DE19643273C2 - Schmuckstück mit Bügelverschluß - Google Patents

Schmuckstück mit Bügelverschluß

Info

Publication number
DE19643273C2
DE19643273C2 DE1996143273 DE19643273A DE19643273C2 DE 19643273 C2 DE19643273 C2 DE 19643273C2 DE 1996143273 DE1996143273 DE 1996143273 DE 19643273 A DE19643273 A DE 19643273A DE 19643273 C2 DE19643273 C2 DE 19643273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
base body
clamping
slot
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143273
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643273A1 (de
Inventor
Brigitte Koza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREUNING FRANZ
Original Assignee
BREUNING FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREUNING FRANZ filed Critical BREUNING FRANZ
Priority to DE1996143273 priority Critical patent/DE19643273C2/de
Priority to DE29704152U priority patent/DE29704152U1/de
Publication of DE19643273A1 publication Critical patent/DE19643273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643273C2 publication Critical patent/DE19643273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wel­ ches insbesondere zum Tragen am Ohr geeignet ist, welches einen Grundkörper aufweist, welcher eine Unterbrechungsstelle aufweist, an welcher sich ein erstes Ende und ein zweites Ende des Grundkörpers mit ihren Stirnseiten gegenüberste­ hen, und welche durch einen an dem ersten Ende des Grundkörpers schwenkbar befestigten Bügel überbrückbar ist, welcher Bügel mit seinem der schwenkbaren Befestigung entfernteren Ende in eine am zweiten Ende des Grundkörpers ausgebil­ dete längliche Ausnehmung einbringbar ist.
Derartige Schmuckteile sind überwiegend als sogenannte Kreole ausgebildet und finden als Ohrschmuck Verwendung. Sie können jedoch auch an anderen Stellen des Körpers oder der Kleidung angebracht werden, wenn dies gewünscht werden sollte. Ohrringe werden regelmäßig so am Ohr befestigt, daß ein an einer Seite der Unterbrechung befestigter Stift durch ein im Ohrläppchen befindliches Loch gesteckt wird und danach mittels einer an der anderen Seite der Unterbrechung befindlichen Arretierung fixiert wird. Hierdurch ist die Unterbrechung des Ohrrings überbrückt und die geschlossene Ringform des Ohrrings wieder hergestellt.
Aus der GB 1383021 ist ein Ohrring bekannt, bei dem die Unterbrechung mittels eines schwenkbar an einer Seite der Unterbrechung angeordneten Drahtbügels überbrückbar ist. Der Drahtbügel ist zur Erzielung der Verschwenkbarkeit mittels eines Scharniers an dem Ohrring befestigt. An der anderen Seite der Unterbrechung des Ohrrings ist eine U-förmige Klammer ausgebildet, in die das dem Scharnier abgewandte Ende des Drahtbügels eingreift. Die Klammer und das entsprechende Ende des Drahtbügels sind so ausgebildet, daß der Drahtbügel in die Klammer einrastet.
Bei einem als Hohlkörper ausgebildeten Ohrring wird regelmäßig anstelle der U- förmigen Klammer das betreffende Ende des Ohrrings geschlitzt. Die Breite des Schlitzes ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Drahtbügels, so daß der Drahtbügel klemmend in den Schlitz eingeführt werden kann.
Aus der DE 90 04 572 U1 ist ein Ohrring bekannt, welcher an seinem, dem Schließbügel gegenüberliegenden Ende ein Gelenk aufweist, durch das der Ring öffenbar ist. Der Schließbügel ist starr mit einem Teil des Rings verbunden. Das der festen Verbindung abgewandten Ende des Schließbügels weist Kerbungen auf, mittels welcher eine Rastfunktion erreicht wird.
Der Schließbügel wird beim Schließen des Rings etwa axial in eine Öffnung eingeführt, welche geschlitzt ist. Durch die Schlitzung der Öffnung wird eine Federwirkung erreicht, wodurch sich die Öffnung beim Einführen des Schließbügels etwas vergrößern kann und bei entsprechender Stellung der Kerbungen wieder verengen kann. Hierdurch wird eine Rastwirkung erreicht, durch die der Ring geschlossen bleibt. Um die Öffnung herum ist eine Einführmulde ausgebildet.
Eine Ausführungsform mit einem Klemmschlitz hat jedoch den Nachteil, daß die Klemmung im Laufe der Zeit nachläßt. Hierdurch ist die Funktion des Verschlusses erheblich beeinträchtigt, da der Drahtbügel lediglich durch die Klemmung in dem Schlitz gehalten wird, und wenn die Klemmung nachläßt, der Verschluß nicht mehr sicher geschlossen werden kann. Das Nachlassen der Klemmung kann beispielsweise durch Materialabnutzung verursacht sein oder durch Materialverformung, welche durch die bei einer Klemmung vorhandene anhaltende Kraft zwischen dem Drahtbügel und der Wandung des Schlitzes vorhanden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Schmuckteil derart auszubilden, daß eine sichere Funktion des Verschlusses auch nach längerem Gebrauch gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung weist die längliche Ausnehmung zumindest einen Bereich auf, durch den der Bügel nur klemmend durchschwenkbar ist. An der dem Grund der Ausnehmung zugewandten Seite des Klemmbereichs hat die Ausnehmung des wei­ teren einen Bereich, in dem der Bügel ohne Klemmung sitzt. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, daß der Bügel in die Ausnehmung einrastet. Die Rasterung bringt den Vorteil, daß auf den Bügel im geschlossenen Zustand des Verschlusses keine Kraft ausgeübt wird, wodurch vermieden wird, daß sich der Bügel oder die Ausnehmung bleibend verformen. Die Zuverlässigkeit eines erfindungsgemäßen Verschlusses ist somit erheblich verbessert.
Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäß ausgebildete Verschluß auch sehr einfach herstellen. So braucht beispielsweise bei einem klemmend ausgebildeten Schlitz am Grund des Schlitzes lediglich eine Bohrung angebracht werden, in die der Bügel einrasten kann.
An der Stirnseite des zweiten Endes des Grundkörpers des Schmuckteils ist ein Klemmelement angebracht, welches sich seitlich in die längliche Ausnehmung hinein erstreckt. Durch das Klemmelement wird auf einfache Weise eine stirnseitige Verengung des Schlitzes erreicht, deren Weite kleiner als die Dicke des Bügels ist. Die Breite des Schlitzes entspricht etwa der Dicke des Bügels beziehungsweise ist geringfügig größer als die Dicke des Bügels, so daß der Bügel leicht in den Schlitz einführbar ist.
Durch die Verengung des Schlitzes kann der Bügel nur durch Überwindung der durch die Schlitzverengung auf den Bügel wirkenden Reibungskraft tiefer in den Schlitz geschwenkt werden. Nachdem der Bügel die Verengungsstelle passiert hat, gelangt er wieder in einen Bereich des Schlitzes mit unveränderter Schlitzbreite, wodurch sich der Bügel wieder ohne Klemmung im Schlitz befindet. Durch die Schlitzverengung erhält der Verschluß in vorteilhafter Weise die Funktion eines Schnappverschlusses.
Das Klemmelement ist als unterbrochene Öse ausgebildet, welche auf der Stirnseite des zweiten Endes des Grundkörpers befestigt ist. Der Abstand der sich an der Unterbrechungsstelle gegenüberstehenden Enden der Öse ist dabei so gewählt, daß er kleiner als die Breite des Schlitzes ist, wodurch sich die gegenüberstehenden Enden der Öse in den Schlitz hinein erstrecken. Durch die Ausbildung des Klemmelements als Öse läßt sich die Schlitzverengung auf sehr einfache Weise realisieren, was sich sehr günstig auf die Kosten auswirkt. Besonders günstig ist es, wenn die Öse auf die Stirnseite des zweiten Endes des Grundkörpers des Schmuckteils aufgelötet, wie dies eine weitere Ausführungsform der Erfindung vorsieht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schmuckteil in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Schmuckteil in der Seitenansicht, und
Fig. 3 eine Ansicht des zweiten Endes eines erfindungsgemäßen Schmuckteils in vergrößerter Darstellung.
Wie den Figur zu entnehmen ist, weist ein Schmuckteil einen Grundkörper 1 auf, wel­ cher eine Unterbrechungsstelle 2 hat. An der Unterbrechungsstelle 2 stehen sich ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4 mit ihren Stirnseiten gegenüber. Am ersten Ende 3 des Grundkörpers 1 des Schmuckteils ist ein Bügel 5 schwenkbar befestigt. Mittels des Bügels 5 ist die Unterbrechungsstelle 2 des Grundkörpers 1 des Schmuckteils überbrückbar.
Der Grundkörper 1 des Schmuckteils weist an seinem zweiten Ende 4 eine stirnseitig angeordnete längliche Ausnehmung 7 auf. Die längliche Ausnehmung 7 ist als Schlitz ausgebildet. Der Bügel 5 ist mit seinem der schwenkbaren Befestigung ent­ fernteren Ende 6 in den Schlitz 7 einschwenkbar.
Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, ist auf der Stirnseite des zweiten Endes 4 des Grundkörpers 1 des Schmuckteils ein als Öse 8 ausgebildetes Klemmelement angelötet. Die Öse 8 weist eine Unterbrechungsstelle auf, an der sich zwei Stirnseiten der Öse 8 gegenüberstehen. Der Abstand der Stirnseiten der Öse 8 ist kleiner als die Breite des Schlitzes 7. Hierdurch erstrecken sich die sich gegenüberstehenden Enden der Öse 8 in den Schlitz 7 hinein. Der Innendurchmesser der Öse 8 ist so gewählt, daß er der Breite des Schlitzes 7 entspricht.

Claims (2)

1. Schmuckteil, insbesondere zum Tragen am Ohr, mit einem Grundkörper (1), welcher eine Unterbrechungsstelle (2) aufweist, an welcher sich ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) des Grundkörpers (1) mit ihren Stirnseiten gegenüberstehen, und welche durch einen an dem ersten Ende (3) des Grundkörpers (1) schwenkbar befestigten Bügel überbrückbar ist, welcher Bügel (5) mit seinem der schwenkbaren Befestigung entfernteren Ende (6) in eine am zweiten Ende (4) des Grundkörpers (1) ausgebildete längliche Ausnehmung (7) einbringbar ist, wobei die längliche Ausnehmung (7) zumindest einen Bereich aufweist, durch den der Bügel (5) nur klemmend durchschwenkbar ist, und die längliche Ausnehmung (7) auf der dem Grund der Ausnehmung (7) zugewandten Seite des Klemmbereichs einen Bereich hat, in dem der Bügel ohne Klemmung sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite des zweiten Endes (4) des Grundkörpers (1) ein Klemmelement angebracht ist, welches als unterbrochene Öse (8) ausgebildet ist und deren einander gegenüberstehende Enden sich seitlich in die längliche Ausnehmung (7) hinein erstrecken.
2. Schmuckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (8) auf die Stirnseite des zweiten Endes (4) aufgelötet ist.
DE1996143273 1996-10-21 1996-10-21 Schmuckstück mit Bügelverschluß Expired - Fee Related DE19643273C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143273 DE19643273C2 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE29704152U DE29704152U1 (de) 1996-10-21 1997-03-07 Schmuckstück mit Bügelverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143273 DE19643273C2 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Schmuckstück mit Bügelverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643273A1 DE19643273A1 (de) 1997-04-17
DE19643273C2 true DE19643273C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=7809254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143273 Expired - Fee Related DE19643273C2 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE29704152U Expired - Lifetime DE29704152U1 (de) 1996-10-21 1997-03-07 Schmuckstück mit Bügelverschluß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704152U Expired - Lifetime DE29704152U1 (de) 1996-10-21 1997-03-07 Schmuckstück mit Bügelverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19643273C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895732B1 (de) * 1997-08-07 2003-07-02 Milanora SA Verfahren zur Herstellung eines Ohrrings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383021A (en) * 1971-05-20 1975-02-05 Monocraft Inc Earring
DE9004572U1 (de) * 1990-04-23 1990-07-05 Fa. Emil Hasenfratz, 7530 Pforzheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383021A (en) * 1971-05-20 1975-02-05 Monocraft Inc Earring
DE9004572U1 (de) * 1990-04-23 1990-07-05 Fa. Emil Hasenfratz, 7530 Pforzheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643273A1 (de) 1997-04-17
DE29704152U1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784578B1 (de) U-f\rmiges klemmst]ck
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
DE3434475A1 (de) Ohrschmuck
DE3214540A1 (de) Brillengestell
DE3600590C2 (de)
DE1557587C1 (de) Laengeneinstellvorrichtung an einem Schmuckband,insbesondere an einer Verschlussschliesse od.dgl.
EP1962629B1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
DE19643273C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
DE2639446C2 (de)
DE69636894T2 (de) Verbindungsteil für Schmuckstücke
DE4014829A1 (de) Zweiteilige schliesse, insbesondere fuer ohrschmuck
DE3709276A1 (de) Buegel, der mit dem ende eines bandes verbindbar ist
CH622415A5 (de)
WO2019229559A1 (de) FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN
DE102022100691B3 (de) Schmuckschließe
DE19637525A1 (de) Schmuckstück mit Scharnierverschluß
DE19607405C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE4323939C2 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE19651656A1 (de) Schmuckteil mit Scharnierverschluß
EP1250064B1 (de) Rahmenlose gürtelschliesse
DE19714754C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee