DE102016117640B4 - Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck Download PDF

Info

Publication number
DE102016117640B4
DE102016117640B4 DE102016117640.0A DE102016117640A DE102016117640B4 DE 102016117640 B4 DE102016117640 B4 DE 102016117640B4 DE 102016117640 A DE102016117640 A DE 102016117640A DE 102016117640 B4 DE102016117640 B4 DE 102016117640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
headband
fastening component
retaining clip
earrings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016117640.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117640A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016117640.0A priority Critical patent/DE102016117640B4/de
Publication of DE102016117640A1 publication Critical patent/DE102016117640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117640B4 publication Critical patent/DE102016117640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/009Earrings covering the upper portion of the ear

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck am Ohr eines Benutzers, umfassend einen Haltebügel (1) und eine Befestigungskomponente (2), wobei die Befestigungskomponente (2) an einem ersten Ende (11) des Haltebügels (1) angeordnet ist und Schmuckstücke an der Vorrichtung befestigt sind, und wobei die Krümmung des Haltebügels (1) der Form des menschlichen Ohrs angepasst ist, und wobei die Vorrichtung mehrteilig ausgeführt ist, und wobei die Befestigungskomponente (2) lösbar und derart über ein Gewinde an dem Haltebügel (1) befestigt ist, dass die Befestigungskomponente (2) drehbar hinter dem Ohrläppchen anliegt und dass über die Gewindelänge die Lage der Befestigungskomponente (2) an die Ohrlänge angepasst werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen und Anpassen von Ohrschmuck am Ohr eines Benutzers, umfassend einen Haltebügel und eine Befestigungskomponente.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, Schmuckgegenstände der unterschiedlichsten Form und Ausführung am Ohr des Benutzers zu befestigen. Meist erfolgt die Anbringung über einen kleinen Stecker am Schmuckstück durch ein Ohrloch. Vor allem bei schwererem Ohrschmuck ist jedoch der Tragekomfort eingeschränkt, da sich das Gewicht des Ohrschmucks über die direkte Körperverbindung auf das Empfinden des Benutzers überträgt.
  • Aus der DE 20 2008 014 316 U1 ist ein Schmuckträger bekannt, der dazu geeignet ist, am Ohr befestigt zu werden.
  • Die DE 10 2010 021 184 A1 beschreibt eine Haltevorrichtung für einen am Ohr zu tragenden Gegenstand, insbesondere Haltevorrichtung in Form eines Schmuckstücks und insbesondere für einen Ohrschmuck.
  • Aus der DE 802 548 B ist ein Ohrgehänge zur Anordnung hinter der Ohrmuschel bekannt.
  • Die EP 2 220 957 A1 offenbart einen Ohrringhänger, der in einfacher und schmerzfreier Weise am Ohr befestigt wird.
  • In der DE 10 2006 004 440 A1 ist ein tragbares Hörgerät beschrieben, bei dem Teile an und hinter dem Ohr angeordnet sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck zum Anbringen am Ohr des Benutzers bereitzustellen, die eine einfache Handhabung, Anpassung und einen erhöhten Tragekomfort aufweist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck am Ohr eines Benutzers nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Haltebügel und eine Befestigungskomponente, wobei die Befestigungskomponente an einem ersten Ende des Haltebügels angeordnet ist und Schmuckstücke an der Vorrichtung befestigt sind, und wobei die Krümmung des Haltebügels der Form des menschlichen Ohrs angepasst ist, und wobei die Vorrichtung mehrteilig ausgeführt ist, und wobei die Befestigungskomponente lösbar und derart über ein Gewinde an dem Haltebügel befestigt ist, dass die Befestigungskomponente drehbar hinter dem Ohrläppchen anliegt und dass über die Gewindelänge die Lage der Befestigungskomponente an die Ohrlänge angepasst werden kann.
  • Der Haltebügel soll eine sichere Anordnung der Vorrichtung hinter dem Ohr des Benutzers ermöglichen. In idealer Weise ist die Form des Haltebügels hierbei an die Form und Verlauf des Ohrs, bzw. dessen Ansatz, angepasst, um eine sichere und spielfreie Halterung der Vorrichtung zu ermöglichen. Dabei verläuft die Krümmung des Haltebügels, beginnend am ersten Ende, an dem die Befestigungskomponente angeordnet ist, hinsichtlich der Innenseite konkav und geht im weiteren Verlauf zum zweiten Ende hin in eine stärkere konkave Krümmung über. Zum ersten Ende hin kann die Krümmung in eine etwa lineare Form übergehen. Die Innenseite ist in diesem Zusammenhang die Seite, die dem Ohr beim Tragen der Vorrichtung zugewandt ist. Von daher ist die Vorrichtung am Ohr größtenteils unsichtbar.
  • In vorteilhafter Weise ist der Haltebügel zur Anordnung um den Ansatz der Ohrmuschel des Ohrs des Benutzers geeignet. Dadurch wird eine möglichst enge Anordnung erzielt, um eine feste und spielfreie Halterung zu erzielen.
  • Zur Aufnahme eines Befestigungselements eines Schmuckgegenstands weist die Befestigungskomponente eine Einrichtung in Form einer Öffnung, eines Lochs, einer Öse etc. auf. Als Schmuckbefestigungselemente sind verschiedene Arten, wie z.B. Haken, Stecker etc. denkbar, die an der Befestigungskomponente befestigt werden können. Die Befestigungskomponente kann jedoch beispielsweise auch einen Haken oder einen Verschluss aufweisen. So kann die Befestigungskomponente eine runde Platte mit einem zentralen Loch zur Aufnahme des Ohrschmucksteckers sein. Bei Gebrauch wird der Stecker des Ohrschmucks zuerst durch das Ohrloch geführt, anschließend durch das Loch der Öffnung in dieser runden Platte und dahinter mit dem zum Ohrschmuck gehörigen Steckerverschluss fixiert.
  • Dadurch weist die Vorrichtung einen erhöhten Tragekomfort auf, indem das Gewicht des Ohrschmucks nicht mehr allein über den Ohrstecker am Ohrläppchen nach unten zieht, wodurch das Ohrläppchen nach unten lang gezogen wird, was oftmals zum Ausreißen des Ohrloches führt mit einer anschließenden notwendigen plastisch-chirurgischen Rekonstruktion des Ohrläppchens. Durch Verlagerung des Gewichts des Ohrschmucks überwiegend auf den oberen Ohrmuschelansatz wird die Verlängerung des Ohrläppchens durch den Zug des Ohrschmucks nach unten vermieden.
  • Bevorzugt besteht der Haltebügel aus einem flexiblen und/oder biegungsfähigen Material. Dadurch kann sich der Haltebügel der individuellen Form des Ohrs anpassen, wodurch ein sicherer Halt der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der Haltebügel als Draht ausgebildet, um einerseits flexibel und biegungsfähig zu sein und andererseits um eine schmale, gefällige Optik zu erzielen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Vorrichtung ein Halteelement, das am zweiten Ende des Haltebügels angeordnet ist. Das Halteelement ermöglicht eine weitere Sicherung der Vorrichtung, da dadurch das zweite Ende im oberen Bereich des Ohrs des Benutzers gehalten und gegen eine Bewegung in Richtung des ersten Endes gesichert wird.
  • Aus diesem Grund weist das Halteelement einen größeren Querschnitt als der Haltebügel auf, um ein Verrutschen der Vorrichtung am Ohr zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Halteelement zylindrisch. Andere geometrische Formen und Ausführungen des Halteelements sind ebenfalls möglich, um ein Verrutschen am Ohr zu verhindern.
  • Daneben kann das Halteelement Schmuckelemente und Verzierungen aufweisen und hat so selbst einen schmückenden Effekt.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung mehrteilig ausgeführt. Die mehrteilige Ausführung ermöglicht eine vereinfachte Handhabung der Vorrichtung hinsichtlich der Halterung am Ohr und der Befestigung der Schmuckstücke. Dabei sind in vorteilhafter Weise zumindest der Haltebügel und die Befestigungskomponente eigenständige Elemente. Dadurch ist auch die Verwendung und Kombination von unterschiedlichen Elementen möglich und ein eventueller Austausch wird erleichtert.
  • Die Befestigungskomponente kann lösbar über eine Verbindungseinrichtung mit dem Haltebügel angeordnet werden. Hierdurch kann eine voneinander unabhängige Verwendung stattfinden. So kann beispielsweise in einem ersten Schritt die Anpassung und Halterung des Haltebügels am Ohr erfolgen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Verbindung zwischen Haltebügel und Befestigungskomponente. Als Verbindung von Haltebügel und Befestigungskomponente kann jede denkbare Verbindung, wie Verschraubung, Steckverbindung, Bajonettverbindung, Clipverbindung, etc. dienen. In einem letzten Schritt erfolgt dann die Befestigung des Schmuckstücks an der Befestigungskomponente.
  • Von großem Vorteil ist bei einer Verbindung bei dem die Befestigungskomponente über ein Gewinde mit dem Haltebügel befestigt ist, zum einen, dass die Befestigungskomponente drehbar hinter dem Ohrläppchen anliegt. Zum anderen, dass über die Gewindelänge die Lage der Befestigungskomponente an die Ohrlänge angepasst werden kann.
  • In vorteilhafter Weise besteht die Vorrichtung aus Edelmetall, insbesondere Gold, Silber, Platin, Titan und entsprechende Legierungen. Dabei kann zum einen die flexible, anpassungsfähige und dünne Form erzielt werden. Zum anderen kann durch die Verwendung von Edelmetall eine optische Verbindung zum jeweiligen Schmuckstück hergestellt werden, bzw. die Vorrichtung kann auf diese Weise selbst einen Schmuckgegenstand darstellen.
  • Figurenliste
    • 1 Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehend aus Haltebügel, Halteelement und Befestigungskomponente; die Vorrichtung ist mehrteilig, wobei die Befestigungskomponente über eine Schraubverbindung mit dem Haltebügel verbunden ist;
    • 2 Eine weitere Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehrteiliger Ausführung; die Befestigungskomponente ist im gelöstem Zustand vom Haltebügel dargestellt;
    • 3 Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem verbundenen Schmuckstück;
    • 4 Darstellung der Anordnung der Vorrichtung mit befestigtem Schmuckstück am Ohr einer Benutzerin;
    • 5 Weitere Darstellung der Anordnung der Vorrichtung mit einem anderen befestigtem Schmuckstück hinter dem Ohr.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Halterung von Ohrschmuck. Der Haltebügel 1 der Vorrichtung weist zwei Enden 11, 12 auf und ist in der Form eines dünnen, biegbaren Drahts und besteht vorliegend aus Gold. Der Haltebügel 1 weist eine Krümmung auf, die der Form des Ohrs entspricht, bzw. in Folge der Biegefähigkeit daran anpassbar ist und den Ansatz der Ohrmuschel wenigstens abschnittsweise umfasst. Die Form des Haltebügels 1 ist somit im Wesentlichen der Form eines menschlichen Ohrs angeglichen. So ist beginnend am einen Ende 11 der Haltebügel 1 in der Innenseite leicht konkav gekrümmt und geht im Anschluss bis zum zweiten Ende 12 in eine stärkere Krümmung über. Zum ersten Ende hin kann der Haltebügel 1 in eine lineare Form übergehen. Dabei wird der Ansatz der Ohrmuschel umfasst, um eine sichere Befestigung ohne großes Bewegungsspiel zu gewährleisten. Der Haltebügel 1 hat an seinem einen Ende 11 (das Ende, das in der Regel an der Unterseite der Ohrmuschel anliegt bzw. sich von dieser erstreckt) eine Befestigungskomponente 2 zur Aufnahme von einem Ohrschmuckstück, bzw. Ohrstecker (nicht dargestellt). Vorliegend besteht diese aus einem scheibenförmigen Element 21 in Form einer runden Platte mit einem zentralen Loch 22, welches dem Anbringen des Schmuckgegenstandes dient. Der Haltebügel 1 weist an seinem anderen zweiten Ende 12 (das Ende, das auf der Oberseite der Ohrmuschel liegt) ein Halteelement 3 auf. Dieses ist vorliegend dekorativ als Schmuckstück gestaltet. In der Ausführungsform ist die Vorrichtung mehrteilig ausgeführt, wobei Haltebügel 1 und Befestigungskomponente 2 separate Bauteile sind, welche über eine Schraubverbindung 13 miteinander verbunden sind. Infolgedessen weist die Befestigungskomponente 2 eine längliche Veränderung auf, die mit einem Innengewinde versehen ist. Der Haltebügel 1 weist am Ende 11 das korrespondierende Außengewinde auf. Infolge der mehrteiligen Ausführung kann die Befestigungskomponente 2unterschiedlich ausgerichtet werden, um sich der Rückseite des Ohrläppchens anzuschmiegen.
  • 2 zeigt die Vorrichtung entsprechend 1, wobei die Befestigungskomponente 2 vom Haltebügel 1 gelöst ist. Es ist deutlich das Außengewinde 13 am Ende 11 des Haltebügels 1 erkennbar.
  • Aus 3 ist die Anordnung eines Schmuckstücks in Form eines Ohrrings mit Stecker ersichtlich. Der Stecker des Ohrrings befindet sich dabei in der lochförmigen Aufnahme 22 der Befestigungskomponente 2 und befindet sich im verschlossenen Zustand.
  • 4 zeigt die konkrete Anordnung des Schmuckstücks aus 3 am Ohr. Am unteren Ende der Halterung befindet sich der an der Befestigungskomponente 2 befestigte Ohrring. Das obere Ende 12 mit dem Halteelement 3 mit Schmuckelement befindet sich am oberen Ansatz der Ohrmuschel. Das Halteelement 3 verhindert durch seine Lage am oberen Ansatz der Ohrmuschel ein Verrutschen des Haltebügels 1. Erkennbar ist, dass der Haltebügel infolge seiner Führung hinter dem Ohr nicht sichtbar ist und der Ohrring auf Höhe des Ohrlappens ist und somit kein optischer Unterschied zur Verwendung mit herkömmlichen Ohrlöchern besteht.
  • Aus 5 ist die Anordnung mit einem alternativen Schmuckstück in Darstellung hinter dem Ohr ersichtlich. Der Haltebügel 1 umfasst den hinteren Bereich des Ansatzes des Ohrs. Das Halteelement 3 ist am oberen Ende 12 angeordnet und sichert die Lage des Haltebügels 1.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck am Ohr eines Benutzers, umfassend einen Haltebügel (1) und eine Befestigungskomponente (2), wobei die Befestigungskomponente (2) an einem ersten Ende (11) des Haltebügels (1) angeordnet ist und Schmuckstücke an der Vorrichtung befestigt sind, und wobei die Krümmung des Haltebügels (1) der Form des menschlichen Ohrs angepasst ist, und wobei die Vorrichtung mehrteilig ausgeführt ist, und wobei die Befestigungskomponente (2) lösbar und derart über ein Gewinde an dem Haltebügel (1) befestigt ist, dass die Befestigungskomponente (2) drehbar hinter dem Ohrläppchen anliegt und dass über die Gewindelänge die Lage der Befestigungskomponente (2) an die Ohrlänge angepasst werden kann.
  2. Vorrichtung zur Anbringen von Ohrschmuck nach Anspruch 1, wobei der Haltbügel (1) um den Ansatz der Ohrmuschel des Ohrs des Benutzers angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungskomponente (2) eine Einrichtung (22) in Form einer Öffnung, eines Lochs, einer Öse aufweist, um ein Befestigungselement eines Schmuckgegenstands aufzunehmen.
  4. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltebügel (1) aus einem biegungsfähigen Material besteht.
  5. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltebügel (1) als Draht ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Halteelement (3) umfasst, das am zweiten Ende (12) des Haltebügels (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach Anspruch 6, wobei das Halteelement (3) einen größeren Querschnitt als der Haltebügel (1) aufweist.
  8. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei das Halteelement (3) zylindrisch ist.
  9. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Halteelement (3) wenigstens ein Verzierungselement aufweist.
  10. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung aus Edelmetall besteht.
  11. Vorrichtung zum Anbringen von Ohrschmuck nach Anspruch 10, wobei das Edelmetall Gold, Silber oder Platin ist.
DE102016117640.0A 2016-09-19 2016-09-19 Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck Active DE102016117640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117640.0A DE102016117640B4 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117640.0A DE102016117640B4 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117640A1 DE102016117640A1 (de) 2018-03-22
DE102016117640B4 true DE102016117640B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=61302190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117640.0A Active DE102016117640B4 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117640B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11399602B1 (en) * 2021-02-23 2022-08-02 Carmela Max Ciatto Corso Earring back supporter with additional ornament

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802548C (de) 1948-10-09 1951-02-15 Ruth Dr Gerken Ohrgehaenge
DE102006004440A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Tragbares Hörgerät
DE202008014316U1 (de) 2008-10-28 2009-01-22 Wolek, Jolanta Schmuckträger
EP2220957A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Tosiki Namiki Stützender Ohrring entlang der Ohrwurzel
DE102010021184A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Yasmin Marissa Hecker Haltevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802548C (de) 1948-10-09 1951-02-15 Ruth Dr Gerken Ohrgehaenge
DE102006004440A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Tragbares Hörgerät
DE202008014316U1 (de) 2008-10-28 2009-01-22 Wolek, Jolanta Schmuckträger
EP2220957A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Tosiki Namiki Stützender Ohrring entlang der Ohrwurzel
DE102010021184A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Yasmin Marissa Hecker Haltevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11399602B1 (en) * 2021-02-23 2022-08-02 Carmela Max Ciatto Corso Earring back supporter with additional ornament
WO2022182589A1 (en) * 2021-02-23 2022-09-01 Corso Carmela Max Ciatto Earring back supporter with additional ornament

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117640A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513445B1 (de) Verschlusssystem für Gebrauchsgegenstände
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
EP0339123B1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
DE202008014316U1 (de) Schmuckträger
DE19801972C2 (de) Ohrschmuck
DE102008035187A1 (de) Schmuck-/Dekorationselement
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE19623598B4 (de) Ohranhänger
DE202009003810U1 (de) Schmuckstück mit einem Träger
AT515907B1 (de) Ring mit reversibel aufweitendem körper
EP3031343A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
AT518152B1 (de) Halteelement zur auswechselbaren Befestigung von Objekten an einem Ohr
CH544525A (de) Schmuckstück, das um den Hals oder am Kragen einer Trägerperson befestigbar ist
EP3427607A1 (de) Ornamentimplantat für schmuck- und/oder ausrüstungsgegenstände und trägergegenstand mit einem ornamentimplantat
DE202008012556U1 (de) Fingerring
AT511555B1 (de) Schmuckkette mit trägerelementen für den menschlichen gehörgang und integriertes aufbewahrungsetui
DE202005008700U1 (de) Kombinationsschmuck
EP4201249A1 (de) Clip-ohrring
DE4032225A1 (de) Ohrschmuck
DE202013105591U1 (de) Schmuckträger, insbesondere Ring
CH704881A2 (de) Module zur Bildung eines Schmuckstücks oder eines schmuckartigen Trägers.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final