DE3203658C2 - Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat

Info

Publication number
DE3203658C2
DE3203658C2 DE3203658A DE3203658A DE3203658C2 DE 3203658 C2 DE3203658 C2 DE 3203658C2 DE 3203658 A DE3203658 A DE 3203658A DE 3203658 A DE3203658 A DE 3203658A DE 3203658 C2 DE3203658 C2 DE 3203658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
oxalate
manganese
acetic acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3203658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203658A1 (de
Inventor
Marcel Dr. 5000 Köln Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3203658A priority Critical patent/DE3203658C2/de
Priority to JP58013012A priority patent/JPS58135897A/ja
Priority to US06/462,861 priority patent/US4488999A/en
Priority to GB08302807A priority patent/GB2114130B/en
Publication of DE3203658A1 publication Critical patent/DE3203658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203658C2 publication Critical patent/DE3203658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat werden die Kobalt oder Mangan enthaltenden essigsauren Lösungen oder Extrakte mit Natrium-, Kalium- oder Ammoniumoxalat behandelt. Zwecks Erhalt eines leicht filtrierbaren Kobalt- und/oder Manganoxalatniederschlages wird die Fällung bei Temperaturen von 50 bis 160 ° C mit 1 bis 2 Mol festem Alkali- oder Ammoniumoxalat vorgenommen. Der Wassergehalt der Lösungen oder Extrakte beträgt bei Verwendung von Natriumoxalat von 5 bis 50 Gew.-%, bei Verwendung von Kaliumoxalat von 2 bis 15 Gew.-% und bei Verwendung von Ammoniumoxalat von 1 bis 12 Gew.-%.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat der im Oberbegriff des Anspruches 1 bezeichneten Art.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur Rückgewinnung von Kobalt- und/oder Mangangkatalysatoren aus essigsauren Mutterlaugen der Oxidationsprozesse zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch Oxidation von Alkylaromaten mit Luftsauerstoff in essigsaurer Lösung. Nach entsprechenden Oxidationsverfahreri werden beispielsweise Terephthalsäure aus p-Xylol, p-Nitrobenzoesäure aus p-Nitrotoluol und andere aromatische Carbonsäuren aus den entsprechenden Alkylaromaten hergestellt.
Für die Wirtschaftlichkeit derartiger Verfahren stellt die Rückgewinnung des Katalysators einen wichtigen Faktor dar. Bei der Mehrzahl der beschriebenen Verfahren zur Katalysatorrückgewinnung aus Oxidationsmutterlaugen, wie beispielsweise gemäß DE-OS 21 31 470, DE-OS 22 60 491 oder DE-OS 24 19 323, werden die Katalysatoren als Carbonate isoliert. Dazu müssen die essigsauren Lösungen zuvor eingedampft und die Rückstände mit Wasser extrahiert werden. Die Extraktion dieses oftmals teerartigen, gelegentlich auch 2-phasigen Rückstandes ist problematisch und nicht immer hinreichend effektiv. Eine unvollständige Extraktion des Kobalts bedeutet aber nicht nur Verluste an dem relativ teuren Katalysator, sondern erschwert auch erheblich die Beseitigung des dann noch Kobalt enthaltenden Restpi'oduktes.
jo Ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt- und'oder Mangankatalysator aus essigsauren Oxidationsmutterlaugen wird in der JP-OS 97 593/76 beschrieben. Dabei wird der Sehwermetallkatalysator in der Oxidationsmutterlauge durch Zusatz von Oxalsäure als schwerlösliches Oxalat gefällt und durch eine fcst/flüssig-Trennung isoliert. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, zusammen mit dem Kobalt- und/oder Manganoxalt gefällt andere Schwermetalloxalate durch Auswachsen abzutrennen.
ji Bei Nacharbeitung des Verfahrens der J P-OS 97 593/76 erwies sich r.un das aus Kobalt enthaltenden, ejsigsauren Oxidationsmutterlaugen oder aus essigsauren Kobaltacclatlösungen gefällte Kobaltoxalat als praktisch unfiltrierbar. Auch bei Variation der Fällungsbedingungen bezüglich Temperatur, wäßrigem Verdünnungsgrad der Lösung, der Kobaltkonzcntration oder der Art der Oxaisäurc/.ugabe, konnte eine leichte Filtrierbarkeit nicht bestätigt werden. Zusätze von Filterhilfen brachien keine Verbesserung. In allen Fällen wurde das Kobalt- und/oder Manganoxalat in einer mit Filterzentrifuge, Saug- oder Drucknutsche praktisch unfiltrierbaren Form erhalten.
Der Grund für die genannten Filtrationsproblcme bei einem gemäß der betreffenden JP-OS 97 593/76 gefällten Kobaltoxalat wurde bei einer rasterelcktronenmikroskopischen Untersuchung des Produktes offenbar: Das Kristallisat bestand aus kleinen, rundlichen Teilchen mit einem Durchmesser von nur ca. 0,1 bis 0,3 (im. Die Filtration eines derart fcinkristallincn Produktes ist außerordentlich problematisch und versagt bei Verwendung der üblichen Filtrationsapparaturen wie Filterzentrifuge, Saug- oder Drucknutsche unter technischen Bedingungen, da das feine Kristallisat bereits bei Schichtdickcn von <0,5cm zu einer sehr dichten, die Flüssigkeil sperrenden, Schicht zusammengepreßt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein erheblich gröber kristallines, leicht filtrierbares Kobalt- und/oder Manganoxalat zu gewinnen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Sie besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art die Maßnahmen des Kennzeichens des Anspruches 1 zur Anwendung kommen.
Eine entscheidende überraschende Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Einstellung eines bestimmten Wassergehaltes der betreffenden Lösungen oder Extrakte, der von der Art des zugesetzten Oxalates abhängt.
Nur bei Einhaltung aller, für die Erfindung charakteristischen, realtiv engen Bedingungen wird das Kobalt- und/oder Manganoxalat in einer rasch sedimentierenden, leicht filtrierbaren Form erhalten. Die rasterelektronenniikroskopische Untersuchung des in Beispiel 3 bei Verwendung von Natriumoxalat unter den erfindungsgemäßen Bedingungen gefällten Kobaltoxalaics ließ nach einer Ultraschallbehandlung zur Zerstörung von Agglomeraten nadeiförmige F.in/elkristalle erkennen, wobei der Hauptteil der Kristalle eine Länge von 2 bis 5 μττι wi aufwies. Vor der Ultrschallbehandlung. also im frisch gefällten Zustand, waren diese nadeiförmigen Kristalle noch 7u erheblich größeren und offensichtlich relativ widerstandsfähigen Agglomeraten /usammcngelagert, von denen ein Teil ;uieh nach der Ultraschallbehandlung noch erhallen blieb.
Bei dem in Beispiel 8 unter Verwendung von Ammoniumoxiilai gefällten Kobaltoxalat ließ die Untersuchung Einzelkristallc und /u größeren Partikeln zusammengewachsene Kristalle in einer bevorzugten Größe von 6 bis t-Λ 16 iim erkennen.
Die rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen bestätigen also, daß unter den erfindungsgemäßen Bedingungen das Kobaltoxalat in einem deutlich veränderten, die Filtration beträchtlich vereinfachenden Erscheinungsbild erhalten wird. Das Ziel. Kobalt- und/oder Manganoxalat in einer deutlich gröber kristallinen.
problemlos filtrierbaren Form zu gewinnen, war somit erreicht.
Die Menge des für eine praktisch quantitative Fällung des gelösten Kobalts und/oder Mangans erforderlichen Ammonium- oder Alkalioxalates ist von der Konzentration der Schwcrmeialle abhängig. Wie das Beispiel 6 zeigt, kann bereits eine, auf die Schwermetallkonzentration bezogen, äquivalente Menge Oxalat zur praktisch vollständigen Fällung des Kobalts ausreichen. Bei der Mehrzahl der angegebenen Beispiele wurde mit Erfolg ein ca. 20prozentiger Überschuß von Alkali- oder Ammoniunioxalat gegenüber den stöchiometrischen Verhältnissen verwendet.
Die gegenseitige Einwirkung von festem Alkali- oder Ammoniumoxalai und der Lösung der Kobalt- und/oder Mangansalze erfolg! bei erhöhter Tcmperaiur, vorzugsweise unier Rückflußbedingungen. So konnte im Vergleichsbeispiel 9 nach einer öOstündigen Einwirkung vom Ammoniunioxalat auf eine essigsaure Lösung von Kobaltacetat bei Raumtemperatur zwar eine praktisch quantitative Fällung des Kobalts erreicht werden, das erhaltene Kobaltoxalat war jedoch kaum filtrierbar.
Erfindungsgemäß wird in einem Temperaturbereich von 50 bis 160''C gearbeitet.
Von Bedeutung ist ein bestimmter Wassergehalt der Lösung, aus der Kobalt und/oder Mangan als Oxalai gefällt werden soll. Bei Verwendung von Natriumoxalat zur Fällung von Kobalt- und/oder Manganoxalat aus einer essigsauren Lösung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Wassergehalt der Lösung zwischen 5 und 90 Gew.-%. Bei einem Wassergehalt von 5 Gew.-% oder weniger -.vurde selbst nach sehr langen Reaktionszeiten noch keine quantitative Kobaltfällung erreicht. Beispielsweise wies eine 95 Gew.-°/oige Essigsäure mit einem Kobaltgehalt von 5 Gew.-% nach 13stündiger Behandlung mit Natriumoxalat unter Rückflußbedingungen noch eine Kobaltkonzentration von ca. 300 ppm ( = 0,03 Gew.-°/o) auf. Das unter diesen Bedingungen gefällte Kobaltoxalat erwies sich unter den üblichen Filtrationsbedingungen als praktisch unfultrierbar. Im Falle einer 88 Gew.-°/oigen Essigsäure mit gleicher Kobaltkonzentration war der Kobaltgehalt dagegen, je nach Versuchsbedingungen, bereits nach 4 oder 3 Sld. auf <1 ppm gesunken und das Kristallisat problemlos zu filtrieren.
In bezug auf den notwendigen oder möglichen wäßrigen Verdünnungsgrad einer essigsauren, kobalthaltigen Lösung unterscheidet sich die Wirkung des Natriumoxalates deutlich von der des Kalium- oder Ammoniumoxalates.
Wird zur Fällung von Kobalt- und/oder Manganoxalat Kaliumoxaiat verwendet, so muß der Wassergehalt der essigsauren Lösung zur Realisierung eines leicht filtrierbaren Krisiallisates größer als 2 und kleiner als 15Gew.-% sein. Sowohl bei einem Wassergehalt von 15Gew.-°/o und mehr, als auch bei einem Wassergehalt jo von 2 Gew.-% oder weniger resultierte ein schwer filtrierbares Kristallisai. Ferner war bei einem Wassergehalt von 2 Gew.-% oder weniger eine längere Reaktionszeit zur quantitativen Fällung des Schwermetalls erforderlich.
Wird zur Fällung von Kobalt- und/oder Manganoxalat Ammoniumoxalat verwendet, so wurde auch noch bei einem Wassergehalt von 2 Gew.-% bei einer kurzen Reaktionszeit von 2 Std. das quantitativ gefällte Schwerme- J5 talloxalat in leicht filtrierbarer Form erhalten. Im Falle einer 99 Gew.-%igen Essigsäure resultierte dagegen bei Verwendung von Ammoniumoxalat bei 6slündiger Reaktionszeil ein schwcrfiltrierbares Kristallisat. Dies war auch dann der Fall, wenn eine 88 Gew.-%igc Essigsäure zum Einsatz kam. Somit ergibt sich für die Verwendung von Ammoniumoxalat, daß der Wassergehalt der Lösung mehr als 1 Gew.-% und weniger als 12Gew.-°/o betragen muß.
Der aufgezeigte Zusammenhang /wischen dem notwendigen Wassergehalt der Lösung und der Art des zur Fällung von Kobalt und/oder Mangan verwendeten Oxalates gestattet es, das Verfahren der jeweils vorliegenden essigsauren Lösung bestmöglichst anzupassen. Dabei können grundsätzlich auch Mischungen von Natrium-, Kalium- oder Ammoniumoxalat verwendet werden.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren besonders dafür geeignet ist, um Kobalt- und/oder Mangan aus essigsauren Mutterlaugen von Oxidationspro/.esscn abzutrennen, wie sie beispielsweise bei der durch Kobalt- und/oder Mangansalze katalysierten Oxidation von p-Xylol, p-Nitrotohiol und anderen Alkylaromaten in essigsaurer Lösung nach Abtrennung der Zielprodukte erhalten werden, ist es darauf jedoch keineswegs begrenzt. Das Verfahren kann auch bei Kobalt und/oder Mangan enthaltenden Lösungen und Extrakten angewendet werden, die aus anderen Prozessen stammen, beispielsweise aus Carbonylierungsverfahren oder aus Oxidationen in essigsäurefreien Medien. Es ist dabei auch nicht auf Essigsäure als Lösungsmittel beschränkt, sondern ist auch bei anderen organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Alkoholen, Äthern, Ketonen und unterschiedlich zusammengesetzten Lösungsmittelgemischen anwendbar.
Eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung zur Abtrennung vein Kobalt und/oder Mangan aus nichtessigsauren, organischen Lösungen ist, daß diese die erforderliche wäßrige Verdünnung gestatten. is
Neben der Isolierung von Kobalt- und/oder Mangan aus essigsauren Oxidationsmutterlaugen stellt deren Rückgewinnung bei Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat durch Luftoxidation von p-Xylol- und p-Toluylsäuremethylester-Gemischen eine unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wichtige Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Bei diesem mehrstufigen Prozeß zur Herstellung von Dimethylterephthalat werden Kobalt- und Mangansalze als Katalysatoren in der in diesem Fall in essigsäurefreiem t>o Medium durchgeführten Oxidationsstufe eingesetzt, Die Schwcrmetalle fallen dann letztlich in Destillationsrückständen an, aus denen sie mit geeigneten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Essigäurc. Aceton oder Methylglykol extrahiert werden können. Dabei gelangen nun zugleich aber auch organische Nebenprodukte in den Extrakt, die bei der Oxidation stören wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Möglichkeit, durch Fällung der Schwermeuilloxahle diese von den organischen Nebenprodukten abzutrennen. B5
Bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Filtration stets unter gleichen Bedingungen mil der gleichen Apparatur als Vakuum-Filtration durchgeführt. Dabei wurden Filter mit einer Filtrationszeit nach DlN 5J 137 von 6— 12s und einem Durchmesser von 27 mm verwendet. Die anBegebe-
nen Filtrationszeiten schließen auch die Nachwäsche mit ein. Die Untersuchung der Mutterlaugen auf den Restgehalt an Kobalt(lI)-Ionen erfolgte mit Co2+-Teststäbchen. Die Prüfungen wurden frühestens nach 2 Std. Reaktionszeit vorgenommen. Angegebene Versuchszeiten von > 2 Std. ergaben sich aus der Forderung nach einer praktisch quantitativen Fällung des Kobalts, die bei einem Restgehalt in der Mutterlauge von < 1 ppm als gegeben angesehen wurde.
Beispiele 1 bis 10
Eine Lösung von 2,1 g Kobaltacetat-tetrahydrat in 100 g Essigsäure wurde mit kristallinem Natrium-, Kalium- oder Ammoniumoxalat versetzt und unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Suspension wurde filtriert und der Filterkuchen mit IO g Essigsäure gewaschen. Die Art und Menge des verwendeten Oxalates, die Konzentration der wäßrigen, verdünnten Essigsäure hinsichtlich des Essigsäuregehaltes, die Reaktions- und Filtrationszeit sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Lfd. Natrium- Kalium- Ammonium Essig Reaktions Filtrations
Nr. oxalat oxalat oxalat säure zeit zeit
(g) (g) (g) (Gew.-%) (h) (min)
1 1.5 10 2 3
2 1.5 88 4 6
3*) 1.5 88 3 4
4 1.5 90 7 CTl
5 1.7 90 2 8
6 1,55 95 2 4
7 4.6 95 2 6
8 1,5 93 2 6
9 1.5 95 2 2
10 1.5 98 2 2
") Oxalatzugabe in der Hitze
Vcrgleichsbeispiele 1 bis 8
Vergleichsbeispiele 1 bis 9 wurden analog den Beispielen 1 bis 10 bei unterschiedlichem, in Tabelle 2 mit den angegebenen Konzentrationen (Verdünnungsgrad) der wäßrigen Essigsäure durchgeführt.
Tabelle 2
n. f.= umerden üblichen Bedingungen nicht filirierbar
*) Lösung enthielt noch 300 ppm Co2 *
Vcrgleichsbeispiel 9
Vergleichsbeispiel 9 wurde bezüglich der .Stoffkonzentrationen analog Beispiel 9 durchgeführt, wobei jedoch w) das Ammoniumoxalat bei Raumtemperatur zugesetzt und anschließend nicht erhitzt wurde. Eine quantitative Fällung des Kobalts war nach bO h erreicht, die Filtrations/cit betrug 45 min.
Vcrgleichsbeispiel 10
•ν-, 2.1 g Kobaltacetat-tetrahydrat. in M5 g Essigsäure gelöst, wurde unter Rückflußbedingungcn mit 1,5 g AmmoniunioMilat. in 5 g War.ser gelöst, vcrsei/i und die gebildete Suspension 4 h am Rückfluß gehalten. Beim •\bkuhlen auf Raumtemperatur erfolgte kaum .Sedimentation. Die Suspension erwies sieh unter den angegebenen l'ilirationsbedingungen als nicht liltnerbar. Das anfangs erhallcne l-'iltrat war stark getrübt, die Fütrations-
Lfd. Natrium- Kalium- Ammonium Essig Reaktions Filirations-
Nr. oxalat oxalat oxalat säure zeit zeit
(g) (g) (g) (Gew."A) (h) (min)
1») 1,5 95 13 n.f.
2 1.7 80 2 40
3 1.7 85 2 25
4 1.7 98 3 25
5 1.7 99 5 45
6 1,5 80 2 n.f.
7 1.5 88 2 60
8 1.5 99 6 35
geschwindigkeit nahm rasch ab, bis schließlich für mehr als die Hälfte der Gesamtsuspension der Flüssigkeilsdurchgang durch das Filter völlig versperrt war.
Vergleichsbeispiel 11
2,1 g Kobaltacetai-tetrahydrat, in 100 g einer 93 Gcw.-"/oigen Essigsäure gelöst, wurden bei Raumiemperaiur unter Rühren mit 1,3 g Oxalsäure versetzt und dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension war unter den angegebenen Filtrationsbedingungen nicht filtrierbar. Das Produkt bestand aus rundlichen Primärteilchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 μηι.
Beispiel 11
In 100 g 95 Gew.-°/oiger Essigsäure wurden in der Hitze 2,1 g Manganacetat-ietrahydrat gelöst, dann 1,5 g Ammoniumoxalat zugesetzt und 2 h unter Rühren am Rückfluß gehalten. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Suspension wurde filtriert und der Filterkuchen mit 10 g Essigsaure gewaschen. Die Filtrationszeit betrug 8 min, is in der Mutterlauge wurde ein Mangangchali von < 2 ppm ermittelt.
Beispiel 12
113,6 g Mutterlauge, die bei der durch Kobaltacetat und Natriumbromid katalysierten Oxidation von p-Nitrotoluol mit Luftsauerstoff in essigsaurer Lösung nach dem Abfiltricrcn des Ziclproduktes p-Nitrobenzoesäure mit einem Kobaltgehalt von 0,55 Gew.-% und einem Wassergehall von 6,2 Gew.-% anfiel, wurde mit 2,0 g Ammoniumoxalat versetzt und dann 2 h unter Rühren am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde filtriert und der Filterkuchen mit 10 g Essigsäure gewaschen. Die Filtrationszeit betrug 3 min, die Mutterlauge wies einen Co-Gchalt von < 1 ppm auf.
Beispiel 13
94 g einer Lösung von Kobaltnaphthenat in Isopropanol mit einem Kobaltgehalt von 0,5 Gew.-% wurde zunächst mit 12 g Wasser, dann mit 2,3 g Ammoniumoxalat-monohydrat versetzt und 3 h unter Rühren am jo Rückfluß gehalten. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Suspension wurde unter den üblichen Bedingungen bei einer Filtrationszeit von 15 min filtriert. Der Kobaltgehalt in der Mutlerlauge wurde zu < 1 ppm bestimmt.
Beispiel 14
390 g eines Co-haltigen Rückstandes aus der Produktion von p-Nitrobenzosäure durch Co-katalysierte Oxidation von p-Nitrotoluol mit Luftsauerstoff in essigsaurer Lösung, der nach der Abtrennung der p-Nitrobenzoesäure, des Reaktionswassers und der Essigsäure mit einem Co-Gehali von 2,25 Gew.-% erhalten worden war. wurden in 360 g Aceton aufgenommen, mit 80 g Wasser und dann mit 27 g kristallinem Ammoniumoxalat versetzt und unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach 30 Min. war die Co-Fällung beendet, wie ein Co-Test in der über dem rasch sedimentierenden Feststoff überstehenden Lösung anzeigte. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Suspension wurde unter Verwendung einer Drucknutsche bei einem Vordruck von 3 bar innerhalb von ca. 5 Min. filtriert. Das Filtrat wies einen Co-Gehalt von < 1 ppm auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat aus Kobalt und/oder Mangan enthaltenden Lösungen in '--äßriger Essigsäure oder in organischen, mit Wasser zumindest teilweise mischbaren Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen oder Extrakten durch Zusatz von festem Natrium-, Kaliumoder Ammoniumoxalat bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol der gelösten Kobalt- und/oder Manganverbindung 1 bis 2 Mol Natrium-, Kalium- oder Ammoniumoxalat bei einer Temperatur von 50 bis 160°C zusetzt und der Wassergehalt der Lösungen oder Extrakte bei Verwendung von Natriunioxalat zwischen 5 und 90 Gew.-%, bei Verwendung von Kaliumoxalat zwischen 2 und
    ίο ]5Gew.-°/oundbei Verwendung von Ammoniumoxalat zwischen 1 und 12 Gew.-% beträgt.
DE3203658A 1982-02-03 1982-02-03 Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat Expired DE3203658C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203658A DE3203658C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat
JP58013012A JPS58135897A (ja) 1982-02-03 1983-01-31 「あ」酸コバルト及び/又は「あ」酸マンガンを取得する方法
US06/462,861 US4488999A (en) 1982-02-03 1983-02-01 Method for the recovery of cobalt oxalate and/or manganese oxalate
GB08302807A GB2114130B (en) 1982-02-03 1983-02-02 Process for the recovery of cobalt and/or manganese oxalate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203658A DE3203658C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203658A1 DE3203658A1 (de) 1983-08-18
DE3203658C2 true DE3203658C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6154700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3203658A Expired DE3203658C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4488999A (de)
JP (1) JPS58135897A (de)
DE (1) DE3203658C2 (de)
GB (1) GB2114130B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345411A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur reindarstellung von carbonsaeuren
US4876385A (en) * 1983-12-27 1989-10-24 Amoco Corporation Batch or semicontinuous pseudocumene oxidation and catalyst recovery and recycle
US4786752A (en) * 1983-12-27 1988-11-22 Amoco Corporation Catalyst recovery and recycle of catalysts in pseudocument oxidation process
US4769488A (en) * 1983-12-27 1988-09-06 Amoco Corporation Batch or semicontinuous pseudocumene oxidation and catalyst recovery and recycle
JPS61170528A (ja) * 1985-01-22 1986-08-01 Sutaaroi Sangyo Kk コバルトの剥離回収方法
JPH0678271B2 (ja) * 1986-07-12 1994-10-05 三菱油化株式会社 シユウ酸銀の製造法
US4952542A (en) * 1987-06-19 1990-08-28 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the production of alkylene carbonate and recovery of catalyst
US4910175A (en) * 1988-12-12 1990-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst recovery
KR100790429B1 (ko) 2006-09-11 2008-01-07 주식회사 코바텍 코발트 옥살레이트의 제조 방법 및 상기 코발트옥살레이트의 제조방법에 의하여 형성된 코발트 옥살레이트및 코발트 분말
CN101607885B (zh) * 2008-11-20 2012-07-18 厦门钨业股份有限公司 低松比草酸钴工业生产方法
CN104815696B (zh) * 2015-04-15 2017-11-07 华南理工大学 一种金属草酸盐纳米纤维及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332971A (en) * 1963-05-02 1967-07-25 Gulf Research Development Co Process for converting cobaltous acetate or cobaltous propionate to the cobaltous salt of 2-ethylhexanoic acid or the cobaltous salt of naphthenic acids
US3803191A (en) * 1971-03-24 1974-04-09 Graham Magnetics Inc Acicular salts and their preparation
BE791138R (fr) * 1971-12-18 1973-05-09 Dynamit Nobel Ag Procede de preparation de l'ester dimethylique de l'acide terephtaliqu
US3840469A (en) * 1972-07-26 1974-10-08 Celanese Corp Cobalt catalyst recovery from acetic acid medium derived from liquid phase oxidation of aliphatic hydrocarbons
US4170602A (en) * 1973-09-28 1979-10-09 Graham Magnetics, Inc. Method of producing acicular metal crystal
JPS5197593A (en) * 1975-02-25 1976-08-27 Sankashokubaino kaishuseiseihoho
JPS5384933A (en) * 1976-12-30 1978-07-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of terephthalic acid
DE3063298D1 (en) * 1979-07-02 1983-07-07 Ici Plc Process for the preparation of terephthalic acid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114130A (en) 1983-08-17
GB2114130B (en) 1985-11-20
US4488999A (en) 1984-12-18
JPS58135897A (ja) 1983-08-12
GB8302807D0 (en) 1983-03-09
DE3203658A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203658C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat
DE2326784A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten rohstoffen
DE2358297A1 (de) Hydroxysubstituiertes polymethyloxanonan
DE3204510C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Oxalate
DE1667764A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Selen aus Reaktionsgemischen
DE1256210B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE19545641A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von bei der Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosäurederivaten durch Amidocarbonylierung eingesetzten Cobaltcarbonylkatalysatoren
DE1122526B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Alkalimetallsalzen organischerSulfon- oder Carbonsaeuren
DE4444606B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Sennoside A und B
DE2554228A1 (de) Verfahren zur reinigung von hydroxylgruppenhaltigen polyaethern
DE2751363C2 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Toluylsäure, die durch Oxidation von p-Xylol mit Luftsauerstoff in Gegenwart von Schwermetallsalz-Katalysatoren erhalten worden ist
DE2157693C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus einer Fermentationsbrühe in Form eines N-Acylderivates
DE945407C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reindarstellung von Bacitracin
DE897609C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1568341A1 (de) Verfahren zur Reinigung technischer Terephthalsaeure
DE3402733A1 (de) Verfahren zur reinigung waessriger glyoxalloesungen
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE1618510C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen
DE2952902C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naphtochinon
DE1768405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
DE1045390B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbarem sorbinsaurem Natrium (Natriumsorbat)
EP0490255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfonat/-Calcium-carbonat-Komplexen
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE871007C (de) Verfahren zur Abtrennung schwer entfernbarer Verunreinigungen aus roher Dehydracetsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee