DE31711C - Verschlufseinrichtung bei Hebel-Apparaten für centrale Weichen- und Signalstellung - Google Patents

Verschlufseinrichtung bei Hebel-Apparaten für centrale Weichen- und Signalstellung

Info

Publication number
DE31711C
DE31711C DENDAT31711D DE31711DA DE31711C DE 31711 C DE31711 C DE 31711C DE NDAT31711 D DENDAT31711 D DE NDAT31711D DE 31711D A DE31711D A DE 31711DA DE 31711 C DE31711 C DE 31711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking device
locking
signal setting
central switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31711D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BÜSSING in Braunschweig
Publication of DE31711C publication Critical patent/DE31711C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/02Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation
    • B61L19/023Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation purely mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. November 1884 ab.
Die vorliegende Construction stellt eine Verschlufsvorrichtung an Stellhebeln in Hebelapparaten für centrale Weichen- und Signalstellung dar, auf welche die Falle des Stellhebels einwirkt.
Ein Winkelhebel A, drehbar um den Punkt B, Fig. ι und 2, tritt durch den gebogenen, oberen Theil C mit der Falle D des Stellhebels E in Verbindung, während der horizontale Schenkel F dieses Hebels in dem Schubstangenkasten G mit seitlicher Führung, Fig. 9, oberhalb der Schubstange H schwingt.
Die Verbindung des gebogenen Theiles C mit der Falle D wird hergestellt durch den im unteren Fallenstück befindlichen Schlitz /, Fig. 2, in welchen das gebogene Stück bei eingeklinkter Falle, Fig. 1, hineintritt, und zwar derart, dafs beim Ausklinken der Falle D der Hebel A mittelst dieser Verbindung bewegt werden mufs. Eine Behinderung der Bewegung des Hebels A bedingt einen Verschlufs des Stellhebels E.
Diese Behinderung wird an dem Schenkel F bewirkt, indem derselbe durch Untertreten der nach Bedarf auf der Schubstange H befestigten Verschlufselemente K in seiner Abwärtsbewegung gehemmt wird, Fig. 1 und 9. Damit nun bei gezogener Hebelstellung der Hebel A in seiner Lage unbeweglich ist, Fig. 8, tritt bei Beginn der Hebelbewegung E ein im Hebel A nach der Rolle zu eingenieteter Stift L aufserhalb des an der Stellrolle befindlichen Schleifkranzes M N, wodurch die Unbeweglichkeit des Hebels A bedingt und auch die Rückbewegung der Schubstange G in der Pfeilrichtung II verhindert wird, Fig. 8.
Die beschriebene Darstellung bewirkt den Verschlufs des Stellhebels nur in der Ruhestellung. In den Fig. 3 bis 7 ist der Verschlufs auch für die gezogene Stellung des Stellhebels dargestellt.
Der Hebel A ist an seinem oberen Ende mit einem zweiten Arm O versehen, Fig. 3, welcher bei Einklinkung des Stellhebels in der gezogenen Stellung in den Schlitz J der Falle D mit denselben Functionen wie in der Ruhestellung eintritt. Der Hebel A wird auch hier durch die Falle D bewegt, Fig. 4.
Wird der Hebel A in dieser Stellung an seinem Schenkel F festgehalten, so kann eine Ausklinkung der Falle nicht stattfinden und der Stellhebel E ist geschlossen. Dieses Festhalten wird durch ein Verschlufselement P, Fig. 5, bewirkt; dasselbe schiebt sich beim Bewegen der Schubstange über den Schenkel F des Hebels A und hindert so denselben an seiner Aufwärtsbewegung.
Bei dieser Construction wird die Bewegung des Stellhebels A zur Hälfte beim Ausklinken desselben in der Ruhestellung und zur Hälfte beim Einklinken desselben in der gezogenen Stellung ausgeführt.
Die Zwischenlage, welche der Hebel A nun während der Umstellung des Stellhebels einnimmt , zu fixiren, ist im Hebel A ein Sperrstift Q verschiebbar gelagert, Fig. 7 und 10. Derselbe wird bei Beginn der Bewegung des Stellhebels durch die an der Aufsenseite des Schleifkranzes R befindliche schiefe Ebene u bewegt und auf der gegenüberliegenden Seite in eine in dem Seitenfraim des Hebelbockes
befindliche konische Bohrung T hineingeschoben. Bei der Weiterbewegung des Stellhebels schleift die vordere Seite des Schleifkranzes R an der mit ihr in Berührung stehenden Seite des Sperrkegels Q. und hält diesen in der Bohrung T fest, wodurch der Hebel A in seiner mittleren Stellung fixirt wird. Nach vollendeter Umstellung correspondirt wiederum eine mit abgeschrägter Begrenzung versehene Vertiefung U im Schleif kranz R mit dem Sperrkegel Q, Fig. 4, so dafs beim Bewegen des Hebels A beim Einklinken der Falle der Sperrstift Q. vermöge seiner konischen Endform aus der Vertiefung T herausgeschoben wird und die Endbewegung des Hebels A ungehindert ausgeführt werden kann.
Beim Zurücklegen des Stellhebels wird der Sperrstift durch die Begrenzungsfläche der Vertiefung U wieder in die konische Bohrung T gedrückt und ist seine Wirkung wiederum dieselbe wie beim Umlegen des Stellhebels.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der Hebel A in seiner Verbindung mit der Falle D durch seine Enden C und O und mit den Verschlufselementen K und P durch seinen Schenkel F (um den Verschlufs des Stellhebels in der Ruhestellung Fig. i, 2, 8 und 9, sowie in seiner gezogenen Stellung Fig. 2 bis 6 zu bewirken) in Combination mit dem Sperrstifte L und Q. (zur Arretirung des Hebels A während des Umlegens).
    Hierzu 2 Blatt .Zeichnungen.
DENDAT31711D Verschlufseinrichtung bei Hebel-Apparaten für centrale Weichen- und Signalstellung Expired - Lifetime DE31711C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31711C true DE31711C (de)

Family

ID=307775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31711D Expired - Lifetime DE31711C (de) Verschlufseinrichtung bei Hebel-Apparaten für centrale Weichen- und Signalstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31711C (de) Verschlufseinrichtung bei Hebel-Apparaten für centrale Weichen- und Signalstellung
DE632007C (de) Stell- und Riegelvorrichtung fuer Fahrzeugsitze, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE282272C (de)
DE609447C (de) Tuerschloss mit schwenkbarer Falle und einer senkrecht zur Tuerebene bewegbaren Ausloesevorrichtung
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE221597C (de)
DE713380C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE440061C (de) Apparat zur Verstellung und Verriegelung von Weichen
DE94784C (de)
DE536612C (de) Schluesselloses Fahrradschloss
DE177852C (de)
DE247368C (de)
DE488704C (de) Addiermaschine
DE234576C (de)
DE246952C (de)
DE28825C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Signalhebel des Centraiapparates durch das Auffahren der Weichen
DE261935C (de)
DE389488C (de) Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern
DE454321C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckvorrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE191344C (de)
DE27656C (de) Centrai-Weichen- und Signal-Stellapparat
DE93659C (de)
DE227712C (de)
DE31430C (de) Schirmgestell
DE558186C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ruecktransport des Einstellwagens an Kartenloch- oderDruckmaschinen