DE69016816T2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.

Info

Publication number
DE69016816T2
DE69016816T2 DE69016816T DE69016816T DE69016816T2 DE 69016816 T2 DE69016816 T2 DE 69016816T2 DE 69016816 T DE69016816 T DE 69016816T DE 69016816 T DE69016816 T DE 69016816T DE 69016816 T2 DE69016816 T2 DE 69016816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
recording material
layer
discharge
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016816D1 (de
Inventor
Meutter Stefaan Karel De
Marcel Jacob Monbaliu
David Richard Terrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69016816D1 publication Critical patent/DE69016816D1/de
Publication of DE69016816T2 publication Critical patent/DE69016816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0596Macromolecular compounds characterised by their physical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/10Donor-acceptor complex photoconductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, zur Verwendung in der Elektrophotographie geeignetes Aufzeichnungsmaterial.
  • Bei der Elektrophotographie werden photoleitfähige Stoffe dazu verwendet, ein latentes elektrostatisches Ladungsbild zu erzeugen, das mit einem feinverteilten, als Toner bezeichneten, färbenden Material entwickelbar ist.
  • Das entwickelte Bild kann dann bleibend an dem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial, z.B. einer photoleitfähigen Zinkoxid-Bindemittelschicht, befestigt oder von der Photoleiterschicht, z.B. Selenschicht, auf ein Empfangsmaterial, z.B. gewöhnliches Papier, übertragen und darauffixiert werden. In elektrophotografischen Kopier- und Drucksystemen mit Tonerübertragung auf ein Empfangsmaterial ist das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wiederverwendbar. Um schnelles vielfaches Drucken oder Kopieren zuzulassen, muß man eine Photoleiterschicht verwenden, die bei Belichtung ihre Ladung rasch verliert und ebenfalls nach der Belichtung ihren isolierenden Zustand rasch wiedergewinnt um wieder eine genügend hohe elektrostatische Aufladung für die nächste Bilderzeugung zu erhalten. Wenn ein Material vor den nachfolgenden Aufladungs/Bilderzeugungsschritten nicht vollständig in seinen relativ isolierenden Zustand zurückkehrt, ist dies in der Technik allgemein als "Ermüdung" bekannt.
  • Die Ermüdungserscheinung wurde als Leitlinie in der Auswahl gewerblich nützlicher photoleitfähiger Materialien benutzt, da die Ermüdung der photoleitfähigen Schicht die erreichbaren Kopiergeschwindigkeiten begrenzt.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft, welche bestimmt, ob ein jeweiliges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für elektrophotografische Systeme geeignet ist, ist dessen Entladungs/Belichtungsbeziehung, Herkömmliche Aufzeichnungsmaterialien auf Grundlage einer elektrostatisch aufgeladenen photoleitfähigen Schicht zeigen eine mehr oder weniger allmähliche Zunahme der Entladung als Funktion zunehmender Belichtung mit die Photoleitfähigkeit erhöhender elektromagnetischer Strahlung. Die für 10% und 90% Entladung erforderliche Strahlungsdosis, auch als Belichtung bezeichnet, unterscheidet sich normalerweise uin Faktoren von etwa 10 bis 40, ie nach der Auswahl des photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
  • Elektrophotographische Kopiersysteme, bei denen solche photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien zur Wiedergabe von Halbtonbildvorlagen verwendet werden, d.h. Abbildungen, die aus Rasterpunkten gleicher Dichte bestehen, in denen man die Dichtevariation nur durch variieren der Punktfrequenz oder der Punktgröße und Punktfrequenz erhält, ergeben Abbildungen verschlechterter Qualität (Auflösung) gegenüber mit Silberhalogenidemulsionsmaterialien vom Lithographietyp erhaltenen Abbildungen.
  • Elektrophotographische Drucksysteme, die mit Abtastlichtquellen wie durch Analogsignale oder Digitalsignale modulierte Laserstrahlen oder Leuchtdioden mit solchen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien arbeiten, ergeben ebenfalls schlechtere Drucke wegen der Verstärkung des Hintergrunds und Verschmierung der Punkte als Ergebnis davon, daß jeder Punkt einen Lichthof aufweist, der durch die unscharfe Kante des Schreibstrahls verursacht ist.
  • Für elektrophotografisches Kopieren und Drucken mit hoher Qualität ist es deshalb wünschenswert, ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit einer scharfen Abnahme der Ladung, als Spannung (V) ausgedrückt, (als Ergebnis einer scharfen Zunahme der Leitfähigkeit) innerhalb eines engen Bereichs der Belichtungsdosis (E) [E = Photonenintensität (I) x Zeit (t)] verfügbar zu haben. Genauer gesagt' ist es wünschenswert, um eine solche Verschlechterung der Abbildungsqualität zu vermeiden, mit einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial zu arbeiten, bei dem die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen sich um einen Faktor von nur 4,5 oder weniger unterscheiden.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft, welche bestimmt, ob ein gewisses photoleitfähiges Material zum elektrophotografischen Kopieren geeignet ist oder nicht, ist dessen Lichtempfindlichkeit, die hoch genug sein muß zur Verwendung in Kopierapparaten, die mit von der Vorlage reflektiertem Licht ziemlich niedriger Intensität arbeiten.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit fordert ferner, daß die photoleitfähige Schicht eine chromatische Empfindlichkeit aufweist, welche der bzw. den Wellenlänge(n) des Lichts der Lichtquelle, z.B. einem Laser, angepaßt ist oder eine panchromatische Empfindlichkeit aufweist, wenn weißes Licht verwendet wird, z.B. um die Wiedergabe aller Farben im Gleichgewicht zu ermöglichen.
  • Große Anstrengungen wurden unternommen, um diese Erfordernisse zu erfüllen, z.B. wurde die spektrale Empfindlichkeit des Selens durch Herstellung von Legierungen mit Selen, Tellur und Arsen auf längere Wellenlängen des sichtbaren Spektrums ausgedehnt. In der Tat blieben Photoleiter auf Selengrundlage für eine lange Zeit die einzigen wirklich nützlichen Photoleiter, obwohl zahlreiche organische Photoleiter entdeckt wurden.
  • Die erste Generation organischer Photoleiter bestand aus einzelnen Schichten, in denen ein polymerer Ladungstransportstoff wie Poly(N-vinylcarbazol) (PVK) oder Ladungstransportmoleküle wie die in US-P 3 830 647 und 3 832 171 beschriebenen 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate, gelöst in einem inerten polymeren Bindemittel wie einem Polycarbonat, mit gelösten Farbstoffen oder dispergierten Pigmentteilchen sensibilisiert wurden. Beispiele für letztere sind die sogenannten Schichten aus "photoemission active material [aktiver Photoemissionsstoff]" (PEAM) wie solche, die von Regensburger und Jakubowski in US-P 3 877 935 für neuartige Xerographieplatten, die photoinjizierende mehrkernige Chinonpigmente einschließlich 4,10-Dibromanthanthron in Konzentrationen von 0,1 bis 5 Volumenprozent mit 5 bis 99 Volumenprozent Photoleiterstoff enthalten, offenbart wurden. Hackett beschrieb ebenfalls solche Schichten im Jahr 1971 im Journal of Chemical Physics, Band 55, S. 3178, die aus 25 Gew.-% in Poly(N-vinylcarbazol) dispergiertem X-Phthalocyanin bestanden.
  • Mit 5 bis 10 um Dicken PEAM-Schichten, bestehend aus etwa 40 Gew.-% des p-leitenden Ladungstransportstoffes 2,4-Bis (4-N,N-diethylaminophenyl)oxadiazol und 0,5 bis 10 Gew.-% N,N'-Dimethylperylimid in einem Bindemittel [siehe Chemikerzeitung 106, 313 (1982)] beobachtete Wiedemann Lichtempfindlichkeiten, ausgedrückt als Halbwertsspannungsabfallbelichtungen (I&sub0; t½), von 50 bis 100 mJ/m² für positive und negative Aufladung.
  • Nakazawa, Muto und Tsutsumi haben 1988 [Japan Hardcopy Proceedings May 16-18, 1988] eine positiv aufladbare 18 pm-PEAM-Schicht mit metallfreiem Phthalocyanin und N,N'-Bis(3,5-xylyl)perylimid als Sensibilisierpigmenten und einem Ladungsträgertransportstoff beschrieben, der optimale Lichtempfindlichkeit (I&sub0; t½) von 238 mJ/m² bei einer Konzentration von 0,3 Gew.-% metallfreiem Phthalocyanin, einer Konzentration von 5,4 Gew.-% N,N'-Bis(3,5-xylyl)perylimid und einer Konzentration von 40,4 Gew.-% Ladungsträgertransportstoff zeigte.
  • Solche einschichtigen organischen Photoleiter waren wegen ihrer niedrigeren Empfindlichkeit, ihrer sehr flachen Reaktion auf zunehmende Belichtungsdosis und ihrer ziemlich schnellen Ermüdung weniger interessant als Selen-Photoleiter.
  • Die Entdeckung, daß 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF) in Poly(N-vinylcarbazol) (PVGz) einen Ladungsübertragungskomplex bildete, der die Lichtempfindlichkeit stark verbessert (siehe US-P 3 484 237), öffnete jedoch den Weg zur Verwendung organischer Photoleiter in Kopiermaschinen, die mit den Maschinen auf Selengrundlage konkurrieren konnten.
  • TNF wirkt als Elektronenakzeptor, während PVCz als Elektronendonator dient. Aus diesem Ladungsübertragungskomplex mit TNF:PVCz im Molverhältnis 1:1 bestehende Filme sind dunkelbraun, fast schwarz, und zeigen hohe Ladungsannahme und niedrige Abbaugeschwindigkeiten im Dunkeln. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterschieden sich jedoch um einen Faktor größer als 10. Die Gesamtlichtempfindlichkeit ist vergleichbar mit der amorphen Selens (siehe R.M. Schaffert, IBM J. Res. Develop., 15, 75 (1971).
  • Danach wurden einschichtige photoleitfähige Stoffe entwickelt, die Aggregate von Lichtleitern enthielten, die sowohl positiv als auch negativ aufladbar waren und z.B. aus ternären Systemen bestanden, die einen Thiopyryliumfarbstoff, ein Polycarbonatpolymer und ein aromatisches Molekül wie Bis(4-N,N-diethylamin-2-methylphenyl)phenylmethan enthielten. Im Jahre 1979 veröffentlichten Mey u.a. [J. Appl. Phys. 50, 8090 (1979)] Oberflächenpotentialbelichtungseigenschaften für solche photoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien mit sowohl negativer als auch positiver Aufladung und für sowohl emissionsbegrenzte Entladung als auch hochintensiven Blitz. In allen Fällen unterschieden qich die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen um einen Faktor größer als 10.
  • Weitere Suche führte zu der Entdeckung, daß man eine mit Selenphotoleitern vergleichbare Empfindlichkeit zusammen mit viel steilerer Reaktion auf eine Zunahme in der Belichtungsdosis und stark verringerte Ermüdung beobachtete, wenn das Sensibilisierpigment in PEAM- Schichten in einer dünnen Schicht neben einer dickeren Schicht gegossen wurde, die ausschließlich aus in einem inerten polymeren Bindemittel oder einem polymeren Ladungstransportstoff gelösten Transportmolekülen bestand. Hackett zeigte dies im Jahre 1971 [J. Chem. Phys. 55, 3178 (1971)] für das System X-Phthalocyanin und PVK. Hackett fand, daß die Photoleitfähigkeit durch feldabhängige Photoerzeugung von Elektronenlochpaaren im Phthalocyanin und Lochinjektion in das PVCz verursacht wurde. Der Transport der positiven Ladungen, d.h. positive Lochleitung, verliefleicht in der PVCz-Schicht. Seitdem wurde viel Forschung der Entwicklung verbesserter photoleitfähiger Systeme gewidmet, worin die Ladungserzeugungs und Ladungstransportstoffe getrennt in zwei in Berührung stehenden Schichten vorliegen (siehe z.B. britisches Patent Nr. 1 577 859). Jedoch zeigen solche funktionell getrennte Doppelschichtphotoleiter, obwohl sie im allgemeinen eine steilere Reaktion auf zunehmende Belichtungsdosen als Einschichtphotoleiter aufweisen, immer noch Belichtungsdosen für 10 und 90% Entladung, die sich um einen Faktor von 10 oder höher unterscheiden, wie weiter unten in Vergleichsbeispielen gezeigt wird.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, elektrophotografische Aufzeichnungsmaterialien mit hoher Lichtempfindlichkeit zur Verfügung zu stellen, die nach der Aufladung eine sehr scharfe Spannungsabnahme [AV] innerhalb eines besonders engen Bereichs [ΔE] der Belichtungsdosis ergeben, d.h. wobei sich die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungsdosen um einen Faktor von 4,5 oder weniger unterscheiden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile vorliegender Erfindung sind aus der weiteren Beschreibung und den Beispielen ersichtlich.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer negativ aufladbaren photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht auf einem elektrisch leitfähigen Träger, welche in einem elektrisch isolierenden organischen polymeren Bindemittel mindestens einen photoleitfähigen n-leitenden Pigmentstoff und einen oder mehrere p-leitende photoleitfähige Ladungstransportstoffe enthält, wobei jene Schicht eine Dicke im Bereich von 4 bis 40 um aufweist und 8 bis 80 Gew.-% jenes n-leitenden Pigmentstoffs und 0,01 bis 40 Gew.-% jenes p-leitenden Ladungstransportstoffs enthält, der in jenem elektrisch isolierenden, einen spezifischen Volumenwiderstand von mindestens 10¹&sup4; Ohm-m aufweisenden organischen polymeren Bindemittel molekular verteilt ist und wobei diese Aufzeichnungsschicht im elektrostatisch geladenen Zustand für 10% bzw. 90% Entladung Belichtungen mit leitfähigkeitserhöhender elektromagnetischer Strahlung erfordert, die sich um einen Faktor von 4,5 oder weniger unterscheiden, und wobei mindestens ein p- leitender Ladungstransportstoff einer der folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (V) entspricht:
  • worin:
  • R für Wasserstoff oder eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, z.B. eine gesättigte aliphatische Gruppe oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, einschließlich solcher mit nichtionischen Substituenten substituierter Gruppen,
  • R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und für eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl und n-Hexyl, oder eine Arylgruppe, z.B. Phenyl, und
  • Z für die zum Schließen eines kondensierten aromatischen Kerns, z.B. eines Benzolkerns, oder aromatischen Ringsystems, einschließlich eines solchen mit einem oder mehreren Substituenten nichtionischen Charakters, z.B. mit einer oder mehreren Alkylgruppen, einem oder mehreren Halogenatomen, z.B. F, Cl, Br oder J, einer oder mehreren Cyangruppen, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, z.B. Methoxy, oder Aminogruppen, z.B. einer Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe, Hydrazongruppe(n), z.B. Formyl-1,1- diphenylhydrazongruppe(n) oder Formyl-1-methyl-1-phenylhydrazongruppe(n), Azogruppe(n), z.B. einer Azobenzolgruppe, oder Enamingruppe(n), z.B. einer durch Kondensation von Formaldehyd mit einer primären Amingruppe erhaltenen Gruppe substituierten Kerns oder Ringsystems erforderlichen Atome stehen;
  • worin:
  • X für eine zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, z.B. der durch Alkylierung einführbaren Art, z.B. eine Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, eine substituierte Alkylengruppe oder eine durch eine zweiwertige aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylen-, Naphthalin- oder Anthracengruppe, unterbrochene Alkylenkette oder eine zweiwertige aliphatische Gruppe steht, in der mindestens zwei Kohlenstoffatome über ein Heteroatom verknüpft sind, das aus der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Stickstoff mit einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. einer Arylgruppe, substituiert ist, und
  • R¹, R² und Z die gleiche Bedeutung wie für die allgemeine Formel (I) angegeben besitzen;
  • worin:
  • R¹¹ für -NR&sup4;R&sup5; steht, worin R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sein können und je Wasserstoff, eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe einschließlich solcher Gruppen substituierter Form, z.B. Methyl oder Benzyl, oder eine Arylgruppe, z.B. Phenyl, bedeuten oder
  • R&sup4; und R&sup5; zusammen die zur Ergänzung zu einem stickstoffhaltigen Ring, einschließlich eines solchen Rings in substituierter Form, z.B. eines Carbazolylrings, erforderlichen Atome darstellen oder
  • R¹¹ für -N=N-Cp steht, worin Cp einen Azokupplerrest wie aus einem bei der Azokupplung verwendeten aromatischen Amin- oder aromatischen Hydroxyverbindung bedeutet, oder
  • R¹¹ für -N=CH-R&sup6; steht, worin R&sup6; eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe einschließlich solcher Gruppen in substituierter Form, z.B. Methyl oder Benzyl, oder eine Arylgruppe, z.B. Pheny, bedeutet,
  • Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe einschließlich einer solchen Gruppe in substituierter Form, z.B. eine Phenylengruppe oder Biphenylengruppe, darstellt und R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sein können und je für Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine -NR&sup7;R&sup8;-Gruppe stehend worin R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sein können und je eine Arylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe einschließlich einer solchen Alkylgruppe in substituierter Form, z.B. eine Aralkylgruppe, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Benzyl, bedeuten;
  • worin:
  • X für eine zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe der durch Alkylierung einführbaren Art, z.B. eine Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, eine substituierte Alkylengruppe oder eine durch eine zweiwertige aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylen-, Naphthalin- oder Anthracengruppe, unterbrochene Alkylengruppe oder eine zweiwertige aliphatische Gruppe steht, in der mindestens zwei Kohlenstoffatome über ein Heteroatom verknüpft sind, das aus der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Stickstoff mit einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. einer Arylgruppe, substituiert ist, und
  • R¹², R¹³ und R&sup4; die gleiche Bedeutung wie für die allgemeine Formel (III) angegeben besitzen; und
  • worin:
  • R²¹ für eine -NR²³R²&sup4;-Gruppe steht, worin R²³ und R²&sup4; gleich oder verschieden sein können und je eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, einschließlich einer solchen Alkylgruppe in substituierter Form, z.B. eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine Benzylgruppe, oder eine alkoxycarbonylsubstituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, und
  • R²² für Wasserstoff, eine Alkylgruppe einschließlich einer substituierten Alkylgruppe, z.B. Methyl, alkoxycarbonylsubstituiertes Alkyl oder Halogen, z.B. Chlor, steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials enthält die Aufzeichnungsschicht ein Gemisch verschiedener p-leitender Ladungstransportstoffe einschließlich mindestens eines Stoffes gemäß einer der zuvor definierten allgemeinen Formeln (I) bis (V). in diesem Aufzeichnungsinaterial besitzen die vermischten Ladungstransportstoffe Halbwellenoxidationspotentiale, die sich um nicht mehr als 0,4 V unterscheiden.
  • Die Messungen des Halbwellenoxidationspotentials werden unter Verwendung eines Polarographen mit rotierender (500 Upm) Platintellerelektrode und gesättigter Standard-Calomelelektrode (s.c.e.) bei Raumtemperatur (20ºC) unter Verwendung einer Produktkonzentration von 10&supmin;&sup4; Mol und einer Elektrolytkonzentration (Tetrabutylammoniumperchlorat) von 0,1 Mol in Acetonitril spektroskopischer Qualität durchgeführt. Ferrocen mit einem Halbwellenoxidationspotential von +0,430 V wurde als Bezugssubstanz verwendet.
  • Beispiele für p-leitende Ladungstransportstoffe nach einer der obigen allgemeinen Formeln (I) und (II) und deren Herstellung sind in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 347 960 beschrieben.
  • Beispiele für p-leitende Ladungstransportstoffe nach einer der obigen allgemeinen Formeln (III) und (IV) und deren Herstellung sind in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 347 967 beschrieben.
  • Beispiele für p-leitende Ladungstransportstoffe nach der obigen allgemeinen Formel (V) und deren Herstellung sind in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 349 034 beschrieben.
  • Beispiele für geeignete p-leitende Ladungstransportstoffe, die in Lösung in einem Bindemittel, z.B. einem Polycarbonatharz, im Gemisch mit einem oder mehreren p-leitenden Ladungstransportstoffen nach einer der allgemeinen Formeln (I) bis (V), wie oben beschrieben, verwendet werden können, sind niedermolekulare Stoffe aus einer der folgenden Klassen:
  • i) Triphenylamine, z.B. Tris(p-tolyl)amin wie z.B. in US-P 3 180 730 offenbart;
  • ii) Tetra-N,N,N',N'-tetraphenylbenzidine, z.B. N,N'- Diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)-benzidin, wie z.B. in US-P 4 265 990 offenbart;
  • iii) Hydrazone, z.B. 4-N,N'-Diethylaminobenzaldehyd- 1',1'-diphenylhydrazon wie z.B. in US-P 4 150 987 offenbart, 3-Formyl-N-ethylcarbazol-1'-phenyl-1'- methylhydrazon wie z.B. in DE-OS 2 939 483 offenbart und 3-Formyl-N-ethylcarbazol-1',1'-diphenylhydrazon wie z.B. in DE-OS 3 020 108 offenbart;
  • iv) Pyrazoline, z.B. wie in US-P 3 837 851 offenbart;
  • v) Oxadiazole, z.B. 2,5-Bis(4-N,N-diethylaminophenyl)- 1,3,4-oxadiazol wie z.B. in DBP 2 237 539 offenbart;
  • vi) Triarylmethane, z.B. Bis- (4-N,N-diethylamino-2- methyl)phenylmethan wie z.B. in DBP 1 237 900 und US-P 4 127 412 offenbart;
  • oder polymere p-leitende Ladungstransportstoffe aus z.B. einer der folgenden Klassen:
  • i) Poly-(N-vinylcarbazole);
  • ii) Poly-(vinylmehrkernige Aromaten), z.B. Poly-(9- vinylanthracen);
  • iii) Pyren/Formaldehydkondensationspolymere, z.B. wie in DBP 1 218 286 offenbart;
  • iv) Polyxylylidene, z.B. wie in J. Signal AM 5, 2, 111 (1977), offenbart;
  • v) polymere 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinoline;
  • vi) polymere Tetraphenylbenzidine und Triphenylamine, z.B. wie in EP 295 113, 295 115, 295 125, 295 126 und 295 127 offenbart.
  • Das n-leitende Pigment kann anorganisch oder organisch sein und eine beliebige Farbe einschließlich Weiß besitzen. Es ist eine feinverteilte, in dem organischen polymeren Bindemittel jener photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht dispergierbare Substanz.
  • Gegebenenfalls wird der Träger dieser photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht mit einer Klebstoff- und/oder Blockierschicht (Gleichrichterschicht) vorbeschichtet, welche eine Injektion positiver Lochladungen aus dem leitfähigen Träger in die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht vermindert oder verhindert, und gegebenenfalls wird die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht ganz außen mit einer Schutzschicht überschichtet, wobei weitere Einzelheiten über solche Schichten weiter unten angegeben sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt diese photoleitfähige Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 35 um und enthält 10 bis 70 Gew.-% dieses bzw. dieser n-leitenden Pigmentstoffes bzw. -stoffe und 1 bis 30 Gew.-% dieses bzw. dieser p- leitenden Ladungstransportstoffes bzw. -stoffe.
  • Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen besitzt diese Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 35 um und enthält 50 bis 80 Gew.-% dieses n-leitenden Pigmentstoffes und 0,91 bis 10 Gew.-% dieses bzw. dieser p-leitenden Ladung transportstoffes bzw. -stoffe, oder diese Aufzeichnungschicht besitzt eine Dicke im Bereich von 5 bis 35 um und enthält 15 bis 30 Gew.-% dieses n-leitenden Pigmentstoffes und zwischen 20 und 30 Gew.-% dieses bzw. dieser p-leitenden Ladungstransportstoffes bzw. -stoffe.
  • Unter dem Begriff "n-leitender" Stoff versteht man einen Stoff mit n-Leitung, was bedeutet, daß der in diesem Stoff bei Berührung mit einer beleuchteten transparenten Elektrode negativer elektrischer Polarität erzeugte Photostrom (In) größer ist als der bei Berührung mit einer positiven beleuchteten Elektrode erzeugte Photostrom (Ip) (In/Ip > 1).
  • Unter dem Begriff "p-leitender" Stoff versteht man einen Stoff mit p-Leitung, was bedeutet, daß der in diesem Stoff bei Berührung mit einer beleuchteten transparenten Elektrode positiver Polarität erzeugte Photostrom (Ip) größer ist als der bei Berührung mit einer negativen beleuchteten Elektrode erzeugte Photostrom (In) (Ip/In > 1) [siehe Hans Meier - Organic Semiconductors - Dark- and Photoconductivity of Organic Solids] [Organische Halbleiter-Leitfähigkeit im Dunkeln und Photoleitfähigkeit organischer Feststoffe] - Verlag Chemie (1974), S. 410, Abschnitt 3].
  • Das elektrisch isolierende Bindemittel besitzt vorzugsweise einen spezifischen Volumenwiderstand, der 10¹&sup6; Ohm-m nicht übersteigt.
  • Beispiele für n-leitende, im Bindemittel der negativ aufladbaren Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen eiektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials dispergierbare Pigmente sind organische Pigmente aus einer der folgenden Klassen:
  • a) Perylimide, z.B. C.1. 71 130 (C.I. = Colour Index), beschrieben in DBP 2 237 539,
  • b) mehrkernige Chinone, z.B. Anthantrone wie C.I. 59 300, beschrieben in DBP 2 237 678,
  • c) Chinacridone, z.B. C.I. 46 500, beschrieben in DBP 2 237 679,
  • d) sich von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure ableitende Pigmente einschließlich der Perinone, z.B. Orange GR, C.I. 71 105, beschrieben in DBP 2 239 923,
  • e) n-leitende Indigo- und Thioindigofarbstoffe, z.B. Pigmentrot 88, C.I. 73 312, beschrieben in DBP 2 237 680,
  • f) sich von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure ableitende Pigmente, einschließlich Kondensationsprodukte mit o-Diaminen, wie z.B. in DAS 2 314 051 beschrieben, und
  • g) n-leitende Polyazopigmente einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazo-Pigmente, z.B. N,N'-Bis(4- azobenzenyl)perylimid.
  • Zur Verwendung als Bindemittel wählt man vorzugsweise Harze auf der Basis optimaler mechanischer Festigkeit, Haftung an einer beliebigen danebenliegenden Schicht bzw. Schichten und günstige elektrische Eigenschaften sowie, falls die aktive Schicht gleichzeitig die ganz außen liegende Schicht ist, ebenfalls auf der Basis einer Verringerung ihrer Oberflächenenergie und ihres Reibungskoeffizienten, um den Widerstand der Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gegen Tonerverschmieren und -abrieb sowie die Leichtigkeit, mit der nicht übertragener Toner entfernt werden kann, zu verbessern.
  • Geeignete Bindemittel zur Verwendung im erf indungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial sind organische Harzstoffe, z.B. Celluloseester, Acrylat- und Methacrylatharze, z.B. Cyanacrylatharz, Polyvinylchlorid, Copolymere des Vinylchlorids, z.B. Copolyvinylchlorid/Acetat und Copolyvinylchlorid/Maleinsäureanhydrid, Polyesterharze, z.B. Copolyester der Isophthalsäure und Terephthalsäure mit Glykol, aromatische Polycarbonatharze und Polyestercarbonatharze.
  • Der Aufzeichnungsschicht als ganz außen liegende Schicht kann man durch Einbau darin eines aus einem Block-copolyester oder -copolycarbonat mit einem fluorierten Polyetherblock bestehenden Harzes, wie in US- P 4 772 526 beschrieben, eine niedrige Oberflächenhaftung und einen niedrigen Reibungskoeffizienten verleihen.
  • Ein zur Verwendung in Kombination mit aromatischen Polycarbonatbindemitteln besonders geeignetes Polyesterharz ist DYNAPOL L 206 (eingetragenes Warenzeichen der Hüls AG, Bundesrepublik Deutschland, für einen Copolyester aus Terephthalsäure und Isophthalsäure mit Ethylenglykol und Neopentylglykol, wobei das Molverhältnis Tere- zu Isophthalsäure 3:2 beträgt). Ein solches Polyesterharz verbessert die Haftung an Aluminium, welches die leitfähige Beschichtung auf dem Träger des Aufzeichnungsmaterials darstellen kann.
  • Geeignete aromatische Polycarbonate lassen sich nach Methoden wie den von D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller und W. Nouvertne in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering [Encyclopädie der Wissenschaft und Technologie von Polymeren], 2. Auflage, Band II, S. 648-718 (1988), von Wiley and Sons Inc. veröffentlicht, beschriebenen hergestellten und weisen eine oder mehrere wiederkehrende Einheiten im Rahmen der nachfolgenden allgemeinen Formel auf:
  • worin:
  • R³¹, R³², R³³, R³&sup4;, R³&sup7; und R³&sup8; gleich oder verschieden sein können und je für Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und
  • R³&sup5; und R³&sup6; gleich oder verschieden sein können und je für Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder zusammen für die zum Schliessen eines cycloaliphatischen Rings, z.B. eines Cyclohexanrings, erforderlichen Atome stehen.
  • Aromatische Polycarbonate mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10,000 bis 200,000 werden bevorzugt. Geeignete Polycarbonate mit einem so hohen Molekulargewicht werden unter dem eingetragenen Warenzeichen MAKROLON durch die Farbenfabriken Bayer AG, Bundesrepublik Deutschland, vertrieben.
  • MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) ist ein Bisphenol-A-polycarbonat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 12,000 bis 25,000, wo R³¹=R³²=R³³=R³&sup4;=H und X gleich R³&sup5;-C-R³ mit R³&sup5;=R³&sup6;=CH&sub3;.
  • MAKROLON 5700 (eingetragenes Warenzeichen) ist ein Bisphenol-A-polycarbonat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 50,000 bis 120,000, wo R³¹=R³²=R³³=R³&sup4;=H und X gleich R³&sup5;-C-R³&sup6; mit R³&sup5;=R³&sup6;=CH&sub3;.
  • Weitere verwendbare Bindemittelharze sind Silikonharze, Polystyrol und Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid sowie Copolymere von Butadien und Styrol.
  • Die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht kann weitere Zusatzstoffe enthalten, wie dem Stand der Technik bekannte spektrale Sensibilisiermittel, z.B. (Poly)methinfarbstoffe, zur Erhöhung der spektralen Empfindlichkeit der verwendeten photoleitenden Verbindungen, sowie als Stabilisiermittel gegen Abbau durch ultraviolette Strahlung wirkende Verbindungen, sogenannte UV-Stabilisatoren, z.B. Benztriazole.
  • Zur Regelung der Viskosität der Beschichtungszusammensetzungen und zur Regelung von deren optischer Klarheib kann rnan Silikonöle verwenden.
  • Eine gegebenenfalls zwischen dem leitfähigen Träger und der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht vorhandene Klebstoff- und/oder Blockierschicht kann ein oder mehrere der Folgenden enthalten oder daraus bestehen, z.B. einen Polyester, ein Polyamid, Nitrocellulose, hydrolisiertes Silan oder Aluminiumoxid. Die Gesamtschichtdicke einer solchen Schicht bzw. solcher Schichten ist vorzugsweise nicht größer als 2 Mikron.
  • Die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht kann gegebenenfalls mit einer dünnen ganz außen liegenden Schutzschicht überzogen werden, um ihrer Oberfläche verbesserten Abriebwiderstand, einen verringerten Reibungskoeffizienten, eine geringere Tendenz zur Tonerverschmierung und leichtere Entfernung nichtübertragenen Toners zu verleihen. Vorzugsweise ist diese ganz außen liegende Schicht eine Bindemittelschicht, die mindestens einen p-leitenden Transportstoff enthält, der nicht mit jenem bzw. jenen n-photoleitfähigen Pigment(en) vermischt ist. Die Dicke dieser ganz außen liegenden Schicht ist vorzugsweise nicht größer als 7 um, besonders bevorzugt 2 um. Die Konzentration dieser p-leitenden Ladungstransportsubstanz(en) in der ganz außen liegenden Schicht übersteigt vorzugsweise nicht 50 Gew.-%, um übermäßigen Abrieb im Gebrauch zu vermeiden.
  • Geeignete Harze zur Verwendung in einer Schutzschicht mit niedrigem Reibungskoeffizienten sind Blockcopolyester- oder -copolycarbonatharze mit einem fluorierten Polyetherblock wie z.B. in US-P 4 772 526 beschrieben, oder es sind Copolymere aus Tetrafluorethen oder Hexafluorpropen, gegebenenfalls kombiniert mit damit verträglichen Harzen, z.B. Celluloseestern, Acrylat- und Methacrylatharzen, z.B. Cyanacrylatharz, Polyvinylchlorid, Vinylchloridcopolymeren, z.B. Copolyvinylchlorid/Acetat und Copolyvinylchlorid/Maleinsäureanhydrid, Polyesterharzen und aromatischen Polycarbonatharzen oder Polyestercarbonatharzen.
  • Den leitfähigen Träger kann man aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Werkstoff herstellen. Zu typischen Leitern zählen Aluminium, Stahl, Messing sowie Papier- und Harzstoffe, in denen die Leitfähigkeit erhöhende Substanzen eingebaut oder die damit beschichtet sind, z.B. aufgedampftes Metall, dispergierter Ruß, Graphit und leitfähige monomere Salze oder ein leitfähiges Polymer, z.B. ein quartäre Stickstoffatome enthaltendes Polymer wie in Calgon Conductive polymer 261 (Warenzeichen der Calgon Corporation, Inc., Pittsburgh, Pa., U.S.A.) wie in US-P 3 832 171 beschrieben.
  • Der Träger kann in Form einer Folie oder Bahn vorliegen oder einen Teil einer Trommel darstellen.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrophotografisches Aufzeichnungsverfahren verläuft stufenweise wie folgt:
  • (1) negative elektrostatische Gesamtaufladung, z.B. mit einer Koronaeinrichtung, des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials und
  • (2) bildweise Belichtung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials, wodurch man ein latentes elektrostatisches Bild erhält.
  • Die Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes erfolgt allgemein vorzugsweise mit feinverteiltem, elektrostatisch anziehbarem Material, sogenannten Tonerteilchen, die durch Coulombkraft an das elektrostatische Ladungsmuster angezogen werden. Die Tonerentwicklung umfaßt dem Fachmann bekannte Trocken- oder Flüssigtonerentwicklung.
  • Bei der Positiv-Positiventwicklung lagern sich Tonerteilchen an diejenigen Stellen der ladungstragenden Oberfläche ab, die in positiv-positiver Beziehung zum Vorlagebild stehen. Bei der Umkehrentwicklung wandern Tonerteilchen und lagern sich an den Aufzeichnungsoberflächenstellen ab, die in negativ-positiver Bildwertbeziehung mit der Vorlage stehen. im letzteren Fall erhalten die durch Belichtung entladenen Stellen mittels Induktion durch eine unter entsprechender Vorspannung stehende Entwicklungselektrode eine Ladung des umgekehrten Vorzeichens gegenüber dem Ladungsvorzeichen der Tonerteilchen, so daß der Toner an den belichteten Stellen abgeschieden wird, die bei der bildweisen Belichtung entladen wiirden (siehe: R.M. Schaffert "Electrophotography [Elektrophotographie]" - The Focal Press - London, New York, erweiterte und verbesserte Auflage 1975, S. 50-51, und T.P. Maclean "Electronic Imaging [Elektronische Bilderzeugung]" Academic Press - London, 1979, S. 231)
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform verlaufen die elektrostatische Aufladung, z.B. durch eine Korona, und die bildweise Belichtung gleichzeitig.
  • Die restliche Ladung nach der Tonerentwicklung läßt sich vor dem Beginn des nächsten Kopierzyklus durch Gesaintbelichtung und/oder Wechselstromkoronabehandlung abführen.
  • Von der spektralen Empfindlichkeit der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht abhängende erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien lassen sich kombiniert mit allen Arten Photonenstrahlung verwenden, z.B. Licht aus dem sichtbaren Spektrum, Infrarotlicht, Nahultraviolettlicht und ebenfalls Röntgenstrahlen, wobei durch diese Strahlung positive Elektronenlochpaare in der Aufzeichnungsschicht gebildet werden können. Durch richtige Auswahl der spektralen Empfindlichkeit der ladungserzeugenden Substanz oder deren Gemischen sind sie somit kombiniert mit Glühlampen, Fluoreszenzlampen, Laserlichtquellen oder Leuchtdioden verwendbar.
  • Das erhaltene Tonerbild kann auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert oder auf ein Empfangsmaterial übertragen werden, um darauf nach dem Fixieren das fertige sichtbare Bild zu erzeugen.
  • Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial mit einem besonders niedrigen Ermüdungseffekt ist in Aufzeichnungsapparaten verwendbar, die mit schnell aufeinanderfolgenden Kopierzyklen arbeiten, einschließlich der aufeinanderfolgenden Stufen der Gesamtaufladung, bildweisen Belichtung, Tonerentwicklung und Tonerübertragung auf ein Empfangselement.
  • Die Beurteilungen der an den Aufzeichnungsmaterialien der nachfolgenden Beispiele bestimmten elektrophotografischen Eigenschaften beziehen sich auf die Leistung der Aufzeichnungsmaterialien in einem elektrophotografischen Verfahren mit einem wiederverwendbaren Photorezeptor. Die Messungen der charakteristischen Leistung wurden wie folgt durchgeführt:
  • Zwei Arbeitsweisen wurden dazu verwendet, die Entladung als Funktion der Belichtung zu Bewerten: eine routinemäßige sensitometrische Messung, bei der die Entladung für 8 verschiedene Belichtungen einschließlich Nullbelichtung erhalten wurde, sowie eine verfeinerte Messung, bei der die Entladung für 360 verschiedene Belichtungen bei einer einzigen Umdrehung der Trommel erhalten wurde.
  • Bei der routinemäßigen sensitometrischen Messung wurde das photoleitfähige Aufzeichnungsbogenmaterial mit seiner leitfähigen Unterlage auf eine Aluminiumtrommel aufgespannt, die geerdet war und mit der die leitfähige Unterlage verbunden worden war. Die Trommel wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 cm/s gedreht, und das Aufzeichnungsmaterial wurde nacheinander mittels einer negativen Korona bei einer Spannung von -4,6 kV mit einem laufenden Koronastrom von etwa 1 uA pro cm Koronadraht aufgeladen, mit von einem am Umfang der Trommel unter einem Winkel von 45º zur Koronaquelle angeordneten Monochromator erhaltenem monochromatischen Licht 400 ms lang (zur Simulierung bildweiser Belichtung) belichtet, die Spannung wurde mit einer unter einem Winkel von 180º zur Koronaquelle angeordneten Eiektrometersonde gemessen, 5und schließlich wurde das Material vor dem Beginn eines neuen Kopierzyklus mit einer 54,000 mJ/m² abgebenden, unter einem Winkel von 270º zur Koronaquelle angeordneten Halogenlampe nachbelichtet.
  • Jede Messung bestand aus 40 Kopierzyklen, bei denen die Belichtung alle 5 Kopierzyklen durch Verwendung einer konstanten Lichtintensität (Ia) geändert wurde, zunächst ohne lichtschwächendes Filter und danach aufeinander folgend mit einem Filter mit 0,5 optischer Dichte, einem Filter mit 1,0 optischer Dichte, Filtern mit 1,5 optischer Gesamtdichte, einem Filter mit 2,0 optischer Dichte, Filtern mit 2,5 optischer Gesamtdichte, Filtern mit 3,0 optischer Gesamtdichte und schließlich einem Verschluß zum Ausschalten des belichtenden Lichts. Dies ergibt die Entladungen für 8 vorbestimmte Belichtungen. Das Ladungsniveau (CL) wurde als das durchschnittliche Ladungsniveau über die letzten 5 Zyklen bei Nullbelichtung angenommen.
  • Bei der verfeinerten sensitömetrischen Messung wird das photoleitfähige Aufzeichnungsbogenmaterial wie oben beschrieben auf einer Aluminiumtrommel aufgespannt. Die Trommel wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 2 cm/s gedreht, und das Aufzeichnungsmaterial wurde nacheinander mit einer negativen Korona bei einer Spannung von -4,3 kV mit einem laufenden Koronastrom von etwa 0,5 uA pro cm Koronadraht aufgeladen, mit von einem am Umfang der Trommel unter einem Winkel von 400 zur Koronaguelle angeordneten Monochromator erhaltenen monochromatischen Licht 500- ms lang (zur Sinulierung bildweiser Belichtung) belichtet, die Spannung wurde mit einer unter einem Winkel von 90º zur Koronaquelle angeordneten Elektrometersonde gemessen, und schließlich wurde das Material vor dem Beginn eines neuen Kopierzyklus mit einer 2000 mJ/m² abgebenden, unter einem Winkel von 300º zur Koronaquelle angeordneten Halogenlampe nachbelichtet.
  • Jede Messung bestand aus einem einzigen Kopierzyklus, bei dem eine Dichtescheibe mit sich über einen Sektor von 210º von der optischen Dichte 0 bis zur optischen Dichte 2,1 stetig ändernden optischen Dichte vor dem Monochromator synchron mit der Drehung der Trommel gedreht wurde, wobei das Oberflächenpotential bei jedem Grad Drehung gemessen wurde. Dies gibt die Entladungen für 360 vorbestimmte Belichtungen und somit eine vollständige sensitometrische Kurve, während die routinemäßige Messung nur 8 Punkte auf dieser Kurve ergibt.
  • Für eine gegebene Koronaspannung, einen gegebenen Koronastrom, Trennabstand der Koronadrähte von der Aufzeichnungsoberfläche und eine gegebene Trommelumfangsgeschwindigkeit ist das Ladungsniveau CL nur von der Dicke der Ladungstransportschicht und deren spezifischem Widerstand abhängig. In der Praxis sollte das in Volt ausgedrückte CL vorzugsweise ≥ 30 d sein, wobei d die Dicke der Ladungstransportschicht in um ist.
  • Die beigefügten Figuren 1 bis 21 zeigen sensitometrische Kurven, bei denen auf der Abszisse logarithmische Werte der in mJ/m² ausgedrückten Belichtungsdosis bei 540 nm [log E = log I.t] und auf der Ordinate auf der aufgeladenen Aüfzeichnungsschicht während der Belichtung mit zunehmenden Belichtungsdosen bei konstanter Belichtungszeit gemessene Spannungswerte [V] aufgetragen sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Sämtliche Teile, Verhältnisse und Prozentangaben sind Gewichtsteile, Gewichtsverhältnisse und Gewichtsprozente, falls nicht anders angegeben. VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 3
  • Bei den photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurde eine 100 um Dicke, mit einer aufgedampften leitfähigen Schicht aus Aluminium vorbeschichtete Polyesterschicht mit einer Dispersion von N,N'-Dimethylperylimid C.I. Pigmentrot 189, C.I. Nr. 71130 (in Tabelle 1 als PIM bezeichnet) rakelbeschichtet, welche den Ladungstransportstoff 2,5-Bis(4-N,N-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol (in Tabelle 1 als OxA bezeichnet) enthielt. Diese Tabelle 1 gibt auch die Konzentrationen (Konz.) und Schichtdicken in um an.
  • Die Herstellung dieser Dispersionen erfolgte durch 72 Stunden langes Vermischen in einer Kugelmühle von N,N'-Dimethylperylimid, einem aromatischen Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen), in Tabelle 1 als P1 bezeichnet, in den in dieser Tabelle 1 angegebenen Gewichtsprozentgehalten in Dichlormethan bei einer Feststoffkonzentration von 16,2 Gew.-% und nachfolgende Zugabe von 2,5-Bis (4-N,N-diethylaminophenyl)- 1,3,4-oxadiazol und einem Polyester-Haftvermittlungszusatz DYNAPOL L206 (eingetragenes Warenzeichen), in Tabelle 1 als P2 bezeichnet, in den in dieser Tabelle 1 angegebenen Gewichtsprozentgehalten mit zusätzlichem Dichlormethan und weiteres Mischen für einen Zeitraum von 30 Minuten. Die Dispersion wurde dann ohne weitere Verdünnung mit Dichlormethan vergossen und die so erhaltene Schicht 16 Stunden lang bei 50ºC getrocknet.
  • Bei Vergleichsbeispiel 1 handelt es sich um dieselben N,N'-Dimethylperylimid- und 2,5-Bis(4-N,N-Diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol-Konzentrationen wie in Beispiel 1 der veröffentlichten EP-A 161 648, entsprechend USP 4 668 600, und die in diesen Dokumenten als bevorzugt beschriebenen Bindemitteltypen.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Materialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachteten % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. TABELLE 1 Vergleichsbeispiel Schichtdicke % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 38mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m² * CL-Schwankung während der Messung.
  • BEISPIELE 1 bis 22 und VERGLEICHSBEISPIELE 4 BIS 13
  • Bei der Herstellung der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurde ein 100 um dicker, mit einer auf gedampften leitfähigen Schicht aus Aluminium vorbeschichteter Polyesterfilm mit einer Dispersion ladungserzeugenden Pigments rakelbeschichtet, welche Ladungstransportstoff enthielt, wobei die entsprechenden Zusammensetzungen und auch die Dicken in um in Tabelle 2 angegeben sind.
  • Die Herstellung dieser Dispersion erfolgte durch 15 Minuten langes Vermischen in einer Perlmühle von 4,10- Dibromanthanthron (DBA), 1,2-Bis(1,2-dihydro-2,2,4- trimethylchinolin-1-yl)ethan (Bisflectol), einem Polyester-Haftvermittlerzusatz DYNAPOL L206 (eingetragenes Warenzeichen), in Tabelle 2 als P2 bezeichnet, und einem aromatischen Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen), in Tabelle 2 als P1 bezeichnet, in den in dieser Tabelle 2 angegebenen Gewichtsprozentgehalten unter Verwendung von Dichlormethan als Gießlösungsmittel (17,16 g/g DBA). Die Dispersion wurde ohne weitere Verdünnung mit Dichlormethan vergossen und die so erhaltene Schicht 15 Stunden lang bei 50ºC getrocknet.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht ist als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. TABELLE 2 Beispiel Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t= 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • An dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial aus Vergleichbeispiel 9 wurde unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden eine sensitometrische Messung durchgeführt. Die sich ergebende sensitometrische Kurve ist in Figur 1 angegeben, wo sich die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen um einen Faktor größer als 10 unterscheiden.
  • BEISPIELE 23 bis 27 und VERGLEICHSBEISPIELE 14 und 15
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 23 bis 27 und der Vergleichsbeispiele 14 und 15 wurden wie für die Beispiele 1 bis 22 beschrieben hergestellt, wobei die Zusammensetzungen und Schichtdicken zusammen mit den % Entladungen bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und den zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² beobachteten % Entladungen in Tabelle 3 angeführt sind. TABELLE 3 Beispiel Bisflectol Konz. [gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t= 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m² Vergleichsbeispiel
  • BEISPIEL 28
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 28 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß 1,2-Bis(6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4- trimethylchinolin-1-yl) ethan als Ladungstransportsstoff anstelle von 1,2-Bis(1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin- 1-yl)ethan verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 12 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 89,8% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung mit 36,6 mJ/m² und 77,2% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m².
  • BEISPIEL 29
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 29 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(3,5-Xylyl)perylimid C.I. Pigmentrot 149, C.I. 71 137, als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibronanthanthron [C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300] verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 13 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 93,3% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 90,6% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m². Die unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Messmethode erhaltene sensitometrische Kurve ist in Figur 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 30
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsnaterial des Beispiels 30 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(4-ethoxyphenyl)perylimid C.I. Pigmentrot 123, C.I. 71 145, als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibromanthanthron C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300, verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 13 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsnaterial zeigte 19,2% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 64,4% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 36,6 mJ/m² und 116 mJ/m².
  • BEISPIEL 31
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsinaterial des Beispiels 31 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß das Bindemittelharz aus 100% DYNAPOL L206 (eingetragenes Warenzeichen) anstelle eines Gemisches von DYNAPOL L206 (eingetragenes Warenzeichen) und einem aromatischen Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) bestand. Die Schichtdicke betrug 11 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 94,3% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 75,7% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m².
  • BEISPIEL 32
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 32 wurde wie fürs Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß der 100 um dicke Polyesterfilm mit einer aufgedampften leitfähigen Schicht aus Aluminium vorbeschichtet und mit einer 1%-igen Lösung von γ-Aminopropyltriethoxysilan in wäßrigem Methanol rakelbeschichtet wurde. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die Schicht 30 Minuten lang bei 100ºC vor dem Gießen der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht gehärtet. Die photoleitfähige Schicht besass eine Dicke von 12 um und zeigte 93,8% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 77,7% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 11,6 mJ/m² und 36,6 inJ/m2.
  • BEISPIEL 33
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 33 wurde wie für Beispiel 32 beschrieben hergestellt, außer daß das Bindemittelharz in der photoleitfähigen Schicht zu 100% aus aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) anstelle eines Gemischs von DYNAPOL L206 (eingetragenes Warenzeichen) und MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) bestand. Die Schichtdicke betrug 12 pm. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 85,3% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mj/m2 und 63,3% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m².
  • VERGLEICHSBEISPIEL 16
  • Ein doppelschichtiges, funktionell getrenntes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde dadurch hergestellt, daß ein 100um dicker, mit einer aufgedampften leitfähigen Schicht aus Aluminium vorbeschichteter Polyesterfilm zunächst mit einer 1%-igen Lösung von γ-Aminopropyltriethoxysilan in wäßrigem Methanol rakelbeschichtet wurde. Nach Abdampf en des Lösungsmittels und 30 Minuten langer Härtung bei 100ºC wurde die so erhaltene Haft-Blockierschicht mit eine Dispersion ladungserzeugenden Pigments auf eine Dicke von 0,6 um rakelbeschichtet.
  • Diese Dispersion wurde hergestellt durch 24 Stunden langes Vermischen in einer Kugelmühle von 2 g 4,10-Dibromanthanthron (C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300), 2 g aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) und 46 g Dichlormethan. Diese Dispersion wurde ohne weitere Verdünnung vergossen.
  • Die aufgebrachte Schicht wurde 15 Minuten lang bei 80ºC getrocknet und dann unter Verwendung eines Rakelbeschichters mit einer filtrierten Lösung von Ladungstransportstoff und Bindemittel, bestehend aus 2 g 1,2-Bis(1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin-1-yl)ethan, 2 g aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) und 21 g Dichlormethan, auf eine Dicke von 15 pin überbeschichtet. Diese Schicht wurde dann 16 Stunden lang bei 50ºC getrocknet.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurde an diesem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial eine sensitometrische Messung durchgeführt. Die so erhaltene sensitometrische Kurve war typisch für die mit doppelschichtigen funktionell getrennten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien erhaltenen und ist in Figur 3 mit den für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen, die sich um einen Faktor größer als 10 unterscheiden, gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 17
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsinaterial des Vergleichsbeispiels 17 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß p-leitendes X-Phthalocyanin als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibromanthanthron [C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300) verwendet wurde und die Schicht 14 um dick war. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 0% Entladung bei I&sub6;&sub5;&sub0;t-Belichtung von 83,6 mJ/m².
  • BEISPIELE 34 und 35
  • Die lichtempfindlichen Schichten der Beispiele 34 und 35 wurden wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß das 4,10-Dibromanthanthron (DBA) durch 15 Minuten langes Vermischen in einer Perlmühle mit 5 Gew.-% aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) in Dichlormethan und nachfolgende Zugabe, vor weiterem 5 Minuten langem Vermischen in der Perlmühle, des Rests des aromatischen Polycarbonats, des Polyester-Haftvermittlerzusatzes und von zusätzlichem Dichlormethan dispergiert wurde.
  • Im Fall des Beispiels 35 wurde eine 15 um dicke lichtempfindliche Schicht mit einer Lösung von 50 Gew.-% 1,2-Bis(1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin-1-yl)ethan und 50 Gew.-% aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) in Dichlormethan auf eine Dicke von 4 um nach 16 Stunden langem Trocknen bei 50ºC überbeschichtet.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt. TABELLE 4 Beispiel Nr. Lichtempfindliche Schichtdicke [um] Schutzschichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m²
  • Sensitometrische Messungen wurden ebenfalls an diesen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden durchgeführt. Die erhaltenen sensitometrischen Kurven sind für die Beispiele 34 und 35 in Figuren 4 bzw. 5 gezeigt.
  • BEISPIEL 36
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 36 wurde wie für Beispiel 35 beschrieben hergestellt, außer daß 15 Gew.-% trans-Perinon (C.I. Piginentorange 43, C.I. 71 105) als sensibilisierendes Pigment anstelle von 25 Gew.-% 4,10-Dibromanthanthron [C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300] verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 13 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 93,3% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t- Belichtung von 36,6 mJ/m² und 80,7% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 3,66 mJ/m² und 11,6 mJ/m².
  • BEISPIELE 37 bis 45 und VERGLEICHSBEISPIELE 18 und 19
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 37 bis 45 und der Vergleichsbeispiele 18 und 19 wurden wie für Beispiel 38 beschrieben hergestellt, außer daß die Konzentration an 1,2-Bis(dihydro- 2,2,4-trimethylchinolin-1-yl)methan (hier als Bisflectol bezeichnet) zwischen 50 und 0 Gew.-% variierte, wie in Tabellen 5A und 5B angegeben, und die Bindemittelkonzentrationen entsprechend variierten, wie ebenfalls in den Tabellen 5A und 5B zusammen mit den Schichtdicken angegeben.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt und sind in den Tabellen 5A und 5B angeführt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² (siehe Tabelle 5A) bzw. 36,6 mJ/m² und 116 mJ/m² bzw. 76 mJ/m² und 240 mJ/m² (siehe Tabelle 5B) in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials beobachtete % Entladung ausgedrückt. TABELLE 5A Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr. TABELLE 5B Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • BEISPIELE 46 bis 49 und VERGLEICHSBEISPIEL 20
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 46 bis 49 und des Vergleichsbeispiels 20 wurden wie für Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß die Konzentration an 4,10-Dibromanthanthron von 40 bis 85 Gew.-% variierte, wie in den Tabellen 6A und 6B angegeben, und die Konzentrationen des Bindemittels entsprechend variierten, wie ebenfalls in diesen Tabellen angegeben. Die Schichtdicken finden sich ebenfalls in den Tabellen 6A und 6B.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt und sind zusammen mit denen für Beispiel 1 in den Tabellen 6A und 6B zusammengefaßt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 3,66 mJ/m² und 11,6 mJ/m² (siehe Tabelle 6A) bzw. zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² (siehen Tabelle 6B) in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des lichteinpfindlichen Aufzeichnungsmaterials beobachtete % Entladung ausgedrückt. TABELLE 6A Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr. TABELLE 6B Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m²
  • BEISPIELE 50 UND 51
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 50 und 51 wurden wie für Beispiel 34 beschrieben hergestellt, außer daß die Konzentrationen an 4,10-Dibromanthanthron auf 10 bzw. 8 Gew.-% verringert und die Bindemittelkonzentrationen entsprechend wie in den Tabellen 7A und 7B angegeben variiert wurden. Die Schichtdicken sind ebenfalls in diesen Tabellen angeführt.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt und sind zusammen mit denen für Beispiel 34 in den Tabellen 7A und 7B zusammengefaßt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm- Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 116 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die entweder zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und 116 mJ/m² (siehe Tabelle 7A) oder zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² (siehe Tabelle 7B) in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials beobachtete % Entladung ausgedrückt. TABELLE 7A Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m² TABELLE 7B Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m²
  • BEISPIEL 52
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 52 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(4-methylphenyl)-perylimid als sensibilisierendes Piginent anstelle von 4,10-Dibromanthanthron C.I. Pigmentrot 168, C.I.59 300, verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 14 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 5,7% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 89,6% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 36,6 mJ/m² und 116 mJ/m².
  • BEISPIEL 53
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 53 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(2,5-dimethylphenyl)-perylimid als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibromanthanthron C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300, verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 15 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 4,4% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 87,3% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 36,6 mJ/m² und 116 mJ/m².
  • BEISPIEL 54
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 54 wurde wie für Beispiel 17 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(4-cyclohexylphenyl)-perylimid als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibromanthanthron C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300, verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 15 um. Dieses lichtempf indliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 3,8% Entladung bei I&sub5;&sub7;&sub5;t-Belichtung von 53,8 mJ/m² und 54,7% Entladung zwischen I&sub5;&sub7;&sub5;t-Belichtungen von 53,8 mJ/m² und 170 mJ/m².
  • BEISPIEL 55
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 55 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(3-methylphenyl)-perylimid als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibromanthanthron C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300, verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 13 um. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 6,9% Entladung bei I&sub5;&sub7;&sub5;t-Belichtung von 53,8 mJ/m² und 55,6% Entladung zwischen I&sub5;&sub7;&sub5;t-Belichtungen von 53,8 mJ/m² und 170 mJ/m².
  • BEISPIEL 56
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 56 wurde wie für Beispiel 17 beschrieben hergestellt, außer daß N,N'-Bis(2,3,5-trimethylphenyl)perylimid als sensibilisierendes Pigment anstelle von 4,10-Dibromanthanthron C.I. Pigmentrot 168, C.I. 59 300, verwendet wurde. Die Schichtdicke betrug 15 um. Dieses lichteinpfindliche Aufzeichnungsmaterial zeigte 1, 2% Entladung bei I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtung von 36,6 mJ/m² und 71,8% Entladung zwischen I&sub5;&sub4;&sub0;t-Belichtungen von 36,6 mJ/m² und 116 mJ/m².
  • BEISPIEL 57
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 57 wurde dadurch hergestellt, daß zunächst ein 100 um dicker, mit einer aufgedampften leitfähigen Schicht aus Aluminium vorbeschichteter Polyesterfilm mit einer 1%-igen Lösung von γ-Aminopropyltriethoxysilan in wäßrigem Methanol rakelbeschichtet wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und 30 Minuten langer Härtung der so erhaltenen Haft-Blockierschicht bei 100ºC wurde die Haft-Blockierschicht mit einer Dispersion ladungserzeugenden Pigments, die Ladungstransportstoff enthielt, auf eine Dicke von 16 um überbeschichtet.
  • Diese Dispersion wurde durch 15 Minuten langes Vermischen in einer Perlmühle von 2 g 4,10-Dibromanthanthron, 0,78 g aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) und 20,38 g Dichlorzriethan hergestellt. Dann wurden 0,8 g α,α'-Bis(6-ethoxy-1,2- dihydro-2,2,4-trimethylchinolin-1-yl)-p-xylol, 4,42 g MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) und 11,6 g Dichlormethan dazugegeben und das so erhaltene Gemisch weitere 5 Minuten lang gemischt, um die Zusammensetzung und Viskosität zum Giessen zu erhalten.
  • Dann wurde die lichtempfindliche Schicht 16 Stunden lang bei 50ºC getrocknet.
  • Die Eigenschaften des so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete per % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt:
  • % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² : 89,2
  • % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² : 72,4.
  • BEISPIELE 58 bis 61 und VERGLEICHSBEISPIEL 21
  • Bei der Herstellung der Beispiele 58 bis 61 und des Vergleichsbeispiels 21 wurde ein 100 um dicker, mit einer aufgedampften leitfähigen Schicht aus Aluminium vorbeschichteter Polyesterfilm mit einer Dispersion ladungserzeugenden Pigments, das Ladungstransportstoff enthielt, auf die in Tabelle 8 angegebenen Dicken rakelbeschichtet.
  • Die Herstellung dieser Dispersion erfolgte durch 15 Minuten langes Vermischen in einer Perlmühle von 2,5 g 4,10-Dibromanthanthron, 5,85 g aromatischem Polycarbonat MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) (P1), 0,65 g eines Polyesterhaftvermittlerzusatzes DYNAPOL L 206 (eingetragenes Warenzeichen) (P2) und 35,45 g Dichlormethan und nachfolgender Zugabe von 1,0 g eines Gemischs aus 1,2-Bis(1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin-1-yl) ethan (Bisflectol) und Tris(p-tolyl)amin (TTA) in den in Tabelle 8 angegebenen Anteilen und Mischen für weitere 5 Minuten.
  • Die so erhaltene Schicht wurde 16 Stunden lang bei 50ºC getrocknet.
  • Die Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von Bisflectol und TTA, wie oben beschrieben bestimmt, betrugen 0,694 V bzw. 0,772 V, eine Differenz von 0,078 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die so erhaltenen sensitometrischen Kurven für die lichtempfindlichen Schichten aus Beispielen 58, 59, 60 bzw. 61 und Vergleichsbeispiel 21 sind in Figuren 6, 7, 8, 9 bzw. 10 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um Faktoren von 2,8, 2,7, 2,7, 2,5 bzw. > 3,8 für die lichtempfindlichen Schichten aus Beispiel 58, Beispiel 59, Beispiel 60, Beispiel 61 bzw. Vergleichsbeispiel 21. TABELLE 8 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • BEISPIELE 62 und 63 und VERGLEICHSBEISPIEL 22
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsiiaterialien der Beispielee 62 und 63 und des Vergleichsbeispiels 22 wurden wie für Beispiele 58 bis 61 und Vergleichsbeispiel 21 beschrieben hergestellt, außer daß das Tris(p- tolyl)amin durch 2,5-Bis(4-N,N-diethylarninophenyl)-1,3,4- oxadiazol (OXA) ersetzt wurde. Die Zusammensetzungen und Schichtdicken der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 9 angegeben.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von Bisflectol und OXA betrugen 0,694 V bzw. 0,87 V, ein Unterschied von 0,176 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschreiben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiel 58 in der nachfolgenden Tabelle 9 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltenen sensitometrischen Kurven für die lichtempfindlichen Schichten aus Beispielen 62 und 63 und Vergleichsbeispiel 22 sind in den Figuren 11, 12 bzw. 13 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um Faktoren von 2,6 und 2,5 für Beispiel 62 bzw. Beispiel 63 gegenüber 2,8 für Beispiel 58 (Figur 6) und 4,7 für Vergleichsbeispiel 22. TABELLE 9 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • BEISPIEL 64
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 64 wurde wie für Beispiele 58 bis 61 und Vergleichsbeispiel 21 beschrieben hergestellt, außer daß das Tris(p-tolyl)amin durch 4-N,N-Diethylaminobenzaldehyd- 1',1'-diphenylhydrazon (DEH) ersetzt wurde. Die Zusammensetzungen und Schichtdicken der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 10 angegeben.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. für Bisflectol und DEH betrugen 0,694 V bzw. 0,538 V, ein Unterschied von 0,156 V.
  • Die Eigenschaften des so erhaltenen lichtempfind lichen Aufzeichnungsmaterials wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiel 58 in der Tabelle 10 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltene sensitometrische Kurve für die lichtempfindliche Schicht aus Beispiel 64 ist in Figur 14 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um einen Faktor von 4,3 gegenüber 2,8 für Beispiel 58 (Figur 6). TABELLE 10 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 36,6 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 11,6 und 36,6 mJ/m²
  • BEISPIEL 65
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 65 wurde wie für Beispiel 60 beschrieben hergestellt, außer daß das Tris(p-tolyl)amin durch 1,2- Bis(1,2-dihydro-2,2,4,6,7-pentamethylchinolin-1-yl)ethan (DH) ersetzt wurde und die Schichtdicke 10 um anstatt 17 um betrug.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. für Bisflectol und DH betrugen 0,694 V bzw. 0,595 V, entsprechend einem Unterschied von 0,099 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,1 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen aus Beispiel 58 in der nachfolgenden Tabelle 11 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltene sensitometrische Kurve für die lichtempfindliche Schicht des Beispiels 65 ist in Figur 15 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um einen Faktor von 4,0. TABELLE 11 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m²
  • VERGLEICHSBEISPIEL 23
  • Das lichtempfindliche Material des Vergleichsbeispiels 23 wurde wie für Beispiel 7 beschrieben hergestellt, außer daß das N-(4-N,N-Dibenzylphenyl)carbazol (DPPC) anstelle von Bisflectol als Ladungstransportstoff verwendet wurde und die Schichtdicke 14 um anstatt 10 um betrug.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 36,6 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 11,6 mJ/m² und 36,6 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt* Das Restpotential für eine Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 116 mJ/m² = -104 V war größer als 10% des Aufladungsniveaus: -892 V, was zeigt, daß sich die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen um einen Faktor > 10 unterscheiden.
  • BEISPIEL 66
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 66 wurde wie für Beispiel 60 beschrieben hergestellt, außer daß das TTA durch DPPC ersetzt wurde und die Schichtdicke 14 um anstatt 17 um betrug.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von Bisflectol und DPPC betrugen 0,694 V bzw. 0,915 V, entsprechend einem Unterschied von 0,221 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempf indlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der.Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (1540t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiel 58 und Vergleichsbeispiel 23 in der nachfolgenden Tabelle 12 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltene sensitometrische Kurve für die lichtempfindlichen Schichten des Beispiels 66 sind in Figur 16 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um einen Faktor von 2,2. TABELLE 12 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • BEISPIEL 67
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 67 wurde wie für Beispiel 60 beschrieben hergestellt, außer daß Bisflectol und TTA durch α,α'-Bis(6- ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin-1-yl)-p-xylol (EQX) und OXA ersetzt wurden und daß die Schichtdicke des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials 16 um anstatt 17 um betrug.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von EQX und OXA betrugen 0,540 V bzw. 0,870 V, ein Unterschied von 0,330 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiel 57 und Vergleichsbeispiel 22 in-der Tabelle 13 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verf einerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltene sensitometrische Kurve für die lichtempfindliche Schicht des Beispiels 67 ist in Figur 17 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um einen Faktor von 2,7. 1 TABELLE 13 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • BEISPIEL 68
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 68 wurde wie für Beispiel 67 beschrieben hergestellt, außer daß das OXA durch DEH ersetzt wurde und die Schichtdicke 13 um anstatt 16 um betrug.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von EQX und DEH betrugen 0,540 V bzw. 0,538 V, ein Unterschied von 0,002 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit det Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiel 57 in der nachfolgenden Tabelle 14 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltene sensitometrische Kurve für die lichtempfindliche Schicht des Beispiels 68 ist in Figur 18 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um einen Faktor von 2,16. TABELLE 14 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m²
  • BEISPIEL 69
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 69 wurde wie für Beispiel 67 beschrieben hergestellt, außer daß OXA durch 1,2-Bis(1,2-dihydro- 2,2,4,6,7-pentamethylchinolin-1-yl)ethan (DH) ersetzt wurde und die Schichtdicke 10 um anstatt 16 um betrug.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von EQX und 1,2-Bis- (1,2-dihydro-2,2,4,6,7-pentamethylchinolin-1-yl)ethan betrugen 0,540 V bzw. 0,595 V, entsprechend einem Unterschied von 0,055 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiel 57 in der nachfolgenden Tabelle 15 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltene sensitometrische Kurve für die lichtempfindliche Schicht des Beispiels 69 ist in Figur 19 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um einen Faktor von 4,4. TABELLE 15 Beispiel Nr. Bisflectol Konz. [Gew.-%] Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m²
  • BEISPIEL 70 und VERGLEICHSBEISPIEL 24
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien des Beispiels 70 und des Vergleichsbeispiels 24 wurden wie für Beispiel 60 bzw. Vergleichsbeispiel 21 beschrieben hergestellt, außer daß im Fall von Beispiel 70 das Bisflectol und im Fall von Vergleichsbeispiel 24 das OXA durch 1,3,5-Tris[4-N,N-bis(4-ethylphenyl)aminophenyl)benzol (TEPAB) ersetzt wurden und die Schichtdicke 10 um anstatt 17 um bzw. 16 um anstatt 14 um betrug.
  • Die wie oben beschrieben bestimmten Halbwellenoxidationspotentiale gegen s.c.e. von TEPAB und OXA betrugen 0,885 V bzw. 0,870 V, ein Unterschied von 0,015 V.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Vergleichsbeispiel 24 in der nachfolgenden Tabelle 16 zusammengefaßt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen verfeinerten sensitometrischen Meßmethoden wurden sensitometrische Messungen durchgeführt. Die erhaltenen sensitometrischen Kurven für die lichtempfindliche Schicht des Beispiels 70 und des Vergleichsbeispiels 24 sind in den Figuren 20 bzw. 21 gezeigt. Die für 10% und 90% Entladung erforderlichen Belichtungen unterscheiden sich um Faktoren von 3,3 und » 1,9 für die lichtempfindlichen Schichten des Beispiels 70 bzw. des Vergleichsbeispiels 24. TABELLE 16 Beispiel Nr. Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m² Vergleichsbeispiel Nr.
  • BEISPIELE 71 bis 73
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 71 bis 73 wurden wie für Beispiel 58 beschrieben hergestellt, außer daß in allen Fällen die Bisflectol-Konzentration erhöht und in zwei Fällen die DBA-Konzentration mit entsprechenden Änderungen der Konzentrationen an P1 und P2 variiert wurde. Die Konzentrationen an DBA, Bisflectol, P1 und P2 sind zusammen mit den Schichtdicken der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien in der Tabelle 17 angeführt.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie oben beschrieben bestimmt. Die Empfindlichkeit auf Belichtung mit monochromatischem 540 nm-Licht wird als die % Entladung bei einer Belichtung (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 38 mJ/m² und die Steilheit der Abhängigkeit der Entladung von der Belichtung als die zwischen Belichtungen (I&sub5;&sub4;&sub0;t) von 12 mJ/m² und 38 mJ/m² beobachtete % Entladung ausgedrückt, was einen Faktor von 3,16 Belichtungsunterschied darstellt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen für Beispiele 4, 9, 10, 15 und 19 bis 21 in der nachfolgenden Tabelle 17 zusammengefaßt. TABELLE 17 Beispiel Nr. Bisflectol Schichtdicke [um] % Entladung für I&sub5;&sub4;&sub0;t = 38 mJ/m² % Entladung zwischen den I&sub5;&sub4;&sub0;t mit 12 und 38 mJ/m²

Claims (17)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer negativ aufladbaren photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht auf einem elektrisch leitfähigen Träger, welche in einem elektrisch isolierenden organischen polymeren Bindemittel mindestens einen photoleitfähigen n-leitenden Pigmentstoff und einen oder mehrere p-leitende photoleitfähige Ladungstransportstoffe enthält, wobei jene Schicht eine Dicke im Bereich, von 4 bis 40 um aufweist und 8 bis 80 Gew.-% jenes n-leitenden Pigmentstoffes und 0,01 bis 40 Gew.-% jenes p-leitenden Ladungstransportstoffes enthält, der in jenem elektrisch isolierenden, einen spezifischen Volumenwiderstand von mindestens 10¹&sup4; Ohm-m aufweisenden organischen polymeren Bindemittel molekular verteilt ist, und wobei diese Aufzeichnungsschicht im elektrostatisch geladenen Zustand für 10% bzw. 90% Entladung Belichtungen mit leitfähigkeitserhöhender elektromagnetischer Strahlung erfordert, die sich um einen Faktor von 4,5 oder kleiner unterscheiden, und wobei mindestens ein p-leitender Ladungstransportstoff einer der folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (V) entspricht:
worin:
R für Wasserstoff oder eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe einschließlich solcher mit nichtionischen Substituenten substituierter Gruppen, R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, je für eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und Z für die zum Schliessen eines kondensierten aromatischen Kerns oder aromatischen Ringsystems, einschließlich eines solchen mit einem oder mehreren Substituenten nichtionischen Charakters substituierten Kerns oder Ringsystems, erforderlichen Atome stehen;
worin:
X für eine zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe oder eine durch eine zweiwertige aromatische Gruppe unterbrochene Alkylenkette oder für eine zweiwertige aliphatische Gruppe steht, in der mindestens zwei Kohlenstoffatome über ein Heteroatom verknüpft sind, das aus der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Stickstoff mit einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, und R&sub1;, R&sub2; und Z die gleiche Bedeutung wie für die allgemeine Formel (I) angegeben besitzen;
worin:
R¹¹ für -NR&sup4;R&sup5; steht, worin R&sup4; und R&sup5;, die gleich oder verschieden sein können, je Wasserstoff, eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, einschließlich solcher Gruppen in substituierter Form, oder eine Arylgruppe bedeuten, oder
R&sup4; und R&sup5; zusammen die zur Ergänzung zu einem stickstoffhaltigen Ring, einschließlich eines solchen Rings in substituierter Form, erforderlichen Atome darstellen, oder
R¹¹ für -N=N-Cp steht, worin Cp einen Azokupplerrest wie aus einer bei der Azokupplung verwendeten aromatischen Amin- oder Hydroxyverbindung bedeutet, oder
R¹¹ für -N=CH-R' steht, worin R&sup6; eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, einschließlich solcher Gruppen in substituierter Form, oder eine Arylgruppe bedeutet, Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe einschließlich einer solchen Gruppe in substituierter Form darstellt und R¹² und R¹³, die gleich oder verschieden sein können, je für Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine -NR&sup7;R&sup8;-Gruppe stehen, worin R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, je eine Arylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe einschließlich einer solchen Alkylgruppe in substituierter Form bedeuten;
worin:
X für eine zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe der durch Alkylierung einführbaren Art, eine durch eine zweiwertige aromatische Gruppe unterbrochene Alkylengruppe oder eine zweiwertige aliphatische Gruppe stehen, in der mindestens zwei Kohlenstoffatome über ein Heteroatom verknüpft sind, das aus der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Stickstoff mit einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, und
R¹², R¹³ und R&sup4; die gleiche Bedeutung wie für die allgemeine Formel (III) angegeben besitzen; und
worin:
R²¹ für eine -NR²³R²&sup4;-Gruppe steht, worin R²³ und R²&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, je eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkylgruppe, einschließlich einer solchen Alkylgruppe in substituierter Form, eine alkoxycarbonyl-substituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, und
R²² für Wasserstoff, eine Alkylgruppe einschließlich einer substituierten Alkylgruppe, alkoxycarbonyl-substituiertes Alkyl oder Halogen steht.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, worin in jener Aufzeichnungsschicht ein Gemisch aus unterschiedlichen p-leitenden Ladungstransportstoffen, einschließlich mindestens eines einer der allgemeinen Formeln (I) bis (V) entsprechenden Stoffes vorliegt und worin die vermischten p-leitenden Transportstoffe Halbwellenoxidationspotentiale aufweisen, die sich um nicht mehr als 0,4 V unterscheiden.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, worin der Träger jener photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht mit einer Haft- und/oder Blockierschicht vorbeschichtet ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht mit einer außenliegenden Schutzschicht überbeschichtet ist.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin dieses Aufzeichnungsmaterial eine außenliegende Bindemittelschicht aufweist, die mindestens einen p-leitenden Ladungstransportstoff enthält, der mit dem bzw. den photoleitfähigen n-leitenden Pigment(en) nicht vermischt ist.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, worin diese außenliegende Schicht eine Dicke von nicht mehr als 7 um aufweist.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin diese Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 35 um aufweist und 10 bis 70 Gew.-% jenes n-leitenden Pigmentstoffes bzw. solcher Pigmentstoffe und 1 bis 30 Gew.-% jenes p-leitenden Ladungstransportstoffes bzw. solcher Ladungstransportstoffe enthält.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin diese Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 35 um aufweist und 50 bis 80 Gew.-% jenes n-leitenden Pigmentstoffes bzw. solcher Pigmentstoffe und 0,01 bis 10 Gew.-% jenes p-leitenden Ladungstransportstoffes bzw. solcher Ladungstransportstoffe enthält
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin diese Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 35 pm aufweist und 15 bis 30 Gew.-% jenes n-leitenden Pigmentstoffes bzw. solcher Pigmentstoffe und zwischen 20 und 30 Gew.-% jenes p-leitenden Ladungstransportstoffes bzw. solcher Ladungstransportstoffe enthält.
10. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin der bzw. die beigemischte(n) p-leitende(n), von denen einer der allgemeinen Formeln (I) bis (V) entsprechenden unterschiedliche(n) Ladungstransportstoff(e) zu einer der folgenden Klassen gehört bzw. gehören:
i) Triphenylamine,
ii) Tetra-N,N,N',N',-tetraphenylbenzidine,
iii) Hydrazone,
iv) Pyrazoline,
v) Oxadiazole und
vi) Triarylmethane.
11. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin der bzw. die beigemischte(n) p-leitende(n), von denen einer der allgemeinen Formeln (I) bis (V) entsprechenden unterschiedliche(n) Ladungstransportstoff(e) zu einer der folgenden Klassen gehört bzw. gehören:
i) Poly(vinylcarbazole),
ii) Poly(vinylpolycyclische Aromaten),
iii) Pyren/Formaldehyd-Kondensationspolymere,
iv) Polyxylylidene,
v) polymere 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinoline und
vi) polymere Tetraphenylbenzidine und Triphenylamine.
12. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das bzw. die n- leitende(n) Pigment(e) zu mindestens einer der folgenden Klassen gehört bzw. gehören:
a) Perylimide,
b) mehrkernige Chinone,
c) Chinacridone,
d) von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente einschließlich Perinone,
e) n-leitende Indigo- und Thioindigofarbstoffe,
f) von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente einschließlich Kondensationsprodukte mit o-Diaminen und
g) n-leitende Polyazopigmente einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazopigmente.
13. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das polymere Bindemittel eine organische Harzsubstanz ist, die aus der Celluloseester, Acrylat- und Methacrylatharze, Polyvinylchlorid, Copolymere des Vinylchlorids, Copolyvinylchlorid/Acetat und Copolyvinylchlorid/Maleinsäureanhydrid, Polyesterharze, aromatische Polycarbonatharze und Polyestercarbonatharze umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das polymere Bindemittel ein aromatisches Polycarbonat mit in seiner Struktur wiederkehrenden Einheiten ist, die innerhalb des Bereichs der folgenden allgemeinen Formel:
liegen, worin:
steht,
wobei R³¹, R³², R³³, R³&sup4;, R³&sup7; und R³&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, je Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und
R³&sup5; und R³&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, je Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder zusammen die zum Schliessen eines cycloaliphatischen Rings erforderlichen Atome bedeuten.
15. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das polymere Bindemittel aus einer Kombination eines aromatischen Polycarbonats und eines Copolyesters der Terephthalsäure und Isophthalsäure mit Ethylenglykol und Neopentylglykol besteht, wobei das Molverhältnis der Terephthalsäure zu Isophthalsäure 3:2 beträgt.
16. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin der n-leitende Pigmentstoff 4,10-Dibromanthanthron ist.
17. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der p- leitende Ladungstransportstoff 1,2-Bis (1,2-dihydro-2,2,4- trimethylchinolin-1-yl) ethan ist.
DE69016816T 1989-04-21 1990-04-18 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. Expired - Fee Related DE69016816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89201035 1989-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016816D1 DE69016816D1 (de) 1995-03-23
DE69016816T2 true DE69016816T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=8202371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016816T Expired - Fee Related DE69016816T2 (de) 1989-04-21 1990-04-18 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5145759A (de)
EP (1) EP0393787B1 (de)
JP (1) JPH0362036A (de)
DE (1) DE69016816T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756248A (en) * 1995-09-06 1998-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same
EP0784248B1 (de) 1996-01-08 2001-09-12 Xeikon Nv Elektrostatographische Tonerbild-Herstellungsstation
JP4153076B2 (ja) * 1998-03-05 2008-09-17 富士フイルム株式会社 ベンゾアゼピン構造を有する芳香族三級アミン化合物
US20040043314A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Nusrallah Jubran Organophotoreceptors with a fluoran-based compound
DE602004014499D1 (de) * 2003-11-18 2008-07-31 Kyocera Mita Corp Nassentwicklungs-elektrographie-fotorezeptor und nassentwicklungs-bilderzeugungseinrichtung
WO2008103948A1 (en) 2007-02-22 2008-08-28 Nitto Denko Corporation Carbon-containing semiconducting devices and methods of making thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379387A (en) * 1970-12-11 1975-01-02 Agfa Gevaert Photoconductive recording materials
GB1400993A (en) * 1971-11-10 1975-07-16 Agfa Gevaert Electrophotographic material
GB1441105A (en) * 1972-09-22 1976-06-30 Agfa Gevaert Electrophotographic recording material
DE2737516C3 (de) * 1976-08-23 1981-09-17 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3417951A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
JPS61105550A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS62103650A (ja) * 1985-10-31 1987-05-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPH06105357B2 (ja) * 1986-02-05 1994-12-21 三菱化成株式会社 電子写真感光体
EP0237953B1 (de) * 1986-03-14 1996-10-23 Mitsubishi Chemical Corporation Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie
JPS63223651A (ja) * 1987-03-12 1988-09-19 Konica Corp 電子写真感光体
JPS6432264A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Mita Industrial Co Ltd Positively chargeable organic laminated photosensitive body
DE68912216T2 (de) * 1988-06-28 1994-07-28 Agfa Gevaert Nv Elektrophotographisches Registriermaterial.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393787A3 (en) 1990-11-07
US5145759A (en) 1992-09-08
EP0393787B1 (de) 1995-02-15
JPH0362036A (ja) 1991-03-18
EP0393787A2 (de) 1990-10-24
DE69016816D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750969T2 (de) Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung.
DE69215315T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE68920584T2 (de) Photoleitendes Aufzeichnungselement.
DE69017840T2 (de) Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial.
DE68916592T2 (de) Für elektrophotographische Zwecke geeignetes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE102005029280A1 (de) Bilderzeugungselemente
DE69018197T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
US4855202A (en) Electrophotographic photosensitive member
DE69016816T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
DE69215057T2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US3679408A (en) Heterogeneous photoconductor composition formed by two-stage dilution technique
US3591374A (en) Pyrylium dye overcoating of pyrylium dye sensitized photoconductive elements
JPS593741B2 (ja) 電子写真用感光材料
EP0402979A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3823363A1 (de) Fotorezeptor
JP2770539B2 (ja) 電子写真用感光体
DE69309542T2 (de) Phthalocyanine enthaltendes elektrophotographisches Aufreichenungsmaterial
DE2028639B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US5248579A (en) Electrophotographic recording material
DE68919071T2 (de) Für elektrophotographische Zwecke geeignetes Aufzeichnungsmaterial.
DE69306251T2 (de) Bestimmte phytalocyanine enthaltendes elektrophotographisches material
JP2806925B2 (ja) 電子写真感光体
US4076528A (en) Xerographic binder plate
JP2000221713A (ja) 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置
DE69022724T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee