DE3200944A1 - Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3200944A1 DE3200944A1 DE19823200944 DE3200944A DE3200944A1 DE 3200944 A1 DE3200944 A1 DE 3200944A1 DE 19823200944 DE19823200944 DE 19823200944 DE 3200944 A DE3200944 A DE 3200944A DE 3200944 A1 DE3200944 A1 DE 3200944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulley
- pulleys
- chambers
- attached
- axially displaceable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 28
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 2
- QWCRAEMEVRGPNT-UHFFFAOYSA-N Buspirone Chemical compound C1C(=O)N(CCCCN2CCN(CC2)C=2N=CC=CN=2)C(=O)CC21CCCC2 QWCRAEMEVRGPNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 claims 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 210000000003 Hoof Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
- F16H61/66263—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H2009/163—Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
Description
Dip Erfindung betrifft ein stufenloses autoraatisehos Wechselgetriebe
der Bauart i.iit Riemen und Riemenscheiben mit veränderlichen
Teilkreisdurchnesser, das insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor geeignet ist, weil es anpassungsfähig,
mit beschränktem Leistun^saufwand schaltbar, sehr
zuverlässig und ziemlich kompakt ist.
Derartige stufenlose automatische Getriebe umfassen im allgemeinen
eine an den llotor anzuschliessende Antriebsriemenscheibe, eine an der Hauptwelle bzw. direkt an einem Antriebsrad
des Kraftfahrzeuges angeschlossene angetriebene Riemenscheibe und einen Riemen, der die beiden Riemenscheiben miteinander
verbindet. Jede Riemenscheibe besteht aus zwei gegeneinander angrenzenden kegelstttmpffömtigen Rienenscheibenhälften, von denen
die eine an der entsprechenden "Welle befestigt ist, während die andere, obwohl sie mit derselben ¥olle dreht, durch
einen Druckflüssigkeitskreis in Abhängigkeit von Betriebsparamefcern
des Motors und des Kraftfahrzeugs so gesteuert wird, dass sie gegenüber derselben axial läuft, wobei sie radiale Verschiebungen
des um die Antriebs- und um die angetriebene Riemenscheibe gewickelten Riemens verursacht und die Veränderungen
des Teilkreisdurchmessers bewirkt, die zu .Änderungen des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Riemenscheiben Anlass
geben.
Diese stufcnlosen, automatischen Getriebe weisen den Vorteil
eines ziemlich einfachen und zuverlässigen Aufbaues, aber auch einige Grenzen auf. Sie gestatten zum Beispiel keine Erhöhung
über gewisse T.Jerte des Regelbereiches der erzielbaren
Üborsetzun-gsverhältnisso, weil es sich nicht empfiehlt, die
Teilkreisdurchmesser der Riemenscheiben unterhalb gewisser
Grenzen zu verringern, uni unzulässige Wechselbiegebeanspruchungen
der Riemenscheiben zu vermeiden.
Ausserdera lassen sich derartige Getriebe zwar leicht in Kraftfahrzeugen
mit gewissen Antriebsarten, wie Vorderaotor und Vorderradantrieb,
vor allem mit quer angeordnetem Motor, einbauen, bringen jedoch Einbauproblome bei anderen Antriebsarten, wie
Vordermotor und Hinterradantrieb, mit Längsanordnung des Motors, mit sich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein stufenloses automatisches Getriebe der Bauart mit Riemen und Riemenscheiben mit veränderlichem
Teilkreisdurchmesser zu schaffen, das die oben beschriebenen
Nachteils der bekannten Getriebe zu beseitigen vermag.
Das erfindungsgemässe Getriebe besteht aus durch Riemenmittel
verbundenen Riemenscheiben, die von zwei gegeneinander angrenzenden, kegelstumpfförmigen Riemenscheibenhälften gebildet
sind, von denen die eine an der entsprechenden Welle befestigt ist, während die andere mit derselben Welle dreht, aber axial
zu derselben läuft, wobei an der axial verschiebbaren Riemenscheibenhälfte
von wenigstens einer Riemenscheibe ein Verstellglied befestigt ist, das vermag, sie axial zu positionieren,
wobei dieses Vorstellglied an Kontrollmitteln angeschlossen ist, die durch Aufnehmer von vorgegebenen Arbeitspararaetern
des Motors und des Kraftfahrzeuges dazu gesteuert werden, die
Axialverschiebuilgen der betreffenden Riemenscheibenhälfte zu
regeln, wobei mit der axial verschiebbaren Riemenscheibenhälfte von wenigstens einer der Riemenscheiben Mittel verbunden sind,
die in der Lage sind, die oben erwähnten Riemenmittel zu spannen
, wobei das Getriebe dadurch gekennzeichnet ist, dass es
n' eine an die Wolle des Verbrennungsmotors anzuschliessende
Hfrauptantriebs-Riemenscheibe, eine an der Hauptwelle des Kraftfahrzeuges,
angeschlossene angetriebene Ilauptriemenscheibe, wenigstens
ein Paar Uralenlcscheiben umfasst, wovon die eine angetrieben und die ander* antreibend ist, wobei die angetriebene
Umlenkscheibe über Riemenmittel mit der Hauptantriebsriemene
scheibe und die Antriebsumlenkscheibe über v/eitere Riemenraittel
mit der angetriebenen Ilauptriemenscheibe verbunden ist, wobei die axial von den Umlenkscheiben verschiebbaren Riemenscheibenhälften
aneinander befestigt sindi
Nach einer bevorzugton Lösung sind die axial von den TJmlenkscheiben
verschiebbaren Riemenscheibenhälften mit einem gemeinsamen
Verstellglied mit Kammern mit veränderlichem Volumen versehen
und durch einen gemeinsamen zylinderförmigen Körper miteinander
verbunden, dessen Innenraum durch eine an den festen Rienenscheibenhälften der Umlenlcscheiben befestigte Trennwand
in zwei Kammern mit veränderlichem Volumen geteilt ist, wobei die Kammern mit veränderlichem Volumen mit einem Drucköllcreis
durch Ventilmittel verbunden sind, die von den oben erwähnten Aufnehmern gesteuert werden, um den Zu- und Abfluss des Öls zu
und von den Kammern zu kontrollieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Lösung sind mit den axial verschiebbaren
Riemens ehe ibonhälf ten der Ilauptriemenscheibe Ilittel
verbunden, die in der Lage sind, die Rieiaenmittel zu spannen und so miteinander verbunden sind, dass sie zusammenwirken
und die Verschiebungen in die gleiche Richtung der gleichen Riemenscheibe unterstützen, und insbesondere sind mit den von
den Hauptriemenscheiben axial verschiebbaren Riemenscheiben-
half ten Mittel verbunden, die in der Lage sind, die Riemeninittel
zu spannen und aus oinem Zylinder und einem Kolben bestehen,
die zwei liannaern mit veränderlichem Volumen bilden, die an einem Druckölkreis und an einem gemeinsamen Akkumulator angeschlossen
sind.
Mit einem so ausgestalteten stufenlosen automatischen Getriebe wird ein Gesamtregelbereich der Übersetzungsverhältnisse erzielt,
der dem Produkt der Werte der beiden Teilrogelbereiche entspricht, die sich mit dem; einzelnen Paar Antriebs- und angetriebener
Riemenscheiben erzielen lässt. Es ist daher möglich, einen Gesamtregelboreich der Verhältnisse zu erzielen, der auch
viel grosser ist, als der in einem bekannten Getriebe mit nur einem Paar Antriebs- und angetriebener Riemenscheiben zur Verfügung
stellende Bereich, obwohl für das einzelne Riemenscheibenpaar ein Regelbereich der Verhaltnisse angewandt wird, dessen
¥ert niedriger ist als beim Riemenscheibenpaar eines Getriebes bekannter Bauart.
Gegenüber den bekannten Getrieben ergibt sich also der Vorteil einer mehr beschränkten Veränderung der Teilkreisdurchmesser
der Riemenscheiben der einzelnen Paare nit entsprechend niedrigerer
Dauerschwingbeanspruchung der Riemen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemassen Getriebes bestellt
darin, dass die Abtriebswelle des Getriebes, an der die angetriebene Ilauptriemenscheibe befostigt ist, auch koaxial zur
Antriebswelle des Getriebes angeordnet worden kann, an der die Hauptantriebs-Riemenscheibe befestigt ist, so dass die Hauptwelle
mit der Kurbelwelle ausgerichtet zu liegen kommt. Diese Anordnung ist bei Vordcrinotoren mit Hinterradantrieb mit Längsanordnung
des llotors zum Einbau dos Getriebes besonders günstig.
Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Getriebes besteht darin, dass es sich mit ziemlich bescheidenen Schubkräften betätigen
lässt, die durch die beschrankten Abmessungen der Vorstellglieder und mit einem 2Iindestmass an Kraftaufwand erzielbar
sind. Auf den aus den beiden axial verschiebbaren Uinlenkscheibonhälften
bestehenden Block wirken nämlich Gegenlängskräfte,
die durch die Riemonspannung entstehen: um den Block
axial zu verschieben, genügt es daher, nur den Unterschied zwischen
den beiden Kräften zu überwinden. Im Grenzfall ist selbstverständlich
die zu überwindende Kraft gleich Null, wenn die Gegenkräfte gleich sind, zum Beispiel weil die diese Kräfte erzeugenden
elastischen bzw. hydraulischen Ilittel miteinander verbunden sind. Eine ähnliche Verringerung oder Aufhebung der
Verstellarbeit erzielt man auch, wenn das Verstellglied mit der verschiebbaren Rieuenscheibenhälftö einer der Ilauptrieraenscheiben
verbunden ist.
Eigenschaften und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden an Hand der beiliegenden Figuren 1-3 näher beschrieben,
die nicht einschränkende Beispielo von bevorzugten Ausftthrungsfomen
des erfindungsgcmässen Getriebes darstellen.
In Fig. 1 ist die Tfechselgetriebe-Antriebswelle mit 10 bezeichnet,
die durch eine (nicht dargestellte) hydraulische Kupplung an die T'elle des (ebenfalls nicht dargestellten) Verbrennungsmotors
anzuschliessen ist. Die Welle 10 ist auf Lagern 11 und 12 drohbar gelagert und triigt die an ihr befestigte kegelstumpf förraige
liiemenscheibenhälfte 13. An derselben Welle 10 ist drehfest,
aber durch die Kugelverbindung 9 axial verschiebbar die kegelstumpfförmigo Riemenscheibenhülfte T^ angeordnet, an
der ein nit 15 bezeichneter Kolben befestigt ist, der im innenraum
des Zylinders 16 eingesetzt ist, der ebenfalls an der ¥el-
le 10 befestigt ist. Natürlich muss entweder die Riemenscheibenhälfte
13 oder der Zylinder 16 abnehmbar an der Welle 10
angeordnet sein, was zwecks einer einfacheren Darstellung nicht gezeigt wird.
Die Kammer 17 r.iit veränderlichem Volumen, die zwischen dem Zylinder
16 und dem Kolben 15 liegt, ist mit Drucköl gefüllt und durch die Leitung 18 und die Linie 8 mit einem Akkumulator 19
verbunden, der aus z\\rei durch die Ilembrane 20 getrennten Hämmern
besteht, von denen die eine mit 21 bezeichnet und mit öl gefüllt ist, und die andere, mit 22 bezeichnete Kammer mit Druckgas
gefüllt ist, um das öl unter Druck zu halten.
Um die durch die beiden Riemenscheibcnhälften 13 und 1^ gebildete,
allgemein mit 23 bezeichnete Riemenscheibe ist ein mit
Zk bezeichneter Riemen gewickelt.
In der Figur ist mit 25 eine Zwischenwolle bezeichnet, die auf
den Lagern 26 und 27 drehbar gelagert ist und an der die kegelstumpf förmigen Riemenscheibenhälften 28 und 29 befestigt sind.
Die Welle 25 trägt den allgemein mit 30 bezeichneten Block, der aus den beiden kegelstumpfförmigen Riemenscheibenhälften
31 und 32 besteht. Der Block 30 ist drehfest und durch die Kugelvorbindung 7 axial verschiebbar an der Welle 25 befestigt,
könnte jedoch auch freilaufend angeordnet \ferden. Die Riemenscheibenhälften
28 und 31 bilden die Riemenscheibe 33, um die
der Riemen Zk gewickelt ist, und die Rieraenscheibenhälften 29
und 32 bilden die Riemenscheibe 3^i um die ein Riemen 35 gewickelt
ist. Die beiden Riemenscheibenhälften 31 und 32 sind
innen hohl und bilden nach dem Zusammenbau einen inneren zylinde rf örmigen Hohlraun, der durch die an der Welle Z^ befestigte
Trennwand 38 in zwei Kammern mit veränderlichem Volumen 36
und 37 geteilt wird. Mit 39 und 40 sind zwei Leitungen in der
!felle 25 bezeichnet, die die Kammern 36 und 37 miteinander vorbinden.
Durch die Linien 41 und 42 sind die Kammern mit dem
Steuerschieber 43, durch die Linie 44 mit dem Akkumulator 19
und durch die Rücklauflcitung 46 mit dem öltank 47 verbunden.
Hit 45 ist eine Pumpe bezeichnet, die durch das Druckregclvcntil
33 und die Linie 4p den Akkumulator 19 versorgt.
Die Lage des Steuerschiobers 43 ist über die Gleitstange 50»
die Stange 51, den Hebel 52 und die Stange 50 durch an sich bekannte
(und daher nicht dargestellte) Aufnehmer von vorgegebenen
BetriebsParametern des Hotors und des Kraftfahrzeuges (Drehmoment,
Ansaugunterdruck, eingeschaltetes Übersetzungsverhältnis) kontrolliert.
Im vorliegenden Fall wird als Rückftthreloment für den Steuerschieber
43 ein Aufnehmer 54 der Axiallage des Blocks 30 und daher
des an Getriebe eingeschalteten Übersetzungsverhältnisses
benutzt, der mit der Gleitstange 55 und dem Hebel. 52 vex-bunden ist.
In der Figur ist schliesslich mit 56 die Abtriebswellc des Getriebes
bezeichnet, die mit der (nicht dargestellten) Hauptwelle verbunden ist. Die Welle 56 ist auf den Lagern 57 und 58
drehbar gelagert und an ihr ist die kegelstuiupfförmige Riemenscheibenhälfte
39 befestigt. An der "Welle 56 ist - drehfest,
aber durch die Kugelverbindung 66 axial vex-schiebbar - die kegelstumpf
förniige Hiemenscheibenhalfte 60 befestigt, an der ein mit
61 bezeichneter Kolbon befestigt ist, der im inneren Hohlraum
des Zylinders 62 eingesetzt ist, der ebenfalls an der Velio 56
befestigt ist. Die Kammer 63 mit veränderlichem Volumen, die zwischen Zylinder 62 und Kolben 6*1 liegt, ist mit Drucköl gefüllt
und durch die Leitung 67 und die Linie 64 mit dem Akku-
-.12 -
Btulator 19 verbunden.
Ura die von den Riemenscheibenhälften 59 und 60 gebildete, allgonein
mit 65 bezeichnete Riemenscheibe ist der Riemen 35 gewickelt
.
In den Kammern 17 und 6*3 können auch anstelle des oder zusammen
mit dem Druclcöl Federn angeordnet sein. Ausserdem kann jede Kammer
17 und 63 mit einem eigenen Akkumulator verbunden sein.
B-eim oben beschriebenen Wechselgetriebe ist die Spannung des Riemens 2k durch die Wirkung gesichert, die das in der Kaiamer
17 vorhandene Drucköl auf den Kolben 15 ausübt und gleichfalls
ist die Spannung des Riemens 35 durch die von dem in Kammer 63
vorhandenen öl auf den Kolben 61 ausgeübte Wirkung gesichert. Bei senüsex^l hohem Öldruck, der durch hohen Gasdruck in der
Kammer 22 des Akkumulators 19 erzielt wird, ergeben sich beträchtlich beschränlcte Abmessungen der Kolben/Zylinder-Gruppen.
Die Charakteristik des Akkumulators kann so gewählt v/erden, dass man je nach dem vorgegebenen Gesetz eine gleichbleibende bzw.
eine veränderliche Riemenspannung hat.
Die Änderungen des Übersetzungsverhältnisses werden durch die
Verschiebungen des Blocks 30 gesteuert, der aus den Riemenscheibenhälften
31 und 32 besteht, und zwar nach rechts (siehe Figur),
um das Übersetzungsverhältnis zu verringern und nach links, um das Übersetzungsverhältnis zu vergrössern. Im ersten Fall wird
der Steuerschieber hy durch Aufnehmer von vorgegebenen Arbeitsparametern des Motors und des Kraftfahrzeuges dazu gesteuert,
Di"ucköl zur Kammer y6 zu fördern und gleichzeitig öl aus der
Kammer 37 auszulassen. Im zweiten Fall wird der Steuerschieber hy dazu gesteuert, umgekehrt vorzugehen.
Die auf die Riemen 2'λ und 35 der axial verschiebbaren RieinensclioibGnhälirten
3I und 32 ausgeübten Längskräfte venjandeln
sich in auf die Riemen ausgeübten Radiallcräfte. Die Riemen sind
gespannt und praktisch nicht ausdehnbar und verschieben sich daher nach oben oder nach unten (siehe Figur)
> wobei sie auf die Riomenscheibenhälften Ik und 60 die sie verschiebenden Längskräfte
ausüben: dadurch entstehen Veränderungen der Teilkreisdur chr.iesGor der Riemenscheiben 23, 33, 31*, &5 sowie entsprechende
.Änderungen des am getriebe eingeschalteten Übersetzungsverhältnisses.
Ist die gewünschte Axialverschiebung des Blocks 30 eingetreten,
so nimnt er eine neue, gleichgültige Gleichgevichtsstelung ein, weil das Rückfuhrwerk 5h, 55 so auf den Hebel wirkt, dass der
Steuerschieber k3 geschlossen wird und daher in den beiden Kammern
36 und 37 der gleiche Druck wieder hergestellt wird, den
sie aci Anfang hatten.
Da sich der Dlock 30 praktisch in gleichgültigem Gleichgewicht
befin-det, weil die Spannungswerte der Riemen 24 und 35 iia wesentlichen
gleich sind und. die entsprechenden auf die Welle 2,5
ausgeübten Längskräfte minimal oder null sind, sind für die axialen Verschiebungen des Blocks 30 bescheidene Schubkräfte
erforderlich, die sich mit massigem Öldruck und mit beschränkten
Abmessungen der Riemenscheibenhälften 31 und 32 erzeugen
lassen, so dass die Betätigung des Getriebes einen sehr kleinen Leistungsaufwand verlangt.
In Pig. 2 sind die gleichen Eienoilte der Fig. 1 mit gleichen
Hummern bezeichnet.
In diesem Fall weist der 31ock 30 dor Riemenscheibenhälften 31
und 32 die ICaimnern mit veränderlichem Volumen der vorherigen
Ausführungsform nicht auf, während der an der Riemenschcibenhälfte
60 befestigte Kolben 61 mit den Kaniniorn mit veränderlichem
Volumen 70 und 71 vorsehen ist, die durch die an der "/eile
56 befestigten Hand 72 getrennt Bind. Die Kammern 70 und
sind durch die Leitungen 73 und ^h miteinander und durch die
Linien 75 und 76 mit dem Steuerschieber ·Ί-3 verbunden.
Hier werden die A'hdorunden des Übersetzungsverhältnisses durch
die Riemenschoibenhälfte 60 gesteuert, die r.iit Axialverschiobungen
nach rechts eine Verrinne rung des Übersetzungsverhältnisses
und mit Axialvorschiebungcn nach links eine Vor^rössc-
TuxiQ desselben verursacht. Im ersten Fall wird der Steuerschieber
'+3 durch die Auf nc Inner von vorgegebenen Arbeitspax-ametcrn
des Motors und des Kraftfahrzeuges dazu gesteuert, öl aus der
Kammer 71 auszulassen und öl zur Kammer 70 zufliessen zu lassen,
während irii zivreiten Fall er dazu gesteuert wird, das öl
zur Kammer 71 zu fördern und aus der Kammer 70 auszulassen.
Mit den Verschiebungen, der Riemen 2k und 35 nach oben und nach
unten und. den entsprochenden Veränderungen der Teilkreisdurchmesser
der Riemenscheiben 23, 33» 3^ und 65 werden die gewünschten
änderungen des am Getriebe eingeschalteten Übersetzungsverhältnisses
erzielt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Rioraenschoibenhälfte
1-3 der Ilauptantriebs-Rieinonscheibe 23 im Getriebegehäuse
30 auf dem Lager 81 gelagert und durch die Kugelverbindung 83 drehfest mit der Muffe 82 der Riemenscheibonhälfte
i4 verbunden. An der RiemonschcibcnliÄlfte lh ist der zylindorförmige
Körper 04 befestigt, der durch die Kugelverbindung S5
mit dom Kolbon 36 drohfest verbunden ist, der an der Velle 10
befestigt ist. Die ^iemensciioibenlxälfte 59 der angetriebenen
Ilauptriemenscheibe 65 ist ebenfalls in Getriebegehäuse GO auf
dem Lager 87 gelagert und dux*ch die Kugo!verbindung 39 drohfest
mit der lluffe O5 der Riemenschoibenhälfto 60 verbunden. Δη der
Riemenscheibenhälfte öO ist der zylinderföruigo Körper 90 befestigt,
der durch die Kugelverbindung 9^ mit dem an der Welle
56 befestigten Kolben 92 drehfest verbunden ist.
In der zwischen zylindorförmigem Körper 90 und Kolben 92 liegenden
Kammer 93 ist ein Paar mit 100 bezeichneter Federn der
Belleville-Bauart eingesetzt, die nit einer geeigneten Vorspannung
über die Scheibe 9'l· und die Ilutter 95 von der Zugstange
96 zurückgehalten wird. Die durch die Huffen 82 und 88 durchgehende
Zugstange 96 ist am Teller 97 befostigt, der in der zwischen
zylinderf ör-.iigoia Körper 8h und Kolbon 86 liegenden Kammer
98 eingesetzt ist xind durch das Lager 99 in Axialrichtung mit
der iliencnschcibenhälfto 14 verbunden ist.
In den Block 30 der Umlcnkschoibenhiilften greift eine mit 101
bezeichnete Gabel ein, die Über das Zahnstangengetriebe IO3
durch den elektrischen Schrittmotor 102 in Richtung der Achse
des Blocks 30 verschiebbar ist. In der Figur ist mit 104 die
Batterie für den Ilotor 102 und mit I05 eine Regelvorrichtung
der Stromzuführung bezeiclinet, die in der Lage ist, den Strom
in Abhängigkeit von den gewünschten Verschiebungen zu modulieren.
Zur Regelvorrichtung I05 gelangen Signale wie 1θ£ und IC7, die
von den Aufnehmern der Arbeitsparametor des Motors und des
Kraftfahrzeuges geliefert werden und das Ansprechen der Vorrichtung
.I.05 'auslösen.
Das in Fig. 3 dargestellte Getriebe arbeitet wie diejenigen der vorherigen Figuren, aber hier ist es vorgesehen, dass die
.10 -
32009Α4
Spannung der* Iiieinon 24 und 35 von den Federn 1CO vorgenommen
wird, die dui-ch den Teller 97 und die Zugstange 96 auf die Ilie·
mensche ibonhdllf ton 60 und 14 so wii-kcn, dass sie die Axialvorschicbun^en
in dio gleiche Richtung unterstütHcn, dauii; sich
die !Riemenscheiben 23 und 05 in ßleich.{jülti£'eu G-leichß'e^/icht
befinden.
Ausscrdein werden die den 31ock 30 bildenden Riemenscheibeiiliülften
31 und 32 dux"ch den elektrischen Schrittmotor 102 angetrieben,
der sie nach rechts bzw. nach linke ur.i vierte je nach den
von der Regelvorrichtung 105 in Abhängigkeit von den von den
Aufnehmern der Arbeitsparameter des Ilotors und des Kraftfahrzeuges
gelieferten Signalen wie 10ö und 107 erteilten Befehlen
verschiebt.
Claims (1)
- Patentanmeldung : : _ " : -; -"--*-.ALFA ROiEEO S.p.A.
MAILAND (Italien)Stufenloscs automatisches ¥echselgetriebe für KraftfahrzeugePATEITTAXSPRticIIS.] Stufenloses automatisches Wechselgetriebe der Bauart mit Riemen und Riemenscheiben mit veränderlichem Te ilkre isdurciuae s ser, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und an den Antriebsrädern angeschlossener Hauptwelle geeignet, wobei das Getriebe aus durch Rienienraittel Verbundenen Riemenscheiben besteht, die von zwei gegeneinander angrenzenden kegelstumpfförinigen Rienenscheibenhälfton gebildet sind, von denen die eine·. . an der entsprechenden Volle befestigt ist, während die andere mit derselben 1/elle dreht, aber axial zu derselben läuft, wobei an der axial verschiebbaren Rienenscheibenhälfte von wenigstens einer der Riemenscheiben ein Verstellglied befestigt ist, das vermag, sie axial zu positionieren, wobei dieses Verstellgliedan Kontrollmitteln angeschlossen ist, die durch. Aufnehmer von vorgegebenen Arbeitsparametern des Motors und des Fahrzeuges .dazu.gesteuert werden, die Axialverschiebung der betreffenden Riemenscheibenhälfte zu regeln, wobei mit der axial verschiebbaren Riemenscheibenhälfte von wenigstens einer der Riemenscheiben Mittel verbunden sind, die in der Lage sind, die oben erwähnten Riemenmittel zu spannen, wobei das Getriebe dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine an die Welle des Verbrennungsmotors anzuschliessende Hauptantriebs-Riemenscheibe, eine an der Hauptwelle des Kraftfahrzeuges angeschlossene, angetriebene Hauptriemenscheibe, wenigstens ein Paar Umlenkscheiben, wovon die eine angetrieben und. die andere antreibend ist, umfasst, wobei die angetriebene Uinlenkspheibe über Riememnittel mit der Hauptantriebs-Rieraenscheibe und die Antriebsuinlenkscheibe über weitere Rienienmittel mit der angetriebenen Haupt riemenscheibe verbunden ist, wobei die axial von den Umlenkscheiben verschiebbaren Riemenscheibenhälften aneinander befestigt sind.2. ¥echselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbaren Riemenscheiben der Umlenkscheiben mit einem gemeinsamen "Verstellglied mit Kammern mit veränderlichen Volumen versehen und durch einen gemeinsamen zylinderförmigen Körper miteinander verbunden·sind, desaen Innenraum durch eine aäü den festen Riemenscheibenhälften der Umlenkscheiben befestigte Trennwand in zwei Kammern veränderlichen Volumens geteilt ist, wobei die Kammern mit veränderlichem Volumen mit einem Druckölkreis durch Ventilmittel verbunden sind, die von den oben erwähnten Aufnehmern gesteuert werden, um den Zu- und Abfluss des Öls zu und von den Kammern zu kontrollieren.3· Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der axial verschiebbaren Rieraenscheibenhälfte einer derIlauptriemenscheiben ein Verstellglied mit Kammern mit veränderlichem Volumen befestigt ist, das aus einem zylinderförmigen Körper besteht, dessen Innenhohlraum durch eine an der
festen Riemenscheibenhfllfte derselben llauptriemenscheibe befestigte Trennwand in zwei Kammern mit veränderlichem Volumen
geteilt ist, die durch von den Aufnahmemitteln gesteuerter
Ventilmittel mit einem Druckölkreis zur Kontrollo des Zu- und Abflusses des Öls zu und von den Kammern verbunden sind.h. "Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den axial verschiebbaren Riemenscheibenhälften der Ilauptrieraenscheiben Mittel verbunden sind, die dazu geeignet sind, die Riemenmittel zu spannen, die miteinander verbunden sind
und zusammenwirken, um die Verschiebungen der Riemenscheibenhälften in die gleiche Richtung zu unterstützen.5· Wechselgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Riemenscheibenhälften jeder Hauptrieraenscheibe ein Kolben und ein Zylinder befestigt sind, die entsprechende, mit
einem Druckölkreis und einem geraeinsamen Akkumulator verbundene Kammern mit veränderlichem Volumen bilden.6. Wechselgetriebe nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass mit der axial verschiebbaren Riemenscheibenhälfte einer der llaupt riemonscheiben Fedonnittel verbunden sind, die von einer Zugstange vorgespannt werden, die für die axialen Verschiebungen mit der axial verschiebbaren Riemenscheibenhälfte der anderen Hauptriemenscheibe verbunden ist.7· Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Block der axial verschiebbaren Riemonscheibenhälf ten einelektrischer Schrittmotor angeschlossen ist, der an einer Stromzufuhr durch eine Regelvorrichtung angeschlossen ist, die durch Aufnehmer von vorgegebenen Arbeitsparametern des Motors und des Kräf tfahrzeiiges dazu gesteuert wird, die Stromzufuhr in Abhängigkeit von der GrÖsse der gewünschten Verschie bungen zu modulieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19579/81A IT1135352B (it) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Cambio di velocita' automatico continuo per autoveicoli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200944A1 true DE3200944A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3200944C2 DE3200944C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=11159199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3200944A Expired DE3200944C2 (de) | 1981-02-06 | 1982-01-14 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4484901A (de) |
DE (1) | DE3200944C2 (de) |
FR (1) | FR2499657B1 (de) |
GB (1) | GB2092685B (de) |
IT (1) | IT1135352B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803201A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Ford Werke Ag | Steuerventilanordnung fuer ein stufenlos regelbares umschlingungsgetriebe |
EP0373650A2 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stufenloses Verzweigungsgetriebe |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6155459A (en) * | 1984-08-24 | 1986-03-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | Oil hydraulic control device of continuously variable transmission |
US4673379A (en) * | 1984-09-26 | 1987-06-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Infinitely variable transmission |
JPS6314227B2 (de) * | 1985-08-02 | 1988-03-30 | Mitsuboshi Belting Ltd | |
IT1211317B (it) * | 1987-09-23 | 1989-10-12 | Autec Ricerche E Applic Ind S | Variatore continuo di velocita a pulegge espansibili |
US4787214A (en) * | 1987-11-23 | 1988-11-29 | Thermo King Corporation | Transport refrigeration system |
US4838834A (en) * | 1988-03-29 | 1989-06-13 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Speed-shifting device |
KR930000710B1 (ko) * | 1989-06-28 | 1993-01-30 | 스즈키 지도오샤 코교 가부시키가이샤 | 전-후륜 구동모터 사이클 |
ES2077513B1 (es) * | 1993-11-15 | 1997-10-16 | Tremino Gomez J | Medidor volumetrico de desplazamiento positivo. |
IN189939B (de) * | 1993-12-20 | 2003-05-17 | Torotrak Dev Ltd | |
US6926632B2 (en) * | 1998-09-14 | 2005-08-09 | Albert W. Brown | Dual drive continuously variable transmission |
US6705961B2 (en) | 2000-07-14 | 2004-03-16 | Tecumseh Products Company | Variable speed transmission and electronic speed control therefor |
US7217205B2 (en) * | 2003-10-01 | 2007-05-15 | The Regents Of The University Of California | Compact inline longitudinal CVT |
US20060154761A1 (en) * | 2005-01-11 | 2006-07-13 | Brown Albert W | Single chain continuously variable transmission |
US7540815B2 (en) * | 2005-01-11 | 2009-06-02 | Brown Albert W | In-series two chain continuously variable transmission |
US20060234825A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Daniels Clifford O | Self-regulating continuously variable transmission |
US20070155551A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-07-05 | Daren Luedtke | Variable speed transmission |
US9163706B2 (en) * | 2012-08-29 | 2015-10-20 | Greg SEBLANTE, SR. | Sprocket box for increasing the gas mileage of a vehicle with an automatic transmission |
NL1040165C2 (nl) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Gear Chain Ind Bv | Seriële continu variabele transmissie. |
IN2015MU01507A (de) * | 2015-04-10 | 2015-09-11 | Ranade Atul | |
US10473195B2 (en) * | 2017-06-06 | 2019-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Continuously-variable transmission |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648493C (de) * | 1936-02-25 | 1937-08-02 | Wuelfel Eisenwerk | Keilriemenwechselgetriebe |
US2684598A (en) * | 1950-02-10 | 1954-07-27 | Johnson James R | Variable speed drive |
US3044316A (en) * | 1955-01-07 | 1962-07-17 | Lloyd M Forster | Continuously variable transmission and automatic control |
US3152490A (en) * | 1962-11-13 | 1964-10-13 | Ford Motor Co | Infinitely variable drive transmission |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639934A (en) * | 1948-01-19 | 1950-07-12 | Leslie Hartridge | Improvements in and relating to variable speed gear of expanding pulley type |
GB671220A (en) * | 1949-05-25 | 1952-04-30 | Gerbing Mfg Corp | Improvements in or relating to a variable pitch pulley |
FR1115095A (fr) * | 1954-11-25 | 1956-04-19 | Variateurs de vitesse | |
US3081642A (en) * | 1961-07-27 | 1963-03-19 | Hartridge Ltd Leslie | Variable speed drive |
BE622781A (de) * | 1961-09-25 | |||
GB1003779A (en) * | 1963-04-26 | 1965-09-08 | Stone Wallwork Ltd | Improvements relating to variable-speed belt gearing |
GB1056530A (en) * | 1964-09-22 | 1967-01-25 | Sheepbridge Engineering Ltd | Improvements in or relating to variable speed belt transmissions |
US3425288A (en) * | 1966-10-03 | 1969-02-04 | Robertshaw Controls Co | Fluidic operated speed control means |
US3463034A (en) * | 1967-10-23 | 1969-08-26 | Cessna Aircraft Co | Acceleration control for variable speed transmissions |
US3782213A (en) * | 1972-06-16 | 1974-01-01 | Werner Reimers Kg | Infinitely variable cone pulley transmission |
DE2301776B2 (de) * | 1973-01-15 | 1976-12-02 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg | Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb |
DE2539094C2 (de) * | 1975-09-03 | 1977-09-08 | PIV Antrieb Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg | Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe |
NL177770C (nl) * | 1975-11-06 | 1985-11-18 | Doornes Transmissie Bv | Variabele v-riemoverbrenging met een of meer hydraulisch verstelde riempoelies. |
DE2621682A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-11-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenlos verstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe |
NL181597C (nl) * | 1976-10-05 | 1987-09-16 | Volvo Car Bv | Continu variabele transmissie. |
DE2652938A1 (de) * | 1976-11-22 | 1978-05-24 | Gkn Transmissions Ltd | Umlenkscheibe von veraenderbarem wirksamen durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare getriebe |
DE2744947C3 (de) * | 1977-10-06 | 1980-10-23 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg | Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |
DE2846580C2 (de) * | 1978-10-26 | 1982-12-09 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe |
NL7811192A (nl) * | 1978-11-13 | 1980-05-16 | Doornes Transmissie Bv | Werkwijze en inrichting voor het regelen van een trap- loos variabele transmissie van een motorvoertuig. |
US4387608A (en) * | 1979-09-12 | 1983-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Electronic control for a stepless vehicle transmission using a control member response to dynamic pressure |
US4403974A (en) * | 1980-11-07 | 1983-09-13 | General Motors Corporation | Position control mechanism for a variable drive ratio pulley system |
-
1981
- 1981-02-06 IT IT19579/81A patent/IT1135352B/it active
- 1981-05-18 GB GB8115190A patent/GB2092685B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-01-14 DE DE3200944A patent/DE3200944C2/de not_active Expired
- 1982-01-21 US US06/341,289 patent/US4484901A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-05 FR FR8201921A patent/FR2499657B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648493C (de) * | 1936-02-25 | 1937-08-02 | Wuelfel Eisenwerk | Keilriemenwechselgetriebe |
US2684598A (en) * | 1950-02-10 | 1954-07-27 | Johnson James R | Variable speed drive |
US3044316A (en) * | 1955-01-07 | 1962-07-17 | Lloyd M Forster | Continuously variable transmission and automatic control |
US3152490A (en) * | 1962-11-13 | 1964-10-13 | Ford Motor Co | Infinitely variable drive transmission |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803201A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Ford Werke Ag | Steuerventilanordnung fuer ein stufenlos regelbares umschlingungsgetriebe |
EP0373650A2 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stufenloses Verzweigungsgetriebe |
EP0373650B1 (de) * | 1988-12-16 | 1995-08-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stufenloses Verzweigungsgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2092685A (en) | 1982-08-18 |
IT1135352B (it) | 1986-08-20 |
US4484901A (en) | 1984-11-27 |
GB2092685B (en) | 1984-08-22 |
FR2499657B1 (fr) | 1986-02-07 |
DE3200944C2 (de) | 1988-11-03 |
IT8119579D0 (it) | 1981-02-06 |
FR2499657A1 (fr) | 1982-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200944A1 (de) | Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2022236C3 (de) | ||
DE3007609C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung | |
DE3203252C2 (de) | Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0303239B1 (de) | Vorrichtung zur Änderung der zeitlichen Durchflussmenge eines flüssigen Dämpfungsmittels bei einem Drehschwingungsdämpfer | |
DE2952214A1 (de) | Betaetigungseinrichtung einer hydraulischen kupplung in einem automatischen getriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE1555247C3 (de) | Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE2901543C2 (de) | Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes | |
DE2422779C3 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
DE899312C (de) | Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE933432C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Schalten von Wechselkupplungen | |
DE4103946A1 (de) | Getriebe mit variablem, periodisch wechselden uebersetzungsverhaeltnis, vorzugsweise fuer blutpumpenantriebe und brennkraftmaschinen | |
DE1555018A1 (de) | Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung | |
DE1775755C3 (de) | Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe | |
DE1550769C3 (de) | Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe | |
DE2120619A1 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung | |
DE1450781B2 (de) | Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten | |
DE515101C (de) | Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2207590A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
AT133952B (de) | Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge. | |
AT202462B (de) | Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb | |
DE1021251B (de) | Hydraulischer Fahrzeugantrieb | |
DE1451969B1 (de) | Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE10047855A1 (de) | Hydraulikkreis für stufenlose Toroidgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 11/04 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |