DE722882C - Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen

Info

Publication number
DE722882C
DE722882C DEC54053D DEC0054053D DE722882C DE 722882 C DE722882 C DE 722882C DE C54053 D DEC54053 D DE C54053D DE C0054053 D DEC0054053 D DE C0054053D DE 722882 C DE722882 C DE 722882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
water
water bath
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54053D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Pol Erwin Cars Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN CARSTENS DIPL ING DR RER
Original Assignee
ERWIN CARSTENS DIPL ING DR RER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN CARSTENS DIPL ING DR RER filed Critical ERWIN CARSTENS DIPL ING DR RER
Priority to DEC54053D priority Critical patent/DE722882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722882C publication Critical patent/DE722882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/006Temperature control of the developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von photographischen Bädern in Schalen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von photographischen Bädern in Schalen durch Beeinflussung der Schale mittels eines offenen Wasserbades mit Zulauf und Ablauf. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art zum Kühlen oder Heizen von Flüssigkeiten in Tauchbehältern haben den Nachteil, daß Zu- und Ablauf des Kühl- oder Heizwassers an einzelnen Punkten erfolgen, wodurch sich eine der Breite nach gleichmäßig schnelle Strömung des Kühl-oder Heizwassers nicht ausbilden kann. Besonders bei langsamem Zufluß entstehen tote Räume, in,denen wenig oder gar keine Strömung des Wasserbades stattfindet und die Wandungen des Tauchbehälters nur wenig oder gar nicht beeinflußt werden. Der thermische Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung ist deshalb gering, der Kühl- oder Heizwasser- und Zeitverbrauch sind entsprechend groß. Eine Feinregelung zwecks Aufrechterhaltung einer bestimmten Flüssigkeitstemperatur bei abweichender Lufttemperatur, wie es für photographische Bäder in Schalen erforderlich ist,. kann mit solchen Vorrichtungen praktisch nicht erreicht werden. Auch gestatten die bekannten Vorrichtungen keine schnelle Unterbrechung der Kühl- oder Heizwassereinwirkung, ebensowenig ein Heizen, wenn nur. Kühlwasser zur Verfügung steht. Beides ist aber wichtig, schon weil beim ersten Einregeln einer Temperatur leicht Unter- oder Überschreitungen, entstehen.
  • Zweck der, Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer möglichst einfachen, mit geringem Kostenaufwand herstellbaren, aber den Erfordernissen :der Praxis weitgehend angepaßten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art. Erreicht wird dies dadurch, daß dem Wasserbade eine Strömung erteilt wird, die vom Zulauf bis zum Ablauf der Breite nach gleichmäßig schnell erfolgt. Bei rechteckigem Grundriß kann diese Strömung dadurch herbeigeführt werden, daß das Kühl- oder Heizwasser durch eine Zulaufrinne in der ganzen Breite der Strömung gleichmäßig zugeführt und über eine Ablaufschwelle in der ganzen Breite der Strömung gleichmäßig abgeführt wird. Zur gleichmäßigen Verteilung in der Zulaufrinne kann noch eine Stauwand mit Unterwasserdurchführung vorgesehen sein. Zur gleichmäßigen Abführung über die Ablaufschwelle kann diese mit einer dochtartigen Bekleidung versehen sein, die bei sehr langsamer Strömung die Bildung einer Flüssigkeitsoberflächenspannung an der Überfallkante verhindert. Die Schale kann in dem Wasserbad der Höhe nach verstellbar angeordnet sein, so dali der Boden der Schale bei langsamem Zufluß mit derjenigen Schicht des Wasserbades in Berührung gebracht werden kann, in der die der Breite nach gleichmäßig schnelle Strömung am kühlsten oder am wärmsten ist. Bei der Verstellbarkeit kann ferner vorgesehen sein, daß der Boden der Schale unter Verdrängung des Wasserbades sich zu Heizungszwecken unmittelbar auf den Boden des Wasserbades aufsetzen oder zwecks -Unterbrechung der Kühl- oder Heizwirkung über dem Spiegel des Wasserbades abstützen läßt. Die Verstellbarkeit kann dadurch erreicht werden, daß die Schale in einem mit treppenförrnigen Abstufungen versehenen Tragrahmen ruht, dein durch Längsverschiebung innerhalb des Wasserbades verschiedene Höhenlagen gegeben werden können. Unter dein Boden des Wasserbades kann eine Heizvorrichtung angeordnet sein, die nach dem erwähnten Aufsetzen der Schale auf dem Boden des Wasserbades eine schnelle Heizung der Schale oder mit Zwischenschaltung einer schwachen, aber der Breite nach gleichmäßigen Kühlwasserströrnung eine genau regelbare Heizung der Schale gestattet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt, wobei die Schale sich in der Stellung über dein Wasserbade befindet und in der linken Hälfte der Abbildung fortgelassen ist, die Heizvorrichtung in der Vorderansicht gezeichnet ist, Abb. 2 eine Aufsicht äuf diese Ausführungsform der Vorrichtung, wobei die Schale in der linken und unteren Hälfte, der Tragrahmen in der unteren Hälfte fortgelassen ist und die Heizvorrichtung etwas herausgezogen gezeichnet ist, Abb. 3 die dochtartige Bekleidung der Ab-Iarifschw; IIe im gleichen Schnitt wie in Abb. i in größerem llaßstabe, Abb..I bis 6 drei weitere Stellungen der Schale zum Wasserbad im gleichen Schnitt wie in Abb. i in vereinfachter Darstellung.
  • Eine Schale i für ein photograplrisclies Bad 2 kann dem Einfluß eines offenen Wasserbades 4. in einem wannenartigen Behälter 3 ausgesetzt werden. Die Schale i ist in einem Tragrahmen 5 aufgelagert, der sich mit Stützpunkten 8 in Lappen 6 auf Stifte ; stützt, die an der Wanne 3 angebracht sind. Die Lappen6 haben vier treppenförmig abgestufte Stützpunkte 8, die durch geringe Längsverschiebung vier verschiedene Höhenlagen des Tragrahmens 5 und der Schale i herzustellen gestatten. In der höchsten Lage schwebt die Schale über dein Spiegel des Wasserbades d. (Abb. i), in der nächsttieferen Lage berührt der Boden der Schale i die Oberfläche des Wasserbades d. (Abb. d), in der folgenden Lage taucht die Schale i bis dicht über dein Boden des @Wasserbades.I ein (Abb. 5), in der tiefsten Lage gibt der Tragrahmen 5 die Schale i frei, so daß sie sich unmittelbar auf den Boden der Wanne 3 aufsetzt (Abb. (i). Dem Wasserbade .l ist auf der einen Seite eine Zulaufrinne 9 vorgelagert, die der Länge nach durch eine Stauwand io mit Unterwasserdurchführung unterteilt ist und durch ein Rohr ii mit frischem Kühl- oder Heizwasser gespeist werden kann, das durch ein Rohr oder einen Schlauch herangeführt und durch einen Hahn oder ein Ventil geregelt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Wasserbad d. durch eine Ablaufschwelle 12 begrenzt, die mit einer doglitartig wirkenden Bekleidung 13 gern*iß Abb.3 versehen ist und das verbrauchte Kühl- oder Heizwasser in eine Ablaufrinne 14 abführt, aus der es durch einen Rohrstutzen i 5 abfließt. Zum Einwagen der Z-orrichtung sind an der Wanne 3 Fußschrauben i6 ang2bracht. Unter dem Boden der Wanne 3 befinden sich Laufschienen 20, in die sieh eine plattenförmige, z. B. elektrische FIeizvorrichtung 17 einschieben läßt. Zum Herarisziehen und Handhaben in heißem Zustande s s ind an der Heizplatte 17 ein wärmeisolierter Handgriff i8 und eine wärmeisolierende Bodenplatte i 9 angebracht. Die Temperatur des photographischen Bades -2 wird durch ein Schalenthermometer 21, die Temperatur des Wasserbades .I durch ein an der Wanne 3 befestigtes Thermometer 22 angezeigt.
  • Die Wirkungs- und Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende. Wie in Abb. 2 durch Pfeile angedeutet, wird das bei i i eintretende Kühl- oder Heizwasser in der Zulaufrinne 9 der Breite nach gleichmäßig verteilt, tritt über den Rand der Rinne in .die Strömung des Wasserbades 4 ein und fällt auf der gegenüberliegenden Seite über die Ablaufschwelle 12 auf der ganzen Breite gleichmäßig in die Ablaufrinne 14. Bei starkem Zustrom zwecks schneller Temperaturänderung erfolgt die gleichmäßige Verteilung in der Zulaufrinne 9 durch :die Eintrittsgeschwindigkeit des Wassers, weil dieses bei i i in der Längsrichtung der Rinne eintritt und durch die Stauwand io an einem vorzeitigen Hinüberspülen in das Wasserbad 4 verhindert wird. Bei schwachem (bis zu tropfenweisem) Zufluß, wie er bei der Feinregelung zwecks Aufrechterhaltung bestimmter Temperaturen erforderlich ist, erfolgt die gleichmäßige Verteilung in der Breite durch die abweichende Schwere des zufließenden Wassers. Tritt bei i i kühleres Wasser in die Zulaufrinne 9; -so sinkt es nach unten, breitet sich auf dem ganzen Boden der Rinne aus, drückt das Barüberstehende Rinnenwasser allmählich hoch und wird schließlich selbst durch das nachsinkende kühlere Wasser so weit gehoben, daß es über den Rand der Rinne am Boden des Wasserbades 4 zur Ablaufschwelle 12 strömen kann. Tritt bei i i wärmeres Wasser in die Zulaufrinne 9 ein, so steigt es nach oben, breitet sich an der ganzen Oberfläche der Rinne hinter der Stauwand io aus, drückt das kühlere Rinnenwasser allmählich unter der Stauwand io hindurch und wird schließlich selbst durch das nachfolgende wärmere Wasser so weit heruntergedrückt, daß es unter der Stauwand io hindurch auf der anderen Seite hochsteigen und an der Oberfläche des Wasserbades'4 zur Ablaufschwelle 12 strömen kann. Der gleichmäßige Abfluß über die Ablaufschwelle i2 wird bei schwachem (bis zu tropfenweisem) Zustrom dadurch erzielt, daß die dochtartig wirkende Bekleidung 13 das Wasser an der Oberfläche des Wasserbades auf der ganzen Breite der Strömung gleichmäßig absaugt. Dadurch werden die Ausbildung einer Oberflächenspannung an der Überfallkante und der ungleichmäßige Abfluß in einzelnen Rinnsalen verhindert. Somit wird in jedem Falle eine Strömung des Wasserbades erreicht, die auf der ganzen Breite .der Strömung gleichmäßig schnell erfolgt. Die wirksamste Schicht dieser Strömung liegt bei langsamem Z,ufluß von Warmwasser an der Oberfläche des Wasserbades 4, bei langsamem Zufluß von Kühlwasser nahe -dem Boden des Wasserbades d.. Entsprechend kann der Boden der Schale i beim Wärmen mit der Oberfläche des Wasserbades 4 in Berührung gebracht (Abt. beim Kühlen bis dicht über dein Boden des Wasserbades 4 eingetaucht werden (Abt. 5). Soll die Einwirkung des Wasserbades .4 aufgehoben werden, so wird die Schale i so weit hochgehoben, daß sich eine (wärmeisolierende) Luftschicht zwischen dem Boden der Schale i und der Oberfläche des Wasserbades 4 befindet (Abt. i). Das an der Schale haftende Wasser tropft dabei in das Wasserbad zurück. Fehlt ein. Warmwasseranschluß, so wird unter dem Boden der Wanne 3 die Heizvorrichtung 17 eingeschoben. Zur schnellen Erwärmung wird dann die Schale i auf den Boden der Wanne 3 aufgesetzt (.Abt. 6). Ist die gewünschte Temperatur erreicht, so wird das Wasserbad 4 wieder zwischengeschaltet (Abb.5) und durch Feinregelung so viel Kühlwasser gegeben, daß der Wärmeüberschuß der Heizvorrichtung gerade ausgeglichen wird.
  • Der wesentliche Fortschritt gegenüber den bekannten Vorrichtungen der eingangs bezeichneten Art besteht in folgendem. Durch die der Breite nach gleichmäßig schnelle Strömung .des Wasserbades 4 wird das photographische Bad 2 in der Schale i an allen Steilen gleichmäßig gekühlt oder geheizt, so daß es nicht erst umgerührt zu werden braucht. Der Kühl- oder Heizwasserverbrauch wird durch die angewandte Strömung so gering, daß eine Speisung aus Behältern genügt, wenn Druckwasseranschluß nicht vorhanden ist. Die angewandte Strömung gestattet ferner, sowohl Temperaturänderungen besonders schnell herbeizuführen, wie bestimmte Temperaturen durch Feinregelung des Kühl- oder Heiz-,vasserzuflusses genau einzuhalten. Zur Unterbrechung der Kiihl- oder Heizeinwirkung braucht die Schale i nicht aus der Vorrichtung entfernt zu werden, so daß keine Nässe durch das anhaftende Wasser entsteht. Zum Entleeren oder Reinigen läßt sich die Schale i gleichwohl aus der Vorrichtung herausheben; sie kann in der Vorrichtung, dem Tragrahmen 5, ebenso geschaukelt werden, als wenn sie auf einem Arbeitstische stände. Mit der gleichen Vorrichtung kann auch dann wahlweise gekühlt oder erwärmt werden, wenn kein Warmwasseranschluß zur Verfügung steht. Ist z. B. versehentlich zu tief gekühlt worden, so kann, die Schale i durch Aufsetzen auf den Boden der Wanne 3 mit der Heizvorrichtung 17 ebenso schnell wieder hochgeheizt werden wie auf einer besonderen Warmvorrichtung. Durch Herausziehen der Heizvorrichtung kann ihre Einwirkung augenblicklich unterbrochen werden. Soll aber dauernd geheizt werden, so kann durch Zwischenschaltung einer schwachen Kühlwasserströmung zwischen Heizvorrichtung 17 und Schalk i die gleiche Feinrege- Jung wie bei Warmwasseranschluß erreicht werden. Denn der Wärmeüberschuß der Heizvorrichtung 17 wird an- allen Stellen gleichmäßig ausgeglichen, weil die Kühlwasserströmung vom Zulauf bis zum Ablauf der Breite nach gleichmäßig schnell erfolgt.
  • Die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten des Ausführungsbeispieles können mannigfache Abänderungen erfahren, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Einzelne Teile können ganz fehlen oder eine andere Form erhalten. Das gilt insbesondere für die Mittel zur Herbeiführung der der Breite nach gleichmäßig schnellen Strömung des Wasserbades 4.. Die Zulaufschwelle 9 und die Ablaufrinne 14 können z. B. hochgelegt oder außen an die Wanne 3 angebaut und durch Löcher mit dieser verbunden werden. Zur Förderung der schnellen Verteilung kann auf die Eintrittsöffnung des Rohres i i des Kühl- oder Heizwassers ein Verteilerrohr mit gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen gesetzt werden. Der Eintritt des Kühl- oder Heizwassers kann statt durch das Rohr i i auch über dem Wasserspiegel angeordnet werden, um den Zufluß sichtbar ztt machen. Zur Erzielung der Verstellbarkeit können die treppenförmig abgestuften Stützpunkte 8 statt an dem Tragrahmen 5 an der Wanne 3 oder an der Schale i angebracht sein, so daß der Tragrahmen 5 entfällt, oder die Nerstellbarkeit kann durch eine entsprechende Einrichtung erreicht werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von photographischen Bädern in Schalen durch Beeinflussung der Schale mittels eines offenen Wasserbades mit Zulauf und Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung des Wasserbades vom Zulauf bis zum Ablauf der Breite nach gleichmäßig schnell erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung des Kühl- oder Heizwassers durch eine Zulaufrinne (9) und über eine Ablaufschwelle (1z) in der ganzen Breite der Strömung geführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zulaufrinne (9) eine Stauwand (io) mit Unterwasserdurchführung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufschwelle (12) mit einer dochtartigen Bekleidung (13) versehen ist, welche bei sehr langsamer Strömung die Bildung einer Flüssigkeitsoberflächenspannung an der Überfallkante verhindert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale in der Kühl- oder Heizflüssigkeit der Höhe nach verstellbar angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale in einem mit treppenförmigen Abstufungen (8) versehenen Tragrahmen (5) ruht, dem durch Längsverschiebung innerhalb des Bereiches des Kühl- oder Heizbades verschiedene Höhenlagen gegeben werden können.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden des Kühl- oder Heizbades eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die nach Aufsetzen der Entwicklungsschale auf den Boden des Gefäßes der Kühl- oder I@eizflüssigkeit benutzt werden. kann.
DEC54053D 1938-06-05 1938-06-05 Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen Expired DE722882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54053D DE722882C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54053D DE722882C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722882C true DE722882C (de) 1943-02-11

Family

ID=7027890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54053D Expired DE722882C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722882C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921069C (de) * 1952-07-15 1954-12-06 Meteor Appbau Paul Schmeck G M Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von Filmen od. dgl. in verschiedenen Fluessigkeitsbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921069C (de) * 1952-07-15 1954-12-06 Meteor Appbau Paul Schmeck G M Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von Filmen od. dgl. in verschiedenen Fluessigkeitsbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213987B1 (de) Verfahren zum fritieren von fritiergut und vorrichtung zu dessen durchführung
DE2032824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung einer Flüssigkeit mit zusatzh chen Bestandteilen
DE1911090A1 (de) Filter- und Heizeinrichtungen fuer Aquarien
DE102010030103A1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine mit Energierückgewinnung
DE3151949A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE722882C (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen
DE10033479A1 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE1642134A1 (de) Autoklav
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE413503C (de) Kaminkuehler
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE1014843B (de) Heiz- und Kuehlgeraet mit Umwaelzpumpe und Thermostat fuer Einrichtungen zur Entwicklung fotografischer Schichttraeger
DE2604124A1 (de) Verfahren zur integrierung der verfuegbaren waermemenge in einem hallenschwimmbad
DE701965C (de) Heizbares Traenkgefaess zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf der Oberflaeche von Kabeln
CH270009A (de) Boiler.
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE2346413C2 (de) Hochdruckreinigungsanlage mit beheiztem Waschwasser
DE682042C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser
DE2458057A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht und haltung von suess- oder seewasserfischen u.dgl.
DE1546211A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von streifenfoermigem Material
DE319854C (de) Elektrische Warmluftheizung
DE557214C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch, in Flaschen
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium