WO2019229559A1 - FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN - Google Patents

FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN Download PDF

Info

Publication number
WO2019229559A1
WO2019229559A1 PCT/IB2019/053774 IB2019053774W WO2019229559A1 WO 2019229559 A1 WO2019229559 A1 WO 2019229559A1 IB 2019053774 W IB2019053774 W IB 2019053774W WO 2019229559 A1 WO2019229559 A1 WO 2019229559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
pin
bracelet
blocking
frame
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/053774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David GIGER
Original Assignee
Richemont International Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International Sa filed Critical Richemont International Sa
Priority to US17/051,774 priority Critical patent/US11678725B2/en
Priority to CN201980035958.5A priority patent/CN112203554A/zh
Priority to EP19732120.1A priority patent/EP3801116B1/de
Publication of WO2019229559A1 publication Critical patent/WO2019229559A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
    • A44C5/246Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices having size adjusting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/22Buckle with fixed prong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/22Buckle with fixed prong
    • A44B11/223Buckle with fixed prong fixed on a movable element

Definitions

  • the invention relates to a folding clasp, a wristwatch with such a folding clasp and a method for
  • the ends of wristbands of wristwatches are usually connected with pin buckles or folding clasps to be normally attached to the arm of the wearer.
  • the deployment buckle has an open state with a large opening perimeter and a closed state with a small opening aisle. Due to the mounting position of the strap on the deployment clasp, the small
  • Opening circumference can be adjusted to the arm circumference of the wearer. By the subsequent opening or closing can thus the
  • the opening extent of the band can be increased or decreased in one go to the set positions without further intervention by the wearer, in order to remove the wristwatch from or to fix it on the arm.
  • the captivating advantage is that when the deployment buckle is open, the watch can not fall off the wrist unchecked or unnoticed. Since the watch also forms a closed ring in the opened state, the wristwatch can only be removed by hand. If the folding clasp unintentionally open, so the wrist watch slips over the arm hanging arm
  • one end of the bracelet is fixedly connected to a first end of the deployment clasp and a second end of the bracelet is connected in an adjustable axial position to the second end of the deployment clasp to adjust the circumference of the bracelet in the closed state of the deployment buckle.
  • a pin that extends through the wristband in the desired position.
  • the bracelet loses stiffness near said position and / or the holes for performing the pin are noisy. This can lead to the pin unintentionally slipping out of the wristband when the folding clasp is open and the wristwatch falling off the wrist as uncontrollably or unnoticed as in the case of pin buckles and the deployment clasp actually no longer fulfilling the important purpose of unintentional falling, unless the band in question has been delivered in time a new one is exchanged.
  • this object is achieved by a folding clasp with a pin for fixing the axial position of a flexible bracelet and with a blocking agent.
  • the blocking means is adapted to hold the end of the stylus passed through the bracelet so that the
  • Bracelet remains blocked in the open state of the deployment clasp on the pen. This has the advantage that slipping out of the pin from the bracelet in the open state of the deployment buckle is effectively prevented. At the same time, the existing folding clasp mechanism need only be changed slightly since only the blocking agent needs to be added.
  • Attachment mechanism rotatably attached to the second bracket about a rotation axis.
  • the second attachment mechanism and the second bracket are one along the attachment axis
  • the blocking means is rotatably mounted on the shaft to the pin and / or to the second bracket.
  • Fixing mechanism hardly needs to be changed. It suffices to rotatably support a blocking means on the shaft for the existing mechanism.
  • a blocking means is particularly easily created, which can rotate to the second bracket and / or is rotatably arranged to the pin. The latter allows the blocking means to move between a blocking and releasing state.
  • the blocking means includes a blocking aperture configured to receive and retain the distal end of the pin.
  • the blocking opening is formed by two oppositely disposed leaf spring elements.
  • the blocking opening is formed by two oppositely disposed leaf spring elements. This allows it by a slight pressure of the distal end of the pin against the blocking opening and thus against the spring force to open this slightly and allow the distal end of the pin to engage.
  • the two leaf spring elements are formed from the same leaf spring.
  • the blocking means forms at least one eyelet for rotatable Storage of the leaf spring element on a shaft of the same leaf spring.
  • the blocking agent can be formed in one piece and thus is easy to manufacture.
  • the blocking mechanism is particularly simple and effective by the spring action of the leaf spring.
  • the second attachment mechanism has a frame for the bracelet, the pin being removed from the frame
  • the frame having a first side with the pin and two lateral sides, the pin protruding from the first side of the frame in the direction of the second bracket, wherein the
  • Locking mechanism is independent of the blocking means to hold the first and the second bracket in the closed state.
  • the blocking means is disposed between the second bracket and the frame
  • the blocking agent is retrofitted to an existing deployment clasp.
  • the existing deployment clasp has a shaft around which the second bracket and the second
  • Retrofitting includes mounting the blocking means on the shaft such that the blocking means is rotatable relative to the pin and / or to the second bracket. This type of assembly of the blocking agent allows a particularly simple retrofitting, which can be easily performed even by a layman.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view of a first embodiment of the closed folding clasp with a dashed and
  • Fig. 2 is a side view of a second embodiment of the
  • Fig. 3 is a sectional view of the second embodiment of
  • Fig. 4 is a three-dimensional view of an embodiment of the
  • Fig. 5 is a top view of the embodiment of
  • Fig. 6 is a side view of the embodiment of the blocking means.
  • Fig. 1 to 3 show two embodiments of the
  • FIG. 1 the bracelet is shown transparent and dashed.
  • Fig. 2 and 3 the folding clasp 1 is shown without strap 22.
  • Fig. 2 the hidden contours of
  • the folding clasp 1 is preferably used in a wristwatch comprising the folding clasp 1, a watch case with a watch mechanism and / or electronics and a bracelet 2. Die
  • Deployment clasp 1 is as an opening mechanism for the wristwatch
  • the folding clasp 1 is formed the bracelet 2 of
  • the folding clasp 1 is connected via a first strap 21 to a first side of the watch case and via a second strap 22 to a second side of the watch case.
  • first bracelet 21 and the second bracelet 22 by a common or connected bracelet, for example, below the Watch case runs.
  • the bracelet 2 has two flat sides and two lateral sides. These four sides are preferably roughly parallel to the longitudinal axis and the axial direction of the bracelet, respectively.
  • a lower flat side is directed to the arm of the wristwatch wearer.
  • An upper flat side opposite the lower flat side is directed outwards, i. away from the wearer's arm.
  • the bracelet 2 has a first end and a second end. A first end of the bracelet 2 is connected to a later-described first fixing mechanism 6 of the folding clasp 1 or the watch case.
  • the second end of the bracelet 2 is connected in different adjustable attachment positions with a later described second attachment mechanism 7 of the folding clasp 1.
  • the different adjustable attachment positions can be realized for example by holes 23 in the bracelet 2.
  • the second end of the bracelet 2 is preferably realized by a second end of the second bracelet 22, wherein the first end of the second
  • the Wristband 22 is connected to the watch case.
  • the first end of the bracelet 2 is preferably realized by a first end of the first bracelet 21, wherein the second end of the first bracelet 21 with the
  • Fixing mechanism 7 is fixed and the bracelet 2 or the watch case is connected to the first fastening mechanism 6 of the deployment buckle, so form the watch case, the bracelet 2 and the
  • Unfold 1 a closed ring.
  • the axial direction or the longitudinal axis of the bracelet 2 or the folding clasp 1 is intended here
  • the deployment buckle 1 is configured to be moved between an open state and a closed state.
  • said ring In the open state, said ring has a larger diameter than in the closed state. This is achieved in that the distance between the first and second attachment mechanism 6 and 7 in the closed state is smaller than in the open state.
  • the wristwatch In the open Condition with the larger circumference, the wristwatch can be easily passed over the hand to the forearm. In the closed state, the circumference is reduced, so that the wristwatch no longer fits over the hand and is thus blocked in this state.
  • Fixing mechanism 7 the circumference of the ring or the
  • Wristwatch can be adjusted to the circumference of the wearer's wrist.
  • the wristwatch ring described remains closed (as long as the wristband 2 is connected to the deployment buckle 1). Only when the bracelet 2 is removed from the second attachment mechanism 7 (or also the first attachment mechanism 6), the ring is opened.
  • the folding clasp 1 has a first bracket 3 and a second bracket 4.
  • the first bracket 3 has a first end and a second end.
  • the first bracket 3 has a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis preferably extends along the longest side and / or from the first end to the second end.
  • the first bracket 3 has two flat sides and two lateral sides.
  • a lower flat side is directed to the arm of the wristwatch wearer.
  • An upper flat side opposite the lower flat side is directed outwards, i. away from the wearer's arm.
  • the first bracket 3 is preferably shaped to follow a slight curvature.
  • the two flat sides are curved.
  • the first bracket 3 or the folding clasp 1 better follows the shape of the arm of the wearer of the wristwatch and / or the first bracket 3 has a spring tension, which is for the
  • the first bracket 3 is preferably arranged in the folding clasp 1, that it rests in the closed state of the folding clasp 1 on the arm of the wearer.
  • the first bracket 3 preferably has a recess in which the second bracket 4 is received.
  • This recess is preferably arranged on the upper side of the first bracket 3 and is not continuous. However, it is also possible that the recess is partially or completely continuous, so that the (upper and lower) flat side of the bracket 3 is formed by two webs. It is also possible, instead of a recess, to arrange the two brackets 3 and 4 next to each other.
  • the first bracket 3 has a first attachment mechanism 6 for attachment to a wristwatch.
  • Mounting mechanism 6 is preferably designed to attach the bracelet 2 of the wristwatch, preferably the first strap 22 of the wristwatch.
  • the first attachment mechanism 6 is designed to secure the wristwatch or its bracelet 2 so that its axial position is not adjustable (but fixed).
  • the first attachment mechanism 6 is one in the first
  • Fixing mechanism 6 mounted shaft 62 realized, on which the bracelet 2, in particular a loop of the bracelet 2 (rotatable) can be stored.
  • the shaft 62 is a spring bar, which is between two recesses in the side walls 63 of the first
  • Mounting mechanism 6 is mounted. Thus, the shaft 62 can be easily taken out to attach the bracelet 2 or 21 thereto
  • the longitudinal axis 61 of the shaft 62 preferably extends at right angles to the axial direction of the bracelet 2 and / or parallel to the flat side (s) of the bracelet 2.
  • Fixing mechanism 6 the axial mounting position of the bracelet 2 can be adjusted.
  • the first attachment mechanism 6 is preferably arranged at the second end of the first bracket 3.
  • the first bracket 3 further comprises connecting means for movably connecting, preferably rotatably, the first bracket 3 to the second bracket 4.
  • the connecting means is preferably a recess which is mounted on a shaft 52.
  • the recess is here by two lateral bearing points or Lagerauslangept
  • the recess of the connecting means is preferably formed to store a shaft 52 whose longitudinal axis or Rotation axis 51 parallel to the shaft 62 and its longitudinal axis 61 and / or to the shaft 78 and axis 77 and / or perpendicular to the axial direction of the first bracket 3 and / or parallel to the flat sides of the first bracket 3 is arranged.
  • the connecting means is preferably arranged at the first end of the first bracket 3. But it is also possible, the connecting means and / or the first
  • Fixing mechanism 6 not to be arranged at the first and / or second end. It is sufficient if the connecting means and the first
  • Fixing mechanism 6 along the longitudinal axis of the first bracket 3 are spaced.
  • the second bracket 4 has a first end and a second end.
  • the second bracket 4 has a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis preferably extends along the longest side and / or from the first end to the second end and / or, in the closed state of the deployment buckle, basically parallel to the longitudinal axis of the first bracket 3 and / or the wristband 2.
  • the second one Strap 4 has two flat sides and two lateral sides.
  • the two flat sides and the two lateral sides are parallel to the
  • the second bracket 4 Longitudinal axis of the second bracket 4.
  • a lower flat side is directed to the arm of the wearer of the wristwatch.
  • An upper flat side opposite the lower flat side is directed outwards, i. away from the wearer's arm.
  • the second bracket 4 is preferably shaped to follow a slight curvature along the longitudinal axis. Preferably, the two flat sides are curved. As a result, the second bracket 4 or the folding clasp 1 better follows the shape of the arm of the
  • Wearer of the watch and / or the second bracket 4 has a
  • the second bracket 4 is preferably arranged in the folding clasp 1, that it is arranged in the closed state of the folding clasp 1 on the first bracket 3 and / or in the recess of the first bracket 3. It is also possible that the first bracket 3 is arranged in the closed state of the folding clasp 1 next to the second bracket 4.
  • the second bracket 4 has a second
  • Fixing mechanism 7 for attaching the bracelet 2, in particular the second bracelet 22 of the wristwatch on.
  • Fixing mechanism 7 is designed to adjust the bracelet 2 and 22 adjustable in its axial mounting position. As a result, the length or the circumference of the wristwatch or by the
  • the second attachment mechanism 7 has for this purpose
  • the pin 74 is arranged and / or formed so that it can be passed through the bracelet 2, so as to fix the bracelet 2 in its set axial mounting position.
  • the pin 74 protrudes from the second attachment mechanism 7 with a distal end of the pin 74. The distal end of the pin 74 can thus be passed through the bracelet 2, threaded, pressed or pricked.
  • the second attachment mechanism 7 is formed so that the bracelet 2 through the second
  • Fixing mechanism 7 can be moved in the axial direction, and / or the distal end of the pin 74 can be performed from a flat side to other flat side of the bracelet 2.
  • the pin 74 is arranged so that the distal end of the pin 74 is passed from the upper flat side to the lower flat side to fix the bracelet 2 in the second attachment mechanism 7. That is, in the closed state of the folding clasp 1 shows the distal end of the pin 74 in principle in the direction of the first and / or second bracket 3, 4.
  • This has the advantage that the blocking means described later is less visible and / or from the second bracket 4 experiences a counterpressure when the pin 74 is pressed against the blocking means 8.
  • the pin 74 so
  • the distal end of the pin 74 is passed from the lower flat side to the upper flat side to attach the bracelet 2 in the second attachment mechanism 7, and / or that in the closed state of the deployment buckle 1, the distal end of the pin 74 basically away from the first and / or second bracket 3, 4 away.
  • the second attachment mechanism 7 has a frame.
  • the frame has at least one, preferably two opposite side parts or side walls 72 and 73, which are connected by a connecting element or a connecting wall 71.
  • the pin 74 extends orthogonal to the
  • the pin 74 is preferably arranged in the middle between the two side parts 72 and 73.
  • the frame of the second attachment mechanism 7 is shaped so that the lateral sides of the bracelet are guided parallel to the side walls 72 and 73 and the (upper) flat side of the bracelet are guided parallel to the connecting element 71.
  • the fourth side of the frame (opposite to
  • Connecting part 71) in the embodiment shown by the second bracket 4 and / or a later described shaft 78 is closed, so that the fastening mechanism 7 (here together with the second bracket 4 or the shaft 78) forms a (preferably closed) implementation, the only allows and / or does not permit the axial removal of the bracelet 2 from the second attachment mechanism 7
  • Bracelet 2 laterally from the second attachment mechanism. 7
  • the pin 74 is movably formed so that the pin 74 (here together with the frame / second attachment mechanism 7) (for fixing the axial attachment position) is guided into the bracelet 2 and out of the bracelet 2 (to release the axial position) can.
  • the pin 74 preferably the
  • Frame / second attachment mechanism 7 movable, preferably rotatably connected to the second bracket 4.
  • the second bracket 4 is on one in the frame or the second
  • Mounting mechanism 7 mounted shaft 78 rotatably mounted about the axis of rotation 77.
  • the shaft 78 thus extends between the two side walls 72 and 73.
  • the second bracket 4 and the second attachment mechanism 7 are thus arranged relative to each other (about the rotation axis 77) rotatably.
  • the axis of rotation 77 or the longitudinal axis 77 of the shaft 78 is preferably parallel to the rotational and / or longitudinal axis 51 and / or 61 and / or to the shaft 52 and / or 62.
  • Fixing mechanism 7 is preferably arranged at the second end of the second bracket 4.
  • the shaft 78 is a spring bar, which is mounted between two recesses in the side walls 72, 73 of the second attachment mechanism 7.
  • the second bracket 4 has a connecting means to the second bracket 4 to the first bracket 3 movable, preferably rotatably connect.
  • the connecting means is preferably a recess which is mounted on the shaft 52.
  • the recess is formed as a hole through the second bracket 4.
  • the hole preferably extends at right angles to the longitudinal axis of the second bracket 4 and / or parallel to the flat sides of the second bracket 4 and / or from the first lateral side to the second lateral side.
  • the connecting means is
  • Fixing mechanism 7 not to be arranged at the first and / or second end. It is sufficient if the connecting means and the second attachment mechanism 7 are spaced along the longitudinal axis of the second bracket 4.
  • connection 5 of the first and second bracket 3 and 4 allow relative movement of the two brackets to each other.
  • the folding clasp 1 is preferably designed to connect the first and second brackets 3, 4 rotatably relative to each other. By the rotation of the second bracket 4 to the first bracket 3 (or vice versa), the second bracket 4 can be moved between an open and closed position. In the closed position, the second bracket 4 is preferably located on the first bracket 3 and / or is at a minimum angle (here near 0 °) to the first bracket. 3
  • Mounting mechanism 7 smaller than in the open position, preferably minimal. In the open position, the angle is increased and thus the distance between the first attachment mechanism 6 and the second attachment mechanism 7 is increased. At 180 °, the circumference of the wristwatch should be increased by the sum of the two distances between the attachment mechanisms 6 and 7 and the rotation axis 51.
  • the connection 5 is thus formed as a hinge.
  • the folding clasp 1 also has a closing means 9 which is designed to hold the folding clasp 1 in the closed state.
  • the closure means 9 is a snap-in connection, which automatically locks when pressing the strap against each other in the closed position. Opening the closure means 9
  • Snap connection is usually done by pulling the bracket with a force that is above an opening threshold.
  • Snap-in connection is realized here by a positive shape on the underside of the second bracket 3 and a corresponding recess in the first bracket 4. Due to the bending of the bracket 3, 4, the second bracket 4 extends under pressure and thus engages in the recess of the first bracket 3 a.
  • Butterfly folding clasp applicable.
  • the first attachment mechanism at the second end of the first bracket would have a third bracket which would be rotatably mounted on the first bracket 3 (with a rotation axis parallel to the rotation axis 51) at the first end thereof (like the second bracket 4).
  • the bracelet 2 or 21 would then be attached to the second end of the third bracket.
  • Deployment clasp 1 to use this between the open and closed state to move back and forth. This could also be achieved, for example, by translating or superimposing translation and rotation.
  • the second attachment mechanism 7 now has the blocking means 8 which is adapted to block the distal end of the pin 74 when the pin 74 extends through the bracelet 2 for fixing the axial position of the bracelet 2. Blocking the distal end of the pin 74 works with a locking mechanism of the
  • Blocking means 8 which can be carried out in many ways.
  • it may be a detent mechanism that releases the pin 74 (in a particular direction) upon application of force to the blocking means 8 or pin 74 when the force exceeds a threshold.
  • the threshold can be different
  • the blocking mechanism may also have a locking mechanism, which in the
  • Blocking means 8 held pin 74 blocked until the
  • FIG. 4 to 6 shows different views of an embodiment of a
  • Blocking means 8 In Fig. 5 and 6, the non-visible contours are drawn in dashed lines
  • the blocking means 8 is preferably arranged movably in the second attachment mechanism 7.
  • the blocking agent 8 is
  • Blocked state and a releasing state are moved back and forth.
  • the movement is a rotation.
  • the blocking means 8 is arranged on the shaft 78, so that the
  • Blocking means 8 about the same axis of rotation 77 as the pin 74 and how the frame is rotatable.
  • the rotatable arrangement of the blocking means 8 directly on the shaft 78 or indirectly mounted on the shaft 78 parts.
  • the blocking agent is mounted for example on the spacers 79, which in turn are mounted on the shaft 78.
  • the spacers 79 hold the second bracket 4 in the correct position between the side parts 72 and 73. This allows the Angle between the blocking means 8 and the frame can be varied and so the distance between the blocking means 8 and the distal end of the pin 74 can be varied.
  • the blocking means 8 has at least one bearing recess 83, which is designed to be rotatably mounted on the shaft 78.
  • the bearing recess 83 can be mounted on the shaft 78.
  • the bearing recess 83 has two bearing openings, which are arranged on both sides of the second bracket 4 on the shaft 78.
  • the at least one bearing recess is arranged in a region of the shaft 78 in which the second bracket 4 is not mounted on the shaft 78.
  • the folding clasp 1 is hardly thicker despite the additional blocking means 8.
  • the described attachment of the blocking means 8 on the existing shaft 78 of the second attachment mechanism 78 is particularly advantageous as it allows retrofitting the blocking means 8 into a plurality of existing folding doors 1.
  • the blocking agent 8 preferably has one
  • Blocking recess 84 which is formed to block the distal end of the pin 74.
  • the distal end of the pin 74 is shaped to lock the distal end of the pin 74 in the axial direction of the pin 74 after insertion of the pin 74 into the locking recess 84.
  • the pin 74 has a step that forms a blocking surface facing away from the distal end of the pin 74.
  • Stage / stop surface realized by a mushroom-shaped distal end of the pin 74 is realized by a mushroom-shaped distal end of the pin 74.
  • the groove thus also forms a step, wherein the groove wall with the surface normal, which points away from the distal end of the pin 74, the stop surface is formed.
  • Other forms of pin 74 are contemplated, such as a T, anchor or double hooked configuration of the end of pin 74, which correspondingly performs the same function as mushroom-shaped pin 74.
  • the mushroom-shaped end is particularly advantageous because it simultaneously achieves a block in the bracelet 2 (when the distal end of the pin 74 is not blocked by the blocking means 8).
  • the blocking recess 84 preferably has at least one movable and / or deformable retaining element.
  • the retaining element is
  • Blocking recess 84 The holding element is formed in the
  • the holding element is formed when pressure of the distal end of the pin 74 (in the axial direction of the
  • Blocking recess 84 and the pin 74 to move so (from the rest state) and / or deform, that the blocking recess 84 is increased and the distal end of the pin 74 in the
  • Blocking recess 84 can be introduced.
  • the blocking recess 84 is preferably realized by two oppositely disposed leaf spring elements 81, 82.
  • Leaf spring elements 81, 82 are coarse (apart from the later
  • the leaf spring elements 81, 82 preferably extend along the
  • Rotary axis or axis of curvature which is parallel to the longitudinal axis of the blocking means 8 (and at the lateral edge). This will be the
  • Blocking recess 84 enlarged. By extending in the direction of the longitudinal axis, the blocking recess 84 is positioned to the pin 74.
  • the longitudinal axis of the blocking means 8 is in the closed state of the folding rail 1 roughly parallel to the longitudinal axis of the folding rail 1, to the longitudinal axis of the second bracket 4 and / or to the longitudinal axis of the
  • the two leaf spring members 81 and 82 are shaped to be separated by a gap 85 through which the distal end of the pin 74 does not fit. This gap 85 opens to the
  • the blocking recess 84 narrows at both ends in the direction of the longitudinal direction of the blocking means 8 to the gap 85.
  • the blocking recess 84 preferably has an elongate Expansion in the direction of the longitudinal direction of the blocking means 8.
  • the gap 85 widens toward the axis of rotation 77 and / or to the at least one bearing recess 83. Broadening here means that the
  • the widening 86 can be continuous or erratic. By this broadening is preferably the extension of the
  • Leaf spring elements achieved parallel to the axis of rotation 77. After this widening 86, the two leaf spring elements 81 and 82
  • the two leaf spring elements 81 and 82 are arranged in the two leaf spring elements 81 and 82.
  • the whole blocking means 8 formed of a leaf spring.
  • the blocking means 8, the leaf spring elements 81, 82 and / or the leaf spring has a curvature along the longitudinal axis of the blocking means 8 (see FIG. 6). This curvature improves the spring action and thus the functionality of the blocking agent. At the same time this curvature allows the blocking means 8 better to adapt to the shape of the first and / or second bracket 3, 4 and thus to save space.
  • the determination of the magnitude of the curvature of the blocking means 8 may depend on various factors, for example: the material chosen and the size, in particular the selected thickness of the blocking means 8 in connection with the strength and shape of the bracelet 22.
  • the radius of curvature of the blocking means 8 is preferably of the order of magnitude chosen so that it is hardly noticeable from the side, but nevertheless the just mentioned
  • the curvature of the upper part relative to the curvature of the lower part of said blocking means 8 is preferably parallel at a certain distance (FIG. 6), but also at a minimum angle and certain distance can be shifted from each other to ensure the functionality.
  • the at least one bearing recess 83 is formed by the leaf spring.
  • Blocking means 8 can be made of a metal, preferably of a flat-rolled metal, for example metal sheet or strip.
  • the blocking agent 8 may be formed from the above-described metal (hot or cold), for example punched, cut, bent, drawn or be folded. The curvature and / or the at least one
  • Bearing recess 83 is achieved by cold or hot working of the metal.
  • other manufacturing methods can be used, such as by the machining of a workpiece, in particular the machining of
  • the edge of the blocking recess 84 is preferably rounded or chamfered to facilitate insertion and / or removal of the distal end of the pin 74 into or out of the locked state.
  • the described embodiment of the blocking recess 84 is particularly advantageous. However, it is also possible for others
  • blocking recesses For example, one can
  • Blocking area can be used.
  • the pin 74 can then in the
  • Blocking area to be moved requires
  • Blocking recess 84 a more complex movement mechanism. It is also possible instead of a blocking recess 84 others.
  • the described blocking means 8 is particularly advantageous because it allows retrofitting of most of the existing folding doors 1. It is sufficient to mount the blocking means 8 on the folding clasp 1 and the problems of the prior art are solved in a simple manner. This is particularly easy if the blocking agent 8 as above described is mounted on the shaft 78. Thus, only the shaft 78 of the existing folding clasp 1 is to be taken out. This is easy because of the often, but not exclusively used spring bars. Thereafter, the blocking means 8 is pushed onto the removed shaft 78. Then the shaft 78 with the retrofitted blocking means 8 is to be re-installed in the second fastening mechanism 7.

Abstract

Faltschließe für eine Armbanduhr aufweisend einen ersten Bügel (3) und einem zweiten Bügel (4), wobei der erste Bügel (3) einen ersten Befestigungsmechanismus (6) zur Befestigung eines Armbands oder eines Uhrengehäuses der Armbanduhr aufweist, wobei der zweite Bügel (4) einen zweiten Befestigungsmechanismus (7) zur Befestigung des Armbands (2) der Armbanduhr aufweist, wobei der erste Bügel (3) und der zweite Bügel (4) beweglich miteinander verbunden sind, so dass der erste und der zweite Bügel (3, 4) relativ zueinander zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand der Faltschließe (1) bewegt werden können, wobei die Faltschließe einen Verschlussmechanismus (9) aufweist, um den ersten und den zweiten Bügel (3, 4) in dem geschlossenen Zustand zu halten, wobei der zweite Befestigungsmechanismus (7) einen hervorstehenden Stift (74) aufweist, der ausgebildet ist, durch das Armband (2) geführt zu werden, um das Armband in unterschiedlichen axialen Positionen in dem zweiten Befestigungsmechanismus (7) zu befestigen; wobei der zweite Befestigungsmechanismus (7) ein Blockiermittel (8) aufweist, das ausgebildet ist, das distale Ende des durch das Armband (2) geführten Stifts (74) so zu halten, dass das Armband in dem offenen Zustand der Faltschließe (1) auf dem Stift (74) blockiert wird.

Description

Faltschließe für Armbanduhr und Verfahren zum Nachrüsten einer solchen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschließe, eine Armbanduhr mit einer solchen Faltschließe und ein Verfahren zum
Nachrüsten einer solchen Faltschließe.
Stand der Technik
Die Enden von Bändern von Armbanduhren werden in der Regel mit Dornschliessen oder Faltschließen verbunden, um normalerweise am Arm des Trägers befestigt zu werden. Die Faltschließe weist einen geöffneten Zustand mit einem grossen Öffnungsumfang und einen geschlossenen Zustand mit einem kleinen Öffnungsumgang auf. Durch die Befestigungsposition des Bands an der Faltschließe kann der kleine
Öffnungsumfang auf den Armumfang des Trägers einstellt werden. Durch das anschliessende Öffnen oder Schliessen kann somit der
Öffnungsumfang des Bandes auf einem Schlag auf die eingestellten Positionen ohne weiteres Zutun des Trägers vergrössert oder verkleinert werden, um die Armbanduhr vom Arm zu nehmen oder auf diesem zu fixieren. Der bestechende Vorteil ist, dass bei geöffneter Faltschließe die Armbanduhr nicht unkontrolliert oder unbemerkt vom Handgelenk fallen kann. Da die Armbanduhr auch in dem geöffneten Zustand einen geschlossenen Ring ausbildet, kann die Armbanduhr nur über die Hand abgenommen werden. Sollte sich die Faltschließe ungewollt öffnen, so rutscht die Armbanduhr bei herunterhängendem Arm nur über das
Handgelenk des Trägers, was in der Regel ein Auffangen der Uhr erlaubt. Bei einer Dornschliesse hingegen fällt die Uhr unkontrolliert vom Arm. Weiter haben solche Faltschließen den Vorteil, dass Bänder im Gegensatz zur eingangs erwähnten Dornschliessen weniger geknickt werden und so über längere Zeit erhalten bleiben, was nicht nur kostengünstiger ist, sondern hinsichtlich der ästhetischen Anforderung der Uhr, insbesondere im Hochpreissegment vorteilhaft ist. Wenn Faltschließen mit flexiblen Armbändern, z.B. aus Leder, Kautschuk, Textil oder Milanaise-Armbändern, verwendet werden, so wird oft ein Ende des Armbands mit einem ersten Ende der Faltschließe fix verbunden und ein zweites Ende des Armbands in einer einstellbaren axialen Position mit dem zweiten Ende der Faltschließe verbunden, um den Umfang des Armbands in dem geschlossenen Zustand der Faltschließe einzustellen. Zur Befestigung der axialen Position des zweiten Endes des Armbands an dem zweiten Ende der Faltschließe weist diese oft einen Stift auf, der sich in der gewünschten Position durch das Armband erstreckt. Problematisch ist dabei allerdings, dass das flexible Armband wegen natürlichen Armbewegungen des Trägers und abhängig von den Tragebedingungen sowie vom Umgebungsmedium je nach
Qualität des Bandes über längere Zeit mehr oder weniger, aber
unvermeidlich aufweicht und verschleisst, was besonders bei natürlichen Materialien wie etwa Leder zu beobachten ist. Das Armband verliert zum Beispiel an Steifigkeit in der Nähe der besagten Position und/oder die Löcher zur Durchführung des Stifts leiern aus. Dies kann dazu führen, dass der Stift bei geöffneter Faltschließe ungewollt aus dem Armband rutscht und die Armbanduhr wie bei Dornschliessen so unkontrolliert oder unbemerkt vom Handgelenk fällt und die Faltschließe eigentlich den wichtigen Zweck des ungewollten Herunterfallens nicht mehr erfüllt, sofern nicht rechtzeitig das besagte Band durch ein neues ausgetauscht wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Faltschließe zu finden, die ein flexibles Armband sicher in mehreren axialen Einstellpositionen fixieren kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Faltschließe mit einem Stift zur Fixierung der axialen Position eines flexiblen Armbands und mit einem Blockiermittel gelöst. Das Blockiermittel ist ausgebildet, das Ende des durch das Armband geführten Stifts so zu halten, dass das
Armband in dem offenen Zustand der Faltschließe auf dem Stift blockiert bleibt. Dies hat den Vorteil, dass ein Herausrutschen des Stifts aus dem Armband im offenen Zustand der Faltschließe effektiv verhindert wird. Gleichzeitig muss der bestehende Mechanismus der Faltschließe nur wenig geändert werden, da nur das Blockiermittel hinzugefügt werden muss.
Dies erlaubt weiterhin existierende Faltschließen einfach und sehr effektiv nachzurüsten, um dieses Problem zu beseitigen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In einem Ausführungsbeispiel ist der zweite
Befestigungsmechanismus, um eine Drehachse drehbar an dem zweiten Bügel befestigt. Vorzugsweise sind der zweite Befestigungsmechanismus und der zweite Bügel auf einer entlang der Befestigungsachse
verlaufenden Welle relativ zueinander drehbar gelagert. Vorzugsweise ist das Blockiermittel auf der Welle drehbar zu dem Stift und/oder zu dem zweiten Bügel gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der
Befestigungsmechanismus kaum geändert werden muss. Es genügt, zu dem existierenden Mechanismus ein Blockiermittel auf der Welle drehbar zu lagern. So wird besonders einfach ein Blockiermittel geschaffen, das sich zu dem zweiten Bügel drehen kann und/oder zu dem Stift drehbar angeordnet ist. Letzteres erlaubt es das Blockiermittel zwischen einem blockierenden und freigebenden Zustand zu bewegen.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Blockiermittel eine Blockieröffnung auf, die ausgebildet ist, das distale Ende des Stifts aufzunehmen und zu halten. Vorzugsweise wird die Blockieröffnung durch zwei gegenüber angeordnete Blattfederelemente ausgebildetd.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Blockieröffnung durch zwei gegenüber angeordnete Blattfederelemente ausgebildet. Dies erlaubt es durch einen leichten Druck des distalen Endes des Stifts gegen die Blockieröffnung und somit gegen die Federkraft diese etwas zu öffnen und das distale Ende des Stifts einrasten zu lassen. Vorzugsweise werden die beiden Blattfederelemente aus der gleichen Blattfeder geformt.
Vorzugsweise bildet das Blockiermittel mindestens eine Öse zur drehbaren Lagerung des Blattfederelements auf einer Welle aus derselben Blattfeder aus. Dies hat den Vorteil, dass das Blockiermittel einstückig ausgebildet werden kann und somit einfach in der Fertigung ist. Gleichzeitig wird der Blockiermechanismus durch die Federwirkung der Blattfeder besonders einfach und wirksam. Vorzugsweise weist das Blockiermittel bzw. die Blattfeder entlang der Längsachse des Armbands bzw. von der Öse zu der Blockieröffnung eine Krümmung auf, die so ausgebildet ist, dass in dem blockierten Zustand das distale Ende des Stifts auf der konkaven Seite heraussteht und/oder die konvexe Seite zu dem Armband zeigt. Diese Krümmung verbessert die Funktionalität des Blockiermechanismus und/oder folgt besser der Form des oder der Bügel. In einem
Ausführungsbeispiel weist der zweite Befestigungsmechanismus einen Rahmen für das Armband auf, wobei der Stift aus dem Rahmen
heraussteht, wobei der Rahmen eine erste Seite mit dem Stift und zwei seitliche Seiten aufweist, wobei der Stift von der ersten Seite des Rahmens in Richtung des zweiten Bügels hervorsteht, wobei der
Verschlussmechanismus unabhängig von dem Blockiermittel ist, um den ersten und den zweiten Bügel in dem geschlossenen Zustand zu halten.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Blockiermittel zwischen dem zweiten Bügel und dem Rahmen angeordnet.ln einem
Ausführungsbeispiel, wird das Blockiermittel auf einer existierenden Faltschließe nachgerüstet. Vorzugsweise weist die existierende Faltschließe eine Welle auf, um die der zweite Bügel und der zweite
Befestigungsmechanismus relative zueinander drehbar gelagert sind. Das Nachrüsten weist das Montieren des Blockiermittels auf der Welle auf, so dass das Blockiermittel relativ zu dem Stift und/oder zu dem zweiten Bügel drehbar ist. Diese Art der Montage des Blockiermittels erlaubt ein besonders einfaches Nachrüsten, das selbst von einem Laien einfach durchgeführt werden kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der geschlossenen Faltschließe mit einem gestrichelt und
durchsichtig dargestellten Armband.
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der
geschlossenen Faltschließe ohne Armband.
Fig. 3 eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der
geschlossenen Faltschließe entlang der Linie lll-lll der Fig. 2.
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels des
Blockiermittels.
Fig. 5 eine Ansicht von oben des Ausführungsbeispiels des
Blockiermittels.
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des Blockiermittels.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 bis 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemässen Faltschließe 1. In Fig. 1 ist das Armband durchsichtig und gestrichelt dargestellt. In Fig. 2 und 3 ist die Faltschließe 1 ohne Armband 22 dargestellt. In Fig. 2 sind die verdeckten Konturen der
Faltschließe 1 in gestrichelter Form gezeichnet.
Die Faltschließe 1 findet vorzugsweise Anwendung in einer Armbanduhr aufweisend die Faltschließe 1, ein Uhrengehäuse mit einem Uhrenmechanismus und/oder -elektronik und ein Armband 2. Die
Faltschließe 1 ist als Öffnungsmechanismus für die Armbanduhr
ausgebildet, insbesondere für flexible Armbänder 2, die zum Beispiel aus Leder, Textil, Kautschuk, Kunststoff, flexiblen feingliedrige Armbändern hergestellt sind. Flexible feingliedrige Armbänder können zum Beispiel aus feingeflochtenem Draht hergestellt sein, sogenannte Milanaise- Armbänder. Die Faltschließe 1 ist ausgebildet das Armband 2 der
Armbanduhr mit der Faltschließe 1 zu verbinden. Vorzugsweise ist die Faltschließe 1 über ein erstes Armband 21 mit einer ersten Seite des Uhrengehäuses und über ein zweites Armband 22 mit einer zweiten Seite des Uhrengehäuses verbunden. Allerdings ist es auch möglich das erste Armband 21 und das zweite Armband 22 durch ein gemeinsames bzw. verbundenes Armband zu realisieren, das zum Beispiel unterhalb des Uhrengehäuses verläuft. Auch wäre es theoretisch möglich die erste Seite des Uhrengehäuses direkt mit der Faltschließe 1, d.h. ohne ein erstes Armband 21 oder ein Armband 2 zwischen der ersten Seite des
Uhrengehäuses und der Faltschließe 1 zu verbinden. Vorzugsweise weist das Armband 2 zwei flache Seiten und zwei laterale Seiten auf. Diese vier Seiten verlaufen vorzugsweise grob parallel zu der Längsachse bzw. der axialen Richtung des Armbands. Eine untere flache Seite ist zu dem Arm des Trägers der Armbanduhr gerichtet. Eine gegenüber der unteren flachen Seite angeordnete obere flache Seite ist nach aussen gerichtet, d.h. von dem Arm des Trägers weg. Das Armband 2 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Ein erstes Ende des Armbands 2 ist mit einem später beschriebenen ersten Befestigungsmechanismus 6 der Faltschließe 1 oder dem Uhrengehäuse verbunden. Das zweite Ende des Armbands 2 ist in unterschiedlich einstellbaren Befestigungspositionen mit einem später beschriebenen zweiten Befestigungsmechanismus 7 der Faltschließe 1 verbunden. Die unterschiedlichen einstellbaren Befestigungspositionen können zum Beispiel durch Löcher 23 in dem Armband 2 realisiert sein. Das zweite Ende des Armbands 2 ist vorzugsweise durch ein zweites Ende des zweiten Armbands 22 realisiert, wobei das erste Ende des zweiten
Armbands 22 mit dem Uhrengehäuse verbunden ist. Das erste Ende des Armbands 2 ist vorzugsweise durch ein erstes Ende des ersten Armbands 21 realisiert, wobei das zweite Ende des ersten Armbands 21 mit dem
Uhrengehäuse verbunden ist. Wenn das Armband 2 in dem zweiten
Befestigungsmechanismus 7 befestigt ist und das Armband 2 oder das Uhrengehäuse mit dem ersten Befestigungsmechanismus 6 der Faltschließe verbunden ist, so bilden das Uhrengehäuse, das Armband 2 und die
Faltschließe 1 einen geschlossenen Ring aus. Die axiale Richtung oder die Längsachse des Armbands 2 oder der Faltschließe 1 soll hier die
Umfangsrichtung dieses Rings bezeichnen.
Die Faltschließe 1 ist ausgebildet, zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand bewegt zu werden. In dem offenen Zustand hat der besagte Ring einen grösseren Durchmesser als in dem geschlossenen Zustand. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsmechanismus 6 und 7 im geschlossenen Zustand kleiner ist als im offenen Zustand. In dem offenen Zustand mit dem grösseren Umfang kann die Armbanduhr einfach über die Hand an den Unterarm geführt werden. In dem geschlossenen Zustand wird der Umfang verkleinert, so dass die Armbanduhr nicht mehr über die Hand passt und somit in diesem Zustand blockiert wird. Durch die
Einstellung der axialen Befestigungsposition in dem zweiten
Befestigungsmechanismus 7 kann der Umfang des Rings bzw. der
Armbanduhr auf den Umfang des Handgelenks des Trägers eingestellt werden. Sowohl in dem offenen Zustand als auch in dem geschlossenen Zustand bleibt somit der beschriebene Ring der Armbanduhr geschlossen (sofern das Armband 2 mit der Faltschließe 1 verbunden ist). Nur wenn das Armband 2 aus dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 (oder auch dem ersten Befestigungsmechanismus 6) entfernt wird, wird der Ring geöffnet.
Die Faltschließe 1 weist einen ersten Bügel 3 und einen zweiten Bügel 4 auf.
Der erste Bügel 3 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Der erste Bügel 3 weist eine Längsachse auf. Die Längsachse erstreckt sich vorzugsweise entlang der längsten Seite und/oder von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende. Vorzugsweise weist der erste Bügel 3 zwei flache Seiten und zwei laterale Seiten auf. Eine untere flache Seite ist zu dem Arm des Trägers der Armbanduhr gerichtet. Eine gegenüber der unteren flachen Seite angeordnete obere flache Seite ist nach aussen gerichtet, d.h. von dem Arm des Trägers weg. Der erste Bügel 3 ist vorzugsweise so geformt, dass er einer leichten Krümmung folgt. Vorzugsweise sind die zwei flachen Seiten gekrümmt. Dadurch folgt der erste Bügel 3 bzw. die Faltschließe 1 besser der Form des Arms des Trägers der Armbanduhr und/oder der erste Bügel 3 hat eine Federspannung, die für den
Schliessmechanismus der Faltschließe 1 verwendet werden kann. Der erste Bügel 3 ist vorzugsweise so in der Faltschließe 1 angeordnet, dass er in dem geschlossenen Zustand der Faltschließe 1 auf dem Arm des Trägers aufliegt. Der erste Bügel 3 weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, in der der zweite Bügel 4 aufgenommen wird. Diese Ausnehmung ist vorzugsweise auf der oberen Seite des ersten Bügels 3 angeordnet und ist nicht durchgehend. Allerdings ist es auch möglich, dass die Ausnehmung teilweise oder vollständig durchgehend ist, so dass die (obere und untere) flache Seite des Bügels 3 durch zwei Stege ausgebildet wird. Es ist weiterhin möglich, anstatt einer Ausnehmung, die beiden Bügel 3 und 4 nebeneinander anzuordnen.
Der erste Bügel 3 weist einen ersten Befestigungsmechanismus 6 zur Befestigung an einer Armbanduhr auf. Der erste
Befestigungsmechanismus 6 ist vorzugsweise ausgebildet, das Armband 2 der Armbanduhr vorzugsweise das erste Armband 22 der Armbanduhr zu befestigen. Vorzugsweise ist der erste Befestigungsmechanismus 6 ausgebildet, die Armbanduhr bzw. dessen Armband 2 so zu befestigen, dass dessen axiale Position nicht einstellbar (sondern fest) ist. Vorzugsweise ist der erste Befestigungsmechanismus 6 durch eine in dem ersten
Befestigungsmechanismus 6 gelagerten Welle 62 realisiert, auf der das Armband 2, insbesondere eine Schlaufe des Armbands 2 (drehbar) gelagert werden kann. Vorzugsweise ist die Welle 62 ein Federsteg, der zwischen zwei Ausnehmungen in den Seitenwänden 63 des ersten
Befestigungsmechanismus 6 gelagert ist. So kann die Welle 62 einfach herausgenommen werden, um das Armband 2 bzw. 21 darauf zu
befestigen, d.h. die Schlaufe des Armbands 2 bzw. 21 auf die Welle 62 zu schieben, und danach die Welle 62 mit dem befestigten Armband 2 bzw.
21 wieder zu befestigen. Die Längsachse 61 der Welle 62 erstreckt sich vorzugsweise rechtwinkelig zu der axialen Richtung des Armbands 2 und/oder parallel zu der oder den flachen Seiten des Armbands 2.
Allerdings wäre es auch möglich, den ersten Befestigungsmechanismus 6 einstellbar zu gestalten, so dass auch in dem ersten
Befestigungsmechanismus 6 die axiale Befestigungsposition des Armbands 2 eingestellt werden kann. Der erste Befestigungsmechanismus 6 ist vorzugsweise an dem zweiten Ende des ersten Bügels 3 angeordnet.
Der erste Bügel 3 weist weiter Verbindungsmittel auf, um den ersten Bügel 3 mit dem zweiten Bügel 4 bewegbar, vorzugsweise drehbar relativ zueinander zu verbinden. Das Verbindungsmittel ist vorzugsweise eine Ausnehmung, die auf einer Welle 52 gelagert ist. Die Ausnehmung ist hier durch zwei seitliche Lagerpunkte bzw. Lagerausnehmungen
ausgebildet. Die Ausnehmung des Verbindungsmittels ist vorzugsweise ausgebildet, eine Welle 52 zu lagern, deren Längsachse bzw. Rotationsachse 51 parallel zu der Welle 62 bzw. deren Längsachse 61 und/oder zu der Welle 78 bzw. Achse 77 und/oder rechtwinkelig zu der axialen Richtung des ersten Bügels 3 und/oder parallel zu den flachen Seiten des ersten Bügels 3 angeordnet ist. Das Verbindungsmittel ist vorzugsweise an dem ersten Ende des ersten Bügels 3 angeordnet. Es ist aber auch möglich, das Verbindungsmittel und/oder den ersten
Befestigungsmechanismus 6 nicht an dem ersten und/oder zweiten Ende anzuordnen. Es genügt, wenn das Verbindungsmittel und der erste
Befestigungsmechanismus 6 entlang der Längsachse des ersten Bügels 3 beabstandet sind.
Der zweite Bügel 4 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Der zweite Bügel 4 weist eine Längsachse auf. Die Längsachse erstreckt sich vorzugsweise entlang der längsten Seite und/oder von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende und/oder, im geschlossenen Zustand der Faltschließe, grundsätzlich parallel zu der Längsachse des ersten Bügels 3 und/oder des Armbands 2. Vorzugsweise weist der zweite Bügel 4 zwei flache Seiten und zwei laterale Seiten auf. Vorzugsweise verlaufen die zwei flachen Seiten und die zwei lateralen Seiten parallel zu der
Längsachse des zweiten Bügels 4. Eine untere flache Seite ist zu dem Arm des Trägers der Armbanduhr gerichtet. Eine gegenüber der unteren flachen Seite angeordnete obere flache Seite ist nach aussen gerichtet, d.h. von dem Arm des Trägers weg. Der zweite Bügel 4 ist vorzugsweise so geformt, dass er entlang der Längsachse einer leichten Krümmung folgt. Vorzugsweise sind die zwei flachen Seiten gekrümmt. Dadurch folgt der zweite Bügel 4 bzw. die Faltschließe 1 besser der Form des Arms des
Trägers der Armbanduhr und/oder der zweite Bügel 4 hat eine
Federspannung, die für den Schliessmechanismus der Faltschließe 1 verwendet werden kann. Der zweite Bügel 4 ist vorzugsweise so in der Faltschließe 1 angeordnet, dass er in dem geschlossenen Zustand der Faltschließe 1 auf dem ersten Bügel 3 und/oder in der Ausnehmung des ersten Bügels 3 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass der erste Bügel 3 in dem geschlossenen Zustand der Faltschließe 1 neben dem zweiten Bügel 4 angeordnet ist. Der zweite Bügel 4 weist einen zweiten
Befestigungsmechanismus 7 zur Befestigung des Armbands 2, insbesondere des zweiten Armbands 22 der Armbanduhr auf. Der zweite
Befestigungsmechanismus 7 ist ausgebildet, das Armband 2 bzw. 22 in dessen axialer Befestigungsposition einstellbar zu befestigen. Dadurch kann Länge bzw. der Umfang der Armbanduhr bzw. des durch das
Uhrengehäuse, das Armband und die Faltschließe gebildeten Rings (in dem offenen und geschlossenen Zustand der Faltschließe 1) eingestellt werden. Der zweite Befestigungsmechanismus 7 weist hierzu einen
hervorstehenden Stift 74 auf. Der Stift 74 ist so angeordnet und/oder ausgebildet, dass er durch das Armband 2 geführt werden kann, um so das Armband 2 in seiner eingestellten axialen Befestigungsposition zu befestigen. Der Stift 74 steht von dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 mit einem distalen Ende des Stifts 74 hervor. Das distale Ende des Stifts 74 kann somit durch das Armband 2 geführt, gefädelt, gedrückt oder gestochen werden. Vorzugsweise ist der zweite Befestigungsmechanismus 7 so ausgebildet, dass das Armband 2 durch den zweiten
Befestigungsmechanismus 7 in axialer Richtung verschoben werden kann, und/oder das distale Ende des Stifts 74 von einer flachen Seite zu anderen flachen Seite des Armbands 2 durchgeführt werden kann. Vorzugsweise ist der Stift 74 so angeordnet, dass das distale Ende des Stifts 74 von der oberen flachen Seite zu der unteren flachen Seite hindurchgeführt wird, um das Armband 2 in dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 zu befestigen. Das heisst, im geschlossenen Zustand der Faltschließe 1 zeigt das distale Ende des Stifts 74 grundsätzlich in Richtung des ersten und/oder zweiten Bügels 3, 4. Dies hat den Vorteil, dass das später beschriebene Blockiermittel weniger sichtbar ist und/oder von dem zweiten Bügel 4 einen Gegendruck erfährt, wenn der Stift 74 gegen das Blockiermittel 8 gedrückt wird. Allerdings ist es auch möglich, dass der Stift 74 so
angeordnet ist, dass das distale Ende des Stifts 74 von der unteren flachen Seite zu der oberen flachen Seite hindurchgeführt wird, um das Armband 2 in dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 zu befestigen, und/oder dass im geschlossenen Zustand der Faltschließe 1 das distale Ende des Stifts 74 grundsätzlich von dem ersten und/oder zweiten Bügel 3, 4 weg zeigt.
Vorzugsweise weist der zweite Befestigungsmechanismus 7 einen Rahmen auf. Der Rahmen hat mindestens eine, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seitenteile bzw. Seitenwände 72 und 73, die durch ein Verbindungselement bzw. eine Verbindungswand 71 verbunden sind.
Vorzugsweise erstreckt sich der Stift 74 orthogonal zu dem
Verbindungselement und/oder parallel zu den Seitenwänden 72 und 73. Der Stift 74 ist vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Seitenteilen 72 und 73 angeordnet. Der Rahmen des zweiten Befestigungsmechanismus 7 ist so geformt, dass die lateralen Seiten des Armbands parallel zu den Seitenwänden 72 und 73 geführt sind und die (obere) flache Seite des Armbands parallel zu dem Verbindungselement 71 geführt sind.
Vorzugsweise ist die vierte Seite des Rahmens (gegenüber dem
Verbindungsteil 71) in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch den zweiten Bügel 4 und/oder eine später beschriebene Welle 78 geschlossen, so dass der Befestigungsmechanismus 7 (hier zusammen mit dem zweiten Bügel 4 oder der Welle 78) eine (vorzugsweise geschlossene) Durchführung bildet, die nur eine axiale Entfernung des Armbands 2 aus dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 erlaubt und/oder es nicht erlaubt, das
Armband 2 seitlich aus dem zweiten Befestigungsmechanismus 7
herauszuführen. Es wäre allerdings auch möglich, den Rahmen auch auf der vierten Seite zu schliessen oder eine seitliche Herausführung des Armbands 2 aus dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 zu erlauben. Vorzugsweise ist der Stift 74 beweglich ausgebildet, so dass der Stift 74 (hier zusammen mit dem Rahmen/zweiten Befestigungsmechanismus 7) (zur Fixierung der axialen Befestigungsposition) in das Armband 2 hinein und (zur Freigabe der axialen Position) aus dem Armband 2 herausgeführt werden kann. Vorzugsweise ist der Stift 74, vorzugsweise der
Rahmen/zweite Befestigungsmechanismus 7 beweglich, vorzugsweise drehbar mit dem zweiten Bügel 4 verbunden. Vorzugsweise ist der zweite Bügel 4 auf einer in dem Rahmen oder dem zweiten
Befestigungsmechanismus 7 gelagerten Welle 78 um die Drehachse 77 drehbar gelagert. Vorzugsweise weist der zweite
Befestigungsmechanismus 7 bzw. dessen Rahmen in den Seitenteilen 72 und 73 Ausnehmungen für die Lagerung der Welle 78 auf. Die Welle 78 erstreckt sich somit zwischen den beiden Seitenwänden 72 und 73. Der zweite Bügel 4 und der zweite Befestigungsmechanismus 7 sind somit relativ zueinander (um die Drehachse 77) drehbar angeordnet ist. Die Drehachse 77 bzw. die Längsachse 77 der Welle 78 ist vorzugsweise parallel zu der Dreh- und/oder Längsachse 51 und/oder 61 und/oder zu der Welle 52 und/oder 62. Durch die Drehung des zweiten Befestigungsmechanismus 7, des Rahmens und/oder des Stifts 74 um die Drehachse 77 kann der Stift 74 das Armband 2 freigeben und befestigen. Der zweite
Befestigungsmechanismus 7 ist vorzugsweise an dem zweiten Ende des zweiten Bügels 4 angeordnet. Vorzugsweise ist die Welle 78 ein Federsteg, der zwischen zwei Ausnehmungen in den Seitenwänden 72, 73 des zweiten Befestigungsmechanismus 7 gelagert ist.
Der zweite Bügel 4 weist ein Verbindungsmittel auf, um den zweiten Bügel 4 mit dem erste Bügel 3 bewegbar, vorzugsweise drehbar zu verbinden. Das Verbindungsmittel ist vorzugsweise eine Ausnehmung, die auf der Welle 52 gelagert ist. Die Ausnehmung ist als ein Loch durch den zweiten Bügel 4 ausgebildet. Das Loch erstreckt sich vorzugsweise rechtwinkelig zu der Längsachse des zweiten Bügels 4 und/oder parallel zu den flachen Seiten des zweiten Bügels 4 und/oder von der ersten lateralen Seite zu der zweiten lateralen Seite. Das Verbindungsmittel ist
vorzugsweise an dem ersten Ende des zweiten Bügels 4 angeordnet. Es ist aber auch möglich, das Verbindungsmittel und/oder den zweiten
Befestigungsmechanismus 7 nicht an dem ersten und/oder zweiten Ende anzuordnen. Es genügt, wenn das Verbindungsmittel und der zweite Befestigungsmechanismus 7 entlang der Längsachse des zweiten Bügels 4 beabstandet sind.
Die Verbindung 5 des ersten und zweiten Bügels 3 und 4 (über deren Verbindungsmittel) erlauben eine relative Bewegung der beiden Bügel zueinander. Die Faltschließe 1 ist vorzugsweise ausgebildet, den ersten und zweiten Bügel 3, 4 relativ zueinander drehbar miteinander zu verbinden. Durch die Drehung des zweiten Bügels 4 zu dem ersten Bügel 3 (oder umgekehrt) kann der zweite Bügel 4 zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt werden. In der geschlossenen Position liegt der zweite Bügel 4 vorzugsweise auf dem ersten Bügel 3 auf und/oder ist in einem minimalen Winkel (hier nahe 0°) zu dem ersten Bügel 3
angeordnet. In dieser geschlossenen Position ist vorzugsweise der Abstand zwischen dem ersten Befestigungsmechanismus 6 und dem zweiten
Befestigungsmechanismus 7 kleiner als in der offenen Position, vorzugsweise minimal. In der offenen Position wird der Winkel vergrössert und somit der Abstand zwischen dem ersten Befestigungsmechanismus 6 und dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 vergrössert. Bei 180° sollte der Umfang der Armbanduhr um die Summe der zwei Abstände zwischen den Befestigungsmechanismen 6 und 7 und der Drehachse 51 vergrössert sein. Hier ist die Verbindung 5 somit als Scharnier ausgebildet.
Die Faltschließe 1 weist weiterhin noch ein Verschlussmittel 9, das ausgebildet ist, die Faltschließe 1 in dem geschlossenen Zustand zu halten. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verschlussmittel 9 eine Einrastverbindung, die beim Drücken der Bügel gegeneinander in die geschlossene Position automatisch einrastet. Das Öffnen der
Einrastverbindung erfolgt meist durch ein Auseinanderziehen der Bügel mit einer Kraft, die über einem Öffnungsschwellwert liegt. Die
Einrastverbindung ist hier durch eine positive Form an der Unterseite des zweiten Bügels 3 und eine entsprechende Ausnehmung in dem ersten Bügel 4 realisiert. Durch die Biegung der Bügel 3, 4 verlängert sich der zweite Bügel 4 unter Druck und rastet so in die Ausnehmung des ersten Bügels 3 ein. Es gibt zahlreiche alternative Verschlussmittel für
Faltschließen 1, die hier ebenfalls möglich sind.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine klassische Faltschließe gezeigt. Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist aber genauso auf andere Faltschließen, zum Beispiel auf eine
Schmetterlingsfaltschließe anwendbar. Bei der Schmetterlingsfaltschließe würde der erste Befestigungsmechanismus am zweiten Ende des ersten Bügels einen dritten Bügel aufweisen, der an dessen ersten Ende (wie der zweite Bügel 4) drehbar an dem ersten Bügel 3 angeordnet wäre (mit einer Drehachse parallel zu der Drehachse 51). Das Armband 2 bzw. 21 wäre dann an dem zweiten Ende des dritten Bügels befestigt.
Der offene und der geschlossene Zustand der Faltschließe 1 wird wie zuvor beschrieben vorzugsweise durch eine Drehung des ersten und/oder zweiten Bügels 3, 4 erreicht. Allerdings ist es auch möglich andere Bewegungen des ersten und/oder zweiten Bügels 3, 4 in der
Faltschließe 1 zu verwenden, um diese zwischen dem offenen und geschlossenen Zustand hin und her zu bewegen. Dies könnte zum Beispiel auch durch eine Translation oder eine Überlagerung von Translation und Drehung erzielt werden.
Der zweite Befestigungsmechanismus 7 weist nun das Blockiermittel 8 auf, das ausgebildet ist, das distale Ende des Stifts 74 zu blockieren, wenn der Stift 74 sich zur Fixierung der axialen Position des Armbands 2 durch das Armband 2 erstreckt. Das blockieren des distalen Ende des Stifts 74 funktioniert mit einem Blockiermechanismus des
Blockiermittels 8, der auf viele Arten ausgeführt werden kann. Es kann sich zum Beispiel um einen Rastmechanismus handeln, der den Stift 74 bei einer Anwendung einer Kraft auf das Blockiermittel 8 oder den Stift 74 (in einer bestimmten Richtung) freigibt, wenn die Kraft einen Schwellwert übersteigt. Der Schwellwert kann dabei für unterschiedliche
Kraftrichtungen unterschiedlich sein. Der Blockiermechanismus kann aber auch einen Verschlussmechanismus aufweisen, der den in dem
Blockiermittel 8 gehaltenen Stift 74 solange blockiert, bis der
Verschlussmechanismus vom Träger betätigt oder geöffnet wird. Fig. 4 bis 6 zeigt verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines
Blockiermittels 8. In Fig. 5 und 6 sind die nicht sichtbaren Konturen in gestrichelter Form gezeichnet
Das Blockiermittel 8 ist vorzugsweise beweglich in dem zweiten Befestigungsmechanismus 7 angeordnet. Das Blockiermittel 8 ist
vorzugsweise beweglich relativ zu dem Rahmen und/oder Stift 74 angeordnet. Dadurch kann das Blockiermittel 8 zwischen einem
blockierten Zustand und einem freigebenden Zustand hin und her bewegt werden. Vorzugsweise ist die Bewegung eine Drehung. Vorzugsweise ist das Blockiermittel 8 auf der Welle 78 angeordnet, so dass das
Blockiermittel 8 um die gleiche Drehachse 77 wie der Stift 74 bzw. wie der Rahmen drehbar ist. Je nach Ausführung der Faltschließe 1 kann die drehbare Anordnung des Blockiermittels 8 direkt auf der Welle 78 oder indirekt auf der Welle 78 montierten Teilen. Hier ist das Blockiermittel zum Beispiel auf den Abstandshaltern 79 gelagert, die wiederum auf der Welle 78 gelagert sind. Die Abstandshalter 79 halten den zweiten Bügel 4 in der richtigen Position zwischen den Seitenteilen 72 und 73. Dadurch kann der Winkel zwischen dem Blockiermittel 8 und dem Rahmen variiert werden und so der Abstand zwischen dem Blockiermittel 8 und dem distalen Ende des Stifts 74 variiert werden. Das Blockiermittel 8 weist mindestens eine Lagerausnehmung 83 auf, die ausgebildet ist drehbar auf der Welle 78 gelagert zu werden. Je nach Ausführung der Faltschließe 1 und der Lage der Bügel 3 und 4 kann die Lagerausnehmung 83 auf der Welle 78 gelagert werden. Hier weist die Lagerausnehmung 83 zwei Lageröffnungen auf, die auf beiden Seiten des zweiten Bügels 4 auf der Welle 78 angeordnet sind. Dies erlaubt eine stabile Lagerung des Blockiermittels. Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Lagerausnehmung in einem Bereich der Welle 78 angeordnet, in dem der zweite Bügel 4 nicht auf der Welle 78 gelagert ist. Dadurch wird die Faltschließe 1 trotz des zusätzlichen Blockiermittels 8 kaum dicker. Die beschriebene Befestigung des Blockiermittels 8 auf der existierenden Welle 78 des zweiten Befestigungsmechanismus 78 ist besonders vorteilhaft, da dies erlaubt, das Blockiermittel 8 einfach in einer Vielzahl von existierenden Faltschließen 1 nachzurüsten.
Das Blockiermittel 8 weist vorzugsweise eine
Blockierausnehmung 84 auf, die ausgebildet ist, das distale Ende des Stifts 74 zu blockieren. Vorzugsweise ist das distale Ende des Stifts 74 so geformt, dass das distale Ende des Stifts 74 nach Einführen des Stifts 74 in die Blockierausnehmung 84 in axialer Richtung des Stifts 74 blockiert.
Deshalb weist der Stift 74 eine Stufe auf, die eine von dem distalen Ende des Stifts 74 wegzeigende Blockierfläche ausbildet. Hier ist diese
Stufe/Anschlagsfläche durch ein pilzförmiges distales Ende des Stifts 74 realisiert. Allerdings wäre es auch möglich eine Nut um den Stift 74 vorzusehen, die in der Blockierausnehmung 84 blockiert. Die Nut bildet so ebenfalls eine Stufe aus, wobei die Nutwandung mit der Flächennormalen, die von dem distalen Ende des Stifts 74 wegzeigt, die Anschlagsfläche ausbildet. Auch andere Formen des Stifts 74 sind denkbar, wie etwa eine T- , anker- oder doppelhakenförmige Ausbildung des Endes des Stifts 74, der entsprechend ausgerichtet dieselbe Funktion erfüllt wie der Stift 74 mit pilzförmigen Ende. Das pilzförmige Ende ist aber besonders vorteilhaft, da es gleichzeitig eine Blockierung in dem Armband 2 erzielt (wenn das distale Ende des Stifts 74 nicht von dem Blockiermittel 8 blockiert ist). Die Blockierausnehmung 84 weist vorzugsweise mindestens ein bewegliches und/oder verformbares Halteelement auf. Das Halteelement ist
vorzugsweise der Rand, zum Beispiel Randbereiche der
Blockierausnehmung 84. Das Halteelement ist ausgebildet, in dem
Ruhezustand, das distale Ende des Stifts 74 in dem blockierten Zustand zu halten und/oder das distale Ende des Stifts 74 nicht durch die
Blockierausnehmung 84 zu lassen. Das Halteelement ist ausgebildet, bei Druck des distalen Endes des Stifts 74 (in axialer Richtung der
Blockierausnehmung 84 bzw. des Stifts 74) sich so (aus dem Ruhezustand) zu bewegen und/oder zu verformen, dass die Blockierausnehmung 84 vergrössert wird und das distale Ende des Stifts 74 in die
Blockierausnehmung 84 eingeführt werden kann.
Die Blockierausnehmung 84 ist vorzugsweise durch zwei gegenüber angeordnete Blattfederelemente 81, 82 realisiert. Die
Blattfederelemente 81, 82 sind grob (abgesehen von der später
beschriebenen Krümmung) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Blattfederelemente 81, 82 erstrecken sich vorzugsweise entlang der
Längsachse der Faltschließe 1 und/oder rechtwinkelig zu der Drehachse 77 und/oder in Richtung der Drehachse 77 von aussen nach innen (zur Mitte hin). Durch die Erstreckung in Richtung der Drehachse 77 (von aussen nach innen) bewirkt ein axialer Druck auf die Blockierausnehmung 84 eine Drehung bzw. Krümmung des Blattfederelements 81, 82 um eine
Drehachse bzw. Krümmungsachse die parallel zu der Längsachse des Blockiermittels 8 (und am seitlichen Rand) liegt. Dadurch wird die
Blockierausnehmung 84 vergrössert. Durch die Erstreckung in Richtung Längsachse wird die Blockierausnehmung 84 zu dem Stift 74 positioniert. Die Längsachse des Blockiermittel 8 ist im geschlossenen Zustand der Faltschiene 1 grob parallel zu der Längsachse der Faltschiene 1, zu der Längsachse des zweiten Bügels 4 und/oder zu der Längsachse des
Armbands 2. Die zwei Blattfederelemente 81 und 82 sind so geformt, dass diese durch einen Spalt 85 getrennt sind, durch den das distale Ende des Stifts 74 nicht durchpasst. Dieser Spalt 85 öffnet sich zu der
Blockierausnehmung 84. Der Spalt 85 erstreckt sich in Längsrichtung des Blockiermittels 8. Die Blockierausnehmung 84 verengt sich an beiden Enden in Richtung der Längsrichtung des Blockiermittels 8 zu dem Spalt 85. Die Blockierausnehmung 84 weist vorzugsweise eine längliche Ausdehnung in Richtung der Längsrichtung des Blockiermittels 8 auf. Der Spalt 85 verbreitert sich zu der Drehachse 77 und/oder zu der mindestens einen Lagerausnehmung 83 hin. Verbreitern bedeutet hier, dass der
Abstand zwischen den beiden Blattfederelementen 81 und 82 grösser wird. Die Verbreiterung 86 kann kontinuierlich oder sprunghaft erfolgen. Durch diese Verbreiterung wird vorzugsweise die Erstreckung der
Blattfederelemente parallel zu der Drehachse 77 erzielt. Nach dieser Verbreiterung 86 sind die beiden Blattfederelemente 81 und 82
vorzugsweise über einen Verbindungssteg 87 miteinander verbunden.
Vorzugsweise werden die beiden Blattfederelemente 81 und 82,
vorzugsweise das ganze Blockiermittel 8 aus einer Blattfeder ausgebildet. Das Blockiermittel 8, die Blattfederelemente 81, 82 und/oder die Blattfeder weist eine Krümmung entlang der Längsachse des Blockiermittels 8 auf (siehe Fig. 6). Diese Krümmung verbessert die Federwirkung und somit die Funktionalität des Blockiermittels. Gleichzeitig erlaubt diese Krümmung das Blockiermittel 8 besser an die Form des ersten und/oder zweiten Bügels 3, 4 anzupassen und somit Platz zu sparen. Die Bestimmung der Grösse der Krümmung des Blockiermittel 8 kann von verschiedenen Faktoren abhängen, z.B.: vom gewählten Material und der Grösse, insbesondere der gewählten Dicke des Blockiermittel 8 in Zusammenhang mit der Festigkeit und Form des Armbandes 22. Der Radius der Krümmung des Blockiermittel 8 ist vorzugsweise in der Grössenordnung so gewählt, dass er seitlich gesehen kaum wahrnehmbar ist, aber trotzdem die eben erwähnte
Funktionalität des Blockiermittel 8 gewährleistet. Des Weiteren ist hier anzumerken, dass je nach Ausgestaltung und Wahl des Materials des Blockiermittel 8 in Abhängigkeit der gewählten Festigkeit des Armbandes 22 die Krümmung des oberen Teils gegenüber der Krümmung des unteren Teils des besagten Blockiermittels 8 vorzugsweise in einem bestimmten Abstand parallel verlaufen (Fig.6), aber auch in einem minimalen Winkel und bestimmten Abstand gegeneinander verschoben sein können, um die Funktionalität zu gewährleisten. Vorzugsweise wird auch die mindestens eine Lagerausnehmung 83 durch die Blattfeder ausgebildet. Das
Blockiermittel 8 kann so aus einem Metall, vorzugsweise aus einem flach gewalzten Metall, zum Beispiel Metallblech oder -band hergestellt werden. Das Blockiermittel 8 kann aus dem zuvor beschriebenen Metall (warm oder kalt) geformt, z.B. gestanzt, geschnitten, gebogen, gezogen oder abgekantet, werden. Die Krümmung und/oder die mindestens eine
Lagerausnehmung 83 wird durch Kalt- oder Warmumformung des Metalls erreicht. Alternativ können natürlich auch andere Fertigungsmethoden angewendet werden, wie etwa durch die spanabhebende Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere die maschinelle Bearbeitung von
Stangenrohlingen auf automatischen Drehmaschinen oder in Fräszentren. Sintern (Veränderung von Werkstoffen mittels Druck und Wärme) ist ein weiteres mögliches Formungsverfahren zur Herstellung des Blockiermittels 8, wobei feinkörnige keramische, metallische Stoffe usw. unter erhöhtem Druck erhitzt und verändert sowie in Form gebracht werden. Weiter können natürlich auch andere flexible oder verformbare Materialien verwendet werden, z.B. Kunststoff, Gummi (z.B. vulkanisierter Kautschuk) oder Verbundwerkstoffe beispielsweise aus Carbonfasern usw. Auch Spritzgussverfahren oder das 3D-Drucken sind möglich Methoden zur Herstellung solcher besagten Blockiermittel. Dem Fachmann sind hier keine Grenzen gesetzt. Der Rand der Blockierausnehmung 84 ist vorzugsweise abgerundet oder abgeschrägt, um die Einführung und/oder Herausführung des distalen Endes des Stifts 74 in den oder aus dem blockierten Zustand zu vereinfachen.
Die beschrieben Ausführungsform der Blockierausnehmung 84 ist besonders vorteilhaft. Allerdings ist es auch möglich, andere
Blockierausnehmungen vorzusehen. So kann zum Beispiel eine
Blockierausnehmung 84 mit einem Einführbereich und einem
Blockierbereich verwendet werden. Der Stift 74 kann dann in den
Einführbereich eingeführt werden und zum Blockieren in den
Blockierbereich bewegt werden. Allerdings erfordert eine solche
Blockierausnehmung 84 einen aufwendigeren Bewegungsmechanismus. Auch ist es möglich anstatt einer Blockierausnehmung 84 andere
Blockiermechanismen zu verwenden.
Das beschriebene Blockiermittel 8 ist besonders vorteilhaft, da es eine Nachrüstung von den meisten der existierenden Faltschließen 1 erlaubt. Es genügt das Blockiermittel 8 auf der Faltschließe 1 zu montieren und die Probleme des Stands der Technik sind auf einfache Art und Weise behoben. Dies ist besonders einfach, wenn das Blockiermittel 8 wie oben beschrieben auf der Welle 78 gelagert ist. So ist nur die Welle 78 der existierenden Faltschließe 1 herauszunehmen. Dies ist aufgrund der oft, aber nicht ausschliesslich verwendeten Federstege einfach. Danach wird das Blockiermittel 8 auf die herausgenommene Welle 78 aufgeschoben. Dann ist die Welle 78 mit dem nachgerüsteten Blockiermittel 8 wieder in den zweiten Befestigungsmechanismus 7 einzubauen.

Claims

Ansprüche
1. Faltschließe für eine Armbanduhr aufweisend einen ersten Bügel (3) und einem zweiten Bügel (4), wobei der erste Bügel (3) einen ersten Befestigungsmechanismus (6) zur Befestigung eines Armbands (2) oder eines Uhrengehäuses der Armbanduhr aufweist, wobei der zweite Bügel (4) einen zweiten Befestigungsmechanismus (7) zur Befestigung des Armbands (2) der Armbanduhr aufweist, wobei der erste Bügel (3) und der zweite Bügel (4) beweglich miteinander verbunden sind, so dass der erste und der zweite Bügel (3, 4) relativ zueinander zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand der Faltschließe (1) bewegt werden können, wobei die Faltschließe einen Verschlussmechanismus (9) aufweist, um den ersten und den zweiten Bügel (3, 4) in dem
geschlossenen Zustand zu halten, wobei der zweite
Befestigungsmechanismus (7) einen hervorstehenden Stift (74) aufweist, der ausgebildet ist, durch das Armband (2) geführt zu werden, um das Armband (2) in unterschiedlichen axialen Positionen in dem zweiten Befestigungsmechanismus (7) zu befestigen;
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Befestigungsmechanismus (7) ein Blockiermittel (8) aufweist, das ausgebildet ist, das distale Ende des durch das Armband (2) geführten Stifts (74) so zu halten, dass das Armband (2) in dem offenen Zustand der Faltschließe (1) auf dem Stift (74) blockiert wird.
2. Faltschließe nach Anspruch 1, wobei der zweite
Befestigungsmechanismus (7) einen Rahmen für das Armband (2) aufweist, wobei der Stift (74) aus dem Rahmen heraussteht.
3. Faltschließe nach Anspruch 2, wobei der Rahmen eine erste Seite (71) mit dem Stift (74) und zwei seitliche Seiten (72, 73) aufweist.
4. Faltschließe nach Anspruch 3, wobei das Blockiermittel (8) und die erste Seite (71) des Rahmens so angeordnet sind, dass das Armband zwischen dem Blockiermittel (8) und der ersten Seite (71) des Rahmens
hindurchgeführt werden kann, wobei vorzugsweise der Stift (74) so angeordnet ist, dass dieser sich von der ersten Seite (71) des Rahmens durch das Armband (2) erstrecken kann und das distale Ende des Stifts (74) von dem Blockiermittel (8) so gehalten wird, dass das Armband (2) in dem offenen Zustand der Faltschließe (1) auf dem Stift (74) blockiert wird.
5. Faltschließe nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Blockiermittel (8) in einem das distale Ende des Stifts (74) blockierenden Zustand grundsätzlich parallel zu der ersten Seite (71) des Rahmens angeordnet ist.
6. Faltschließe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zweite Befestigungsmechanismus (7), insbesondere der Rahmen mit dessen zwei seitlichen Seiten (72, 73), um eine Drehachse (77) drehbar an dem zweiten Bügel (4) befestigt ist.
7. Faltschließe nach dem vorigen Anspruch, wobei der zweite
Befestigungsmechanismus (7), insbesondere der Rahmen mit dessen zwei seitlichen Seiten (72, 73), und/oder der zweite Bügel (4) auf einer entlang der Drehachse (77) verlaufenden Welle (78) gelagert sind.
8. Faltschließe nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Blockiermittel (8) auf der Welle (78) und/oder um die Drehachse (77) drehbar zu dem Stift (74) und/oder zu dem zweiten Bügel (4) angeordnet ist.
9. Faltschließe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zweite Befestigungsmechanismus (7), insbesondere der Rahmen mit dessen zwei seitlichen Seiten (72, 73), eventuell zusammen mit dem zweiten Bügel (4) und/oder mit der Welle (78), eine geschlossene Durchführung für das Armband (2) ausbildet, durch die das Armband (2) entlang der Längsachse des Armbands (2) geführt werden kann, um das Armband (2) in
unterschiedlichen axialen Positionen mit dem Stift (74) zu befestigen.
10. Faltschließe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das
Blockiermittel (8) relativ zu dem Stift (74) beweglich, insbesondere drehbar angeordnet ist, so dass das Blockiermittel (8) zwischen einem blockierten Zustand, in dem das distale Ende des Stifts (74) von dem Blockiermittel (8) blockiert ist, und einem offenen Zustand, in dem das distale Ende des Stifts (74) frei ist, bewegbar, insbesondere drehbar ist.
11. Faltschließe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das
Blockiermittel (8) eine Blockieröffnung (84) aufweist, die ausgebildet ist, das distale Ende des Stifts (74) aufzunehmen und zu halten.
12. Faltschließe nach dem vorigen Anspruch, wobei die Blockieröffnung (84) einen beweglichen und/oder verformbaren Randbereich aufweist, der sich bei Druck des distalen Endes des Stifts (74) gegen die Blockieröffnung (84) so bewegt und/oder verformt, dass die Blockieröffnung (84)
vergrössert wird.
13. Faltschließe nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Blockieröffnung (84) durch zwei gegenüber angeordnete Blattfederelemente (81, 82)
ausgebildet wird.
14. Faltschließe nach dem vorigen Anspruch, wobei die beiden
Blattfederelemente (81, 82) aus der gleichen Blattfeder geformt ist.
15. Faltschließe nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Blockiermittel (8) mindestens eine Öse (83) zur drehbaren Lagerung des Blattfederelements auf einer Welle (78) aus derselben Blattfeder ausbildet.
16. Faltschließe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Bügel
(3) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei der zweite Bügel
(4) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des ersten Bügel (3) drehbar mit dem ersten Ende des zweiten Bügels (4) verbunden ist, wobei der erste Befestigungsmechanismus (6) an dem zweiten Ende des ersten Bügels (3) angeordnet ist, wobei der zweite Befestigungsmechanismus (7) an dem zweiten Ende des zweiten Bügels (4) angeordnet ist.
17. Faltschließe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zweite Befestigungsmechanismus (7) einen Rahmen für das Armband (2) aufweist, wobei der Stift (74) aus dem Rahmen heraussteht, wobei der Rahmen eine erste Seite (71) mit dem Stift (74) und zwei seitliche Seiten (72, 73) aufweist, wobei der Stift (74) von der ersten Seite (71) des Rahmens in Richtung des zweiten Bügels (4) hervorsteht, wobei der Verschlussmechanismus (9) unabhängig von dem Blockiermittel (8) ist, um den ersten und den zweiten Bügel (3, 4) in dem geschlossenen Zustand zu halten.
18. Faltschließe nach Anspruch 17, wobei das Blockiermittel (8) zwischen dem zweiten Bügel (4) und dem Rahmen angeordnet ist.
19. Armbanduhr mit einem Armband und einer Faltschließe (1) nach einem der vorigen Ansprüche.
20. Verfahren zum Nachrüsten einer Faltschließe (1) für eine Armbanduhr, wobei die Faltschließe (1) einen ersten Bügel (3) und einem zweiten Bügel (4) aufweist, wobei der erste Bügel (3) einen ersten
Befestigungsmechanismus (6) zur Befestigung eines Armbands (2) oder eines Uhrengehäuses der Armbanduhr aufweist, wobei der zweite Bügel (4) einen zweiten Befestigungsmechanismus (7) zur Befestigung des Armbands (2) der Armbanduhr aufweist, wobei der erste Bügel (3) und der zweite Bügel (4) beweglich miteinander verbunden sind, so dass der erste und der zweite Bügel (3, 4) relativ zueinander zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand der Faltschließe (1) bewegt werden können, wobei die Faltschließe (1) einen Verschlussmechanismus (9) aufweist, um den ersten und den zweiten Bügel (3, 4) in dem
geschlossenen Zustand zu halten, wobei der zweite
Befestigungsmechanismus (7) einen hervorstehenden Stift (74) aufweist, der ausgebildet ist, durch das Armband (2) geführt zu werden, um das Armband (2) in unterschiedlichen axialen Positionen in dem zweiten Befestigungsmechanismus (7) zu befestigen, wobei das Verfahren durch den folgenden Schritt gekennzeichnet ist:
Nachrüstens eines Blockiermittels (8) in dem zweiten
Befestigungsmechanismus (7), wobei das Blockiermittel (8) ausgebildet ist, das distale Ende des durch das Armband (2) geführten Stifts (74) so zu halten, dass das Armband (2) in dem offenen Zustand der Faltschließe (1) auf dem Stift (74) blockiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Faltschließe (1) eine Welle (78) aufweist, um die der zweite Bügel (4) und der zweite Befestigungsmechanismus (7) relativ zueinander drehbar gelagert sind, wobei der Schritt des Nachrüstens folgende Schritte aufweist:
Ausbauen der Welle (78);
Montieren des Blockiermittels (8) auf der Welle (78); und
Einbauen der Welle (78) mit dem montierten Blockiermittel (8).
PCT/IB2019/053774 2018-05-31 2019-05-08 FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN WO2019229559A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/051,774 US11678725B2 (en) 2018-05-31 2019-05-08 Folding clasp for a wrist watch and method for retrofitting same
CN201980035958.5A CN112203554A (zh) 2018-05-31 2019-05-08 用于腕表的折叠扣及其改装方法
EP19732120.1A EP3801116B1 (de) 2018-05-31 2019-05-08 Faltschliesse für armbanduhr und verfahren zum nachrüsten einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00692/18A CH715059A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Faltschliesse für Armbanduhr und Verfahren zum Nachrüsten einer solchen.
CH00692/18 2018-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019229559A1 true WO2019229559A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=62528185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/053774 WO2019229559A1 (de) 2018-05-31 2019-05-08 FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11678725B2 (de)
EP (1) EP3801116B1 (de)
CN (1) CN112203554A (de)
CH (1) CH715059A1 (de)
WO (1) WO2019229559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112972821A (zh) * 2021-02-04 2021-06-18 四川大学华西医院 一种术后用安全持续的自动电子压力镇痛药输注装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699796A1 (fr) * 1992-12-28 1994-07-01 Maier Fermoir dépliant pour bracelet à brin réglable.
GB2278148A (en) * 1993-04-23 1994-11-23 Ming Fung Metal Manufacturing Wrist watch buckle
JP2006115992A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Citizen Watch Co Ltd 装身具の中留構造
EP2997847A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Omega SA Verschluss für Armband oder Gürtel

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US280319A (en) * 1883-06-26 Ington teeeitoey
US2732581A (en) * 1956-01-31 Hinge structure for molded plastic boxes
US766500A (en) * 1903-12-01 1904-08-02 Frank K Hatfield Garment-fastener.
US1203771A (en) * 1912-02-01 1916-11-07 Emory D Nichols Clasp.
US1511665A (en) * 1923-12-19 1924-10-14 Arthur B Faulkner Buckle
US2082621A (en) * 1933-06-22 1937-06-01 J F Sturdy S Sons Co Bracelet buckle
US2513592A (en) * 1946-06-29 1950-07-04 Silverman Charles Bracelet clasp
US3425104A (en) * 1967-04-21 1969-02-04 Mochizuki Mfg Co Ltd Band fixing device
US3797716A (en) * 1970-10-24 1974-03-19 Mochizuki Mfg Co Ltd Watch band
DE3362949D1 (en) * 1982-11-24 1986-05-15 Rodi & Wienerberger Ag Fastening device for a watch strap, especially a link strap
US4477949A (en) * 1983-04-18 1984-10-23 Calabro Anthony S Belt buckle construction
FR2634107B1 (fr) * 1988-07-15 1990-11-02 Omega Sa Fermoir de bracelet extensible a reglage fin
JP2544865Y2 (ja) * 1992-04-24 1997-08-20 シチズン時計株式会社 時計バンドの中留具
JPH06327508A (ja) * 1993-03-26 1994-11-29 Citizen Watch Co Ltd 時計バンドの中留構造
US5564131A (en) * 1995-02-13 1996-10-15 National Molding Corp. Breakaway buckle for use in coupling suspenders and the like to a back supporting belt and the like
WO1996028064A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-19 Citizen Watch Co., Ltd. Dispositif pour le reglage precis de la longueur d'un accessoire en bande
WO1997029660A1 (fr) * 1996-02-12 1997-08-21 Gay Freres Vente Et Exportation S.A. Fermoir pour bracelet
US6360404B1 (en) * 2000-01-21 2002-03-26 Mary Tenney Mudge Break-away buckle
EP1378185B1 (de) * 2001-03-19 2011-08-24 Citizen Holdings Co., Ltd. Längeneinstellungsvorrichtung eines bandförmigen ziergegenstands
CH697221B1 (fr) * 2003-08-22 2008-07-31 Frederic Maillard Dispositif de fixation d'une extrémité de bracelet aux cornes d'une boîte de montre.
ATE473650T1 (de) * 2006-12-01 2010-07-15 Lvmh Swiss Mft Sa Armbandschliesse mit längenverstellvorrichtung
EP2248437A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Dexel S.A. Reguliervorrichtung der Nutzlänge eines Armbands und entsprechender Armbandverschluss
EP2534970B1 (de) * 2011-06-16 2014-04-16 Montres Breguet SA Klappbarer Dreifachverschluss
EP2767184B1 (de) * 2013-02-13 2015-04-08 Omega SA Verschluss für Uhrenarmband
EP3085265B1 (de) * 2015-04-23 2020-12-30 Omega SA Verschluss für armband
CN107019297B (zh) * 2016-01-29 2021-02-12 精工爱普生株式会社 表扣、表带及钟表
EP3318156B1 (de) * 2016-11-04 2019-07-10 Montres Breguet S.A. Befestigungsvorrichtung
CN108697210B (zh) * 2017-04-14 2019-10-01 华为技术有限公司 一种双重可微调表带长度的表带扣
EP3412168B1 (de) * 2017-06-07 2020-03-25 Omega SA Verschluss für armband
EP3501325B1 (de) * 2017-12-19 2020-07-22 Omega SA Verschluss für armband
USD888258S1 (en) * 2018-10-08 2020-06-23 Ossur Iceland Ehf Connector assembly
EP3666111B1 (de) * 2018-12-13 2022-03-16 Omega SA Verstellbarer armbandverschluss
USD906872S1 (en) * 2019-01-21 2021-01-05 Richemont International AG Clasp for watch bracelet
EP3769640B1 (de) * 2019-07-26 2022-03-30 Omega SA Verschluss für uhrenarmband
EP4059374A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-21 Dexel S.A. Armbandverschluss, der eine vorrichtung zur einstellung der länge des armbands umfasst, die eine rasche und bequeme anpassung ermöglicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699796A1 (fr) * 1992-12-28 1994-07-01 Maier Fermoir dépliant pour bracelet à brin réglable.
GB2278148A (en) * 1993-04-23 1994-11-23 Ming Fung Metal Manufacturing Wrist watch buckle
JP2006115992A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Citizen Watch Co Ltd 装身具の中留構造
EP2997847A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Omega SA Verschluss für Armband oder Gürtel

Also Published As

Publication number Publication date
US20210196006A1 (en) 2021-07-01
US11678725B2 (en) 2023-06-20
CN112203554A (zh) 2021-01-08
CH715059A1 (de) 2019-12-13
EP3801116B1 (de) 2023-11-22
EP3801116A1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE3434475A1 (de) Ohrschmuck
AT510436A4 (de) Karabinerhaken
DE69918019T2 (de) Verschluss für bandförmigen schmuck
CH616323A5 (de)
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
EP1962629B1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
EP3801116B1 (de) Faltschliesse für armbanduhr und verfahren zum nachrüsten einer solchen
DE69912800T2 (de) Scharnier, insbesondere für schmuckstück
EP1820415B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil
DE102012002641B3 (de) Uhrarmband mit integrierter Befestigungsvorrichtung
DE10334712A1 (de) Adapter für einen Schmuckring
DE202006012832U1 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE19615462C2 (de) Uhrenarmband
EP4201249B1 (de) Clip-ohrring
DE102012112853A1 (de) Bekleidungsgürtel
DE102021112054B3 (de) Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement
DE2025603C3 (de) Befestigungsglied für Filznadeln
DE19643273C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
EP0444238A1 (de) Uhrarmband mit Schloss
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
AT515907B1 (de) Ring mit reversibel aufweitendem körper
EP3031342A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019732120

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111