DE3202002A1 - Verfahren zur erzeugung von farbbildern - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von farbbildern

Info

Publication number
DE3202002A1
DE3202002A1 DE19823202002 DE3202002A DE3202002A1 DE 3202002 A1 DE3202002 A1 DE 3202002A1 DE 19823202002 DE19823202002 DE 19823202002 DE 3202002 A DE3202002 A DE 3202002A DE 3202002 A1 DE3202002 A1 DE 3202002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
sensitive
halide emulsion
color
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202002
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202002C2 (de
Inventor
Wataru Hachioji Tokyo Fujimastu
Toshifumi Kokubunji Tokyo Jijima
Kaoru Odawara Kanagawa Onodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3202002A1 publication Critical patent/DE3202002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202002C2 publication Critical patent/DE3202002C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/11Blue-sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/29Green-sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler £r Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO., LTD. TOKIO, JAPAN
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
CDR 953 G Dr. F/to
22. Januar 1982
VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON FARBBILDERN
5"
1
BESCHREIBUNG
Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung bzw. Reproduktion von Farbbildern, insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung von scharfen und ein gutes Korn aufweisenden Farbbildern mit Hilfe eines farbphotographisehen Kopierpapiers.
Bei der Erzeugung bzw. Reproduktion von Farbbildern bedient man sich zur Verbesserung ihrer Schärfe und ihres Korns der verschiedensten Maßnahmen.
Zur Verbesserung des Korns von Farbbildern mit Hilfe eines lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials ist es beispielsweise aus der GB-PS 923,045 bekannt, in dem Aufzeichnungsmaterial eine stärker lichtempfindliche Emulsionsschichteinheit vorzusehen, mit deren Hilfe eine weit geringere Farbdichte erzielt wird als mit der weniger lichtempfindlichen Emulsionsschichteinheit des Aufzeichnungsmaterials. Aus der US-PS 3,726,681 ist ein Verfahren zur Empfindlichkeitssteigerung sowie zur Verbesserung des Korns des Farbbildes bekannt, bei welchem der stärker lichtempfindlichen Emulsionsschichteinheit ein Kuppler mit höherer Kupplüngsreaktionsgeschwindig-
keit und der schwächer lichtempfindlichen Emulsionsschichteinheit ein Kuppler mit geringerer Kupplungsreaktionsgeschwindigkeit einverleibt werden. 5
Zur Verbesserung des Korns eines Farbbildes ist es auch bereits bekannt, dem lichtempfindlichen farbphotographisehen Aufzeichnungsmaterial eine Verbindung, einzuverleiben, die infolge Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung unter alkalischen Bedingungen eine die Entwicklung inhibierende Verbindung freigibt bzw. freisetzt.
Derartige Verbindungen sind beispielsweise aus den US-PS 3,148,062 und 3,227,554 bekannt. Diese Verbindungen kuppeln mit den Oxidationsprodukten einer Farbentwicklerverbindung unter Bildung eines Farbstoffs sowie unter Freisetzung eines Entwicklungsinhibitores (DIR-
Kuppler).
20
Weitere Beispiele für solche Verbindungen finden sich in der US-PS 3,632,345. Diese Verbindungen kuppeln mit den Oxidationsprodukten einer Farbentwicklerverbindung unter Freisetzung eines Entwicklungsinhibitors, jedoch ohne Bildung eines Farbstoffs (DIR-Verbindungen).
Es ist bekannt, daß sich die Schärfe eines Farbstoffbildes durch einen zum Zeitpunkt der Entwicklung stattfindenden "Nachbareffekt" verbessern läßt. Dieser Nach- ^Q bareffekt beruht im Prinzip auf einer Ausnutzung des Dichtegradienten der entwicklungsinhibierenden Substanz zum Zeitpunkt der Entwicklung. Konkrete Maßnahmen hierfür sind beispielsweise eine Verdünnung der Entwicklerlösung mit Wasser, ein schwaches Rühren der Entwicklerlösung während des Entwicklungsvorgangs und insbesondere die Mitverwendung einer durch Umsetzung mit den Oxida-
tionsprodukten einer Entwicklerverbindung eine entwicklungsinhibierende Substanz freisetzenden Verbindung in dem lichtempfindlichen Aufzeichnungs-ο
material.
Es besteht ein erheblicher Bedarf nach gut transportierbaren Kameras. Diesem Bedarf wurde durch weitestgehende n Verkleinerung der Kameras Rechnung getragen. Einer noch stärkeren Verkleinerung wird jedoch durch die in einer Kamera zu belichtenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialen gegebener Größe Grenzen gesetzt, so daß man zur noch stärkeren Verkleinerung ,,- der Kameras I die in der Kamera zu belichtenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien selbst verkleinern muß.
Die Bereitstellung sogenannter kleinformatiger licht-2Q empfindlicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien zur Belichtung in der Kamera bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Da bei in Kameras zu belichtenden kleinformatigen photographischen Aufzeichnungsmaterialien der Bildausschnitt kleiner ist, muß man zur Herstellung ebenso großer Kopien wie übliche Kopien bei der Vergrößerung mit einem großen Vergößerungsverhältnis arbeiten, wodurch das Korn, das Auflösungsvermögen und die Schärfe der erhaltenen Kopie beeinträchtigt werden. Dies gilt insbesondere in der Farbphotographie bei der Herstellung von Farbkopien.
Es besteht somit auf dem einschlägigen Gebiet ein erheblicher Bedarf nach neuen Technologien zur Herstellung und Wiedergabe von Farbbildern guter photographischer Eigenschaften, insbesondere hoher BiIdqualität, guten Korns und großer Schärfe.
Die einschlägigen und bekannten Maßnahmen lassen jedoch erheblich zu wünschen übrig. Insbesondere c führten Versuche zur Verbesserung der Schärfe der
Bildkopien zu einem Verlust an Kornqualität. Andererseits haben auch Versuche zur gleichzeitigen Verbesserung des Korns und der Schärfe von in Kameras zu verwendenden lichtempfindlichen Aufzeichnungs-,Q materialien nicht zu dem gewünschten Ziel geführt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von aus Farbstoffen bestehenden Farbbildern hervorragenden Korns und ausgezeichneter ir Schärfe zu schaffen.
Im Rahmen eingehender Untersuchungen von in Kamera zu belichtenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien (im folgenden als "Farbnegativ" bezeichnet) und lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Kopien (im folgenden als "Kopiermaterial" bezeichnet) unter Berücksichtigung der zu lösenden Aufgabe hat es sich gezeigt, daß eine Verbesserung sowohl des Korns als auch der Schärfe dann an Grenzen stößt, wenn bei der üblichen Erzeugung von Farbbildern ein Farbnegativ mit durchsichtigem Schichtträger und darauf aufgetragener rot-empfindlicher Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht diffundierbaren Blaugrün-Kuppler, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsion in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Purpurrot-Kuppler und einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Gelb-Kuppler bildgerecht belichtet und· dann zur Erzeugung eines aus gelben, purpurroten und/öder blaugrünen Bestandteilen zusammengesetzten Farbstoffbildes
farbentwickelt, danach durch das das Farbstoffbild tragende Farbnegativ (hindurch) ein farbphotographisch.es
Aufzeichungsmaterial mit (Papier-) Schichtträger, 5
einer rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Blaugrün-Kuppler, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nichtdiffundierbaren Purpurrot-Kuppler und einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Gelb-Kuppler belichtet und schließlich das belichtete photographische · Aufzeichnungsmaterial zur Ausbildung eines Farbbildes
(auf dem farbphotographisehen Aufzeichnungsmaterial) 15
farbentwickelt wird.
Demgegenüber wird durch das im folgenden näher erläuterte Verfahren gemäß der Erfindung eine weit stärkere
Verbesserung des Korns und der Schärfe des Farbbildes 20
erzielt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern, welches dadurch gekennzeiciinet
ist, daß man auf einem zur Belichtung in einer Kamera 25
geeigneten lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial (A) durch bildgerechte Belichtung und Entwicklung des belichteten Aufzeichnungsmaterials ein Farbstoffbild erzeugt, durch das das Farbstoffbild
OQ tragende Aufzeichungsmaterial (hindurch) ein lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial (B) belichtet und das belichtete Kopiermaterial (zur Ausbildung eines Farbbildes) in einer alkalischen Aktivatorlösung entwickelt, wobei Aufzeichnungsmaterialien folgenden
ok Aufbaus verwendet werden:
(A) Zur Belichtung in einer Kamera geeignetes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial g mit einem durchsichtigen Schichtträger, einer rot
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer blan-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Emulsionsschichten jeweils
,Q einen von drei unterschiedlichen, nicht-diffundier
baren Kupplern, die durch Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Silberhalogenidentwicklerverbindung Verbindungen eines spektralen Absorptionsmaximums im längerwelligen Bereich als 340 nm
J^ liefern, enthalten, wobei die spektralen Absorptionsmaxima der (bei der Kupplungsreaktion entstandenen) Verbindungen mindestens 30 nm voneinander entfernt sind und wobei die blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht von den drei unterschiedlichen Kupplern denjenigen, der eine Verbindung mit dem
höchstmöglichen molekularen Extinktionskoeffizieneen liefert, und die g'rün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht von den drei unterschiedlichen Kupplern denjenigen, der eine Verbindung mit dem geringsten molekularen Extinktionskoeffizienten liefert,
enthalten, und
(B) lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial
mit einem Schichtträger und drei verschiedenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten, deren jeweilige Empfindlichkeit dem jeweiligen Absorptionsmaximum der in dem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial (A) gebildeten Verbindungen entspricht, wobei die Silberhalogenidemulsionsschichten jeweils einen nicht-diffundierbaren Gelb-, Purpurrrot- bzw. B:laugrün-Kuppler
sowie eine Farbentwicklerverbindung und/oder einen Vorläufer hiervon enthalten.
5
Erfindungsgemäß kann die Kombination der in den drei lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Farbempfindlichkeit des zur Belichtung in der Kamera vorgesehenen photographischen Aufzeichnungsmaterials enthaltenen drei nicht-diffundierbaren Kupplern aus nicht-diffundierbaren Kupplern beliebig gewählt werden, solange die Werte des molekularen Extinktionskoeffizienten der durch Umsetzung der betreffenden Kuppler mit den Oxidationsprodukten der Silberhalogenident-
wicklerverbindung (im folgenden als "Kupplungsreaktionsprodukt") und die Werte der spektralen Absorptionsmaxima den erfindungsgemäß einzuhaltenden Bedingungen * genügen.
Bezüglich der Ausdrücke "Absorptionsmaximum" und "molekularer Extinktionskoeffizient" sei auf die
in Kagaku Daijiten (Encyclopedia of Chemistry) 2, 812-813, und 8, 185 (1962), herausgegeben von Kyoritsu Publishing Co., Ltd.. verwiesen.
Die spektralen Absorptionsmaxima und molekularen Extinktionskoeffizienten der Kupplungsreaktionsprodukte lassen sich in üblicher bekannter Weise ermitteln (vgl.
Shin-Jikkenkagaku-Koza (New Course of Experimental Chemistry) 4, Abschnitt "Fundamental Technology Light II", Seiten 337-393, herausgegeben von der japanischen Chemischen Gesellschaft, Verlag Maruzen Co., Ltd. 1978, "Theory of the Photographic Process" 4.Ausgabe, S.
353-361, Herausgeber T.H. James, P.W. Vittum und Mitarbeiter "Journal of the American Chemical Society"
■■■■■λ
71, 2287-2290 (1949), G.H. Brown und Mitarbeiter "Journal of the American Chemical Society" 73, 919-926 (1951), G. H. Brown und Mitarbeiter "Journal of the American Chemical Society" 79, 2919-2927 (1957), und G.R. Barr und Mitarbeiter "Photographic Science & Engineering" 5, 195-197, und dergleichen).
Die erfindungsgemäß einsetzbaren rot-empfindlichen, grün-empfindlichen und blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionen sind dem Fachmann bekannt (vgl. beispielsweise J.R. Thirtle, T.H. James "Theory of the Photographic Process" 4. Ausgabe, Seiten 335-339). Die Reihenfolge der Anordnung dieser drei Emulsionsschichten ist - obwohl als beliebig bzw. willkürlich anzusehen aus bestimmten Gründen von Wichtigkeit und dem Fachmann bekannt. Sie sollten sämtlich auf derselben Seite des durchsichtigen Schichtträgers liegen und in der Regel in der Reihenfolge (von der Belichtungsseite her) blau-empfindliche, grün-empfindliche und rotempfindliche Emulsionsschicht angeordnet sein.
Die in dem erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegativ enthaltenen Kuppler können aus beliebigen Verbindungen bestehen, solange sie zur Kupplung mit den Oxidationsprodukten einer Entwicklerverbindung fähig sind und dabei Kupplungsreaktionsprodukte liefern, deren spektrale Absorptionsmaxima bei längeren Wellenlängen als 340 nm liegen. Im folgenden werden Beispiele für solche Ver-
3^ bindungen angegeben.
Typische Kuppler, die . . Kupplungsreaktionsprodukte mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 350 nm und 500 nm liefern, sind die sogenannten Gelb-Kuppler (vgl. US-PS 2 186 849, 2 322 027,
2 728 658, 2 875 057, 3 265 506, 3 277 155, 3 408 194,
3 415 652, 3 447 928, 3 664 841, 3 770 446, 3 778 277,
3 849 140 und 3 894 875, GB-PS 778 089, 808 276, 875 476, 1 402 511, 1 421 126 und 1 513 832 und JP-OS 13 576/1974, 29 432/1973, 66 634/1973, 10 736/1974, 122 335/1974, 28 834/1975, 132 926/1975, 138 832/1975, 3 631/1976, 17 438/1976, 26 038/1976, 26 039/1976, 50 734/1976, 53 825/1976, 75 521/1976, 89 728/1976, 102 636/1976, 107 137/1976, 117 031/1976, 122 439/1976, 143 319/1976, 9 529/1978, 82 322/1978, 135 625./1978, 145 619/1978, 23 528/1979, 48 541/1979, 65 035/1979, 133 329/197-9 und 598/1980).
Typische Kuppler, die Reaktionsprodukte
mit spektralen Absorptionsraaxima zwischen 500 nm und 600 nm liefern, sind die sogenannten Purpurrot-Kuppler (US-PS 1 969 479, 2 213 986, 2 294 909, 2 338 677,
2 340 763, 2 343 703, 2 359 332, 2 411 951, 2 435 550, 20
2 592 303, 2 600 788, 2 618 641, 2 619 419, 2 673 801, 2 691 659, 2 803 554, 2 829 975, 2 866 706, 2 881 167,
2 895 826, 3 062 653, 3 127 269, 3 214 437, 3 253 924,
3 311 476, 3 419 391, 3 486 894, 3 519 429,. 3 558 318,
3 617 291, 3 684 514, 3 705 896, 3 725 067 und 3 888 680, *
GB-PS 720 284, 737 700, 813 866, 918 128, 1 019 117, 1 042 832, 1 047 612, 1 398 828 und 1 398 979, DE-PS 81 49 96 und 107 00 30, BE-PS 724 427 und JP-OS 60 479/1971, 29 639/1974, 111 631/1974, 129 538/1974, 13 041/1975, 116 471/1975, 159 336/1975, 3 232/1976, 3 233/1976, 10 935/1976, 16 924/1976, 20 826/1976, 26 541/1976, 30 228/1976, 36 938/1976, 37 230/1976, 37 646/1976, 39 039/1976, 44 927/1976, 104 344/1976, 105 820/1976, 108 842/1976, 112 341/1976, 112 342/1976, 112 343/1976, 112 344/1976, 117 032/1976, 126 831/1976,
31 738/1977, 9 122/1978, 55 122/1978,-75 930/1978, 86 214/
* 892 886,
1978, 125 835/1978, 123 129/1978 und 56 429/1979).
Typische Kuppler, die zur Bildung von Kupplungsreaktionsprodukten mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 600 nm und 750 nm fähig sind, sind die sogenannten Blaugrün-Kuppler (vgl. US-PS 2 306 410, 2 356 475, 2 362 598, 2 367 531, 2 369 929, 2 423 750, 2 472 293,
2 476 008, 2 498 466, 2 545 687, 2 728 660, 2 772 162, 2 895 826, 2 976 146, 3 002 836, 3 419 390, 3 446 622,
3 476 563, 3 737 316, 3 758 308 und 3 839 044, GB-PS 478 991, 945 542, 1 084 480, 1 377 233, 1 388 024 und 1 543 040 und JP-OS 37 425/1972, 10 135/1975, 25 228/1975,*117 422/1975, 130 441/1975, 6 551/1976, 37 647/1976, 52 828/1976, 108 841/1976, 109 630/1978, 48 237/1979 / 66 129/1979, 131 931/1979 und 32 071/1975).
Kuppler, die zur Bildung von Kupplungsreaktionsprodukten mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 700 nm und
850 nm fähig sind, sind aus den JP-OS 24 849/1977 und JP-OS 125 836/1978, 129 036/1978, 21 094/1980, 21 095/ 1980 und 21 096/1980 bekannt.
Den jeweiligen Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegativs können solche drei Kuppler zugeordnet werden, die Kupplungsreaktionsprodukte liefern, deren spektrale Absorptionsmaxima jeweils 30 nm voneinander entfernt sind.
Ansonsten können diese drei Kuppler in beliebiger 30
Weise aus den bekannten Kupplern ausgewählt werden.
Eine bevorzugte Kombination solcher Kuppler ist eine Kombination von Gelb-Kuppler, Purpurrot-Kuppler und Blaugrün-Kuppler der aus den genannten Literaturstellen
bekannten Arten.
35
* 112 038/1975,
Eine weitere bevorzugte Kupplerkombination besteht aus einer Kombination eines «L-Benzoylacetanilid- bzw. odj-Pivaloylacetanilid-Gelb-Kupplers, eines Pyrazolotriazol-, Pyrazolinobenzimidazol-, Indazolon- bzw. 5-Pyrazolon-, insbesondere 1-Phenyl-5-pyrazolon-Purpurrot-Kupplers und eines oC- Napththol-Blaugrün-Kupplers.
Bei diesen bevorzugten Kombinationen aus Gelb-, Purpurrrot- und Blaugrün-Kupplern, kommt man über einen Vergleich der molekularen Extinktionskoeffizienten derselben zu erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden Farbnegativen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Farbnegative verwendet, die auf einen durchsichtigen Schichtträger in der angegebenen Reihenfolge eine rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem ^-Naphthol—Blaugrün-Kuppler, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Benzoylacetanilid- oder Pivaloylacetanilid-Gelb-Kuppler und eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem 1-Phenyl-5-pyrazolon-Purpurrot-Kuppler aufgetragen enthalten.
Ein erfindungsgemäß verwendetes Farbnegativ wird nach seiner Belichtung entwickelt, vorzugsweise in üblicher bekannter Weise farbentwickelt, wobei man ein Farbbild erhält.
Im Rahmen einer solchen Farbentwicklung werden grundsätzlich die Farbentwicklung selbst, eine Bleichung und eine Fixierung durchgeführt. Es gibt Fälle, in denen diese Einzelstufen unabhängig voneinander durchgeführt werden, andererseits können aber auch zwei oder mehrere dieser Stufen gleichzeitig in einem einzigen Bad mit sämtlichen einschlägigen Funktionen ablaufen gelassen werden. So kann man beispielsweise mit einem Farbent-
wickler-Einbad mit einer Farbentwicklerverbindung, einer Eisen(III)-Salz-Bleichkomponente und einer Thiosulfat-Fixierkomponente oder mit einem Bleich/
Fixier-Einbad mit einer Ethylendiamintetraessigsäure 5
Eisen(III)-Komplexsalz-Bleichkomponente und einer Thiosulfat-Fixierkomponente arbeiten.
Es gibt keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Behandlung des erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegatives, d.h. die Behandlung kann auf verschiedenste Weise erfolgen. So kann beispielsweise nach der Farbentwicklung das Farbnegativ einer Bleich/Fixier-Behandlung unterworfen und erforderlichenfalls gewässert und stabilisiert werden. Ferner kann das Farbnegativ nach der Farbentwicklung einer getrennten Bleichung und Fixierung unterworfen und dann erforderlichenfalls gewässert und stabilisiert werden. Weiterhin kann das Farbnegativ in der angegebenen Reihenfolge vorgehärtet, neutralisiert, farbentwickelt, gestoppt und fixiert, gewässert, gebleicht, fixiert, gewässert, nachgehärtet und gewässert werden. Das Negativ kann auch in der angegebenen Reihenfolge farbentwickelt, gewässert einer zusätzlichen Farbentwicklung unterworfen, gestoppt,
ot- gebleicht, fixiert, gewässert und stabilisiert werden. Ferner ist eine Entwicklung möglich, bei der das bei der Farbentwicklung gebildete entwickelte Silber einer halogenierenden Bleichung unterworfen und dann eine zweite Farbentwicklung zur Erhöhung der Menge an gebildetem Farbstoff durchgeführt wird. Schließlich kann zur Behandlung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit nur geringer Silbermenge ein Verstärkungsmittel, z.B. ein Peroxid, ein Kobaltkomplexsalz und dgl. mitverwendet werden.
Zur Farbentwicklung werden als Silberhalogenidfarbentwicklerverbindungen in der Regel primäre aromatische Aminfarbentwicklerverbindungen verwendet.
Typische primäre aromatische Aminfarbentwicklerverbindungen sind p-Aminophenole und insbesondere p-Phenylendiamine.
Wie bei dem noch zu beschreibenden lichtempfindlichen Kopiermaterial kann auch hier die Farbentwicklerverbindung als solche oder in Form eines Vorläufers dem erfindungsgemäß zu verwendenden Farbnegativ einverleibt werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende lichtempfindliche Kopiermaterial besitzt drei verschiedene lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten, die einen Gelb-, Purpurrrot- bzw. Blau-Kuppler enthalten. Die Kombination der lichtempfindlichen Silberhalogenid-
emulsionen und Kuppler kann derart gewählt werden,
daß bei Verwendung des erfindungsgemäß einsetzbaren Farbnegativs auf dem lichtempfindlichen Kopierpapier ein Farbbild entsteht. Dies bedeutet, daß Kombinationen von Blaugrün-Kuppler und Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Kopiermaterials, deren spektrale Empfindlichkeit im spektralen Absorptionsmaximum des aus dem in der rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfiridungsgemäß eingesetzten Farbnegativs enthaltenen Kuppler gebildeten 30
Kupplungsreaktionsprodukts liegt, aus Purpurrot-Kuppler und Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Kopiermaterials, deren spektrale Empfindlichkeit im spektralen Absorptionsmaximum der aus dem der grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
des erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegativs enthaltenen Kuppler gebildeten Kupplungsreaktionsprodukts liegt, sowie Gelb-Kuppler und Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Kopiermaterial, deren spektrale Empfindlichkeit im spektralen Absorptionsmaximum des aus dem in der blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegativs enthaltenen Kuppler gebildeten Kupplungsreaktionsprodukt liegt, gewählt werden.
Die erfindungsgemäß in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial verwendbaren Kuppler sind die bekannten Gelb-, Purpurrot- und Blaugrün-Kuppler der aus den genannten
Literaturstellen bekannten Arten. Bevorzugte Purpurrot-15
Kuppler sind 5-Pyrazolon-Kuppler, insbesondere 1-Phenyl-5-pyrazoion-Kuppler, vorzugsweise 1-Phenyl-S-anilino-S-pyrazolon-Kuppler und Pyrazolotriazol-Kuppler. Bevorzugte Gelb-Kuppler sind c"C-Pivaloylacetanilid-Kuppler.
OA Bevorzugte Blaugrün-Kuppler sind Phenol-Kuppler. Sämtliehe Emulsionsschichten sowohl des Farbnegativs als auch des lichtempfindlichen Kopiermaterials können zwei oder mehrere Kuppler der geschilderten Eigenschaften enthalten, sofern sie nicht den angestrebten
_._ Erfolg verhindern und den Erfordernissen bezüglich
spektrales Absorptionsmaximum und molarer Extinktionskoeffizient genügen.
Bezüglich des Ausdruckes "spektrale Empfindlichkeit" QQ sei auf Kagaku Daijiten (Encyclopedia of Chemistry) 8, S. 185 und dgl. verwiesen. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen spektraler Empfindlichkeit sind bekannt und werden in üblicher bekannter Weise hergestellt (vgl. beispielsweise "The Theory of Photographic Process" S. 251-290 und "The Basic
Knowledge of Photographic Technology" II, herausgegeben von der Japanischen Gesellschaft für Photographische Wissenschaften und Technologie. "Silver Halide
Photography" S. 170-188, Verlag Corona Co., Ltd. 1979). 5
Ein erfindungsgemäß verwendetes lichtempfindliches Kopiermaterial sollte auf einem Schichtträger im wesentlichen eine gelbkupplerhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht, eine . purpurrotkupplerhaltige Silber-10
halogenidemulsionsschicht und eine blaugrünkupplerhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten. Die Reihenfolge dieser auf den Schichtträger aufgetragenen Schichten ist keinen Beschränkungen unterworfen, sie
kann vielmehr beliebig sein.
15
In den hydrophilen Kolloidschichten des Kopiermaterials kann (können) eine Farbentwicklerverbindung und/oder ein Vorläufer hiervon enthalten sein. Bei den Farbentwicklerverbindungen handelt es sich in typischer Weise um primäre, aromatische Amine einschließlich von Aminophenol- und p-Phenylendiaminderivaten. Diese Verbindungen können so, wie sie sind, oder in Form von Säuresalzen zum Einsatz gelangen. Säuresalze sind
beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, p-Toluol-2b
sulfonate, Tetraphenylborate,p-( tert.-Octyl )benzolsulfo-
nate und dgl. Typische Beispiele für primäre aromatische Amin-Farbentwicklerverbindungen sind o-Aminophenol, p-Aminophenol, 5-Amino-2-oxytoluol, 2-Amino-3-oxytoluol, ao 2-Oxy-3-amino-1 ,4-dimethlybenzol, N,N-Diety/1—p-phenylendiaminhydrochlorid, n-Methyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, N,N-Dimethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, n-2thyl~N-/J methansulfonaminoethyl-3-methyl-4-aminoanilin und sein Sulfat, n-Lthyl-N-A-hydroxyethylaminoanilin, N,N-Diethyl-
3-(^-methansulfonamidoethyl)-4-aminoanilinhydrochlorid, 4-Ainino-N- (2-me th oxy ethyl) -N-ethyl-3-methylanilin-ptoluolsulfonat, N-JLthyl-N-ZJ-methansulfonamidoethyl-S-methyl-4-aminoanilintetraphenylborat, 4-Ämino-N-(2-methoxyethyl)-N-ethyl-3-methylanilintetraphenylborat, p-Morpholinoanilin, p-Piperidinoanilin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-chloranilin und dgl.
■^q Bei den in dem erfindungsgemäßen eingesetzten lichtempfindlichen Kopiermaterial verwendbaren Vorläufern von Farbentwicklerverbindungen handelt es sich um Verbindungen, die unter alkalischen Bedingungen eine Farbentwicklerverbindung liefern. Beispiele hierfür sind aromatische Ald^hydderivate in Form von Schiff'sehen Basen—Vorläufern, mehrwertige Metallionenkomplex-Vorläufer, Phthalsäurederivat-Vorläufer, Phosphorsäureimidderivat-Vorläufer, Zucker/Amin-Reaktionsprodukt-Vorlaufer, Urethan-Vorläufer und dgl.
Vorläufer primärer aromatischer Aminfarbentwickler sind beispielsweise aus den US-PS 3 342 599, 2 507 114, 2 695 234 und 3 719 492, der GB-PS 803 784, den JP-OS 135 628/1978 und 79 035/1979 und den "Research Disclosure." Nr. 15 159, 12 146 und 13 924 bekannt.
Beispiele für solche Vorläufer sind:
Vorläufer 1 30
OH
nc U/V' U /
3 b nv^v^fti«
Vorläufer 2
CM3SO1NHC1H/
Vorläufer 3
c,h
Vorläufer 4
Cris0C,H4'
Vorläufer. 5.
CH5SO1NHC1H/
Vorläufer 6
Vorläufer 7
ΛΉ»
OCH3
ochs
CUOH
SO1N
Vorlauf er .8
CH CH3Su1NHC1H4, Wf s
Vorläufer 9
Vorläufer 10
c,h/
Vorläufer 11
Vorläufer 12
r ctH9
[cH,SO,NHC,H4
Vorläufer 13
[ CdC/, ]
Vorläufer 14
CH,
CHjSO1NHC1H4 Vorläufer 15
Vorläufer 16
CH5SO1NHCH4
Vorläufer , 17
ch,oc,h/
Vorläufer TR
/f NHCOOC1H4CN
Vorläufer 19
C H ..
^N-A- NHCOOC1H4SO1 CH3OC1H/ >==(
CH1
Einem erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen Kopiermaterial sollte soviel primäre aromatische Aminfarbentwicklerverbindung oder Vorläufer derselben einverleibt werden, wie bei der Aktivatorbehandlung benötigt wird. Die jeweilige Menge hängt stark von der Art des verwendeten lichtempfindlichen Kopiermaterials ab, sie sollte jedoch pro Mol lichtempfindliches Silberhalogenid zweckmäßig 0,1 bis S1 vorzugsweise 0,5 bis 3 Mol(e) betragen.
Die Farbentwicklerverbindungen oder deren Vorläufer können alleine oder in Kombination verwendet werden. Das Einarbeiten der Entwicklerverbindung oder des Vorläufers derselben in das lichtempfindliche Kopiermaterial kann in
Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton,Dimethylformamid und dgl.f in Form einer durch Emulgieren mittels eines hochsiedenden organischen Lösungsmittels, wie Dibutylphosphat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphat und dgl. erhaltenen Emulsion bzw. Dispersion oder in Mischung mit einem polymeren Latex (vgl. Research Disclosure Nr. 14 850). erfolgen.
ο= Einem erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen Kopiermaterial kann entsprechend der JP-OS 111 729/1978 eine zyklische β-Dicarbonylverbindung einverleibt werden, um eine Beeinträchtigung der Empfindlichkeit sowie der Farbdichte und das Auftreten von Flecken auf dem Auf-Zeichnungsmaterial zu verhindern.
Weiterhin ist es zweckmäßig, in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial zur Beschleunigung der Farbentwicklungsreaktion einen Hilfsentwickler vorzusehen. Bevorzugte Hilfsentwickler sind i-Aryl-3-pyrazolidonderivate, wie
AP-1 1-Phenyl-3-pyrazolidon AP-2 1-(p-Tolyl)~3-pyrazolidon AP-3 4,4-Dimethyl-i-phenyl-3-pyrazolidon AP-4 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon AP-5 4-Methyl-4-hydroxymethyl-i-tolyl-3-pyrazolidon AP-6 4-Methyl-4-acetoxymethyl-1-phenyl-3-pyrazo-
lidon und
AP-7 4-Methyl-4-benzoyloxymethyl-1-phenyl-3-pyra-
zolidon
Ein eine Farbentwicklerverbindung enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial der beschriebenen Art wird nach der bildgerechten Belichtung durch ein ein Bild aus dem Kupplungsreaktionsprodukt tragendes Farbnegativ hindurch in einem Aktivatorbad entwickelt. Die alkalische Aktivierungsbehandlung erfolgt mit Hilfe einer als sogenannter Aktivator bekannten Flüssigkeit, bei der es sich um eine praktisch keine. Farbentwicklerverbindungen enthaltende■'
alkalische· Lösung handelt. Diese wird anstelle der 20
Lösung der Farbentwicklerverbindung bei der vorhergehenden Farbentwicklung verwendet. Von Aktivatoren ist es bekannt, daß sie sich zum. Entwickeln von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien mit
Farbentwicklerverbindungen eignen. Eine solche alkalische 25
Aktivierung unter Verwendung einer Aktivatorflüssigkeit
zur Entwicklung von Entwicklerverbindungen oder deren Vorläufer enthaltenden lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien ist. beispielsweise aus den US-PS 3 342 597 und 3 719 492, den Research 30
Disclosure Nr. 12 146, 13 924 und 14 850 und den JP-OS
111 729/1978 und 135 628/1978 bekannt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aktivatorlösungen bestehen im wesentlichen aus wäßrigen alkalischen Lösungen, die keine primären aromatischen Aminfarbentwicklerver-
bindungen enthalten, jedoch die möglicherweise aus den belichteten lichtempfindlichen Kopiermaterialien während ihrer Entwicklung herausgelösten Farbentwicklerverbindungen aufzunehmen vermögen. In der Aktivatorlösung kann die Konzentration an darin gelöster Farbentwicklerverbindung, entsprechend der Menge an zuvor in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial enthaltener Farbentwicklerverbindung, der Menge an Aktivatorlösung, der Menge an zu behandelndem lichtempfindlichen Kopiermaterial, der Auffrischmenge an Aktivatorlösung, der Geschwindigkeit, mit der die Entwicklerverbindung bei der Entwicklung aus dem lichtempfindlichen Kopiermaterial herausgelöst wird und dgl7 sehr verschieden sein. Zweckmäßigerweise sollten jedoch der pH-Wert, die Temperatur, die Menge eines etwaigen Entwicklungsinhibitors und dgl. derart gesteuert werden, daß die Entwicklungsreaktion während der Behandlung in dem Aktivator durch die Menge an in die Aktivatorlösung gehender Farbentwicklerverbindung praktisch nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß verwendbare Aktivatorlösungen enthalten als Alkalien beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumtriphosphat, Kaliumtriphosphat, Sulfite, wie Natriumsulfit, Kaliumsulfit, sowie Bromide, wie Natriumbromid, Kaliumbromid, AinraDniumbromid, sowie ferner erforderlichenfalls bekannte Entwicklungsinhibitoren, Thiocyanate, wie Natrium-, K-alium- und Ammoniumthiocyanat, Chloride, wie Ammonium-, Kaliumoder Natriumchlorid, organische Lösungsmittel, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Methanol, Ethanol, n-Butanol, Benzylalkohol, Aceton, Dimethylformamid, Amine, wie Hydroxylamin, Ethanolamin, Ethylendiamin und Diethanolamin, Weichmacher, wie Natriumhexametaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Ethylendiamintstraessigsäure und Diethylentriaminpentaessigsäure, sowie wasserlösliche optische Aufheller.
Ferner können die erfindungsgemäß verwendbaren Aktivatorlösungen Hilfsentwickler enthalten. Bevorzugte Hilfsentwickler sind i-Aryl-3-pyrazolidonderivate, deren Msnge pro Liter Aktivatorlösung zweckmäßigerweise 1 mg bis 1 g, vorzugsweise 10 mg bis 500 mg, beträgt. Typische Beispiele für verwendbare Hilfsentwickler sind 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 4-Methyl-Vphenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 4-Methyl-4-
hydroxymethyl-i-phenyl-3-pyrazolidon und 4-Ifethyl-4rhydroxymethyl-1-(p-tolyl)-3-pyrazolidon.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Aktivatorlösungen werden in üblicher bekannter Weise alkalisch gehalten. Ihre Wasserstoffkonzentration kann je nach der Art, Zusammensetzung, dem Verwendungszweck und dem jeweils verwendeten lichtempfindlichen Kopiermaterial sehr verschieden sein, gute Ergebnisse erzielt man bei pH-Werten von 9,5 bis 13,5, vorzugsweise von 10,5 bis 13,0.
Die Aktivatorlösungen besitzen bei Gebrauch in der Regel eine Temperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs. Der Temperaturbereich kann zwar je nach Art, Zusammensetzung, Verwendungszweck und dem zu behandelnden lichtempfindlichen Kopiermaterial verschieden sein, zweckmäßigerweise sollte er jedoch 15° bis 7D°C, vorzugsweise 30° bis 500C betragen.
Zur Herstellung von Farbstoffbildern werden die erfindungs- ^O gemäß eingesetzten lichtempfindlichen Kopiermaterialen nach der Behandlung in der Aktivatorlösung in üblicher bekannter Weise weiterbearbeitet. Die alkalische Aktivierungsbehandlung umfaßt grundsätzlich die Entwicklung, eine
Bleichung und eine Fixierung durch die Aktivatorlösung. 35
Obwohl die Entwicklung, die Bleichung und die Fixierung durch die Aktivatorlösung getrennt durchgeführt werden können, können sie jedoch auch in einem Einbad mit entsprechenden Emnktionen gleichzeitig durchgeführt werden. Typische Beispiele für verwendbare Einbäder sind Aktivatoreinbäder mit sowohl einem Bleich- als auch einem Fixiermittel und Bleich/Fixier-Bäder mit einem Bleichmittel und einem Fixiermittel. Letztere werden erfindungsgemäß bevorzugt verwendet.
In solchen Bleich/Fixier-Bädern verwendbare Bleichmittel sind bekannt. Beispiele hierfür sind Aminopolycarbonsäure, Eisen(Ill)komplexsalze, wie Ethlyendiamintetraessigsäure-
p. Eisen (III) natriumsalze , Ethylendiamintetraessigsäure-Eisen(III)ammoniumsalze und dgl., sowie Persulfate, wie Ammonium- und Natriumpersulfat. In Bleich/Fixier-Bädern verwendbare Fixiermittel sind ebenfalls bekannt. Beispiele hierfür sind Thiosulfate, wie Natrium- und Ammonium-
2Q thiosulfat, wasserlösliche, Schwefelhaltige Diole, wie 3,6-Dithia-1,8-octandiol und 3,6,9,12-Tetrathia-1,14-Tetradecandiol, und wasserlösliche, schwefelhaltige zwe!basische Säuren wie Ethylen-bis-thioglykolsäurenatriumsalz und 3,6,9-Trithiahendecandionsäure.
Nachdem das eine Farbentwicklerverbindung oder einen Vorläufer derselben enthaltende lichtempfindliche Kopiermaterial bildgerecht belichtet und anschließend in der Aktivatorlösung entwickelt ist, kann es zur Entsilberung sofort in dem Bleich/Fixier-Bad weiterbehandelt werden. Zwischen der Behandlung in der Aktivatorlösung und in dem Bleich/Fixier-Bad kann es jedoch auch in ein Säurestoppbad eingetaucht werden. Solche Säurestoppbäder bestehen aus wäßrigen Lösungen mit Essig- oder Zitronensäure. Erforderlichenfalls können im Rahmen der Behandlung
des Kopiermaterials auch eine Vorhärtung, eine Neutralisation, eine Wässerung und eine Stabilisierung erfolgen.
Die Menge an in dem Farbnegativ und in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial enthaltenen nicht-diffundierbaren Kupplern reicht, pro Mol Silber in der jeweiligen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, zweck-
—3 —1
mäßigerweise von 1 χ 10 bis 5 χ 10 , vorzugsweise von
1 x 10~2 bis 5 χ 10"1 Mol..
Zum Dispergieren der nicht-diffundierbaren Kuppler kann man sich je nach dem chemischen Aufbau des Kupplers üblicher bekannter Maßnahmen bedienen. Beispiele für .g solche Maßnahmen sind das sogenannte alkalische Lösungsdispersionsverfahren, ein Feststoffdispersionsverfahren, das Latexdispersionsverfahren, die öl-in-Wasseremulgierung und dgl.
Erfindungsgemäß kann man sich mit besonders gutem Erfolg der Latexdispergierung oder der Öl-in-Wasseremulgierung bedienen. Beide Dispersionsverfahren sind bekannt. Das Latexdispersionsverfahren und seine Wirkuna werden in den JP-OS 74 538/1974, 59 943/1976 und 32 552/1979 sowie in Research Disclosure Nr. 14 850, S. 77-79 (Aug. 1976) beschrieben.
Bevorzugte Latices sind Homopolymerisate, Mischpolymerisate und Terpolymerisate von Monomeren, wie Styrol, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Acetacetoxy-
ethylmethacrylat, 2-(Methacryloyloxy)ethyl-trimethyl-ammoniummetasulfat, 3-(Methacryloyloxy)propan-1-sulfonsäurenatriumsalz, n-1sopropyl-acrylamid, N.-£2-(2^Methyl-4-oxobenzyl)J acrylamid, 2-Acrylamid-2-methyl-propan-sulfonsäure und
•35 dgl.
Bei der öl-in-Wasseremulgierung zur üblichen bekannten Dispersion hydrophober Substanzen, z.B. von Kupplern, wird der nicht-diffundierbare Kuppler zunächst in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie N-n-Butylacetanilid, Diethyllauramid, Dibutylphthalat, Trikresylphosphat , n-Dodecylpyrolidon und dgl, gelöst, worauf die erhaltene Lösung in einem hydrophilen Kolloid, wie Gelatine, feindispergiert wird.
Als Silberhalogenide können in den Silberhalogenidemulsionsschichten des Farbnegativs und des lichtempfindlichen Kopiermaterials üblicherweise in photographischen Silberhalogen idemu Is ionen verwendbare Silberhalogenide wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid, Silberchlorjodid und dgl. verwendet werden.
Die Silberhalogenide können entweder grob- oder feinkörnig sein. Ihre Korngrößenverteilung kann entweder breit oder eng sein. Darüber hinaus können die Silberhalogenidteilchen . normal kristallin sein oder aus Zwillingskristallen bestehen. Es können auch Kristalle mit einem beliebigen Kristallflächenverhältnis [i00l zu CiIiJ verwendet werden. Ferner können die Silberhalogenidteilchen von der Innenseite zur Außenseite hin eine gleichmäßige Kristallstruktur aufweisen oder von der Innenseite zur Außenseite heterogen geschichtet sein. Schließlich können die Silberhalogenide entweder auf ihrer Oberfläche oder in ihrem Inneren ein latentes Bild abbilden.
Die Silberhalogenidteilchen können in üblicher bekannter Weise hergestellt werden.
"35 Die erfindungsgemäß verwendbaren Silberhalogenidemulsionen
sollten vorzugsweise keine wasserlöslichen Salze enthalten, obwohl sie grundsätzlich noch wasserlösliche Salze enthalten dürfen. Es können zwei oder mehrere getrennt zubereitete f unterschiedliche Emulsionen zum Einsatz gelangen.
Als Bindemittel enthalten die Emulsionsschichten des Farbnegativs und des Kopiermaterials üblicherweise bekannte Substanzen, wie Gelatine und deren Derivate, z.B. phenylcarbamylierte Gelatine, acylierte Gelatine, phthalylierte Gelatine und dgl. Diese Bindemittel können erforderlichenfalls in Form,verträglicher Gemische aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Die durch Dispergieren der Silberhalogenidteilchen in
einer Bindemittellösung erhaltenen photographischen Silberhalogenidemulsionen können durch Zusatz chemischer Sensibilisatoren sensibilisiert werden. Diese chemischen 2Q SensibilisatoreB-'-werden zweckmäßigerweise erfindungsgemäß mitverwendet. Beispiele hierfür sind Edelmetallsensibilisatoren, Schwefelsensibilisatoren, Selensensibilisatoren und Reduktionssensibilisatorn.
Verwendbare Edelmetallsensibilisatoren sind Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Iridium-, Platinverbindungen.
Bei Verwendung einer Goldverbindung kann Ammonium- oder Natrium.thiocyanat mitverwendet werden.
Geeignete Schwefelsensibilisatoren sind neben aktiver Gelatine einschlägige bekannte Schwefelverbindungen.
Als Selensensibilisatoren eignen sich entweder aktive -35 oder inerte Selenverbindungen.
Geeignete Reduktionssensibilisatoren sind Zinnsalze, Polyamine, Bisalkylaminosulfide, Silanverbindungen,
Bisaminomethan-Sulfinsäure, Hydraziniumsalze und Hydra-5
zinderivate.
In den erfindungsgemäß einsetzbaren Farbnegativen und lichtempfindlichen Kopiermaterialien können neben den
bekannten Zusätzen auch noch die verschiedensten anderen 10
bekannten photographischen Zusätze enthalten sein. Beispiele hierfür sind Stabilisatoren, Entwicklungsbeschleuniger, Härtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, die Fleckenbildung verhindernde Mittel, Schmiermittel oder
Gleitmittel, UV-Absorptionsmittel, DIR-Verbindungen, 15
farbkompensierende farbige Kuppler und dglv Ferner können die Farbnegative auch noch farbkompensierende farbige Kuppler enthalten.
Die Farbnegative und die Kopiermaterialien können zusätzlich zu den Silberhalogenidemulsionsschichten auch noch Hilfsschichten, wie Schutzschichten, Zwischenschichten, Filterschichten, Antilichthofschichten und Rückschichten enthalten.
Als Schichtträger für die Farbnegative und Kopiermaterialien
kommen übliche bekannte Schichtträger, z.B. Kunststofffilme, mit Kunststoffen kaschierte Papiere, Barytpapier, Kunstpapiere und dgl. in Frage. Diese Schichtträger sind ao in der Regel mit Haftschichten versehen, um die Haftung der photographischen Emulsionsschichten zu verbessern. Als Schichtträger für die Kopiermaterialien kommen entweder durchsichtige oder reflektierende Schichtträger in Frage.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Färb-
bildern besteht -obwohl die verschiedensten Variationsmöglichkeiten gegeben sind- vorzugsweise darin, daß das zur Belichtung in der Kamera geeignete lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial bildgerecht belichtet und dann farbentwickelt wird, um ein Bild zu erzeugen, das aus mindestens einem Kupplungsreaktionsprodukt eines spektralen Absorptionsmaximums einer längeren Wellenlänge als 340 nm besteht , worauf durch das bildtragende photographische Aufzeichnungsmaterial hindurch ein lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial belichtet wird. Nach der Belichtung wird letzteres dann zur endgültigen Erzeugung des Farbstoffbildes einer alkalischen Aktivierungsbehandlung unterworfen.
Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Belichtung in der Kamera:
Lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmateri- ^ al mit einem Schichtträger, auf den in der angegebenen Reihenfolge eine einen nicht-diffundierbaren et-Naphthol-Blaugrün-Kuppler enthaltende rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine einen nicht-diffundierbaren ^-acylacetaniliäriGelb^uppler enthaltende grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine einen nichtdiffundierbaren 1-Phenyl-5-pyrazolon-Purpurrot-Kuppler enthaltende blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen sind.
Lichtempfindliches Kopiermaterial:
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, auf welchen eine einen nicht-diffundierbaren Phenol-Blaugrün-Kuppler enthaltende rot-empfindliche Silberhalogenidemulsions-
schicht, eine einen nicht-diffundierbaren 06-Pivaloyl-
acetanilid-Gelb-Kuppler enthaltende grün-empfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht und eine einen nichtdiffundierbaren i-Phenyl-S-anilino-S-pyrazolon- oder j- Pyrazolotriazol-Purpurrot-Kuppler enthaltende blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen sind. Darüber hinaus enthält das Kopiermaterial eine Farbentwicklerverbindung und/oder einen Vorläufer hiervon.
Erfindungsgemäß erhält man auf dem lichtempfindlichen Kopierpapier (Färb-) Bilder hervorragenden Korns und ausgezeichneter Schärfe, und zwar auch bei Verwendung von Kleinstkameras/ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Für sämtliche Beispiele gilt, daß sich die jeweils angegebenen Auftragmengen an den einzelnen Bestandteilen jeweils auf 1 m2 Trägerflache beziehen. Die Mengenangaben für die Silberhalogenide sowie das kolloidale Silber beziehen sich auf S über äquivalent.
Beispiel 1
Durch Auftragen (in der angegebenen Reihenfolge) der folgenden Schichten auf einen mit einer Haftschicht versehenen durchsichtigen Zellulosetriacetatfilmschichtträger wird ein Farbnegativ 1 hergestellt:
Schicht 1: Antilichthofschicht mit 0,4g schwarzem kolloidalem Silber und 3 g Gelatine.
Schicht 2; Niedrigempfindliche rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit 1,5 g einer niedrigempfindlichen rot-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 4 Mol-%), 1,6 g Gelatine und 0,4 g Trikresylphosphat, in welchem 0,80 g 1-Hydroxy-4($-methoxyethylaminocarbonylmethoxy)-Ν-ζζ-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxy)butylJ-2-naphthoamid (Blaugrün-Kuppler C-1) , 0,08 g 1-Hydroxy-4-r4-(1-hydroxy-8-acetamid-3,6-disulfo-2-naphthylazo)phenoxyj-N-£ -(2,4-ditert.-amyl-phenoxy)butyl—2-n.aphthamid f Dinatriumsalz, (farbiger Blaugrün-Kuppler CC-1) und 0,018 g <r(1-Phenyl-5-tetrazolylthio) -4-octadecenyl-6uccinimid-1-indanon (DIR-Material D-1) gelöst waren.
,ρ- Schicht 3; Hochempfindliche, rot-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,1 g einer hochempf indlichen,rot-empf indlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 7 Mol-%), 1,2 g Gelatine und 0,15 g Trikresylphosphat, in welchem 0,23 g Blaugrün-Kuppler C-1, 0,020 g farbiger Blaugrün-Kuppler CC-1
und 0,013 g (DIR-Material D-1) gelöst waren. I
Schicht 4: Zwischenschicht mit 0,04gDi.-n-Butylphthalat, in dem 0,07 g 2,5-di-Octy!hydrochinon (Antifleckenmittel EQ-I) gelöst war, und 1,2 g Gelatine.
Schicht 5: Niedrigempfindliche grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,6 g einer niedrigempfindlichen, grünempfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 5 Mol-%), 1,7 g Gelatine und 0,3 g Trikresylphosphat, in welchem 0,30 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[^3-(2,4-di-tert.-Amyl-phenoxy-acetamid)benzamidj-5-pyrazolon (Purpurrot-Kuppler M-1), 0,20 g 4,4'-Methylen-bis-£i-(2,4,6-trichlorphenyl) -3-[*3- (2,4-di—tert. -amyl-phenoxyacetamid) benzamidj-5-pyrazolon (Purpurrot-Kuppler M-2) 0,066 g 1-(2,4,6-Trichlor-
-35 phenyl)-4-(1-naphtylazo)-3-(2-chlor-5-octadecenyl-succinimidanilino)-5-pyrazolon (farbiger Purpurrot-Kuppler CM-1) und
0,025 g 2-(1-Phenyl-5-tetrazolylthio)-4r-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxyacetanilid)-1-indanon (DIR-Material D-2) gelöst waren.
Schicht 6: Hochempfindliche, grünempfindliche Emulsionsschicht mit 1,5 g einer hochempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 7 Mol-%), 1,9 g Gelatine und 0,12 g Trikresylphosphat, in welchem 0,093 g Purpurrot-Kuppler M-1, 0,094 g Purpurrot-Kuppler M-2,
0,04 g farbiger Purpurrot-Kuppler CM-1 und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 7; Gelbe Filterschicht mit 0,2 g gelben kolloidalen Silbers, 0,11 g Dibutylphthalat, in welchem 0,2 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst war, und 2,1 g Gelatine.-
Schicht 8: Niedrigempfindliche, blau-empfindliche Emulsionschicht mit 0,95 g einer niädrigempfindlichen,
blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 4 Mol-%), A U
1,9 g Gelatine und 0,93 g Dibutylphthalat, in welchem 1,84 g*6(4-(1-Benzyl-2-phenyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidinyl)J| -*<t"pivaloyl-2-chlor-5-^^- (2,4-di-tert. -amyl-phenoxy) butanaminJacetanilid (Gelb-Kuppler Y-1) und 0,025 g DIR-Material
D-2 gelöst waren.
25
Schicht 9: Hochempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,2 g einer hochempfindlichen, blauempfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 7 Mol-%), 2,0 g Gelatine und 0,23 g Dibutylphthalat, in welchem
0,46 Gelb-Kuppler Y-1 und 0,008 DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 10: Schutkschicht mit 0,23 g Gelatine. -35
Schicht 1:
Schicht 2:
Schicht 3:
Schicht 4:
Schicht 5:
Entsprechend der Herstellung des erfindungsgemäß einsetzbaren Farbnegatives 1 wird ein erfindungsgemäß einsetzbares Farbnegativ 2 mit blau-empfindlichen Emulsionsschichten mit Purpurrot-Kupplern und grünempfindlichen Emulsionsschichten mit Gelb-Kupplern hergestellt. Zu diesem Zweck werden in der angegebenen Reihenfolge auf einen durchsichtigen Schichtträger folgende Schichten aufgetragen:
Entspricht Schicht 1 des Farbnegativs 1 Entspricht Schicht 2 des Farbnegativs 2 Entspricht Schicht 3 des Farbnegativs 1
Entspricht Schicht 4 des Farbnegativs 1
_
Niedrigempfindliche, grün-empfindliche
Emulsionsschicht mit 1,05 g einer niedrigempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (entspricht der Emulsion von Schicht 5 des Farbnegativs 1), 1,7 g Gelatine und 0,93 g Dibutylphthalat, in welchem 1,84 g Gelb-Kuppler Y-1 und 0,025 g DIR-MaterialD-2 gelöst waren.
Schicht 6: Hochempfindliche, grün-empfindliche Emulsions-
schicht mit 1,35 g einer hochempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion von Schicht 6 des Farbnegativs 1), 1,9 g Gelatine und 0,23 g Dibutylphthalat, in welchem 0,46 GeIb-
g0 Kuppler Y-1 und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 7: Gelbe Silberschicht mit 0,15 g gelben kolloidalen Silbers und Dibutylphthalat, in welchem 0,2 g Antifleckmittel HQ-1 gelöst war, sowie 2,1 g Gelatine.
Schicht 8; Niedrigempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,55 g einer niedrigempfindlichen, blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion von Schicht 8 des Farbnegativs 1), 1,9 g Gelatine und 0,3 g Trikresylphosphat, in welchem 0,30 g Purpurrot-Kuppler M-1, 0,20 g Purpurrot-Kuppler · M-2, 0,066 g farbiger Purpurrot-Kuppler CM-1 und DIR-Material D-2 gelöst waren.
10
Schicht 9: Hochempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit einer hochempfindlichen, blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion in Schicht 9 des Farbnegativs 1), 2,0 g Gelatine und 0,12 g Trikresylphosphat, in welchem 0,093 g Purpurrot-Kuppler M-1, 1,094 g Purpurrot-Kuppler M-2, 0,049 g farbiger Purpurrot-Kuppler und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 10: Entspricht der Schicht 10 des Farbnegativs
Die Absorptionsmaxima und die molekularen Extinktionskoeffizienten der durch Kupplungsreaktion der in den Farbnega.tiven-.verwendeten Kuppler mit den Oxidationsprodukten der Farbentwicklerverbindung 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(/2>-hydroxyethy 1) anilin gebildeten Farbstoffe werden bestimmt, .indem der jeweils gebildete Farbstoff in einem 1 : 1-Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und n-Butanol in einer Menge von 5 χ 10*" M gelöst und dann
die erhaltene Lösung mit Hilfe eines handelsüblichen Spektralphotometers spektralphotometrisch ausgemessen wird. Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I:
Tabelle I
nicht-diffundier Absorptiansmaximum 696 nm molekularer Extinktions-
barer Rippler bei 696 nm koeffizient
563 nm
C - 1 563 nm 2,4 χ 104
OC - 1 546 nm 2,4 χ 104
M - 1 448 nm 4,6 χ 104
M - 1 4,6 χ 104
CM - 1 5,7 χ 104
Y - 1 1,3 χ 104
Durch Auftragen der folgenden sechs Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen einer Koronaentladung ausgesetzten, mit Polyethylen kaschierten Papierschichtträger: wird ein lichtempfindliches Kopierpapier 1 hergestellt:
Schicht 1: Blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,45 g einer blau-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mittlere Teilchengröße: 0,65 μΐη, AgBr: 60 Mol-%) , 1,47 g Gelatine und 0,4 g Dibütylphthalat, in welchem 0,8 g oC-[3-(1-Benzyl-2,4-dioxo-1,3-imidazolidinyl)J-Oi^-pivaloyl-2 ' -chlor-5 ' [4-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxy)-butanamidejacetanilid (GeIb-Kuppler Y-2); 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion 0,015 g Antifleckmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 2: Erste Zwischenschicht mit 1,03 g Gelatine, 0,03 g Dibütylphthalat, in welchem 0,05 g Antifleckmittel •35 HQ-1 gelöst war, und 0,065 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon gelöst waren.
Schicht 3; Grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,40 g einer grün-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mittlere Teilchengröße: 0,49 μΐη, AgBr: 65 Mol-%) , 1,85 g Gelatine und 0,34 g Trikresylphosphat, in welchem 0,63 g 3-£2-chlor-5-(1-octadecenylsuccinimid)anilinoJ-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-5-pyrazolon (Purpurrot-Kuppler M-3) , 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion und 0,015 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 4: Zweite Zwischenschichtmit 1,45 g Gelatine, 0,03 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenylpyrazolidon und 0,22 g Dibutylphthalat, in welchem 0,2 g 2-(-2-Hydroxy-3,5-di-tert.-buty1-phenyl)-benzotriazol (UV-Absorptions-
mittel UV-1), 0,3 g 2-(2-Hydroxy-5-tert.-butyl-phenyl)-benzotriazol (UV-Absorptionsmittel UV-2) und 0,05 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 5: Rot-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,30 g
einer rot-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mittlere Teilchengröße: 0,40 um, AgBr: 75 Mol-%), 1,6 g Gelatine und 0,3 g Dibutylphthalat, in welchem 0,42 g 2-^2-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxy)butanamidJ-4,6-di-chlor-5-methyl-
phenol (Blaugrün-Kuppler C-2), 0,05 g 5#5-Dimetyl-1,3-25
cyblohexandion und 0,005 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 6: Schutzschicht mit 0,04 g 4-Methylhydroxymethyl-
o/_ 1-phknyl-3-pyrazolidon und 1 ,8 g Gelatine. ου
Entsprechend der Herstellung des lichtempfindlichen Kopiermaterials 1 wird zur Aktivatorfarbentwicklung ein lichtempfindliches Kopiermaterial 2 hergestellt, wobei .g5 jedoch unmittelbar vor dem Auftragen der Schichten 1, 2 und
3 der jeweiligen Beschichtungsmasse 0,7 g Vorläufer 8 zugesetzt wird.
Zum Kopieren des Farbnegativs 2 wird ein weiteres lichtempfindliches Kopiermaterial 3 mit einem Farbentwicklerverbindungsvorläufer hergestellt, indem auf einen einer Koronaentladung '.unterworfenen, mit Polyethylen kaschierten Papierschichtträger in der angegebenen Reihenfolge folgende sechs Schichten aufgetragen werden:
Schicht 1: Blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,4 g einer blau-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion der Schicht 1 des Kopier-
materials 2), 1,47 g Gelatine und 0,43 g Trikresylphosphat, in welchem 0,63 g Purpurrot-Kuppler M-3, 0,05 g 5,5-Dimethyl-1, 3-cyclohexandion und 0,015 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst waren, und ferner 0,7 g Vorläufer 8.
Schicht 2: Entspricht der Schicht 2 des Kopiermaterials 1.
Schicht 3: Grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,45 g einer grün-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (die Emulsion entspricht einer Emulsion der Schicht 3 des Λ
Kopiermaterials 2), 1,85 g Gelatine und 0,4 g Dibutylphthalat, in welchem 0,8 g Gelb-Kuppler Y-2, 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion und 0,015 g Fleckenmittel HQ-1 gelöst waren, und ferner 0,7 g Vorläufer 8.
Schicht 4: Entspricht der Schicht 4 des Kopiermaterials 1.
Schicht 5; Entspricht der Schicht 5 des Kopiermaterials 2. Schicht 6; Entspricht der Schicht 6 des Kopiermaterials 1.
~~——————·——.
ί ι ?■'■
Das lichtempfindliche Kpiermaterial 1 ist von üblicher Art, bei welchem die Farbempfindlichkeit seiner verschiedenen Silberhalogenidemulsionsschichten in komplementärer Beziehung zum Absorptionswellenlängenbereich des aus dem in jeder der zur Farbstoffbildung in einer Farbentwicklerlösung behandelten Silberhalogenidemulsionsschichten gebildeten Farbstoffs steht. In dem Kopiermaterial 2 ist dieselbe Emulsions/Kuppler-Kombination wie beim Kopiermaterial 1 gewählt, erstere liefert je-
doch im Gegensatz zu letzterer bei der Behandlung mit einem Aktivator ein Farbstoffbild.
Die Kopiermaterialien 1 und 2 sind so gestaltet, daß
sie beim Kopieren von einem Farbnegativ 1 ein Farbbild 15
liefern. Bei dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 3 handelt es sich um ein erfindungsgemäß einsetzbares Kopiermaterial, das derart ausgestaltet ist, daß man
beim Kopiervorgang von einem Farbnegativ 2 ein Farbbild erhält. Die Farbbilderzeugung erfolgt mit Hilfe einer alkalischen Aktivatorlösung.
Die lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1,2 und 3 werden zur Belichtung mit monochromatischem, blauem,
grünem bzw. rotem Licht in engen Kontakt mit einer 25
durchsichtigen quadratischen Wellenkarte gebracht und dann zur Herstellung von Farbstoffbilder wie folgt behandelt:
Lichtempfindliches Kopiermaterial 1:
Farbentwicklung (A) bei 33' 30' 3 min 30 S
Bleichung/Fixierung Il 33' ' und 34°C 1 min 30 S
Wässern 3C 3 min
3C
bei einer Temperatur
zwischen
Trocknen
Lichtempfindliche Kopiermaterialien 2 und 3:
Behandlung mit einem Aktivator bei 330C 1 min Bleichen/Fixieren bei 330C 1 min 30 s
Wässern bei einer
Temperatur zwischen und 340C 3 min
Trocknen
Die bei der Behandlung verwendeten Bäder besitzen
folgende Zusammensetzung: 15
Farbentwicklerlösung (A):
Reines Wasser 800 ml
Ethylenglykol 15 ml
Benzylalkohol 18 ml
Hydroxylaminsulfat 2,0 g
wasserfreies Kalium
carbonat
30,0 g
K aliumbromid 0,5 g
Natriumchlorid 1,5 g
wasserfreies Kalium
sulfit
2,0 α
N-Ethyl-N-P-methansulfonamid-ethyl-3-methyl-4-amino-
anilinsulfat 4,5 g
mit reinem Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Der pH-Wert der Entwickler lösung isti.iuitKaliumhydroxid bzw. Schwefelsäure auf 10,2 eingestellt.
Aktivatorlösung:
Reines Wasser 800 ml
Ethylenglykol 15 ml
Benzylalkohol 15 ml
Hydroxylaminsulfat 2,0 g
wasserfreies Kaliumcarbonat 50,0 g
Kaliumbromid 0,1 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
mit reinem Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Der pH-Wert der Aktivatorlösung ist mit Kaliumhydroxid bzw. Schwefelsäure auf 12,0 eingestellt.
Bleich/Fixier-Bad:
. 20 Reines Wasser 750 ml
Eisen (III)/Natriumethylendiamintetraacetat 50 g
Ammoniumtiosulfat 85 g
Natriumhydrogensulfit 10 g
Natriummetabisulfit 2 g
Dinatriumethylendiamin-
tetraacetat 20 g
Natriumbromid 3,0 g
mit reinem Wasser auf 1 1 aufgefüllt. oU
Der pH-Wert des Bleich/Fixier-Bades ist mit wäßrigem Ammoniak bzw. Schwefelsäure auf 7,0 eingestellt.
Die erhaltenen Prüflinge werden mit Hilfe eines handelsüblichen Mikrodensitometers ausgemessen, um in jeder Raumfrequenz die Modulationsübertragungsfunktion zu ermitteln. Die folgende Tabelle II zeigt die Modulationsübertragungsfunktionswerte in Raumfrequenzen von 3 Linien/mm bzw. 5 Linien/mm für die drei lichtempfindlichen Kopiermaterialien.
Tabelle II
belichtet mit blauem Licht
belichtet mit
grünem Licht
belichtet mit rotem Licht
Raumfrequenz Kopiermaterial 1 Kopiermaterial 2 Kopiermaterial 3
3 Lin.
0,52
0,64
0,62
5 Mn.
0,39
0,49
0,48
3 Lin.
0,48
5 Lin.
0,32
0,43
0,42
. 3 Lin. 5 Lin.
0,50 0,36
0,62 0,44
0,61 0,45
Die Tabelle II zeigt, daß die Kopiermaterialien 2 und 3,
die in der Aktivatorlösung entwickelt wurden, eine deutlich verbesserte Schärfe zeigen. Ferner werden die Farbnegative und 2 mit weißem Licht durch einen optischen Stufenkeil belichtet und dann wie folgt behandelt:
Behandlungsschritte Behandlungsdauer
Farbentwicklung 3 min 15 s
Bleichen 6 min 30 s
Wässern 3 min 15s
Fixieren 6 min 30 s
Wässern 3 min 15 s
Stabilisieren 1 min 30 s
Trocknen
Die bei den Behandlungsschritten verwendeten Bäder be sitzen folgende Zusammensetzung:
Farbentwicklerlösung:
^Amöno-S-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilinsulfat .4,8 g
wasserfreies Natriumsulfit 0.14 g
Hydroxylaminhemisulfat 1,98 g
Schwefelsäure 0,74 mg
wasserfreies Kaliumcarbonat 28,85 g
wasserfreies Kaliumhydrogencarbonat 3,46 g
wasserfreies Kaliumsulfit 5,10 g
Kaliumbromid 1,16 g
Natriumchlorid 0,14 g
Trinatriumnitrilotriacetät, Monohydrat 1,20 g Kaliumhydroxid 1,48 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1.
Bleichbad:
'35 Eisen (III)/Ammoniumethylendiamintetraacetat 100,0 g
Diammoniumethylendiamintetraacetat 10,0 g Ammoniumbromid 150,0 g
Eisessig 10.0 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1.
Der pH-Wert des Bleichbades ist mit wäßrigem Ammoniak
auf 6,0 eingestellt.
10
Fixierbad:
Ammoniumthiosulfat 175 g
wasserfreies Natriumsulfit 8,6 g
y
Natriummetasulfit 2,3 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1.
Der pH-Wert des Fixierbades ist mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt.
Stabilisierbad:
37—prozentige Formaldehydlösung 1,5 ml
Handelsprodukt Koniducks 7,5 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1.
a0 Eine Ausmessung der Dichte der erhaltenen Prüflinge
in üblicher bekannter Weise zeigt, daß die Farbnegative und 2 nahezu dieselbe Gradation und denselben Schleier zeigen.
"ο,- Die Farbnegative 1 und 2 werden nun zum Photographieren der verschiedensten Vorlagen herangezogen und dann in
der geschilderten Weise entwickelt. Durch das belichtete Farbnegativ 1 hindurch werden die lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1 bzw. 2, durch das entwickelte Farbnegativ 2 hindurch das lichtempfindliche Kopiermaterial 3 (zu Kopierzwecken) belichtet. Die eingestellten Vergrößerungen bei den Kopiervorgängen betragen das 5- bzw. 10-fache. Nach der Belichtung werden die Kopiermaterialien in der geschilderten Weise entwickelt, wobei Kopien erhalten werden.
Die Bildqualitäten der drei erhaltenen Kopien werden auf ihre Schärfe und ihr Korn hin untersucht und wie folgt bewertet:
5-fache Vergrößerung:
Schärfe:
(besser)
Korn:
(besser)
Kopiermaterial 3 Kopiermaterial 2
(erfindungsgemäß) = (Vergleichsmaterial)
Kopiermaterial 3 = Kopiermaterial 1
(erfindungsgemäß) (Vergle ichs-
material)
Kopiermaterial 1
(Vergleichs material)
Kopiermaterial 2 (Vergleichsmaterial)
(schlechter
(schlechter
1O-fache Vergrößerung
Schärfe:
(besser)
Kopiermaterial 3 (erfindungsgemäß)
Kopier- iKopier-
material 2 \rnaterial 1 (Vergleichs^^iVergleichs- (schlechter) material) material)
Korn:
(besser)
Kopiermaterial 3 (erfindungsgemäß
Kopier- Kopier-
rial 1 N.material 2
(Vergleichst^ (Vergleichs- (schlechter) material) material)
Die Ergebnisse zeigen, daß das lichtempfindliche Kopiermaterial 2 (Vergleichsmaterial)( bei dem die Farbempfindlichkeit üblicher kuppelhaltiger Emulsionsschichten mit einer Behandlung in der Aktivatorlösung kombiniert ist, zwar eine verbesserte Schärfe liefert, jedoch hinsichtlich des Korns beeinträchtigt ist. Dagegen liefert ein erfindungsgemäß einsetzbares lichtempfindliches Kopiermaterial akzeptable Farbbilder deutlich verbesserter Schärfe ohne Beeinträchtigung des Korns. Dies gilt insbesondere bei steigender Vergrößerung beim Kopieren.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden Farbnegative 3 und 4 hergestellt, wobei jedoch die zur Herstellung der Farbnegative 1 und 2 verwendeten Gelb-Kuppler zusammen mit den Gelb-Kupplern ·<·|4- (1-Benzyl-2-phenyl~3,5-dioxo-1,2,4-triazolidinyl)t3-pl,-pivaloyl-2-chlor-5-^t-(dodecyl-oxycarbonyl)ethoxycarbonyljacetanilid (Gelb-Kuppler Y-3) und ot-Benzoyl-2- chlorS-CcL- (dodecyl-oxycarbonyl) ethoxycarbonyljacetanilid (Gelb-Kuppler Y-4) verwendet und die Silbermengen in den Silberhalogenidemulsionen wie folgt geändert werden:
Farbnegativ 3
Schichten 1-7 und 1O; Entsprechen den Schichten 1-7 und 10 des Farbnegativs 1 von Beispiel 1.
Schicht 8j_ Niedrigempfindlichef bläu—empfindliche
Emulsionsschicht mit 1,35 g einer blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsionsschicht 8 des Farbnegativs 1), 1,9 g Gelatine und 0,7 g Dibutylphthalat, in welchem 1,00 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,35 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0,025 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 9_£ Hochempfindliche, blau-empfindliche
Emulsionsschicht mit 1,65 g einer hochempfindlichen blauempfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion in Schicht 9 des Farbnegativs 1), 2,0 g Gelatine und 0,21 g Dibutylphthalat, in welchem o,12 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,30 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Farbnegativ 4
Schichten 1-4 und 7-10: Entsprechen den Schichten 1-4 und 7-10 des Farbnegativs von Beispiel . 1.
Schicht 5j_ Niedrigempfindliche, grün-empfindliche
Emulsionsschicht mit 1,45 g einer niedrigempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion in Schicht 5 des Farbnegativs' 2) , 1,7 g Gelatine und 0,7 g Dibutylphthalat, in welchem
1,00 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,35 g Gelb-Kuppler Y-4 und
0,025 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 6: Hochempfindliche, grün-empfindIiehe ,_ Emulsionsschicht mit 1,80 g einer hochempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsionenschicht 6 des Farbnegativs 2 von Beispiel 1), 1,9 g Gelatine und 0,21 Dibutylphthalat, in welchem 0,12 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,30 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0.008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Die mit den zur Herstellung der Farbnegative 3 und 4 verwendeten Gelb-Kuppler erhaltenen Farbstoffe werden entsprechend Beispiel 1 auf ihre Absorptionsmaxima und 2g molaren Extinktionskoeffizienten hin untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
Tabelle III
Nicht-diffundier Absorptions molarer Extinktions
barer Kuppler maximum koeffizient
Y-3 448 nm 1,3 χ 104
Y-4 455 nm 1,1 x 104
Ferner werden entsprechend Beispiel 1 lichtempfindliche Kopiermaterialien 4 und 5 hergestellt, wobei jedoch die bei der Herstellung der lichtempfindlichen Kopiermaterialien 2 und 3 verwendeten Farbentwicklerverbindungsvorläufer
■35 durch den Vorläufer 14 in entsprechender molarer Menge
wie in Beispiel 1 ersetzt werden.
Die erhaltenen Farbnegative 3 und 4 werden entsprechend Beispiel 1 zum Photographieren der verschiedensten
Vorlagen verwendet und zur Bildung von Farbstoffen entwickelt. Danach werden bei 10-facher Vergrößerung mit Hilfe des Farbnegativs 3 und der lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1 und 4 bzw. mit dem Farbnegativ 4 ^ und dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 5 Farbbilder hergestellt, wobei entsprechend Beispiel 1 die Entwicklung des Kopiermaterials 1 mit einem normalen Farbentwickler und der Kopiermaterialien 4 und 5 mit einem alkalischen
Entwicklerbad erfolgt.
15
Die erhaltenen Prüflinge werden entsprechend Beispiel 1 auf ihre Schärfe und ihr Korn hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle IV zusammengestellten
Ergebnisse erhalten werden:
20
Tabelle IV
Korn '■ Schärfe
Kopierpapier 12 3
Kopierpapier 4 3 2
Kopierpapier 5 1 1
(Die Zahlenangaben entsprechen einer individuellen Bewertung) .
Auch dieses Beispiel zeigt, daß man bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, d.h. bei Kombination
320200? 53
des Farbnegativs 4 mit dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 5 photographische Kopien der höchstmöglichen Bildqualität erhält.
Beispiel 3
Entsprechend Beispiele 1 werden lichtempfindliche Kopiermaterialien 6, 7 und 8 hergestellt. Diese Kopiermaterialien entsprechen den lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1, 2 und 3 des Beispiels 1 mit der Ausnahme, daß jeweils die Schichten 1 und 5 gegeneinander ausgetauscht sind. Mit dem entwickelten Farbnegativs 1 des Beispiels 1 und den lichtempfindlichen Kopiermaterialien 6 und 7 einerseits bzw. mit dem entwickelten Farbnegativ 2 des Beispiels 1 und dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 8 werden Farbbilder hergestellt, wobei die Entwicklung des belichteten Kopiermaterials 6 mit Hilfe eines normalen Farbentwicklers und der belichteten Kopiermaterialien 7 und 8 mit Hilfe eines alkalischen Aktivatorbades gemäß Beispiel 1 erfolgt.
Die erhaltenen Farbbilder werden entsprechend Beispiel 1 auf ihre Schärfe und ihr Korn hin untersucht, wobei entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten werden. Im Vergleich zu üblichen bekannten Farbbilderzeugungsverfahren liefert somit das Verfahren gemäß der Erfindung qualitativ hochwertige Farbbilder verbesserten Korns und verbesserter Schärfe.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ij) Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem zur Belichtung in einer Kamera geeigneten lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial (A) durch bildgerechte Belichtung und Entwicklung des belichteten Aufzeichnungsmaterials ein Farbstoffbild erzeugt, durch das das Farbstoffbild tragende Aufzeichnungsmaterial (hindurch) ein lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial (B) belichtet und das belichtete Kopiermaterial (zur Ausbildung eines Farbbildes) in einer alkalischen Aktivatorlösung entwickelt, wobei als Aufzeichnungsmaterial (A) und Kopiermaterial (B) Aufzeichnungsmaterialien folgenden Aufbaus verwendet werden:
    (A) Zur Belichtung in einer Kamera geeignetes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem durchsichtigen Schichtträger, einer rot
    empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Emulsionsschichten jeweils einen von drei unterschiedlichen, nicht-
    diffundierbaren Kupplern, die durch Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Silberhalogenidentwicklerverbindung Verbindungen eines spektralen Absorptionsmaximums im längerwelligen Bereich als 340 nm liefern, enthalten, wobei die
    spektralen Absorptionsmaxima der (bei der Kupplungsreaktion entstandenen) Verbindungen mindestens
    <r
    30 nm voneinander entfernt sind und wobei die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht von den drei unterschiedlichen Kupplern denjenigen, der eine Verbindung mit dem höchstmöglichen inblekularen Extinktionskoeffizienten liefert, und die grün-empfindliche Silberhalogenidemulsi'onsschicht von den drei unterschiedlichen Kupplern denjenigen, der eine Verbindung mit dem geringsten molekularen Extinktionskoeffizienten liefert, enthalten, und
    (B) lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial mit einem Schichtträger und drei verschiedenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten, deren jeweilige Empfindlichkeit dem jeweiligen Absoptionsmaximum der in dem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial (A) gebildeten Verbindungen entspricht, wobei die Silberhalogenidemulsionsschichten jeweils einen nicht-diffundierbaren Gelb-, purpurrot- bzw. . Blaugrün-Kuppler sowie eine Parbentwicklerverbindung und/oder einen Vorläufer hiervon enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    es sich bei den drei in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial (A) enthaltenen Kupplern um Gelb-, Purpurrot- und .. Blaugrün-Kuppler handelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht ein Purpurrot- oder Blaugrün-Kuppler enthalten ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsions-
    ^ Schicht ein Purpurrot-Kuppler enthalten ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in-der grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht ein Gelb-Kuppler enthalten ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den drei verschiedenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten des Kopiermaterials (B) um eine rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht handelt.
DE19823202002 1981-01-22 1982-01-22 Verfahren zur erzeugung von farbbildern Granted DE3202002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56008702A JPS57122433A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Reproducing method for natural color image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202002A1 true DE3202002A1 (de) 1982-08-05
DE3202002C2 DE3202002C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=11700259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202002 Granted DE3202002A1 (de) 1981-01-22 1982-01-22 Verfahren zur erzeugung von farbbildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4409321A (de)
JP (1) JPS57122433A (de)
DE (1) DE3202002A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083377B2 (de) * 1981-07-10 1992-06-17 Konica Corporation Silberhalides farbphotographisches sensibilisierungsmaterial
JPS5969754A (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS61201245A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPH02143247A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
JP2000081676A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
US6372416B1 (en) 1999-08-26 2002-04-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dye-forming method, color developing compositions, photosensitive materials and color developing agent precursors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818919A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches, lichtempfindliches material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5674247A (en) * 1979-11-22 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Method for continuously processing silver halide photographic material
US4320193A (en) * 1980-05-21 1982-03-16 Bristol-Myers Company Photographic emulsions having special chromatic effects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818919A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches, lichtempfindliches material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farbenphotographie und Farbenfilm, W. Schultze, Springer Verlag 1953, S. 65-68 u. S. 128 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57122433A (en) 1982-07-30
DE3202002C2 (de) 1988-11-10
JPH0145622B2 (de) 1989-10-04
US4409321A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333227C2 (de)
DE3209995C2 (de)
DE1954467A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE2439424A1 (de) Mehrschichtiges lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1008574B (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE3426656A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3739025C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines photographischen Farbumkehrmaterials
DE3021207A1 (de) Lichtempfindliches (farb)photographisches aufzeichnungsmaterial
CH646534A5 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad.
DE3410639C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2735206A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE19725016A1 (de) Chromogenes Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder unter Verwendung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials, das durch Wärmebehandlung aktivierbare eingelagerte Farbentwicklerverbindungen enthält
DE4031644A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2707989A1 (de) Farbentwickler und verfahren zum entwickeln von belichtetem, silberhalogenidhaltigem colormaterial
DE3202002C2 (de)
DE2747198A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3625616A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
DE2453641A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder
DE2645317A1 (de) Verfahren zur erzeugung von verstaerkten farbstoffbildern
EP0370348A1 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
DE2818363A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee