EP4201249B1 - Clip-ohrring - Google Patents

Clip-ohrring Download PDF

Info

Publication number
EP4201249B1
EP4201249B1 EP22215677.0A EP22215677A EP4201249B1 EP 4201249 B1 EP4201249 B1 EP 4201249B1 EP 22215677 A EP22215677 A EP 22215677A EP 4201249 B1 EP4201249 B1 EP 4201249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
spring
slit
clip
clip earring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22215677.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4201249A1 (de
Inventor
Michael NORDAHL ANDERSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordahl Andersen Aps
Original Assignee
Nordahl Andersen Aps
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordahl Andersen Aps filed Critical Nordahl Andersen Aps
Publication of EP4201249A1 publication Critical patent/EP4201249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4201249B1 publication Critical patent/EP4201249B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/004Ear-clips
    • A44C7/006Ear-clips with a pivotable back clamping arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/002Ear-rings with interchangeable ornaments

Definitions

  • the invention relates to a clip earring.
  • Such clip earrings can be used to attach jewelry pendants and other charms.
  • a system for attaching such charms to jewelry is known, for example, from the publication EP 1 621 095 A1
  • the decorative element is attached to the base body using a small ring that is slotted and is bent open to fasten it and passed through an eyelet in the base body, with the ring also passing through a corresponding recess in the decorative element.
  • the ring is then bent back again so that the slot closes and the decorative element is attached to the base body. This procedure is extremely complex and therefore unsuitable for quickly changing the decorative element.
  • Such a system with a relatively solid ring-shaped base body is not suitable for clip earrings.
  • the object of the invention is to create a clip earring on which decorative elements can be easily exchanged.
  • the clip earring according to the invention has a base body to which a decorative element, for example a pendant, is detachably attached and which has a slot that extends from a hanging position to a hooking position.
  • a spring part is assigned to the base body so that it forms a snap fastener with the base body. This spring part can be pivoted away from the base body to be attached to an earlobe, with an insertion opening of the slot then being open in this open position (spring part pivoted away).
  • the decorative element can then be pushed along a guide of the spring part into the slot on the base body side. By pivoting the spring part into its spring-preloaded basic position (closed position), the slot is then closed and the decorative element is secured in position.
  • Such a clip earring makes it possible to use different jewelry elements in a simple way on a basic body, so that the clip earring can be provided with pendants, such as those used in the jewelry systems described at the beginning.
  • the guide of the spring part is formed by a feed slot which opens into the slot of the base body in the opening position, so that the retaining part can be guided exactly into the attachment position.
  • this spring tongue is designed in such a way that it blocks the slot in the spring-loaded closed position.
  • the spring part overlaps with a fork section a region of the base body provided with the slot, wherein the fork section laterally delimits the guide slot of the spring part.
  • the spring tongue in the open position (spring part pivoted away from the base body) runs at a distance along the peripheral section of the base body remote from the decorative element.
  • the production of the spring tongue is particularly simple if it is cut out of the base material of the spring part, thereby forming the guide slot.
  • the closing function of the clip earring is improved if the aforementioned fork part slides along a cam curve of the base body, the contour of which is designed in such a way that the spring part is pre-tensioned in the closed position with spring pre-tension in the direction of an ear contact area of the base body.
  • the clip earring can then be attached to an earlobe and the decorative element can be secured in position in the slot.
  • the base body is approximately semicircular, while the spring part extends approximately along the diagonal.
  • the pivoting mounting of the spring part on the base body is particularly simple if the spring part is designed with two external holding legs that can be brought into articulated engagement with the side walls of the base body.
  • the positioning of the decorative element on the base body is further optimized if, in the closed position, the spring leg of the spring part partially dips into the slot and thus the retaining part is positioned in the base body.
  • the spring leg is inserted into the slot at a distance from the insertion opening.
  • a retaining pin guided in the slot may be designed with an extended end portion that is wider than the slot.
  • the wearing comfort is improved by forming a widened ear support section on the spring part at a distance from the articulation on the base body.
  • this width is larger than the diameter of the mushroom-shaped end section.
  • an extension in the form of an insertion recess is formed in this insertion area towards the narrower part of the guide slot, the contour of which is selected such that this extension simplifies the insertion of the retaining pin, in particular the mushroom-shaped end section of the retaining pin.
  • an angle of attack of a free end portion of the spring tongue and/or of the fork part of the spring part with respect to a base of these elements is reduced, so that the free end portions of the spring tongue or of the fork part run approximately parallel to one another, spaced apart, or only slightly inclined relative to one another.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a clip earring 1 in a side view. Accordingly, this has a base body 2, which forms a clip with a spring part 4, which can be attached to an earlobe, for example.
  • a decorative element for example a pendant 6, is interchangeably attached to the base body 2.
  • other attachment elements can also be attached to the base body 2.
  • the base body 2 is formed in a circular arc, whereby the structure is selected to be approximately semicircular and the spring part 4 is arranged approximately diagonally to this semicircle/half-ring structure, so that in the illustrated closed position of the clip earring 1 a circumferentially closed structure is formed.
  • the spring part 4 can be pivoted in the direction of the arrow around a swivel joint 8, which will be explained in more detail below, with this opening movement taking place against the spring preload of the spring part 4.
  • the spring part 4 After being placed on the earlobe, the spring part 4 is moved back into its closed position shown, with this return movement taking place automatically due to the spring preload.
  • opening is only possible against the spring preload.
  • the trailer 6 has a retaining pin 10 which - as will be explained in more detail below - can be inserted into a slot in the base body 2 in order to fasten the trailer 6 to the base body 2.
  • Figure 2 shows a rear view of the clip earring 1 according to Figure 1 , with the spring part 4 pointing towards the viewer.
  • the structure of the spring part 4 is shown by Figure 3 explained.
  • the spring part 4 which is designed as a stamped/bent part, is shown in the flat, still unbent state. Accordingly, the spring part 4 has a Figure 3 upper oval or circular ear section 12, which rests against the earlobe when worn.
  • This ear section 12 has a central opening 14, which on the one hand prevents material accumulation and on the other hand improves wearing comfort.
  • From this ring-shaped ear section 12 extends in the illustration according to Figure 3 downwards a tongue-shaped structure, with two retaining legs 16, 18 being formed on the outside, which extend tangentially downwards in the broadest sense away from the ear-supporting section 12.
  • Pivoting tabs 20, 22 are formed on the end sections of the retaining legs 16, 18 remote from the ear-supporting section 12, which are arranged approximately at right angles to the actual retaining legs 16, 18 and directed towards one another.
  • a fork part 24 which in the view Figure 3 with two fork legs 26, 28 running approximately parallel to the holding legs 16, 18, which project downwards beyond the two holding legs 16, 18 with the pivoting lugs 20, 22.
  • the fork legs 26, 28 taper slightly towards end sections that project beyond the pivoting lugs 20, 22.
  • a spring tongue 30 is formed between the two fork legs 26, 28, which is slightly narrower and shorter than the two fork legs 26, 28 and longer than the holding legs 16, 18.
  • the fork part 24 is curved upwards, away from the base body 2, for example, while the spring tongue 30 is bent downwards towards the base body 2.
  • a bracket 32 is formed on the base body 2 towards the trailer 6, to which the spring part 4 is hinged with the two holding legs 16, 18.
  • the two pivoting tabs 20, 22 engage in recesses of the Figure 2 approximately U-shaped bracket 32, the free end sections of the fork legs 26, 28 resting on cam surfaces of this bracket 32, this resting being achieved by spring preload. This is determined by the extent of the previously described curvature of the fork legs 26, 28. Further details of the console 32 are given in the Figures 4 , 5 and 6 explained.
  • Figure 4 shows a view of the base body 2, whereby the trailer 6 is not attached.
  • bracket 32 attached to the actual base body 2, which is designed with a comparatively small wall thickness compared to the base body 2.
  • a slot 34 is formed which extends from a hitch position 36 to an insertion opening 38.
  • the trailer 6 is hooked into this slot 34.
  • the two retaining legs 16, 18 and the spring tongue 30 can still be seen, which in the closed position shown dips into the slot 34.
  • the two swivel tabs 20, 22 of the retaining legs 16, 18 dip perpendicular to the plane of the drawing into Figure 4 running side walls 42, 44 (see Figure 5 ) of console 32.
  • Figure 5 shows a partial rear view of the arrangement according to Figure 4 (ie, without the trailer 6 inserted) and when the spring part 4 is pivoted into its open position.
  • the two pivoting tabs 20, 22 are in pivoting engagement with the side walls 42, 44 of the bracket 32.
  • the two fork legs 26, 28 each slide on a cam curve 38, 40 of the bracket 32, so that the spring preload is determined by the contour of these cam curves 38, 40.
  • the middle spring tongue 30 is bent downwards relative to the two fork legs 26, 28 which are curved towards the viewer and thus runs below the slot 34 (seen in the plane of the drawing). Accordingly, the slot 34 opens towards the spring tongue 30 or the spring part 4.
  • Figure 6 shows the clip earring 1 in the opening position (see also Figure 5 ), in this illustration you can also see the articulation of the spring part 4 on the base body 2. Accordingly, the spring part 4 is held on the approximately U-shaped bracket 32. This has the two side walls 42, 44, in each of which a recess 46, 47 is formed, into which the respective pivoting tab 20, 22 then dips.
  • the spring tongue 30 covers the central slot 34 of the bracket 32, which is only partially visible.
  • the trailer 6 is inserted into the slot 34 and is in the aforementioned trailer position, in which a mushroom-shaped end section 50 of the retaining pin 10 is positioned at the end of the slot 34.
  • the two fork legs 26, 28 slide along the cam curves 38, 40 described above, so that in the closed position the spring part 4 with the ear support section 12 rests against the ear lobe or against an opposite area of the base body.
  • the curvature of the two fork legs 26, 28 and the contour of the cam curve 38, 40 are also selected such that the spring part 4 pivots past a dead center when pivoting into the open position and is then preloaded with spring preload in the direction of the open position.
  • the Figure 4 the spring tongue 30 into the slot 34 so that the retaining pin 10 is fixed in position in the area between the spring tongue 30 and the attachment position 36.
  • the attachment of the trailer 6 is carried out using Figure 7
  • the spring part 4 in the open position (see also Figures 5 and 6 ) the spring part 4 is pivoted away from the base body 2, whereby the spring tongue 30 in the illustration according to Figure 7 is located below the bracket 32, the two fork legs 26, 28 rest with their end sections on the cam curves 38, 40.
  • the trailer 6 can be inserted with the retaining pin 10 into the area between the two fork legs 26, 28, whereby the mushroom-shaped thickened end section 50 can rest on the central spring tongue 30.
  • the width of the guide slot 52 is greater than the diameter of the mushroom-shaped end section 50.
  • Figure 8 is a variant of the Figure 3
  • the spring part 4 explained above is also shown in a flat, non-formed state.
  • This blank is then formed into the spring geometry required for use on the clip earring 1 by means of a forming process (see Figure 9 ) brought.
  • this spring part 4 corresponds to that in Figure 3 , so that in order to avoid repetition, the detailed description of the ear support section 12, the holding legs 16, 18, the fork part 24 with the fork legs 26, 28 and the spring tongue 30 is omitted.
  • the embodiment according to Figure 8 differs from the previously described embodiment by the geometry of the guide slot 52, which is laterally limited by the two fork legs 26, 28.
  • the guide slot 52 is extended towards its free end section to form an insertion area 54, the width B of which (ie the distance between the two fork legs 26, 28) is greater than the clear width of the guide slot 52 in the Figure 8 narrowed part 56 lying above it. This width B is also larger than the clear width of the slot 34 on the base body side.
  • a circular segment-shaped extension 58 is provided, which facilitates the insertion of the mushroom-shaped end section 50 of the retaining pin 10.
  • Both the width B and the clear width of the extension 58 are selected to be larger than the diameter of the end section 50, so that the latter can be very easily inserted into the guide slot 52 and thus also into the slot 34.
  • the mushroom-shaped end section 50 slides on the large surface of the central spring tongue 30, which during the deformation from the plane of the drawing into Figure 8 bent downwards. This is explained using the following figures.
  • the two holding legs 16, 18 and the fork legs 26, 28 extend downwards from the plane of the ear support section 12 (drawing plane according to Figure 9 ) are bent out, while the spring tongue 30 is above, towards the viewer.
  • the angle of attack of these components in the area adjacent to the ear support section 12 is initially relatively large, with the angle of attack being reduced towards end sections 60, 62 of the fork legs 26, 28 and towards a free end 64 of the spring tongue 30, so that the end sections 60, 62 and the free end 64 run approximately parallel to one another or with a smaller angle of attack relative to one another.
  • the angle of attack of the two holding legs 16, 18 with respect to the plane of the ear support section 12 is relatively small in comparison to the angle of attack of the fork legs 26, 28 and the spring tongue 30.
  • the geometry of the fork legs 26, 28 is essentially designed with regard to the spring characteristic of the spring part 4, whereby these elements, in conjunction with the two cam curves 38, 40 of the base body 2, determine the spring characteristic, whereby particular attention must be paid to the fact that the clip earring 1n is pre-tensioned in the direction of the closed position on the one hand and, after overcoming the dead center described above, is pre-tensioned in the direction of the open position on the other hand, so that opening and closing can be carried out very easily.
  • Figure 10 shows the spring part 4 according to the Figures 8 and 9 in the open position of the clip earring 1, with no decorative element attached.
  • the slot 34 is shown in the base between the two side walls 42, 44, in which the decorative element 6 is inserted, for example with the holding pin 10.
  • the two fork legs 26, 28 lie with their end sections 60, 62 on the Figure 10 not visible, rear cam curves 38, 40, whereby in this illustration one can also clearly see the change in the angle of attack of these two end sections 60, 62 with reference to the base of the fork legs 26, 28.
  • the guide slot 52 extends between these fork legs 26, 28 with the extension 58, the narrowed part 56 and the wider insertion area 54.
  • the central spring tongue 30 is in the opposite direction to the two fork legs 26, 28 bent out, the end 64 of the spring tongue 30 in turn having a smaller angle of attack than its ear section-side base, so that the end 64 of the spring tongue 30 and the two end sections 60, 62 of the fork legs 26, 28 run approximately parallel to one another or only slightly inclined to one another.
  • the decorative element 6 with the retaining pin 10 can then be very easily inserted through the narrowed part 54 or the extension 58, so that the mushroom-shaped end section 50 at the Figure 10 the large surface of the spring tongue 30 facing away from the viewer and then by moving (to the left in Figure 10 ) is inserted into the narrowed part 56 of the guide slot 52.
  • the locking of the decorative element 6 is then carried out by closing the spring part 4 against the spring preload, whereby this automatically snaps into the closed position after overcoming the dead center.
  • the free end 64 of the spring tongue 30 dips into the narrowed part 56 of the guide slot 52, so that the holding pin 10 and thus also the decorative element 6 are held in a form-fitting manner in this narrowed part 56. Pulling it out approximately perpendicular to the plane of the drawing in Figure 10 is not possible because the diameter of the mushroom-shaped end section 50 is larger than the clear width of the narrowed part 56 of the guide slot 52.
  • a clip earring with a base body and a spring part hinged thereto, wherein a slot for positioning a pendant or the like is formed in the base body and the spring part has a guide slot along which the pendant can be guided in the direction of the slot.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Clip-Ohrring.
  • Dokument DE 20 2016 100608 U1 offenbart einen Clip-Ohrring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An derartigen Clip-Ohrringen können Schmuckanhänger und sonstige Anhänger wahlweise befestigt werden. Ein System zum Befestigen derartiger Anhänger an Schmuckstücken ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 621 095 A1 bekannt. Diese offenbart eine Halskette, an der ein rad- oder zylinderförmiger Grundkörper befestigt ist, der seinerseits eine Anhängevorrichtung für ein Schmuckelement, beispielsweise einen gefassten Edelstein hat. Die Befestigung des Schmuckelementes mit dem Grundkörper erfolgt über einen kleinen Ring, der geschlitzt ist und zum Befestigen aufgebogen und durch eine Öse des Grundkörpers geführt wird, wobei der Ring auch eine entsprechende Ausnehmung des Schmuckelements durchsetzt. Danach wird der Ring wieder zurückgebogen, so dass sich der Schlitz schließt und das Schmuckelement am Grundkörper befestigt ist. Diese Vorgehensweise ist äußerst aufwendig und daher für ein schnelles Wechseln des Schmuckelementes ungeeignet.
  • In dem Patent EP 2 982 261 B1 der Anmelderin ist ein System offenbart, bei dem das Schmuckelement ebenfalls lösbar an einem Grundkörper befestigt ist. Dieser ist nach Art einer Creole als Ringkörper mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Ringteilen ausgeführt. In einem dieser Ringteile des Ringkörpers ist ein Schlitz ausgeführt, der sich von einer Anhängeposition hin zu einer Einhängeposition erstreckt. Bei geöffnetem Ringkörper kann in den Schlitz ein Rückhalteteil des Schmuckelements-/anhängers eingesetzt werden, wobei der Schlitz dann durch Schließen des Ringkörpers geschlossen wird, so dass das Schmuckelement am Grundkörper lagefixiert ist.
  • Ein derartiges System mit einem relativ massiven ringförmigen Grundkörper ist für Clip-Ohrringe nicht geeignet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Clip-Ohrring zu schaffen, an dem Schmuckelemente auf einfache Weise austauschbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Clip-Ohrring mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Clip-Ohrring hat einen Grundkörper, an dem ein Schmuckelement, beispielsweise eine Anhänger lösbar befestigt ist und der einen Schlitz hat, der sich von einer Anhängeposition weg zu einer Einhängeposition erstreckt. Dem Grundkörper ist ein Federteil zugeordnet, so dass dieses mit dem Grundkörper eine Schnappschließe ausbildet. Dieses Federteil kann zum Ansetzen an ein Ohrläppchen vom Grundkörper weggeschwenkt werden, wobei dann eine Einführöffnung des Schlitzes in dieser geöffneten Stellung (Federteil weggeschwenkt) geöffnet ist. Erfindungsgemäß kann dann das Schmuckelement entlang einer Führung des Federteils in den grundkörperseitigen Schlitz eingeschoben werden. Durch Verschwenken des Federteils in seine federvorgespannte Grundposition (Schließstellung) ist der Schlitz dann verschlossen und das Schmuckelement lagegesichert.
  • Ein derartiger Clip-Ohrring ermöglicht es, unterschiedliche Schmuckelemente, auf einfache Weise an einem Basis-Grundkörper zu verwenden, sodass der Clip-Ohrring mit Anhängern versehen werden kann, wie sie beispielsweise auch bei dem eingangs beschriebenen Schmucksystemen verwendet werden.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Führung des Federteils durch einen Zuführschlitz ausgebildet, der in der Öffnungsposition im Schlitz des Grundkörpers mündet, sodass das Rückhalteteil exakt in die Anhängeposition geführt werden kann.
  • Diese Führung ist besonders präzise, wenn der Zuführschlitz von einer Federzunge des Federteils hintergriffen ist, auf der vorzugsweise das Schmuckelement abgleitet.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist diese Federzunge derart ausgebildet, dass sie in der federvorgespannten Schließstellung den Schlitz absperrt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung überlappt das Federteil mit einem Gabelabschnitt einen mit dem Schlitz ausgeführten Bereich des Grundkörpers, wobei der Gabelabschnitt den Führungsschlitz des Federteils seitlich begrenzt.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Federzunge in der Öffnungsstellung (Federteil vom Grundkörper weggeschwenkt) im Abstand entlang des vom Schmuckelement entfernten Umfangsabschnitts des Grundkörpers verläuft.
  • Die Herstellung der Federzunge ist besonders einfach, wenn diese aus dem Grundmaterial des Federteils freigeschnitten ist und dadurch den Führungsschlitz ausbildet.
  • Die Schließfunktion des Clip-Ohrrings ist verbessert, wenn das vorgenannte Gabelteil an einer Nockenkurve des Grundkörpers abgleitet, deren Kontur derart ausgebildet ist, dass das Federteil in der Schließstellung mit Federvorspannung in Richtung eines Ohranlagebereichs des Grundkörpers vorgespannt ist. Durch einen derartigen Schließvorgang kann dann zum einen der Clip-Ohrring an einem Ohrläppchen befestigt und zum anderen das Schmuckelement in dem Schlitz lagegesichert werden.
  • Bei einer sehr kompakten Ausführungsform ist der Grundkörper etwa halbkreisförmig ausgebildet, während das Federteil sich in etwa entlang der Diagonalen erstreckt.
  • Die Schwenklagerung des Federteils am Grundkörper ist besonders einfach, wenn das Federteil mit zwei außenliegenden Halteschenkeln ausgeführt ist, die in Gelenkeingriff mit Seitenwandungen des Grundkörpers bringbar sind.
  • Die Lagepositionierung des Schmuckelements am Grundkörper ist weiter optimiert, wenn in der Schließstellung der Federschenkel des Federteils abschnittsweise in den Schlitz eintaucht und somit das Rückhalteteil im Grundkörper positioniert ist.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn der Federschenkel im Abstand zur Einführöffnung in den Schlitz eintaucht.
  • Ein im Schlitz geführter Haltestift kann mit einem erweiterten Endabschnitt ausgeführt sein, der breiter als der Schlitz ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Tragekomfort verbessert, in dem im Abstand zur Anlenkung am Grundkörper am Federteil ein verbreiterter Ohranlageabschnitt ausgebildet ist.
  • Die Einführung eines derartigen Haltestiftes ist besonders einfach, wenn die Führung, insbesondere der Führungsschlitz zu einem Einführbereich erweitert ist, dessen Breite größer ist als die lichte Weite des grundkörperseitigen Schlitzes.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn diese Breite größer ist als der Durchmesser des pilzförmigen Endabschnitts.
  • Der Bedienkomfort ist weiter optimiert, wenn in diesem Einführbereich zum engeren Teil des Führungsschlitzes hin eine Erweiterung in Form einer Einsetzausnehmung ausgebildet ist, deren Kontur so gewählt ist, dass durch diese Erweiterung das Einführen des Haltestiftes, insbesondere des pilzförmigen Endabschnitts des Haltestiftes vereinfacht ist.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist ein Anstellwinkel eines freien Endabschnitts der Federzunge und/oder des Gabelteils des Federteils mit Bezug zu einer Basis dieser Elemente verringert, so dass die freien Endabschnitte der Federzunge bzw. des Gabelteils etwa parallel zueinander beabstandet oder nur leicht angestellt zueinander verlaufen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Clip-Ohrrings;
    • Figur 2 eine Rückansicht des Clip-Ohrrings gemäß Figur 1;
    • Figur 3 eine Einzeldarstellung eines Federteils des Clip-Ohrrings gemäß den Figuren 1 und 2
    • Figur 4 eine Ansicht auf einem Grundkörper des Clip-Ohrrings gemäß den Figuren 1 und 2;
    • Figur 5 eine Teildarstellung des Grundkörpers und eines Federteils in einer Öffnungsstellung;
    • Figur 6 den Clip-Ohrring gemäß den Figuren 1 bis 3 in einer Öffnungsposition;
    • Figur 7 eine Darstellung zur Verdeutlichung des Einhängevorgangs eines Schmuckelementes;
    • Figur 8 eine der Ansicht gemäß Figur 3 entsprechende Einzeldarstellung einer Variante eines Federteils eines Clip-Ohrrings;
    • Figur 9 das Federteil gemäß Figur 8 im umgeformten Zustand und
    • Figur 10 eine Teilansicht eines mit einem derartigen Federteils ausgeführten Clip-Ohrrings im geöffneten Zustand.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Clip-Ohrrings 1 in einer Seitenansicht. Demgemäß hat dieser einen Grundkörper 2, der mit einem Federteil 4 einen Clip ausbildet, der beispielsweise an einem Ohrläppchen befestigt werden kann. An dem Grundkörper 2 ist auswechselbar ein Schmuckelement, bspw. ein Anhänger 6 befestigt. Selbstverständlich können auch andere Einhängeelemente an dem Grundkörper 2 festgelegt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Seitenansicht gemäß Figur 1 der Grundkörper 2 kreisbogenförmig ausgebildet, wobei die Struktur etwa halbkreisförmig gewählt ist und das Federteil 4 in etwa in der Diagonalen zu dieser Halbkreis-/Halbringstruktur angeordnet ist, sodass sich in der dargestellten Schließstellung des Clip-Ohrrings 1 eine umfangsseitig geschlossene Struktur bildet.
  • Zum Anlegen des Clip-Ohrrings 1 kann das Federteil 4 um ein im Folgenden noch näher erläutertes Schwenkgelenk 8 herum in Pfeilrichtung verschwenkt werden, wobei diese Öffnungsbewegung gegen die Federvorspannung des Federteils 4 erfolgt. Nach dem Ansetzen an das Ohrläppchen wird das Federteil 4 wieder in seine dargestellte Schließstellung zurückbewegt, wobei diese Rückbewegung aufgrund der Federvorspannung selbsttätig erfolgt. Das Öffnen ist - wie bei Clip-Ohrringen 1 üblich - nur gegen die Federvorspannung möglich.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Anhänger 6 einen Haltestift 10, der - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - in einen Schlitz des Grundkörpers 2 einsetzbar ist, um den Anhänger 6 am Grundkörper 2 zu befestigen.
  • Figur 2 zeigt eine Rückansicht des Clip-Ohrrings 1 gemäß Figur 1, wobei das Federteil 4 zum Betrachter hin weist. Der Aufbau des Federteils 4 wird anhand Figur 3 erläutert.
  • In dieser Figur 3 ist das als Stanz-/Biegeteil ausgeführte Federteil 4 im flachen, noch ungebogenen Zustand dargestellt. Demgemäß hat das Federteil 4 einen in Figur 3 oben liegenden ovalen oder kreisförmigen Ohranlageabschnitt 12, der im angelegten Zustand am Ohrläppchen anliegt. Dieser Ohranlageabschnitt 12 hat eine mittige Öffnung 14, durch die zum einen eine Materialanhäufung vermieden wird und zum anderen der Tragekomfort verbessert ist. Aus diesem ringförmigen Ohranlageabschnitt 12 erstreckt sich in der Darstellung gemäß Figur 3 nach unten eine zungenförmige Struktur, wobei außenliegend zwei Halteschenkel 16, 18 ausgebildet sind, die sich im weitesten Sinn tangential nach unten weg von dem Ohranlageabschnitt 12 erstrecken. An den vom Ohranlageabschnitt 12 entfernten Endabschnitten der Halteschenkel 16, 18 sind jeweils Schwenklaschen 20, 22 ausgebildet, die in etwa rechtwinklig zu den eigentlichen Halteschenkeln 16, 18 angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind.
  • Zwischen diesen beiden Schwenklaschen 20, 22 erstreckt sich ein Gabelteil 24, das in der Ansicht nach Figur 3 mit zwei etwa parallel zu den Halteschenkeln 16, 18 verlaufenden Gabelschenkeln 26, 28 ausgeführt ist, die die beiden Halteschenkel 16, 18 mit den Schwenklaschen 20, 22 nach unten hin überragen. Die Gabelschenkel 26, 28 verjüngen sich etwas zu über die Schwenklaschen 20, 22 überstehenden Endabschnitten hin. Zwischen den beiden Gabelschenkeln 26, 28 ist eine Federzunge 30 ausgebildet, die etwas schmaler und kürzer als die beiden Gabelschenkel 26, 28 und länger als die Halteschenkel 16, 18 ausgebildet ist.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, weisen die freien Endabschnitte der Schwenklaschen 20, 22 hin zu dem Gabelteil 24, konkret zum Gabelschenkel 26 bzw. 28.
  • Durch einen Prägevorgang wird dann gemäß der Darstellung in Figur 2 das Gabelteil 24 beispielsweise nach oben hin, weg vom Grundkörper 2 ausgewölbt, während die Federzunge 30 nach unten hin zum Grundkörper 2 eingebogen wird. An dem Grundkörper 2 ist zum Anhänger 6 hin eine Konsole 32 ausgebildet, an der das Federteil 4 mit den beiden Halteschenkeln 16, 18 angelenkt ist. Dabei greifen die beiden Schwenklaschen 20, 22 in Ausnehmungen der in der Darstellung gemäß Figur 2 etwa U-förmigen Konsole 32 ein, wobei die freien Endabschnitte der Gabelschenkel 26, 28 auf Nockenflächen dieser Konsole 32 aufliegen, wobei dieses Aufliegen durch Federvorspannung erfolgt. Diese ist durch das Maß der vorbeschriebenen Auswölbung der Gabelschenkel 26, 28 bestimmt.
    Weitere Einzelheiten der Konsole 32 werden anhand der Figuren 4, 5 und 6 erläutert. Figur 4 zeigt eine Ansicht auf den Grundkörper 2, wobei der Anhänger 6 nicht eingehängt ist.
  • Man erkennt in dieser Darstellung die an den eigentlichen Grundkörper 2 angesetzte Konsole 32, die mit einer gegenüber dem Grundkörper 2 vergleichsweise geringen Wandstärke ausgeführt ist. In der Darstellung gemäß der Figur 4 im mittleren Bereich der Konsole 32 ist ein Schlitz 34 ausgebildet, der sich von einer Anhängeposition 36 hin zu einer Einführöffnung 38 erstreckt. Wie im Folgenden erläutert, wird in diesen Schlitz 34 der Anhänger 6 eingehängt. In der Zeichenebene hinter dem Grundkörper 2 erkennt man noch die beiden Halteschenkel 16, 18 und die Federzunge 30, die in der dargestellten Schließstellung in den Schlitz 34 eintaucht. Die beiden Schwenklaschen 20, 22 der Halteschenkel 16, 18 tauchen in senkrecht zur Zeichenebene in Figur 4 verlaufende Seitenwandungen 42, 44 (siehe Figur 5) der Konsole 32 ein.
  • In der Darstellung gemäß Figur 4 sieht man auch die etwas über die Konsole 32 hinausstehenden Gabelschenkel 26, 28.
  • Figur 5 zeigt eine Teilrückansicht auf die Anordnung gemäß Figur 4 (d.h., ohne eingesetzten Anhänger 6) und bei einer Verschwenkung des Federteils 4 in seine Öffnungsstellung. In dieser Darstellung erkennt man recht deutlich, dass die beiden Schwenklaschen 20, 22 in Schwenkeingriff mit den Seitenwandungen 42, 44 der Konsole 32 stehen. Die beiden Gabelschenkel 26, 28 gleiten dabei jeweils an einer Nockenkurve 38, 40 der Konsole 32 ab, sodass die Federvorspannung durch die Kontur dieser Nockenkurven 38, 40 bestimmt ist
    In der Darstellung gemäß Figur 5 ist die mittlere Federzunge 30 gegenüber den beiden zum Betrachter hin ausgewölbten Gabelschenkeln 26, 28 nach unten gebogen und verläuft somit unterhalb des Schlitzes 34 (in der Zeichenebene gesehen). Dementsprechend öffnet sich der Schlitz 34 zur Federzunge 30 bzw. zum Federteil 4 hin.
    Figur 6 zeigt den Clip-Ohrring 1 in der Öffnungsstellung (siehe auch Figur 5), in dieser Darstellung sieht man ebenfalls die Anlenkung des Federteils 4 am Grundkörper 2. Demgemäß ist das Federteil 4 an der etwa U-förmig ausgebildeten Konsole 32 gehalten. Diese hat die beiden Seitenwandungen 42, 44, in denen jeweils eine Ausnehmung 46, 47 ausgebildet ist, in die dann die jeweilige Schwenklasche 20, 22 eintaucht. Die Federzunge 30 überdeckt dabei den lediglich ansatzweise sichtbaren mittigen Schlitz 34 der Konsole 32.
  • In dieser Öffnungsstellung ist der Anhänger 6 in den Schlitz 34 eingeführt und befindet sich in der erwähnten Anhängeposition, in der ein pilzförmiger Endabschnitt 50 des Haltestifts 10 am Ende des Schlitzes 34 positioniert ist. Schließt man nun das Federteil 4 in die in Figur 4 dargestellte Schließstellung, gleiten die beiden Gabelschenkel 26, 28 an den vorbeschriebenen Nockenkurven 38, 40 ab, so dass in der Schließstellung das Federteil 4 mit dem Ohranlageabschnitt 12 am Ohrläppchen oder aber an einem gegenüberliegenden Bereich des Grundkörpers anliegt. Die Auswölbung der beiden Gabelschenkel 26, 28 und die Kontur der Nockenkurve 38, 40 sind des Weiteren so gewählt, dass das Federteil 4 beim Verschwenken in die Öffnungsstellung über einen Totpunkt hinwegverschwenkt und dann mit Federvorspannung in Richtung der Öffnungsstellung vorgespannt ist.
    Bei diesem Schwenkvorgang taucht gemäß Figur 4 die Federzunge 30 in den Schlitz 34 ein, so dass der Haltestift 10 im Bereich zwischen der Federzunge 30 und der Anhängeposition 36 lagefixiert ist.
    Das Einhängen des Anhängers 6 wird anhand Figur 7 erläutert. Wie vorstehend dargelegt, ist in der Öffnungsstellung (siehe auch Figuren 5 und 6) das Federteil 4 von dem Grundkörper 2 weggeschwenkt, wobei sich die Federzunge 30 in der Darstellung gemäß Figur 7 unterhalb der Konsole 32 befindet, die beiden Gabelschenkel 26, 28 liegen dabei mit ihren Endabschnitten auf den Nockenkurven 38, 40 auf. In dieser Öffnungsstellung kann der Anhänger 6 mit dem Haltestift 10 in den Bereich zwischen den beiden Gabelschenkeln 26, 28 eingesetzt werden, wobei der pilzförmig verdickte Endabschnitt 50 auf der mittigen Federzunge 30 aufliegen kann. Zwischen den beiden Gabelschenkeln 26, 28 wird dadurch ein Führungsschlitz 52 ausgebildet, der in Verlängerung des Schlitzes 34 in der Konsole 32 des Grundkörpers 2 verläuft. Die Breite des Führungsschlitzes 52 ist dabei größer als der Durchmesser des pilzförmigen Endabschnitts 50. Auf diese Weise kann dann der Anhänger 6 mit ihrem Haltestift 10 entlang des Führungsschlitzes 52 in den Schlitz 34 des Grundkörpers 2 geführt werden, wobei der Endabschnitt 50 dann ein Herausrutschen in Schwenkkraftrichtung verhindert, da dessen Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes 34 gewählt ist. Daraufhin wird dann - wie oben beschrieben - das Federteil 4 in seine Schließstellung zurückverschwenkt, so dass der Anhänger 6 mit dem Haltestift 10 in der Anhängeposition 36 lagefixiert ist.
  • In Figur 8 ist eine Variante des anhand Figur 3 erläuterten Federteils 4 im ebenfalls flachen, nicht umgeformten Zustand dargestellt. Dieser Rohling wird dann mittels eines Umformvorgangs in die zur Nutzung am Clip-Ohrring 1 erforderliche Federgeometrie (siehe Figur 9) gebracht.
  • Der Grundaufbau dieses Federteils 4 entspricht demjenigen in Figur 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die detaillierte Beschreibung des Ohranlageabschnitts 12, der Halteschenkel 16, 18, des Gabelteils 24 mit den Gabelschenkeln 26, 28 und der Federzunge 30 verzichtet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Geometrie des Führungsschlitzes 52, der seitlich durch die beiden Gabelschenkel 26, 28 begrenzt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsschlitz 52 zu seinem freien Endabschnitt hin zu einem Einführbereich 54 erweitert, wobei dessen Breite B (d.h. der Abstand der beiden Gabelschenkel 26, 28) größer ist als die lichte Weite des Führungsschlitzes 52 in dem in Figur 8 darüber liegenden verengten Teil 56. Diese Breite B ist zudem auch größer als die lichte Weite des grundkörperseitigen Schlitzes 34.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem Einführbereich 54 und dem verengten Teil 56 des Führungsschlitzes 52 ist eine kreissegmentförmige Erweiterung 58 vorgesehen, die das Einführen des pilzförmigen Endabschnitts 50 des Haltestiftes 10 erleichtert. Bei der Variante gemäß Figur 8 sind sowohl die Breite B als auch die lichte Weite der Erweiterung 58 größer als der Durchmesser des Endabschnitts 50 gewählt, so dass dieser sehr einfach in den Führungsschlitz 52 und somit auch in den Schlitz 34 eingeführt werden kann. Während dieses Einführvorgangs gleitet - wie vorstehend erläutert - der pilzförmige Endabschnitt 50 auf der Großfläche der mittigen Federzunge 30 ab, die beim Umformen aus der Zeichenebene in Figur 8 nach unten gebogen wird. Dies wird anhand der folgenden Figuren erläutert.
  • Man sieht in dieser Darstellung, dass die beiden Halteschenkel 16, 18 und die Gabelschenkel 26, 28 aus der Ebene des Ohranlageabschnitts 12 nach unten (Zeichenebene gemäß Figur 9) herausgebogen sind, während die Federzunge 30 nach oben, zum Betrachter hin angestellt ist. Der Anstellwinkel dieser Bauelemente in dem zum Ohranlageabschnitt 12 benachbarten Bereich ist dabei jeweils zunächst relativ groß, wobei der Anstellwinkel zu Endabschnitten 60, 62 der Gabelschenkel 26, 28 und zu einem freien Ende 64 der Federzunge 30 hin verringert ist, so dass die Endabschnitte 60, 62 und das freie Ende 64 etwa parallel zu einander oder mit geringerem Anstellwinkel relativ zu einander verlaufen. Der Anstellwinkel der beiden Halteschenkel 16, 18 mit Bezug zur Ebene des Ohranlageabschnitts 12 ist im Vergleich zu dem Anstellwinkel der Gabelschenkel 26, 28 und der Federzunge 30 relativ gering.
  • Durch diese Verringerung des Anstellwinkels des freien Endes 64 der Federzunge 30 wird das Einführen des Haltestiftes 10, insbesondere des pilzförmigen Endabschnitts 50, vereinfacht. Die Geometrie der Gabelschenkel 26, 28 ist im Wesentlichen im Hinblick auf die Federkennlinie des Federteils 4 ausgelegt, wobei diese Elemente im Zusammenwirken mit den beiden Nockenkurven 38, 40 des Grundkörpers 2 die Federkennlinie vorgeben, wobei besonderes Augenmerk darauf zu richten ist, dass der Clip-Ohrring 1nzum einen in Richtung der Schließposition vorgespannt ist und zum anderen nach dem Überwinden des vorbeschriebenen Totpunktes in Richtung auf die Öffnungsposition vorgespannt wird, so dass das Öffnen und Schließen sehr einfach erfolgen kann.
  • Figur 10 zeigt das Federteil 4 gemäß den Figuren 8 und 9 in der Öffnungsstellung des Clip-Ohrrings 1, wobei kein Schmuckelement angesetzt ist. In dieser Darstellung erkennt man deutlich, wie die beiden Halteschenkel 16, 18 mit den Schwenklaschen 20, 22 in die beiden Ausnehmungen 46, 47 der Seitenwandungen 42, 44 des Grundkörpers 2 eintauchen. Im Boden zwischen den beiden Seitenwandungen 42, 44 ist der Schlitz 34 dargestellt, in dem das Schmuckelement 6 beispielsweise mit dem Haltestift 10 eingesetzt wird. Die beiden Gabelschenkel 26, 28 liegen mit ihren Endabschnitten 60, 62 an den in Figur 10 nicht sichtbaren, rückwärtigen Nockenkurven 38, 40 an, wobei man in dieser Darstellung auch gut die Veränderung des Anstellwinkels dieser beiden Endabschnitte 60, 62 mit Bezug zur Basis der Gabelschenkel 26, 28 sieht. Zwischen diesen Gabelschenkeln 26, 28 erstreckt sich der Führungsschlitz 52 mit der Erweiterung 58, dem verengten Teil 56 und dem breiteren Einführbereich 54. Wie erläutert, ist die mittige Federzunge 30 in Gegenrichtung zu den beiden Gabelschenkeln 26, 28 ausgebogen, wobei das Ende 64 der Federzunge 30 wiederum einen geringeren Anstellwinkel als deren ohranlageabschnittseitige Basis hat, so dass das Ende 64 der Federzunge 30 und die beiden Endabschnitte 60, 62 der Gabelschenkel 26, 28 in etwa parallel beabstandet oder nur geringfügig angestellt zu einander verlaufen.
  • In der Öffnungsposition gemäß Figur 10 kann dann das Schmuckelement 6 mit dem Haltestift 10 sehr einfach durch den verengten Teil 54 oder die Erweiterung 58 hindurch eingesetzt werden, so dass der pilzförmige Endabschnitt 50 an der in Figur 10 vom Betrachter abgewandten Großfläche der Federzunge 30 anliegt und dann durch Verschieben (nach links in Figur 10) in den verengten Teil 56 des Führungsschlitzes 52 eingeführt wird. Das Verriegeln des Schmuckelementes 6 erfolgt dann durch Schließen des Federteils 4 gegen die Federvorspannung, wobei dieses nach Überwindung des Totpunktes selbsttätig in die Schließlage schnappt. Dabei taucht das freie Ende 64 der Federzunge 30 in den verengten Teil 56 des Führungsschlitzes 52 ein, so dass der Haltestift 10 und damit auch das Schmuckelement 6 in diesem verengten Teil 56 formschlüssig gehalten ist. Ein Herausziehen etwa senkrecht zur Zeichenebene in Figur 10 ist nicht möglich, da der Durchmesser des pilzförmigen Endabschnitts 50 größer ist als die lichte Weite des verengten Teils 56 des Führungsschlitzes 52.
  • Offenbart ist ein Clip-Ohrring mit einem Grundkörper und einem daran angelenkten Federteil, wobei im Grundkörper ein Schlitz zur Lagepositionierung eines Anhängers oder dergleichen ausgebildet ist und das Federteil einen Führungsschlitz hat, entlang dem der Anhänger in Richtung zum Schlitz geführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Clip-Ohrring
    2
    Grundkörper
    4
    Federteil
    6
    Anhänger / Schmuckelement
    8
    Schwenkgelenk
    10
    Haltestift
    12
    Ohranlageabschnitt
    14
    Öffnung
    16
    Halteschenkel
    18
    Halteschenkel
    20
    Schwenklasche
    22
    Schwenklasche
    24
    Gabelteil
    26
    Gabelschenkel
    28
    Gabelschenkel
    30
    Federzunge
    32
    Konsole
    34
    Schlitz
    36
    Anhängeposition
    37
    Einführöffnung
    38
    Nockenkurve
    40
    Nockenkurve
    42
    Seitenwandung
    44
    Seitenwandung
    46
    Ausnehmung
    47
    Ausnehmung
    50
    Pilzförmiger Endabschnitt
    52
    Führungsschlitz
    54
    Einführbereich
    56
    verengter Teil
    58
    Erweiterung
    60
    Endabschnitt Gabelschenkel
    62
    Endabschnitt Gabelschenkel
    64
    Ende Federzunge

Claims (15)

  1. Clip-Ohrring mit einem Grundkörper (2), an dem ein Schmuckelement (6) lösbar befestigt ist und der einen Schlitz (34) hat, der sich von einer Anhängeposition (36) weg zu einer Einführöffnung (37) erstreckt, und mit einem am Grundkörper (2) angelenkten Federteil (4), das zum Ansetzen an ein Ohr in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist, wobei die Einführöffnung (37) in der Öffnungsstellung zum Einführen des Schmuckelements (6) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (4) eine Führung hat, entlang der das Schmuckelement (6) in den Schlitz (34) einführbar ist.
  2. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 1, wobei die Führung des Federteils (4) durch einen Führungsschlitz (52) gebildet ist, der im Bereich des Schlitzes (34) des Grundkörpers (2) mündet.
  3. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Führungsschlitz (52) von einer Federzunge (30) des Federteils (4) hintergriffen ist, auf der das Schmuckelement (6) abgleitet.
  4. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 3, wobei die Federzunge (30) in der Schließstellung die Einführöffnung (37) bzw. den Schlitz (34) absperrt.
  5. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 4, wobei das Federteil (4) mit einem Gabelteil (24) den mit dem Schlitz (34) ausgeführten Bereich des Grundkörpers (2) in der Öffnungsstellung überlappt, wobei das Gabelteil (24) den Führungsschlitz (52) seitlich begrenzt.
  6. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 5, wobei die Federzunge (30) in der Öffnungsstellung im Abstand entlang des vom Schmuckelement (6) entfernten Umfangsabschnitts des Grundkörpers (2) verläuft.
  7. Clip-Ohrring nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Federzunge (30) freigeschnitten ist und dieser freigeschnittene Bereich den Führungsschlitz (52) ausbildet.
  8. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 4 oder einem der auf Patentanspruch 4 bezogenen Ansprüche, wobei das Gabelteil (24) an einer Nockenkurve (38, 40) des Grundkörpers (2) abgleitet, deren Kontur derart ausgebildet ist, dass das Federteil (4) bei Überschreiten einer Totpunktlage in Richtung der Schließstellung und/oder der Öffnungsstellung vorgespannt ist.
  9. Clip-Ohrring nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Grundkörper (2) etwa halbkreisförmig und das Federteil (4) etwa diagonal dazu angeordnet ist.
  10. Clip-Ohrring nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Federteil (4) zwei außenliegende Halteschenkel (16, 18) hat, die in Seitenwandungen (42, 44) einer Konsole (32) des Grundkörpers (2) schwenkgelagert sind.
  11. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 3 oder einem der auf Patentanspruch 3 bezogenen Ansprüche, wobei die Federzunge (30) in der Schließstellung, vorzugsweise im Abstand zur Einführöffnung (37), in den Schlitz (34) eintaucht.
  12. Clip-Ohrring nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Schmuckelement (6) einen Haltestift (10) hat, der in dem Schlitz (34) geführt ist und der einen pilzförmigen Endabschnitt (50) hat, dessen Durchmesser größer als die lichte Weite des Schlitzes (34) ist.
  13. Clip-Ohrring nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Führung, insbesondere der Führungsschlitz (52) von einem verengten Teil (56) zu einem Einführbereich (54) hin erweitert ist, dessen Breite (B) größer ist als eine lichte Weite (W) des Schlitzes (34), wobei vorzugsweise die Breite (B) auch größer ist als der Durchmesser des Endabschnitts (50) des Haltestiftes (10).
  14. Clip-Ohrring nach Patentanspruch 14, wobei im Einführbereich (54) zum verengten Teil (56) eine Erweiterung (58) als Einsetzausnehmung ausgebildet ist.
  15. Clip-Ohrring nach einem der Patentansprüche 3 bis 14, wobei ein Anstellwinkel eines freien Endes (64) der Federzunge (30) und/oder von Endabschnitten (60, 62) der Gabelschenkel (26, 28) mit Bezug zu einer Basis verringert ist, so dass das Ende (64) der Federzunge (30) und die Endabschnitte (60, 62) der Gabelschenkel (26, 28) zumindest im geöffneten Zustand des Clip-Ohrrings (1) etwa parallel beabstandet oder nur leicht zu einander angestellt verlaufen.
EP22215677.0A 2021-12-23 2022-12-21 Clip-ohrring Active EP4201249B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134567 2021-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4201249A1 EP4201249A1 (de) 2023-06-28
EP4201249B1 true EP4201249B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=84569758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22215677.0A Active EP4201249B1 (de) 2021-12-23 2022-12-21 Clip-ohrring

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4201249B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4346085B2 (ja) 2004-07-22 2009-10-14 有限会社ジェムネットワーク 装身具用ペンダント
DE202015103530U1 (de) 2014-07-04 2015-08-20 Heide Heinzendorff Design Gmbh Schmuckanhänger
DE202016100608U1 (de) * 2016-02-08 2016-02-18 Rainer Bauer Schmuckstück, insbesondere Klapp-Kreole
US20190090598A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Marla Beth Aaron Jewelry system, jewelry kit, jewelry, and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP4201249A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE60019225T2 (de) Zuglasche für Reissverschluss
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
EP3714727A1 (de) Metallisches uhrenarmband
CH671076A5 (de)
EP4201249B1 (de) Clip-ohrring
DE10145880A1 (de) Spannspangenvorrichtung mit verbesserter Sicherheit
EP0253804B1 (de) Einteilige schliesse, insbesondere für schmuckwaren
DE102014119219A1 (de) Gurtschnallenanordnung
EP2982261B1 (de) Schmuckanhänger
EP3801116B1 (de) Faltschliesse für armbanduhr und verfahren zum nachrüsten einer solchen
EP2120626B1 (de) Schliesse für schmuckstück
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
EP1815766B1 (de) Schmuckstück
EP0444238B1 (de) Uhrarmband mit Schloss
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE102005012343B4 (de) Riemenanordnung zum Lenken oder Führen eines Pferdes
DE19623598B4 (de) Ohranhänger
EP2044857A2 (de) Schmuckstück
EP0801908A1 (de) Schliesse für Schmuckketten
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren
EP4133963A1 (de) Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN