DE3200961A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren - Google Patents
Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahrenInfo
- Publication number
- DE3200961A1 DE3200961A1 DE19593200961 DE3200961A DE3200961A1 DE 3200961 A1 DE3200961 A1 DE 3200961A1 DE 19593200961 DE19593200961 DE 19593200961 DE 3200961 A DE3200961 A DE 3200961A DE 3200961 A1 DE3200961 A1 DE 3200961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording material
- charge
- vapor
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0436—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
·#· j'ATJNTA NWALTP * „ . * O L· U U V? D I
• m w · · · β
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK*· dr." P. WEIN MOLD · du. V. BAFiZ ■ mun.iiin
DIPL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl.-ing. S. SCHUBERT · frankhurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIEGFRiEDSTRASSE 8 aOOO MÜNCHEN *O
TELEFONi <089) 335024 I 335025
TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
Case: OP-1159-2
Ricoh Co., Ltd.
No. 3-6, Nakamagome 1-chome
Ohta-ku
Tokyo, Japan
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren
-χι
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
und Verfahren, die sich insbesondere zur Herstellung von zweifarbigen Kopien selbst aus mehrfarbigen
Originalen durch eine einzige Belichtung, aber auch zur Einfarben-(Schwarz/Weiß)-Reproduktion eignen.
Bei der herkömmlichen Elektrophotographie'werden zwei Iatente
elektrostatische Bilder von entgegengesetzter Polarität dadurch erzeugt, daß man ein Aufzeichnungsmaterial
aus einem elektrisch leitfähigen Schichtträger und zwei darauf auflaminierten photoleitfähigen Schichten mit unterschiedlichem Empfindlichkeitsbereich sensibilisiert, in-dem
man das Material einer ersten Aufladung und einer zweiten Aufladung von entgegengesetzter Polarität unterwirft und
gleichzeitig oder nacheinander mit einem verschieden gefärbten Original belichtet. Das verwendete Original hat gewöhnlich
ein schwarzes und farbiges Bild auf weißem Hihtergrund, wobei die Farbe (A) meist uot ist. Bei einem Aufzeichnungsmaterial
der genannten nrt besteht daher eine photoempfindliche Schicht aus einem Material, das gegenüber
dem farbigen Licht (A) empfindlich ist, und die andere photoempfindliche Schicht aus einem Material, das gegenüber
dem farbigen Licht (A) unempfindlich ist, oder aber sie
kann aus einem Material mit Empfindlichkeit gegenüber dem
farbigen Licht (A) bestehen, wenn eine Filterschicht vorgesehen wird.
Als elektrophotographisches Aufze .chnungsmaterial der genahnten
Art ist bereits ein Mater LaI vorgeschlagen worden,
das als vom elektrisch leitfähigen Schichtträger entfernt angeordnete photoempfindliche Schicht (zweite photoempfindliche
Schicht) eine Schicht mit Empfindlichkeit gegenüber dem farbigen Licht (A) aufweist, die durch Laminieren
einer relativ dünnen Ladungsträger-erzeugenden Schicht und einer relativ dicken ladungstransportxerenden Schicht
erhalten worden ist.
Eines der typischen Aufzeichnungsmaterialien dieser Art
weist eine erste photoleitfähige Schicht, die mit dem leitfähigen Schichtträger direkt in Kontakt ist, in Form
einer aufgedampfte-n amorphen Se- oder Se-Te-Legierungsschicht oder einer Laminatschicht (Se/Se-Te) aus einer aufgedampften
Se-Schicht und einer darauf als Sensibilisierungs schicht aufgedampften Se-Te-Schicht auf, während die zweite
photoleitfähige Schicht im wesentlichen aus einem Azopigment besteht'. Dieses Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich
dadurch aus, daß.die Bilddichte der erhaltenen Kopie umso höher ist, je geringer der Spannungsabfall der ersten
photoleitfähigen Schicht während des Belichtens mit Rotlicht
ist.·
Dieses bekannte Aufzeichnungsmaterial hat jedoch den Nachteil,
daß die Se-tchicht bzw. die Se/Se-Te-Laminatschicht
aufgrund der Anwesenheit von kristallinem Se gegenüber langen· Wellenlängen von mehr als etwa 700 nm empfindlich ist
und deshalb die zweite photoleitfähige Schicht allein bzw. der Filtereffekt des in der gegebenenfalls vorhandenen
Zwischenschicht enthaltenen Kupferphthalocyanins den Spannungsabfall während des Belichtens mit Rotlicht nicht oder
nicht vollständig verhindern können. Unter "Rotlicht" wird hierbei ein Licht mit einer Spektralverteilung im Bereich
von 560 bis.600 nm oder mehr verstanden.
Wenn es daher erforderlich ist, daß die erste photoleitfähi
ge Schicht gegenüber dem genannten Rotlicht nicht oder kaum empfindlich ist, kann dies dadurch erreicht werden, daß
man (a) für die erste photoleitfähige Schicht Ausgangsmaterialien
auswählt, die nur im Wellenlängenbereich unter dem genannten Bereich empfindlich sind, und (b) die Rotundurchlässigkeit
der Zwischenschicht erhöht, indem man ihr mehr blaues Pigment, z.B. Kupferpathalocyanin, oder blauen
Farbstoff zusetzt. In diesem Zusammenhang ist in Fig. 5 die Spektraldurchlässigkeit einer Ku'pferphthalocyanin ent-,
haltenden Zwischenschicht dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß im Falle (b) die erste photoleitfähige
Schicht im Bereich von 600 bis 700 nm empfindlich sein kann. Dieses Aufzeichnungsmaterial hat jedoch den Nachteil,
daß die Auswahl der Ausgangsmaterialien in (a) nicht unbedingt einfach ist und in (b) die Lichtmenge, die die erste
photoleitfähige Schicht erreicht, wesentlich reduziert ist
und das Restpotential dementsprechend zunimmt.
Se bzw. Se-Te-Legierungen wurden als für die erste photoleitfähige
Schicht des beschriebenen Zweifarben-Aufzeichnungsmaterials
geeignet gehalten, da die Haltbarkeit des Se-AufZeichnungsmaterials derjenigen anderer organischer
oder anorganischer AufZeichnungsmaterialien überlegen ist, die Empfindlichkeit von einfachem Se (nicht-kristallinem
Se) hauptsächlich im Bereich unter 560 nm liegt und die Gesamtempfindlichkeit bzw. Spektraldurchlässigkeit des Materials
relativ leicht dadurch geändert werden kann, das man die beschriebene SeTe-Sensibilisierungsschicht auf die
Se-Schicht auflaminiert und den Te-Gehalt reguliert. Trotzdem
erwies sich die Verwendung der Se-Schicht bzw. der Se/SeTe-Laminatschicht als erster photoleitfähiger Schicht
als nachteilig, da manchmal gute Ergebnisse, manchmal schlechte Ergebnisse erzielt wurden und deshalb die herge-.
stellten Aufzeichnungsmaterialien qualitativ unausg'ewogen
und unzuverlässig waren. Diese unausgewogene Qualität beruht vermutlich auf dem unterschiedlichen Kristallisationsgrad
von Se bzw. der SeTe-Legierung, der von den Bedingungen abhängt, unter denen das Metall bzw.. die Legierung
aufgedampft wurden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Anwendung einer aufgedampften
Schicht aus einer Se-As- oder Su-To-As-Legierung air,
erster photoleitfähiger Schicht die genannten Mängel und unerwünschten
Erscheinungen vermieden werden können und nach der bildmäßigen Belichtung ein besonders hohes Rotpotential
• aufrecht erhalten werden kann, so daß zweifarbige Kopien von hoher Qualität erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials und eines
Verfahrens, die.stabile zweifarbige■Kopien von hoher Qualitat
ergeben, ohne die geschilderten Mängel'aufzuweisen.
Ferner soll das Aufzeichnungsmaterial ohne sorgfältige Einhaltung
strikter Bedingungen hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das zur Herstellung heteropolarer
latenter elektrostatischer Bilder befähigt ist und auf einem elektrisch leitfähigen Schichtträger nacheinander eine erste
photoleitfähige Schicht, gegebenenfalls eine Zwischenschicht, z.B. eine stromregulierende Zwischenschicht, und
eine zweite photoleitfähige Schicht aufweist, und dadurch
gekennzeichnet ist, daß die erste photoleitfähige Schicht
eine aufgedampfte Se-As-Schicht oder Se-Te-As-Schicht ist und die zweite photoleitfähige Schicht mehrschichtig ist und
in der Reihenfolge von der Oberfläche her eine ladungstransportierende. Schicht und eine im wesentlichen aus einem
Azopigment bestehende Ladungsträger-erzeugende Schicht aufweist.
■ · m
AO
In der Schichtstruktur des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials hat die erste photoleitfähige Schicht die Eigenschaft,
insbesondere gegen Rotlicht nicht empfindlich zu sein und der Injektion von positiven Ladungen bei der Aufladung
zugänglich zu sein, während die zweite photoleitfähige
Schicht insbesondere gegen Rotlicht empfindlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung zweifarbiger
Kopien ist dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte Aufzeichnungsmaterial einer ersten negativen Aufladung im
Dunkeln unterwirft, wobei die spezifischen Eigenschaften des Materials genutzt werden, hierauf das Material einer
zweiten positiven oder Wechselstromaufladung ebenfalls im Dunkeln unterwirft, wobei die zweite Aufladung in geringerer
Menge als die erste Aufladung erfolgt, anschließend das Aufzeichnungsmaterial durch ein zweifarbiges Original mit
schwarzen und roten Bereichen bildmäßig belichtet, so daß auf dem Aufzeichnungsmaterial ein latentes elektrostatisches
Bild entsteht, das den schwarzen und roten Bereichen des Originals entspricht und in dom Bereich, der dem schwär
zen Bereich des Originals entspricht, ein negatives Ober-.flächenpotential
und in dem Bereich, der dem roten Bereich des Originals entspricht, ein positives' Oberflächenpotential
aufweist, dann das erhaltene latente elektrostatische Bild mit Tonern von entgegengesetzter Polarität und verschiedener
Farbe entwickelt, z.B. einem Rottoner von negativer Polarität und einem Schwarztoner von positiver Polarität,
so daß ein zweifarbiges sichtbares Tonerbild erhalten wird, und dieses Tonerbild als solches fixiert oder
auf ein Bildempfangsmaterial überträgt, z.B. Papier, ein synthetisches Papier oder eine Kunststoffolie, und
schließlich fixiert. Nach der übertragung wird das Aufzeichnungsmaterial
noch gereinigt, entladen etc. und kann dann wieder im Reproduktionszyklus eingesetzt werden, d.h. .
der ersten Aufladung und den anschließenden Schritten unterworfen werden.
In der Zeichnung zeigen .
Fig. 1-4 Querschnitte durch vier Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials;
Fig. 5 ein Diagramm der Spektraldurchlässigkeit einer
etwa 1 μΐη dicken Kunstharzschicht (Filterschic ht), die durch Dispergieren von 35 Gewichtsprozent
ß-Kupferphthalocyanin in einem Polyesterharz hergestellt wurde; und
Fig. '6 und 7 graphische Darstellungen, die das erfindungsgemäße
Kopierverfahren erläutern.
In der Zeichnung bedeuten die Bezugszeichen 1 , 1', 1" und
1"' jeweils das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial.
Dargestellt sind ferner ein elektrisch leitfähiger Schichtträger -11, eine erste photoleitfähige Schicht 12,
eine Zwischenschicht (stromregulierende Zwischenschicht) 13, eine zweite photoleitfähige Schicht 14, eine aufge-2Q
dampfte Se-As-Schicht 121, eine aufgedampfte Se-Te-Serisibilisierungsschicht
122, eine Ladungsträger-erzeugende Schicht 141, eine ladungstransportierende Schicht 142,
ein Original 2 und Toner 31 bzw. 32.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Zwischenschicht
(stromregulierendc Zwischenschicht) 13 des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterials nur gegebenenfalls vorhanden
ist. Auch die aufgedampfte Se-Te-Sensibilisierungsschicht 122 ist, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, nur gegebenenfalls
vorhanden und das auch nur dann, wenn die erste photoleitfähige.Schicht 12 aus der aufgedampften Se-As-Schicht
121 besteht. Für die aufgedampfte Se-Te-Sensibilisierungsschicht besteht somit keine Notwendigkeit, wenn die
erste photoleitfähLge Schicht 12 aus der aufgedampften
Se-Te-As-Schicht bosteht. Ferner stellt die zweite photoleitfähige
Schicht 14 eine Doppelschicht aus der Ladungsträger-erzeugenden
Schicht (LES) 141 und der ladungstransportierenden
Schicht (LTS) 142 dar.
λ2
Geeignete elektrisch leitfähige Schichtträger 11 sind z.B.
Platten oder zylindrische Körper aus einem Leitermetall, dessen spezifischer Widerstand 10 Ohm-cm oder weniger
beträgt, z.B. Al, Cu oder Pb, Platten oder zylindrische Körper aus einem Metalloxid, wie SnO„ In3O3, CuJ oder
CrOp, oder Kunststoffolien (z.B. Polyesterfilme), Papiere
oder Gewebe, auf die ein derartiges Metall oder Metalloxid aufgedampft oder aufgesputtert wurde.
Es sind zwei Fälle denkbar, in denen die erste photoleit-• fähige Schicht 12 nur aus der aufgedampften Se-As-Legierungsschicht
oder Se-Te-As-Legierungsschicht besteht (Fig. 1 und 3) oder aber das Auflaminieren einer aufgedampften
Se-Te-Sensibilisierungs£chicht 122 auf die' aufgedampfte
Se-As-Legierungsschicht 121 erfolgt. In diesem Fall ist die aufgedampfte Se-As-Legierungsschicht 12 identisch·
mit der aufgedampften Se-As-Legierungsschicht 121. .
·
. Die in der aufgedampften Se-As-Legierungsschicht 12 oder
141 enthaltene As-Menge beträgt vorzugsweise. 1 bis 6 Gewichtsprozent. Das photoempfindliche Element aus amorphem
Se hat im allgemeinen aufgrund der Anwesenheit von Se-Kristallen ein Spektralempfindlichkeitsmaximum in der Nähe
von 700 nm. Durch Zusatz von As zu dem photoempfindlichen
Se-Element wird jedoch offenbar die Kristallisation von Se verhindert, sb daß die Empfindlichkeit des Elements auf
die rote Farbe beschränkt ist. Wenn.daher die zugesetzte As-Menge weniger als 1 Gewichtsprozent beträgt, kann sich
der genannte Effekt nicht voll entfalten, während bei As-Zusatzmengen von mehr als 6 Gewichtsprozent die Spektralempfindlichkeit
durch den As-Zusatz in unerwünschter Weise
in den langen Wellenlängenbereich erweitert wird. 35
"73
Beim Auf laminieren der aufgedampften Se-Te-Sensibilisi'erungsschicht
122 auf die aufgedampfte Se-As-Schicht 121 gemäß
Fig. 2 und 4 wird dieser Effekt noch begünstigt. Der Te-Gehalt der aufgedampften Se-Te-Schicht 122 beträgt vorzugsweise
4 bis 12 Gewichtsprozent. Das Auflaminieren der aufgedampften Se-Te-Sensibilisierungsschicht 122 bewirkt
mit anderen Worten, daß die erste photoleitfähige Schicht 12 gegen Rotlicht kaum empfindlich ist.
■Die aufgedampfte Se-As-Schicht 12 oder 121 wird dadurch
hergestellt, daß man die Se-As-Legierung, deren As-Gehalt 1 bis 6 Gewichtsprozent beträgt, bei einer Temperatur der
Aufdarapfquelle von 330 bis 38O°C und einer Substrattemperatur
{Haltetemperatur des Substrats) von 80 bis 12O°C aufdampft. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise etwa 20 bis
40 μπι. Die aufgedampfte Se-Te-Sensibilisierungsschicht
wird dadurch hergestellt, daß man die Se-Te-Legierung, deren
2Q Te-Gehalt 4 bis 1 : Gewichtsprozent beträgt, bei einer Aufdampftemperatur
ν >n 300 bis 35O°C und einer Substrattemperatur
(Haltetem >eratur des durch Aufdampfen der Se-As-Schicht
121 auf dm elektrisch leitfähigen Schichtträger
erhaltenen Materials) von 50 bis 70°C aufdampft. Die Dicke der Schicht 122 boträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 um.
Wenn andererseits die erste photoleitfähige Schicht 12 aus
einer aufgedampften Se-Te-As-Legierungsschicht besteht,
enthält diese Legierungskomponente vorzugsweise 4.bis ■ 12 Gewichtsprozent Te und 1 bis 4 Gewichtsprozent As. Die
Schicht kann durc ι Aufdampfen der genannten Legierung bei einer Temperatur der Aufdampfquelle von 330 bis 38O0C und
einer Substrattemperatur (Haltetemperatur des elektrisch leitfähigen Schichtträgers 11) von 80 bis 1200C hergestellt
bürden. Die Dicke dieser aufgedampften Se-Te-As-Legierungsschicht,
d.h. der ersten photoleitfähigen Schicht, beträgt etwa 20 bis 50 um und diese Schicht hat die Eigenschaft, daß
sie gegen Rotlich ι kaum empfindlich ist.
/Jif
Die zweite photoleitfähige Schicht 14 stellt eine Doppelschicht
aus einer Ladungsträger-erzeugenden Schicht (LES) 141 und einer ladungstransportierenden Schicht (LTS) 142
dar. Die LES 141 besteht im wesentlichen aus einem Ladungsträger-erzeugenden
Azopigment. Als derartige Pigmente eignen sich z.B. Azopigmente mit einem Carbazolgerüst
(JP-OS 95 033/1978), Azopigmente mit Styrylstilbengerüst (JP-OS 133 229/1978), Azopigmente mit Triphenylamingerüst
(JP-OS 132 547/1978), Azopigmente mit Dibenzothiophengerüst (JP-OS 21 728/1979), Azopigmente mit Oxadiazolgerüst
(JP-OS 12 742/1979), Azopigmente mit Fluorenongerüst (JP-OS 22 834/1979), Azopigmente mit Bisstilbengerüst
(JP-OS 17 733/1979), Azopigmente mit Distyryloxadiazolgerüst (JP-OS 2Ϊ29/1979) und Azopigmente mit Distyrylcarbazolgerüst
(JP-OS 17 734/1979).
. Die LES 141 wird dadurch hergestellt, daß das Azopigment
durch Aufdampfen oder Aufsputtern als dünner Film aufge-.
bracht wird oder aber durch Beschichten mit einer Dispersion oder Lösung des Azopigments ιnd eines Bindemittelharzes
in einem Lösungsmittel und anschließendes Trocknen. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittelhärz zu Azopigment
25;beträgt etwa 0 : 1 bis 3:1. Die LES 141 hat vorzugsweise
eine Dicke von etwa 0,01 bis 1 μπί. Bei einer Dicke von weniger
als 0,01 um wird die Erzeugung der Ladungsträger beeinträchtigt.
Andererseits wird mit Dicken von mehr als 1 μπι
kein entsprechend erhöhter Effekt erzielt, sondern es besteht die Gefahr, daß nicht genügend Licht zur ersten photoleitfähigen
Schicht 12 durchdringen kann.
Als Bindemittelharze eignen sich z.B. Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, Styrol-Butadien-Copolymere, Homo- oder
Copolymere von Acrylsäure- oder Methacrylsäureester^ Polyester-, Polyamid-, Polycarbonat-, Epoxid-, Urethan-, Silikon-,
Alkyd- oder Celluloseharze, Poly-N-vinylcarbazol und
'*■■
5200961
- yr-
«ζ
dessen Derivate (;-. .B. solche, die am Carbazolgerüst .Halogenatome,
z.B. Ch Lor oder Brom, oder Substituenten, wie Methyl oder Amino, aufweisen), Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen,
Pyren-Kormaldehyd-Polykondensate und deren Derivate
(z.B. solche,, die am Pyrengerüst Halogenatome, wie Brom, oder Substituenten, wie Nitro, aufweisen), Poly-γ-carbazolyl-ethyl-L-glutamate,
Styrolharze, chloriertes Polyethylen,. Acetalharze oder Melaminharze.
Diese Bindemittelharze können auch zusammen mit Weichmachern verwendet werden. Als Weichmacher eignen sich z.B.
jene, die gewöhnlich für Kunstharze verwendet werden, wie Dibutylphthalat und Dioctylphthalat. Die Weichmachermenge
beträgt vorzugsweise O bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Bindemittelharz.
Die LTS 142 wird hergestellt durch Beschichten der Oberfläehe
der LES 141 mit einer Dispersion oder Lösung eines or-. ganischen Elektronendonors gegebenenfalls im Gemisch mit
einem Bindemittelharz in einem Lösungsmittel und anschließendes Trocknen. Das gegebenenfalls verwendete Bindemittelharz
und der Weichmacher entsprechen jenen, die zur Herstellung der LES 141 verwendet werden. In diesem Fall beträgt
das Gewxchtsverhältnis von Bindemittelharz zu Elektronendonor etwa O : 1 bis 4 : 1 und die Dicke der
LTS 142 beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 30 μπι. Mit Dicken
außerhalb dieses Bereiches werden weniger befriedigende Ergebnisse erzielι. Bei einer Dicke von weniger als 10 um
ist die Ladungskonservierung ungenügend, während bei Dicken von mehr als 30 μια die Potentialdifferenz, zwischen dem roten
und dem schwarzen Bereich abnimmt.
Als Elektronendonoren eignen sich z.B. Verbindungen, die mindestens eine Alkylgruppe, wie Methyl, Alkoxygruppe,
Aminogruppe, Iminogruppe oder Imidogruppe aufweisen; und
320D961
zwar an der Haupt- oder Seitenkette; polycyclische aromatische Verbindungen, wie Anthracen, Pyren, Phenanthren oder
Coronen und stickstoffhaltige cyclische Verbindungen, wie Indol, Carbazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Imidazol,
Pyrazol, Oxadiazol, Thiadiazol oder Thiazol.
Spezielle niedermolekulare Elektronendonoren sind z.B.
Hexamethylendiamin, N-(4-Aminobut/l)-cadaverin, asym.-Didodecy!hydrazin,
p-Toluidin, 4-Amino-o-xylol, N,N'-Diphenyl-1,2-diaminoethan,
o, m-. oder p-Ditolylamin,.Triphenyla.min,
Tetraphenylmethan, Durol, 2-Brom-3,7-dimethylnaphthalin, 2,3,5-Trimethylnaphthalin, N'-(3-Bromphenyl)-N-(a-naphthyl)-harnstoff,
N-N'-Diethyl-N-(a-naphthyl)-harnstoff, 2,6-Diethylanthracen, Anthracen, 2-Phenylanthracen,
9,10-Diphenylanthracen, 9,9'-Bianthracen,
2-Dimethylaminoanthracen, Phenanthren, 9-Aminophenanthren,
3,6-Dimethylphenanthren, 5,7-Dibrom-2-phenylindol, 2,3-Dimethylindolin,
3-Indolylmethylaminf Carbazol, 2-Methylcarbazol,
N-Ethylcarbazol, 9-Phenylcarbazol, 1,1"-picarbazol,
. 3-(p-Methoxyphenyl)-oxazolidin, 3,4,5-Trimethylisooxazol,
2-Anilino-4,5-diphenylthiazol, 2,4,5-Triaminophenylimidazol,
4-Amino-3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol,. 2,5-Diphenyl-1,3,4-oxadiazol,
1,3,5-Triphenyl-1,2,4-triazol, i-Amino-5-phenyltetrazol,
Bis-(diethylaminophenyl)-1,3,6-oxadiazol,
1 , S-Diphenyl^-p-diethylaminophenyltetrahydroimidazol,
Bis-[p-(N,N-dibenzyl)-aminophenyl]-methan, 1 ,1-Bis-.[p-(N,N-dibenzyl).-aminophenyl]-propan,
4 ,4'-Bis-(diethylamino) · 2,2'-dimethyltriphenylmethan, 4,4'-Bis-(diethylamino)-2,2'-dimethy1-2"-chlortriphenylmethan,
α,α-Bis-(2-methyl-4-diethylaminophenyl)-2-methylthiophen, α,α-Bis-(2-methyl-4-diethylaminophenyl)-2-picolin,
α,α-Bis-(2-methyl-4-diethylaminophenyl)-2-methylfuran,
α,α-Bis-(2-methyl-4-diethyl-aminophenyl)-2-methylpyrrol, α,α-Bis-(2-methyl-4-diethylaminophenyl)-2-methylindol,
α,α-Bis-(2-methyl-4-diethylaminophenyl)-2-methylbenzotl·.iophen,
α,α-Bis-(2-methyl-
4-diethylaminophenyl)-2-methylbenzofuran und
4,4 ',4"-TrIs-(diethylamino)-2,2'-dimethyltriphenylmethan.
Als hochmolekulare Elektronendonoren eignen sich z.B. Poly-N-vinylcarbazol und seine Derivate (z.B. jene, die am
Carbazolgerüst Halogenatome, wie Chlor oder Brom, oder Substituenten, wie Methyl oder Amino, aufweisen), Polyvinylpyren,
PoIyvinylanthracen, Pyren-Formaldehyd-Polykondensate
und deren Derivate (z.B. jene, die am .Pyrengerüst Halogenatome, wie Brom, oder Substituenten, wie Nitro, aufweisen).
Von diesen Elektrcnendonoren können niedermolekulare zusammen
mit einem Bindemittelharz verwendet werden, während die hochmolekularen selbst als Kleber wirken und das Bindemittel
überflüssig machen können;
Die zweite photoleitfähige Schicht 14 besteht aus einer Doppelschicht aus der LES 141, die im wesentlichen aus einem
Azopigment besteht, und der LTS 142 und besitzt hohe Empfind lichkeit insbesondere gegenüber Rotlicht.
Die Zwischenschicht 13, z.B. die stromregulierende oder
-steuernde Zwischenschicht, wird gegebenenfalls vorgesehen. Eine stromregulierende Zwischenschicht 13 ist besonders
wirksam, wenn die zweite Aufladung mit Wechselstrom erfolgt. Die zwischen der ersten und der zweiten photoleitfähigen
Schicht vorgesehen ι Zwischenschicht verhindert normalerweise
auch das Austreten von elektrischen Ladungen. Die Zwischenschicht spielt mit anderen Worten eine wichtige
Rolle beim Einfangon und Freisetzen von elektrischen Ladungen an den Grenzflächen zwischen der Zwischenschicht und ·
den photoleitfähigen Schichten.
·
Die erfindungsgemäße stromregulierende Zwischenschicht 13 muß Kommutierfähigkeit besitzen, wenn die zweite Aufladung
mit Wechselstrom erfolgt. Die stromregulierende Zwischenschicht 13 hat mit anderen Worten die Eigenschaft, den
Transport positiver elektrischer Ladungen Zu verhindern, jedoch
den Transport negativer elektrischer Ladungen im •Dunkeln zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird die Zwischenschicht
(einschließlich der stromregulierenden Zwischenschicht) 13 aus einem organischen Material, z.B. einem
Kunstharz, oder einem anorganischen Material, wie Siliciumdioxid oder Magnesiumfluorid, hergestellt. Die
stromregulierende Zwischenschicht 13 oder die einfache
15- konventionelle Zwischenschicht, die gegebenenfalls angewandt
wird, werden aus diesen Materialien nach einem der nachstehenden Verfahren hergestellt: '.
a) Das in einem Lösungsmittel lösliche organische Material, z.B. ein Polyester-, Urethan- oder Phenolharz,'wird in
einem Lösungsmittel in einer Gewichtskonzentration von
etwa 5 bis 20 % gelöst. Die erhaltene Lösung wird mittels Rakel oder durch Tauchen aufgetragen und getrocknet.
In diesem Fall kann die Polymerisation oder Härtung durch UV-Bestrahlung gefördert werden.
b) Im Falle eines Films, der durch Polymerisation eines in organischen Lösungsmitteln unlöslichen Materials
hergestellt wurde, z.B. eines Polyethylen- oder Fluorharzes, wird dieser Film mit einem Kleber, z.B. einem
in einem Lösungsmittel löslichen Harz, auf die erste photoleitfähige Schicht auflaminiert und die zweite
photoleitfähige Schicht wird dann auf diesem Film ausgebildet; _ · .
c) im Falle von Polyxylol, das zu einem Film polymerisiert werden kann, kann diese Polymerisation direkt auf der
ersten photoleitfähigen Schicht erfolgen; und
d) im Falle von anorganischen Materialien oder einigen organischen
Materialien, z.B. Fluorharzen, kann ein Film . durch Vakuumaufdampfen oder Sputtern hergestellt werden.
Die Dicke der Zwischenschicht 13 beträgt vorzugsweise etwa
0,3 bis 3 μΐη. Die Schicht 13 kann auch so hergestellt werden,
daß sie gegebenenfalls eine optische Filterfunktion ausübt. Um z.B. Rotlicht vollständig oder nahezu vollständig
aus dem durch die Schicht 13 tretenden und die erste photoleitfähige Schicht erreichenden Licht auszufiltern,
können die folgenden Maßnahmen angewandt werden: (i) Das in der LE:; 141 verwendete Azopigment oder ein
anderes Cyanf ärbeuiittel (Pigment oder Farbstoff) werden in
der Schicht 13 dispergiert oder (ii) es wird eine dreischichtige
Schicht 13 angewandt, bei der man auf die Zwischenschicht 13 durch Aufdampfen oder Aufsputtern einen
Film aus dem Azopigment oder dem anderen Cyanfärbemittel
aufbringt und dann darauf nochmals die Zwischenschicht 13 ausbildet.Als weitere Cyanfärbemittel eignen sich z.B.
a) Cyaninfärbemittel, wie
3,3'-Diethyl-2,2'-thiacarbocyaninjodid,
3,3'-Diethyl-9,11-neopentylen-2,2'-thiadicarbocyanin- '
j odid,
3,3'-Diethyl-2,2'-oxatricarbocyaninjodid,
1,1'-Diethyl-4,4'-chinocarbocyaninjodid,
1 ,1 .'-Diethyl-11-brom-2 ,2 '-chinodicarbocyaninbromid,
1,1'-Diethyl-11-chlor-2,2'-chinodicarbocyaninbromid,
3,3'-Diethyl-2,2'-thiatricarbocyaninbromid,
1,1',1"-Triethyl-11-(4"-chinolyl)-4,4'-chinodicarbocyanindijodid,
2-|[3-Ethyl-5-(1-ethyl-4-chinoliniden)-ethyliden-4-oxy-2-thiazoliniden]-methyl}-3-ethyl-4,5-diphenylthiazoliumbroraid;
- vtr-
-20
b) Triphenylmethanfarbstoffe, wie Bromchlorphenolblau, Bromkresolblau, Bromkresolgrün, Bromkresolpurpur,
Bromphenolblau, das Natriumsalz von Bromphenolblau, Erioglaumin, Methylblau, Methylviolett oder das .
Natriumsalz von Tetrabromphenolblau; und
c) Indigoblau, Methylenblau, metallfreie Phthalocyanine, ■ metallsubstituierte Phthalocyanine, z.B. von Kupfer,
Kobalt, Chrom, Zink, Mangan, Eisen, Blei, Nickel, Silber, Zinn oder Aluminium, oder chloriertes Phthalocyanin
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial läß.t sich dadurch
herstellen, daß man auf den elektrisch leitfähigen Schichtträger 11 die erste photoleitfähige Schicht 12,
gegebenenfalls die Zwischenschicht 13 und die zweite- ·
photoleitfähige Schicht 14 aus der LES 141 und der LTS nacheinander aufbringt. Bei der· Herstellung des Aufzeichnungsmaterials
muß besonders Augenmerk auf die Art der für' die erste photoleitfähige Schicht 12 verwendeten Legierung
und die Prozentanteile der Legierungskomponenten gerichtet werden. ..
•Die erste photoleitfähige Schicht 12 (die aufgedampfte
.Se-As-Schicht 121 im Falle des Aufzeichnunqsmaterials von
Fig. 2 und 4) umfaßt eine aufgedampfte Schicht aus einer Se-As- oder Se-Te-As-Legierung. In diesem·. Fall sollte die
• As-Menge in der aufgedampften Se-As-Legierungsschicht T
bis 6 Gewichtsprozent betragen. Bei As-Gehalten von mehr als 6 Gewichtsprozent bringt der erweiterte Spektralempfindlichkeitsbereich
unerwünschte Ergebnisse mit sich und gleichzeitig wird die Fähigkeit der Aufnahme von Ladungsinjektionen aus der Lochelektrode (elektrisch leitfähiger
Schichtträger 11) während der ersten Aufladung beeinträchtigt.
.
- scr -
Wenn die erste photoleitfähige Schicht 12 andererseits
eine aufgedampfte Schicht aus einer Se-Te-As-Legierung ist, beträgt deren Te-Gehalt 4 bis 12 Gewichtsprozent und
der As-Gehalt sol3 te im Bereich von 1 bis 4 Gewichtsprozent liegen. Bei As-Gel alten über 4 Gewichtsprozent übt wie im
Falle der Se-As-Lt gierung der verbreiterte Spektralempfindlichkeitsbereich
einen negativen Einfluß aus und gleichzeitig wird die Fähigkeit zur Aufnahme von Elektronen
loch-Ladungsinjektionen aus dem leitfähigen Schichtträger 11.während der ersten Aufladung beeinträchtigt.
Um das Einfangen von Lochladungen durch die erste photoleitfähige Schicht 12 zu verringern, kann man der Se-As-,
Se-Te-As- oder Se-Te-Legierung vorher etwa 100 ppm oder · weniger Chlor einverleiben.
Das zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials verwendete
organische Lösungsmittel muß das Bindemittel lösen können und ist z.B. Toluol, Tetrahydrofuran·, 1,2-Dichlorethan,
Benzol oder Methanol.
In dem so hergestellten eLektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial
1 (oder 1", 1" oder 1"1) ist die erste photoleitf ähige Schicht 12 unempfindlich insbesondere gegen Rotlicht
und der Injektion von positiven Ladungen zugänglich, während die zweite photoleitfähige Schicht 14 insbesondere
gegen Rotlicht empfindlich ist.
Im folgenden wird die Herstellung von .zweifarbigen Kopien
unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials 1 aus Fig. 1
erläutert, jedoch gilt für die Aufzeichnungsmaterialien Γ,
1" und 1"' ähnliches. Das Aufzeichnungsmaterial wird zuä5
nächst einer ersten negativen Aufladung im Dunkeln (Fig. 6a) und dann einer zweiten positiven oder Wechselstromaufladung
ebenfalls im Dunkeln unterworfen. Die zweite
Aufladung erfolgt in geringerer Menge als die erste Aufladung (Fig. 6b). Anschließend wird das Lichtbild eines
Originals 2 auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert, wodurch die Ladungsverteilung des· Aufzeichnungsmaterials in
dem Bereich, der dem schwarzen Bereich BL des Originals entspricht, unverändert bleibt, während sich die Ladungsverteilung in dem Bereich, der dem weißen Bereich W des
Originals entspricht, verschwindet, da beide photoleitfähige Schichten 12 und 14 elektrisch leitfähig werden. In dem
Bereich, der dem roten Bereich R des Originals 2 entspricht, bleibt auf der zweiten photoleitfähigen Schicht 14
keine Ladung zurück, da diese elektrisch leitfähig wird, jedoch bleibt Ladung teilweise auf der ersten photoleitfähigen
Schicht zurück (Fig. 6c). ■ ■
Auf jeder photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials
1 wird somit ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das den schwarzen und roten Bereichen des Originals
■entspricht und einander entgegengesetzte Polarität aufweist
; Das latente elektrostatische Bild hat in dem Bereich, der dem schwarzen Bereich des Originals entspricht, ein nega-■
tives Oberflächenpotential und in dem Bereich, der dem roten Bereich des Originals entspricht, ein positives Oberflächenpotential.
Dieses latente elektrostatische Bild wird nacheinander mit einem negativen Rottoner 31 und einem
positiven Schwarztoner 32 zu einom zweifarbigen sichtbaren Tonerbild entwickelt (Fig. 6d). Zweifarbige Kopien können
dadurch erhalten werden, daß man dieses Tonerbild als solches fixiert oder aber auf Papier oder dergleichen überträgt
und fixiert. In Fig. 7 ist die zeitliche Abhängigkeit ■des Oberflächenpotentials des Aufzeichnungsmaterials in
diesem Verfahren dargestellt.
- 2% -23
Das erfindungsgemä.ie Aufzeichnungsmaterial ist nicht nur in
den in den Fig. 6 und 7 erläuterten Verfahren einsetzbar, sondern auch im herkömmlichen Carlson-Verfahren. Das
Original muß auch nicht unbedingt zweifarbig, sondern kann auch mehrfarbig sein. Bei Verwendung eines mehrfarbigen
Originals können die jeweiligen Farbbereiche mit ausreichend unterschiedlicher Bilddichte reproduziert werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozente auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben
ist.
Eine etwa 43 μπι dicke Se-As-Schicht wird durch 25minütiges
Vakuumaufdampfen einer Se-As-Legierung (As-Gehalt 3 %} auf eine 0,2 mm dicke Al-Platte (elektrisch leitfähiger
Schichtträger), die bei 8O°C gehalten wird, aus einer bei 32O°C gehaltenen Aufdampfquelle aufgebracht. Auf diese bei
70 C gehaltene Se-As-Schicht wird eine Se-Te-Legierung (Te-Gehalt 10 %) aufgedampft, um eine etwa 3 μΐη dicke Hcnsibilisierungsschicht
herzustellen. Es wird somit eine erste photoleitfähige Schicht auf dem elektrisch leitfähigen
Schichtträger erhalten.
. Anschließend wird auf diese erste photoleitfähige Schicht eine dreischichtige Zwischenschicht (Filterschicht) aufge-
bracht, wobei man eine etwa 0,8 μπι dicke Phenolharzschicht
durch Eintauchen der ersten photoleitfähigen Schicht in eine Sprozentige Methanollösung des Phenolharzes und 30minütiges
Trocknen bei 500C herstellt, hierauf eine etwa 1 μπ
dicke Kupferphthalocyanin-Filterschicht durch Eintauchen der Phenolharzschicht in eine lOprozentige (Gesamt-Feststoffkonzentration)
Methylenchloridlösung von ß-Kupferphthalocyanin und Polyester im Gewichtsverhältnis 1 : 1
und lOminütiges Trocknen bei 50 C aufbringt und schließlich
eine etwa 0,8 μπι dicke Phenolharzschicht auf der FiI-terschicht
durch Eintauchen in eine 5prozentige Methanollö· sung des Phenolharzes und 30minütiges Trocknen bei 50°C
ausbildet. ·
Die nachstehende Zusammensetzung wird bis zu einer'Feststoffkonzentration
von 1,5 % in Tetrahydrofuran eingebracht und 3 Stunden gemahlen.
f CH
H3C-(O)-HNOC
H3C
Polyesterharz
H=CH-(O)-N=NHg)
o;
2 Teile 1 Teil
Die erhaltene Lösung wird auf die Zwischenschicht aufgebracht und 10 Minuten bei 60°C zu einer etwa 0,2 um dicken
Ladüngsträger-erzeugenden Schicht getrocknet. Auf dieser Schicht wird dann eine etwa 15 μηι dicke ladungstransportierende
Schicht ausgebildet, indem mm'1 Teil eines Elektronendonors der unten genannten Formel und 1 Teil Polycarbonat
in Tetrahydrofuran zu einer Feststoffkonzentration von 20 % löst, die erhaltene Lösung auf die Ladungsträger-erzeugende
Schicht aufbringt und 1 Stunde bei 60°C trocknet»
N-(O)~CH-<O>-N
— τ ir· _
Die so hergestellte zweite photoleitfähige Schicht ist auf die Zwischenschicht auflaminiert und ergibt ein erfindungsgemäßes
Aufzeichnungsmaterial 1.
Zum Vergleich wird ein Aufzeichnungsmaterial (Kontrolle 1)
auf genau dieselbe Weise hergestellt, jedoch verwendet man anstelle der Se-As-Schicht eine etwa 43 μπι dicke Se-Schicht,
die durch 2Ominütiges Vakuumaufdampfen von Se auf
eine bei 7O°C gehaltene 0,2 mm dicke Al-Platte aus einer bei 300 C gehaltenen Aufdampfquelle hergestellt wird.
Proben der jeweiligen Aufzeichnungsmaterialien werden 5 Sekunden im Dunkeln einer ersten Koronaaufladung von
-6,5 kV und dann 1 Sekunde im Dunkeln einer zweiten Koronaaufladung
von +4,3 kV unterworfen. Hierauf mißt man das dem schwarzen Bereich jeder Probe entsprechende Oberflächenpotential
(i1) nach 1 Sekunde dauerndem Stehen im
Dunkeln, das dem weißen Bereich entsprechende Oberflächenpotential (ii1) nach· 1 Sekunde dauernder Bestrahlung mit
weißem Licht von 20 Lux bzw. das dem roten Bereich entsprechende Oberflächenpotential (iii1) nach 1 Sekunde
dauernder Bestrahlung mit weißem Licht von 20 Lux durch ein Rotfilter, was jeweils der bildmäßigen Belichtung entspricht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt. Hieraus ist ersichtlich, daß das Kontrollmaterial, das in der
ersten photoleitfähigen Schicht kein As enthält, beim Bestrahlen mit Rotlicht keinen ausreichenden Potentialabfall
zeigt und deshalb nur schwer zur Herstellung zweifarbiger Kopien von hoher Qualität verwendbar ist.
(i1)
(ii1)
(iii1)
Material 1
-650V -150V +420V
Kontrolle 1 -670V -120V +270V
-Mr-
Eine etwa 35 μΐη dicke Se-As-Schicht (erste photoleitfahige
Schicht) wird durch 20minütiges Vakuumaufdampfen einer Se-As-Legierung (As-Gehalt 4 %) auf eine bei 90°C gehaltene
0,2 mm dicke Al-Platte (elektrisch leitfähiger Schichtträger) aus einer bei 33O°C gehaltenen Aufdampfquelle aufgebracht.
Hierauf bildet man auf der ersten photoleitfähigen Schicht eine etwa 0,8 μΐη dicke Zwischenschicht aus,
indem man sie in eine 5prozentige Methanollösung eines Phenolharzes taucht und 30 Minuten bei 50°C trocknet.
Die nachstehende Zusammensetzung wird in Tetrahydrofuran bis zu einer Feststoffkonzentration von 1,5% eingebracht
und 5 Stunden gemahlen. Hierauf trägt man die erhaltene Lösung auf die Zwischenschicht auf, trocknet 10 Minuten bei
60°C und erhält eine etwa 0,3 μπι dicke Ladungsträger-erzeugende
Schicht.
H3CO-(O)-HNOC OH
HO CONH-<2)-OCH3
2 Teile
Polyesterharz
1 Teil
' Auf dieser Ladungsträger-erzeugenden Schicht wird dann eine etwa 16 \im dicke ladungstransportierende Schicht ausgebildet,
indem man eine Lösung aufbringt, die durch Lösen
der nachstehenden Zusammensetzung in Methylenchlorid zu einer Feststoffkonzentration von 10 % erhalten wurde, und
1 Stunde im Vakuum bei 60°C trocknet.
1 Toil
Polycarbonatharz
1 Teil
Hierdurch erhält man eine mehrschichtige zweite photoleitfähige Schicht, die das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial
2 vervollständigt.
Zum Vergleich wird.ein Aufzeichnungsmaterial (Kontrolle 2)
auf genau dieselbe Weise hergestellt, jedoch verwendet man anstelle der Se-Ay-Schlcht eine etwa 3 5 μπι dicke Se-Schicht,
die durch 15minütiges Vakuumaufdampfen von Se auf eine bei 70°C gehaltene 0,2 mm dicke Al-Platte, aus einer
bei 3000C gehaltenen Aufdampfquelle erhalten wird.
Proben der so hergestellten Aufzeichnungsmaterialien werden
5 Sekunden einer ersten Koronaaufladung von -6,5 kV im Dunkeln und dann 1 Stunde einer zweiten Koronaaufladung
von + 4,5 kV im Dankein unterworfen. Hierauf mißt man das
dem schwarzen Bereich jeder Probe entsprechende Oberflächenpotential
(i") nach' 1 Sekunde dauerndem Stehen im Dunkeln,
das dem weißen Bereich entsprechende Oberflächenpotential
(U") nach 1 Sekunde dauerndem Bestrahlen mit weißem Licht von 40 Lux bzw. das dem roten Bereich entsprechende
Oberflächenpotential (Ui") nach 1 Sekunde dauerndem Bestrahlen
mit weißem Licht von 40 Lux durch ein Rotfilter, was jeweils der bildmäßigen Belichtung entspricht. Die Ergebnisse
sind in Tabelle II genannt.
-Vt-
Material | 2 | Kontrolle 2 | |
(i") | -630V | -680V | |
(ii") | - 70V | - 30V | |
(iii") | +520V | +350V |
Beispiel 3
Eine Se-Te-Äs-Legierung (Te-Gehali: 8 %; As-Gehalt 4 %) , die
40 ppm Cl enthält, wird 20 Minuten im Vakuum auf eine bei 10O0C gehaltene 0,2 mm dicke Al-Platte (elektrisch leitfähiger
Schichtträger) aus einer bei 35O°C gehaltenen Aufdampfquelle aufgebracht, um eine etwa 50 μΐη dicke erste
photoleitfähige Schicht auszubilden. Auf diese erste Schicht wird dann eine etwa 1 um dicke Zwischenschicht
aufgebracht, indem man sie in eine 5prozentige Methylketonlösung
von Polyurethan taucht, bei Raumtemperatur stehenläßt und dann in einer Atmosphäre- von 3O°C und 90 % rF verfestigen
läßt. Dann·taucht man in eine in einer Kugelmühle hergestellte Tetrahydrofurandispersion der nachstehenden
Zusammensetzung mit einer Feststoifkonzentration von 7 %,
trocknet 1 Stunde bei 500C und erhält so eine etwa 0,3 um
dicke Ladungsträger-erzeugende Schicht auf der Zwischenschicht
-HNOC
H=CH-
HO CONH-
-N=N-(O,
-N=N-(O,
.Polyesterharz
50 Teile
50 Teile
Anschließend wird darauf eine etwa 12 μια dicke ladungstransportierende·
Schicht ausgebildet, indem man eine Ethylenchloridlösung der nachstehenden Zusammensetzung
mit einer Feststoffkonzentration von 10 % mittels Rakel aufbringt und 1 Stunde bei 5O°C trocknet.
Triphenylmethan 50 Teile
Polycarbonatharz 50 Teile
".
Die erhaltene mehrschichtig« zweite photo.leitfähig« Schicht'
vervollständigt daο erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial 3
Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird 5 Sekunden
einer ersten Koronaaufladung von -6,5 kV im Dunkeln und dann .0,5 Sekunde einer zweiten Koronaaufladung von + 4,3 kV
im Dunkeln unterworfen. Anschließend mißt man das dem schwarzen Bereich des Materials entsprechende Oberflächenpotential
(i1") nach 1 Sekunde dauerndem Stehen im Dunkeln,· das dem weißen Bereich entsprechende Oberflächenpotential
(U'") nach 1 Sekunde dauerndem Bestrahlen mit weißem Licht von 20. Lux und das dem roten Bereich entsprechende Oberfla- ·
chenpotential (iii"1) nach 1 Sekunde dauerndem Bestrahlen
mit weißem Licht von 20 Lux durch ein Rotfilter, was jeweils der bildmäßigen Belichtung entspricht. Die Ergebnisse sind
in Tabelle III genannt.
Material 3 | |
(i1") | -650V |
Ui1") | -100V |
(iii1") | +390V |
•30
Bei spiel
Die nachstehende.Zusammensetzung wird in Tetrahydrofuran
bis zu einer Peststoffkonzentration von 1,5 % eingebracht
und 3 Stunden gemahlen.
CH.
H3C-(O)-HNOC ,0H
H3C
HO
(0VN=N-toVCH=CH-(0)-CH=CH-/0>-N=N-{0
Polyesterharz
1 Teil 5 Teile
Die erhaltene Lösung wird auf die erste photoleitfähige Schicht von Beispiel 1 aufgetragen und 10 Minuten bei
6O°C zu einer etwa 1 μπι dicken Ladungsträger-erzeugenden
Schicht getrocknet.
Auf dieser Schicht wird eine etwa 15 μΐη dicke ladungstrans·
portierende Schicht,ausgebildet, indem man 1 Teil des nachstehenden Elektronendonors und 1 Teil Polycarbonat in
einer Feststoffkonzentration von 20 % löst, die erhaltene
Lösung auf die Ladungsträger-erzeugende Schicht aufbringt und 1 Stunde bei 60 C trocknet. ·
Hierdurch wird auf der ersten photoleitfähigen Schicht
eine mehrschichtige zweite photoleitfähige Schicht ausgebildet,
die das erfindungsgemäße A.ufzeichnungsmaterial 4
vervollständigt.
Das den schwarzen weißen und roten Bereichen' des Aufzeichnungsmateria;,
s entsprechende Oberflächenpotential 5 wird nach der bildmäßigen Belichtung gemäß Beispiel 1 gemessen.
Hierbei werden die. in Tabelle IV genannten Ergebnisse erhalten.
.Material 4 | |
(i') | -710V |
(ii1) | -160V |
(iü1) | +28QV |
Claims (13)
- • ft * *a · β-JT-Patenta η Sprüche(TT) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial miteinem elektrisch leitfähigen Schichtträger und einer darauf aufgebrachten ersten und zweiten photoleitfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste photoleitfähige Schicht eine aufgedampfte Se-As-Schicht oder Se-Te-As Schicht ist und die zweite photoleitfähige Schicht aus mehreren Schichten besteht und in der Reihenfolge von der Oberfläche her eine ladungstransportierende Schicht und eine im weis sentlichen aus einem Azopigment bestehende Ladungsträger-erzeugende Schicht aufweist.
- 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten . photoleitfähigen Schicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist.
- 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht insbesondere eine stromregulierende Zwischenschicht ist, die die übertragung.von positiven elektrischen Ladungen verhindert, jedoch die Übertragung von negativen elektrischen Ladungen im Dunkeln ermöglicht.
- 4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste photoleitfähige Schicht eine aufgedampfte Se-As-Schicht ist, auf d-;e zusätzlich eine aufgedampfte Se-Te-Sensibilisierungsschicht auflaminiert ist.
- 5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgedampfte Se-As-Schicht 1 bis 6 Gewichtsprozent As enthält und 20 bis 40 μπ\ dick ist.
- 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die aufgedampfte Se-Te-Sensibilisierungsschicht 4 bis 12 Gewichtsprozent Te enthält und 0,5 bis 5 μπι dick ist.
- 7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgedampfte Se-Te-As-Schicht 4 bis 12 Gewichtsprozent Te und 1 bis 4 Gewichtsprozent As enthält und 20 bis 50 μπι dick ist.
- 8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein Azopigment oder ein Cyanfärbemittel dispergiert enthält und Filterfunktion ausübt.
- 9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis ' -7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht dreischichtig ist und auf der Zwischenschicht eine im wesentlichen aus einem Azopigment oder einem Cyanfärbemittel bestehende Schicht und auf dieser eine weitere Zwischenschicht aufweist.
- 10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträgererzeugende Schicht eine Dicke von 0,01 bis 1 μπι und die ladungstransportierendo Schicht eine Dicke von 10 bis 30 μΐη haben.
- 11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungstransportierende Schicht im wesentlichen aus einer Elektro-■ nendonorsubstanz besteht.
- 12. Kopierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das auf einem elektrisch leitfähigen Schichtträger eine erste photoleitfähige Schicht in Form einer aufgedampften Se-As-Schicht oder einer aufgedampften Se-As-Schicht, auf die eine aufgedampfte Se-Te-Sensibilisierungsschicht auflaminiert ist, oder einer aufgedampften Se-Te-As-Schicht; gegebenenfalls eine Zwischenschicht, z.B. eine stromregulierende Zwischenschicht; und eine zweite photoleitfähige Schicht aufweist, die aus einer im wesentlichen aus' einem Azopigment bestehenden Ladungsträger-erzeugenden Schicht und einer ladungstransportierenden Schicht besteht, das Aufzeichnungsmaterial einer ersten negativen Aufladung im Dunkeln und dann einer zweiten positiven oder Wechselstromaufladung ebenfalls im Dunkeln, jedoch in geringerer Menge als die erste Aufladung, unterwirft, anschließend bildmäßig durch ein zweifarbiges Original bestrahlt, das schwarze und rote Bereiche auf weißem Hintergrund aufweist, so daß auf dem Aufzeichnungsmaterial ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, bei dem das dem schwarzen Bereich des Originals entsprechende Oberflächenpotential entgegengesetzt xst dem Oberflächenpotential, das dem'roten Bereich entspricht, und das latente elektrostatische Bild nacheinander mit Tonern von entgegengesetzter Polarität und unterschiedlicher Farbe zu einem zweifarbigen sichtbaren Bild entwickelt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das sichtbare Bild als solches zu einer Kopie fixiert wird.
-A- 14.
5Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man das sichtbare Bild auf ein Bildempfangsmate
rial überträgt und dann zu einer Kopie fixiert, wäh
rend das Aufzeichnungsmaterial gereinigt und entladen
wird, .so daß es in dem Kopierverfahren wieder-verwen
det werden kann.10 15 20 ' 25 30 35
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32961A DE1159391B (de) | 1959-04-13 | 1959-04-13 | Ringmechanik |
FR816810A FR1246529A (fr) | 1959-04-13 | 1960-01-27 | Mécanisme de reliure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP426081A JPS57118252A (en) | 1981-01-14 | 1981-01-14 | Composite photoreceptor for electrophotography |
JP924881A JPS57124355A (en) | 1981-01-24 | 1981-01-24 | Composite electrophotographic receptor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200961A1 true DE3200961A1 (de) | 1982-08-19 |
DE3200961C2 DE3200961C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=26338002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3200961A Expired DE3200961C2 (de) | 1959-04-13 | 1959-04-13 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4661428A (de) |
DE (1) | DE3200961C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155522A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-09-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoleitfähige Zusammensetzung und elektrophotographisches lichtempfindliches Material |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108861A (en) * | 1990-08-28 | 1992-04-28 | Xerox Corporation | Evaporated cuprous iodide films as transparent conductive coatings for imaging members |
JPH04276775A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-10-01 | Xerox Corp | 2色画像形成のための感光体、装置及び方法 |
FI115200B (fi) * | 2001-11-23 | 2005-03-31 | Janesko Oy | Menetelmä ohutkalvon valmistamiseksi ja ohutkalvo |
JP4063082B2 (ja) * | 2003-01-10 | 2008-03-19 | 日本電気株式会社 | フレキシブル電子デバイスとその製造方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242627A1 (de) * | 1972-08-30 | 1974-03-07 | Kalle Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2246254A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Kalle Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE1772288B2 (de) * | 1967-05-01 | 1977-05-26 | Rank Xerox Ltd., London | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2553826B2 (de) * | 1975-11-29 | 1978-08-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
DE3014002A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-16 | Ricoh Kk | Photoempfindliches kompositmaterial fuer elektrophotographische zwecke |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803541A (en) * | 1953-05-29 | 1957-08-20 | Haloid Co | Xerographic plate |
US2803542A (en) * | 1955-07-26 | 1957-08-20 | Haloid Co | Xerographic plate |
GB1193348A (en) * | 1966-10-03 | 1970-05-28 | Rank Xerox Ltd | Xerographic Process and Apparatus |
JPS4925218B1 (de) * | 1968-09-21 | 1974-06-28 | ||
GB1408207A (en) * | 1972-03-31 | 1975-10-01 | Ibm | Electrophotographic member |
US4066455A (en) * | 1975-11-05 | 1978-01-03 | Eastman Kodak Company | Selenium containing multi-active photoconductive element |
US4335194A (en) * | 1978-02-20 | 1982-06-15 | Ricoh Company, Ltd. | Two color electrophotographic process and material |
US4296191A (en) * | 1980-06-16 | 1981-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Two-layered photoreceptor containing a selenium-tellurium layer and an arsenic-selenium over layer |
-
1959
- 1959-04-13 DE DE3200961A patent/DE3200961C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-01 US US06/528,665 patent/US4661428A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1772288B2 (de) * | 1967-05-01 | 1977-05-26 | Rank Xerox Ltd., London | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2242627A1 (de) * | 1972-08-30 | 1974-03-07 | Kalle Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2246254A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Kalle Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2553826B2 (de) * | 1975-11-29 | 1978-08-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
DE3014002A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-16 | Ricoh Kk | Photoempfindliches kompositmaterial fuer elektrophotographische zwecke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155522A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-09-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoleitfähige Zusammensetzung und elektrophotographisches lichtempfindliches Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3200961C2 (de) | 1985-11-21 |
US4661428A (en) | 1987-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938129C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2929518C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3626497C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2919791C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2737516C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2924865A1 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3303830A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3148966C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
CH620776A5 (en) | Electrophotographic element for image generation, process for its production and use of the element | |
DE19830354A1 (de) | Photoleiter für die Elektrophotografie | |
DE19600543A1 (de) | Elektrophotographische Photorezeptoren | |
DE3625766C2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2251312B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2557430C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3200961C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung | |
DE3336595C2 (de) | ||
DE3222024A1 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches material | |
DE2355075A1 (de) | Kondensationsprodukte aus o-phenylendiamin bzw. 1,8-diaminonaphthalin und 4,10-benzthioxanthen-3,1'-dicarbonsaeureanhydrid, deren herstellung und verwendung | |
DE3220208A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4107197A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE3014002C2 (de) | Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3107532C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3202552C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung | |
DE4029565B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographischer Druckplattenvorläufer, die ein Phthalocyaninpigment und ein Thiobarbitursäurederivat enthalten | |
DE3222100A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |