DE3107532C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3107532C2
DE3107532C2 DE3107532A DE3107532A DE3107532C2 DE 3107532 C2 DE3107532 C2 DE 3107532C2 DE 3107532 A DE3107532 A DE 3107532A DE 3107532 A DE3107532 A DE 3107532A DE 3107532 C2 DE3107532 C2 DE 3107532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
photoconductive layer
electrophotographic recording
layer
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107532A1 (de
Inventor
Kiyoshi Yokohama Kanagawa Tanikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3107532A1 publication Critical patent/DE3107532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107532C2 publication Critical patent/DE3107532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Abstract

Mehrschichtiges photoempfindliches Element, geeignet zur Verwendung in der Elektrophotographie, welches die aufeinanderfolgenden Schichten umfaßt: ein elektrisch leitfähiges Substrat, eine erste Photoleiterschicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber einem Teil des chromatischen Lichts A des sichtbaren Bereichs, und eine zweite Photoleiterschicht, die das genannte Licht A weiterleitet und die eine Empfindlichkeit gegenüber einem anderen chromatischen Licht B aufweist, wobei jede der Photoleiterschichten eine elektrische Ladung von gegensätzlicher Polarität beibehalten und zusätzlich ein Oberflächenpotential erlauben und bewahren kann, welches ausreicht, ein elektrostatisch latentes Bild zu entwickeln, das durch die elektrische Ladung mit einem Toner geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Photoleiterschicht durch mindestens zweimalige Dünnbeschichtung mit einer co-kristallinen Komplexzusammensetzung gebildet wird, welche im wesentlichen aus einem Pyryliumfarbstoff, einem elektrisch isolierenden Polymer und wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), (II) und/oder (III) (1. Formel)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein clektrographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitfähigen Schichtträger und einer ersten phololeitfähigen Schicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber einem Teil eines chromatischen Lichts A des sichtbaren Bereichs, und einer zweiten photoleitfähigen Schicht, die das genannte Licht A durchläßt bzw. weiterleitet und die eine Empfindlichkeit gegenüber einem anderen chromatischen Licht B aufweist, wobei jede der photoleitfähigen Schichten eine elektrische Ladung von gegensätzlicher Polarität beibehalten und zusätzlich ein Oberflächenpotemial erlauben und bewahren kann, welches ausreicht, ein elektrostatisch latentes Bild zu entwickeln, das durch die elektrische Ladung mit einem Toner geformt wird, und die zweite phoioieiifähige Schicht durch Dünnbeschichtung tnii ciiici cü-kristäSiineri Kornpiex-ZüSämnicn- Setzung gebildet worden ist, welche im wesentlichen einen PyryliumfarbstofT und ein elektrisch isolierendes Polymer umfaßt.
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine photoleitfahige Schicht aus einer Zusammensetzung umfaßt, die aus einem co-kristallinen Komplex und, gegebenenfalls, einem Triphenylmet.ian-Sensibilisierungsmittel besteht, wobei der co-kristalline Komplex aus einem Pyrylium-Farbstoff und einem elektrisch iso- lierendem Polymer besteht, ist z. B. in den folgenden Patentschriften vorgeschlagen worden: US-PS 35 91 374. 36 15 414, 36 15 418. 37 06 554, 38 73 311. 39 73 962. Die photoleitfahige Schicht jedes dieser herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien ist einschichtig und wird gebildet, indem eine co-kristalline Lösung einmal mit Hilfe eines Messerbeschichtungsverfahrens auf einen elektrisch leitenden ,«.hichtträger aufgebracht wird. Die in diesen Fällen zu bildende co-kristalline Komplexschicht muß normalerweise im Hinblick auf Dauerhaftigkeit und Ladungsaufnahme "ine Dicke zwischen 5-30 μπι, vorzugsweise zwischen 20-30 um, aufweisen. Das oben genannte Einmal-Beschichtungsvcrfahren hat jedoch kein Aufzeichnungsmaterial hervorgebracht, das die oben genannte bevorzugte Dicke aufweist, ohne eine Verschlechterung der Empfindlichkeit zu verursachen mit Ausnahme der Fälle, bei denen eine bestimmte Art eines Triphenylmethan-Sensibilisierungsmittels verwendet worden ist, z. B. [4,4'-Bis(diäthylamino)-2-2'-dimethyltriphenylmelhan). Selbst bei Verwendung dieses Sensibilisie- rungsmittels ist das Einmal-Beschichtungsverfahren mangelhaft, da das erhaltene Aufzeichnungsmaterial so negativ beeinflußt wird, daß dessen Oberflächeneigenschaften und Bildcharakteristika aufgrund des Auftretens z. B. unebener Beschichturtgeri und unterschiedlicher Konzentrationen verschlechtert sind.
Andererseits ist in der japanischen Patentanmeldung 9 12 273 ein neues Verfahren zur Herstellung einer zweifarbigen Kopie unter Verwendung eines mehrschichtigen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials vorgeschlagen worden, das das Aufbringen einer zweiten lichtempfindlichen Schicht auf einen elektrisch leitfähigen Schichtträger umfaßt, wobei diese zweite Schicht eine Empfindlichkeit gegenüber einem Teil des chromatischen Lichts des sichtbaren Bereichs aufweist und fähig ist, anderes chromatisches Licht weiterzuleiten, wobei das Aufzeichnungsmaterial weiterhin eine erste photoleitfähige Schicht mit einer Empfindlichkeit zumindest gegenüber dem chromatischen Licht, das durch die zweite photolcitfähige Schicht hindurchgeht, umfaßt und die Reihenfolge: erste photoleitfähige Schicht und zweite photoleitfähige Schicht vorliegt. Das oben vorgeschlagene Verfahren umfaßt die Behandlungsschritte des genannten mehrschichtigen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials in einem Verfahren, bei welchem das Aufzeichnungsmaterial einer positiven oder negativen ersten Cononaaufladung mit einer gegenüber der ersten Aufladung gegensätzlichen Polarität unterzogen wird. Es kann auch ein anderes Verfahren durchgeführt werden, bei welchem das Aufzeichnungsmaterial der ersten Coronaaufiadung unterzogen wird, worauf es danach oder gleichzeitig einer gleichmäßigen Belichtung mit einem chromatischen Licht unterzogen wird, das die erste oder die zweite photoleitfähige Schicht elektrisch leitend machen kann. Danach wird das Aufzeichnungsmaterial einer bildweisen Belichtung durch ein Original unterzogen, das schwarze oder gefärbte Flächen besitzt, wobei latente Bilder auf den Flächen des Aufzeichnungsmaterials erhalten werden, die jeweils entsprechend den gefärbten Bereichen des Originals von gegensätzlicher Polarität sind. Die so gebildeten latenten Bilder werden dann mit einem schwarzen Toner entwickelt. Als Beispiele mehrschichtiger elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen dieses Verfahren anwendbar ist, können die lichtempfindlichen Schichten nach der japanischen Offenlegungsschrifl 87 227/1978 genannt werden (welches als übliches Aufzeichnungsmaterial beim Carlson-Verfahren vorgeschlagen wird, das in aufeinanderfolgenden Schichten einen elektrisch leitenden Schichtträger, eine Selen-Verdamp- fungsschicht und eine co-kristalline Komplexschicht umfaßt, wobei die Selenschicht als ladungserzeugende Schicht und die co-kristalline Komplexschicht als Ladungsübertragungsschicht fungiert). Dieses Aufzeichnungsmaterial hat jedoch den Nachteil, daß selbst bei Verwendung der Selenschicht als erste photoleitfahige Schicht und der co-kristallinen Schicht als zweite photoleitfähige Schicht bei den oben vorgeschlagenen Verfall ren aufgrund der schlechteren Oberflächeneigenschaften der co-kristallinen Komplexschicht eine beträchtlich«
65 Menge an rotem Licht hindurchdringt und so die Bildeigenschaften verschlechtert werden.
Des weiteren sind aus der DE-OS 2938 129 elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien ähnlicher Ar wie die oben beschriebenen für elektrophotographische Zwecke bekannt, welche ebenfalls eine zweifarbig« Reproduktion einer mehrfarbigen Kopiervorlage ergeben. Diese elektrophotographischen Materialien enthal
ten in einer der photoleilfähigen Schichten eo-kristalline Komplex-Zusammensetzungen, im wesentlichen auf der Grundlage eines Pyryliumfarbstoffes, der auch aus der DE-AS 2028639 als Bestandteil von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien bekannt ist. Es ist jedoch gefunden worden, daß sämtliche bekannten bzw. vorgeschlagenen Aufzeichnungsmaterialien hinsichtlich der Bildeigenschaften verbessert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elektropholographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das verbesserte Bildeigenschaften aufweist. So sollen die neuen eleklropholographischen Aufzeichnungsmaterialien sowohl eine hohe Empfindlichkeit als auch bessere ObcrflächeneigenschafUn aufweisen, selbst ν-;ηη die Dicke der co-kristallinen Komplexschicht zunimmt.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitfähigen Schichtträger und einer ersten photoleiträhigen Schicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber einem Teil des chromatischen Lichts A des sichtbaren Bereichs, und einer zweiten photoleitfähigen Schicht, die das genannte Licht A durchläßt bzw. weiterleitet und die eine Empfindlichkeit gegenüber einem anderen chromatischen Licht B aufweist, wobei jede der photoleitfähigen Schichten eine elektrische Ladung von gegensätzlicher Polarität beibehalten und zusätzlich ein Oberflächenpotential erlauben und bewahren kann, welches ausreicht, ein elektrostatisch latentes Bild zu entwickeln, das durch die elektrische Ladung mit einem Toner geformt wird, und die zweite photoleitfähige Schicht durch Dünnbeschichtung mit einer co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung gebildet worden ist, welche im wesentlichen einen Pyryliumfarbstoff und ein elektrisch isolierendes Polymer umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zweite photoleitfähige Schicht zusätzlich wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Forme! (!}, (!!} und (!!!)
CH = CH-R3
(I)
worin !I, und R3 jeweils wie folgt sein können: H3C
oder
H5C2
H5C2
N —
und Rj wie folgt sein kann:
worin R4 sein kann:
oder H3C
(Π)
H5C
5«-2
H5C2
N —
C2H5OC2H4 R5 sein kann:
NCC2H4
N—
H5C2 H5C2
N— N —
HOC2H4 NCC2H4
H5C2
oder N-
H5C2
H5C2
oder N —
H5C2
und R h sein kann: C2 H5
O
bzw.
R7-N
worin K7 sein kann:
oder
und R1=H, CHj, Cloder NO2sein kann, enthält.
Die Bezeichnung »Dünnbeschichtung«, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet die Beschichtung der Oberfläche des Objekts in dünner Form mit nachfolgendem Trocknen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine weitere Zwischenschicht zwischen der ersten und zweiten photolcitfähigen Schicht vorzusehen, sofern dieses als wünschenswert angesehen wird.
Es ist ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, daß die aus einem co-kristallinen Komplex besiehende zweite phololeitfähige Schicht durch mindestens zweimalige Dünnbeschichtung gebildet wird, und daß als in der co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung verwendetes Sensibilisierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), (II) und/oder (III) verwendet wird.
Es wurde gefunden, daß bei Anwendung des vorerwähnten Beschichtungsverfahren und -materials ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt werden kann, das selbst bei verstärkter Dicke der Schicht aus der co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung im Vergleich zu konventionellen Aufzeic!~iungsmaterialien mit 4,4'-Bis;diäthylamino)-2.2'-dimethyltriphenylmethan bessere Eigenschaften, verbesserte Empfindlichkeit und bessere Oberflächeneigenschallen sowie entsprechend bessere Bildeigenschaften aufweist und erfolgreich in dem genannten Verfahren verwendet werden kann. Im Falle dieses elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wird das rote Licht durch eine zweite photoleitfähige Schicht absorbiert, welche eine cokristalline Komplex-Zusammensetzung umfaßt. Mit anderen Worten, die zweite photoleitfähige Schicht fungiert als Filter und absorbiert das rote Licht. Es wurde gefunden, daß das von der co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung absorbierte Licht wirksam zur Schaffung von Lichtempfindlichkeit verwendet werden kann. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesem Sachverhalt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, umfaßt das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial im wesentlichen ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial 1, das die aufeinander folgenden Schichten: ein elektrisch leitender Schichtträger 1, eine erste photoleitfähige Schicht 12 und eine zweite photoleitfähige Schicht 14 umfaßt, während das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Γ. eine Zwischenschicht 13 zwischen der ersten photoleitfähigen Schicht 12 und der zweiten photoleitfähigen Schicht 14 enthält.
Als nächstes werden die Materialien, die bei den erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, erläutert.
Der elektrisch leitende Schichtträger 11, welcher erfindungsgemäß zweckmäßig verwendet werden kann, umfaßt Stoffe mit einer elektrischen Leitfähigkeit von weniger als 10'° 12cm (Volumenwiderstand) wie z. B. die folgenden Metallplatten aus: Al, Cu, Pd, Fe, Ni-Cr-Fe-Legierungen; Platten mit Metallverbindungen wie: SnO2, In2O3, CuJ, CrO2; oder Papier, Kunststoffolien, oder Stoff, deren Oberflächen mit jenen Metallen oder Metallverbindungen als Ablagerung durch Vakuumverdampfung, Besprühen, chemische Dampfabscheidung oder andere bekannte Verfahren, beschichtet worden sind.
Die erste photoleitfähige Schicht 12 sollte eine Empfindlichkeit gegenüber zumindest dem chromatischen Licht aufweisen, das durch die zweite photoleitfähige Schicht hindurchdringt, z. B. nicht-rotes Licht. Die photolejtfähigen Materialien, die zur Herstellung der ersten phoioleitfähigen Schicht zweckmäßig verwendet werden können, sind wie folgt: Amorphes Selen unö dessen Legierungen wie z. B. Se-Te-Legierungen, Se-As-Legierungen, sowie Dispersionen, die durch Dispergieren von anorganischen Substanzen wie trigonalem Seien hergestellt worden sind; organische photoieitfähige Teilchen z. B. Phthalacyaninpigmente wie: Cu-Phthalocyanin;
Azopigmente wie Sudan-Rot (Cl. Solvent Orange 7). Dlun-Öluu (Cl. 21180), üenus-ürün B(CI. 11050);Chinonpigmente wie Pyrenchinon. Indamhren-Brillant-Violet-RRP (C.I. Vat Violet I); Indigopigmente wie Indigo [r.\. 7300). Thioindigo (Cl. 73300); Bis-Benzimida/olpigmenle wie »Indo-Fasl-Orangc« (Cl. Vat Orange 3); v»(d Chinacridonpigmente.
Die erste photoieitfähige Schicht 12 wird unter Verwendung der genannten Stoffe durch Verdampfungsab- 5 scheidung. Besprühen oder Beschichtungsverfahren gebildet. Das Bindemittel kann in Verbindung mit Weichmachern verwendet werden. Eine zweckmäßige Dicke der so gebildeten ersten photoleitfähigen Schicht beträgt 10 bis 50 um.
Als Bindemittel können beispielhaft erwähnt werden: Polyäthylen. Polystyrol, Polybutadien, Styrol/Butadien-Mischpolymere, Polymere und Copolymere von Acrylestern oder Methacrylestern, Polyester, Polyamid, io Polycarbonat, Epoxyharz, Polyurethan, Silikonharz, Alkydharz, Zelllulose und Poly-N-vinylcarbazol und Derivate von diesen (z. B. solche mit Halogenen wie Chlor und Brom und substituierten Gruppen wie Methyl oder Aminoam Carbazolgrundgerüst) Polyvinylpyren, Polyvinylanthrazen, Pyren-Formaldehyd-Kondensationspolymere und d<:ren Derivate (z. B. solche mit Halogenen wie Brom und substituierte Gruppen wie Nitro am Pyrengerüst) Poly-y-carbazolyläthyl-L-glutamale, Styrolharz, chloriertes Polyäthylen, Acetalharz und Melamin- is harz.
Als Weichmacher können jene verwendet werden, wie sie allgemein für Harze verwendbar sind, z. B. für Dibutylphthalat oder Dioctylphthalat.
i-v:. :*_ _u_*-.»_:.r:;u; ο ~u:~u» t λ -,-,ti „;„„ r: ^n-. {".-+AM ~\-,L· ,->;% ,,»,.AHfiUnr *;.-kArw Teil At±r- »Kv^n-».>**«^Wnr»
LSIC £ WC ItC JJUUtUICIIlUI I Igt. iJClltCltl I^ 3KJH 1.11IW t^tii^fiiiiuiiviin\.ft 51.5^1^0^1 wmwiii ινιι uvj viiiuiituujviibii
Lichts des sichtbaren Bereichs aufweisen, z. B. gegenüber rotem Licht, und soll anderes chromatisches Licht (in 20 diesem Falle nLht-rotes Licht) weiterleiten. Erfindungsgemäß wird in der z'veiten photoleitfähigen Schicht ein Pyryliiimfarbstoff, ein elektrisch isolierendes Polymer und wenigstens eine Verbindung der genannten allgemeinen Formeln (I), (II) und/oder (III) verwendet.
Der zweckmäßig in der zweiten photoleitfähigen Schicht verwendbare Pyryliumfarbstoff umfaßt 3 Arten von diesem: Pyryliumsalz, Thiopyryliumsalz und Selenpyryüumsalz mit jeweils der folgenden allgemeinen Formel: 25
Z 30
R" Rc
worin R", Rh, Rc, Rd und Rc jeweils
a) ein Wasserstoffatom
b) Alkylgruppen zweckmäßig mit !-!5 Kohlenstoffatomen wie Methyl. Äthyl. Pronyl. Isnnrnpyl. Butyl, t-Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl, Nonyl und Dedecyl
c) Alkoxygruppen wie:
Methoxy, Athoxy, Propoxy, Butoxy, Amyloxy, Hexoxy, Octoxy (zweckmäßig ebenfalls mit 1-15 C-Ato- 40 men)
d) Alkylphenylgruppen, vorzugsweise mit Ci-Cm-Alkylgruppen, wie: Phenyl, 4-Diphenyl, 4-Äthylphenyl und 4-Propylphenyl; Alkoxyphenyle wie:
4-Äthoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Amyloxyphenyl, 2-Hexoxyphenyl, 2-Methoxyphenyl und 3,4- 45
Dimethoxyphenyl; ^f-Hydroxyalkoxyphenyle wie:
2-Hydroxyäthoxyphenyl und 3-Hydroxyäthoxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl; Halogenphenyle wie:
2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 4-Chlorphenyl und 3,4-Dichlorphenyl; 50
Aminophenyle wie:
Azidophenyl, Nitrophenyl, 4-Diäthylaminophenyl und 4-Dimethylaminophenyl; Arylgmppen einschließlich substituierter Arylgruppen wie:
Vinyl-substituierte Arylgruppen von Naphthyl, Styryl, Methoxystyryl, Diäthoxystyryl, Dimethylaminosty-
ryl, l-Butyl-4-p-dimethylaminophenyl-l,3-butadienyl und jif-Äthyl-4-dimethylaminostyryl; 55
und worin X ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatom bedeuten und Z" ein Anion wie:
Perchlorat, Fluorborat, Jodid, Chlorid, Bromid, Sulfat, Perjodid, p-Toluolsulfonat und Hexafluorphosphat
bedeutet. 60
R*, Rb, R1, Rd und Re können zusammen auch die notwendigen Atome bedeuten, um einen Arylring zu bilden, welcher mit den Pyryliumkern kondensiert ist. Nachfolgend werden Beispiele typischer Pyryliumfarbstoffe genannt:
4-{4-Bis-{2-ch!oräthy!)arr!inopheny!}-2,6-diphenyUhi3pyry!ium-perch!orat, 65
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyrylium-perchlorat, 4-{4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenyIthiapyrylium-fluoroborat, 4-(4-Dimethylamino-2-methylphenyl)-2,6-diphenylthiapyrylium-perchlorat,
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyrylium-sulfat, 2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(4-dimethylaminophenyl)-thiapyryliurn-perch!orat, 4-(4-DimethyIaminophenyI)-2-(4-methoxyphenyl)l·6-phenylthiapyryll·üm-perchlorat, 4-(4-DimethylaminophenyI)-2-(4-methoxyphenyI)-6-(4-methylphenyl)pyrylium-perchIorat, 5 4-{4-Dipheny!aminophenyI)-2,6-diphenylthiapyrylium-perchlorat und
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylselenapyryIium-perchlordt.
Besonders geeignete PyryliumfarbstofTe sind solche mit der allgemeinen Formel:
worin R11 und R12 jeweils Arylgruppen sind wie z. B. substituierte Phenylgruppen mit wenigstens einem Substituenten z. B. Alkylgruppen mit 1 -6 C-Atomen und/oder Alkoxygruppen mit 1 -6 C-Atomen, R13 bedeutet Alkylamino-substituierte Phenylgruppen mit 1-6 C-Atomen in der Alkyleinheit einschließlich von Dialkylarnino- oder halcgenisrten Cj.6-A!ky!amino-sübstituierten Pherylgruppen, X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Z" wie oben definiert.
Besonders geeignete elektrisch isolierende Polymere sind solche mit Alkylidendiarylen-Einheiten mit der folgenden Formel in der Hauptkette (wiederkehrende Einheit):
-Rn- O)
worin R14 und R15 jeweils allein folgende Bedeutung haben: ein WasserstofTatom, Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyi, Butyl, lert. Butyl, Pentyl, Hexyl. Heptyl, Octyl. Nonyl oder Decyl einschließlich substi tuierter Alkylgruppen wie Trifluormethyl, und Arylgruppen wie Phenyl unri Naphthyl einschließlich substi tuierter Arylgruppen mit Substituenten wie Halogen, Alkylgruppen mit 1-5 C-Atomen; und worin R14 und R15 gegebenenfalls zusammen die erforderlichen Kohlenstoflatome bedeuten, um eine zyklische Kohlenwasserstoffgruppe zu bilden einschließlich Cycloalkanen wie Cyclohexyl, und Polycycloalkane wie Nor-bornyl;
R16 und R17 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1 -6 Kohlenstoffatomen oder Halogen wie: Chlor, Brom, Jod; Ru ist eine der zweiwertigen Gruppen:
O
π
— 0 S
Μ
O
π
ο
Μ
— Ο — 0
Il
— O Il
— C —0 —
Il
— C —Ο —
Il
c —
Il
— C
Il
-C-O-CH2-
O
Il
CH3 bzw. 0
N
Il
— C
— Ο —CH- CH, — 0 — 0 — Il
— 0 —Ρ—0 —
Weiterhin können hydrophobe Carbonatpolymere (Polycarbonate) der folgenden wiederkehrenden Einheiten zweckmäßig oder sogar vorzugsweise verwendet werden:
Ru O
60 I Il
—R—C—R—O—C—Ο
worin R eine Phenylcngruppe einschließlich Hulogcn-subsiituicrtcr Phcnylcngruppen und Alkyl-substituierter Phenylengruppen bedeutet, R14 und Rι« sind wie oben beschrieben. Derartige Zusammensetzungen sind /. B in US-I'S 30 28 3f>5 und 33 17 466 beschiiebcn worden.
In der Praxis werden erfindungsgemäß vorzugsweise Polycarbonate verwendet, die als wiederkehrende Einheiten Alkylidendiaryleneinheiten umfassen, wie z. B. solche, die mit Bisphenol A hergestellt wurden; weiterhin sind polymere Produkte gut verwendbar, die durch Esieraustausch zwischen Diphenylcarbonat und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan hergestellt wurden. Solche Zusammensetzungen sind in den folgenden Patentschriften beschrieben worden: US-PS 29 99 750,30 38 874.30 38 880.31 06 544.3106 545.3106 546. Auf jeden Fall kann ein weiter Bereich Folien-bildender Polycarbonatharze erfindungsgemäß verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung solcher Harze mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,5-1,8 erzielt.
Es folgen einige Beispiele elektrisch isolierender Polymere:
Poly(3,3'-äthylendioxyphenylenthiocarbonat), Po!y(4,4'-isopropylidendiphenylencarbonat), Poly(4,4'-isopropylidenphenylenthiocarbonat), Poly(2,2'-butan-b;s-4-phenylencarbonat), Poly[4,4'-isopropyliden-bis-(2-methylphenylen)carbonat] und Poly[4,4'-methy len-b is(2-methy 1 pheny len )carbonat).
Verbindungen der allgemeinen Formel 1, die zweckmäßig in der zweiten photoleitfahigen Schicht verwendet werden können, sind z. B. die folgenden:
H3C
CHj
CH3
H3C
IS 20
30 35 40
50
55
60
65
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind z. B. wie folgt:
CH3 CH3
H5C2
H5C2OC2H4
C,HS
C2H4OH
H5C2
CHj CHj
CH-
4 \
C^H5
-N
NCC2H4
C2H4CN
C2H5
CH3 CH3
1S Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind z. B.:
CH2-
CH,-Xg>
-CH,
CH3
Cl
-Cl
Cl
IO
10 15 20 25 30 35 •JO
50
55
60
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die in der ersten phololcitfähigen Schicht verwendeten Bindemit-I auch in der zweiten photoleitfahigen Schicht in Verbindung mit den oben aufgezählten Materialien venven- :t werden können.
Die zweite photoleitfahige Schicht kann durch Dünnbeschichtung bei mindestens zweimaligem Auftragen ner Lösung der oben beschriebenen co-kristallinen Komplexzusammensetzupgmit Hilfe eines Messers gebü- :t werden, um die gewünschte Dicke zu erhalten. Normalerweise erfolgt zweimaliges Beschichten. Im allge-
meinen ist die Dicke der Schicht, die bei jedem Beschichtungsvorgang gebildet wird, im wesentlichen gleich. Die zweckmäßige Trocknungstemperatur liegt im Bereich von 40-11O0C. Die Dicke der so gebildeten zweiten photoleitfähigen Schicht liegt zweckmäßig im Bereich von 20-30 |im. Geeignete Mengen an elektrisch isolierendem Polymer und an Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) und/oder (III) betragen 10-30 Gew.-Teile bzw. 5-25 Gew.-Teile pro Gewichtsteil PyryliumfarbslotT.
Wenn das Reproduktionsverfahren unter Verwendung eines elektrophotographischen Auizeichnungsmaterials, das eine Zwischenschicht 13 aufweist (siehe Fig. 2) wiederholt wird, sollte keine rückständige Ladung in dieser Schicht 13 zurückbleiben, nachdem das Belichtungsverfahren beendet ist; die zum Zeitpunkt des Aufladeverfahrens erreichte und durch diese Schicht festgehaltene Ladung sollte bei der Rekombinierung zum Zeitpunkt der Belichtung leicht zerstreut werden können. Die Aufnahmefähigkeit für das Oberflächenpotential soll so gering sein, daß dieses keinen Einfluß zum Zeitpunkt des Entwickeins ausübt.
Damit die Zwischenschicht 13 in der oben beschriebenen Weise wirken kann, ist es von Vorteil, das die Zwischenschicht eine große spezifische Dielektrizitätskonstante aufweist, und die Schichtdicke sollte vermindert sein. Dementsprechend wird als Zwischenschicht 13 eine solche mit einer Schichtdicke von 0,05 bis 5 um, vorzugsweise von 0,1 bis 2 μπι, die eine dielektrische Schicht oder eine photoleitfähigen Schicht mit einem Volu menwiderstand von mehr als 10lu 12cm umfaßt, vorteilhaft verwendet.
Um vor allem das Eindringen einer freien Ladung zwischen den photoleitfähigen Schichten zu verhindern, sollte die Zwischenschicht z. B. durch Lösungsmiltelbeschichtung, Verdampfung oder Besprühen hergestellt worden sein, wobei das genannte Bindemittel oder die weiße bzw. transparente anorganische Verbindung mit hohem Widerstand (mehr als 101 Ucm) wie SiO2, AI2O3, MgO, MgF2, SnO2 und CdS per se, oder die Elektronendonatorverbindungen von geringem Molekulargewicht (Verbindungen, die zumindest eine der folgenden Gruppen enthalten: Alkyl, Alkoxy, Amino, Imino und lniido; polyeyclische aromatische Verbindungen wie Anthracen, Pyren, Phenanthren; stickstoffhaltige cyclische Verbindungen wie Oxazol, Imidazol, Indol, Carbazol) einschließlich der genannten Weichmacher und der genannten anorganischen Verbindungen mit hohem Widerstand, weniger als 70 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zwischenschicht - betragen sollten, wobei das Bindemittel den Restanteil ausmacht.
Wenn ferner eine Zwischenschicht wegen der Bewahrung »positiver Ladung« an der Phasengrenze zwischen der ersten photoleitfähigen Schicht 12 und der zweiten photoleit'.-riigen Schicht 14 notwendig ist und zwar im Hinblick auf die Verwendung selenhaltiger photoleitfähiger Substanzen in der ersten photoleitfähigen Schicht 12, dann sollte die Zwischenschicht eine solche sein, worin stickstoffhaltige phololeitfähige Substanzen, Elektronenakzeptor-Substanzen (Carbonsäureanhydrid, Verbindungen mit einer Elektronen-auihehmenden Struktur z. B.: eine o- oder p-chinoide Struktur, aromatische cyclische Verbindungen, aromatische Verbindungen oder heterocyclische Verbindungen mit Elektronen-aufnehmenden Substituenten wie: Nitro-, Nitroso- oder Cyanogruppen) sowie die genannten Elektronendonator-Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht oder Elektronendonator-Verbindungen mit hohem Molekulargewicht (Poly-N-vinylcarbazol und dessen Derivate, Polyvi- nylpyren, Polyvinylanthracen, ein Pyren/Formaldehyd-Kondensationspolymer und dessen Derivate), einschließlich der Weichmacher weniger als 70 Gew.-·/. - bezogen auf die Gesamtzwischenschicht - hetragen, wobei das Bindemittel den Restanteil bildet.
Um die chromatische Empfindlichkeit der ersten photoleitfähigen Schicht 12 zu regeln, können der Zwischenschicht 13 gegebenenfalls folgende Verbindungen zugegeben werden: anorganische Verbindungen wie Schwe fel, Bariumchromat, Bariumbichromat. Cäsiumoxyd, Chromoxyd, Cobaltchlorid, Cobaltsulfat, Indiumsulfat. Hexacyanoferrat-II oder -HI, Molybdänchlorid, Nickelchlorid, Zinnjodid und Zinnsulfid, oder organische farbgebende Verbindungen wie Hansa-Gelb (Cl. 11680), Benzidin-Gclb (Cl. 21095/21100), Permanent-Rot (CI. 12120), Benzidin-Orange (CI. 21110), Brilliant-Fast-Scarlet (CI. 12315), Watching-Red (CI. Pigment Red 48). Lake-Red (C. I. Pigment Red 53), Lithol-Rot (C. I. Pigment Red 53) und Spring-Blau BV, sowie weitere organische Pigmente oder Farbstoffe.
Es folgen konkrete Beispiele von Elektronendonator-Verbindungen, Eleklronenakzeptor-Verbindungen, photoleitfähigen Verbindungen vom N-Typ und photoleitfähigen Verbindungen von P-Typ. Donatoren mit geringem Molekulargewicht:
Diese Donatoren umfassen Verbindungen mit mindestens einem Rest aus der Gruppe: Alkyl, ζ. B. Methyl, Alkoxy, Amino, Imino und Imido, oder Verbindungen, die in der Haupt- oder Nebenkette polyeyclische aromatische Verbindungen haben wie Anthracen, Pyren, Phenanthren, Coronen, odei stickstoffhaltige cyclische Verbindungen wie Indol, Carbazol, Isoxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol, Oxadia zol, Thiadiazol und Triazol. Insbesondere seien genannt: Hexamethylendiamin, N-(4-Aminobutyl)cadave- rin, as-Didodecylhydrazin, p-Toluidin, 4-Amino-o-xylol, N,N'-Diphenyl-l,2-diaminoäthan, o-, m- oder p-Ditolylamin, Triphenylamin, Durol, 2-Brom-3,7-dimethylnaphthalin, 2,3,5-Trimethylnaphthalin, N"'-{3-Bromphenyl)-N-03-naphthyl)-harnstorr, N'-Methyl-N-(a-naphthyl)-harnstoff, N-N'-Diäthyl-N-(e-naph thioharnstoff, 2,6-Dimethylanthrscen, Anthracen, 2-Phenylanthracen, 9, lO-Diphenylanthracen.^'-Bian-
M) thranii, 2-Dimethylaminoanthraccn, Phenanthren, 9-Aminophenanthren, 3.6-Dimethylphenanthren, 5,7
Dibrom-2-phenylindol, 2,3-Dimeihylindolin. 3-IndolylmcthyIaminin, Carbazol, 2-Methylcarbazol, N Äthylcarbazol, 9-Phenylcarbazol, I.I'-Dicarbazol, 3-(p-Methoxyphcnyl)oxazolidin, 3,4,5-Trimethylisoxa zol, 2-Anilin-4,5-diphenylthiazol, 2,4,5-Triarninophcnylimidazol,4-Amino-3,5-dirnethyI-l-pheny!pyrazol 2,5-Diphenyl-l,3,4-oxadiazol, !,S.S-Triphenyl-l^^-trianol, l-Amino-5-phenylletrazol und Bis-diäthylami
65 nophenyi-i,3,o-oxadiazoi.
Elektronendonatoren mit hohem Molekulargewicht: Diese Donatoren umfassen Poly-N-vinylcarbazol und dessen Derivate (z. B. jene mit Halogen wie ChIo
12
und Brom und Substituenten wie Methylgruppen und Aminogruppen am Carbazolgrundgerüst),Polyvinyl-
pyren, Polyvinylanthraccn, Pyren/Formaldehyd-Kondensationspolynicre und dessen Derivate (z. B. jene ι
mit Halogen 'vie: Brom und Substituenten wie: Nitrogruppen am Pyrcngrundgerüst).
Elektronenakzeptoren:
Diese Akzeptoren umfassen Carbonsäureanhydride. Verbindungen mit Elektronenakzeptor-Strukturen w:.i- eine ortho- oder para-chinoide Struktur; aliphatische cyclische Verbindungen mit Elektronenakzeptor-Subjtituenten wie: Nitro-, Nitroso-, Cyangruppen; aliphatische Verbindungen, heterocyclische Verbindungen. Insbesondere seien genannt: Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrtd, Maphthoesäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Chlor-p-benzo- chinon, 2,5-Dichlorbenzochinon, 2,6-Dichlorbenzochinon. 5,8-Dichlornaphthochinon, o-Chlorantil, o-Bromanil, p-Chloranil, p-Bromanil, p-Jodanil, Tetracyanochinodimethan, 5,6-Chinolindion, Kumarin-2,2-dion, Oxyindirubin, Oxyindigo, 1,2-Dinitroäthan, 2,2-Dinitropropan, 2-Nitro-2-nitrosopropan. Iminodiacetonitril, Succinonitril, Tetracyanäthylen, 1,1,3,3-Tetracyanpropen, o-, m- oder p-Dinitrobenzol, 1,2,3-Trinilrobenzol, 1,2,4-Trinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol, Dinitrodibenzil, 2,4-Dinitroacetophenon, 2,4-Dinitrotoluol, 1,3,5-Trinitrobenzophenon, 1,2,3-Trinitroanisol, ff^Dinitronaphthalin, 1,4,5,8-Tetranitronaphthalin, SAS-Trinitro-l^-dimeihylbenzol, 3-Nitroso-2-nitroioluol, 2-Nitroso-3,5-dinitiotoluol, o-, Ϊ*\~θ£—Τ n.MjtfQr»iJfO£QbsnZo! ?Γ!ΐΓί'-*'ΛΓί!'^ TVr*»nhthalf\nitril lermHthalnnitcil Hpnynvlrvunifi Rrnmhpn.
zylcyanid, Chinolincyanid, o-Xylylencyanid, o-, m- oder p-Nitrobenzilcyanid, 3,5-Dinitropyridin, 3-Nitro-2-pyridin, 3,4-Dicyanopyridin, o-, ß- oder >>-Pyridincyanid, 4,6-Dinitrochinon, 4-Nitroxanthon, 9,10-Dini- troanthracen, 1-Nitroanthracen, 2-Nitrophenanthrenchinon, 2,5-Dinitrofluorenon, 2,6-Dinitrofluorenon, 3,6-Dinitrofluorenon, 2,7-Dinitrofluorenon, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 3,6-Dinitrofluorenon-mandenonitril, 3-Nitrofluorenon-mandenonitril und Tetracyanopyren.
Photoleitfahige Verbindungen vom N-Typ: Diese Photoleiter umfassen ZnO und CdS. Photoleitfahige Verbindungen vom P-Typ: Diese Photoleiter umfassen amorphes Selen und Phthalocyaninpigmente.
Nachfolgend werden die für das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial verwendbaren Verfahren beschrieben. Jedes der nachstehend beschriebenen Verfahren 1 und Verfahren Il kann für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial verwendet werden.
Verfahren 1
Das für dieses Verfahren verwendbare elektrophotographische Aufzeichnungsverfahren muß eine erste photoleitfahige Schicht 12 mit einer Empfindlichkeit gegenüber Licht B, z. B. nicht-rotem Licht, und eine zweite ä photoleitfahige Schicht 14 umfassen, die sowohl Licht B durchläßt als auch eine Empfindlichkeit gegenüber '■ Licht A, z. B. rotem Licht, aufweist.
Das wie oben beschriebene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird einer positiven oder negativen ersten Coronaaufladung mit einer Polarität unterzogen, gegenüber der die erste photoleitfahige Schicht 12 Empfindlichkeit aufweist. Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird gleichmäßig mit Licht A belichtet, um die zweite photoleitfahige Schicht 14 gleichzeitig oder unmittelbar nach dieser Aufladung leitend zumachen. In Fällen, wo die zweite photoleitfahige Schicht 14 die Fähigkeit der Gleichrichtung besitzt, d.h. die Fähigkeit besitzt, die elektrische Ladung zum Zeitpunkt der ersten Aufladung weiterzuleiten, kann die erste Aufladung im Dunkeln erfolgen und macht den Schritt der gleichmäßigen Belichtung (Fig. 3-(l) überflüssig.
Dann wird das Aufzeichnungsmaterial einer zweiten Coronaaufladung unterworfen und zwar mit einer Polarität, die der ersten Aufladung entgegengesetzt ist (Fig. 3-(2)). Danach wird das Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung des Originals 2 bildweise belichtet. In diesem Falle erfolgt die zweite Aufladung mit einem etwas geringeren Potential als bei der ersten Aufladung. Der Teil des Aufzeichnungsmaterials, der der schwarzen Fläche BL des Originals 2 entspricht, erfährt bezüglich der Ladungsverteilung keine Veränderung; Die Ladungsverteilung des Teils des Aufzeichnungsmaterials jedoch, die der weißen Fläche if des Originals entspricht, wird so verändert, daß sowohl die erste als auch die zweite lichtempfindliche Schicht 12 und 14 leitend gemacht werden, wobei die dort vorhandene elektrische Ladung abgeleitet wird. Andererseits verbleibt ein Teil der Ladung in dem Teil des Aufzeichnungsmaterials, der der farbigen Fläche des Originals entspricht, z. B. in der roten Fläche R, ungeachtet dessen, daß die zweite photoleitfähige Schicht 14 leitend gemacht wird (Fig. 3-(3)).
Auf dem Aufzeichnungsmaterial entstehen so elektrostatische latente Bilder, die der schwarzen Fläche DL und der farbigen Fläche Λ des Originals 2 entsprechen und die von gegensätzlicher Polarität sind. Diese latenten Bilder werden nacheinander mit einem roten Toner TA und einem schwarzen Toner TB entwickelt, um so eine zweifarbige Kopie (Fig. 3-(4)) zu erhalten.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die erhaltene Kopie sowohl hinsichtlich der Auflösung als auch hinsichtlich der Schärfe verbessert ist, da die schwarze Bildfläche zu einem externen latenten Bild führt, wie dies in Fi g. 3-(3) gezeigt wird. Fig. 4 veranschaulicht, wie sich die Bedingungen des Oberflächenpotentials des Aufzeichnungsmaterials im Laufe der Zeit während der Anwendung des Verfahrens ändern. -65
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß bei obiger Beschreibung die Polarität der ersten Aufladung positiv und die der zweiten Aufladung negativ war. Es ist möglich, die Polarität der Ladung umzukehren: im Hinblick auf die Tatsache jedoch, daß die erste photoleitfähige Schicht 12 aufgeladen werden kann, wenn sie einer
13
positiven Coronaaufladung unierzogen wird, werden bei der ersten und /weiten Aufladung mit umgekehrter Polarität keine zufriedenstellenden elektrostatischen latenten Bilder erzeugt.
Verfahren Il
Das für dies:s Verfahren erforderliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial muß eine erste photoleitfähige Schicht 12 mit einer Empfindlichkeit gegenüber dem Licht B umfassen und ist dazu bestimmt, die Ladung einer Polarität zum Zeitpunkt der Aufladung aufzunehmen. Das Aufzeichnungsmaterial besitzt weiterhin die zweite photoleitfahige Schicht 14, die sowohl Licht B weiterleiten kann als auch eine hohe Empfindlich-
IO keit gegenüber Licht A besitzt.
Das so aufgebaute Aufzeichnungsmaterial wird der ersten Coronaaufladung im Dunkeln unterworfen und zwar mit gegensätzlicher Polarität als diejenige, welche vom Schichtträger 11 in der ersten photoleitfahigen Schicht 12 erzeugt wird und gegenüber welcher die zweite photoleitfähige Schicht 14 eine Empfindlichkeit aufweist (Fig. 5-(l).
Danach wird das Aufzeichnungsmaterial einer zweiten Coronuaufladung mit einer Polarität unterworfen, die der bei der ersten Aufladung (Fig. 5-(2) entgegengesetzt ist. Danach wird unter Verwendung des Originals 2 dieses Aufzeichnungsmaterial bildweise belichtet. In diesem Falle erfolgt die zweite Aufladung mit einem etwas geringerem elektrischen Potential als bei der ersten Aufladung. Zu diesem Zeitpunkt verändert sich der Teil des Aufzcicunurigsrnaterials, der der schwärzen Fläche SL des Originals 2 entsprich! in Bezug auf die Ladungsver teilung nicht. Die Ladungsverteilung des Teils des Aufzeichnungsmaterials, der der weißen Fläche Jf des Origi nals entspricht jedoch verändert sich derart, daß sowohl die erste als auch zweite lichtempfindliche Schicht 12 und 14 leitend werden, wobei die dort vorhandene Ladung abgeleitet wird. Von dem Teil des Aufzeichnungsmaterials, der der farbigen Fläche des Originals 2 entspricht, z. B. die rote Fläche R, verbleibt andererseits ein Teil der Ladung, ungeachtet der Tatsache, daß die zweite photoleitfähige Schicht 14 leitend wird (Fig. 5-(3). So werden auf dem Aufzeichnungsmaterial elektrostatisch latente Bilder geformt, die der schwarzen Fläche BL und der farbigen Fläche Ädes Originals 2 entsprechen und die jeweils verschiedene Polarität aufweisen. Diese latenten Bilder werden nacheinander mit roten und schwarzen Tonern TA. TB entwickelt, wodurch man eine zweifarbige Kopie erhält. Dieses Verfahren ist - wie auch Verfahren I - insofern vorteilhaft, als die schwarzen Bildflächen in Form von externen latenten Bildern vorliegen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß Fig. 6 die Bedingungen des Oberflächenpotentials des Aufzeichnungsmatcrials beschreibt, wie es sich im Laufe der Zeit des Verfahrens II verändert.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial nicht nur bei den genannten Verfahren I und II verwendbar, sondern auch beim herkömmlichen Carlson-Verfahren. Auch sollte das mit dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial angewendete Verfahren nicht nur auf zweifarbige Origi- nale beschränkt sein, wie es in der obigen Ausführungsform beschrieben wird, sondern kann auch vielfarbige Originale umfassen. Wenn ein vielfarbiges Original bei dem herkömmlichen Carlson-Verfahren verwendet wird, kann man eine schwarz-weiß-Büd !ragende Kopie mit ausgeprägtem Unterschied iri der Büddichte zwischen der· jeweiligen farbigen Flächen erhalten.
Die F i g. 1 und 2 sind jeweils vergrößerte Schnittansichten des erfindungsgemäßen, elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials. Die Fig. 3 und 5 zeigen jeweils eine Ausfuhrungsform des Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen, elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials. Die F i g. 4 und 6 sina Ansichten zur Darstellung de; Oberflächenpotentials des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung bei dem in Fig. 3 und 5 dargestellten Verfahren. Es bedeuten:
45 1, Γ ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
11 ein elektrisch leitenden Schichtträger
12 eine erste photoleitfahige Schicht
I'; 13 eine Zwischenschicht
Crt 14 eine zweite photoleitfähige Schicht
$ 2 ein Original
α* W eine weiße Räche
BL eine schwarze Fläche
R eine rote Räche
TB. TA ein Toner
Beispiele 1-8
Eine lichtempfindliche Lösung, die die unten beschriebene Zusammensetzung enthält, wurde auf eine mit Aluminium dampfbeschichtele Polyesterfolie aufgetragen, und man erhielt eine Trockendicke von etwa ΙΟμίη. Danach wurde das Ganze 5 Min. lang bei 800C getrocknet. Dann wurde darauf die gleiche Lösung aufgetragen, wobei man eine Trockendicke von etwa 10 μΓη erhielt, und es wurde das Ganze unter den gleichen Bedingungen wiederum getrocknet, wodurch man eine photoleitfahige Schicht aus co-kristalliner Komplex-Zusammensetzung herstellte. So erhielt man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
p-Dimethylaminophenyl^o-diphenylthiapyryliumrerchlorat 1 g
Polycarbonat 28 g
ein wie oben beschriebenes Sensibilisierungsmitiel 21 g
Methylenchlorid 500 ecm
14
ir Vergleichszwecke wurde andererseits ein Aufzeichnungsmaterial mit einer clwa 10,um dicken phololeitfän Schicht aus co-kristalliner Komplex-Zusammensetzung hergestellt, indem das genau gleiche Verfahren ierholt v.urde jedoch mit der Ausnahme, dali man den zweiten Beschichtungsschritt wegließ,
ann wurde das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial einer Coronaaufladung im Dunkeln mit -6 KV oder CV mit Hilfe einer am Markt erhältlichen Papicranalysicrvorrich'.ung unterzogen (das Oberflächenpotentia! liesern Zeitpunkt wurde als K, bezeichnet) und danach einer Bestrahlung mit weißem Licht ausgesetzt, iei zur Messung das jeweilige Aufzeichnungsmaterial jeweils eine Oberflächenintensität von 20 Lux erhielt. Empfindlichkeit wurde in Form der Halbwert-Belichtungsmcngc E 1/2 (Lux.Sek.) angegeben, die erforderist, damit das Obcrflächenpotential Kn auf die Hälfte reduziert wird. Die Ergebnisse werden nachfolgend egeben.
Beispiel Sensibilisierungsmittel
Me
C H = C H
Farbe des Aufzeichnungsmaterials
Me grün
Gesamtdicke (|im)
erfindungsgemäß
Vergleich
Polarität der Menge der Hulbwerl-Aufladung belichtung (Lux ■ Sek.)
erfindungs- Vergleich gemäß
5.1 3.4
7.3 5.7
CH = CH
gelblichgrün
4.2 _ OJ
t—»
3.4 - O
-Jl
- 5,5
4.3
ΟΊ
OJ
KJ
EtOC2H4
C2H4OH
blau
10
3.5 2.7
4.3 2.5
Fortsetzung
Beispiel Sensibilisierungsmittel
Farbe des Aufzeichnungsmaterials
Gesamtdicke (um)
erfindungs- Vergleich gemiiU
Polarität der Menge der Halbwert-Aufladung belichtung (Lux ■ Sek.)
erfindungs- Vergleich gemäß
Me
blau
gelblichgrün
grün
gelblichgrün
10
2.2 1.8
2.5 1.9
φ φ φ φ 5.3
4.0
6.9
5.3
07 532
θ 8.9 -
φ 5.0 -
θ - 13.0
φ - 8.7
θ 6.7 -
φ 4.8 -
θ - 7.8
φ _ 5.1
Fortsetzung
Beispiel Sensibilisierungsmittel
Farbe des Aufzeichnungsmaterials
Gesamtdicke (um)
erfindungsgemäß
Vergleich
Polarität der Menge der Halbwert-Aufladung belichtung (Lux ■ Sek.)
erfindungs- Vergleich gemäß
grün
θ Φ
7.9 5.3
14.5 9.9
^ Beispiele 9-16
Ein Aluminium-Schichtträger wurde auf 600C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Eine Selen-Legierung mit einer Te-Dotierung von 6 Gew.-% wurde darauf unter Vakuum zu einer Dicke von 25 am aus der Dampfphase abgeschieden, wodurch die erste phololeitfähigc Schicht gebildet wurde. Auf dieser wurde mit einer s Methanollösung von Novolakharz mittels Tauchverfahren durch Beschichtung und Trocknung eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 1 μπι gebildet. Die in den Beispielen 1 -8 verwendeten lichtempfindlichen Lösungen wurden nun auf diese Zwischenschicht mit einer Rakel aufgebracht. Die Schichten besaßen nach 10 Minuten Trocknen bei 500C eine Dicke von etwa 12 μπι. Danach wurden jeweils die gleichen lichtempfindlichen Lösungen in gleicher Dicke aufgetragen und 10 Minuten lang bei 500C getrocknet, wodurch eine zweite photo- IO leitfahige Schicht mit einer Dicke von etwa 24 μπι gebildet wurde. Man erhielt so 8 verschiedene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien entsprechend den Beispielen 9-16.
Dann wurden die jeweiligen Aufzeichnungsmaterialien einer ersten Coronaaufladung im Dunkeln bei +6 KV und gleichzeitiger Belichtung mit Rotlicht durch einen handelsüblichen Rotfilter unterworfen und danach einer zweiten Coronaaufladung mit -5,5 KV. Weiterhin wurden die jeweiligen Aufzeichnungsmaterialien unter Ver- 15 wendung eines roten und schwanen zweifarbigen Originals bildweise belichtet und schlieBlich nacheinander mit einem roten und einem schwarzen Toner entwickelt. So erhielt man rote und schwarze zweifarbige Kopien, die scharf waren und keine Hintergrundfehler aufwiesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 20

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitfähigen Schichtträger und einer ersten photoleitfahigen Schicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber einem Teil eines chromatischen Lichts A des sichtbaren Bereichs, und einer zweiten photoleitfahigen Schicht, die das genannte Licht A durchläßt bzw. weiterleitet und die eine Empfindlichkeit gegenüber einem anderen chromatischen Licht B aufweist, wobei jede der photoleitfahigen Schichten eine elektrische Ladung von gegensätzlicher Polarität beibehalten und zusätzlich ein Oberflächenpotential erlauben und bewahren kann, welches ausreicht, ein elektrostatisch latentes Bild zu entwickeln, das durch die elektrische Ladung mit einem Toner geformt wird, und die zweite photoleitfahige Schicht durch Dünnbeschichtung mit einer co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung gebildet worden ist, welche im wesentlichen einen PyryliumfarbstofTund ein elektrisch isolierendes Polymer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite photoleitfahige Schicht zusätzlich wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), (II) und (III)
H-
-CH = CH-R3
R1
H N /
worin R, und R, jeweils wie folgt sein können:
H5C2
und R2 wie folgt sein kann:
oder H3C-
worin R4 sein kann:
H5C2 H5C2
H5C2
N— N— oder
C2H5OC2H4 NCC2H4 H5C2
R5 sein kann:
H5C2 H5C2 H5C2
N— N— oder N-
HOC2H4 NCC2H4 H5C2
und R6 sein kann:
N —
ΟΠΙΟ «-er
(D
(B)
C.H,
R7-N
CH
CH2
worin R7 sein kann:
CH = CH
und R1=H, CH3, CI oder NO2 sein kann, enthält.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen zweite photoleitfahige Schicht durch zweimalige Dünnbeschichtung hergestellt worden ist.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch jede Dünnbeschichtung gebildete Schichtdicke im wesentlichen gleich ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste photoleitfähige Schicht eine Dicke von 10-50 um und die zweite photoleitfähige Schicht eine Dicke von 5-30 μπι aufweist.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an elektrisch isolierendem Polymer und an Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) und (III) im Bereich von 10-30 Gewichtsteilcn bzw. 5-25 Gew.-Teilen pro Gewichtsteil Pyryliumfarbstoff liegen.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierenden Polymere Harze mit Alkylidendiarylen-Einheiten mit der Formel (I) in der wiederkehrenden Einheit bzw. Harze mit der Formel (II) in der wiederkehrenden Einheit sind:
RlI-
worin R14 und R,5 jeweils die folgenden Bedeutung haben können: ein Wasserstoffatom, Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen; und worin R14 und R,5 zusammen die erforderlichen Kohlenstoffatome bedeuten können, um eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe zu bilden, einschließlich Cycloalkane; und R16 und R!7 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, und R,8 für eine der zweiwertigen Gruppen:
Il
-O-C —Ο —
-O-C —Ο— —C —Ο— -C-H-CH2-
CH3
-CH2-O-C-O-
oder —O — P—O —
steht bzw.
I I
— R — C — R — O — C — O-
(Π)
worin Reine Phenylengruppe einschließlich llalogen-substituicrtcr Phenylgruppen und Alkyl-substituierter
Phenylengruppen bedeutet und R|4 und R,< die oben definierte Bedeutung haben.
7. Elektrophotogruphisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die erste photoleilfähigc Schicht im wesentlichen aus amorphem Selen und dessen Legierungen, trigonalem Selen, Phthalocyaninpigmentcn, A/.opigmcnlcn, Chinonpigmentcn, Indigopigmenten, Bis-Benzimidazolpigmenten oder Chinacridonpigmenten besteht.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwischenschicht, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,1 bis 2 um, zwischen der ersten und der zweiten photoleitfähigen Schicht enthalt.
DE3107532A 1980-02-28 1981-02-27 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3107532C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2506580A JPS56121044A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Electrophotographic composite receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107532A1 DE3107532A1 (de) 1981-12-24
DE3107532C2 true DE3107532C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=12155513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107532A Expired DE3107532C2 (de) 1980-02-28 1981-02-27 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56121044A (de)
DE (1) DE3107532C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116662A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真感光体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615418A (en) * 1969-06-20 1971-10-26 Eastman Kodak Co Heterogeneous dye-binder photoconductive compositions
DE2938129C2 (de) * 1978-09-22 1983-07-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56121044A (en) 1981-09-22
DE3107532A1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938129C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2919791C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3124396C2 (de)
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3138252C2 (de)
DE3303830A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3715853A1 (de) Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil
DE3235887C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0161648B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE4228783C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3107532C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3200961C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE4107197A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3014002C2 (de) Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4232242C2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3246036A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3202552C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE3016245A1 (de) Elektrostatisches kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee