EP1110840B1 - Verschlusskasten - Google Patents

Verschlusskasten Download PDF

Info

Publication number
EP1110840B1
EP1110840B1 EP00127923A EP00127923A EP1110840B1 EP 1110840 B1 EP1110840 B1 EP 1110840B1 EP 00127923 A EP00127923 A EP 00127923A EP 00127923 A EP00127923 A EP 00127923A EP 1110840 B1 EP1110840 B1 EP 1110840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
sealing box
support
adjusting
stock rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110840A1 (de
Inventor
Bernd Lesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDP Bharat Forge GmbH
Original Assignee
CDP Bharat Forge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CDP Bharat Forge GmbH filed Critical CDP Bharat Forge GmbH
Publication of EP1110840A1 publication Critical patent/EP1110840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110840B1 publication Critical patent/EP1110840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a closure box for a in a hollow threshold to be used for staple closure for railway points. Furthermore, the invention relates to a Clamp closure for railway turnouts in a hollow sleeper or caste threshold.
  • DE 195 02 105 A1 shows a holder for a Closure box for one in a hollow sleeper to be used clamp closure for railway turnouts.
  • the Holder includes a connected to the clip closure elongated mounting plate with mounting holes for detachable attachment to the stock rail.
  • One of the two Holes for releasably securing the mounting plate is designed as a slot to allow an adjustment.
  • the closure piece is not rigidly bolted to the stock rail, but at one Guide bar screwed, the sliding surfaces in levels has parallel to the extension of the stock rail.
  • the Closure piece is complementary to this Provided sliding surfaces, wherein the fit is dimensioned, that the closure piece slightly on the guide bar can slide.
  • the invention is based on the object, a holder for to improve a closure box in that a effective migration protection with respect to the arrangement of Closure device is made possible in a hollow sleeper.
  • the invention is based on the idea of a suitable Hiking protection between the lock box and the provide appropriate hollow threshold.
  • the lock box is firmly screwed to the stock rail and thus fixed in addition to the rail fasteners the stock rail in Longitudinal direction with respect to the hollow threshold.
  • Locking boxes are designed so that they Embrace push rods, so that the moving parts of the Clip closure at a safe distance from the Inner walls of the hollow sleeper are kept.
  • the Holder for the closure box comprises at least one Adjusting device in the longitudinal direction of the Fixing plate of the lock box is adjustable and in the assembled state with at least one on the hollow sleeper attached stop device is in contact. Thus lets itself with the help of the adjusting a desired Adjust the position of the lock box in the hollow sleeper and make sure.
  • the at least one adjusting device an approach on Closure box with an internal thread and one in the Internal thread screw-stop element.
  • two adjusting devices are on Closure box arranged so that they are in Mounting position in opposite directions in the essentially on a line parallel to the stock rail extend.
  • the Closure box continues to play a role for support and leadership a slide rod.
  • This has the advantage of a lightweight Guide the slide rod and thus makes another Contribution to the low-maintenance construction of the entire Soft closure.
  • the clip closure for railway turnouts in a hollow sleeper or box sleeper is preferably designed so that the stop device firmly connected to a Gleitstuhlplatte or in one piece is formed with this.
  • the advantage of this design is that the anchor device not as a Separate component is provided and thus the entire constructive structure of the closure system in the hollow sleeper is simply formed.
  • the stop means is an upward projecting rib piece of Gleitstuhlplatte. This has the advantage that the ribeye a double function can fulfill as it at the same time as fixation for the Rail fastening is used.
  • the stock rail 10 is perpendicular in a section shown to the longitudinal extent of the stock rail.
  • the so-called gauge parallel arranged to each other.
  • the two control tabs 12, of which in Fig. 1 only one is shown so moves that one of the two Stellzonne 12 in contact with the associated stock rail 10th located, while the other Stellzunge 12 a suitable distance, the so-called tongue surcharge, from the associated with other stock rail 10 is located.
  • the switch lock shown is closed.
  • the slide rod 14 rests on a guide roller 20, and is used both between the forked ends of a Forged Tongue Cones 18 as well as between the forked ends of a closure box 22 out, the with a mounting plate 22b with Attachment openings 22 c is provided, over which the Closure box 22 firmly screwed to the stock rail is.
  • a switch screw 24, at the U-shaped Footbridge (not shown) in a position to the Standard holes of the exert AG corresponding distance two Screw bolts are fixed.
  • the bolts of the Turnout screw 24 are through existing holes in the Jaw rails inserted, the closure piece 22 with the Attached mounting plate 22b on the threaded bolts and fastened the closure piece 22 with turnout nuts 26.
  • Turnout nuts have a defined wrench size, for in the limited tool set the switch-maker the suitable tool is present.
  • To solve the Turnout nuts 26 prevent their rotation prevented by a locking plate 28, which in turn a locking pin 30 with locking splint 32 against Falling out is secured (see Fig. 2).
  • Both the closure clip 16 as well as the Slide rod 14 are between the legs 22a and 22b of the Guided closure piece, so that sufficient clearance between the inner wall 40 of a hollow sill, in which the Clamp lock is housed and the legs 22 of the Locking box remains.
  • For effective hiking protection in the longitudinal direction of the stock rail i. in the direction of arrow A in Fig. 2 between the hollow sleeper 41 and the Provide clip closure are on the legs 22a of the Closure box 22 lugs 34 integrally formed, each from the legs 22a of the lock box in the longitudinal direction the stock rail 10 extend.
  • In the approaches 34 are Internal thread manufactured (not shown), in the Adjusting elements in the form of adjusting screws 36 engage.
  • lock nuts 38 are provided to the from the Turnbuckle adjusted position of the adjustment screws 36 too fix. If a readjustment should be made, so the lock nuts 38 must be solved, whereupon the Adjustment screws 36 deeper into the internal thread in the respective projection 34 in or out of this to be able to subsequently adjust the readjusted position of the Adjustment screw 36 by tightening the lock nut 38th to fix again.
  • the adjusting screws 36 abut against the screw head a rib 46, which is a part of the slide chair 42, at each flange 41a of the hollow sill 41 is attached. This can easily by the provision of Fixing screws 44 carried by the holes in the Flange 41 a as well as sliding chair 42 pushed through and with fixed a mounting nut 44 for the sliding chair become.
  • the ribs 46 are integral with the Gleitstühlen 42nd designed so that the provision of additional parts in the Gleitiene Society can be omitted.
  • the Ribs 46 simultaneously serve a Rail fastening 48 to fix, which has a Screw 50 is fixed and on the foot of the Back rail presses to hold the stock rail firmly with the Hollow threshold to clamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Verschlusskasten für einen in einer Hohlschwelle einzusetzenden Klammerverschluss für Eisenbahnweichen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Klammerverschluss für Eisenbahnweichen in einer Hohlschwelle oder Kastenschwelle.
Stand der Technik
Bei Verschlussvorrichtungen für das Verriegeln einer Stellzunge mit einer Backenschiene in Eisenbahnweichen kann eine senkrecht im Verschlusskasten stehende Schieberstange und eine ebenfalls senkrecht auf der Schieberstange gleitende Verschlussklammer verwendet werden. Diese als Klinkenverschluss bezeichnete vertikale Bauform benötigt einen geringeren Einbauraum und kann somit in einer kastenförmigen Hohlschwelle untergebracht werden.
Die DE 195 02 105 A1 zeigt eine Halterung für einen Verschlusskasten für einen in einer Hohlschwelle einzusetzenden Klammerverschluss für Eisenbahnweichen. Die Halterung umfasst eine mit dem Klammerverschluss verbundene längliche Befestigungsplatte mit Befestigungsöffnungen zur lösbaren Anbringung an der Backenschiene. Eines der beiden Löcher zur lösbaren Befestigung der Befestigungsplatte ist als Langloch ausgebildet, um eine Anpassung zu erlauben.
Auch aus der Druckschrift der Fa. Weichenwerk Brandenburg GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH: Wegbereiter moderner Weichentechnologie, S. 21, ist eine derartige Befestigungsplatte bekannt, die ein Langloch aufweist, ohne dass jedoch dessen Funktion erläutert wird.
Schließlich ist aus der AT 382 128 B der Anmelderin die Verschiebbarkeit der Befestigungsplatte längs der Backenschiene bekannt. Hierzu ist das Verschlussstück nicht starr mit der Backenschiene verschraubt, sondern an einem Führungsbalken angeschraubt, der Gleitflächen in Ebenen parallel zur Erstreckung der Backenschiene besitzt. Das Verschlussstück ist mit komplementär hierzu verlaufenden Gleitflächen versehen, wobei die Passung so bemessen ist, dass das Verschlussstück leicht auf dem Führungsbalken gleiten kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen Verschlusskasten dahingehend zu verbessern, dass ein wirkungsvoller Wanderschutz in bezug auf die Anordnung der Verschlussvorrichtung in einer Hohlschwelle ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Halterung für einen Verschlusskasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen geeigneten Wanderschutz zwischen dem Verschlusskasten und der zugehörigen Hohlschwelle vorzusehen. Der Verschlusskasten ist fest mit der Backenschiene verschraubt und fixiert somit zusätzlich zu den Schienenbefestigungen die Backenschiene in Längsrichtung in bezug auf die Hohlschwelle. Darüber hinaus sind Verschlusskästen so ausgebildet, dass sie die Schieberstangen umgreifen, so dass die bewegten Teile des Klammerverschlusses in sicherem Abstand von den Innenwandungen der Hohlschwelle gehalten werden. Die Halterung für den Verschlusskasten umfasst mindestens eine Justiereinrichtung, die in Längsrichtung der Befestigungsplatte des Verschlusskastens einstellbar ist und im Montagezustand mit mindestens einer auf der Hohlschwelle angebrachten Anschlageinrichtung in Kontakt ist. Somit lässt sich mit Hilfe der Justiereinrichtung eine gewünschte Position des Verschlusskastens in der Hohlschwelle einstellen und sicherstellen.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die mindestens eine Justiereinrichtung einen Ansatz am Verschlusskasten mit einem Innengewinde und ein in das Innengewinde einschraubbares Anschlagelement. Der Vorteil dieser speziellen, bevorzugten Ausgestaltung der Justiereinrichtung liegt darin, dass die Justiereinrichtung leicht einstellbar ist und sich zudem über das Gewinde die benötigten Kräfte übertragen lassen.
Vorzugsweise sind zwei Justiereinrichtungen am Verschlusskasten so angeordnet, dass sie sich in Montagestellung in entgegengesetzten Richtungen im wesentlichen auf einer Linie parallel zur Backenschiene erstrecken. Durch das Vorsehen von zwei Justiereinrichtungen wird ein wirksamer Wanderschutz in beiden Längsrichtungen der Backenschiene verwirklicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verschlusskasten weiterhin eine Rolle zur Auflage und Führung einer Schieberstange. Dies besitzt den Vorteil einer leichten Führung der Schieberstange und leistet somit einen weiteren Beitrag zur wartungsarmen Konstruktion des gesamten Weichenverschlusses. Der Klammerverschluss für Eisenbahnweichen in einer Hohlschwelle oder Kastenschwelle ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Anschlageinrichtung fest mit einer Gleitstuhlplatte verbunden ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, dass die Anschlageinrichtung nicht als ein gesondertes Bauteil vorzusehen ist und somit der gesamte konstruktive Aufbau des Verschlusssystems in der Hohlschwelle einfach ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Anschlageinrichtung ein nach oben vorstehendes Rippenstück der Gleitstuhlplatte. Dies besitzt den Vorteil, dass das Rippenstück eine Doppelfunktion erfüllen kann, da es gleichzeitig als Fixierung für die Schienenbefestigung dient.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Klammerverschlusses ist; und
Fig. 2
eine Ansicht auf den Verschlusskasten in Blickrichtung der Linie X-X in Fig. 1 ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist die Backenschiene 10 in einem Schnitt senkrecht zur Längserstreckung der Backenschiene dargestellt. In einem Gleiskörper sind zwei Backenschienen in einem definierten Abstand voneinander, der sogenannten Spurweite, parallel zueinander angeordnet. Je nach vorgegebener Fahrrichtung werden die beiden Stellzungen 12, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist, so bewegt, dass sich eine der beiden Stellzungen 12 in Kontakt zur zugehörigen Backenschiene 10 befindet, während sich die andere Stellzunge 12 einen geeigneten Abstand, den sogenannten Zungenaufschlag, von der zugehörigen anderen Backenschiene 10 entfernt befindet. In Fig. 1 ist der dargestellte Weichenverschluss geschlossen.
Die gleichzeitige Steuerung der Weichenverschlüsse geschieht durch eine Schieberstange 14, die aus zwei Schieberstangenhälften besteht, welche über eine isolierte Verbindungslasche miteinander verbunden sind. Durch die Bewegung der Schieberstange 14 und deren Zusammenwirken mit Verschlussklammern 16 wird der Weichenverschluss geöffnet bzw. verriegelt.
Die Schieberstange 14 liegt auf einer Führungsrolle 20 auf, und wird sowohl zwischen den gabelförmigen Enden eines geschmiedeten Zungenklobens 18 wie auch zwischen den gabelförmigen Enden eines Verschlusskastens 22 geführt, der mit einer Befestigungsplatte 22b mit Befestigungsöffnungen 22c versehen ist, über die der Verschlusskasten 22 fest mit der Backenschiene verschraubt ist. Hierzu dient eine Weichenschraube 24, an deren U-förmigem Steg (nicht dargestellt) in einem zur Lage der Standardbohrungen der Bahn AG korrespondierenden Abstand zwei Schraubenbolzen fixiert sind. Die Schraubenbolzen der Weichenschraube 24 werden durch vorhandene Bohrungen in den Backenschienen gesteckt, das Verschlussstück 22 mit der Befestigungsplatte 22b auf die Gewindebolzen aufgesteckt und das Verschlussstück 22 mit Weichenmuttern 26 befestigt. Weichenmuttern besitzen eine definierte Schlüsselweite, für die im beschränkten Werkzeugsatz der Weichenschlosser das geeignete Werkzeug vorhanden ist. Um ein Lösen der Weichenmuttern 26 zu verhindern, wird deren Rotationsbewegung durch ein Sicherungsblech 28 verhindert, das wiederum durch einen Sicherungsbolzen 30 mit Sicherungssplint 32 gegen Herausfallen gesichert ist (siehe Fig. 2).
Sowohl die Verschlussklammer 16 wie auch die Schieberstange 14 sind zwischen den Schenkeln 22a und 22b des Verschlussstückes geführt, so dass ein ausreichender Freiraum zwischen der Innenwandung 40 einer Hohlschwelle, in der der Klammerverschluss untergebracht ist und den Schenkeln 22 des Verschlusskastens verbleibt. Um einen wirksamen Wanderschutz in Längsrichtung der Backenschiene, d.h. in Pfeilrichtung A in Fig. 2 zwischen der Hohlschwelle 41 und dem Klammerverschluss vorzusehen, sind an den Schenkeln 22a des Verschlusskastens 22 Ansätze 34 angeformt, die sich jeweils von den Schenkeln 22a des Verschlusskastens in Längsrichtung der Backenschiene 10 erstrecken. In den Ansätzen 34 sind Innengewinde gefertigt (nicht dargestellt), in die Justierelemente in Form von Justierschrauben 36 eingreifen. Um die Justierschrauben 36 vor einer unbeabsichtigten Bewegung und insbesondere einem unbeabsichtigten Lösen zu schützen, sind Kontermuttern 38 vorgesehen, um die vom Weichenschlosser eingestellte Lage der Justierschrauben 36 zu fixieren. Soll eine Nachjustierung vorgenommen werden, so müssen die Kontermuttern 38 gelöst werden, woraufhin die Justierschrauben 36 tiefer in das Innengewinde in den jeweiligen Ansatz 34 hinein oder aus diesem herausgedreht werden können, um anschließend die nachjustierte Lage der Justierschraube 36 durch das Festziehen der Kontermutter 38 wieder zu fixieren.
Die Justierschrauben 36 stoßen mit dem Schraubenkopf gegen eine Rippe 46, die ein Teil des Gleitstuhls 42 ist, der an jedem Flansch 41a der Hohlschwelle 41 befestigt ist. Dies kann in einfacher Weise durch das Vorsehen von Befestigungsschrauben 44 erfolgen, die durch Bohrungen in dem Flansch 41a wie auch Gleitstuhl 42 durchgesteckt und mit einer Befestigungsmutter 44 für den Gleitstuhl fixiert werden.
Die Rippen 46 sind einstückig mit den Gleitstühlen 42 ausgebildet, so dass das Vorsehen zusätzlicher Teile im Gleitstuhlbereich entfallen kann. Darüber hinaus können die Rippen 46 gleichzeitig dazu dienen, eine Schienenbefestigung 48 zu fixieren, die über eine Schraubverbindung 50 fixiert ist und auf den Fuß der Backenschiene drückt, um die Backenschiene fest mit der Hohlschwelle zu verspannen.
Durch die gezeigte Justiereinrichtung enthält der Klinkenverschluss einen wirksamen Wanderschutz, so dass der Verschluss immer in richtiger Position zur Mitte der Kastenschwelle liegt.
Nach entsprechender Justierung durch den Weichenschlosser stützen sich somit die Justierschrauben 36 und somit der gesamte Verschlusskasten 22 an den Rippenstücken 46 der beidseitig auf der Kastenschwelle 41 montierten Gleitstuhlplatten 42 ab.

Claims (5)

  1. Halterung für einen Verschlusskasten für einen in einer Hohlschwelle (41) einzusetzenden Klammerverschluss für Eisenbahnweichen, umfassend eine mit dem Klammerverschluss verbundene längliche Befestigungsplatte (22b) mit einer Einrichtung zur lösbaren Anbringung an einer Backenschiene (10)
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine Justiereinrichtung (34, 36, 38) vorgesehen ist, die in Längsrichtung der Befestigungsplatte (22b) einstellbar ist und im Montagezustand mit mindestens einer auf der Hohlschwelle (41) angebrachten Anschlageinrichtung (46) in Kontakt ist.
  2. Halterung für einen Verschlusskasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Justiereinrichtung umfasst:
    einen Ansatz (34) mit Innengewinde am Verschlusskasten (22); und
    ein in das Innengewinde einschraubbares Justierelement (36).
  3. Halterung für einen Verschlusskasten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Justiereinrichtungen (34, 36, 38) so angeordnet sind, dass sie sich in Montagestellung in entgegengesetzten Richtungen im wesentlichen auf einer Linie parallel zur Backenschiene (10) erstrecken.
  4. Halterung für einen Verschlusskasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlageinrichtung (46) fest mit einer Gleitstuhlplatte (42) verbunden ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  5. Halterung für einen Verschlusskasten nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlageinrichtung (36) ein nach oben vorstehendes Rippenstück der Gleitstuhlplatte (42) ist.
EP00127923A 1999-12-23 2000-12-20 Verschlusskasten Expired - Lifetime EP1110840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962519A DE19962519C1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Halterung für einen Verschlusskasten
DE19962519 1999-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110840A1 EP1110840A1 (de) 2001-06-27
EP1110840B1 true EP1110840B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7934164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127923A Expired - Lifetime EP1110840B1 (de) 1999-12-23 2000-12-20 Verschlusskasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1110840B1 (de)
AT (1) ATE289934T1 (de)
DE (2) DE19962519C1 (de)
ES (1) ES2234506T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870814B1 (fr) * 2004-05-28 2010-02-19 Vossloh Cogifer Dispositif de manoeuvre et de controle d'un aiguillage de voies de chemin de fer
EP2402505B1 (de) 2010-07-02 2014-12-17 Jez Sistemas Ferroviarios, S.l. Betätigungs- und Verschlussvorrichtung für eine Schienenschaltvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380778A (de) * 1960-03-01 1964-08-15 Peddinghaus Carl Dan Kg Schieberstange für den Klammerverschluss an Weichen
DE3115943C2 (de) * 1981-04-22 1984-02-02 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Klammerverschluß für Eisenbahnweichen
DE19502105C5 (de) * 1995-01-24 2004-12-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
DE29802122U1 (de) * 1998-02-07 1998-03-19 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Schieberstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962519C1 (de) 2001-06-21
ES2234506T3 (es) 2005-07-01
DE50009632D1 (de) 2005-04-07
ATE289934T1 (de) 2005-03-15
EP1110840A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006018586U1 (de) Anordnung zum Montieren von Solarmodulen
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP2842828A1 (de) Schutzvorrichtung für Vorrichtungen zwischen Schienen, insbesondere für schienen- und/oder schwellengebundene Vorrichtungen
EP2243681B1 (de) Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
EP1141562A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP1110840B1 (de) Verschlusskasten
EP1762454A1 (de) Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge
DE3115943C2 (de) Klammerverschluß für Eisenbahnweichen
DE2712365B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
EP3121091A1 (de) Halterung für antennen
DE10102156A1 (de) Gleisübergangskonstruktion
DE102016121074B3 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende Anordnung
DE19631994B4 (de) Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge
DE10012511A1 (de) Tür, insbesondere Schiebetür
DE10157157A1 (de) Betätiger für eine Verriegelungseinrichtung
DE102017129301A1 (de) Verbindungsanordnung
AT516560B1 (de) Trogschwelle mit im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt
AT413726B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür
DE51042C (de) Vereinigte Quer- und Langschwelle für Eisenbahn-Oberbau
DE19910034A1 (de) Lösbares Verbindungssystem
DE2654792A1 (de) Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
DE2253347C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrschienen
DE2950571A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tueren oder tore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CDP BHARAT FORGE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2234506

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CDP BHARAT FORGE GMBH

Free format text: CDP BHARAT FORGE GMBH#MITTELSTRASSE 64#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- CDP BHARAT FORGE GMBH#MITTELSTRASSE 64#58256 ENNEPETAL (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: CDP BHARAT FORGE G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009632

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701