DE3230601C2 - Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3230601C2
DE3230601C2 DE3230601A DE3230601A DE3230601C2 DE 3230601 C2 DE3230601 C2 DE 3230601C2 DE 3230601 A DE3230601 A DE 3230601A DE 3230601 A DE3230601 A DE 3230601A DE 3230601 C2 DE3230601 C2 DE 3230601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
address
area
information signal
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230601A1 (de
Inventor
Ryozo Yokohama Kanagawa Abe
Susumu Sagamihara Kanagawa Sakakibara
Masaki Sakurai
Hiroyuki Isehara Kanagawa Sugiyama
Kenji Chiba Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3230601A1 publication Critical patent/DE3230601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230601C2 publication Critical patent/DE3230601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/06Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Abstract

Wiedergabeanordnung für ein rotierendes Aufzeichnungsmedium zum Durchführen der Adressenwahl, bei dem ein Wiedergabeelement während der Anwahl mit Hilfe von Bereichs- und Zeitadressen radial über das rotierende Aufzeichnungsmedium geführt wird, wobei die Signale über elektronische Kapazitätsänderungen ermittelt werden. Um Zeit zu sparen, läuft der Anwahlvorgang mit einer höheren Geschwindigkeit als beim normalen Wiedergabebetrieb ab. Hierbei kommt es wegen der erhöhten Geschwindigkeit zu Einschwingvorgängen um die adressierte Position. Für die Wiedergabeanordnung ist eine Einrichtung zum Erzeugen einer Treiberspannung vorgesehen, die mit einem Adreßsignal zum Anwählen belegt ist, wodurch entsprechend der Art des gesetzten Adreßsignals eine Treiberspannung erzeugt wird und die so erzeugte Treiberspannung zu der Bewegungseinrichtung geführt wird, wobei die Bewegungseinrichtung das Wiedergabeelement mit einer Geschwindigkeit gemäß der Art der Adreßsignale bewegt.

Description

nungspositioii des Informationssignals in Wiedergabezeit von der Aufzeichnungsstartposition an anzeigt, an der mit der Aufzeichnung des Informationssignals gestartet wird. Das Bereichsadressensignal weist einen Bereichscode auf, der die Programmnummer des Lnformationssignals und die Aufzeichnungsposition des Informationssignals innerhalb jedes Programms in Wiedergabezeit von einer Startposition des Programms an kennzeichnet. Hierbei variiert der Zeitcode in dem Zeitadressensignal gleichmäßig von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang der Platte. Jedoch ändert sich der Bereichscode in dem Bereichsadressensignal ungleichmäßig an jedem Zeitpunkt, an dem sich die Programmnummer des Informationssignals ändert.
Wenn die Anwahlvorgänge, wie die freie Anwahl, die Hochgeschwindigkeitsanwahl und der automatische Kommandobetrieb mit derartig aufgezeichneten Signalen durchgeführt werden, wird die Adreßposition, an der sich der Abnehmerstift gerade befindet, mit der gewünschten und gesetzten Adresse verglichen. Infolge der Adreßdifferenz zwischen den beiden Adressen wird der Abnehmerstift mit einer hohen Geschwindigkeit in radialer Richtung über die Platte bewegt. Es ist erwünscht, einen solchen Anwahlvorgang innerhalb einer kurzen Zeitspanne auszuführen. So ist es erforderlieh, den Abnehmerstift mit einer hohen Geschwindigkeit zu bewegen, damit der Anwahlvorgang innerhalb einer kurzen Zeitspanne durchgeführt wird.
Wenn die gewünschte gesetzte Adresse eine Zeitadresse ist, ist es immer möglich, die Differenz zwischen der Positionsadresse, an der sich die Abnehmernadel gerade befindet, und der obigen gesetzten Adresse genau zu ermitteln. Damit ist es möglich, den Abnehmerstift mit einer hohen Geschwindigkeit zu bewegen, falls die obige Differenz zwischen den zwei Adressen groß ist und der Abnehmerstift mit einer niedrigen Geschwindigkeit zu bewegen, falls die obige Differenz klein ist, wobei der Abnehmerstift innerhalb einer kurzen Zeitspnne genau an die Zeitadressenposition gebracht wird.
Wenn andererseits die gewünschte gesetzte Adresse eine Bereichsadresse ist, wird die gesetzte Adresse dann in einem Bereich der gesetzten Adresse ermittelt, wenn der Abtaststift bei der Anwahl gerade in einen Bereich der gesetzten Adrei^e eintritt, bei dej· sich die vorausgegangene Bereichsnummer nur noch um eine Bereichsnummer von der gesetzten Adresse unterscheidet. Weiter muß ein Vorgang ausgeführt werden, der den Abnehmerstift um den Ectrag zurückführt, um den sich der Abriehmerstift zu viel nach Eintritt in den Bereich der gesetzäsn Adresse weiterbewegt hat und der den Abnehmerstift in der Anfangsposition des Bereiches stoppt. Wenn demgemäß die Versteligeschwindigkeit des Abnehmerstiftes während der Adressenanwahl auf eine gewünschte hohe Geschwindigkeit eingestellt ist, wird der Betrag bei der Adressenanwahl, um den sich der Abnehmerstift zu viel in den Bereich der gewünschten Adresse bewegt, groß sein. So ist Zeit erforderlich, in der der Abnehmerstift um den obigen überschüssigen Betrag in umgekehrter Richtung zurückgeführt werden muß und damit wird mehr Zeit für die Anwahl der gewünschten Adresse erforderlich. Besonders, wenn die Aufzeichnungszeit des Bereiches mit einer Nummer, die der Bereichsnummei der gesetzten Adresse um eins vorausgeht, kurz ist, wird der Abnehmerstift zu κ stark bewegt und er wirö die Bereichsnummer, die der Bcrcichsnummer der gesetzten Adresse vorausgeht, übergehen, und der Abnehmerstift wird dann in umgekehrter Richtung bei einem Versuch, den Abnehmerstift um den oben zu weit bewegten Betrag zu bewegen, zurückbewegt. Anschließend wird der Abnehmerstift dann in Vorwärtsrichtung bewegt, in einem Versuch, den Abnehmerstift zu der Anfamgsposition des oben gewünschten Bereichs zu bewegen, wobei sich der Abnehmerstift wieder wegen der kurzen Entfernung, um die er bewegt werden soll und der hohen Geschwindigkeit, zu weit bewegt. Dieser beschriebene Ablauf, bei dem sich der Wiedergabestift zu weit bewegt, muß infolge des Einschwingvorganges mehrfach wiederholt werden. Deshalb wird beträchtliche Zeit erforderlich sein, um den Abnehmerstift in die gesetzte Adreßposition zu bewegen und anzuhalten.
Um das geschilderte Einschwingproblem zu verhindern, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit, mit der der Abnehmerstift bewegt wird, langsanier zu wählen als diejenige Geschwindigkeit, ilie für die Bereichsadressenaawahl geeignet wäre. Wird für die Bereichsadressenanwahl eine entsprechend .angsame Verstellgeschwindigkeit ausgewählt, bleibt der Nachteil bestehen, daß sehr viel Zeit für die Durchführung der Zeitadressenanwahl erforderlich sein wird.
Weiter beschreibt die DE-OS 28 54 280 eine Platte, auf dei nur eine Art von seriellen Adressennummern auf den Spurwindungen aufgezeichnet ist. Wenn die gewünschte Adressennummer der Position, von der die Wiedergabe gestartet wird, eingestellt wird, wird eine Differenz zwischen der eingestellten Adressennummer und der Adressennummer erhalten, die an der Position wiedergegeben wird, an der der Aufzeichnungskopf angeordnet ist. Weiter ist hierzu eine Schaltungsanordnung angegeben, die die Bewegung des Lesekopfes während des Hochgeschwindigkeitssuchbetriebs davon abhängend, ob die obige Differenz einen vorbestimmten Wert übersteigt, ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wiedergabegerät für ein rotierendes Aufzeichnungsmedium ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem für den Fall, daß eine Hochgeschwindigkeitssuchbetriebsart mit dem Zeitadressensignal eingestellt wird, und für den Fall, daß die Hochgeschwindigkeitssuchbetriebsart mit dem Bereichsadressensignal eingestellt wird, der Hochgeschwindigkeitssuchbetrieb innerhalb einer kurzen Zeitperiode gemäß der Einstellung durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei wird gewährleistet, daß durch Absenken der Antriebsspannung bei einer durch einen Bereichsccde gekennzeichneten Adresse die Geschwindigkeit des V/ieaergabeelements auf einen für die Bereichsadresse geeigneten Wert gebracht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet. Danach wird die Geschwindigkeit des Wiedergabeelements in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Differenz zwischen ausgewählter und detektierter Adresse über Sehalteinriehtungen eingestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA einen Querschnitt eines rotierenden Aufzeichnungsmedium! ,
Fig. IB ein Diagramm zur Erläuterung eines Zeitcode eines Adreßsignals, das auf einem rotierenden Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung aufgezeichnet wird und das bei einem Wiedergabegerät mit
einem sich drehenden Aufzeichnungsmedium nach der Erfindung verwendet wird;
Fig. IC ein Diagramm des Bereichskodes eines Adreßsignals, das auf einem rotierenden Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung aufgezeichnet wird;
Fig. 2A und 2B ein Diagramm über die Zusammensetzung eines Zeitkodes bzw. eines Bereichskodes;
Fig. 3 ein systematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Adreß-Signal-Dekodier-Schaltung;
Fig. S ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines wesentlichen Teils des Blockschaltbilds; nach Fig. 3;
Fig. 6 ein Schaltbild, das einen Teil des Schalters nach einer Impulsformerschaltung für Fig. 5 zeigt, und Fig. 7 ein schematisches Schaltbild eines zweiten
4-iU3iutiiung5u€i5piCi5 CiIlCS WCSCRSuCiJCn iCiiS QSS Blockschaltbilds nach Fig. 3.
Fig. IA zeigt einen Querschnitt eines rotierenden Mediums 10, das im folgenden mit Platte 10 bezeichnet wird. Ein Einführungsbereich 11 wird zwischen den Positionen α und b vorgesehen, zwischen den Positionen b und c wird ein Programminformationssignal aufgezeichnet und ein Ausführungsbereich 13 wird zwischen den Positionen c und d vorgesehen. Das Programminformationssignal wird nicht in dem Einführungsbereich 11 und in dem Ausführungsbereich 13 aufgezeichnet.
Ein Zeitkodesignal, das eine Zeitkodierung wie in Fig. IB angezeigt, besitzt, wird durch Bereich 11 hindurch bis 13 als ein Adreßsignal aufgezeichnet. Der Zeitkode markiert auf der Platte 10 zeitlich die Lage von den Punkten b bis c. Im Einführungsbereich 11 wird der Zeitkode so aufgezeichnet, daß dieser auf der äußersten Umfangsposition α maximal ist und dann allmählich gegen den Bereich 12 abnimmt, um in der innersten Umfangsposition b des Einführungsbereichs 11 zu Null zu werden. In dem Programminformationssignale aufzeichnenden Bereich 12 wird der Zeitkode so aufgezeichnet, daß die Zeit in der äußersten Umfangsposition b in dem Bereich 12 Null ist und gegen den Ausfuhrungsbereich 13 allmählich zunimmt, um in der innersten Umfangsposition c des Bereiches 12 maximal zu werden. Ferner ist in dem Ausführungsbereich 13 der Zeitkode in der äußersten Umfangsposition c des Ausführungsbereichs 13 Null und steigt allmählich in der innersten Umfangsposition d bis zum Maximum an.
Zusätzlich zu dem obigen Zeitkodesignal wird ein Bereichskodesignal, das einen Bereichskode wie in Fig. IC gezeigt besitzt, von dem Bereich 11 bis 13 aufgezeichnet. Dieser Bereichskode markiert für jedes Programm die Lage innerhalb des Programmes. In dem Einführungsbereich wird der Bereichskode so aufgezeichnet, daß der Bereichskode in der äußersten Umfangsposition α maximal ist und allmählich gegen den Bereich 12 abnimmt, um in der innersten Umfangsposition b des Einführungsbereichs 11 zu Null zu werden. In dem Programminformationssignale aufzeichnenden Bereich 12 wird der Bereichskode für jedes aufgezeichnete Informationsprogrammsignal 144, 145 . . . und 14£ so aufgenommen, daß der Bereichskode in dem äußersten Umfangsende (Anfang) des Programms Null ist und allmählich gegen das innerste Umfangsende (Ende) des Programms ansteigt. Zusätzlich zu dem Ausführungsbereich 13 ist der Bereichskode in der äußersten Umfangsposition c in dem Ausführungsbereich 13 Null und steigt allmählich an, um in der innersten Umfangsposition ä maximal zu werden. Die Bereichsnummern der obigen Programme 14/4 bis 14/;' werden jeweils mit Null und mit erster bis vierter Bereich bezeichnet.
Nachfolgend wird die Beschreibung unter Beachtung des Aufbaus des Zeitkodesignals und des Bereichskodesignals gegeben. Das Zeitkodesignal hat einen nach Fig. 2A gezeigten Aufbau.
In Fig. 2A wird einem Vier-Bit-Synchronisationsblock 30a ein Kode »1101« im Binärkode zugewiesen.
ίο Ein Zwei-Bit-Zeilendiskriminationsblock 31a wird zum Unterscheiden des Zeitkodes und des Bereichskodes vorgesehen. Ein Kode »10« im Binärkode wird dem Block 31a zugeordnet, um einen Zeitkode anzuzeigen, und ein Kode »11« im Binärkode wird dem Block 31a zugeordnet, um einen Bereichskode anzuzeigen. Ein Zwei-Bit-Tondiskriminationsblock 32a wird vorgesehen, um zu unterscheiden, ob das Tonsignal ein Monocder ein Stereosigna! ist.
Block 33a bis 36a besitzt je vier Bits für die Zeitinformation. Ein Vier-Bit-Block 37a trägt die Spurinformation. Ein Block 33a zeigt die Zehnerspalte und der Block 34a die Einerspalte zum Anzeigen der Minuten. Der Block 35a zeigt die Zehnerspalte und der Block 36a die Einerspalte zum Anzeigen der Sekunden. Wenn das Videosignal dem NTSC-Verfahren zugeordnet wird, wird die Platte 10 mit einer Drehzahl von 15 Umdrehungen p; ; Minute mit einem Plattenspieler 4t in einer Wiedergabeanordnung nach Fig. 3 abgespielt. Ein Abnehmerstift läuft mit fünfzehn Spuren pro Sekunde gegen den inneren Umfang der Platte 10. Die erste bis zur fünfzehnten Spur wird durcvi Hexadezimalanzeigen »O« bis »E« durch den Vier-Bit-Block 37a angezeichnet. Wenn andererseits das Videosignal dem PAL- oder SECAM-Verfahren zugeordnet wird, wird die Platte 10 mit einer Drehzahl von 12,5 Umdrehungen pro Sekunde abgespielt. Die erste bis zwölfte Spur und die erste bis dreizehnte Spur werden abwechselnd dargestellt, weil die Hexadezimalanzeigen »O« bis »B« (oder »O« bis »C«) in dem Block 37a erreicht werden, wenn der Block 36a geradzahlig ist, und die .Hexadezimalanzeigen »O« bis »C« (oder »O« bis »B«) erreicht werden, wenn der Block 36a ungeradzahlig ist. Deshalb werden 25 Spuren, die der Aufnahmestift 43 in zwei Sekunden überstreicht, entsprechend angezeigt.
In dem Einführungsbereich 11 der Platte 10 ist die Hexadezimalanzeige in dem Block 33a »F«. Die Zeit, die in den Blöcken 34a bis 37a aufgezeichnet wird, fällt schrittweise, wie in Fig. IB gezeigt, von der Position a bis zur Position b, die Blöcke 33a bis 37a zeigen alle
so Hexadezimal »O«. In dem Bereich 12, in dein das Programminformationssignal aufgezeichnet wird, nimmt die Zeit, angezeigt durch die Blöcke 33a bis 37a, allmählich von der Position b bis Position c zu. In der Position c zeigt der Block 33a Hexadezimal »E«, während die Blöcke 34a bis 37a alle Hexadezimal »O« anzeigen. Weiter zeigt der Block 33a Hexadezimal »E«, während die in den Blöcken 34a bis 37a aufgezeichnete Zeit schrittweise von der Position c bis zur Position d zunimmt. Ein Paritätsbit 38a wird zu dem Block 37a addiert. Das Paritätsbit 38a wird mit Rücksicht auf die Gesamtzahl von 28 Bits in den Blöcken 30a bis 37a als ein ungeradzahliges Paritätsbit (oder geradzahliges Paritätsbit) ausgelegt.
Der Bereichskode hat einen nach Fig. 2B gezeigten Aufbau. Ein Synchronisationsblock 30&, ein Zeilendiskriminationsblock 316, ein Tonblock 32b und ein Paritätsbit 38i> entsprechen den gleichen Teilen wie die jeweiligen Blöcke in dem Zeitkode nach Fig. 2A und
deren Beschreibung wird deshalb übergängen. Die Blöcke 33/) und 346 zeigen die Bereichszahlen und enthalten vier Bit. Der Block 336 zeigt die Zehnerspalten der Bereichsnummer und der Block 346 zeigt die fiinerspalte der Bereichsnummer. Ein Block 356, der im folgenden als Ortsadresse bezeichnet wird, enthält zwölf P.-'X und zeigt die Zeit im Binärkode in Sekunden an.
In dem Einführungsbereich 11 der Platte 10 wird in den Blöcken 33b bis 34b je ein »F« nach dem Hexadezimalkode aufgezeichnet. Die Ortsadresse des Blockes 356 fällt allmählich von der Position α bis zur Position b. In der Position b zeigen alle Bits, die die Blöcke 33b bis 35b bilden, im Binärkode »O«. In dem Bereich 12, in dem das Programminformationssignal aufgenommen wird, zeigen die Blöcke 336 und 346 »O« und »O« je im Hexadezimalkode. Die Ortsadresse in dem Block 356 steiet innerhalb des ersten Programms \4A allmählich von »O« im Binärkode von der Position b bis zur Position c an. Dies bedeutet, das erste Programm 14/1 ist ein Nullbereich und ist ein Firmenzeichen des Herstellers, eine gründliche Erläuterung des aufgenommenen Programminhaltes und dessen Bedeutung. In dem zweiten Programm 14ß zeigen die Blöcke 336 und 346 je »O« und »1« im Hexadezimalkode und die Ortsadresse in dem Block 356 steigt allmählich von »O« im Binärkode von Position 6 bis Position c. Ferner sind in dem Ausführungsbereich 13 die Bereichsnummern in den Blöcken 336 und 346 je »E« und »E« im Hexadezimalknde und die Ortsadresse in dem Block 356 steigt allmählich von »O« im Binärkode von der Position c bis Position d.
Die obigen Synchronisationsblöcke 30a und 306 und die Zeilendiskriminationsblöcke 31a und 316 sind je vorgesehen, um das Adreßsignal auf Wiedergabe von der Platte 10 zu halten und zu unterscheiden, ob es sich um den Zeitkode oder den Bereichskode handelt.
Als nächste wird die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Wiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Wiedergabe der obigen Platte 10 gegeben. Die Platte 10 in Fig. 3, auf die die Adreßsignale zusammen mit den Video- und Tonsignalen aufgezeichnet sind, rotiert auf einem Plattenspieler 41 mit einer vorbestimmten Drehzahl. Der Abnehmerstift 43 einer Signalaufnahmevorrichtung 42 steht in Kontakt mit der Aufnahmeoberfläche der Platte 10, um die aufgezeichneten Signale von der Platte 10 aufzunehmen und wiederzugeben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Signal auf der Platte 10 durch Variationen in der geometnschen Struktur aufgezeichnet und das obige aufgezeichnete Signal wird von der Platte 10 durch Variationen in der elektrostatischen Kapazität zwischen der Platte 10 und einer Elektrode des Aufnahmestiftes 43 wiedergewonnen. Ferner werden neben den obigen Signalen Referenzsignale zur Spurführungskontrolle auf der Scheibe 10 aufgezeichnet und diese Referenzsignale werden zusammen mit den obigen Signalen wiedergegeben.
Das von der Platte 10 aufgenommene und wiedergewonnene Signal wird durch den Hauptverstärker 44 zu einem Demodulator 45 und einer Spurführungsregelschaltung 46 geführt. Die Referenzsignale zur Spurführungsregelung werden in einer Spurführungsregelschaltung 46 abgetrennt und ein Spurführungsregelsignal daraus abgeleitet. Das so in der SpurführungsTegeischaltung erzeugte Spurführungsregelsignal wird zu Spulen geliefert, die für die Spurführung innerhalb der Signalaufnahmevorrichtung 42 vorgesehen sind. Eine Spurführungskontrolle wird angewendet, damit die Abnehmernadel 43 genau die Videosignalspuren auf der Platte 10 abtastet.
Daneben wird das aufgenommene Videosignal in dem Demodulator 45 demoduliert und dann zu einer Videosignalverarbeitungsschaltung 47 geführt, wo weiter eine vorbestimmte Signalverarbeitung durchgeführt wird. Das demodulierte Videosignal ist der so vorbestimmten Signalverarbeitung unterworfen und wird von einem Anschlußpunkt 48 zu einer nicht gezeigten Bildröhre eines Empfängers geführt und dort als wiedergewonnenes Bild wiedergegeben. Das Signal von dem Demodulator 45 wird gleichfalls zu einer Adreßsignaldekodierschaltung 49 geliefert, wo das Adreßsignal innerhalb des zugeführten Signales festgestellt wird. Das dekodierte Signal wird zu einem Mikrocomputer 50 weitergeführt.
Die Adreßsignaldemodulatorschaltung 49 enthält vorzugsweise eine nach Ki g. 4 gezeigte Schaltungsanordnung. Das Signal von dem Demodulator 45 wird durch einen Eingangsanschluß 60 einem Schieberegister 61 zugeführt, um Bit-Ausdrücke von rechts nach links durch das Schieberegister zu schieben. Andererseits wird ein Selektionssignal zum Auswählen und Erhalten entweder des Zeitkodes oder des Bereichskodes von dem Mikrocomputer 50 zu dem Eingangsanschluß eines EXKLUSIV-ODER-Gatters 63 über den Eingangsanschluß 62 zugeführt. Beispielsweise wird al" erstes angenommen, daß ein eine »1« anzeigendes Signal zum Erhalten des Zeitkodes über den Eingangsanschluß 62 zugeführt wird. Ununterbrochene Blöcke 61e bis 61/als Bitausdrücke werden in das Schieberegister 61 eingegeben. Alle Inhalte dieser Blöcke 61a bis 61/ werden ausgelesen und über einen Anschlußpunkt 66 dem Mikrocomputer 50 zugeführt. Die aus den Blöcken 61a bis 61e ausgelesenen Signale werden direkt einem NAND-Gatter 64 zugeführt. Das aus dem Block 61c ausgelesene Signal wird dem NAND-Gatter 64 über einen Inverter 65 zugeführt, der das Signal invertiert. Ferner wird das aus dem Block 61/ ausgelesene Signal dem anderen Eingangsanschluß des EXKLUSIV-ODER-Gatters 63 zugeführt. Das Ausgangssignal des EXKLUSIV-ODER-Gatters 63 gelangt weiter zu dem obigen NAND-Gatter 64.
Wenn der Inhalt der Blöcke 61a bis 61/des Schieberegisters 61 »110110« im Binärkode wird, werden alle Eingänge des NAND-Gatters 64 mit »1« angesteuert. Demgemäß wird der Ausgang des NAND-Gatters 64 »O« und dieses Ausgangssignal wird dem Schieberegister 61 zugeführt. Das Schieberegister 61 stoppt den Scliiebevorgang, wenn das Ausgangssigna] des NAND-Gatters 64 »O« wird und ermittelt den Inhalt des Zeitkodes durch einzelnes Auslesen der Blöcke 32a bis 38a nach Fig. 2A welche sich innerhalb des Schieberegisters 61 befinden. Wenn der Bereichskode erreicht wird, wird dem Eingangsanschluß 62 ein Signal »O« zugeführt und das Schieberegister 61 stoppt mit dem Schiebevorgang, wenn der Inhalt der Blöcke 61a bis 61/ »110111« wird. Deshalb wird wie in oben beschriebener, ähnlicher Weise der Bereichskode erhalten.
Ein Vertikalsynchronisationssignal wird von der Videosignalverarbeitungsschaltung 47 zu dem Schieberegister 61 über einen Anschluß 67 als ein Freigabeimpuls zugeführt.
Eine vorbesiimmie Suchadresse (Zeit- oder Bereichsadresse), die mit einer nicht abgebildeten Setzvorrichtung angewählt wird, gelangt über den Anschluß 51 zu dem Mikrocomputer 50. Ein Signal wird abhängig
davon, ob es eine Zeitadresse oder eine Bereichsadresse ist, von dem obigen Mikrocomputer 50 zu einer Motortreiberschaltung 52 geführt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Motortreiberschaltung 52 wird in Fig. 5 gezeigt. Wenn die dem Mikrocomputer 50 zugeordnete gesetzte Adresse von Anschluß 51 eine Zeitadresse ist, wird eine hohe Pegelspannung von dem Mikrocomputer zu dem Anschluß 70 geführt. Ist andererseits die gesetzte Adresse eine Bereichsadresse, wird dem Mikrocomputer 50 ein niedriger Spannungspegel zugeordnet. Die am Anschluß 70 vorhandene hohe oder niedrige Pegelspannung wird in Fig. 4 dem Anschluß 62 der Adreßsignaldekodierschaltung49undinFig. Seinem Anschluß72zugeführt. Der Anodenanschluß der Diode Dl ist mit dem Anschluß 70 und der Katodenanschluß ist mit dem +6 V Spannungsanschluß 73 verbunden. Die Widerstände Rl und R2 w?rd?n in Seri? zwischen d?n Anschluß 70 »nd ?ine.n + 12 V Spannungsanschluß 74 geschaltet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Widerstandswerte der beiden Widerstände Rl und Rl gleich. Die Spannung an einem Verbindungspunkt 75 zwischen den Widerständen Rl und Rl wird in einem Verstärker
76 verstärkt und dann zu einer Impulsformerschaltung
77 für die Treiberspannung geführt. 'Venn die gesetzte Adsresse eine Zeitadresse ist, wird
der Anschluß 70 innerhalb des Mikrocomputers 50 nicht mit Masse verbunden. Die Spannung an dem Anschluß 70 ist demgemäß gleich +6 V. Ferner beträgt die Spannung an dem Verbindungspunkt 75 gleich +9 V. Diese Spannung an dem Verbindungspunkt 75 wird über den Verstärker 76 der Impulsformerschaltung 77 für die Treiberspannung zugeführt.
Zum Beispiel hat die Impulsformerschaltung 77 für die Treiberspannung einen nach Fig. 6 gezeigten Schaltungsaufbau. Die Ausgangsspannung des obigen Verstärkers 76 gelangt in Fig. 6 an den Anschluß 80. Mit diesem Anschluß 80 ist ein elektronischer Schalter 81 verbunden. Dieser elektronische Schalter 81 wird durch ein Signal geöffnet und geschlossen, das vom Mikrocomputerausgangsanscbiuß 71 an den Anschluß 82 gelangt. Wenn der elektronische Schalter 81 geschlossen ist, erhält man am Anschluß 85 über die Transistoren 83 und 84 einen Spitzenwert, der am Anschluß 80 anliegenden Spannung.
Wenn in Fig. IA der Unterschied zwischen der gegenwärtigen Zeitadressenposition X der Abnehmernadel 43 und einer gesetzten Zeitadressenposition Y groß ist (z. B. wenn die Differenz zwischen den Positionen A'und Y256 Spuren beträgt), dann steht ständig ein Signal am Anschluß 71 an und der elektronische Schalter 81 bleibt geschlossen. Daraus folgt, daß am Anschluß 85 gleichfalls eine Spannung ansteht, die zu dem Motor 53 weitergeführt wird. Damit bewegt sich die Signalaufnahmevorrichtung 42 mit einer ersten hohen Geschwindigkeit, die für die Zeitadreßanwahl geeignet ist. Vorzugsweise beträgt diese Geschwindigkeit das 900fache der normalen Wiedergabelaufgeschwindigkeit.
Wenn sich als nächstes die Position des Abnehmer-Stiftes 43 der gesetzten Adreßposition Y annähert und die Differenz zwischen den Positionen X und Y kleiner als 256 Spuren wird, wird ein zeitweise aussetzendes Signal von dem Anschluß 71 empfangen. Infolge dieses Signals wird der elektronische Schalter 81 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Damit besitzt eine Spannung eine Kurvenform, deren Tastverhältnis von der obigen vorbestimmten Spannung abgeleitet wird und die von dem AnschluU 85 zu dem Motor 53 geführt wird. Daraus ergibt sich, daß der Motor 53 sich mit Unterbrechungen dreht, und die Signalaufnahmevorrichtung 42 mit einer ersten niedrigeren Geschwindigkeit bewegt wird, die für die Zeitadressenanwahl geeignet ist. Vorzugsweise beträgt diese Geschwindigkeit das 400fache der normalen Wiedergabelaufgeschwindigkeit. Wenn der Abnehmerstift 43 eine Position erreicht, bei der die Differenz zwischen den Positionen X und Y kleiner als 64 Spuren ist, wird der elektronische Schalter 81 geöffnet und der Abnehmerstift 43 wird stark abgestoppt. Danach wird der Abnehmerstift 43 Spur um Spur bewegt, bis er die gesetzte Adreßposition erreicht.
Wenn andererseits die gesetzte Adresse eine Bereichsadresse ist, wird der Anschluß 70 innerhalb ies Mikrocomputers 50 an Masse gelegt. Damit wird die Spannung am Anschluß 70 Null (niedrigstes Niveau). Zusätzlich fällt die Spannung an dem Verhinrinngspunkt 75 auf gleich +6 V. Diese Spannung von dem Verbindungspunkt 75 wird über den Verstärker 76 auf die Impulsformerschaltung 77 für die Treiberspannung gegeben.
Wenn es einen Unterschied zwischen der gegenwärtigen Bereichsadresse und der gesetzten Bereichsadresse gibt, bleibt der elektronische Schalter 81 infolge des Signals von dem Anschluß 71 geschlossen. Demnach arbeitet der Motor 53 so, daß sich die Signalaufnahmevorrichtung 42 mit einer zweiten hohen Geschwindigkeit bewegt, die für die Bereichsadressenanwahl geeignet ist. Vorzugsweise beträgt diese Geschwindigkeit das 600fache der normalen Wiedergabelaufgeschwindigkeit. Um die Signalaufnahme vorrichtung 42 als nächstes mit einer niedrigeren Geschwindigkeit durch die Signale von Anschluß 71 zu steuern, wird ein Tastverhältnis entsprechend der Spannungsimpulsform gewählt, das von der Impulsformerschaltung 77 für die Treiberspannung erhalten wird.
Damit wird die Signalaufnahmevorrichtung mit einer zweiten niedrigeren Geschwindigkeit bewegt, die für die Bereichsadressenanwahl geeignet ist. Vorzugsweise beträgt diese Geschwindigkeit das 250fache der normalen Wiedergabelaufgeschwindigkeit.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motortreiberschaltung 52 wird in Fig. 7 gezeigt. Diejenigen Teile in Fig. 7, welche den gleichen Teilen in Fig. 5 entsprechen, wurden mit denselben Bezugsnummern versehen und deren Beschreibung wird übergangen.
Die Widerstände R3, R4 und RS werden in Serie zwischen dem +12 V Spannungsanschluß 74 und Masse geschaltet. Ein Verbindungspunkt 90 zwischen den Widerständen R3 und R4 ist mit dem Kontakt 92a des Schalters 92 verbunden und ein Verbindungspunkt 91 zwischen den Widerständen R4 und RS geht auf den Kontakt 92b des Schalters 92. Ein bewegliches Mittelkontaktstück 92c des Schalters 92 wird entsprechend dem Signal von Anschluß 70 umgeschaltet. Vorzugsweise ist der obige Schalter 92 ein elektronischer Schalter. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Widerstandswerte der Widerstände R3, Λ4 und RS so ausgewählt, daß die Widerstände R3, RA und RS vorzugsweise in einem Verhältnis 7 : 5 : 12 stehen. So wird die Spannung an den Kontaktpunkten 90 und 91 je +8,5 V und +6 V.
Wenn die gesetzte Adresse eine Zeitadresse ist, wird der Schalter 92 durch das Signal von dem Anschluß 70 auf den Kontakt 92a geschaltet. Entsprechend wird der Schalter 92 durch das Signal von dem Anschluß 70 auf
11
den Kontakt 926 geschaltet, wenn die gesetzte Adresse eine Bereichsadresse ist. Wenn demgemäß die gesetzte Adresse eine Zeitadresse ist, besitzt die Spannung einen hohen Spitzenwert und wird zum Motor 53 geführt. Die Signalaufnahmevorrichtung 42 wird so mit der ersten s hohen Geschwindigkeit und der ersten niedrigeren Geschwindigkeit weiterbewegt, wobei diese relativ hohen Geschwindigkeiten für die Zeitadressenanwahl geeignet sind. Wenn dagegen die gesetzte Adresse eine Bereichsadresse ist, besitzt die Spannung einen niedri- iu gen Spitzenwert und wird zum Motor 53 geführt. Die Signalaufnahmevorrichtung 42 wird so mit der zweiten hohen Geschwindigkeit und der zweiten niedrigeren Geschwindigkeit bewegt, wobei die relativ niedrigeren Geschwindigkeiten für die Bereichsadressenanwahl is geeignet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche: zweite vorbestimmte Wert ist.
1. Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium, auf dem das Programminformationssignal zusammen mit einem Zeitadressensignal und einem Bereichsadressensignal aufgezeichnet ist, wobei das Zeitadressensignal einen Zeitcode aufweist, der Aufzeichnungspositionen des Programminformationssignals von einer Aufzeichnungsanfangsposition an in Wiedergabezeit kennzeichnet, und wobei das Bereichsadressensignal einen Bereichscode aufweist, der Seriennummern von Informationssignalprogrammen und Aufzeichnungspositionen des Programminformationssignals von einer Anfangsposition des Informationssignalprogramms der gekennzeichneten Seriennummer an kennzeichnet, wobei das Wiedergabegerät ein Wiedergabeelcrnent zum Wiedergeben der aufgezeichneten Signale von dem rotierenden Aufzeichnungsmedium; Unterscheidungseinrichtungen zum Unterscheiden einer Adresse einer Aufzeichnungsposition des wiederzugebenden Programminformationssignals mit dem Zeitcode oder dem Bereichscode; Detektiereinrichtungen zum Detektieren des Zeitadressensignals und des bereichsadressensignals unter den von dem Wiedergabeelement wiedergegebenen Signalen; Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen der ausgewählten Adresse mit dem detektierten Adressensignal, das der Art des ausgewählten Adressensignals entspricht, und zum Erzeugen einer Antriebsspannung entsprechend der Differenz zwischen der ausgewählter· Adresse und dem detektierten Adressensignal; und Be egungseinrichtungen zum Bewegen des Wiedergabeelements entlang einer radialen Richtung des rotierenden Aufzeichnungsmediums mit einer Geschwindigkeit gemäß der Antriebsspannung zum Bewegen des Wiedergabeelements zu der Aufzeichnungsposition des wiederzugebenden Programminformationssignals aufweist, gekennzeichnet durch Spannungsteilereinrichtungen (70, Al, R2; 70, 92, Λ3, A4, RS) zum Absenken der Antriebsspannung, wenn die ausgewählte Adresse eine durch den Bereichscode gekennzeichnete Adresse ist.
2. Wiedergabegerät nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (50) aufweist: Schalteinrichtungen (81), denen die Ausgangsspannung der Spannungsteilereinrichtungen (70, Al, Λ2; 70, 92, Λ3, R4, RS) zugeführt wird; Tiefpaßfiltereinrichtungen, die zwischen die Schalteinrichtungen (81) und die Bewegungseinrichtung (53) geschaltet sind; und
Steuerungseinrichtungen (50) zum Steuern der Schalteinrichtungen (81), die während der Zeitspanne geschlossen sind, während der die Differenz zwischen der ausgewählten Adresse und dem detektierten Adressensignal, dessen Art der ausgewählten Adresse entspricht, größer ist als ein erster vorbestimmter Wert, um die Ausgängsspannüng der Spannungsteilereinrichtungen (70, Al, R2; 70, 92, Rl·, R4, RS) durchzulassen, die während der Zeitspanne zeitweise geschlossen sind, während der die Differenz in einem Bereich zwischen dem ersten vorbestimmten Wert und einem zweiten vorbestimmten Wert liegt, der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, und die während der Zeitspanne geöffnet sind, während der die Differenz kleiner als der Die Erfindung geht aus von einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminfonnationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedia α mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs I.
Ein neues Informationssignale aufzeichnendes und/ oder wiedergebendes Gerät war in der DE-OS 27 15 573 vorgeschlagen worden. In diesem bekannten Gerät formt die Aufzeichnungsanordnung entsprechend dem Infonnationssignal Spurmuster, die entlang einer Spiralspur auf einem flachen rotierenden Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, ohne daß in das Aufzeichnungsmedium, das im folgenden 'nit Platte bezeichnet wird, eine durchgehende Rille eingeprägt wird. In der Aufzeichnungsanordnung wird ein Abnehmerstift entlang dieser Spur nachgeführt, um das aufgezeichnete Infonnationssignal durch Ansprechen auf elektrostatische Kapazitätsänderungen wiederzugeben.
Da in dieser Anordnung keine Rillen zum Führen des Abnehmerstiftes auf der Platte vorgesehen sind, ist es notwendig, Leit- oder Vergleichssignale auf oder in der Nähe der Spur des Programminfonnationssignals auf der Platte aufzuzeichnen. Bei der Wiedergabe werden die Vergleichssignale zusammen mit dem Programminformationssignal wiedergegeben. Die Spurführungskontrolle wird so durchgeführt, daß der Abnehmerstift mii Hilfe der wiedergewonnenen Vergleichssignale genau auf der Spur entlanggeführt wird.
Durch die Verwendung der bereits vorgeschlagenen Anordnung besteht keine Möglichkeit mehr für eine Abnutzung des Abnehmerstiftes, da die Aufzeichnungsspur keine Rille besitzt. Der Abnehmerstift kann sehr oft wieder über das gleiche Spurstück geführt werden, wobei besondere Wiedergabeteilen, wie Bildstillstand, Zeitlupen- oder Zeitrafferwiedergabe möglich sind. Ferner können bestimmte Betriebsarten wie eine freie Anwahl, Hochgeschwindigkeitsanwahl und ein automatischer Kommandobetrieb ohne weiteres durchgeführt werden, wobei der Abnehmerstift zu einer gewünschten Programmposition bewegt wird und die Wiedergabe gestartet werden kann.
So ist es aus der DE-OS 27 48 042 bekannt, mit Hilfe von auf einer Platte aufgezeichneten Servosignalen eine Einstellung auf eine bestimmte Spur vorzunehmen. Hierbei sind auf der Platte ein erstes Servosignal, bestehend aus einer Synchronisationsschwingung, einer Servoschwingung und zwei Positionsschwingungen und ein zweites Servosignal aufgezeichnet, das eine Synchronisationsschwingung und zwei Positionsschwingungen aufweist. Ein Servokopf und tastet über die Platte, um die Servosignale wiederzugeben. Ferner ist eine Schaltungsanordnung zum Unterscheiden des ersten Servosignals und des zweiten Servositmals durch Detektieren des NichtVorhandenseins der Servoschwingung in dem zweiten Servosignal vorgesehen.
Jedoch können die obigen Anwahlvorgänge, wie die oben angegebene freie Anwahl, die Hochgeschwindigkeitsanwahl und der automatische Kommandobetrieb zufriedenstellender und genauer mit Hilfe eines auf der Platte aufgezeichneten Signals ausgeführt werden, das aus einem Zeitadressensignal und einem Bereichsadressensignal besteht, die zusammen mit einem Informationsadressensignal aufgezeichnet sind. Das Zcitadrcssensignal weist einen Zeitcode auf, der die Aufzeich-
DE3230601A 1981-08-18 1982-08-18 Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium Expired DE3230601C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56128882A JPS5832274A (ja) 1981-08-18 1981-08-18 円盤状情報記録媒体再生装置のフイ−ド送り速度切換回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230601A1 DE3230601A1 (de) 1983-03-10
DE3230601C2 true DE3230601C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=14995681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230601A Expired DE3230601C2 (de) 1981-08-18 1982-08-18 Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4480280A (de)
JP (1) JPS5832274A (de)
DE (1) DE3230601C2 (de)
GB (1) GB2106276B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850675A (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 Victor Co Of Japan Ltd 円盤状情報記録媒体の情報記録信号トラツク検索方式
JPS59127271A (ja) * 1983-01-07 1984-07-23 Canon Inc トランスデユ−サの送り装置
JPS59112391U (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 日本ビクター株式会社 再生装置におけるアドレスデ−タ伝送装置
JPS61150180A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Sony Corp 記録再生装置
DE3702861A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Recorder
CA2043670C (en) * 1990-06-05 2002-01-08 Wiebe De Haan Method of transmitting a picture sequence of a full-motion video scene, and a medium for said transmission
JPH05334854A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Pioneer Electron Corp タイムコード検索方法
DE19618865C2 (de) * 1996-05-10 2002-08-08 Zf Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681524A (en) * 1970-06-16 1972-08-01 Columbia Broadcasting Syst Inc Multiple frequency time code generator and reader
US4331976A (en) * 1976-04-08 1982-05-25 Victor Company Of Japan, Ltd. High density recording system using side-by-side information and servo tracks
FR2349191A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information comportant un dispositif d'acces automatique aux informations
DE2748042C2 (de) * 1977-10-26 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Auswertung von von Servospuren einer Magnetplatte eines Plattenspeichers gelieferten aus mehreren Schwingungen bestehenden Servosignalen
DE2850363C2 (de) * 1977-11-22 1986-04-17 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
JPS5913101B2 (ja) * 1977-12-16 1984-03-27 株式会社日立製作所 ランダムアクセス方法
JPS5753879A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Victor Co Of Japan Ltd High-speed searching system for reproducer of disk-shaped information recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106276B (en) 1985-09-18
JPS636942B2 (de) 1988-02-13
DE3230601A1 (de) 1983-03-10
JPS5832274A (ja) 1983-02-25
US4480280A (en) 1984-10-30
GB2106276A (en) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630941T2 (de) Wiedergabegerät zum lesen von audiosignalen und/oder videosignalen von einem medium
DE3129825C2 (de) Programmwahleinrichtung in einem Wiedergabegerät für einen rotierenden Aufzeichnungsträger
DE60132781T2 (de) Platte zur verwendung in einem gerät für signalverarbeitung
DE3136424C2 (de)
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE3230601C2 (de) Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3217559A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE3331107C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zu dessen Wiedergabe
DE3017280C2 (de) Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
DE3235511A1 (de) Plattenspieler
DE3731505C2 (de)
DE3225238C2 (de) Wiedergabegerät für ein rotierbares Aufzeichnungsmedium
DE3136423A1 (de) "schaltung zum erfassen periodischer signale"
DE69812313T2 (de) Informationsspeichergerät
DE3129640C2 (de) Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE3139272A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen drehbaren aufzeichnungstraeger mit langsamer wiedergabe
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE3226389C2 (de) Rotierender Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät für den rotierenden Aufzeichnungsträger
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee