DE3212883A1 - Weiche - Google Patents

Weiche

Info

Publication number
DE3212883A1
DE3212883A1 DE19823212883 DE3212883A DE3212883A1 DE 3212883 A1 DE3212883 A1 DE 3212883A1 DE 19823212883 DE19823212883 DE 19823212883 DE 3212883 A DE3212883 A DE 3212883A DE 3212883 A1 DE3212883 A1 DE 3212883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch member
end faces
arm
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212883
Other languages
English (en)
Inventor
Akesson 27057 Kivik Ake Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKAANSKA SLAKTERIMASKINER AB
Original Assignee
SKAANSKA SLAKTERIMASKINER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKAANSKA SLAKTERIMASKINER AB filed Critical SKAANSKA SLAKTERIMASKINER AB
Publication of DE3212883A1 publication Critical patent/DE3212883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Weiche
  • Beschreibung: Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiche, die entweder maschinell oder manuell gesteuert sein kann, und insbesondere in Transportvorrichtungen, Gleitbahnanlagen, Fleischbahnanlagen oder Schlachtereilinien für den Transport ganzer oder zerteilter Tiere in Kühl- und Gefrierräumen verwendet wird.
  • Es sind bereits verschiedene Weichen für die obengenannten Transportsysteme bekannt. Die bekannten Weichen sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Unter anderem können viele der bekannten Weichen nicht verwendet werden, wenn die Haken, an denen die Tierkörper hängen, mittels eines Förderbandes angetrieben werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Weichen liegt darin, daß der Weichenwinkel aufgrund des Weichengliedes zu stark begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Drehen des Weichengliedes ein Höhenunterschied in dem Oberteil des Weichengliedes entsteht. Man hat versucht, diesen Höhenunterschied durch Abschleifen des Oberteils des Weichenglieds zu beheben. Jedoch führte dies zu einer Unebenheit, wenn das Weichenglied in seine ursprüngliche Lage zurückschwenkt. Aufgrund dessen springt das Förderband von der Bahn des Transportsystems ab. Zudem stellt sich ein erheblicher Verschleiß ein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Weiche in einem Transportsystem zu schaffen, bei der die die Haken antreibenden Förderbänder das Weichenglied in der Weiche reibungslos und ohne irgendwelche Komplikationen überfahren können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, daß die Weiche auch in Gefrierräumen mit Temperaturen bis zu -400C verwendbar sein soll, ohne daß die Gefahr eines Festfrierens der Weiche, wie es bei den bekannten Weichen häufig vorkommt, besteht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Weiche gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Ein weiterer Vorteil der Weiche besteht darin, daß Förderbahnen mit der erfindungsgemäßen Weiche erheblich reibungsärmer gebaut werden können, da der Abstand von der Platte bis zum Weichenglied von 60 cm auf 25 cm herabgesetzt werden kann. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da man bei Transportanordnungen häufig nahe aneinanderliegende Transportbahnen anstrebt, um in den räumlich begrenzten Kühl- und Gefrierräumen genügend Platz. zu erhalten.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine pneumatische Weiche in Draufsicht, und Fig. 2 das Weichenglied der in Fig. 1 dargestellten Weiche in Seitenansicht.
  • Die Weiche besteht aus einem pneumatischen Zylinder 1, der mit einem Haltebügel 2 am Befestigungselement 3 befestigt ist, welches seinerseits am Weichenarm 4 befestigt ist. Vom Befestigungselement geht ein Arm 5 zur Haltevorrichtung 6, welche über einen zweiten Arm 7 am Weichenarm 8 befestigt ist. Ein Führungselement 9 ist einerseits am pneumatischen Zylinder 1 und andererseits am Weichenglied 10 befestigt. An beiden Enden der Bahnrohre 11, 12 sind Anschlagelemente 13 und 14 vorgesehen. Die Weiche mit den Weichenarmen 4, 8 und dem Weichenglied 10 ist so ausgeformt, daß das Weichenglied 10 sowohl am Weichenarm 4 wie auch am Weichenarm 8 rechtwinklig befestigt ist. Das Weichenglied 10 ist jedoch nicht gerade und zylindrisch, sondern so ausgeformt, daß Ober- und Unterteil des Weichenglieds nicht dieselbe Länge aufweisen, so daß die Weiche abgewinkelt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Weiche erläutert. Durch die Betätigung des pneumatischen Zylinders 1 wird das Führungselement 9 zur Betätigung des Weichenglieds 10 verstellt, wodurch das Weichenglied 10 gedreht wird und der Weichenarm 8 seine ursprüngliche Stellung verläßt und in eine neue Stellung gebracht wird. In der ursprünglichen Stellung bildet der Weichenarm 8 mit dem Bahnrohr 11 einen rechten Winkel und wird durch das Anschlagelement 13, auf dem er ruht, gehalten. In der zweiten Stellung ruht der Weichenarm 8 auf dem Anschlagelement 14 am Bahnrohr 12.
  • Die mit Haken versehenen Förderbänder, welche vor dem Umschalten der Weiche vom Bahnrohr 15 über die Weichenanordnung zum Bahnrohr 11 gelangten, bewegen sich nach dem Umschalten der Weiche vom Bahnrohr 15 über die Weiche zum Bahnrohr 12. In beiden Fällen wird der Transport der Haken über die Weiche durch keinerlei Unebenheiten behindert.
  • Fig. 2 zeigt das Weichenglied in Seitenansicht. Die Oberseite 16 des Weichenglieds 10 ist kleiner als die Unterseite 17 des Weichenglieds 10. Das Weichenglied ist durch das vom pneumatischen Zylinder 1 betätigte Führungselement 9 betätigbar. Winkel 18 und 19 an den Endflächen des Weichenglieds bestimmen die seitliche Bewegung des Weichenarmes 8. Die Winkel 18 und 19 sind aus Gründen der besseren Darstellung gleich groß gewählt worden. Endflächen 20, 21 des Weichengliedes 10 sind sowohl am Weichenarm 4 wie auch am Weichenarm 8 rechtwinklig befestigt.

Claims (3)

  1. Weiche Patentansprüche: 1. Weiche mit manueller oder maschineller Steuerung, besonders geeignet zum Anordnen von ganzen oder zerteilten Tieren in Kühl- und Gefrierräumen, mit einem pneumatischen Zylinder, mit einem Führungselement, mit Weichenarmen, mit einem Weichenglied, das eine Oberseite, eine Unterseite, Winkel und Endflächen aufweist, und mit zwei Bahnrohren, an denen Anschlageinrichtungen fest angebracht sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Endflächen (20, 21) des Weichenglieds (10) an der Endfläche des Weichenarmes (4) und an der Endfläche des Weichenarmes (8) rechtwinklig befestigt sind, daß die Oberseite (16) und die Unterseite (17) des Weichenglieds (10) verschiedene Längen haben und daß die Rotation des Weichengliedes (10) und die Winkel (18, 19) an den Endflächen (20, 21) des Weichenglieds (10) für die seitliche Bewegung des Weichenarmes (8) entscheidend sind.
  2. 2. Weiche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Winkel (18) genauso groß ist wie der Winkel (19).
  3. 3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h.n e t , daß das Weichenglied (10) durch eine über das Führungselement (9) übertragene Bewegung des pneumatischen Zylinders (1) betätigbar ist, wobei sich der Weichenarm (8) von einer ersten Stellung, in der er an der Anschlageinrichtung (13) des Bahnrohrs (11) anliegt, in eine zweite Stellung bewegt, in der er an der Anschlageinrichtung (14) des Bahnrohrs (12) anliegt, und daß ein Umschalten von einer Linie zwischen Bahnrohr (15) und Bahnrohr (11) zu einer Linie zwischen Bahnrohr (15) und Bahnrohr (12) sowie in umgekehrter Richtung erfolgen kann.
DE19823212883 1981-04-06 1982-04-06 Weiche Withdrawn DE3212883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8102172A SE437006B (sv) 1981-04-06 1981-04-06 Vexelled

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212883A1 true DE3212883A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=20343525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212883 Withdrawn DE3212883A1 (de) 1981-04-06 1982-04-06 Weiche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3212883A1 (de)
SE (1) SE437006B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277526A (fr) * 1948-04-23 1951-08-31 Tourtellier Maurice Aiguillage à sauterelle pour monorail tubulaire du genre dit "Tourtellier".
DE1916359A1 (de) * 1969-03-29 1970-12-23 Saueressig Johann Heinrich Mehrfarbentiefdruckmaschine,insbesondere zum Bedrucken von Textilien
DE6920377U (de) * 1969-05-21 1971-07-22 Ruhrkohle Ag Klappbare verbindungsschiene fuer den uebergangsbereich zwischen einer einschienenhaengebahnschiene und einer korbschiene an schaechten, insbesondere blindschaechten.
US4016818A (en) * 1975-09-02 1977-04-12 Ellzey Floyd P Monorail switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277526A (fr) * 1948-04-23 1951-08-31 Tourtellier Maurice Aiguillage à sauterelle pour monorail tubulaire du genre dit "Tourtellier".
DE1916359A1 (de) * 1969-03-29 1970-12-23 Saueressig Johann Heinrich Mehrfarbentiefdruckmaschine,insbesondere zum Bedrucken von Textilien
DE6920377U (de) * 1969-05-21 1971-07-22 Ruhrkohle Ag Klappbare verbindungsschiene fuer den uebergangsbereich zwischen einer einschienenhaengebahnschiene und einer korbschiene an schaechten, insbesondere blindschaechten.
US4016818A (en) * 1975-09-02 1977-04-12 Ellzey Floyd P Monorail switch

Also Published As

Publication number Publication date
SE437006B (sv) 1985-02-04
SE8102172L (sv) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE3212883A1 (de) Weiche
DE1147893B (de) Weiche fuer Kastenfoerderanlagen
DE3048384A1 (de) "weichenbauelement fuer eine haengefoerdereinrichtung"
DE19538986A1 (de) Weichenanlage insbesondere für Hängefördereinrichtungen
DE2712365B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
DE2233093C2 (de) Weiche tür eine Hangebahn
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE2908369B2 (de) Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung
EP0096892B1 (de) Weiche für eine Gleitschienenbahn
DE802063C (de) Schienen-Gelenkstueck fuer Laufschienen bei Greiferanlagen, Haengebahnen usw.
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
DE202005019210U1 (de) Weiche für eine Hängeförderbahn
DE4112928C2 (de) Klammerverschluß für Weichen
DE2951494C2 (de)
EP1110840B1 (de) Verschlusskasten
DE3742223C1 (en) Points for a suction plant
DE1451519C (de) Feuerungsrost mit mehreren Rost bahnen
DE971029C (de) Weiche fuer Spielzeugbahnen
DE1268426B (de) Anbindevorrichtung fuer Kurzstand-Aufstallung
DE19860218A1 (de) Vorrichtung zur Fahrdrahtführung im Bereich einer Fahrdrahtkreuzung
DE2253347C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrschienen
AT164122B (de) Selbsttätige Weicheneinrichtung an Hängebahnen
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee