DE320522C - Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen heisser, fluessiger Materialien in Gefaesseaus Papier o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen heisser, fluessiger Materialien in Gefaesseaus Papier o. dgl.

Info

Publication number
DE320522C
DE320522C DE1914320522D DE320522DD DE320522C DE 320522 C DE320522 C DE 320522C DE 1914320522 D DE1914320522 D DE 1914320522D DE 320522D D DE320522D D DE 320522DD DE 320522 C DE320522 C DE 320522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
liquid
container
sealant
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914320522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320522C publication Critical patent/DE320522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for heating or cooling articles or materials to facilitate packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen heißer, flüssiger Materialien in Gefäße aus Papier o. dgl. Man stellt Behälter verschiedenster Art aus Papierbogen und Papiermache her, die zur Aufnahme von feuchtem oder flüssigem Material durch Behandlung mit Wachs oder anderen plastischen Materialien wasserdicht gemacht werden. Gewöhnlich bringt man das Dichtungsmittel in flüssigem Zustande auf das Papier.
  • Wenn man nun versucht, solche wasserdichte Papierbehälter zur Aufnahme von heißem, kochendem, flüssigem Material, z. B. Marmelade und ähnlichen Substanzen, zu benutzen, die zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, d. h. bei einer solchen, die den Schmelzpunkt des Dichtungsmittels übersteigt, eingefüllt werden, -so ergeben sich Schwierigkeiten, weil infolge des Schmelzens des Wachses oder anderen Dichtungsmittels der Inhalt aus dem Gefäß herausläuft und es zerstört.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, war es bisher nötig, entweder Dichtungsmittel von höherem Schmelzpunkt zu benutzen, was aber neue Nachteile mit sich bringt, z. B. erhöhte Kosten, Schwierigkeiten in der Anwendung und unerwünschte Beimengungen, oder, was gebräuchlicher war, das heiße Material einige Stunden zu kühlen, bevor man es in die Papierbehälter einfüllte. Der hierdurch verursachte Aufenthalt in der Fabrikation und im Einfüllen der Marmelade oder ähnlicher Stoffe ist selbstverständlich unökonomisch, und außerdem ist es für die Haltbarkeit derartiger Stoffe nachteilig, dieselben eine beträchtliche Zeit zwischen dem Kochen und dem Einfüllen in die Gefäße der Luft auszusetzen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Übelstände dadurch behoben, daß man während des Einfüllens des Materials die Behälter zur Abführung der Wärme in einem Bad von heftig zirkulierendem Wasser (oder einer anderen Flüssigkeit oder auch Luft) erhält, dessen Temperatur niedriger ist als der Schmelzpunkt des Dichtungsmittels. In diesem Bade läßt man die Behälter auch während des Abkühlens des Inhalts bis auf eine Temperatur, bei der das Dichtungsmittel nicht mehr schmelzen kann. Die Wärme des Inhalts der Behälter geht dann an das Wasser oder andere Kühlmittel über, ohne die Wände des Behälters so weit zu erhitzen, daß das Wachs oder andere Dichtungsmittel schmilzt.
  • Die Deckel der Gefäße können aufgelegt werden, unmittelbar nachdem letztere gefüllt worden sind.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung des beschriebenen Verfahrens umfaßt einen Bekälter zur Aufnahme der zu kühlenden Gefäße und des Bades aus der zirkulierenden Flüssigkeit und Gewichte, die auf die obere Kante der zu kühlenden Gefäße aufgelegt werden, um sie in die Flüssigkeit eingetaucht zu erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt einen Schnitt nach der Linie i-i der Fig. 2 mit einem in die Vorrichtung eingesetzten Behälter. Fig.2 ist ein Grundriß der Vorrichtung mit abgenommenem Deckel.
  • Der zur Aufnahme des Kühlmittels und der zu kühlenden Gefäße F dienende Behälter A besitzt einen falschen Boden B und einen Deckel C. Unter dem falschen Boden B befindet sich eine Anzahl von Rohren DI zur Einführung des Kühlmittels, z. B. Wasser, in die letzteres durch eine Hauptleitung D eintritt. Die Rohre D' sind mit Öffnungen D= versehen. Über den Öffnungen D= befinden sich öffungen B' im falschen Boden B. Jede Öffnung B' wird von vier Führungsstäben F. umgeben, die in den falschen Boden B eingenietet oder eingeschraubt sind. Diese Führungsstäbe dienen zum Aufrechterhalten der zu kühlenden Gefäße F. Ein Ring G umgibt jede Öffnung B' und dient als Unterstützung für die Behälter F. Der obere Rand jedes Ringes G besitzt Ausschnitte G', so daß das Wasser, das durch die Üffnungen D= der Rohre D' und die Öffnungen B' zuströmt; nach dem Auftreffen auf den Boden der Behälter F durch die Ausschnitte-G' abfließen kann. Der Deckel C kann auf dein- oberen Ende der Führungsstäbe E aufliegen und mit ihnen durch Vernieten oder Verschrauben verbunden sein. Der Deckel C liegt etwas über der Oberkante der Wände des Behälters A, so- daß die Flüssigkeit, die im Behälter A aufsteigt, über die Oberkante seiner ZNN'ände abfließen kann. Dann strömt sie zwischen den Wänden und dem nach abwärts gebogenen Rande (" des Deckels C in eine Rinne H, die den Behälter .l .an seiner Oberkante umgibt. Niete H' und H'= halten die Rinne H fest.
  • Befinden sich (lie zu kühlenden Behälter F in der in Fig. i gezeichneten Stellung, so sind sie in das Wasser eingetaucht. Dieses wird in beständigem Umlauf erhalten, indem es durch die Rohre D, Dx und die Öffnungen D' eintritt und über die Oberkante der Wände des Behälters A in die Ablaufrinne H fließt. Sind die Gefäße F leer, so werden sie durch Gewichte in Form von Ringen J untergetaucht erhalten. Die Ringe J liegen auf den oberen Rändern der Behälter F auf und sind schwer genug, um diese auf die Tragringe G niederzuhalten.
  • Die Ringe J verengen die Öffnung der zu füllenden Gefäße praktisch nicht, so daß diese ebenso leicht gefüllt werden können, als wenn. die Ringe nicht vorhanden wären. Die Gefäße F werden leer in den Behälter A eingesetzt und dann gefüllt, wobei sie von dem Kühlmittel umspült «erden. Die Rohre D' und der falsche Boden B können auch mehr als eine Ausströmungsöffnung für jeden Behälter enthalten.

Claims (3)

  1. P_1TEN T-AN sPRI1cHE: i. Verfahren zum Einfüllen heißer, flüssiger Materialien in Gefäße aus Papier o. dgl., die durch ein Dichtungsmittel mit niedrigem Schmelzpunkt wasserdicht gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße während des Einfüllens des heißen Materials in Berührung mit einem Kühlmittel, z. B. in einem Bade aus einer heftig zirkulierenden Flüssigkeit, erhalten werden, die eine niedrigere-Temperatur hat als der Schmelzpunkt des Dichtungsmittels, und daß nach dem Einfüllen die Gefäße so lange in dem Kühlmittel verbleiben, bis die Temperatur -ihres Inhalts unter die Schmelztemperatur des Dichtungsmittels gesunken ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Behälter (A) zur Aufnahme der zu kühlenden Gefäße und der als Kühlmittel dienenden Flüssigkeit und durch Gewichte, z. B. Ringe (J), die .auf die obere Kante der zu kühlenden Gefäße aufgelegt werden, um sie in die Flüssigkeit eingetaucht zu erhalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dein Behälter (A) ein mit Ausströmungsöffnungen (DZ) versehenes Rohrsystem (D, D') zum Einführen der als Kühlmittel dienenden Flüssigkeit angeordnet ist, über dessen - Ausströmmung_ söffnungen (D=) mit Ausschnitten (GI) versehene Unterstützungen (G) für die zu kühlenden Gefäße angeordnet sind, und daß am oberen Rande des Behälters (A) ein Überlauf (Cl, H) zur Abführung der Flüssigkeit vorgesehen ist.
DE1914320522D 1913-02-26 1914-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen heisser, fluessiger Materialien in Gefaesseaus Papier o. dgl. Expired DE320522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320522X 1913-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320522C true DE320522C (de) 1920-04-23

Family

ID=10332417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914320522D Expired DE320522C (de) 1913-02-26 1914-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen heisser, fluessiger Materialien in Gefaesseaus Papier o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320522C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014919B (de) * 1953-03-03 1957-08-29 Pfaelzische Presshefen & Sprit Verfahren zum Verpacken von Hefe in Frischhalte-Kleinpackungen
DE3214166A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Jan Wilhelm Olin Verfahren und vorrichtung zum giessen, lagern und transport von formkoerpern, insbesondere formkoerpern aus industriellen schleif- oder poliermittelmassen
DE4025683A1 (de) * 1990-06-13 1992-02-27 Juergen Josef Joisten Behaelter sowie verwendung des behaelters mit einsatz zum herstellen einer transportierbaren, am bestimmunngsort gebrauchsfertig benutzbaren klebstoffmischung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014919B (de) * 1953-03-03 1957-08-29 Pfaelzische Presshefen & Sprit Verfahren zum Verpacken von Hefe in Frischhalte-Kleinpackungen
DE3214166A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Jan Wilhelm Olin Verfahren und vorrichtung zum giessen, lagern und transport von formkoerpern, insbesondere formkoerpern aus industriellen schleif- oder poliermittelmassen
DE4025683A1 (de) * 1990-06-13 1992-02-27 Juergen Josef Joisten Behaelter sowie verwendung des behaelters mit einsatz zum herstellen einer transportierbaren, am bestimmunngsort gebrauchsfertig benutzbaren klebstoffmischung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen heisser, fluessiger Materialien in Gefaesseaus Papier o. dgl.
DE2635862A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE3830606A1 (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE7707837U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von getraenken
DE2815700C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE4024181C1 (en) Vapour phase soldering installation - has valve in by=pass opening in dependence on preset temp. of sec. medium in soldering tank
AT93330B (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Wasser oder wässerigen Salzlösungen aus Erdöl- oder anderen Ölemulsionen.
DE935020C (de) Vorrichtung zur Scheidung eines Gemisches von Wasser und Teer
DE527971C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren
DE553586C (de) Flaschenkuehler
DE551312C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
DE13780C (de) Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler
DE503407C (de) Anlage zum Polymerisieren von OElen
DE409994C (de) Verfahren zur Darstellung grosser, fehlerfreier Kristalle aus Schmelzfluessen
AT28273B (de) Trinkwasserständer.
DE574879C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE722882C (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE594152C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teeren aus ihren Emulsionen mit Wasser
DE186412C (de)
DE457967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten von wenig verschiedener Dichte, insbesondere von Benzolwaschoel und Wasser
DE829360C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen in einem Fluessigkeitsbad, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke
DE1812831C (de) Vorrichtung zum Gießen von Stereo typplatten
DE512715C (de) Einrichtung zum Behandeln von Faserstoffen mit Fluessigkeiten
DE244064C (de)