DE3107532A1 - Mehrschichtiges photoempfindliches material - Google Patents

Mehrschichtiges photoempfindliches material

Info

Publication number
DE3107532A1
DE3107532A1 DE19813107532 DE3107532A DE3107532A1 DE 3107532 A1 DE3107532 A1 DE 3107532A1 DE 19813107532 DE19813107532 DE 19813107532 DE 3107532 A DE3107532 A DE 3107532A DE 3107532 A1 DE3107532 A1 DE 3107532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
photoconductor
photoconductor layer
photosensitive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107532
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107532C2 (de
Inventor
Kiyoshi Yokohama Kanagawa Tanikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3107532A1 publication Critical patent/DE3107532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107532C2 publication Critical patent/DE3107532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

  • Mehrschichtiges photoempfindliches Material.
  • Die vorliegetide Erfindung bezieht sich auf ein zusammen gesetztes, photoempfindliches Element zur Verwendung bei der Elektrophotographie; dieses Element umfaßt zwei Photoleil terschichten, von denen jede in der Lage ist, eine elektrische Ladung gegensätzlicher Polarität aufzunehnen als auch zu bewahren; die oberste Photoleiterschicht besteht aus einer co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung.
  • Elektrophotographische Elemente, die eine Photoleiterschicht aus einer Zusammensetzung umfassen, die aus einem cokristallinen Komplex und, gegebenenfalls, einem Triphenylmethan-Sensibilisierungsmittel bestehen, wobei der co-kristalline Komplex aus einem Pyrylium-Farbstoff und einem elektrisch isolierendem Polymer besteht, sind z. B. in den folgenden Patentschriften vorgeschlagen worden: US PS 3 591 374, 3 615 414, 3 615 418, 3 706 554, 3 873 311, 393 962 etc.
  • Die Photoleiterschicht jedes dieser herkömmlichen Elemente ist einschichtig und wird gebildet, indem eine co-kristalline Lösung einmal mit Hilfe eines flesserbeschichEungsverfahrens auf ein elektrisch leitendes Substrat aufgebracht wird.
  • Die in diesen Fällen zu bildende co-kristalline Komplexschicht muß normalerweise im Hinblick auf Dauerhaftigkeit, Ladungsaufnahme und dergleichen eine Dicke zwischen 5 - 30 Fmt vorzugsweise zwischen 20 - 30 pm, aufweisen. Das oben genannte Einmal-Beschichtungsverfahren hat jedoch keine Elemente hervorgebracht, die die oben genannte bevorzugte Dicke aufweisen, ohne eine Verschlechterung der Sensibilität ZU verursachen mit Ausnahme der Fälle, bei denen eine bestimmte Art eines Triphenylmethan-Sensibilisators verwendet worden ist, z. B. [4,4'-Bis(diäthylamino)-2,2'-dirnethyltriphenylmethanZ, Selbst bei Verwendung dieses Sensibilisators ist das Einmal-Beschichtungsverfahren mangelhaft, da das erhaltene Element so negativ beeinflußt wird, daß dessen Oberflächeneigenschaften und Bildcharakteristika aufgrund des Auftretens unebener Beschichtungen und unterschiedlicher Konzentrationen und dergleichen verschlechtert sind.
  • Andererseits ist in der japanischen Patentanmeldung 912 273 ein neues Verfahren zur Herstellung einer dichromatischen Kopie unter Verwendung eines zusammengesetzten photoempfindlichen Elements vorgeschlagen worden, das das Aufbringen einer zweiten photempfindlichen Schicht auf einem elektrisch leitfähigem Substrat umfaßt, wobei diese zweite Schicht eine Empfindlichkeit gegenüber einem Teil des chromatischen Lichts des sichtbares Bereichs aufweist und fähig ist, anderes chromatisches Licht weiterzuleiten, wobei das Element weiterhin eine erste Photoleiterschicht mit einer Empfindlichkeit zumindest gegenüber dem chromatischen Licht, das durch die zweite Photoleiterschicht hindurchgeht, umfaßt und die Reihenfolge: erste Photoleiterschicht und zweite Photoleiterschicht vorliegt. Das oben vorgeschlagene Verfahren umfaßt die Behandlungsschritte des genannten zusammengesetzten photoempfindlichen Elements in einem Verfahren, bei welchem das Element einer positiven oder negativen ersten Coronaaufladung und danach einer zweiten Coronaaufladung mit einer gegenüber der ersten Aufladung gegensätzlichen Polarität unterzogen wird.
  • Es kann auch ein anderes Verfahren durchgeführt werden, bei welchem das Element der gleichen ersten Coronaaufladung unterzogen wird, worauf es danach oder gleichzeitig einer gleichmäßigen Belichtung mit einem chromatischen Licht unterzogen wird, das die erste oder die zweite Photoleiterschicht elektrisch leitfähig machen kann. Danach wird das Element der gleichen zweiten Coronaaufladung unterworfen, wodurch jede der Photoleiterschichten die jeweils gegensätzliche Polarität beibehalten kann. Danach wird d;as Element einer bildweisen Belichtung durch ein Original unterzogen, das schwarze oder chromatische Flächen besitzit, wobei latente Bilder auf den Flächen des Elements erhalten werden, die jeweils entsprechend den chromatischen Bereichen des Originals von gegensäztlicher Polarität sind. Die so gebildeten latenten Bilder werden dann mit einem schwarzen Toner bzw. einem chromatischen Toner entwickelt. Als Beispiele zusammengesetzter photoernpfilldlicher Elemente, bei denen dieses Verfahren anwendbar ist, können die photoempfindlichen Schichten nach der japanischen Offen- legungsschrift 87 227/1978 genannt werden (welches als übliches Element zur Verwendung beim Carlson-Verfahren vorgeschlagen wird, das in aufeinanderfolgenden Schichten ein elektrisch leitendes Substrat, eine Selen-Verdampfungsschicht und eine co-kristalline Komplexschicht umfaßt, wobei die Selenschicht als ladungserzeugende Schicht ud die co-kristalline Komplexachicht als LadungsUbertragungsschicht fungiert,) Dieses Element hat jedoch den Nachteil, daß selbst bei Verwendung der Selenschicht als erste Photoleiterschicht und der co-kristallinen Schicht als zweite Photoleiterschicht bei den oben vorgeschlagenen Verfahren aufgrund der schlechteren Oberflächeneigenschaften der co-kristallinen Komplexschicht eine beträchtliche Menge an rotem Licht hindurchdringt und so die Bildeigenschaften verschlechtert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein mehrschichtiges photoempfindliches Element zu schaffen, das sowohl eine hohe Empfindlichkeit als auch bessere Oberflächeneigenschaften aufweist und daher im Vergleich zu den herkömmlichen Elementen, die den genannten Triphenyl methan-Sensibilisator enthalten, bessere Bildqualitäten besitzt, selbst wenn die Dicke der co-kristallinen Komplexschicht zunimmt.
  • Mit andern Worten, die vorliegende Erfindung schafft ein mehrschichtiges photoempfindliches Element zur Verwendung in der Elektrophotographie, welches die aufeinanderfolgenden Schichten umfaßt: ein elektisch leitfähiges Substrat, eine erste Photoleiterschicht mit einer Empfindlichkeit gegeniiber einem Tel] des chromatischen Lichts A des sichtbaren 13ereichs, und eine zweite Pho1;oleiterschicht., , die das genannte Licht A durchläßt bzw. weiterleitet und die eine Empfindlichkeit gegenüber einem anderen ehromatischen Licht B aufweist, wobei jede der Photoleiterschichten eine elektrische Ladung von gegensätzlicher Polarität beibehalten und zusätzlich ein Oberflächenpotential aufnehmen und bewahren kann, welches ausreicht, ein elektrostatisch latentes Bild zu entwickeln, das durch die elektrische Ladung mit einem Toner gebildet wird. Das Element ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Photoleiterschicht durch Dünnbeschichtung mit einer co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung gebildet wird,welche im wesentlichen aus einem Pyryliuml farbstoff, einem elektrisch isolierenden Polymer und einer Verbindung der allgemeinen Formel (1), (II) und/oder (III) besteht: worin R1 und R3 jeweils wie folgt sein können: und R2 wie folgt sein kann: worin R4 wie folgt sein kann: R5 bedeuten kann: und R6 bedeuten kann: worin R7 sein kann; und R8=H, CH3, Cl oder N02 sein kann.
  • Die Bezeichnung "Dünnbeschichtung" wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet die Beschichtung der Oberfläche des Objekts in dünner Form mit nachfolgendem Trocknen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine weitere Zwischenschicht zwischen der ersten und zweiten Photoleiterschicht vorzusehen, sofern dieses als wünschenswert angesehen wird.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen mehrschichtigetl photoempfindlichen Elements, daß die aus einem co-kristallinen Komplex bestehende zweite Photoleiterschicht durch mindestens zweimalige Dunnbeschichtung gebildet wird, und daß als in dem co-kristallinen Komplex verwendetes Sensibilisierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), (II) und/oder (III) verwendet wird.
  • Es wurde gefunden, daß bei Anwendung des vorerwähnten Beschichtungsverfahrens und -materials ein mehrschichtiges photoempfindliches Element hergestellt werden kann, das i' -selbst bei verstärkter Dicke der co-kristallinen Kornplexschicht im Vergleich zu konventionellen Elementen mit 4,4'-Bis(diäthylamino)-2,2'-dimethyltriphenylmethan bessere Eigenschaften wie verbesserte Empfindlichkeit und bessere Oberflächeneigenschaften sowie entsprechend bessere Bildeigenschaften aufweist und erfolgreich in dem genannten Verfahren verwendet werden karg. Im Falle dieses mehrschichti gen, photoempfindlichen Elements wird das rote Licht durch eine zweite Photoleiterschicht absorbiert, welche eine co-kristalline Komplexverbindung umfaßt. Mit anderen Worten, die zweite Photoleiterschicht fungiert als Filter und absorbiert das rote Licht. Es wurde gefunden, daß das von dem co-kristallinen Komplex absorbierte Licht wirksam zur Schaffung von Lichtempfindlichkeit verwendet werden kann, Die vorliegende Erfindung basiert auf diesem Sachverhalt.
  • Wie die Fig.1 und 2 zeigen, umfaßt das erfindungsgemäße zusammengesetzte, d, h, mehrschicbtige photoempfindliche Element im wesentlichen ein photoempfindliches Element 1, das die aufeinander folgenden Schichten: ein elektrisch leitendes Substratll, eine erste Photoleiterschicht 12 und eine zweite Photoleiterschicht 14 umfaßt, während das zusammengesetzte (mehrschichtige) photoempfindlXche Element 1', eine Zwischenschicht 13 zwischen der ersten Photoleiterschicht 12 und der zweiten Photoleiterschicht 14 enthält.
  • Als nächstes werden die Materialien, die bei den erfindungsgemäßen, zusammengesetzten photoempfindlichen Elementen verwendet werden, @ erläutert.
  • Das elektrisch leitende Substrat 11, welches erfindungsgemäß zweckmäßig verwendet werden kann, umfaßt Stoffe mit einer elektrischen Leitfähigkeit von weniger als 1010 (Volumenwiderstand) wie z. B. die folgenden Metallplatten aus: Al, Cu, Pd, Fe, Ni-Cr-Fe-Legierungen usw; Platten mit Metallverbindungen wie: Sn02, In2O3, CuJ, Cr02 usw.; oder Papier, Kunststofffolien, Stoff oder dergleichen, deren Oberflächen mit jenen Metallen oder Metallverbindungen als Ablagerung durch Vakuumverdampfung, Besprühen, chemische Dampfabscheidung und dergleichen, beschichtet worden sind.
  • Die erste Photoliterschicht 12 sollte eine Empfindlichkeit gegenüber zumindest dem chromatischen Licht aufweisen, das durch die zweite Photoleiterschicht hindurchdringt, z. B.
  • nicht-rotes Licht. Die Photoleitermaterialien, die zur Herstellung der ersten Photoleiterschicht zweckmäßig verwendet werden können, sind wie folgt: Amorphes Selen und dessen Legierungen wie z. B. Se-Te-Legierungen, Se-As-Legierungen usw., sowie Dispersionen, die durch Dispergieren von anorganischen Substanzen wie trigo nalem Selen usw. hergestellt worden sind; organische photoleitende farbgebende Teilchen z. B. Phthalocyaninpigmente wie: Cu-Phthalocyanin etc.; Azopigmente wie Sudan-Rot, Dian-Blau, Genus-Grün B etc.; Chinonpigmente wie Pyrenchinon, Indanthren-Brilliant-Violet-RRP etc.; Indigopigmente wie Indigo, Thioindigo etc.; Bis-Benzimidazolpigmente wie "Indo-Fast-Orange"-Toner etc.; Chinacridonpigmente und dergleichen.
  • Die erste Photoleiterschicht 12 wird unter Verwendung der genannten Stoffe durch Verdampfungsabscheidung, BesprUhen oder Beschichtungsverfahren gebildet. Das Bindemittel kann in Verbindung mit Weichmachern verwendet werden. Eine zweckmäßige Dicke der so gebildeten ersten Photoleiterschicht beträgt etwa 10 bis 50 µm.
  • Als erfindungsgemäß verwendete Bindemittel können beispielhaft er wähnt werden: Polyäthylen, Polystyrol, Polybutadien, styrol/Butadien-Mischpolymere, Polymere und Copolymere von Acrylestern oder Methacrylestern, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Epoxyharz, Polyurethan, Sillkonharz, Alkydharz, Zellulose und Poly-N-vinylcarbazol und I)erivate vorn diesen (z, B, solche mit lialogenen wie Chlor und Brom und substituierten Gruppen wie Methyl, Amino und dergleichen am Carbazolgrundg-rüst) Polyvinylpyren, Polyvinylanthrazen, Pyren-Formaldchyd-ondensationspolymere und deren Derivate (z. B. solche mit Halogenen wie Brom und dergl. und substituierte Gruppen wie Nitro und dergl. am Pyrengerüst) Poly-γ-carbazolyläthyl-L-glutamate, Styrolharz, chloriniertes Polyäthylen, Acetalharz, Melaminharz und dergleichen.
  • Als Weichmacher können jene verwendet werden, wie sie allgemein für Harze verwendbar sind, z. B. fur Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und dergleichen, Die zweite Photoleiterschicht 14 soll eine Empfindlichkeit gegenüber einem Teil des chromatischen Lichts des sichtbaren Bereichs aufweisen, z. B. gegenüber rotem Licht, und soll anderes chromat. Licht (in diesem Falle nicht-rotes Licht) weiterleiten. Erfindungsgemäß kann in der zweiten Photoleiterschicht ein Pyryliumfarbstoff, ein elektrisch isolierendes Polymer und eine Verbindung der genannten allgemeinen Formeln (I), (II) und/oder (III) verwendet werden.
  • Der zweckmäßig in der zweiten Photoleiterschicht verwendbare Pyryliumfarbstoff umfaßt 3 Arten von diesem: Pyryliumsalz, Thiopyryliumsalz und Selenpyryliumsalz mit jeweils der folgenden allgemeinen Formel: worin Ra, Rb, Rc, Rd und Re a) ein Wasserstoffatom b) Alkylgruppen zweckmäßig mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Dedecyl und dergleichen; c) Alkoxygruppen wie: Methoxy, At,hoxy, Propoxy, Butoxy, Amyloxy, Hexoxy, Octoxy etc. (zwcckrnfißig ebenfalls nlit 1-19 C-Atomen) d) Alkylphenylgrupperfr)wie: Phenyl, 4-Diphenyl, 4-Äthylphenyl, 4 -Propylphenyl und dergleichen; Alkoxyphenyle wie: 4-Äthoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Amyloxyphenyl, +) vorzugsweise mit C1-C10-Alkylgruppen.
  • 2-Hexoxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl und dergleichen; ß-Hydroxyalkoxyphenyle wie: 2-Hydroxyäthoxyphenyl, 3-Hydroxyäthoxyphenyl und dergleichen; 4-Hydroxyphenyl, Halogenphenyle wie: 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 4-Chlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl und dergleichen, Aminophenyle wie: Azidophenyl, Nitrophenyl, 4-Diäthylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl und dergl.; Arylgruppen einschließlich substituierter Arylgruppen wie: Vinyl-sbstituierte Arylgruppen von Naphthyl, Styryl, Methoxystyryl, Diäthoxystyryl, Dimethylaminostyryl, 1-Butyl-4-p-dimethylaminophenyl-1,3-butadienyl, ß-athyl-4-dimethylaminostyryl und dergleichen; und worin X ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatom bedeuten und Z eine anionische funktionelle Gruppe wie: Perchlorat, Fluorborat, Jodid, Chlorid, Bromid, Sulfat, Periodid, p-Toluolsulfonat,, Hexafluorphosphat und dergleichen bedeutet.
  • Ra, Rb, RC, Rd und Re können zusammen auch die notwendigen Atome bedeuten, um einen Arylring zu bilden, welcher mit den Pyryliumkern kondensiert ist.
  • Nachfolgend werden Beispiele typischer Pyryliumfarbstoffe genannt: 4-[4-Bis-(^-chloräthyl)aminophenylJ-2t6-diphenylthiapyryliumperchlorat, 4-(4-Dimetllyl.aminophenyl)-2,6-diphenylthiapyryliumperchlorat, 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyryliumfluoroborat 4- (4- Dimethylarnino-2-inethylphenyl) -2, 6-diphenylpyryliumperchlorat 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyrylium-sulfat, 2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(4-dimethylaminophenyl)-thiapyrylium perchlorat 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-phenylthiapyrylium-perchlorat , 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-methylphenyl)pyrylium-perchlorat , 4-(4-Diphenylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyrylium perchlorat und 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylselenapyryliumperchlorat Besonders zeeirnete Pyryliumfarbstoffe sind solche mit der allgemeinen Formel: worin R11 und R12 jeweils Arylgruppen sind wie z. B.
  • substituierte Phenylgruppen mit wenigstens einem Substituenten z. B. Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen und/oder Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen, R13 bedeutet Alkylamino-substituierte Phenylgruppen mit 1-6 C-Atomen in der Alkyleinheit einschließlich von Dialkylamino- oder halogenierten C1-6-Alkylamino-substituierten Phenylgruppen, X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Z wie oben definiert.
  • Besonders geeignete elektrisch isolierende Polymere sind solche mit Alkylidendiarylen-Einheiten mit der folgenden Formel in der ijauptkette (wiederkehrende Einheit): worin R14 und R15 jeweils allein folgende Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und dergl. einschließlich substituierter| Alkylgruppen wie Trifluormethyl etc., und Arylgruppen wie Phenyl und Naphthyl einschließlich substituierter Arylgruppen mit Substituenten wie Halogen, Alkylgruppen mit 1- 5 C-Atomen etc.; und worin R14 und R15 gegebenenfalls zusammen die erforderlichen Kohlenstoffatome bedeuten, um eine zyklische Kohlenwasserstoffgruppe zu bilden einschließlich Cycloalkanen wie Cyclohexyl, und Polycycloalkane wie Nor-bornyl 16 und R17 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Halogen wie; Chlor, Brom, Jod etc.; 18 ist eine der zweiwertigen Gruppen: bzw.
  • Weiterhin können Llydrophobe Carbonatpolymere (Polycarbonate) der folgenden wiederkehrenden Einheiten zweckmäßig oder sogar vorzugsweise verwendet werden: worin R eine Phenylengruppe einschließlich Halogen-substituierter Phenylengruppen und Alkyl-substituierte Phenylengruppen bedeutet, R14 und R15 sind wie oben beschrieben.
  • Derartige Zusammensetzungen sind z. B. in US PS 3 028 365 und 3 317 466 beschrieben worden.
  • In der Praxis werden erfindungsgemäß vorzugsweise Polycarbonate verwendet, die als wiederkehrende Einheiten Alkylidendiaryleneinheiten umfassen, wie z. B. solche, di.e mit Bisphenol A hergestellt wurden; weiterhin sind polymere Produkte gut verwendbar, die durch Esteraustausch zwischen Diphenylcarbonat und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan hergestellt wurden. Solche Zusammensetzungen sind in den folgenden Patentschriften beschrieben worden: US PS 2 999 750, 3 038 874, 3 038 880, 3 106 544, 3 106 545, 3 106 546 usw. Auf jeden Fall kann ein weiter Bereich Folien-bildender Polycarbonatharze erfindungsgemäß verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung solcher Harze mit einer grundmolaren Viskositätszahl von etwa 0,5 - 1,8 erzielt.
  • Es folgen einige Beispiele elektrisch isolierender Polymere: Poly(3,3'-äthylendioxyphenylenthiocarbonat), Poly(4,4'-isopropylidendiphenylencarbonat), Poly(4,4'-isopropylidenphenylenthiocarbonat, Poly(2,2'-butan-bis-4-phenylencarbonat), Poly C4 4 -isoproyliden-bis- ( 2-methylphenylen ) carbonat) und Poly[4,4'-methylen-bis(2-methylphenylen)carbonat].
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, die zweckmäßig in der zweiten Photoleiterschicht verwendet werden können, sind z. B. die folgenden: Verbindungen der allgemeinen Formel II sind z. B. wie folgt: Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind z. B.: In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die in der ersten Photoleiterschicht verwendeten Bindemittel auch in der zweiten Photoleiterschicht in Verbindung mit den oben aufgezählten Materialien verwendet werden können.
  • Die zweite Photoleiterschicht kann durch Dünnbeschichtung bei mindestens zweimaligem Auftragen einer Lösung der oben beschriebenen co-kristallinen Komplexzusammensetzung mit Hilfe eines Messers gebildet werden, um die gewünschte Dicke z erhalten. Normale weise erfolgt zweimaliges Beschichten. Im allgemeinen ist die Dicke der Schicht, die bei jedem Beschichtungsvorgang gebildet wird, im wesentlichen gleich.
  • Die zweckmäßige Trocknungstemperatur liegt im Bereich von etwa 40 - 110° C. Die Dicke der so gebildeten zweiten Photole -terschicht liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 20 - 30 µm.
  • Geeignete Mengen an elektrisch isolierendem Polymer und an Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) und/oder (III) betragen 10 - 30 Gew.-Teile bzw. 5 - 25 Gew.-Teile pro Gewichtsteil Pyryliumfarbstoff.
  • Wenn das Reproduktionsverfahren unter Verwendung eines mehrschichtigen photoempfindlichen Elements, das eine Zwischenschicht 13 aufweist (siehe Fig.2) wiederholt wird, sollte keine rückständige Ladung in dieser Schicht 13 zurückbleiben, nachdem das Relichtungsverfahren beendet ist; die zum Zeitpunkt des Aufladeverfahrens erreichte und durch diese Schicht festgehaltene Ladung sollte bei der Rekombinierung zum Zeitpunkt der Belichtung leicht zerstreu werden können. Die Aufnahmefähigkeit für das Oberflächenpotential soll so gering sein, daß dieses keinen Einfluß zum Zeitpunkt des Entwickelns ausübt.
  • Damit die Zwischenschicht 13 in der oben beschriebenen Weise wirken kann, ist es von Vorteil, daß die Zwischenschicht eine große spezifische Dielektriziätskonstante aufweist, und die Schichtdicke sollte vermindert sein. Dementsprechend wird als Zwischenschicht 13 eine solche mit einer Schicht-(lieke von etwa 0,05 - etwa 5 >m, vorzugsweise von etwa 0,1 - 2 µm, die eine dielektrische Schicht oder eine Photo- leiterschicht mit einem Volumenwiderstand von mehr als 1010cm umfaßt1 vorteilhaft verwendet.
  • Um vor allem das Eindringen einer freien Ladung zwischen den Photoleiterschichten zu verhindern, sollte die Zwischenschicht durch Lösungsmittelbeschichtung, Verdampfung, Besprühen oder durch eine ähnliche Methoden hergestellt worden sein, wobei das genannte Bindemittel oder die weiße bzw, transparente anorganische Verbindung mit hohem Widerstand (mehr als 108 JLcm) wie SiO2, A1203, MgO, MgF2, SnO2, CdS usw. per se, oder die Elektronendonatorverbindungen von geringem Molekulargewicht (Verbindungen, die zumindest eine der folgenden Gruppen enthalten: Alkyl, Alkoxy, Amino, Imino und Imido; polycyclische aromatische Verbindungen wie Anthracen, Pyren, Phenanthren etc.; Stickstoff-haltige cyclische Verbindungen wie Oxazol, Imidazol, Indol, Carbazol etc. und dergleichen) einschließlich der genannten Weichmacher und genannter anorganischer Verbindungen mit hohem Widerstand, weniger als 70 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zwischenschicht - betragen sollten, wobei das Bindemittel den Restanteil ausmacht.
  • Wenn ferner eine Zwischenschicht wegen der Bewahrung an der Phasengrenze "positiver Ladung"/zwischen der ersten Photoleiterschicht 12 und der zweiten Photoleiterschicht 14 notwendig ist und zwar im Hinblick auf die Verwendung Selen-artiger photoleitender Substanzen in der ersten Photoleiterschicht 12, dann sollte die Zwischenschicht eine solche sein, worin N-artige photoleitende Substanzen, Elektronenakzeptor-Substanzen (Carbonsäureanhydrid, Verbindungen mit einer Elektronen-aufnehmenden Struktur z. B.: eine o- oder pchinoide Struktur, aromatische cyclische Verbindungen, aromatische Verbindungen oder heterocyclische Verbindungen mit Elektronen-aufnehmenden Substituenten wie: Nitro-, Nitroso-, Cyanogruppen etc.) sowie die genannten Elektronendonator-Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht oder Elektronendonatorverbindungell mit hohem Molekulargewicht (Poly-N-Vinylcarbazol und dessen Derivate, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, ein Pyren/Formaldehyd-Kondensationspolymer und dessen Derivate etc.) einschließlich der Weichmacher weniger als 70 Gew. -% - bezogen auf die Gesamtzwischenschicht - betragen, wobei das Bindemittel den Restanteil bildet.
  • Um die chromatische Empfindlichkeit der ersten Photoleiterschicht 12 zu regeln, können der Zwischenschicht 13 gegebenenfalls folgende Verbindungen zugegeben werden: anorganische Verbindungen wie Schwefel, Bariumchromat, Bariumbichromat, CSsiumoxyd, Chromoxyd, Cobaltchlorid, Cobaltsulfat Indiumsulfat, Eisenferrocyanid, Eisenferricyanid, Mölybdändalorid, Nickelchlorid, Zinnjodid, Zinnsulfid etc, oder organische farbgebende Verbindungen wie Hansa-Gelb, Benzidin-Gelb, Permanent-Rot, Benzidin-Orange, Brilliant-Fast-Scarlet, Watching-Red, Lake-Red, Lithol-Rot, Spring-Blau BV etc., sowie weitere organische Pigmente oder Farbstoffe.
  • Es folgen konkrete Beispiele von Elektronendonatorverbindungen, Elektronenakzeptorverbindungen, Photoleiter vom N-Typ und Photoleiter von P-Typ.
  • Donatoren mit geringem Molekulargewicht: Diese Donatoren umfassen Verbindungen mit, mindestens einem Rest aus der Gruppe: Alkyl, z. B. Methyl oder dergl., Alkoxy, Amino, Imino und Imio, oder Verbindungen, die in der Haupt- oder Nebenkette polycyclische aromatische Verbindungen haben wie Anthracen, Pyren, Phenanthren, Coronen etc., oder stickstoffhaltige cyclische Verbindungen wie Indol, Carbazol, Isoxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol etc. Insbesondere seien genannt: Hexamethylendiamin, N-(4-Aminobutyl)cadaverin, as-Didodecylhydrazin, p-Toluidiii, 4-Amino-o-xylol, N,N'-Diphenyl-1,2-diaminoäthan, o-, m- oder p-Ditolylamin, Triphenylamin, Durol, 2-Brom-3,7-dimethylnaphthalin, 2,3,5-Trimethylnaphthalin, N ' - ( 3-Bromphenyl ) -N- ( ß-naphtllyl ) -harnst off, N'-Methyl-N-(α-naphthyl)-harnstoff, N-N'-Diäthyl-N-(α-naphthyl)harnstoff, 2,6-Dimethylanthracen, Anthracen, 2-Phenylanthracen, 9,10-Diphenylanthracen, 9,9'-Bianthranil, 2-Dimethylaminoanthracen, Ohenanthren, 9-Aminophenanthren, 3,6-Dimethylphenanthren, 5,7-Dibrom-2-phenylindol, 2,3-Dimethylindolin, 3-Indolylmethylaminin, Carbazol, 2-Methylcarbazol, N-Athylcarbazol, 9-Phenylcarbazol, 1,1'-Dicarbazol, 3-(p-Methoxyphenyl)oxazolidin, 3,4,5-Trimethylisoxazol, 2-Anilin-4,5-diphenylthiazol, 2,4,5-Triaminophenylimidazol, 4-Amino-3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol, 2,5,-Diphenyl-1,3,4-oxadiazol, 1,3,5-Triphenyl-1s2s4-trianol, 1-Amino-5-phenyltetrazol, Bis-diäthylaminophenyl-1,3,6-oxadiazol etc..
  • Elektronendoatoren mit hohem Molekulargewicht: Diese Donatoren umfassen Poly-N-vinylcarbazol und dessen Derivate (z. B. jene mit Halogen wie Chlor, Brom oder dergl., und Substituenten wie Methylgruppen, Aminogruppen etc.
  • am Carbazolgrundgerflst), Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Pyren/Formaldehyd-Kondensationspolymere und dessen Derivate (z. Bo jene mit Halogen wie: Brom oder dergl. und Substituenten wie: Nitrogruppen etc, am Pyrengrundgerüst).
  • Elektronenakzeptoren: Diese Akzeptoren umfassen Carbonsäureanhydride, Verbindungen mit Elektronenakzeptor - Strukturen wie eine ortho- oder para-chinoide Struktur oder dergl.; aliphatische cyclische Verbindungen mit Elektronenakzeptor-Substituenten wie: Nitro-, Nitroso-, Cyangruppen etc.; aliphatische Verbindungen, heterocyclische Verbindungen etc.. Insbesondere seien genannt:Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromhthalsäureanhydrid, Naphtoesäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Chlor-pbenzochinon, 2,5-Dichlorbenzochinon, 2,6--Dichlorbenzochinon, 5,8-Dichlornaphthochinon, o-Chlorantil, o-Bromanil, p-Chloranil, p-Bromanil, p-Jodanil, Tetracyanochinodimethan, 5,6-Chinolindion, Kumarin-2,2-dion, Oxyindirubin, Oxyindigo, 1,2-Dinitroäthan, 2,2-Dinitropropan, 2-Nitro-2-nitrosopropan, Iminodiacetonitril, Succinonitril, Tetracyanäthylen, 1,1,3,3-Tetracyanpropenyd, o-, m- oder p-Dinitrobenzol, 1,2,3-Trinitrobenzol, 1,2,4-Trinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol, Dinitrodibenzil, 2,4-Dinitroacetophenon, 2,4-Dinitro- toluol, 1,3,5-Trinitrobenzophenon, 1,2,3-Trinitroanisol, α,ß-Dinitronaphthalin, 1,4,5,8-Tetranitronaphthalin, 3,4,5- Trinitro-1,2-dimethylbenzol, 3-Nitroso-2-nitrotoluol, 2-Nitroso-3,5-dinitrotoluol, o-, m- oder p-Nitronitrosobenzol, Phthalonitril, Terephthalonitril, Isophthalonitril, Benzoylcyanid, Brombenzylcyanid, Chinolincyanid, o-Xylylencyanid, o-, m- oder p-Nitrobenzilcyanid, 3,5-Dinitropyridin, 3-Nitro-2-pyridin, 3,4-Dicyanopyridin, OL-, ß- oder t-Pyridincyanid, 4,6-Dinitrochinon, 4-Nitroxanthon, 9,10-Dinitroanthracen, 1-Nitroanthracerl, 2-Nitrophenanthrenchinon, 2,5-Dinitrofluorenon, 2,6-Dinitrofluorenon, 3,6-Dinitrofluorenon, 2,7-Dinitrofluorenon, 2,47-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 3,6-Dinitrofluorenon-mandenonltril, 3-Nitrofluorenon-mandenonitril, Tetracyanopyren etc.
  • Photoleiter vom N-Typb Diese Photoleiter umfassen ZnO, CdS etc.
  • Photoleiter vom P-Typ: Diese Photoleiter umfassen amorphes Selen, Phthalocyaninpigmente etc.
  • Nachfolgend werden die für das erfindungsgemäße photoempfindliche Element verwendbaren Verfahren beschrieben. Jedes der nachstehend beschriebenen Verfahren I und Verfahren II kann für das erfindungsgemäße Element verwendet werden.
  • Verfahren I IBa.s für dieses Verfahren verwendbare photoempfindliche Element muß eine erste Photoleiterschicht 12 mit einer Empfindlichkeit gegenüber Licht B, z. B. nicht-rotem Licht, und eine zweite Photoleiterschicht 14 umfassen, die sowohl Licht B durchläßt als auch eine Empfindlichkeit gegenüber Licht A, z. B. rotem Licht, aufweist.
  • Das wie oben beschriebene photoempfindliche Element 1 wird einer positiven oder negativen ersten Coronaaufladung mit einer Polarität unterzogen, gegenüber der die erste Photoleiterschicht 12 Empfindlichkeit aufweist.
  • Das photoempfindliche Element wird gleichmäßig dem Licht A ausgesetzt, um die zweite Photoleit,lschicht 14 glec\ zeitig oder unmittelbar nach dieser Aufladung leitend zu machen. in Fällen, wo die zweite Photoleiterschicht 14 die.
  • Fähigkeit der Cleichrichtung besitzt, d. h. die Fähigkeit besitzt, die elektische Ladung zum Zeitpunkt der ersten Aufladung weiterzuleiten, kann die erste Aufladung im Dunkeln erfolgen und macht den Schritt der gleichmäßige Belichtung (Fig 3-(1) überflüssig.
  • Dann wird das photoempfindliche Element einer zweiten Coronaaufladung unterworfen und zwar mit einer Polarität, die der ersten Aufladung entgegengesetzt ist (Fig, 3-(2)).
  • Danach wird das photoempfindliche Element unter Verwendung des Originals 2 bildweise belichtet. In diesem Falle erfolgt die zweite Aufladung mit einem etwas geringeren Potential als bei der ersten Aufladung. Der Teil des photoempfindliche. Elements, der der schwarzen Fläche BL des Originals 2 entspricht, erfährt bezüglich0 der Ladungsverteilung keine Veränderung; Die Ladungsverteilung des Teils des photoempfindlichen Elements jedoch, die der weißen Fläche W des Originals entspricht, wird so verändert, daß sowohl die erste als auch die zweite photoempfindliche Schicht 12 und 14 leitfähig gemacht werden, wobei die dort vorhandene elektrische Ladung abgeleitet wird, Andererseits verbleibt ein Teil der Ladung in dem Teil des photoempfindlichen Elements, der der chromatischen Fläche des Originals entspricht, z. B. in der roten Fläche R, ungeachtet dessen, daß die zweite Photoleiterschicht 14 leitend gemacht wird (Fig. 3-(3).
  • Auf dem photoempfindlichen Element entstehen so elektrostatische lateiBilder, die der schwarzen Fläche BL und der chromatischen Fläche R des Originals 2 entsprechen und die von gegensätzlicher Polarität sind. Diese latenten Bilder werden nacheinander mit einem roten Toner TA und einem schwarzen Toner TB entwickelt, um so eine dichromatische Kopie (Fig. 3 - (4) zu erhalten.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß der erhaltene Abzug (Kopie) sowohl tlinsichtlich der Auflösung als auch hinsichtlich der Schärfe verbessert ist, da die schwarze Bildfläche zu einem externen latenten Bild führt wie dies in Fig. 3-(3) gezeigt wird. Fig. 4 veranschaulicht, wie sich die Bedingungen des Oberflächenpotentials des photoempfindlichen Elements im Laufe der Zeit während der Anwendung des Verfahrens ändern.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß bei obiger Beschreibu g die Polarität der ersten Aufladung positiv und die der zweite Aufladung negativ war. Es ist möglich, die Polarität der Ladung umzukehren; im Hinblick auf die Tatsache jedoch, daß die erste Photoleiterschicht 12 aufgeladen werden kann, wenn sie einer positiven Coronaaufladung unterzogen wird, werden bei der ersten und zweiten Aufladung mit umgekehrter Polarität keine zufriedenstellenden elektrostatischen latenten Bilder erzeugt.
  • Verfahren ii Das für dieses Verfahren erforderliche photoempfindliche Element muß eine erste Photoleiterschicht 12 mit einer Empfindlichkeit gegenüber dem Licht B umfassen und ist dazu bestimmt, die Ladung einer Polarität zum Zeitpunkt der Aufladung aufzunehmen. Das Element besitzt weiterhin die zweite Photoleiterschicht 14, die sowohl Licht B weiterleiten kann als auch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Licht A besitzt.
  • Das so aufgebaute photoempfindliche Element wird der ersten Coronaaufladung im Dunkeln unterworfen und zwar mit gegensätzlicher Polarität als diejenige, welche vom Substrat 11 in der ersten Photoleiterschicht 12 erzeugt wird und gegenüber welcher die zweite Photoleiterschicht 14 eine Empfindlichleit aufweist (Fig. 5-(1).
  • Danach wird das photoempfindliche Element einer zweiten Coronaaufladung mit einer Polariät unterworfen, die der bei der ersten Aiifldiing (Fig. 5-(2) entgegengesetzt ist Danach wird unter Verwendung des Originals 2 dieses photoempfindliche Element bildweise belichtet. In diesem Falle erfolgt die zweite Aufladung mit einem etwas geringerem elektrischen Potential als bei der ersten Aufladung.
  • Zu diesem Zeitpunkt verändert sich der Teil des photo empfindlichen Elements, der der schwarzen Fläche BL des Originals 2 entspricht in Bezug auf die Ladungsverteilur1g nicht. Die Ladungsverteilung des Teils des photoempfindlichen Elements, der der weißen Fläche W des Originals entspricht jedoch verändert sich derart, daß sowohl die erste als auch zweite photoempfindliche Schicht 12 und 14 leitfähig werden, wobei die dort vorhandene Ladung abgeleitet wird. Von dem Teil des photoempfindlichen Elements, der der chromatischen Fläche des Originals 2 entspricht, z. ti.
  • die rote Fläche R, verbleiä andererseits ein Teil der Ladung, ungeachtet der Tatsache, daß die zweite Photoleiterschicht 14 leitend wird (Fig. 5-(3). So werden auf dem photoempfindlichen Element elektrostatisch latente Biider geformt, die der schwarzen Fläche BL und der chromatischen Fläche R des Originals 2 entsprechen und die jeweils verschiedene Polarität aufweisen. Diese latenten Bilder werden nacheinander mit roten und schwarzen Tonern TA, TB entwickelt, wodurch man eine dichromatische Kopie erhält.
  • Dieses Verfahren ist - wie auch Verfahren I - insofern vorteilhaft, als die sctiwarzen Bildflächen in Form von externen latenten Bildern vorliegen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß Fig. 6 die Bedingungen des OberflSchenpotentiale des photoempfindlichen Elements beschreibt, wie es sich im Laufe der Zeit des Verfahrens II verändert.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße photoempfindliche Element nicht nur bei den genannten Verfahren I und II verwendbar, sondern auch beim herkömmlichen Carlson-Verfahren. Auch sollte das mit dem erfindungsgemäßen photoempfindlichen Element angewendete Verfahren nicht nur auf dichromatische Original beschränkt sein, wie es in der obigen Ausführungsform beschrieben wird, sondern kann auch vielfarbige Original umfassen. Wenn ein vielfarbiges Original bei dem herkömmlichen Carlson-Verfahren verwendet wird (Monochro Reproduktion), kann man eine ein schwarzweiß-Bild tragende Kopie mit ausgeprägtem Unterschied in der Bilddichte zwischen den jeweiligen chromatischen Flächen erhalten.
  • PieFig. 1 und 2 sind jeweils vergrößerte Schnittansichten des erfindungsgemäßen, mehrschichtigen photoempfindlichen Elements. Die Fig. 3 und 5 zeigen jeweils eine Ausführungsfort des Verfahrens unter Verwendung des erfindungsgemäßen, mehrschichtigen photoempfindlichen Elements. Die Fig. 4 und 6 sind Ansichten zur Darstellung des Oberfläcenpotentials des mehrschichtigen photoempfindlichen Elements unter Verwendung bei dem in Fig. 3 und 5 dargestellten Verfahren.
  • Es bedeuten: 1, 1' ein mehrschichtiges photoempfindliches Element 11 ein elektrisch leitendes Substrat 12 eine erste Photoleiterschicht 13 eine Zwischenschicht 14 eine zweite Photoleiterschicht 2 ein Original W eine weiße Fläche BL eine schwarze Fläche R eine rote Fläche TB, TA ein Toner Beispiele 1 - 8 Line photoempfindliche Lösung, die die unten beschriebene Zusammensetzung enthält, wurde auf eine mit Aluminium dampfbeschichtete Polyesterfolie aufgetragen, und man erhielt eine Trockendicke von etwa 10 µm. Datiacii wurde das Ganze 5 Min. lang bei 80 0C getrocknet. Dann wurde darauf die gieiche Lösung aufgetragen, wobei man eiiie Trockendicke von etwa 10 µm erhielt, und es wurde das Ganze unter den gleichen Bedingungen wiederum getrocknet, wodurch man eine photoempfindliche co-kristalline Komplexschicht herstellte.
  • So erhielt man ein photoempfindliches Element. p-Dimethylaminophenyl-2, 6-diphel,y 1 t pyryliumperchlorat 1 g Polycarbonat (Panlite K-1300, hergestellt von TEIJIN K.K.) 28 g ein wie oben beschriebenes Sensibilisierungsmittel 21 g Methylenchlorid 500 ccm FUr Vergleichszwecke wurde andererseits ein photoempfindliches Elementmit einer etwa 10 µm dickere co-kristallinen komplexen Photoleiterschicht hergestellt, indem das genau gleiche Verfahren Wiederholt wurde jedoch mit der Ausnahme, daß man den zweiten Beschichtungsschritt wegließ.
  • Dann wurde das so hergestellte photoempfindliche Element einer Coronaaufladung im Dunkeln mit -6 KV oder + 6 KV mit Hilfe einer am Markt erhältlichen Papieranalysiervorrichtung unterzogen (das Oberflächenpotential zu diesem Zeitpunkt wurde als V0 bezeichnet) und danach einer Bestrahlung mit weißem Licht ausgesetzt, wobei zur Messung das jeweilige photoempfindliche Element jeweils eine Oberflächenintensität von 20 Lux erhielt. Die Empfindlichkeit wurde in Form der Halbwert-Belichtungsmenge E 1/2 (Lux.Sek.) angegeben, die erfoderlich ist, damit das Oberflächenpotential V0 auf die Hälfte reduziert wird.
  • Die Ergebnisse werden nachfolgend angegeben.
    H2 Me
    1 MBNON CH=CHNMe rÜn - 8 e - 7.3
    Me 0+ - 5.7
    | .ml - - ---i
    C A - \ A
    Ha ZU gelblich- 19 -
    2 Et Et
    11-N
    rl
    01 ( I QI I 0 I 0
    rl
    tlD
    | 2 D O ;
    e r()4 z 6 D 2.5
    D C)
    ftEi a>
    m
    i g.w
    Et e - 1.9
    1 X ) q \ 9 A
    2 ß tl3 W p4 X 1i3
    Fortsetzung
    l - -= w - - -= ----- + = =h -
    UI
    1 10 a) r( v) I <Ir
    ,2 '' tD t O l l CO O l l 19 C) . l 1 U l l
    o s o 6 0 0 O v, 0 8 0 0 0 0
    v YI
    a
    6 S Inl 0 /
    iL grün
    41 XD ohr - . . . 6.7
    ra 4) r4 l 1 l t l ~I
    2 riEf 9
    act b' 9
    iRN i
    0- - 14.5
    0 CH2 - 8
    r t 9 Q 9.9
    } D=« ev 5r De teN m /m
    ra (t1 t [@ @
    r 1 n @ cJ
    t1 < < > [< i
    ~ e s
    Beispiele 9 - 16 ; Ein Aluminiumsubstrat wurde auf 60 G erilitzZ und bei dieser Temperatur gehalten. Eine Selen-Legierung mit einer Te-Dopierung von 6 Gew.-% wurde darauf unter Vakuum zu einer Dicke von 25 pm aus der Dampfphase abgeschieden, wodurch die erste Photoleiterschicht gebildet wurde. Auf dieser wurde mit einer Methanollösung von Novolaktiarz (CP 918 hergest.
  • von GUNEI KAGAKU K.K.) mittels Tauchverfahren durch Beschichtung und Trocknung eine Zwisctiensciiicht mit einer Dicke von 1 um gebildet. Die in den Beispielen 1 - 8 verwendeten photoempfindlichen Lösungen wurden nun auf diese Zwischenschicht mit einer Rakel aufgebracht. Die Schichten besaßen nach 10 Minuten Trocknen bei 500 C eine Dicke von etwa 12 um. Danach wurden jeweils die gleichen photoempfindlichen Lösungen in gleicher Dicke aufgetragen und 10 Minuten lang bei 500 C getrocknet, wodurch eine zweite Photoleiterschicht mit einer Dicke von etwa 24/um gebildet wurde. Man erhielt so 8 verschiedene, mehrschichtige photoempfindliche Elemente entsprechend den Beispielen 9 - 16.
  • Dann wurden die jeweiligen photoempfindlichen Elemente einer ersten Coronaaufladung im Dunkeln bei + 6 KV und gleichzeitiger Belichtung mit Rotlicht durch eiiien 1iandelsüblichen Rotfilter unterworfen und danach einer zweiten Coronaaufladung mit - 5,5 KV. Weiterhin wurden die jeweilige photoempfindlichen Elemente unter Verwendung eines roten und schwarzen dichromatischen Originals bildweise belichtet und schließlich nacheinander mit einem roten und einem schwarzen Tomer entwickelt. So erhielt man rote und schwarze dichromatische Kopien, die scharf waren und keine ilintergrundfehler aufwiesen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE f v w 1. Mehrschichtiges photoempfindliches Element geeignet, zur Verwendung in der Elektrophotographie, welches die aufeinanderfolgenden Schichten umfaßt: ein elektrisch leitfähiges Substrat, eine erste Photoleiterschicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber einem Teil eines cfiromätischen Lichts A des sichtbaren Bereichs, und eine zweite Photoleiterschicht, die das genanIite Licht A durchläßt bzw. weiterleitet und die eine Empfindlichkeit gegenüber einem anderen chromatischen Licht B aufweist, wobei jede der Photoleiterschichten eine elektrische Ladung von gegensätzlicher Polarität beibehalten und zusätzlich ein Oberflächenpotential erlaubetJ und bewahren kann, welches ausreicht, ein elektrostatisch latentes Bild zu entwickeln, das durch die elektrische Ladung mit einem Toner geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Photoleiterschicht durch Dünnbeschichtung mit einer co-kristallinen Komplex-Zusammensetzung gebildet wird, welche im wesentlichen aus einem Pyryliumfarb stoff, einem elektrisch isolierenden Polymer ung Wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), (II) und (III) worin R1 und R3 jeweils wie folgt sein können: und R2 wie folgt sein kann: worin R4 sein kann: oder R5 sein kann; oder und R6 sein kann: oder worin R7 sein kann: oder und R8 = H, CH3, C1 oder NO2 sein kann, besteht.
  2. 2. Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen zweite Photoleiterschicht durch zweimalige Dünnbeschichtung hergestellt worden ist.
  3. 3, Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch jede Dünnbeschichtung gebildete Schichtdicke im wesentlichen gleich ist.
  4. 4. Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Photoleiter schicht eine Dicke von etwa 10 - 50 µm und die zweite Photoleiterschicht eine Dicke von etwa 5 - 30 wem aufweist.
  5. 5. Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an elektrisch isolierendem Polymer und an Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) und (III) im Bereich von 10 - 30 Gewichtsteilen bzw. 5 - 25 Gew.-Teilen pro Gewichtsteil Pyryliumfarbstoff liegen.
  6. 6. Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierenden Polymere solche aus der Gruppe: Harze mit Alkylidendiarylen-Einheiten mit der folgenden Formel (I) in der wiederkehrenden Einheit bzw, Harze mit der Formel (II) in der wiederkehrenden Einheit sind: worin R14 und R15 jeweils die folgenden Bedeutung haben können: ein Wasserstoffatom, Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen; und worin R14 und R15 zusammen die erforderlichen Kohlenstoffatome bedeuten/ um ene cyclische Kohlenwasserstoffgruppe zu bilden, einschließlich Cycloalkane und R16 und R17 jeweils ein Wasserstoffatomm, Aikylgruppen mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist, und R18 für eine der zweiwertigen Gruppen: setzt bzw, worin R eine Phenylengruppeeinschließlich Halogen-substituierter Phenylgruppen und Alkyl-substituierter Phenyl;-gruppen bedeutet und R14 und R 15 die oben definierte Bedeutung haben.
  7. 7. Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Ansrpuch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Photoleiterschicht im wesentlichen aus einem Stoff der Folgenden Gruppen besteht: amorphes Selen uiid dessen Legierungen, trigonales Seien, Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Chinonpigmente, Indigopigmente, Bis-Benzimidazolpigmente, und Chinacridonpigmente.
  8. 8. Mehrschichtiges photoempfindliches Element nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwischenschicht, vorzugsweise mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 2 rm, zwischen der ersten und der zweiten Photoleiterschicht enthält.
DE3107532A 1980-02-28 1981-02-27 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3107532C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2506580A JPS56121044A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Electrophotographic composite receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107532A1 true DE3107532A1 (de) 1981-12-24
DE3107532C2 DE3107532C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=12155513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107532A Expired DE3107532C2 (de) 1980-02-28 1981-02-27 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56121044A (de)
DE (1) DE3107532C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115198A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Tomoegawa Paper Manufacturing Company Limited Elektrophotographische photoleitfähige Elemente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028639B2 (de) * 1969-06-20 1973-02-22 Eastman Kodak Co, Rochester, N Y (V St A) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2938129A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Ricoh Kk Photoempfindliches schichtmaterial fuer elektrophotographische zwecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028639B2 (de) * 1969-06-20 1973-02-22 Eastman Kodak Co, Rochester, N Y (V St A) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2938129A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Ricoh Kk Photoempfindliches schichtmaterial fuer elektrophotographische zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115198A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Tomoegawa Paper Manufacturing Company Limited Elektrophotographische photoleitfähige Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56121044A (en) 1981-09-22
DE3107532C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2938129C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3587704T2 (de) Photoleitende Vorrichtung mit perylenen Farbstoffen.
DE3124396C2 (de)
DE3138252C2 (de)
DE3329054A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke
DE2737516B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4306455A1 (en) Electrophotographic photoconductor contg. aromatic vinylidene cpd. - as charge transport material, giving positive charge, with high sensitivity and durability
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0161648B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3235887A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes bildaufzeichnungsverfahren
DE3843594C2 (de)
CH620776A5 (en) Electrophotographic element for image generation, process for its production and use of the element
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE4228783C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3823363C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3200961C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE3107532C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4107197A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE69126058T2 (de) Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie
DE69016816T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
DE3014002C2 (de) Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee