DE648493C - Keilriemenwechselgetriebe - Google Patents
KeilriemenwechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE648493C DE648493C DEE48031D DEE0048031D DE648493C DE 648493 C DE648493 C DE 648493C DE E48031 D DEE48031 D DE E48031D DE E0048031 D DEE0048031 D DE E0048031D DE 648493 C DE648493 C DE 648493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pairs
- conical
- pulley
- conical pulley
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H2009/163—Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H2009/166—Arrangements of two or more belt gearings mounted in series, e.g. for increasing ratio coverage
Description
Die Erfindung bezieht sich -auf ein Keilriemenwechselgetriebe,
bei dem zwei parallele Wellen und eine Vorgelegewelle mit vier Kegelscheibenpaare, die aus je einer festen
und einer axial verschiebbaren Kegelscheibe zur Anwendung kommen, und von denen während des Betriebes je eine Kegelscheibe
zweier benachbarter Kegelscheibenpaare, und zwar entweder die beiden außenliegenden
oder die beiden innenliegenden, in einer Richtung gemeinsam verschiebbar sind.
Gemäß der Erfindung entsteht ein in zwei Stufen regelbares Getriebe von äußerst einfachem
Aufbau und bequemer Handhabung und verhältnismäßig kleinen Abmessungen dadurch, daß von den auf den drei parallelen
Wellen sitzenden vier Kegel scheibenpaaren immer nur je eine Kegelscheibe zweier benachbarter
Kegelscheibenpaare zwangsläufig verschoben wird, während die beiden anderen verschiebbaren Scheiben der beiden achsparallel
zu ersteren gelagerten Kegelscheibenpaare selbsttätig ihre erforderliche axiale Lage einnehmen. Die" Verstellung der vier
Scheiben in zweistufiger Anordnung ergibt einen für die meisten Antriebsverhältnisse
genügenden Regelbereich, und zwar schon bei Verwendung der handelsüblichen . normalen
Keilriemen. Durch den wechselweise festen und losen Sitz der Scheiben und der Verbindung der Außen- oder Innenscheiben
untereinander erfolgt ein axialer Druckausgleich innerhalb der Scheiben. Riemenlängenänderungen,
die bekanntlich bei verstellbaren Scheiben quadratisch mit der Durchmesseränderung wachsen, sind bei der
zweistufigen Scheibenanordnung so klein, daß der Ausgleich infolge der Nachgiebigkeit der
Keilriemen genügt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in ver-.schiedenen
Ausführungsbeispielen dargestellt; alle Abbildungen (1 bis 3) lassen axiale
Längsschnitte der Scheiben erkennen.
Die drei parallelen Wellen sind mit a, b und c bezeichnet, wobei die Wellen α und b
als antreibende oder abtreibende Welle zweckmäßig gleichachsig liegen. Die vier Kegelscheibenpaare f, /'; g, g'\ h, hf; i, i'
sind nach Abb. 1 so angeordnet, daß auf den antreibenden und abtreibenden Wellen a, b
die beiden Innenscheiben /', g fest sitzen, während die Außenscheiben f, g' axial verschiebbar
sind und ihr gegenseitiger axialer Abstand durch die Stangen k, k' bestimmt wird.
Die Scheiben können zudem mit ihren Wellen durch Nut und Feder o. dgl. drehfest verbunden
sein, was in der Abbildung nicht weiter dargestellt ist. Die beiden Innenscheiben h', i
auf der Welle c sind ebenfalls längsverschiebbar. Sie bilden, wie in der Abbildung erkenntlich,
ein Stück, oder sind bei mehrteiliger Ausführung miteinander verbunden.
*) Von dem Patentsticher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Stephan Kühne in Hannover.
JA1
Durch die Verschiebung der Kegelscheiben / und g erfolgt zwangsläufig die Änderung
der Maulweite der beiden Keiiriemenscheiben in dem Sinne, daß die eine sich vergrößert,
während die andere sich im selben Verhältnis verkleinert, wodurch sich bekanntlich
die Nenndurchmesser für die Keilriemen m und η ändern.
Während in Abb. ι die beiden Außenkegelscheiben f, g' auf der An- und Abtriebswelle a, b verschiebbar sind, sind nach dem
Ausführungsbeispiel Abb. 2 auf denselben Wellen die Innenscheiben /', g verschiebbar
angeordnet und durch ein Drucklager ο gegenseitig abgestützt. Naturgemäß erfolgt
dann auch die umgekehrte Anordnung der Scheiben //, h'; i, i' auf der Vorgelege welle c.
Wie schon erwähnt, treten durch die Verstellung der Scheibendurchmesser Längenao
änderungen in den Keilriemen auf, die bei mittleren Übersetzungen unberücksichtigt
bleiben können, jedoch bei großen Übersetzungen ausgeglichen werden müssen. Bei dem Antrieb gemäß der Erfindung kann der
Ausgleich in einfachster Weise dadurch erfolgen, daß die Vorgelegewelle c in ihrem
Abstand von den An- und Abtriebswellen a, b verstellbar oder elastisch gehalten wird.
Ein anderes Mittel zeigt die Abb. 3. Hier erfolgt die gegenseitige Abstützung der beiden
losen Innenscheiben h', i durch eine Druckfeder p, die ebenfalls selbsttätig für den
Ausgleich durch die Nachgiebigkeit der Scheiben in axialer Richtung sorgt. Bei allen diesen Ausführungsformen kann
die Verstellung des Triebes von den Innenoder Außenscheiben auf den Wellen a, b
oder c her erfolgen. Γη Sonderfällen kann sich auch die zwangsläufige Verschiebung auf
beide Scheibenpaare erstrecken. *o
Um einen besonders großen Regelbereich zu erzielen, können natürlich auch mehrere
solcher Triebe hintereinander geschaltet werden bzw. eine größere Reihe von Scheiben,
also statt vier derer sechs oder acht oder noch mehr in entsprechendem Sinne angeordnet
werden. Auch kann eine Verbindung mit Zahnradstufengetriebe in bekannter Weise erfolgen.
Claims (1)
- 50 Patentanspruch:Keilriemenwechselgetriebe zweier paralleler Wellen und einer Vorgelegewelle mit vier Kegelscheibenpaaren, die aus je einer festen und einer axial verschiebbaren Kegelscheibe bestehen und von denen während des Betriebes je eine Kegelscheibe zweier benachbarter Kegelscheibenpaare, und zwar entweder die beiden außenliegenden oder die beiden innenliegenden, in einer Richtung gemeinsam verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf den drei parallelen Wellen sitzenden vier Kegelscheibenpaaren immer nur je eine Kegelscheibe zweier benachbarter Kegel scheibenpaare zwangsläufig verschoben wird, während die beiden anderen verschiebbaren Scheiben der beiden achsparallel zur ersteren gelagerten Kegelscheibenpaare selbsttätig ihre erforderliche axiale Lage einnehmen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE48031D DE648493C (de) | 1936-02-25 | 1936-02-25 | Keilriemenwechselgetriebe |
GB478937A GB495864A (en) | 1936-02-25 | 1937-02-17 | Improvements in or relating to variable speed gears |
FR818014D FR818014A (fr) | 1936-02-25 | 1937-02-17 | Mécanisme de réglage continu sans degrés du rapport de transmission de deux arbres parallèles ou co-axiaux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE48031D DE648493C (de) | 1936-02-25 | 1936-02-25 | Keilriemenwechselgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648493C true DE648493C (de) | 1937-08-02 |
Family
ID=7080596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE48031D Expired DE648493C (de) | 1936-02-25 | 1936-02-25 | Keilriemenwechselgetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE648493C (de) |
FR (1) | FR818014A (de) |
GB (1) | GB495864A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE825781C (de) * | 1949-06-28 | 1951-12-20 | Feuerungsbau A G | Antriebsvorrichtung mit Riemenscheibenwechselgetriebe |
DE1190282B (de) * | 1960-03-23 | 1965-04-01 | Transmissions Soc An Soc Ind D | Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren |
DE3200944A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-10-28 | Alfa Romeo S.p.A., Milano | Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684598A (en) * | 1950-02-10 | 1954-07-27 | Johnson James R | Variable speed drive |
US3037394A (en) * | 1960-02-23 | 1962-06-05 | Hubert T Watkins | V-belt drive |
-
1936
- 1936-02-25 DE DEE48031D patent/DE648493C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-02-17 FR FR818014D patent/FR818014A/fr not_active Expired
- 1937-02-17 GB GB478937A patent/GB495864A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE825781C (de) * | 1949-06-28 | 1951-12-20 | Feuerungsbau A G | Antriebsvorrichtung mit Riemenscheibenwechselgetriebe |
DE1190282B (de) * | 1960-03-23 | 1965-04-01 | Transmissions Soc An Soc Ind D | Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren |
DE3200944A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-10-28 | Alfa Romeo S.p.A., Milano | Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
US4484901A (en) * | 1981-02-06 | 1984-11-27 | Alfa Romeo S.P.A. | Automatic speed variator for motor vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB495864A (en) | 1938-11-21 |
FR818014A (fr) | 1937-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910546C3 (de) | Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE923402C (de) | Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung | |
DE648493C (de) | Keilriemenwechselgetriebe | |
DE380178C (de) | Zahnraedergetriebe | |
DE740071C (de) | Getriebeanordnung | |
DE3511148C2 (de) | ||
DE649521C (de) | Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe, insbesondere fuer Lokomotiven und Triebwagen | |
DE1259164B (de) | Antriebsanordnung mit hohem Drehzahlsteuerbereich, insbesondere fuer Pruefstaende | |
DE818300C (de) | Stufenlos regelbares Getriebe | |
DE613703C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken | |
DE564376C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit gleichachsiger treibender und getriebener Welle | |
DE814705C (de) | Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE819937C (de) | Verstellbare Keilriemenscheibe | |
DE890739C (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE686733C (de) | Kettenraedergetriebe mit stufenlos zwischen Kegelscheiben verschiebbaren Zahnsegmenten | |
DE721635C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE696031C (de) | Keilriemenwechselgetriebe | |
AT147994B (de) | Turbogetriebe, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachse bei Fahrzeugen. | |
DE573962C (de) | Reibungskupplung mit Haupt- und Hilfskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1127133B (de) | Wechselgetriebe fuer selbstfahrende Arbeitsmaschinen, vorzugsweise Maehdrescher | |
DE874977C (de) | Stufenlos regelbarer Keilriemenantrieb | |
DE520182C (de) | Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung | |
AT156732B (de) | Getriebe zum stufenlosen Regeln des Übersetzungsverhältnisses zweier paralleler oder achsengleicher Wellen. | |
DE642632C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE621172C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |