DE3214540A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE3214540A1
DE3214540A1 DE19823214540 DE3214540A DE3214540A1 DE 3214540 A1 DE3214540 A1 DE 3214540A1 DE 19823214540 DE19823214540 DE 19823214540 DE 3214540 A DE3214540 A DE 3214540A DE 3214540 A1 DE3214540 A1 DE 3214540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
edge
glass
engagement
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214540
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Suwa Nagano Kurosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3214540A1 publication Critical patent/DE3214540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell für an ihrem Außenumfang eine Nut aufweisende Gläser, die mittels eines Drahts gegen einen Rand gehalten werden. Die Erfindung schafft somit ein randloses Brillengestell.
Bei einem bekannten Brillengestell wird ein Ende eines Drahtes fester Länge an dem Rand des Gestells festgemacht, und jedes Glas wird lediglich durch geringfügiges Strecken des Drahtes gehalten. Bei einer solchen Konstruktion ist es unmöglich, den Umfang eines Glasrahmens auf den eines Glases einzustellen, und demgemäß muß das Glas an den Umfang des Rahmens angepaßt werden. Krfolgt cllo Kartierung des Glasas nicht mit der entsprechenden Genauigkeit, so erfolgt kein ordentliches Ineinandergreifen der Teile, weshalb das Glas dann locker sitzt. Ist das Glas zu klein oder zu groß, so ist seine Befestigung am Gestell nicht möglich.
.Die Fertigstellung des Glases erfolgt in zwei Schritten: zunächst erfolgt das Verglasen oder Anpassen des Glases, dann wird in der Außenkante des Glases eine Nut vorgesehen. Bei der Einpassung des Glases,, wobei der Umfang des Glases an denjenigen des Rahmens angepaßt wird, muß der Optiker große Sorgfalt aufwenden. Das oben geschilderte Verfahren zum Einpassen eines Glases in ein llj.\l.llcjiujoi-il oll \.iit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Brillengestell zu schaffen, in das jedes Glas einfach eingepaßt werden kann und das außerdem einen guten Sitz des Glases gewähr-
leistet, ohne daß bei der Einpassung des Glases übermäßige Sorgfalt auf die Einstellung des Glasumfangs aufgewendet werden müßte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Draht superelastisch ist und ein Glas jeweils dadurch gehalten wird, daß der Draht mit dem Rand in Eingriff kommt.
Bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Brillengestells hat der Designer sehr viel Bewegungsfreiheit, da der untere Teil des durch den Draht gehaltenen Glases in seiner Form keinerlei Beschränkungen unterworfen ist, so daß das Glas ganz den Erfordernissen des Brillenträgers angepaßt werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Brille,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in
Fig. 1/
25
Fig. 3-10 Ausführungsbeispiele von Brillen bzw. Brillengestellen mit einem an seinem Ende ein Eingriffsteil aufweisenden Draht und einem Rand mit mehreren Eingriffsabschnitten, 30
Fig. 11 und 12 ein Ausführungsbeispiel eines Brillengestells mit einem ein Eingriffsteil aufweisenden Draht, dessen Länge einstellbar ist, und einem Rand mit Eingriffsabschnitt, 35
4/20/21
Fig. 13-16 Ausführungsbeispiele des Abschnitts C
gemäß Fig. 1, und
Fig. 17-21 Ausführungsbeispiele eines Brillengestells mit einem Draht aus superelastischem Material,
der einer geringen Last ausgesetzt wird.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Hauptteils einer Brille. Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist der dort gezeigte Teil einer Brille einen Rand 1, einen Draht 2, ein Glas 3, einen konvexen Teil 4 des Randes 1 und eine in der Außenkante des Glases 3 ausgebildete Nut 5 auf. Das Glas 3 wird folgendermaßen gehalten: die in der oberen Hälfte des Glases vorgesehene Nut 5 paßt auf den konvexen Teil 4, während in die in der unteren Glashälfte ausgebildete Nut der Draht 2 eingreift, der im Abschnitt B bzw. C festgemacht ist.
Im folgenden soll der in Fig. 1 mit B bezeichnete Abschnitt des Brillengestells beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt bei (a) den etwa in der Glasebene liegenden Querschnitt des Abschnitts B, während bei (b) eine Seitenansicht gezeigt ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 (a), (b) sind an der Innenfläche des Randes 1 eine Nut 6 und Eingriffs- oder Einhaklöcher 7, 8 ausgebildet. Am Ende des Drahtes 2 ist ein Eingriffs- oder Einhakteil 9 vorgesehen.
Der Draht 2 wird an dem Rand 1 dadurch festgemacht, daß das Einhakteil 9 am Ende des Drahtes entweder in dem Einhakloch 7 oder dem Einhakloch 8 am Umfang des Glases
21/4
befestigt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Draht mittels einer Sperre 10 sicher befestigt.
Am Boden des Einhaklochs 7 ist ein die Oberfläche des Randes durchsetzendes Loch 11 ausgebildet. Dieses Loch 11 wird als Führungsloch verwendet, wenn der Draht in dem Rand eingehakt wird. Das Loch 11 wird außerdem verwendet, wenn der Draht mittels einer Stanzvorrichtung durchgeleitet wird. Der Draht wird in das Loch 8 dadurch eingehakt, daß er zunächst eingedrückt und danach mit einem Dichtungs- oder Befestigungskleber festgemacht wird.
In der folgenden Beschreibung sollen folgende Abkürzungen gelten:
dg Durchmesser des Drahtes
di Durchmesser des Einhakteils am Ende des Drahtes
D Durchmesser des Einhaklochs 7, 8 im Rand.1
w Breite der im Rand 1 ausgebildeten Nut 6.
Die Bemessung des Eingriffs- oder Einhakabschnitts zwischen dem Rand 1 und dem Draht 2 wird ausgedrückt durch dQ < w <d1 a* D.
Die Anzahl solcher Einhaklöcher 7, 8 in dem Rand 7 ist nicht auf zwei beschränkt, sondern es können noch mehr Löcher vorgesehen sein. Ferner ist es vernünftig, ein Loch wie das Loch 11 nicht nur für das Loch 7 vorzusehen, sondern für sämtliche Einhaklöcher.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in den Fig. 4 (a), 4 (b) in Seitenansicht dargestellt ist, wird ein Be-Costiyungsgliod 12 zur Aufnahme dos ßinhakLo.i.lr. 9 am Ende des Drahtes verwendet. Das Ende des Drahtes besitzt
ein vergrößertes Endstück 14, das etwas größer ist als ein Loch 13 des Befestigungsglieds 12, damit der Draht 2 nicht aus dem Befestigungsglied 12 herausgezogen wird.
Wie oben beschrieben wurde, schafft die Erfindung eine Konstruktion, bei der ein Eingriffsteil am Ende des Drahtes in Eingriff gebracht werden kann mit irgendeinem von mehreren in dem Rand vorgesehenen Einhaklöchern, so daß folgende Vorteile erzielt werden:
Da der Draht mit dem Rand praktisch an einer beliebigen Stelle in Eingriff gebracht werden kann, ist es zunächst möglich, den Umfang eines Rahmens an den eines Glases anzupassen, und jedes Glas kann auf einfache Weise in ein Gestell eingepaßt werden. Außerdem ist ein guter Halt des Glases gewährleistet, ohne daß bei der Einstellung des Umfangs des Glases bei dessen Einpassung mit hoher Genauigkeit gearbeitet werden muß.
Da der Umfang des Rahmens an den des Glases angepaßt werden kann, wird weiterhin das Glas in seiner Form lediglich durch ein Rahmenteil entsprechend dem Käuferwunsch festgelegt, und die Brille kann in ihrer Form frei gewählt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Fig. 5 (a) ist eine Vorder-Schnittansicht, Fig. 5 (b) eine Seitenansicht. Bei dieser Ausführungsform ist in der Innenseite des Randes 1 eine Nut 6 gebildet, und in einem Winkel oi. bezüglich der Innenfläche des Randes sind Einhaklöcher 15, 16 ausgebildet. Am Ende des Drahtes 2 ist wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und ein Einhakteil 9 ausgebildet.
5/6
Der Draht 2 wird an den Umfang eines Glases angepaßt, und dann wird der Einhakteil 9 am Ende des Drahtes 2 von der Innenseite des Randes aus entweder in das Loch 15 oder das Loch 16 eingehakt. Hierbei kommt der Draht 2 mit dem Rand 1 in Eingriff. Beträgt der Durchmesser des Einhakteils 9 d- und der Durchmesser der Einhaklöcher 15, 16 des Randes D, so drückt sich das Verhältnis von d1 und D aus durch D>d... Die anderen Verhältnisse entsprechen den Verhältnissen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
Die zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiele haben dieselben bedeutenden Vorteile wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Da hier noch die Beziehung D y d..
gilt, kann der Draht 2 zunächst in den Löchern 15, 16 des Randes 1 befestigt und in einfacher Weise dann aus den Löchern 15, 16 gelöst werden. Da die Einhaklöcher 15, 16 weiterhin einen WinkelcCaufweisen, wird diejenige Kraftkomponente der auf den Draht einwirkenden Zugkraft F nicht zu der Kraft F', deren Richtung so verläuft, daß sie den Einhakteil 9 aus den Einhaklöchern 15, 16 löst. Demgemäß ist es nicht nötig, den Draht mittels eines Dichtungs- oder Befestigungsklebers zu sichern, so daß sich der Zusammenbau der Brille sehr einfach gestaltet.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 7 (a) eine Vorder-Schnittansicht und Fig. 7 (b) eine Seitenansicht darstellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind in der Innenseite des Randes 1 die Nut 6 und Einhaklöcher 17 und 18 vorgesehen, die L-förmig ausgebildet sind. Das Einhakteil 9 am Ende des Drahtes 2 entspricht dem Teil bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4.
6/7
·· : ··-·"·· 32H540 10
Zum Festmachen des Drahtes 2 an dem Rand 1 wird zunächst das Einhakteil 9 am Ende des Randes von der Innenseite des Randes her entlang des Umfangs eines Glases in das L-förmige Loch 17 oder 18 gedrückt, anschließend wird der Draht 2 in Richtung des Teils gezogen. Hierdurch rastet das Einhakteil 9 des Drahtes 2 in dem L-förmigen Loch 17 oder 18 ein.
Das Einhakteil 9 wird von einer Wand 19 des Randes 1 abgestützt, so daß das Einhakteil 9 nicht zur Innenseite des Randes hin aus dem Loch herausfällt. Demgemäß weist diese Konstruktion eine hohe Zuverlässigkeit auf.
Es mögen folgende Abkürzungen gelten:
d1 Durchmesser des Einhakteils 9 am Ende des Drahtes
h Dicke des Einhakteils 9
D Durchmesser der L-förmigen Einhaklöcher 17, 18
H Tiefe eines Einhaklochs.
Die Abmessung des Einhak- oder Eingriffsabschnitts zwischen dem Rand 1 und dem Draht 2 wird ausgedrückt durch D> d1 , H>h. Die anderen Abmessungen entsprechen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel bietet dieselben großen Vorteile wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 8 (a) eine Vorder-Schnittansicht und Fig. 8 (b) eine Seitenansicht darstellt. Bei dieser Ausführungsform sind in der Innenseite des Randes 1 eine Nut 6 und Löcher 20', 21' als Befestigungsvorrichtung vorgesehen.
7/8
: ••■•:» 32Π540 11
Die Befestigungseinrichtung 20, 21 besitzt ein Loch 22, in dem das Einhakteil 9 des Drahtes 2 gehalten wird, ein Loch 23, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als derjenige des Drahtes 2, und eine Schlitznut 24, deren Breite dem Durchmesser des Lochs 23 entspricht.
Die Befestigungsmittel 20, 21 sind in den Löchern 20', 21' festgemacht.
Es sollen folgende Abkürzungen gelten:
dQ Durchmesser des Drahtes
d1 Durchmesser des Eingriffsteils 9
d~ Durchmesser des Lochs 22
d3 Durchmesser des Lochs 23 und Breite der Schlitznut
w Breite der Nut 6.
Die Abmessungsverhältnisse des Randes 1, der Befestigungsmittel 20, 21 und des Drahtes 2 werden ausgedrückt durch dQ < d3 < d. < w < d„.
Der Draht 2 wird an dem Rand folgendermaßen befestigt: zunächst wird der Draht 2 an den Umfang des Glases angepaßt, und dann wird entweder die Befestigungseinrichtung 20 oder die Befestigungseinrichtung 21 ausgewählt. Dann wird das Eingriffsteil 9 in die Nut 6 des Randes gedrückt, Weiterhin wird bei Auswahl der Befestigungseinrichtung 20 der Draht 2 in Richtung des Pfeils gezogen, und dann wird das Eingriffsteil 9 in dem Loch 22 aufgenommen. Da das Verhältnis zwischen dem Durchmesser d.. des Eingriff steils 9 und der Breite d des Lochs 23 d<d1 beträgt, fällt der Draht 2 nicht zur Innenseite des Randes heraus. Somit zeichnet sich dieses Brillengestell durch hohe Zuverlässigkeit aus.
8/9
* : ···'»·· 32H540
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform ähnlich wie Fig. 8. Gemäß Fig. 9 besitzt eine Befestigungseinrichtung 25 einen Bund oder Kragen 26, der Rand 1 besitzt eine Ausnehmung 27/ in der der Kragen 26 liegt, so daß die Befestigungseinrichtung 20 nicht zur Innenseite des Randes aus diesem herausfällt. Unter diesen Umständen ergibt sich eine Zugkraft F des Drahtes 2 gemäß Darstellung in Fig. 9, es gibt jedoch keine Kraftkomponente, welche die Befestigungseinrichtung 25 zur Innenseite des Randes hin aus diesem herausziehen könnte.
Man benötigt daher keinen Dichtungs- oder Befestigungskleber.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 8 und 9 bieten dieselben großen Vorteile wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei Fig. 10 (a) eine Vorder-Querschnittansicht und Fig. 10 Cb) eine Seitenansicht darstellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. .10 ist auf der Innenseite des Randes 1 die Nut 6 ausgebildet, und es sind Stifte oder Zapfen 31 und 32 zum Anhängen des Drahtes in jeweils einem Loch vorgesehen, wobei der Mittelpunkt jedes Stifts auf derselben Achse liegt wie der Mittelpunkt der Einhaklöcher 29 bzw. 30 in dem Rand.
Der Draht 2 besitzt an seinem Ende eine Ringöse 28. Der Draht 2 wird an den Umfang eines Glases angepaßt, und dann wird die Ringöse 28 am Ende des Drahtes entweder auf den Stift 31 oder den Stift 32 aufgesetzt. Die Ringöse sitzt dann in einer auf dem Stift 31 bzw. 32 ausgebildeten Kerbe 33, so daß die Öse 28 nicht in Richtung der Innenseite des Randes herausfallen"kann.
Dieses Ausführungsbeispiel weist dieselben großen
9/10
: '··*-"· ' 32H540
Vorteile auf wie das Ausführungsbeispiel nach Fig.
Oben wurden anhand der Fig. 3 bis 10 Ausführungsbeispiele erläutert, wonach ein Brillengestell besteht aus einem Draht mit einem Eingriffs- oder Einhakteil an seinem Ende, während der Rand des Gestells mehrere Einhak- oder Eingriffslöcher aufweist. Bai diesem Gestell kann jedes Glas in einfacher Weise eingepaßt werden, und man erhält einen guten Halt des Glases, ohne daß es erforderlich ist, den Umfang des Glases bei dessen Einpassen mit hoher Genauigkeit einzustellen, weil der verwendete Draht aus einem superelastischen Material besteht und ein Einhakabschnitt am Rand auf einfache Weise verstellt werden kann, um eine Anpassung an ein fertiggestelltes Glas zu schaffen. Da weiterhin der Umfang eines Rahmens an ein fertiggestelltes Glas angepaßt werden kann, ist es nicht erforderlich, den Umfang des Glases bei dessen Fertigung mit hoher Genauigkeit einzustellen, so daß sich die Fertigung des Glases gegenüber den herkömmlichen Brillengestellen erleichtert.
Da der Umfang des Rahmens eingestellt werden kann, unterliegt die Form der unteren Hälfte des Glases nicht der Beschränkung auf eine spezielle Form, so daß der Brillenträger die Form weitestgehend selbst bestimmen kann. Somit werden die Gestaltungsmöglichkeiten bei dem erfindungsgemäßen Brillengestell stark vergrößert.
Als nächstes sollen Ausführungsbeispiele beschrieben werden, bei denen das Gestell Mittel· aufweist zum Einstellen der Länge des Drahtes an dem Eingriffsabschnitt von Rand und Draht. Die Fig. 11 und 12 zeigen solche Ausführungsbeispiele. Fig. 11 (a) ist eine Seitenansicht, Fig.11 (b) eine Vorder-Schnittansicht
10/11
In der Innenseite des Randes 1 ist eine Nut 6 ausgebildet, auf der Außenseite des Randes ist ein konkaver Abschnitt 36 vorgesehen. In einem Teil des konkaven Abschnitts 36 durchsetzt ein Loch 37 den Rand 1 von der Außenseite·zur Innenseite.
Wenn man in Fig. 11 auf den konkaven Abschnitt 36 auf der Außenseite schaut, erkennt man einen Abschnitt entsprechend dem Loch 37 und der Nut 6, und jede Seite der der Nut 6 entsprechenden öffnung besitzt eine Wand 38. Der Draht 2 weist ein Röhrchen 34 mit einer Schlitznut 35 auf.
Es sollen folgende Abkürzungen gelten: 15
dQ Durchmesser des Drahts 2
d1 Durchmesser des Eingriffsteils 9
d. Innendurchmesser des Röhrchens 34
d,- Außendurchmesser des Röhrchens 34
k Breite der Schlitznut 35
D Durchmesser des Lochs 37
w Breite der Nut 6.
Die Abmessungsverhältnisse ergeben sich mit den obigen Abkürzungen zu Jc <d„ < d. < W < d5 < d,. <D.
Zunächst wird die Schlitznut 35 aufgeweitet, dann wird das Röhrchen 34 mit dem Grundteil des Einhakteils 9 am Ende des Drahtes 2 in Eingriff gebracht. Wie oben beschrieben wurde, gilt für die Durchmesser dQ und d. die Beziehung d_ ^d., so daß nach dem In-Eingriff-kommen des Röhrchens 34 mit dem Draht 2 die Breite K der Schlitznut 35 aufgrund der Federwirkung in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Da die Beziehung zwischen der Breite k und dem Durchmesser des Drahtes 2 k<.dQ
11/12
' : *··'»-· 32H540
gilt, kann das Röhrchen 34 mit dem Draht 2 in Eingriff kommen. Das Abstreifen des Röhrchens 34 kann umgekehrt unter Ausnutzung der Federwirkung erfolgen.
Als nächstes wird der mit dem Röhrchen 34 bestückte Draht 2 wie folgt mit dem Rand 1 in Eingriff gebracht: zunächst wird der Draht 2 von der Innenseite des Randes aus in diesen eingesetzt, wie es in Fig. 11 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Dann wird er in den konkaven Abschnitt 36 eingebracht, wie es in Fig. 11 skizziert ist. Der in den konkaven Abschnitt 36 eingebrachte Draht kann sich aufgrund der Wandoberfläche 38 nicht aus dem Rand lösen.
Das Herausnehmen des Drahts 2 aus dem Rand 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Einstellung des Durchmessers eines Rahmens, indem die Länge des Röhrchens 34 geändert wird oder das Röhrchen 34 nach Maßgabe des Glasumfangs entfernt wird. Diese Ausführungsform hat dieselben Vorteile wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 10, und darüber hinaus kann der Rand 1, da er lediglich einen Eingriffsabschnitt benötigt, einfach hergestellt werden, wobei seine Stärke und Festigkeit hervorragend sind.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele bezogen sich sämtlich auf den in Fig. 1 gezeigten Abschnitt B, jedoch kann die Konstruktion des in Fig. 1 dargestellten Abschnitts C auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 bis 12 entsprechend sein.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele für den Abschnitt C in Fig. 1 im Detail beschrieben werden. Fig. 13 zeigt eines dieser Ausführungsformen, wobei (a)
12/13
eine Vorder-Schnittansicht und (b) eine Ansicht von unten zeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist an dem Ende des Randes 1 ein Träger 39 mit einem Innengewinde 43 vorgesehen.
5
An dem Ende des Drahts 2 ist das Eingriffsteil 9 ausgebildet, und ferner ist das Röhrchen 34 mit der Schlitznut wie bei der Ausführungsform nach Fig. 12 vorgesehen. Ein Loch 41 dient zum Halten des Einhak-; teils 9 am Ende des Drahtes, und in dem Fixierglied ist ein weiteres Loch 42 vorgesehen, durch das der Draht 2 läuft. Das Fixierglied 40 ist mittels einer Schraube 44 an dem Träger 39 festgemacht.
Das Festmachen bzw. Lösen des Drahtes 2 an bzw. von dem Röhrchen 34 erfolgt genauso wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 11 und 12.
Wie oben beschrieben wurde, bezieht sich diese Ausführungsform auf die Einstellung des Durchmessers eines Rahmens durch Ändern der Länge des Röhrchens 34 oder durch Abstreifen des Röhrchens 34 nach Maßgabe des Glasdurchmessers, um dadurch einen guten Sitz des Glases zu erzielen. Demgemäß weisen diese Ausführungsbeispiele dieselben Vorteile auf wie die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 bis 12. Darüber hinaus ist das Röhrchen 34 für die Einstellung des Durchmessers des Rahmens in dem in dem Fixierglied 40 ausgebildeten Loch 41 gehalten, so daß das Röhrchen 34 von außen nicht sichtbar ist. Hierdurch verbessert sich das äußere Erscheinungsbild des Brillengestells.
Fig. 14 zeigt in auseinandergezogener, perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform des Abschnitts c in Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine
13/14
« *··*·"· 32H540
Anpassung an den Umfang eines Glases nicht mittels des Röhrchens 34, sondern durch Austauschen des Befestigungsglieds selbst.
Gemäß Fig. 14 wird der ein Innengewinde 43 aufweisende Träger 39 an dem Ende des Randes 1 befestigt. Das Einhakteil 9 ist am Ende des Drahtes 2 ausgebildet. Ein einen konkaven Abschnitt 46 aufweisendes Fixierglied
45 ist an dem Träger 39 mittels der Schraube 44 befestigt/ wobei in dem konkaven Abschnitt 46 das Einhakteil 9 am Ende des Drahtes befestigt ist und eine Lücke 47 vorgesehen ist, durch die der Draht 2 hindurchläuft. Da der Durchmesser des Einhakteils 9 größer ist als die Breite der Lücke 47, kann der Draht 2 nicht aus dem Befestigungsglied 45 herausrutschen.
Eine Anpassung an den Umfang eines Glases erfolgt dadurch, daß einige Träger mit unterschiedlichen Längen "1" innerhalb des Trägers 45 vorab gefertigt werden und der Träger nach Maßgabe des Glasumfangs ausgetauscht wird, um dadurch auf einfache Weise einen guten Sitz des Glases zu gewährleisten.
Der Draht 2 wird dadurch mit dem Träger 45 in Eingriff gebracht, daß der Draht nach dem Einsetzen in die Lücke 47 in Richtung des Pfeils gezogen und das Eingriffsteil 9 des Drahtes in dem konkaven Abschnitt
46 fixiert wird.
Der Draht selbst kann gemäß Fig. 15 in «einer Länge eingestellt werden, die übrigen Teile entsprechen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14.
Bei der Anordnung nach Fig. 15 ist ein Einhakteil 48 vorgesehen, in welches der Draht 2 eindringt. Das
14/15
* : ·*··-»- 32ΊΑ540
Einhakteil wird an einer geeigneten Stelle am Ende des Drahtes fixiert.
Bei dieser Konstruktion erfolgt die Anpassung an den Umfang eines Glases folgendermaßen: der vorab vorbereitete Draht 2 wird nach dem Anpassen an den Umfang eines Glases abgeschnitten, und das Einhakteil 48 wird auf dem Draht fixiert, um dadurch die Länge des Drahtes in geeigneter Weise zu justieren. In diesem Fall brauchen selbstverständlich keine Träger mit unterschiedlichen Längen "1" gemäß Fig. 14 vorbereitet zu werden, sondern es wird lediglich eine Art von Träger benötigt.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform zum Erzielen eines guten Sitzes des Glases in dem Gestell. Nach dieser Ausführungsform wird die Länge des Drahtes selbst geändert. Fig. 16 (a) zeigt eine Vorder-Schnittansicht, Fig. 16 (b) zeigt eine Ansicht von unten. Bei dieser Ausführungsform wird der ein Innengewinde 43 aufweisende Träger 39 am Ende des Randes 1 befestigt. Das Befestigungsglied 39 wird von einem Loch 50 durchdrungen. Der Draht 2 läuft durch das Loch 50, und ferner wird ein Teil 51 in das Loch gedrückt, um dadurch den Draht 2 mit dem Träger 49 in festen Eingriff zu bringen. Das Befestigungsglied 49, mit dem der Draht 2 durch den Keil 51 in Eingriff gelangt, wird mittels der Schraube 44 an dem Träger 39 befestigt.
Der Umfang eines Rahmens wird dadurch justiert, daß ein vorab vorbereiteter Draht nach dem Anpassen eines einen bestimmten Umfang aufweisenden Glases von Länge geschnitten wird. Das Loch 50 in dem Befestigungsglied 49 erfüllt seinen Zweck selbst dann, wenn es sich um ein durchgehend gerade gebohrtes, kreisförmiges Loch handelt; in einem konischen kreisförmigen Loch wird der Draht 2
15/16
' * ···'■·· 32U540
jedoch bei Anpassung des Lochs an den Keil 51 noch fester gehalten.
Da bei dieser Ausführungsform ein Keil zum Einsatz gelangt, kann der Draht sehr stabil befestigt werden.
Da der Draht unter Verwendung eines Keils mechanisch fixiert wird, kann der Draht bei Auftreten irgendwelcher Schwierigkeiten leicht dadurch entfernt werden, daß der Keil herausgezogen wird. Gemäß obiger Beschreibung handelt es sich bei dieser Ausführungsform um eine sehr wartungs- und repar.aturfreundliche Anordnung, .und da das Befestigungsglied und der Keil wiederverwendbar sind, liegen die Reparaturkosten sehr niedrig.
Die obige Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. bis 16 bezieht sich auf die Konstruktion des Abschnitts C in Fig. 1.
Im folgenden sollen unter Bezugnahme auf die Fig. bis 21 Ausführungsbeispiele beschrieben werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Umfang eines Rahmens an den eines gefertigten Glases nicht durch eine mechanische Konstruktion eines Drahtes angepaßt wird, sondern durch Verwendung eines Drahtes mit einem bestimmten Anpassungsvermögen.
Fig. 17 zeigt den wichtigen Teil einer Brille nach diesem Ausführungsbeispiel, und Fig. 18 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie D-D1 in Fig. Der aus einem superelastischen Material bestehende Draht 2 kommt mit beiden Enden des Randes 1 in Eingriff, d.h. mit dem Abschnitt E und mit dem Abschnitt F. Die obere Hälfte der Nut 5 an der Außenkante"des Glases 2 kommt in Eingriff mit dem konvexen Abschnitt
16/17
·' : ···*·"· 32U540
des Randes 1, während die untere Hälfte in Eingriff kommt mit dem Draht 2, der seinerseits mit dem Abschnitt E und dem Abschnitt F in Eingriff steht, wodurch das Glas 2 gehalten wird.
5
Als nächstes soll die Konstruktion des Abschnitts E und P in Fig. 17 erläutert werden, wo der Draht 2 mit dem Rand in Eingriff kommt. Hierzu wird Bezug genommen auf die Fig. 19 und 20.
Fig. 19 ist eine Ansicht der Abschnitte E und F. Die beiden Teile sind in derselben Ansicht dargestellt, wenn man. die Anordnung in Richtung des Pfeils Y oder des Pfeils Z betrachtet. Fig. 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XX-XX in Fig. 19.
Die Nut 6 und das Einhakloch 7 sind auf der Innenseite des Randes 1 ausgebildet. Das Einhakteil 9 am Ende des Drahtes 2 steht in derselben Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 mit dem Befestigungsglied 12 in Eingriff.
Der Draht 2 wird an dem Rand 1 wie folgt befestigt: die Befestigungsvorrichtung 12, die am Ende des Drahts befestigt ist, wird von der Innenseite des Randes her in das Einhakloch 7 gedrückt. Um die Befestigung des Drahts zu verbessern, ist gemäß Fig. 20 die Sperre oder der Dichtungsabschnitt 10 vorgesehen. Weiterhin ist konzentrisch mit dem Einhakloch 7 das den Rand durchsütv/ondc Loch 11 vorgoKohon. Das Loch 11 wird als Führungsloch verwendet, wenn der Draht mit dem Rand in Eingriff gebracht wird, und das Loch 11 dient außerdem als Ausnehmung beim Herausziehen des Drahts. Ein Verbinden des Randes 1 mit dem Draht 2 erfolgt nach ein- fachen Befestigungsmethoden, beispielsweise durch Löten.
17
Bei dem in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Draht handelt es sich um eine Verbindung der Metalle Ni und Ti. Diese Ni-Ti-Legierung enthält 51 Atom-% Nickel. Der Draht hat einen Durchmesser von 0,2 mm und eine Länge von etwa 80 mm. Durch Wärmebehandlung bei 700 bis 9000C in Vakuum weist der Draht eine stabile Superelastizität auf. ■
Fig. 21 veranschaulicht die Zugeigenschaften des Drahts
2. In Fig. 21 ist auf der Ordinate eine Zuglast G (N) aufgetragen, während auf der Abszisse eine Verlängerung N (%) aufgetragen ist. Im Punkt I, wo die Verlängerung 5% beträgt, beträgt die Zugkraft 2ON . Beginnend im Punkt E erfolgt eine durch Beanspruchung hervorgerufene martensitische Umwandlung. Vom Punkt I bis zum Punkt J, wo eine Verlängerung von 10% vorliegt und die Umwandlung gestoppt wird, wird der Draht 2 mit einer Zuglast von 2ON gestreckt. In dem Bereich oberhalb des Punktes J erfolgt eine plastische Verlängerung. In einem willkürlichen Punkt K zwischen den Punkten I und J wird die Last bei einer Lastverringerung im Punkt L 10N von wo ab eine durch Beanspruchung hervorgerufene martensitische Umwandlung erfolgt, und es wird eine konstate Last von 10N bis zum Punkt M aufrechterhalten, wo die martensitische Umwandlung durch Beanspruchung gestoppt wird, und wenn die Last weiter abnimmt, geht die Verlängerung bis zum Ursprung O zurück.
Das Glas 3 wird an dem Rahmen wie folgt befestigt: zunächst wird die in der oberen Hälfte des Glases 3 vorgesehene Nut 5 mit dem konvexen Abschnitt 4 des Randes 1 in Eingriff gebracht. Danach wird nach dem Durchschieben eines dünnen Bandes 42 durch den Draht 2 letzterer in Richtung des Pfeils, nämlich zur Außenkante des Glases 2 hin gestreckt, anschließend wird der
18 ■ ■ . . ι
♦ *r *
Draht 2 mit der in dem unteren Teil des Glases 3 vorhandenen Nut 5 in Eingriff gebracht.
Die Länge des Drahtes 2 muß geringer sein als der Umfang des Glases 3. ._.
In dem zwischen dem Ursprung O und dem Punkt J in Fig. 21 dargestellten Bereich weist der Draht 2 superelastische Eigenschaft auf, und wenn somit die Last abnimmt, geht die Verlängerung stets bis zum Ursprung O zurück. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Draht 2 80 mm lang, und er kann maximal um 8 mm gestreckt werden.
Demgemäß sollte der Umfang des Rahmens gegenüber demjenigen des Glases in dem Bereich von 8 mm kürzer sein.
Die Kraft zum Ziehen des Drahtes 2 mit dem dünnen Band 52 beträgt nur 2ON , und ferner wird die Kraft konstant gehalten, bis sich der Draht um 8 mm streckt. Somit kann der Draht ohne mechanische Mittel, wie z.B. Schrauben, von Hand gezogen werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann gemäß der Erfindung ein Draht aus superelastischem Material unter Aufbringung einer geringen Kraft zum Festmachen an einem Rand verwendet werden, und das Glas kann an das Gestell angepaßt werden, indem der Draht gezogen wird. Hierbei sind folgende Erscheinungen zu beobachten: 30
Da der Draht zunächst auf einfache Weise mit geringer Kraft um 10% gestreckt werden kann, kann das Glas gemäß dem ersten Ziel der vorliegenden Erfindung gefertigt werden, ohne daß bei der Einstellung des Glasumfangs eine große Genauigkeit erforderlich wäre, und die
19
~··:· 32U540
Einpassung des Glases kann auf einfache Weise erfolgen. Dies wirkt sich auf die Herstellung des Brillengestells insoweit vorteilhaft aus, als keine hohen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit des Gestells bestehen. Demgemäß wird die Wirtschaftlichkeit der Brillengestellherstellung verbessert.
Weiterhin kann der Umfang eines Rahmens für ein Brillenglas in großem Umfang geändert werden, indem die Eigenschaft des Drahtes ausgenutzt wird, um 10% gestreckt werden zu können. Wie oben bereits erwähnt wurde, hat man bei der Konstruktion des Gestells große Gestaltungsfreiheit, weil die Form des unteren Teils des von dem Draht gehaltenen Glases nicht auf einen bestimmten Formtyp beschränkt ist und die Form des Glases dem Wunsch des Brillenträgers entsprechen kann.
Drittens ist festzustellen, daß selbst dann, wenn sich ein Brillenglas durch Temperaturschwankungen ausdehnt oder zusammenzieht, sich auch der Draht entsprechend dem Umfang des Glases ausdehnt bzw. zusammenzieht, so daß das Glas mit konstanter Kraft gehalten wird.
Als vierter Punkt ist festzustellen, daß gemäß der Erfindung beim Festmachen eines Drahtes an dem Rahmen keine Teile wie ein Befestigungsglied, ein Träger, eine Schraube und dgl. benötigt werden. Demgemäß ist das Brillengestell billig und weist ein nur geringes Gewicht auf, wobei der Spielraum hinsichtlich der Gestaltung des Brillengestells groß ist.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung ein Brillengestell schafft, bei dem der Umfang der die Gläser haltenden Rahmen an die gefertigten Gläser angepaßt werden kann, wobei die Gläser in geeig-
19/20
• : -»:.:« 32H540
neter Weise festgehalten werden. In der Praxis ergibt sich eine äußerst einfache Handhabung bei der Herstellung der Brille.
--IS-Leerseite

Claims (8)

BLUMBACH*."\M£SEte «BERGEN · KRAMER ZW! RNER· HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN IVenlconsult Rndedcesiraße 43 8000 München 60 Telefon (039) 833603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Polenlconsul! -I1Ii HiIMiIl ".MniK'iilii'iU"! ηΐιηΠη Ί.5 (-'!'Kl WlrihnrloM telefon (0Λ171) SAVV-M/SAIVVn felnx (l.| MVrJM Inlnu'niMino l'nlnnli . Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha 82/8739 3-4, 4-chome, Ginza/ Chuo-ku, DR/Schö Tokyo, Japan Brillengestell Patentansprüche
1. Brillengestell für an ihrem Außenumfang eine Nut aufweisende Gläser, die mittels eines Drahts gegen einen Rand gehalten werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Draht (2) superelastisch ist und ein Glas (3) jeweils dadurch gehalten wird, daß der Draht (2) mit dem Rand (1) in Eingriff kommt.
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Eingriffsabschnitt von Rand (1) und Draht (2) vorgesehen ist und daß der Draht (2) an seinem Ende wenigstens ein Eingriffsteil (9) aufweist, das mit einem von mehreren Eingriffsabschnitten (7, 8) dort, wo an der Innenfläche eine Nut (6) gebildet ist, in Eingriff kommt.
3. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Eingriffsabschnitt (7, 8) von Rand (1) und Draht (2) vorgesehen ist, und daß der Draht (2) von dem Rand entfernbar ist.
München: R. Kramer Dipl.-!ng. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof.Dr. JUr-DIpL-InQ-JPaL-AsS^PaL-AnW.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-!ng. Dipl.-W.-lng.
4. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Eingriffsabschnitt von Rand und Draht vorgesehen ist, und daß der Umfang des Rahmens für ein Glas einstellbar ist.
5. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Eingriffsabschnitt von Rand und Draht vorgesehen ist, daß der Eingriffsabschnitt aus einem an seinem Ende ein Eingriffsteil aufweisenden Draht, einer Vorrichtung zum Einstellen der Drahtlänge, einem Rand mit einer Nut auf der Innenseite und einem konkaven Abschnitt auf der Außenseite und einem Loch besteht, welches in einem Teil des konkaven Abschnitts ausgebildet ist und durch die Innenfläche führt, und daß der Draht (2) und das Eingriffsteil mit dem konkaven Abschnitt von der Innenfläche des Randes her durch das Loch (7, 8) in Eingriff stehen,
6. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Draht (2) an seinem Ende ein Eingriffsteil (9) sowie eine Einrichtung zum Einstellen der Drahtlänge aufweist, und daß diese Teile in Eingriff stehen mit einem Fixierglied (40) , in dem ein ausgekehltes Loch (41, 42) vorgesehen ist, wobei das Fixierglied (40) mit einer am Ende des Randes ausgebildeten Tragvorrichtung in Eingriff steht.
7. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit einer an einem Ende des Randes (1) ausgebildeten Trageinrichtung ein Fixierglied (40) in Eingriff steht, in dem ein Loch (41, 42) zum Halten des Drahts (2) und eines Keils zum Fixieren des Drahts ausgebildet sind.
1/2
2K540
8. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Draht (2) so ausgebildet ist, daß dann, wenn er mit geringer Kraft (10 - 30N) zugbelastet wird, eine martensitische Umwandlung durch die Zugbeanspruchung einsetzt, und daß der Draht superelastisch ist.
DE19823214540 1981-04-27 1982-04-20 Brillengestell Withdrawn DE3214540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56063743A JPS57178215A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Spectacle frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214540A1 true DE3214540A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=13238185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214540 Withdrawn DE3214540A1 (de) 1981-04-27 1982-04-20 Brillengestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4432616A (de)
JP (1) JPS57178215A (de)
DE (1) DE3214540A1 (de)
FR (1) FR2504694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223833C1 (de) * 2002-05-28 2003-12-24 Rodenstock Gmbh Brille

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896955B1 (en) * 1983-12-06 1991-05-21 Eyeglass frame including shape-memory elements
US4895438A (en) * 1983-12-06 1990-01-23 Cvi/Beta Ventures, Inc. Eyeglass frame including shape-memory elements
US4772112A (en) * 1984-11-30 1988-09-20 Cvi/Beta Ventures, Inc. Eyeglass frame including shape-memory elements
FR2615634A1 (fr) * 1987-05-19 1988-11-25 Vachon Olivier De Procede de montage de verres dans les cercles de cadre de monture de lunettes
US5406337A (en) * 1992-11-24 1995-04-11 Cabot Safety Corporation Semi-rimless eyeglass frame assembly
US5355184A (en) * 1993-04-09 1994-10-11 Nicholas G. Varveris Frame for eyeglasses having flexible straps lens retainers
FR2709841B1 (fr) * 1993-09-09 1995-11-17 Essilor Int Monture de lunettes.
JPH0943544A (ja) * 1995-07-26 1997-02-14 Mitsuo Kobayashi ナイロール式眼鏡
US6149269A (en) * 1997-04-18 2000-11-21 Madison; Julie B. Eyeglasses having magnetically held auxiliary lenses
IT245281Y1 (it) * 1998-10-30 2002-03-20 Ct Ottico Foto G I O Snc Di Gi Occhiali perfezionati con montatura e lenti interconnesse con un filo.
JP3359592B2 (ja) * 1999-06-09 2002-12-24 株式会社ナカニシオプティカル Ni−Ti合金製眼鏡部品の接合方法
WO2002095483A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Optische Werke G. Rodenstock Brille
CA2454178A1 (en) * 2001-07-16 2003-02-20 Sunreeve Co., Ltd. Spectacles and spectacles set
US7104645B2 (en) * 2002-07-10 2006-09-12 Pilat Jr James F Eyeglass frame assembly
US7140727B2 (en) * 2002-07-10 2006-11-28 Isl Technologies, Llc Eyeglass frame assembly
US20050105041A1 (en) * 2003-10-02 2005-05-19 Ira Lerner Interchangeable eyewear assembly
US7370961B2 (en) 2003-10-02 2008-05-13 Ira Lerner Interchangeable eyewear assembly
US7249843B2 (en) * 2004-05-14 2007-07-31 Isl Technologies, Llc Adjustable tensioning system for rimless eyewear
US7063420B2 (en) * 2004-05-14 2006-06-20 Isl Technologies, Llc Adjustable tensioning system for rimless eyewear
ITPD20060084A1 (it) * 2006-03-14 2007-09-15 Fovs Srl Montatura per occhiali
US7537337B2 (en) * 2006-05-04 2009-05-26 Lerner Ira S Eyewear with eyewire tensioning assembly
FR3011342B1 (fr) * 2013-10-01 2017-01-27 Novembre Lunettes du type constituees par une demi-monture et associees a un fil souple
ITGE20130124A1 (it) * 2013-12-25 2015-06-26 Camillo Rattaro Montatura per occhiali dotata di dispositivo di aggancio di una coppia di lenti
US10877293B1 (en) * 2018-01-24 2020-12-29 Snap Inc. Eyewear device lens retention mechanism
FR3107966B1 (fr) * 2020-03-09 2023-07-28 Linossier Pierre Franck Monture de lunettes comprenant un cadre principal hybride

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739493A (en) * 1953-04-23 1955-11-02 Willesden Optical Works Ltd Improvements in spectacles
FR1141956A (fr) * 1955-11-25 1957-09-12 Lux Optical Dispositif de fixation de verres de lunettes
FR1156468A (fr) * 1956-07-20 1958-05-16 Perfectionnements aux montures de lunettes-fil
FR1176767A (fr) * 1957-06-17 1959-04-15 Lux Optical Monture de lunettes
FR1242723A (fr) * 1959-02-27 1960-09-30 Rodenstock Optik G Procédé pour la fixation de verres de lunettes dans une monture
JPS5319039A (en) * 1976-08-05 1978-02-21 Hoya Lens Co Ltd Spectacles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223833C1 (de) * 2002-05-28 2003-12-24 Rodenstock Gmbh Brille

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504694B1 (de) 1984-05-04
US4432616A (en) 1984-02-21
JPH0319529B2 (de) 1991-03-15
FR2504694A1 (fr) 1982-10-29
JPS57178215A (en) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214540A1 (de) Brillengestell
DE3134992C2 (de) Brillengestell
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
EP0836734B1 (de) Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung
DE202004011351U1 (de) Halterung für eine Abschirmeinrichtung
EP1490724A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines konstruktionsteils an einem brillenglas
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
WO2007079786A1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
DE2026331A1 (de) Brillengestell
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE1816310A1 (de) Matratzenhandgriff
DE102021112054B3 (de) Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement
DE2818846A1 (de) Verschlussvorrichtung an einem arm- oder halsband
EP3801116A1 (de) FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN
DE2549604C3 (de) Verpackung
EP0646824B1 (de) Brillenrahmen
DE2217371A1 (de) Befestigungsgurt
DE19643273C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE602004006083T2 (de) Jalousie
DE2401638A1 (de) Spannvorrichtung fuer die polsterung von polstergegenstaenden
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE60305280T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Karabiner aus gefaltetem Metallblech
DE2110225A1 (de) Brillenbügel mit einstellbarer Lange
DE1252011B (de)
DE2258582A1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee