DE3206498A1 - Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen - Google Patents

Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen

Info

Publication number
DE3206498A1
DE3206498A1 DE19823206498 DE3206498A DE3206498A1 DE 3206498 A1 DE3206498 A1 DE 3206498A1 DE 19823206498 DE19823206498 DE 19823206498 DE 3206498 A DE3206498 A DE 3206498A DE 3206498 A1 DE3206498 A1 DE 3206498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
centering
nipple
lifting table
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206498
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206498C2 (de
Inventor
Erwin 4670 Lünen Collet
Heribert 4712 Werne Loweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19823206498 priority Critical patent/DE3206498A1/de
Priority to CH76383A priority patent/CH655517B/de
Priority to US06/468,508 priority patent/US4480381A/en
Priority to AU11724/83A priority patent/AU552512B2/en
Priority to GB08304873A priority patent/GB2115441B/en
Priority to FR8302921A priority patent/FR2522022B1/fr
Publication of DE3206498A1 publication Critical patent/DE3206498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206498C2 publication Critical patent/DE3206498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53204Electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Reg.-Nr. Aktenz.:
Gw 8211 I Köln, den 10.2.1982
bitte angeben
Anm.i Gewerkschaft Elsenhütte Westfalia, 4670 Lüneri
Titel: Einrichtung zum Zusammenfügen von Anodenblöcken und Anodenstangen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zusammenfügen von Anodenblöcken und Anodenstangen, mit einem Hubtisch, mit dem die Anodenblöcke von unten gegen die Anodenstangen anhebbar sind, und mit einer oberhalb des Hubtisches angeordneten Zentriervorrichtung zur Ausrichtung der Anodenstangennippel gegenüber den Nippelbohrungen des Anodenblocks.
Bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium u.dgl. werden bekanntlich aus Kunstkohlekörper bestehende Anodenblöcke verwendet, die an Anodenstangen angebracht werden. Die Anodenstangen weisen zu diesem Zweck mehrere Nippel auf, die in Bohrungen der Anodenblöcke eingeführt und in diesen vergossen werden. Es ist bekannt, die Anodenblöcke auf maschinellem Wege mit den Anodenstangen zusammenzuführen. Dabei werden die an einen Laufkran angehängten Anodenstangen über den Hubtisch gefahren und hier mittels Zentrierbacken gegenüber dem auf dem Hubtisch liegenden Anodenblock ausgerichtet und festgelegt, so daß beim Anheben des Anodenblocks sich die Nippel der Anodenstange in die Nippelbohrungen des AnodenbloGks schieben. Bei dieser bekannten Einrichtung besteht der Nachteil, daß schon geringfügige Schräglagen der Anodenstangen ausreichen, das zielgenaue Einfädeln der Nippel in die Nippelbohrungen des An-
odenblocks unmöglich zu machen. Der automatische Arbeitsablauf ist in diesem Fall gestört, so daß ein manueller Eingriff erforderlich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der vorgenannten Art so auszubilden, daß das maschinelle Zusammenfügen von Anodenblöcken und Anodenstangen auch bei raschen Taktzeiten störungsfrei selbst dann möglich ist, wenn die Anodenstangen mit ihren Stangenachsen nicht genau parallel zu den Achsen der Nippelbohrungen ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zentriervorrichtung mit etwa trichtersegmentförmigen Zentrierstücken versehen ist, die mit ihren schmäleren Enden in die Nippelbohrungen des Anodenblocks einführbar sind und beim nachfolgenden Zusammenführen von Anodenstange und Anodenblock die sich in die breiteren Enden der Zentrierstücke einschiebenden Nippel in die Nippelbohrungen einfädeln.
Erfindungsgemäß werden also für das Einfädeln der Nippel in die Nippelbohrungen des Anodenblocks besondere Zentrier stücke verwendet, die etwa die Form eines Trichter- oder KegelstumpfSegmentes haben und die zunächst mit ihrer Schmalseite (Unterseite) in die Nippelbohrungen des Anoden blocks eingeführt werden, bevor die Anodenstange und der Anodenblock relativ zu-einander so bewegt werden, daß sich die Nippel von der Breitseite der Zentrierstücke her in die Nippelbohrungen einschieben. Die Zentrierstücke bewirken durch Anschlag eine Zwangsführung der Nippel beim Einfädelungsvorgang mit dem Ergebnis, daß auch bei nicht genauer Vorzentrierung und bei einer etwaigen Schräglage der Anodenstange gegenüber der Achse der Nippelbohrungen die Nippel zwangsläufig in die Nippelbohrungen hineingleiten.
Vorzugsweise sind die Zentrierstücke an Zentrierhaltern federelastisch angeordnet. Die federelastische Lagerung
der Zentrierstücke ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß die Zentrierstücke durch Federwirkung in die zueinander parallele Mittellage eingestellt werden, andererseits aber beim Einfädelungsvorgang der Nippel axiale Rückstellbewegungen sowie leichte Kippbewegungen gegen die Federrückstellkraft ausführen können. Die federelastische Lagerung der Zentrierstücke gewährleistet, daß sich die Nippel der Anodenstange stets ohne manuelle Unterstützung in die Nippelbohrungen des Anodenblooks einpendeln können,, Damit die Zentrierstücke hierbei nicht aus den Nippelbohrungen herauswandern können, sind sie zweckmäßig mit in die Nippelbohrungen einführbaren axialen Ansätzen, vorzugsweise in Form von ZylinderSegmenten, versehen. Es genügt im allgemeinen, wenn der Segmentwinkel der Zentrierstücke etwa 50° bis 120°, vorzugsweise 60 bis 80° beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die mit den Zentrierstüoken versehenen Zentrierhalter quer zur Hubrichtung des Hubtisches verschwenkbar, so daß sie sich seitlich so weit ausschwenken lassen, daß die aus der Anodenstange und dem Anodenblock bestehende Montageeinheit seitlich aus der erfindungsgemäßen Einrichtung herausgefahren und zu einer Station gebracht werden kann, wo das Vergießen der Nippelbohrungen durchgeführt wird. Vor dem seitlichen Ausschwenken der als Schwenkarme ausgebildeten Zentrierhalter werden diese mittels einer Hubvorrichtung so bewegt, daß die Zentrierstücke bzw, ihre axialen Ansätze aus den Nippelbohrungen herausgelangen.
Vorzugsweise sind die Zentrierstücke mit dem Hubtisch getrieblich so gekoppelt, daß sie nach dem Einführen in die Nippelbohrungen zusammen mit dem Anodenblock gegen die Anodenstange anhebbar sind, um die Nippel der Anodenstange in die Nippelbohrungen des Anodenblocks einzufädeln. Die Zentrierhalter sind dabei zweckmäßig an einem gemeinsamen, in vertikaler Richtung hubbeweglichen Schlitten schwenkbar gelagert, der sich an Vertikalführungen eines Maschinen-
Ständers führt. Dabei läßt sich die Anordnung vorteilhafterweise so treffen, daß der Hubtisch über mindestens ei~ nen Hebearm mit Anschlagpuffer od.dgl. mit dem Schlitten getrieblich gekoppelt ist.
Die Anodenstangen werden zweckmäßig mittels eines Laufkranes in die Einrichtung transportiert und während des Zusammenfügen mit dem Anodenblock an dem Kranseil gehalten. Es empfiehlt sich ferner, oberhalb der Zentriervorrichtung eine Positioniervorrichtung od.dgl. vorzusehen, welche die an dem Kranseil hängende Anodenstange in ihrer Montageposition vorpositioniert. Die Positioniervorrichtung besteht vorteilhafterweise aus einem verstellbaren Seitenanschlag und hiermit verbundenen, z.B. durch einen Druckmittelzylinder betätigten Zentrierbacken.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung schematisch in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2;
Fig. 4 in größerem Maßstab in Seitenansicht, teilweise im Vertikalschnitt die bei der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 verwendete Zentriervorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen der beiden Zentrierhalter.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung weist einen
Ständer mit vertikalen Stützen 1 auf, die an ihren oberen Enden über einen Kopfträger 2 verbunden sind und die rückseitig über Schrägstützen 3 gegen den Boden abgestützt sind. Auf der den Schrägstützen 3 gegenüberliegenden Seite des Ständers befindet sich ein Hubtisch 4, der mit Auflagerrollen 5 versehen und mittels hydraulischer Hubzylinder od.dgl. heb- und senkbar ist. Fig. 1 zeigt den Hubtisch in der abgesenkten Position,
Oberhalb des Hubtisches ist am Ständer eine Zentriervorrichtung 6 gelagert, die mit etwa trichtersegmentförmigen bzw, kegelstumpfsegmentförmigen Zentrierstücken 7 versehen ist, die an ihren unteren schmaleren Enden axiale Ansätze 8 in Gestalt eines Zylindersegmentes aufweisen. Der Segment winkel X (Fig. 5) der Zentrierstücke 7 beträgt etwa 60 bis 80°.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind jeweils zwei ZentrierstUcke 7 der genannten Art an einem gemeinsamen Zentrierhalter 9 angeordnet. Die Zentrierhalter 9 sind als Schwenkarme ausgebildet und in Nähe ihres einen Endes in Gelenken 10 an einem gemeinsamen Schlitten 11 gelagert. Zwischen den Zentrierhaltern 9 und dem Schlitten 11 sind pneumatische Schwenkzylinder 12 gelenkig eingeschaltet, mit welchen sich die Zentrierhalter 9 um die vertikalen Gelenkachsen der Gelenke 10 in Pfeilrichtung S verschwenken lassen (Fig. 3)· Die Zentrierstücke 7 sind an der Unterseite der beiden Zentrierhalter 9 angeordnet und an diesen mittels Federvorrichtungen 13 federelastisch gelagert. Die Federvorrichtungen 13 bestehen gemäß Fig. 4 aus Druckfedern 14, welche vertikale Verbindungsbolzen 15 umschließen und geschützt im Inneren von Faltenbälgen 16 liegen. Die ZentrierstUcke 7 sind demgemäß in Axialrichtung (nach oben) als auch schräg zur Axialrichtung gegen die Rückstellkraft der Federvorrichtungen 13 verstellbar und kippbar an den Zentrierhaltern 9 gelagert. Dabei sind jedem Zentrierstück 7 mehrere Federvorrichtungen 13» hier
insgesamt vier Federvorrichtungen zugeordnet.
Der Schlitten 11 der "beiden Zentrierhalter 9 ist zwischen den Stützen 1 des Ständers in Vertikalrichtung hubbeweglieh geführt. Zu diesem Zweck sind an der Innenseite der beiden Stützen 1 aus Führungsstangen bestehende Vertikalführungen 17 angeordnet, an denen sich der Schlitten 11 mittels Führungsaugen 18 führt (Fig. 2). An dem oberen Kopfträger 2 ist in einem Schwenkzapfenlager 19 ein pneumatischer Hubzylinder 20 gelagert, dessen Kolbenstange 21 im Gelenk 22 an dem Schlitten angreift. Mit Hilfe des Hubzylinders läßt sich der Schlitten 11 mit den Zentrierhaltern 9 von der abgesenkten Position nach Fig. 1 hochfahren.
Der Schlitten 11 ist außerdem mit dem Hubtisch 4 getrieblich gekoppelt. Zu diesem Zweck sind mit dem Hubtisch zwei Hebearme 23 fest verbunden, die an ihren oberen Enden Anschlagpuffer 24 tragen und mit Stützen 25 zusammenwirken, die an der Unterseite des Schlittens 11 befestigt sind.
Oberhalb der Zentriervorrichtung 6 ist gemäß den Fig. 1 und 3 am Ständer eine Positioniervorrichtung 26 vorgesehen. Diese weist einen Seitenanschlag 27 und zwei Zentrierbacken 28 auf, die mittels eines gemeinsamen hydraulischen Schwenk zylinders 30 um vertikale Schwenkachsen 29 verschwenkbar sind. Der Seitenanschlag 27 ist zusammen mit den beiden Zentrierbacken 28 und dem Schwenkzylinder 30 in Pfeilrichtung R (Fig. 3) verstellbar an einem Rahmen 31 gelagert, die Verstellung kann mittels Gewindestangen 32 od.dgl, erfolgen. Dabei kann ein gewisser freier Verstellweg gegeben sein.
In der Zeichnung ist strichpunktiert ein einzelner Anodenblock 33 angedeutet, der aus einem etwa quaderförmigen Kunstkohlekörper besteht und an seiner Oberseite sechs Nippelbohrungen 34 in zwei Reihen zu jeweils drei Bohrungen aufweist. Außerdem ist in der Zeichnung strichpunk-
-A- 10.
tiert eine aus einem Rechteckprofil bestehende Anodenstange 35 angedeutet, die an ihrem unteren Ende sechs Anodennippel 36 trägt.
Zur Montage von Anodenstange 35 und Anodenblock 33 wird letzterer auf der Rollenauflage 5 des Hubtisches 4 durch Seitenbegrenzungen 37 so gegenüber den Zentrierstücken 7 der Zentriervorrichtung 6 ausgerichtet, daß die Anodenbohrungen 34 des Anodenblocks 33 unterhalb der Zentrierstücke 7 liegen. Anschließend wird der Anodenblock 33 mit Hilfe des Hubtisches 4 so weit angehoben, daß sich die axialen Ansätze 8 der Zentrierstücke 7 um einen vorgege-
en
benen Betrag von z.B. 40 mm in die Nippelbohrung/34 schieben. Zuvor ist die Anodenstange 35 mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Laufkranes in die obere Positioniervorrichtung 26 gefahren worden, in der sich die Anodenstange gegen den Seitenanschlag 27 legt. Mit Hilfe des Schwenkzylinders 30 sind die Zentrierbacken 28 gegen die Anodenstange 35 geschwenkt, so daß diese zwischen den Zentrierbacken gehalten wird. Sobald die axialen Ansätze 8 der Zentrierstücke 7 um das genannte Maß in die Nippelbohrung 34 eingeführt sind, stößt der Anschlagpuffer 24 der mit dem Hubtisch 4 aufwärtsbewegten Hebearme 23 gegen die unteren Enden der Stützen 25, so daß bei dem weiteren Aufwärtshub des Hubtisches 4 der Schlitten 11 mit den Zentrierhaltern 9 und den Zentrierstücken 7 mitgenommen wird. Dabei schieben sich die Nippel 36 in die sich nach oben erweiternden trichtersegmentförmigen Zentrierstücke 7 hinein und werden von diesen in die Nippelöffnungen 34 des Anodenblocks 33 eingefädelt. Falls die Anodenstange 35 in der Positioniervorrichtung 26 so gehalten ist, daß die Achse der Anodenstange gegenüber der Vertikalen um einen kleinen Winkel geneigt ist, so stoßen die Nippel 36 bei der Aufwärtsbewegung der Zentrierstücke 7 gegen deren nach unten konisch geneigten Flächen, wodurch die Nippel 36, wie in Fig. 4 durch die Pfeile F angegeben, seitlich abgelenkt und in die Nippelbohrungen 34 des Anodenblocks
33 eingefädelt werden. Die Federlagerung 13 der Zentrierstücke 7 gewährleisten die parallele Stellung der Zentrierstücke 7 vor dem Einführen in die Nippelbohrungen 34 und erlaubt außerdem eine Anpassung der Zentrierstücke 7 an die Lage der Nippelbohrungen 34. Während des Einfädeins der Nippel 36 in die Nippelbohrungen 34 bleiben die Zentrierstücke 7 mit den axialen Ansätzen 8 im Eingriff mit den Mppelbohrungen 34. Die Elastizität der Anodenstange 35 und/oder das Bewegungsspiel der Anodenstange innerhalb der Positioniervorrichtung 26 ermöglicht das unbehinderte Einfädeln der Nippel 36 in die Nippelbohrungen bei nicht genauer Ausrichtung der Anodenstange innerhalb der Positioniervorrichtung 26.
Nach dem Einfädeln der Nippel 36 in die Nippelbohrungen des Anodenblocks 33 wird die Zentriervorrichtung 6 mit Hilfe des Hubzylinders 20 so weit angehoben, daß die axialen Ansätze 8 der Zentrierstücke 7 nach oben aus den Nippelbohrungen 34 herauslaufen. Anschließend werden die Zentrierhalter 9 mit Hilfe ihrer Schwenkzylinder 12 in Pfeilrichtung S um mindestens 90° nach außen geschwenkt, so daß der Anodenblock 33 mit der vormontierten Anodenstange 35 gemäß Fig. 3 zur Seite hin aus der Einrichtung herausgefahren werden kann, nachdem die Einspannung in der oberen Positioniervorrichtung 26 gelöst worden ist. Die Montageeinheit wird dann in eine nachgeschaltete Station gebracht, wo die Nippelbohrungen mit flüssigem Metall vergossen werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anodenstange 35 sechs Nippel 36 und entsprechend der Anodenblock 33 sechs Nippelbohrungen 34 auf. Selbstverständlich kann die Anzahl der Nippel und Nippelbohrungen auch hiervon abweichen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Zentrierstücke 7 in Rechteckanordnung vorgesehen. Je nach der Anzahl der Anodennippel und der Anodenbohrungen kann auch eine unterschiedliche Anzahl an Zentrierstücken 7 vor-
gesehen werden· Der Abtransport der aus dem Anodenblock 33 und der Anodenstange 35 bestehenden Montageeinheit aus der Einrichtung kann von dem Hubtisch 4 über eine sich an die
Rollenauflage 5 anschließende Rollenbahn erfolgen,. Zur Aufnahme eines neuen Anodenblocks 33 wird der Hubtisch 4 wieder in die Postion gemäß Fig. 1 abgesenkt.
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    · Einrichtung zum Zusammenfügen von Anodenblöcken und Anodenstangen, mit einem Hubtisch, mit dem die Anodenblöcke von unten gegen die Anodenstangen anhebbar sind, und mit einer oberhalb des Hubtisches angeordneten Zentriervorrichtung zur Ausrichtung der Anodenstangennippel gegenüber den Nippelbohrungen des Anodenblocks, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (6) mit etwa trichtersegmentförmi- gen Zentrierstücken (7) versehen ist, die mit ihren schmalen Enden in die Nippelbohrungen (34) des Anodenblocks (33) einführbar sind und beim nachfolgenden Zusammenführen von Anodenstange (35) und Anodenblock (33) die sich in die breiten Enden der Zentrierstücke (7) einschiebenden Nippel (36) in die Nippelbohrungen (34) einfädeln.
    2* Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrierstücke (7) an Zentrierhaltern (9) federelastisch angeordnet sind.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrierhalter (9) quer zur Hubrichtung des Hubtisches (4) verschwenkbar sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrierstücke (7) an ihren unteren Enden axiale Ansätze (8), vorzugsweise in Form von ZylinderSegmenten, aufweisen.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Segmentwinkel der Zentrierstücke (7) etwa 50° bis 120°, vorzugsweise 60° bis 80°, beträgt«,
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierstücke (7) mit dem Hubtisch (4) getrieblich so gekoppelt sind, daß sie nach dem Einfahren in die Nippelbohrungen (34) zusammen mit dem Anodenblock (33) gegen die Anodenstange (35) anhebbar sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhalter (9) an einem gemeinsamen, in vertikaler Richtung hubbeweglichen Schlitten (11) gelagert sind,
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten (11) sich an Vertikalführungen (17) eines Maschinenständers führt.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (4) über mindestens einen Hebearm (23) mit Anschlagpuffer (24) mit dem Schlitten (11) getrieblieh gekoppelt ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) mittels einer Hubvorrichtung (20) unabhängig von dem Hubtisch (4) heb- und senkbar ist.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zentriervorrichtung (6) eine die an einem Laufkran hängende Anodenstange (35) in ihrer Montageposition vorpositionierende Positioniervorrichtung (26) vorgesehen ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (26) aus einem verstellbaren Seitenanschlag (27) und hiermit verbundenen Zentrierbacken (28) besteht.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub tisch (4) mit die Anodenblöcke (33) tragenden Auflager rollen (5) versehen ist.
DE19823206498 1982-02-24 1982-02-24 Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen Granted DE3206498A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206498 DE3206498A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen
CH76383A CH655517B (de) 1982-02-24 1983-02-10
US06/468,508 US4480381A (en) 1982-02-24 1983-02-22 Aligning and locating apparatus
AU11724/83A AU552512B2 (en) 1982-02-24 1983-02-22 Positioning anode blocks
GB08304873A GB2115441B (en) 1982-02-24 1983-02-22 Aligning and locating apparatus
FR8302921A FR2522022B1 (fr) 1982-02-24 1983-02-23 Dispositif d'assemblage de blocs d'anode et de barres porte-anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206498 DE3206498A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206498A1 true DE3206498A1 (de) 1983-09-01
DE3206498C2 DE3206498C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6156498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206498 Granted DE3206498A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4480381A (de)
AU (1) AU552512B2 (de)
CH (1) CH655517B (de)
DE (1) DE3206498A1 (de)
FR (1) FR2522022B1 (de)
GB (1) GB2115441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145570A (en) * 1989-12-28 1992-09-08 Sukrija Jusufbegovic Plug to seal recesses for anode rods in anode blocks during calcination process

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036485A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Westfalia Becorit Ind Tech Einrichtung zum paarweisen zusammenstellen und ausrichten von anodenbloecken
DE4208207A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Westfalia Becorit Ind Tech Einrichtung zum ausrichten der anodenstangen gegenueber den anodenbloecken in einer ausricht- und giessstation
EP0679735B1 (de) * 1994-04-28 2001-05-23 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Führungssystem für die nach oben/unten Bewegung einer Hebevorrichtung die zum Transport von Elektrodeplatten dient
EP0764728B1 (de) * 1995-09-25 2000-01-19 DEUTZ Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
US6138340A (en) * 1997-05-13 2000-10-31 Hirata Corporation Device for insertion and assembly of workpieces and the method thereof
US6182336B1 (en) 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
CN100410425C (zh) * 2005-06-14 2008-08-13 李红霞 阳极装卸设备
FI124687B (en) * 2013-08-30 2014-12-15 Outotec Finland Oy Method and hydraulic substrate for installation of electrolytic cell tanks for electrolytic enrichment or electrification of metals on support structures in a tank hall and use of the hydraulic substrate in the process
CN106757166B (zh) * 2017-02-24 2023-08-18 新乡宏达冶金振动设备有限公司 一种装站钟罩定位装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163333A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zum vergiessen von anodenstangen in blockanoden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876554A (en) * 1956-09-27 1959-03-10 Rca Corp Gun assembly aligning device
US2995804A (en) * 1957-12-06 1961-08-15 Gen Electric Electrode assembly apparatus
US3579819A (en) * 1969-03-24 1971-05-25 Cts Corp Method of making a resistor
JPS5537562B2 (de) * 1973-06-09 1980-09-29
US3897098A (en) * 1974-04-15 1975-07-29 William Milton Haertig Corner guides
DE2547061B2 (de) * 1975-10-21 1978-06-08 Kaiser-Preussag Aluminium Gmbh & Co, Voerde, 4223 Voerde Vorrichtung zum Schutz von Stromzuführungszapfen an Anodenkohlen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
JPS5253586A (en) * 1975-10-29 1977-04-30 Hitachi Ltd Positioning method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163333A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zum vergiessen von anodenstangen in blockanoden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145570A (en) * 1989-12-28 1992-09-08 Sukrija Jusufbegovic Plug to seal recesses for anode rods in anode blocks during calcination process

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115441A (en) 1983-09-07
US4480381A (en) 1984-11-06
AU552512B2 (en) 1986-06-05
FR2522022A1 (fr) 1983-08-26
GB8304873D0 (en) 1983-03-23
DE3206498C2 (de) 1989-10-12
AU1172483A (en) 1983-09-01
GB2115441B (en) 1985-07-31
FR2522022B1 (fr) 1987-01-16
CH655517B (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335124B1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie
DE2736457B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
DE2824851C2 (de)
DE3206498A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE3620964C2 (de)
DE3142849A1 (de) Einrichtung zum reinigen der anodenstangen fuer elektrolytische aluminiumschmelzbaeder
DE8901174U1 (de) Montagevorrichtung zum automatischen Einsetzen von Ventilkeilen zwischen Federteller und Ventilschaft
DE3906616A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie
EP0203949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andocken eines eine auflageebene bildenden trägerelementes an eine ortsfeste auflageebene.
DE3531988A1 (de) Bohrwerk
CH644648A5 (en) Warp-beam lifting and transport carriage
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE3134367A1 (de) Umkehrvorrichtung
CH685395A5 (de) Anodennippel-Richteinrichtung.
DE10256054A1 (de) Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen
DE2453225C2 (de) Dreirahmen-Schildausbaugespann, insbesondere für den Einsatz in stark geneigter Lagerung
DE2345684A1 (de) Vorrichtung an kraftwagen zum aufnehmen und absetzen von aufbauten oder aufsaetzen, beispielsweise containern
DE2240774A1 (de) Loetvorrichtung fuer akkumulatorzellen mit mehreren arbeitsstationen
DE69001260T2 (de) Verfahren zur abstuetzung und zur regelung der position eines oberriegels in einer form zum druckgiessen von metallischen platten produkten oder brammen.
DE3541504C2 (de)
DE8602952U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lasten
DE3214331A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines spruehrahmens an pflanzenschutzgeraeten
DE1280188B (de) Zangenkanter fuer Walzgut
DE29918693U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Greifereinrichtungen für den Werkstücktransport in Mehrstufenpressen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee