AT202462B - Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb - Google Patents

Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb

Info

Publication number
AT202462B
AT202462B AT316557A AT316557A AT202462B AT 202462 B AT202462 B AT 202462B AT 316557 A AT316557 A AT 316557A AT 316557 A AT316557 A AT 316557A AT 202462 B AT202462 B AT 202462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
driving
springs
halves
driven
Prior art date
Application number
AT316557A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Uher
Original Assignee
Edmond Uher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Uher filed Critical Edmond Uher
Priority to AT316557A priority Critical patent/AT202462B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202462B publication Critical patent/AT202462B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb 
 EMI1.1 
 für Motorfahrzeuge mit Zweiradan. tr. iebdie baden angetriebenen Räder den auftretenden Wegdifferenzen entsprechend mit verschiedenen Drehzahlen antreiben zu   können-für den An-   trieb der beiden Fahrzeugräder je ein aus einem antreibenden und einem angetriebenen Keilriemenscheibenpaar, deren axiale Entfernung voneinander verstellbar ist, bestehendes Keilriemengetriebe angeordnet ist, in der Weise, dass die antreibenden Keilriemenscheibenpaare auf einer durch den Verbrennungsmotor angetriebenen gemeinsamen Welle angeordnet sind, während die mit je einem Fahr-   zeugrad   in Verbindung stehenden angetriebenen Keilriemenseheibenpaare auf voneinander   getrcmn-   
 EMI1.2 
 zwischen dem inneren undLaufradien der beiden Keilriemen sich.

   automatisch so verstellen, dass das innere Rad entsprechend langsamer und das   äussere   Rad   entsprechend schnel-   
 EMI1.3 
   wird, wodurch ein Differenzialeffekt er-zielt wird.    



   Die   bekannten Ausführungen   weisen aber in der Praxis zwei Nachteile auf. Der eine Nachteil ist dadurch bedingt,   dass   der axiale Weg der axial verschiebbaren Keilriemenscheibenhälften in beiden Richtungen begrenzt werden muss und aus diesem Grunde in den beiden Endstellungen der Keilriemenscheibenhälften - d.h. sobald die.   grösste   oder kleinste Untersetzung erreicht ist-kein Differentialeffekt mehr möglich ist, da in dieser   Grenzstel-     lung die axiale Verschiebung der Keilhriemenscheibenhäften nur in einer-in der nicht begrenzten   - Richtung durchführbar ist.

   Der Differentialeffekt erfordert aber eine axiale Verschiebbarkeit der beiden axial beweglichen Scheibenhälften gemeinsam in der einen oder in der andern Richtung, ohne dass die Entfernung zwischen den beweglichen   Scheibenhälften   sich hiebei ändert. 



   Dieser Mangel ist um so schwerwiegender, als gerade die der grössten und der kleinsten Untersetzung entsprechenden Endlagen   Betriebszustände   darstellen, bei denen die Differentialwirkung be- 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 stark oder langzeitig benötigtenger Kurven bei   Vorwärts- und   Rückwärtsfahrt stat, wobei die DrehzahldifFerenz der rechten bzw. linken Räder plus   15% bzw.   minus 15% vom Mittelwert betragen kann ; die kleinste Untersetzung ist jedoch auch sehr oft in Verwendung, und zwar bei etwa 80% der Gesamtbetriebszeit des Fahrzeuges. 



   Der andere Nachteil liegt in dem Umstand, dass die axial verschiebbaren Keilriemenscheibehälften mit Federn betastet sind, und da bei dem Differentialeffekt durch den Riemenzung zumindest eine Feder mehr   zusammengedrückt werden   muss, erschwert diese Gegenkraft das Zustandekommen des Differentialeffektesbeigleichzeitigerzusätzlicher Beanspruchung des Riemens, insbesondere in der grössten Untersetzung, bei welcher der Riemen-   anpressdruck   am grössten sein muss. 



   Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungs- 
 EMI1.6 
 riemenscheibenhälften so auszubilden, dass sowohl die beiderseitigen antreibenden, wei auch die beiderseitigen angetriebenen, axial verschiebbaren Keil-   @iemenscheibenhälftenpaare gegenläufig   verstellbar sind. Weiterhin lässt jeder Riementrieb des stufenlosen Getriebes   erfindungsgemäss   eine grössere Anderung des Übersetzungssprunges zu, als diejenige   Anderurf beträgt,   welche durch zumindest je zwei Begrenzungen des Übersetzungssprunges jedes Riementriebes gegeben ist, so dass eine DifFerentialwirkung auch dann noch   möglich   ist, wenn bereits die Begrenzung des Übersetzungssprunges vorliegt. 



   Die Begrenzungsteile können hiebei so ausgebildet sein, dass sie zugleich auch die   Stützlager   für die die   Scheibenhälften   belastenden Federn tragen und der   Begrenzungsteil   entweder aus den   Rohrstücken besteht oder aus   einem in der Innenbohrung der antreibenden oder der beiden angetriebenen koaxialen Hohlwellen koaxial angeordneten. 



  Anschlag besteht. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem 
 EMI1.7 
 der Zeichnung. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. I und 2 zwei   Ausführungsbeispiele   der Erfindung; Fig. 1 zeigt schematisch ein hydraulisch gesteuertes stufenloses Keilriemengetriebe mit zwei Keilriemen für Zweiradantrieb, bei welchem die vorzugsweise axial 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiebbare, die Keilriemenscheibenhälften in gegenseitig gleichem Abstand haltende Stange mit den   Federstützlagern,   in den beiden getrennt angetriebenen Keilriemenscheibenwellen angeordnet ist. 



  Fig. 2 zeigt schematisch die axial verschiebbare, die   Keihicmenscheibenhälften   in gegenseitig gleichem Abstand haltende Stange mit den Federstützlagern, in einer gemeinsamen Keilriemenschcribenwelle. 



   In Fig. 1 ist die schematische Anordnung eines stufenlosen Keilriemengetriebes mit Zweiriemenantrieb und voller Differentialwirkung dargestellt, bei welchem die Steuerung des Übersetzungsvenhältnisses hydraulisch erfolgt. Der Verbrennungsmotor 1 treibt über eine automatisch wirkende Fliehkraftkupplung 2 und über die drei Kegelzahnräder 3, 4, 5 die gemeinsame antreibende Keilriemenscheiben welle 6 an. 



   Die   Kegelzahnräder   4 und 5, welche in stän- 
 EMI2.1 
 auf der Welle frei verdrehbar. und tragen Klauen 7. 



  Mit Hilfe der auf der Welle 6 axial verschiebbaren aber nicht verdrehbaren Schaltklaue 6a kann die Welle vom Motorantrieb abgeschaltet werden oder mit dem einen oder andern Kegelzahnrad ver-   bunden werden, wodurch Vorwärts- oder Rück-    
 EMI2.2 
 
Die auf der gemeinsamen Welle 6 angeordneten Keilriemenscheibenpaare bestehen aus je einer auf der Welle unverdrehbar und axial unversohiebbaren   Keilriemenscheibenhälfte 8   und 9 und aus je einer auf der Welle unverdrehbaren, jedoch axial ver- 
 EMI2.3 
 Zwischen den Scheibenhälften laufen die beiden Keilriemen 12 und 13.

   Der notwendige Riemenanpressdruck wird mittels der gemeinsamen in der Bohrung M der Hohlwelle 6 axial frei verschiebbaren Feder   J ? erzeugt,   die auf die beiden in der HohlwelleebenfallsaxialfreiverschiebbarenKol-   ben 16   und 17 drückt, welche Kolben mittels der Bolzen 18 und 19 durch die   Längsnuten   20 und 21 mit den axial verschiebbaren   Scheibenhälften   10 und 11 verbunden sind. so dass diese Scheibenhälften unter der Belastung der Feder 15 stehen. 



   Die angetriebenen Wellen 22 und 23 sind von- 
 EMI2.4 
 aber zueinander koaxial gelagert ;drehbare und unverschiebbare Scheibenhälfte 24 und 25, sowie je eine unverdrehbare, jedoch axial verschiebbare   Sobeibenhälfte 26 und 27 ;   auch diese beiden Scheibenhälften stehen unter der Belastung der beiden Federn 28 und 29, wobei die Kraft die- 
 EMI2.5 
 beiden Federnangetriebenen Wellen 22 und 23 sind ebenfalls als Hohlwellen ausgebildet ; in ihren Bohrungen 30 und 31 sind axial verschiebbare Kolben 32 und 33 angeordnet, welche mittels der Bolzen 34 und 35 über die   Längsnuten   36 und 37 der Wellen mit den axial verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 27 verbunden sind. 



   Zur axialen Begrenzung der beiden Kolben 32 und 33 dient der koaxial in der Hohlwelle und axial frei verschiebbar angeordnete Begrenzungsbolzen 38, auf dessen Enden die beiden Federteler 39 und 40 befestigt sind, welche als Stützlager der Federn 28 und 29 dienen. Als innere Be-   grenzung     71,   72 des Kolbenlaufes dient der mittlere 
 EMI2.6 
 ;zung des Kolbenlaufes dienen die beiden Rohrstücke 41 und 42, so dass die Kolbenbewegung relativ zum Begrenzungsbolzens 38 auf einen axialen 
 EMI2.7 
 44 versehen ; auch sind Dichtungen 45 und 46 vorgesehen, um die Kolben gegen den sie durchdringenden Begrenzungsbolzen 38 abzudichten. Der zur Steuerung erforderliche öldruck wird über die in den Bohrungen 47 und 48 der Hohlwellen 22 und 23 koaxial liegenden und gegen die sich dre- 
 EMI2.8 
 50 abgedichteten Druckrohre 51 und 52 zugeführt. 



   Die angetriebenen Wellen treiben die ihnen zu-   geordneten Fahrzeugantriebsräder   53 und 54 über die Kettenzahnräder 55 und 56 bzw. 57 und 58 und über die Zahnketten 59 und 60 an.
Ohne Öldruck ist   durch die überwiegende   Kraftwirkung der Federn 28 und 29 stets die zum Anfahren notwendige grösste Untersetzung in den 
 EMI2.9 
 der Hohlwellen 22 und 23 Öl unter Druck zugeführt wird und der öldruck die Kraft der Federn 28 und 29   überwiegt, werden   die beiden Kolben 32 und 33 gegen die sie.

   belastenden Federn 28 und 29 verschoben und dadurch die axial verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 28 von den feststehenenden   Scheibenhälften entfernt,   so dass der Keilriemen unter der Wirkung der Feder J 5 seinen Laufradius zwischen den antreibenden Scheiben   vergrössert und zwischen   den angetriebenen Scheiben verkleinert. Somit wird die Untersetzung dem öldruck entsprechend verringert, so lange die Kolben 32 und 33 nicht an die Rohrstücke 41 und 42 des   Begrenzungsbolzens   38 anschlagen. 



   Die Verstellung des   Untersetzumgsverhältnisses   kann daher nur im Bereich des Kolbenweges zwischen dessen beiderseitigen Begrenzungen erfolgen ; der Kolbenweg entspricht dem für den Fahrbetrieb   vorgesehenen Gesamtuntersetzungssprung.    



   Um jedoch den   Differentialeffekt   auch in den beiden begrenzten Endlagen der verschiebbaren   Scheibenhälften   zu sichern,   wird das Keilriemenge-   triebe mit einem Gesamtuntersetzungssprung ausgestattet, der grösser ist als der, der zum eigentlichen Fahrbetrieb bestimmt ist, und zwar in beiden Rich- 
 EMI2.10 
 der gemeinsame Begrenzungsbolzen 38 axial verschiebbar ist. Gleichzeitig verschieben sich aber 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Betragesomit ein in jeder Hinsicht einwandfrei arbeitender   Dierentialeffekt erreicht.    
 EMI3.2 
 
Anwendungerfolgen ; sie wird immer der Anordnung des Getriebes entsprechend ausgeführt.

   So kann der beschriebene, zum Zwecke der Differentialwirkung axial 1 verschiebbare Begrenzungsbolzen 38 bzw. 70, mit welchem-wie erwähnt-auch jeweils die beiden Federstützlager 39,40 bzw. 67,68 verbunden sein   können,   nur auf der angetriebenen Welle oder nur auf der antreibenden Welle als einseitige oder als beiderseitige Begrenzung angeordnet werden. Der   Begr. enzungsbolzen   kann aber auch gleich- 
 EMI3.3 
 der antreibenden Welle in der einen Richtung und an der angetriebenen Welle in der andern Richtung erfolgt. 



   Die Fig. 2 zeigt alls weiteres Ausführungsbeispiel die Anordnung des Begrenzungsbolzens 70, der zusammen mit den   Anschlagscheiben   73,74 infolge seiner Anschlagstellen auf jeder   Riementriebseite   eine beiderseitige Begrenzung in der Bohrung der beiden Riementriebe gemeinsamen antreibenden Hohlwelle 66 bewirkt. 



   Auf der Hohlwelle 66 befinden sich wieder die beiden axial   verschiebbaren Scheibenhälften   62 und 63, die mittels der Bolzen 64 und 65 mit den in der Hohlwelle axial verschiebbaren Kolben 67 und 68 fest verbunden sind. Zwischen den beiden Kolben ist die für beide   Riemenscheibenhälften   62,63 gemeinsame Druckfeder 69 angeordnet. Diese stütz sich auf die auch   als Federstützlager   dienenden Kolben. Die axiale Bewegung der Kol- 
 EMI3.4 
 relativ zum Begrenzungsbolzen wirdseitlich frei verschoben werden, wobei in der Federspannung keine Änderung eintritt. 



   Die   erfindungsgemässe   Anordnung kann in dem in Fig. 1 gezeigten hydraulisch gesteuerten Getriebe in einfacher Form auch so gestaltet werden, dass in den angetriebenen Wellen 22 und 23 der Weg der beiden Servokolben 32 und 33 nur nach innen, d. h. im Sinne ihrer Annäherung begrenzt wird, wogegen der Weg der   Servokolben   im Sinne des sich voneinander Entfernens ebenfalls entsprechend der oben beschriebenen axialen Verschiebung stattfinden kann und willkürlich begrenzt wird.

   Es   ; muss hiebei   nur der Anstieg des öldrucks über den zu dieser Kolbenstellung nötigen Druck begrenzt werden ; dies kann mittels eines Druckbe- 
 EMI3.5 
 erfolgen.tes gemeinsam in der einen oder ändern Richtung kraftlosverschobenwerden, ohnedassihreEntfernung voneinander sich ändert, weil in diesem Fell das in den miteinander kommunizierenden Druck kammern befindliche inkompressible Drucköl   al@     starrer Übertragungskörper wirkt.    
 EMI3.6 
 werkstelligen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Stufenloses   Keilriemengretriebe   für Motorfahr-   zeuge   mit Zweiradantrieb, bestehend aus je einem
Keilriemengetriebe zum Antrieb je eines Rades, wobei die antreibenden Keilriemenscheiben- beider
Getriebe mit dem Antriebsmotor synchron ange- trieben werden, die angetriebenen Keilriemenschei- ben jedoch voneinander   unabhängig   gelagert ange- ordnet sind und wobei sowohl die antreibenden wie die angetriebenen Keilriemenscheibenpaare aus je einer auf der Welle unverdrehbar und unver- schiebar angeordneten Scheibenhälfte und aus je einer auf der Welle unverdrehbar aber axial ver- schiebbaren   Soheibenhä1fte   bestehen, von welchen
Scheibenpaaren die axial verschiebbaren unter der
Belastung von Federn oder hydraulischen bzw.

   pneumatischen Mitteln stehen, dadurch gekenn- zeichnet, dass sowohl die beiderseitigen antreiben- den (10, 11) wie auch die beiderseitigen angetriebenen (26,27) axial verschiebbaren Keilriemen- scheibenhälftenpaare gegenläufig verstellbar sind, wobei aber das Mass der axial möglichen Verschiebung der beweglichen Scheibenhälften   grösser   ist als notwendig, um den für das Getriebe mit Hilfe von mindestens je zwei Begrenzungen,   vorzugs-   weise Anschlägen (41,71, 42,72) festgelegten maximalen Über- bzw. Untersetzungssprung zu erzielen und wobei die Anschläge (41,71, 42,72) auf einem axial frei verschiebbaren gemeinsamen Träger, beispielsweise eine Stange (38) fest angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Stufenloses Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der antreibenden Welle (6), wie auf den getrennt angetriebenen Wellen (22 und 23) als alleinige Stützpunkte für den, die axial beweglichen Scheibenhälften gegenläufig belastenden Feder-, Flüssigkeitoder Gasdruck die beiden beweglichen Scheibenhälften (10, 11, 26,27) dienen.
    3. Stufenloses Keilriemengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemein- same Welle der antreibenden Keilriemenscheiben als Hohlwelle (6) ausgebildet ist und dass die die axial beweglichen Scheibenhälften belastende gemeinsame Feder (15) in der Innerlbohrung der Hohlwelle (6) angeordnet ist.
    4. Stufenloses Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die : Druckmittelzufuhr zu den beiden in den angetriebenen Hohlwellen sich befindlichen hydraulischen Servokolben (32,33) über ein zwischen den beiden <Desc/Clms Page number 4> zueinander gekehrten Enden der Hohlwellen (22, 23) stillstehend angeordnetes, in die Bohrungen beider Weiten hineinragendes und gegen die sich drehenden Hohlwellen mit Ringdichtung abgedich- tetes Druckrohr (51 bzw. 521 er ; folgt.
    5. Stufenloses Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschieb- EMI4.1 für die beiden gegenläufig wirkenden, die beweglichen Scheibenhälften belastenden Federn trägt, und der Begrenzungsteil entweder aus den Rohr- stücken !41 bzw. 42), oder aus einem in der In- nenbohrung der antreibenden bzw.
    der beiden an- EMI4.2 EMI4.3 oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass sowohl die antreibenden wie die angetriebenen axial verschiebbaren Keilriemenscheibenhälften durch Federn belastet sind, wobei aber die Kräfte der die angetriebenen Scheibenhälften belastenden Federn (28, 29) die Kräfte der die antreibenden Scheibenhälften belastenden Feder (15) übersteigen, und zur Entlastung der Federn (28, 29) ein (oder mehrere) hydraulischer oder pneumatischer Kolben vorgesehen ist, der durch ein Druckmittel die Kräfte der Federn (28, 29) mehr oder weniger aufhebt und somit eine Veränderung des Über- bzw. Unterset- zungssprunges in den Keilriementrieben (12. 13) bewirkt.
AT316557A 1957-05-14 1957-05-14 Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb AT202462B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT316557A AT202462B (de) 1957-05-14 1957-05-14 Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT316557A AT202462B (de) 1957-05-14 1957-05-14 Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202462B true AT202462B (de) 1959-03-10

Family

ID=3546324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT316557A AT202462B (de) 1957-05-14 1957-05-14 Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3200944C2 (de)
DE1575925B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
DE2853508A1 (de) Drehmomentenwandler
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE19951950B4 (de) Getriebe
DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE2652938A1 (de) Umlenkscheibe von veraenderbarem wirksamen durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare getriebe
AT202462B (de) Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE112014001960T5 (de) Stufenloses Reihengetriebe
DE1210648B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen Anpresseinrichtung zur Erzeugung von dreh-moment- und uebersetzungsabhaengigen Anpress-kraeften
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE19939435A1 (de) Getriebe
DE4131933C2 (de) Verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe
DE674499C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe
DE899150C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere zur Steuerung von Gleiskettenfahrzeugen
DE1171756B (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
AT284044B (de) Vorrichtung zur Lösung der drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und dessen Welle bei Überlast