DE3150853A1 - Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer) - Google Patents

Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)

Info

Publication number
DE3150853A1
DE3150853A1 DE19813150853 DE3150853A DE3150853A1 DE 3150853 A1 DE3150853 A1 DE 3150853A1 DE 19813150853 DE19813150853 DE 19813150853 DE 3150853 A DE3150853 A DE 3150853A DE 3150853 A1 DE3150853 A1 DE 3150853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
key
output
sensor according
stop sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150853
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150853C2 (de
Inventor
Hideaki Hachioji Tokyo Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55182230A external-priority patent/JPS57104994A/ja
Priority claimed from JP55182231A external-priority patent/JPS57104995A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3150853A1 publication Critical patent/DE3150853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150853C2 publication Critical patent/DE3150853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/271Velocity sensing for individual keys, e.g. by placing sensors at different points along the kinematic path for individual key velocity estimation by delay measurement between adjacent sensor signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof
    • G10H2220/285Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof with three contacts, switches or sensor triggering levels along the key kinematic path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof
    • G10H2220/295Switch matrix, e.g. contact array common to several keys, the actuated keys being identified by the rows and columns in contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/07Electric key switch structure

Description

Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
10
20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer), die die charakteristischen Merkmale des musikalischen Klanges, wie die Lautstärke und die Klangfarbe nach der Art des Niederdrückens einer betätigten Spieltaste steuert, z. B. entsprechend der Geschwindigkeit des Anschlags einer Taste oder der Anschlagsdruckkraft.
Als Anschlag-Aufnehmer sind bereits welche entwickelt worden, die die Lautstärke und die Klangfarbe eines musikalischen Signals entsprechend der Tastenanschlagsgeschwindigkeit steuern. Mit solchen Einrichtungen ist es jedoch nur möglich, einen grellen Klang großer Lautstärke zu erhalten, wenn die Tastenanschlag-Geschwindigkeit hoch ist und einen weichen Klang geringer Lautstärke zu erhalten, wenn die Tastenanschlag-Geschwindigkeit klein ist; ein weicher Klang großer Lautstärke z. B. kann nicht erhalten werden. Daher ist es unmöglich, die musikalisch reichen Ausdrucksformen zu erhalten, wie sie mit Natur-Musikinstrumenten erzeugbar sind.
BÜRO 6370 OBEJ(URSEL* UNDENSTRASSE 10 TEL. 06171/S684» TaEX 4186343 real d
BÜRO 8050 FREISING* SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 06161/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
V/eiter ist in der vorgenannten, bekannten Einrichtung die Anschlag-Aufnahme für jede Taste in einer analogartig arbeitenden Weise vorgesehen. Daher ist der Schaltungsaufbau des elektronischen Musikinstruments äußerst kompliziert und führt zu erhöhten Kosten und zu unsicherem Betrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlag-Aufnehmer zu schaffen, der dem Spieler ein Spiel mit musikalisch reicher Ausdrucksform gestattet, ohne eine Vergrößerung des Schaltungsaufbaus des elektronischen Musikinstruments zu erfordern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Anschlag-Aufnehmer gelöst, der wenigstens drei Schalter enthält, die für jede der Spieltasten des elektronischen Musikinstruments vorgesehen sind und die in einer vorbestimmten Reihenfolge zur Zeit der Betätigung jeder Taste geschaltet werden, Einrichtungen zur Zählung der Perioden, die für das Schalten der einzelnen Schalter zur Zeit der Tastenbetätigung erforderlich sind, und Einrichtungen, die wenigstens zwei charakteristische Merkmale des musikalischen Klangs, der entsprechend der Tastenbetätigung gemäß dem Zählausgang der Zähleinrichtung erzeugt wird, steuern.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Tastenfeldbereichs einer Ausführungsform des Anschlag-Aufnehmers gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 1A eine vergrößerte Ansicht, die einen Bereich,
der im Kreis C in Fig. 1 enthalten ist, zeigt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die einen gedruckten Schaltkreis aus Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 ei*1 Schaltkreisdiagramm, das einen Tasten-Eingangsbereich zeigt, · der einen die Erfindung verkörpernden Tasten-Matrix-Schaltkreis enthält,
Fig. 4A und 4B Schaltkreisdiagramme, die Eingangs- und Ausgangs-Treiberschaltungen in einer Zentraleinheit (CPU), wie sie in Fig. 3 enthalten ist, enthalten,
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das einen Tongeneratorbereich der Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm, das die Abtastung des Tasten-Matrix-Schaltkreises, der in Fig. 3 gezeigt ist, darstellt,
Fig. 7 ein Wellenformdiagramm, das die Tastenbetätigungs-2^ signale zeigt, die von drei Schaltern bei einer Tastenbetätigung erhalten werden,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das die Funktion der Ausführungsform der Erfindung darstellt,
Fig. 9 eine Schnittansicht, die einen Tastenfeldabschnitt zeigt, wie er"in einer anderen Ausführungsform der Erfindung benutzt wird,
Fip;. 10 ein Schaltkreisdiagramm, das einen Tasten-Eincangsboreich in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Pig."11 ein Blockdiagramm, das einen Tongeneratorbereich in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Ein Tastaturgehäuse 1 hat einen vertikalen hinteren Bereich, in"den ein Fenster 1a zum Eingriff jeder Taste eingefonnt ist, und einen horizontalen Bereich, der mit einem Durchsichtloch oder einer öffnung 1b für jede Taste ausgebildet ist. Ein elastisches Teil 4-, z. B. aus Gummi gefertigt, ist an der Unterseite des Tastaturgehäuses 1 befestigt, so daß sein vorspringender Bereich 3 nach oben gerichtet die öffnung 1b durchdringt. An der Unterseite der Oberfläche, die den oberen Teil des vorspringenden Bereichs J bildet, sind bewegliche Kontakte 2a, 2b und 2c vorgesehen. Eine gedruckte Schaltungsplatine 6, auf der ein Satz von festen Kontakten 5a, 5b und 5c, die don betreffenden beweglichen Kontakten 2a, 2b und 2c entsprechen und vorbestimmte Leitungen ausgebildet sind, ist lamellenartig an der Unterseite des elastischen Teils 4 befestigt. Die beweglichen Kontakte 2a, 2b und ° 2c erstrecken sich vom Oberteil des vorspringenden Bereichs 3 in verschiedenen Längen und stehen den betreffenden festen Kontakten 5a, 5b und 5c gegenüber. Die Länge des Kontakts an der Vorderseite des Tastaturgehäuses 1 ist größer (z. B. auf der linken Seite in Pig.1).
als die Länge des nächstfolgenden. Die Bereiche des vorspringenden Bereichs 35 die die beweglichen Kontakte 2a"und 2b enthalten, weisen eine verminderte Dicke auf und können durch einen nach unten drängenden Druck deformiert werden.
Eine Spieltaste 7 hat einen Schaftbereich 8, an dem eine obere Vertiefung ausgebildet ist. Dieser Schaftbereich 8
ist im Eingriff mit dem oben erwähnten Fenster 1a, und die Taste 7 ist normalerweise nach oben durch eine Kompressionsspiralfeder 9 vorgespannt gehalten.
Die Taste 7 hat einen Druckbereich 10, der dem vorspringenden Bereich 3 gegenüberliegt, der durch die oben erwähnte öffnung 1b vorspringt. Wenn die Taste 7 niedergedrückt ist, wird der vorspringende Bereich 3 durch den Druckbereich 10 beeinflußt und ausgelenkt, wobei die beweglichen Kontakte 2a, 2b und 2c nacheinander mit den entsprechenden festen Kontakten 5a, 5b und 5c in Kontakt kommen.
Venn die Taste 7 losgelassen wird, wobei zur gleichen Zeit der Druckbereich 10 nach oben versetzt wird, werden die beweglichen Kontakte 2c, 2b und 2a nacheinander von den mit ihnen verbundenen festen Kontakten 5c, 5b und 5a in der erwähnten-Reihenfolge nacheinander abgehoben.
Wenn die Taste 7 losgelassen ist, ist sie in die in der Fig. 1 gezeigte Stellung durch die Kraft der Spiralfeder 9 gebracht. In diesem Zustand der Taste sind die oberen Enden der Schalterbetätigungsorgane 3a, 3b und 3c, die von der Oberseite des vorspringenden Bereichs 3 vorstehen und die entsprechenden beweglichen Kontakte 2a, 2b und 2c betreffen, in einem gleichen Abstand von der Unterseite des Druckbereichs 10. Indessen, was die Abstände zwischen den beweglichen Kontakten 2a bis 2c und den entsprechenden festen Kontakten 5a bis 5c betrifft, ist der Abstand zwischen den Kontakten 2a und 5a am kleinsten und der Abstand zwischen den Kontakten 2c und 5c am größten.
Die Fig. 1A zeigt den Detailaufbau eines Bereichs, der in einem Kreis C eingeschlossen is"t und die Kontakte 2a und 5a enthält. Der feste Kontakt 5a besteht tatsächlich aus drei gedruckten Leitungsbahnen 5a-1, 5a-2 und 5a-3,
die auf der gedruckten Leiterplatte 6 gebildet sind.
Die Leitungsbahn 5a-2 ist mit einer gemeinsamen Elektrode verbunden, während die gegenüberliegenden Enden der Leitungsbahnen 5a-1 und 5a~3 gemeinsam mit einer unabhängigen Elektrode verbunden sind, wie es später im Detail noch beschrieben wird. So ist, wenn die Taste 7 niedergedrückt wird, der bewegliche Kontakt 2a von der Stellung der durchgezogenen Linien nach unten hin zu der Stellung der durchbrochenen Linien ausgelenkt, und seine Unterseite ist in Kontakt mit der Oberseite der festen Kontaktleiterbahnen 5a-1 bis 5a-3 gebracht. Im Ergebnis sind die gemeinsame Elektrode KC und die unabhängige Elektrode KI miteinander verbunden. Die anderen festen Kontakte 5b und 5c haben den gleichen Aufbau. Das bedeutet, daß die Kontaktpaare 2a und 5a, 2b und 5b und 2c und 5c als Schalter arbeiten, die durch die Betätigung der Taste 7 geöffnet und geschlossen werden.
Fig. 2 zeigt die gedruckte Leiterplatte 6 im Detail.
Auf der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 6 sind die gemeinsamen und unabhängigen Elektroden, die als feste Kontakte 5a bis 5c für jede der Tasten benutzt werden, als gedruckte Leitungen vorgesehen. Hier sind die Bereiche, die als feste Kontakte 5a bis 5c ge~ braucht werden, als Strichlinien dargestellt. Die festen Kontakte 5a bis 5c bestehen aus einer gemeinsamen Elektrode KC1 (die Elektroden KC2 bis KC4- werden später beschrieben) und unabhängigen Elektroden KH bis KI3 oder KI4 bis -KI6 (andere Elektroden werden später beschrie-
ben). Wie vorher erwähnt, werden diese festen Kontakte 5a bis 5c durch die entsprechenden beweglichen Kontakte 2a bis 2c ein-aus gesteuert. An der unteren Seite der gedruckten Leitungsplatte 6 ist eine Diode D1 (und andere Dioden D2 bis D144-) vorgesehen, die ein Vorwartsstromsignal von den Elektroden KH bis KI3 (und anderen Elektroden) zuläßt.
Fig. 3 zeigt den Schaltungsaufbau des oben erwähnten Tastenfeldes. In dieser Ausführungsform, überdeckt das Tastenfeld vier Oktaven und hat beispielsweise 48 Tasten.
Eine Zentraleinheit 11, die ein Mikroprozessor sein kann, liefert aufeinanderfolgende Impulse unterschiedlicher Phase an die oben erwähnten gemeinsamen Elektroden KC1 bis KC4. Die Elektrode KC1 bezieht sich auf die höchste Oktave, die Elektroden KC2 und KCJ beziehen sich auf die mittleren Oktaven und die Elektrode KC4 bezieht sich auf die unterste Oktave. Ein Tasten-Matrix-Schaltkreis 12 hat Abschnitte, von denen jeder einen Aufbau wie im Kreis B gezeigt aufweist. Wie dort gezeigt, ist in dem Abschnitt ein Schalterkreis vorgesehen, der einen.beweglichen Kontakt (der Kontakt 2c ist gezeigt), einen festen Kontakt (der Kontakt 5c ist gezeigt) und eine Diode (die Diode D56 ist gezeigt) enthält. Von diesen Schaltern betreffen drei nacheinander vorgesehene auf derselben gemeinsamen Elektrode KCi (i kann, hier 0 bis 4 sein) dieselbe Taste. Z. B. ist bei C ein Schalterkreis gezeigt, der aus drei Schaltern für die Note B4 in der höchsten Oktave besteht.
Vom Tasten-Matrix-Schaltkreis 12 führen 36 Elektrodenverbindungen KH bis KI36 zu der Zentraleinheit (CPU) und sind mit dieser verbunden. Die Elektroden KH bis KI3 entsprechen der Note B in jeder Oktave, die Elektroden KI4 bis KI6 entsprechen der Note A* usw. Das bedeutet, daß Elektrodensätze von je drei Elektroden 12 entspre- ou chende unterschiedliche Noten betreffen.
Die Fig. 4A und 4B zeigen den Aufbau der Eingangs- und Ausgangs-Treiber innerhalb der Zentraleinheit (CPU) Fig. 4A zeigt den Ausgangs-Treiber, der mit der gemeinsamen Elektrode KCi (i kann 1 bis 4 sein) und der die aufeinanderfolgenden Pulssignale liefert. Dieser Treiber hat einen CMOS Aufbau, der einen Serienkreis eines p-
Kanal MOS FET Tr1 und. eines η-Kanal MOS FET Tr2 -enthält. Wenn ein Erdpotential-Signal auf den Anschluß "AUS" aufgebracht ist, ist der MOS FET Tr1 angesteuert, um ein +V Signal zu erzeugen. Andererseits, wenn ein +V Niveau-Signal auf den Anschluß "AUS" aufgebracht ist, ist der η-Kanal MOS FET Tr2 angesteuert, so daß ein Erdpotential-Signal erzeugt wird.
Fig. ^IB zeigt den Eingangs-Treiber. Dieser Treiber hat einen Inverter-Aufbau, der einen η-Kanal MOS FET TrJ und MOS-Widerstände ra und r, enthält. Wenn das Ausgangssignal von der Elektrode KIj (j kann 1 bis 36 sein) auf +V Niveau liegt, wird ein Erdpotential-Signal vom Anschluß "IN" erzeugt. Andererseits wird ein +V Niveau-Signal vom Anschluß "IF" erzeugt, wenn das Ausgangssignal von der Elektrode KIq auf Erdpotential liegt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, liefert die Zentraleinheit (CPU) 11 Lautstärkedaten f (tr2) (wird später noch beschrieben) an eine Selbsthalteschaltung 13, Filterdaten (Klangfarbe) g (T) (wird später noch beschrieben) an eine Selbsthalteschaltung 14 und Notendaten an eine Selbsthalteschaltung 15.
Ein Tonsignalgenerator 16 arbeitet gemäß den Tondaten, die in dem Selbsthalteschaltkreis 15 gespeichert sind und liefert ein digitales Signal, das eine vorbestimmte Wellenform aufweist, in einer entsprechenden Frequenz an ein digitales Filter 17- Zu dem Digitalfilter 17 werden
zusätzlich zu dem Ausgang des Tonsignalgenerators 16 die Filterdaten g (T), die im Selbsthaltekreis 14 gespeichert sind, geliefert, wobei die Filterung digital bewirkt' wird. Dieses digitale Filter 17 ist z. B. in der US-Anmeldung Nr. 256,187 mit dem Titel "Digitales Filtersystem", die früher vom Anmelder eingereicht wurde, offenbart.
Der Ausgang des Digitalfilters 17 ist mit einem Vervielfältiger (Multiplier) 18 gekoppelt, der das Produkt dieses Eingangs und der Lautstärkedaten, die in der Selbsthalteschaltung 13 gespeichert sind, erzeugt und der das Ergebnis an einen Digital/Analogwandler (D/A Converter) 19 liefert. Der D/A-Wandler 19 erzeugt ein Analogsignal, das über einen Leistungsverstärker 20 einem Lautsprecher 21 zugeführt ist, um den entsprechenden musikalischen Klang zu erzeugen.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform soll nun beschrieben werden. Aufeinanderfolgende Pulse,wie in Fig.6 von (a) bis (d) gezeigt,werden an die gemeinsamen Elektroden KC1 bis KC4, wie in Fig. 3 gezeigt, geliefert, um die Schalterkreise im Tasten-Matrix-Schaltkreis 12 abzutasten. Zu dieser Zeit werden Signale, die als Ergebnis der Umkehrung der Niveaus der Signale, die in (a) bis (d) in Fig. 6 gezeigt sind, erhalten werden, am Anschluß "AUS", wie in Fig. 4 gezeigt, angelegt.
So wird die Erkennung des "ein" und "aus" Zustandes jeder Taste auf dem Tastenfeld synchron zu den aufeinanderfolgenden Pulsen, die in (a) bis (d) in Fig. 6 gezeigt sind, bewirkt. Wenn z. B. die Taste der Note B4 in der höchsten Oktave (die der gemeinsamen Elektrode KC1 entspricht, z. B. Taste 7 aus Fig. 1) niedergedrückt ist, erhalten die beweglichen Kontakte 2a, 2b und 2c in dem Schalterkreis C, der in dem gestrichelten Rechteck in Fig. 3 gezeigt ist, nacheinander Kontakt mit den entsprechenden festen Kontakten 5a, 5b und 5c in der erwähnten Reihenfolge.
Die Art, in der diese Schalter arbeiten, ist in (a) bis (c) in Fig. 7 gezeigt. Tasten-Niederdrück-Signale mit 3^ den Prellungen von den Kontaktpaaren 2a und 5a, 2b und 5b und 2c und 5c werden an die entsprechenden Elektroden KH bis KI3 geliefert. Im Ergebnis werden invertierte
Signale von diesen Signalen durch, den Treiber, wie er
in Fig. 4-B gezeigt ist, an die Zentraleinheit 11 gekoppelt,
Die Arbeitsweise der Zentraleinheit 11 soll nun in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben werden. In diesem Flußdiagramm ist mit "A" der Zustand des beweglichen Kontakts 2a und des festen Kontakts 5a relativ zueinander bezeichnet; insbesondere ist dann, wenn das Kontaktpaar ist im "ein"-Zustand, A = 1<und wenn das Kontaktpaar ist im
11 aus"-Zustand,A = 0. Ebenso sind die Zustände des Kontaktpaares der Kontakte 2b und 5b und des Kontaktpaares der Kontakte 2c und 5c entsprechend durch "B" ^1C" entsprechend wiedergegeben.
Nun wird der Fall, wenn die Taste 7 entsprechend der
höchsten Oktavnote B4 betätigt wird, genommen. In einer Stufe S1 wird geprüft, ob der Schalter, der aus dem beweglichen Kontakt 2a und dem festen Kontakt 5a besteht, "ein" ist. Wenn der "ein"-Zustand ermittelt ist, wird
der Vorgang weitergeführt zu einer Stufe S2, in der ein Zeitglied gestarbet wird. Das Zeitglied, das in der
Zentraleinheit 11 vorgesehen ist, kann ein Register und einen Addierer enthalten und bewirkt eine Zählung.
Dann wird ein Schritt ausgeführt, in dem der Zustand des Schalters, der aus dem beweglichen Kontakt 2b und dem
festen Kontakt 5b besteht, geprüft wird. Wenn festgestellt wird, daß die Kontakte 2b und 5b nicht in Kontakt 3^ ,-miteinander sind, wird ein vierter Schritt S4 ausge-'-"'$|hrt, in dem der Zustand des Schalters, der aus dem
beweglichen Kontakt 2a und dem festen Kontakt 5& besteht, geprüft wird. Wenn der "aus"-Zustand des Schalters mit dem Prellvorgang, der zwischen dem beweglichen Kontakt 2a und dem festen Kontakt 5a erzeugt wird, festgestellt wird, wird ein Schritt S5 ausgeführt. Wenn der "ein"-Zustand des Schalters, der aus dem Kontakt 2a und
und 5a besteht, im Schritt 4- festgestellt wird, geht der Vorgang zurück zu Stufe S3.
In der Stufe S5 ist die Feststellung des Schalterzustands für die Prellperiode unterbrochen, beispielsweise 4 msec, und ein Schritt S6 wird nach den 4 msec ausgeführt. In der Stufe S6 wird geprüft, ob der Schalter der Kontakte 2a und 5a "ein" ist. \Ienn. der Schalter "aus" ist, wird die Entscheidung getroffen, daß die Taste nicht betätigt war und der Vorgang geht zur Stufe S7 weiter. In der Stufe S7 wird der Zähler zurückgesetzt und der Vorgang geht zurück zur Stufe S1.
Im augenblicklichen Fall z. B., wenn der bewegliche Kontakt 2a und der feste Kontakt 5a durch die niedergedrückte Taste 7 in Kontakt sind, geht der Vorgang zurück zum Schritt S3, nachdem der Schritt S6 ausgeführt ist. Die Zentraleinheit 11 führt so wiederholt die Schritte S3 und S4· aus, bis der bewegliche "Kontakt 2b und der feste Kontakt 5b miteinander Kontakt haben.
Wenn im Schritt S3 festgestellt ist, daß der Schalter aus den Kontakten 2b und 5b im "ein"-Zustand ist, führt der Vorgang weiter zu einem Schritt S8, in dem der Zählinhalt des vorgenannten Zeitglieds in einem vorgenannten Register (Bezug genommen wird hier auf ein X-Register) gespeichert ist. Die gespeicherten Daten in dem X-Register beziehen sich auf tr1 (siehe Fig. 7)· Dann wird ein Schritt S9 ausgeführt, in dem der Zähler zurückgesetzt wird und der Zählvorgang neu gestartet wird.
Dann wird ein Schritt S1O ausgeführt, in dem der Zustand des Schalters bestehend aus dem beweglichen Kontakt 2c und dem festen Kontakt 5c festgestellt wird. Da im Augen-
nc "
blick der Schalter aus den Kontakten 2c und 5c noch nicht "ein" ist, führt der Vorgang weiter zu einem Schritt S 11.
Tm Schritt S11 wird geprüft, ob der Schalter aus den Kontakten 2b und 5b "ein" ist. Wenn der "ausu-Zustand des Schalters mit dem Prellvorgang, der zwischen dem beweglichen Kontakt 2b und dem festen Kontakt 5b erzeugt wird, festgestellt wird, führt der Vorgang zu einem Schritt S12, in dem die Feststellung des Schalterzustands für 4 msec unterbrochen wird. Nach den 4 msec wird ein Schritt S13 ausgeführt, in dem geprüft wird, ob der Schalter aus den Kontakten 2b und 5b "ein" ist. Wenn im Schritt S13 herausgefunden wird, daß die Taste 7 nur so weit gedrückt wurde, daß der bewegliche Kontakt 2b-und der feste Kontakt 5b Kontakt haben, geht der Vorgang zurück zum Schritt S4, um den Zustand des Schalters bestehend aus dem beweglichen Kontakt 2a und 5a festzustellen. Im augenblicklichen Fall ist der "ein"-Zustand zuwege gebracht nach der Erzeugung der Prellung zwischen dem beweglichen Kontakt 2b und dem festen Kontakt 5b und der Schritt S10 ist ausgeführt.
Nachdem der Schalter aus den Kontakten 2b und 5b eingeschaltet ist, führt die Zentraleinheit 11 wiederholt die Schritte S10 und S11 aus.
Wenn im Schritt S10 festgestellt wird, daß der Schalter bestehend aus dem beweglichen Kontakt 2c und dem festen Kontakt 5c im "ein"-Zustand ist, wird ein Schritt S14 ausgeführt. Im Schritt S14 wird der Zählinhalt des vorgenannten Zeitglieds in einem vorbestimmten Register (hier ist auf ein X-Register Bezug genommen) gespeichert, Die Daten, die in dem X-Register gespeichert sind, beziehen sich auf tr2 (siehe Fig. 7)· Dann wird ein Schritt S15 ausgeführt, in dem die Lautstärkedaten f (tr2) berechnet werden gemäß den Daten tr2, die in dem X-Register gespeichert sind und die auf den Selbsthaltekreis 13 übertragen sind.
Dann wird ein Schritt S16 ausgeführt, in dem das Verhältnis tr2/tr1 erhalten wird aus den Daten tr1, die in
dem X-Register und den Daten tr2, die in dem Y-Register gespeichert sind. Auf der Basis des Datenverhältnisses T werden die Filterdaten g (T) in einem Schritt S17 erhalten und an den Selbsthaltekreis 14-, der in Fig. 5 gezeigt ist, weitergeleitet. Diese Filterdaten g (T) sind Daten, um z. B. die Abschneidefrequenz eines Tiefpass-Filters zu setzen.
Dann wird ein Schritt S18 ausgeführt, in dem im augenblicklichen Fall die Daten der höchsten Oktavnote B4 zu dem Selbsthaltekreis 15 übertragen werden, um den Tonsignalgenerator 16 zu betreiben..Im Ergebnis wird eine Lautstärke im Vervielfältiger 18 gesetzt, die den Daten tr2 entspricht, gemäß dem Ausgang des Tonsignalgenerators 16, und der digitale Filter 1? bewirkt einen Filtervorgang an der Abschneidefrequenz entsprechend der vorgenannten Daten T (tr2/tr1). Dadurch ergibt sich, daß ein Musiksignal einer Lautstärke und einer Klangfarbe entsprechend der" Geschwindigkeit des STiederdrück-Vorgangs der Taste (im vorliegenden Fall der Taste für die höchste Öktavnote B4) erzeugt wird als das Musiksignal, das durch den D/A-Wandler 19 erhalten-wird. Obwohl es nicht in Fig. 5 gezeigt ist, ist es möglich, einen Hüllkurvengenerator vorzusehen, der die Hüllkurvensteuerung eines Tonsignals bewirkt und der die Steuerung von "attack, decay, sustain und release" (Anschwell- und Abschwellvorgänge der erzeugten Töne) der Hüllkurve erlaubt (oder "attack, sustain und release"Bereiche einer Hüllkurve).
Nach dem Schritt S18 wird ein Schritt S19 ausgeführt. Im Schritt S19 wird festgestellt, ob der Schalter bestehend aus dem beweglichen Kontakt 2c und dem festen Kontakt 5G "ein" ist. Wenn ein Prellvorgang im "ein"-Zustand des Schalters, wie in (c) in Fig. 7 gezeigt, erzeugt wird, wird ein Schritt S20 ausgeführt, in dem die Feststellung des Schalterzustands für 4 msec unterbrochen ist. Nach
zi msec wird ein Schritt S12 ausgeführt.
Wenn der Schalter aus den Kontakten 2c und 5c "ein" bleibt, geht der Vorgang zurück zum Schritt S19· Wenn der Schalter aus den Kontakten 2c und 5c im "ein"-Zustand ist, wird der Zustand des Schritts S19 beibehalten.
Wenn die betätigte Taste 7 (im vorliegenden Fall die Taste für die höchste Oktavnote B4) losgelassen wird, wird ein Schritt S2O nach dem Schritt S"!9 ausgeführt.
Im Schritt S2O wird die Feststellung des Schalterzustands während der Zeitdauer der Prellung, die zwischen dem beweglichen Kontakt 2c und dem festen Kontakt 5c erzeugt wird, unterbrochen. Nach 4-msec wird der Schritt S21 ausgeführt. Wenn im Schritt S21 festgestellt wird, daß der Schalter aus den Kontakten 2c und 5c ausgeschaltet ist, wird ein Schritt S22 ausgeführt, in dem die Daten, die zum Selbsthaltekreis 15 geliefert wurden,
^O gelöscht werden, um den Tonsignalgenerator 16 außer Betrieb zu setzen, um die Erzeugung des musikalischen Klangs zu stoppen.
Im vorliegenden Fall wird als Konsequenz die Erzeugung des Musikklangs der höchsten Oktavnote B4 gestoppt.
Auch in diesem Fall kann ein mehr befriedigender Musikklang durch die Hüllkurvensteuerung eines Hüllkurvengenerators erhalten werden.
Der Vorgang führt dann weiter zu einem Schritt S7, in dem die Zentraleinheit 11 den internen Zähler vor der Rückkehr zum Sehritt S1 löscht.
Es ist zu verstehen, daß mit dem Anschlag-Aufnehmer die 35
Klangfarbe durch die anfängliche Niederdrück-Kraft, die beispielsweise auf die Taste 7 ausgelegt wird und die dor Geschwindigkeit der Taste 7 zum Zeitpunkt der Mes-
sung der Periode tr1 in Fig. 7 entspricht, gesteuert wird und die Lautstärke durch die End-Niederdrück-Kraft, die beispielsweise auf die Taste 7 ausgeübt wird und die der Geschwindigkeit der Taste 7 zur Zeit der Messung der Periode tr2 entspricht, gesteuert wird. Mit anderen Worten wird die Klangfarbe durch das Verhältnis tr2/tr1 zwischen den Periosden tr1 und tr2, wie sie in Fig. 7 gezeigt sind, gesteuert und die Lautstärke wird gemäß der Periode br? gesteuert.
So kann ein greller Klang, der viele harmonische Komponenten enthält, als Ausgangsmusikklang erhalten werden., wenn die Taste am Anfang schnell gedrückt wird, während ein weicher Klang, dor im wesentlichen keine harmonischen Komponenten enthält, dann erhalten wird, wenn die Taste langsam niedergedrückt wird. Weiter wird eine große Lautstärke dann erhalten, wenn die End-Fiederdrück-Kraft zur Zeit der Messung der Periode tr2 stark ist, was zu einer hohen Druckgeschwindigkeit der Taste 7 gehört, und entgegengesetzt wird die Lautstärke des erzeugten Musikklangs mit einer schwachen End-Niederdriick-Kraft gering, was zu einer niedrigen Geschwindigkeit der Taste 7 gehört.
Die nachstehende Tabelle zeigt ein typisches Beispiel der Kombination von Klängen. . .-
Tabelle
tr2/tr1 tr.? Musikalischer Klang Klang großer Lautstärke
groß lang greller Klang mit geringer Lautstärke
groß kurz greller Klang mit großer Lautstärke
klein lang weicher Klang mit geringer Lautstärke
klein kurz weicher mit
Während in vorstehendem Ausführungsbeispiel das Volumen und die Klangfarbe des Musikklangs entsprechend der Betätigung einer Taste des Tastenfeldes gesteuert wurden, ist es auch möglich, ein Akkordspiel durchzuführen, bei dem die Lautstärke und die Klangfarbe unabhängig für die einzelnen Tasten, die betätigt werden, um einen Akkordklang zu erzeugen, dadurch daß eine Vielzahl von tonsignalerzeugenden Schaltkreisen vorgesehen sind oder die einen einzigen tonerzeugenden Schaltkreis auf der Basis der Zeitteilung (timo division) betreiben, gesteuert wppden. In diesem Fall kann der Arbeitsfluß (in Fig. 8) dsr Zentraleinheit 11 geeignet modifiziert werden.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Tastenkonstruktion, wie sie in Fig. 1 des vorgenannten Ausführungsbeispieles für eine Anschlag-Aufnahme-Funktion gezeigt wurde. In Fig. sind gleiche Teile wie in Fig. 1 durch gleiche Bezugszeichen und Symbole benannt und ihre Auszeichnung ist weggelassen worden. In der Konstruktion der Fig. 9 haben Kontaktpaare 2a und 5a, 2b und 5b und 2c und 5c den gleichen Aufbau wie in Fig. 1A gezeigt. Ein elastisches Teil 4·, das für jede Taste vorgesehen ist, enthält drei vorstehende Bereiche 3a·> 3b und 3c Diese vorstehenden Bereiche 3a, 3b und 3c sind an der Unterseite mit entsprechenden beweglichen Kontakten 2a, 2b und 2c auf gleichem Höhenniveau versehen. Feste Kontakte 5&, 5b und 5c sind auf einer gedruckten Leiterplatte 6 vorgesehen und haben Bezug.zu den entsprechenden beweglichen Kontakten 2a, 2b und 2c.
Ein Druckbereich 10, der dazu dient, auf die flachen oberen Enden der vorspringenden Bereiche 3a bis 3c zu drücken, hat abgestufte Bereiche 10a, 10b und 10c, von donen jeder Bereich höher im Niveau liegt als der angrenzende Bereich auf der Vorderseite des Tastengehäuses 1 (beispielsweise an der linken Seite in Fig. 9)· So sind, wenn die Taste 7 niedergedrückt wird, der beweg-
liehe Kontakt 2a und der feste Eontakt 5a zuerst in Kontakt, dann der bewegliche Kontakt 2b und der feste Kontakt 5b und zuletzt der bewegliche Kontakt 2c und der feste Kontakt 5g. So können, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel·, die Zeitperioden tr1 und tr2 in der Zentraleinheit 11 aufgenommen werden und die Anschlag-Aufnahme-Funktion kann durchgeführt werden.
Die Tastenausführungen des Tastenfeldes, wie sie in Fig. 1 und 9 gemäß der Erfindung gezeigt sind, sind keinesfalls einschränkend und verschiedene Änderungen und Abwandlungen sind möglich. ■
Während in der vorgenannten Ausführungsform die festen Kontakte 5a bis 5g der drei Schalter für jede Taste an einem Ende mit den gemeinsamen Elektroden KC1 bis KOA verbunden sind und am anderen Ende unabhängig mit entsprechenden der Elektroden KIj (j kann 1 bis 36 sein) verbunden sind, wie in Fig. 3 gezeigt, ist es weiter auch möglich, eine Verdrahtung,wie in Fig. 10 gezeigt, zu verwenden. In dieser Zusammenstellung sind die festen Kontakte 5& bis 5c der drei Schalter für jede Taste am einen Ende mit entsprechenden einzelnen drei gemeinsamen Elektroden KCl (1 kann 1 bis 36 sein) verbunden und am anderen Ende mit einem der gemeinsamen Elektroden KIm (m kann 1 bis 4 sein) verbunden. In diesem Fall kann die gleiche Anschlag-Aufnahme-Funktion wie im Fall der Verdrahtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, erhalten werden durch ein nur leichtes Verändern des Verfahrens zur Feststellung der betätigten Taste in der Zentraleinheit 11. Weiter sind verschiedene andere Arten zur Abtastung des Tasben-Matrix-Schaltkreises 12 denkbar und die Methode, die in den vorgenannten Ausführungsformen gemäß der Erfindung angewendet wurde, sind keinesfalls einschränkend.
Während in den vorgenannten Ausführungsformen drei
Schalter für jede Taste zur Steuerung der Lautstärke und Klangfarbe des Auspjangs-Musikklangs gemäß den Perioden, die bis zur Einschaltung der drei Schalter aufgenommen wurden, z. B. die Daten von tr1 und tr2, vorgesehen waren, ist es auch möglich, mehr als drei Schalter für je-.le Taste vorzusehen, so daß eine Vielzahl von charakteristischen Merkmalen des Ausgangs-Musikklangs gtemäß den Perioden, die bis zum Einschalten dieser Schalter aufgenommen werden, angesteuert werden können. 10
"Fig. 11 zeigt ein': Abwandlung des Tonsignalgenerators aus Fig. 5·
In diesem Fall sind die Notendaten von der Zentraleinheit 11 durch einen D/A-Wandler 22 umgesetzt, um ein Spannungssignal zu erhalten, das einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 25 zugeführt ist, und ein vorbestimmtes Frequenzsignal wird aus dem VCO 25 erhalten. Der Ausgang des VCO 25 ist einem spannungsgesteuerten Filter (VCF) PA zugeführt. Dem VCF ?A ist ein analoges Signal, das vom D/A-Wandler 25, an den die Filterdaten g (T) (Abschneidefrequenzdaten) von der Zentraleinheit 11 geliefert werden, geliefert wird, zugeführt.
Der VCF ?A filtert das Signal vom VCO 25 und das resultierende Signal ist an einen spannungsgesteuerten Verstärker (VCA) 26 angeschlossen.
Der VCA 26, an- den die Lautstärkedaten f (tr2) als analoges Signal durch den D/A-Wandler 27 angeschlossen sind, verstärkt das Signal, das durch den VCF 24 geliefert wird gemäß den Lautstärkedaten f (tr2), und das verstärkte Ausgangssignal ist über einen Leistungsverstärker 20 mit einem Lautsprecher 21 verbunden.
So ist die Anschlag-Aufnahme-Funktion vorgesehen im Hinblick auf das Tonsignal gemäß der Steuerung durch die Zentraleinheit 11. Sogar in diesem Fall ist es
χ durch, die Konstruktion der D/A-Wandler 22, 25 und 27, VCO 23, VCF 24 und VCA 26, so daß sie eine Vielzahl von Kanälen besitzen und der Zentraleinheit erlauben, einen Zeitteilungsbetrieb (time sharing operation) durchzufuhren, möp;lich, ein Akkordspiel zu erhalten mit verschiedenen Anschlag-Aufnahmen, die für die individuellen Komponenten des Musikklangs von Akkorden vorgesehen sind.
Es ist zu ersehen, deß mit dem Anschlag-Aufnehmer gemäß <3fir Erfindung, in dem wenigstens drei Schalter für jede Taste vorgesehen sind, zur Steuerung von wenigstens zwei charakteristischen Merkmalen des Musikklangs gemäß dem Ausgang, der durch die Peststellung des Schalterzustande erhalten wird, zwei oder mehr verschiedene charakterisbische Merkmale des musikalischen Klangs, wie das Volumen und die Klangfarbe, im wesentlichen unabhängig gesteuert werden können entsprechend den Perioden, die aufgenommen werden bis die vorgenannten wenigstens drei Schalter einzeln eingeschaltet sind, und daß es möglich ist, ein musikalisch reiches Spiel zu erhalten, das mit den elektronischen Musikinstrumenten aus dem Stand der Technik nicht erhalten werden konnte.
Da wenigstens einer der vorgenannten wenigstens drei Schalter zur Steuerung der Erzeugung des einschlägigen Musikklangs verwendet wird, kann die vorgesehene Anschlag-Aufnahme und die Steuerung des Musikklangs gemäß den Ausgangsdaten aus dem gleichen Schalter bewirkt werdon.
30
üio oben erwähnten Vorteile erlauben es dem Spieler, mit zunehmender Übung mit dem elektronischen Musikinstrument fjomäß der Erfindung, den Weg für eine zunehmend reiche musikalische Ausdrucksweise zu erlangen. So kann im Gegensatz zu einem elektronischen Musikinstrument nach dem Stand der Technik,mit dem nur ein gleichförmiger und künstlicher musikalischer Klang erzeugt werden kann,
v;umMß dei1 Erfindung ein umwälzendes elektronisches Musikinstrument erhalten werden, mit dem ein musikalischer Klang von zunehmend reichem musikalischen Ausdruck entsprechend dem Trainingsstand des Spielers erzeugt werden, geradeso, wie der Klang, der durch ein Natur-Musikinstrument erzeugt wird·.
Weiter kann mit dem Anschlag-Aufnehmer gemäß der Erfindung, mit wenigstens drei Schaltern für jede Taste zur Steuerung von wenigstens zwei charakteristischen Merkmalen des Musikklangs gemäß dem Ausgang, der durch die Feststellung dos Schalterzustands erhalten wird, die elektrische Verkabelung für die einzelnen Tasten stark r<:duz.i ο r I wurden Im Vergleich zu dorn Pail, wo alle Schalter unabhängig mit der Zentraleinheit verbunden sind. Weiter kann die Information über den "ein"- und "aus"-Zustand einer Anzahl von Tasten durch ein dynamisches Abtasten festgestellt werden, wobei die Anzahl der Anschlüsse zur Lieferung oder-zum Erhalt der "ein"- oder "aus"-Zustandsdaten vermindert werden kann, was vom Standpunkt bei der Einführung von LSI-Bauteilen wünschenswert ist. Weiter ist es möglich, ein musikalisch reiches Spiel zu erhalten, durch die Geeignetheit,unabhängig wenigstens zwei verschiedene charakteristische Merkraale des Ausgangs-Musikklangs wie die Lautstärke und die Klangfarbe gemäß den Perioden, die während der Einschaltzeit der vorgenannten drei Schalter aufgenommen v;erden, zu steuern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J Vorrichtung zinn Erkennen der Art eines Spieltastenanschlage und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem
    elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
    entsprechend dem Zustand einer betätigten Taste,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens drei Schalter (2a bis 2c, 5a Ms 5c) für jede der Spieltasten (7) des elektronischen
    Musikinstruments vorgesehen sind, die in einer vorbestimmten Reihenfolge zur Zeit der Betätigung jeder Taste geschaltet sind,
    daß eine Zähleinrichtung (11) zur Zählung der Zeitperioden, die für die Schaltung der einzelnen
    Schalter zur Zeit der Tastenbetätigung erforderlich
    15 sind, vorgesehen ist und
    daß eine Einrichtung (13, 14, 17,1I8) zur Steuerung von wenigstens zwei charakteristischen Merkmalen
    des Musikklangs, der in Verbindung mit der Tastenbetätigung erzeugt wird, gemäß dem Zählausgang der
    20 Zähleinricütunpj 11 vorgesehen ist.
    BÜRO 6370 OBERURSEU* UNDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
    BÜRO 605O FRElSlNG* SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
    ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0651/3661*
    2. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens drei Schalter (2a bis 2c, 5& bis 5c) enthalten:
    drei bewegliche Kontakte (2a bis 2c), ein elastisches vorspringendes Teil (3), wobei die beweglichen Kontakte (2a bis 2c) in einer Reihe und voneinander isoliert so angeordnet sind, daß sie in unterschiedlicher Länge von der Unterseite des elastisch vorspringenden Teils (3) abstehen, Vorsprünge (3a bis 3c), die an der Oberseite des vorspringenden Teils (3) in Verbindung zu den entsprechenden beweglichen Kontakten (3a bis 3c) gebildet sind und die verschiedene Längen aufweisen und an ihrer Oberseite in gleicher Ebene liegen, einen Druckbereich (10), der sich oberhalb und entlang der oberen Enden der Vorsprünge (3a bis 3c) erstreckt und
    drei feste Kontakte (5a bis 5c), die unterhalb und gegenüber den entsprechenden drei beweglichen Kontakte (2a bis 2c) vorgesehen sind.
    3· Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß,die festen Kontakte (5a bis 5c) Jeder wenigstens einen Satz von gedruckten Leitungsbahnen (5&t1» 5a-2, 5a-3) enthält, die auf einer gedruckten Leiterplatte (6) gebildet sind.
    4. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schalter (2a bis 2c, 5a bis 5c) entsprechende Bereiche eines Tasten-Matrix-Schaltkreises (12) einnehmen, die aus einer Vielzahl von gemeinsamen Elektroden-Verbindungen (KCi) bestehen, die mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Pulsen aus der Steuereinheit 11 beaufschlagt sind gemäß der Anzahl der Oktaven und die aus Elektroden-Ver-bindungen (KIj) bestehen, die die gemeinsamen Elektroden-Verbindungen kreuzen und in Gruppen von drei angeordnet sind
    und jede unterschiedlichen Noten entspricht, wobei der "ein"- und "aus"-Zustand der Schalter durch die aufeinanderfolgenden Pulse abgetastet und in der Steuereinheit 11 festgestellt wird, ; 5
    5- Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) eine Zeitmesserfunktion enthält zur Zählung eines ersten Zeitintervalls (tr1) vom Einschalten eines ersten der drei Schalter bestehend aus dem Kontaktpaar (2a, 5&) bis zum Einschalten des zweiten Schalters bestehend aus dem anderen Kontaktpaar (2b, 5b) und zur Zählung eines zweiten Zeitintervalls (tr2)vom Einschalten des zweiten Schalters bis zum Einschalten des dritten Schalters bestehend aus· dem weiteren Kontaktijsaar (2c, 5c).
    5. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) eine Funktion zur Berechnung von Volumendaten (f(tr2)) und von Klangfarbendaten (g(T)) auf der Basis des gezählten ersten und zweiten 'Zeitintervalls (tr1, tr2) enthält und daß die Einrichtung zur Steuerung des charakteristischen Musikklangs (13, 14, 17, 18) Einrichtungen (1'3j. "1S* 26) zur Steuerung der Lautstärke eines Tonsignalgenerators enthält als Antwort auf eine Spieltastenbetätigung gemäß den Volumendaten (f(tr2)) und Einrichtungen (17, 24) zur Steuerung der Klangfarbe eines Tonsignals enthält als Antwort auf die Klangfarbendaten (g(T)).
    7. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) eine weitere Funktion zur Ermittlung des Verhältniswerts (tr2/tr1) der gezählten ersten und zweiten Zeitintervalle (tr1, tr2) enthält, und daß die Einrichtung zur Steuerung der charakteristischen Merkmale des Musik-
    klangs (13, 14, 17, 18) einen ersten Selbsthaltekreis zur Speicherung des Zählwerts des zweiten Zeitintervalls (tr2) als Lautstärkedaten enthält, einen zweiten Selbsthaltekreis (14) zur Speicherung des Verhältniswerts (tr2/tr1) als Klangfarbendaten enthält, ein digitales Filter (17) enthält, das ein Tonsignal empfängt, das als Antwort auf die Betätigung einer Spieltaste erzeugt wird und durch den Ausgang des zweiten Selbsthaltekreises (14-) gesteuert wird, und einen Vervielfältiger (18) enthalt zum Erhalt des Produkts des Ausgangs von dem digitalen Filter (17) und dem Ausgang von dem ersten Selbsthaltekreis (13)·
    8. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge-1^ kennzeichnet, daß die wenigstens drei Schalter drei bewegliche Kontakte (2a bis 2c) enthalten, elastische vorspringende Teile (Ja bis $c) enthalten, wobei die beweglichen Kontakte (2a bis 2c) an der Unterseite der entsprechenden vorspringenden Teile (Ja bis 3c) befestigt sind, wobei die vorspringenden.Teile (3a bis 3c) entsprechende obere Vorsprünge aufweisen, die sich auf entsprechende bewegliche Kontakte (2a bis 2c) beziehen und deren entsprechende obere Enden in einer Ebene liegen, daß ein Druckbereich (10) sich oberhalb
    ° und entlange der oberen Enden der vorspringenden Teile (3a bis 3c) erstreckt und an der Spieltaste angebracht ist, daß der Druckbereich (10) abgestufte Bereiche (10a bis 10c) aufweist, die sich in unterschiedlichen Abständen vom oberen Ende der entsprechenden vorstehenden Teile (3a bis 3c) erstrecken und daß drei feste Kontakte (5a bis 5°) unterhalb und gegenüber der entsprechenden drei beweglichen Kontakte (2a bis 2c) vorgesehen sind.
    9· Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) eine weitere Funktion aufweist, mit der der Verhältniswert (tr2/tr1)
    des ersten und zweiten Zeitintervalls (tr1, tr2) erhalten werden kann und daß auch die Einrichtung zur Steuerung der charakteristischen Merkmale des Musikklangs (I5, 14, I7, 18) einen ersten Digital/ Analog-Wandler (27) enthält zur Lieferung des Zählwerts des zweiten Zeitintervalls als analoge Lautstärkedaten und einen zweiten Digital/Analog-Wandler (25) enthält zur Lieferung des Verhältniswerts (tr2/ tr1) als Klangfarbendaten, einen VCF 24 enthält, zum Empfang des analogen Notensignals, das als Antwort auf die Betätigung einer Spieltaste gebildet wird und daß ein Ausgang vorgesehen ist, der eine Frequenz aufweist, die durch den Ausgang des zweiten Digital/Analog-Wandlers (25) gesteuert ist, und ein VCA(26) vorgesehen ist zum Empfang des Ausgangs des VCF (24) und der durch den Ausgang des ersten Digital/Analog-Wandlers (27) gesteuert ist.
    10. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Steuerung
    der Klangerzeugung eines musikalischen Klanges vorgesehen ist entsprechend der Betätigung einer Spieltaste für die wenigstens drei Schalter und die gestartet wird, wenn ein vorbestimmter von diesen drei 2^ Schaltern durch die Taste eingeschaltet ist und die gestoppt wird, wenn ein vorbestimmter von diesen drei Schaltern durch die Taste ausgeschaltet ist.
    11. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ^ gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Lautstärke und die Klangfarbe des Ausgangs-Musikklangs entsprechend dem Zählausgang der Zähleinrichtung steuert.
    12. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Lautstärke des Ausgangs-Musikklangs gemäß dem Zählaus-
    gang für einen Schalter, der durch, die Zähleinrichtung gezählt ist, steuert und die Klangfarbe des Ausgangs-Musakklangs gemäß dem Verhältnis des Zählausgangs für zwei Schalter, "die durch die Zähleinrichtung gezählt werden, steuert.
    13· Anschlag-Aufnehmer in einem elektronischen Musikinstrument mit einer Vielzahl von Tasten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tasten-Matrix-Schaltkreis vorgesehen ist, der wenigstens'drei Schalter für jede der Tasten aufweist und J
    Peststellungseinrichtungen aur Peststellung des "ein11- und "aus"-Zustands difr Schalter für1 die Vielzahl der Tasten durch das Abtasten des Tasten-Matrix-Schaltkreises enthält und
    daß wenigstens zwei charakteristische Merkmale des Ausgangs-Musikklangs als' Antwort auf die Betätigung einer Taste erzeugt werden, die gemäß dem Ergebnis der Feststellung durch die Peststellungseinrichtung gesteuert werden. - -
    14·. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß· aufeinanderfolgende Pulse von der Peststellungseinrichtung geliefert werden und in den Tasten-Matrix-Schaltkreis zur Abtastung eingegeben werden und daß ein "ein"-Signal von. wenigstens drei Schaltern für eine betätigte Taste geliefert wird,gleichzeitig zu dem aufeinanderfolgenden Pulssignal.'
    15- Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens drei Schalter, die für jede Taste vorgesehen sind, durch das aufeinanderfolgende Pulssignal von der Peststellungseinrichtung l abgetastet werden, daß sie gemeinsam an einem Ende verbunden sind'und daß ein "ein"-
    Signal vom anderen Ende der' wenigstens drei
    Schalter gleichzeitig zu dem aufeinanderfolgenden Pulssignal geliefert wird, wenn der entsprechende Schalter be bätigt ist.
    16. Anschlag-Aufnehmer nach Anspruch 1 bis 15 * dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens drei Schalter, die für jede Taste vorgesehen sind, durch unterschiedliche aufeinanderfolgende Pulse abgetastet werden, die von der Feststellungseinrichtung gelie« fert werden und an ihrem einen Ende eingegeben werden und daß oin "ein"-Signal vom anderen Ende der wenigstens drei Schalter gleichzeitig zu dem aufeinanderfolgenden iPulssignal geliefert wird» wenn der entsprechende Schalter betätigt ist.
DE3150853A 1980-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer) Expired DE3150853C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55182230A JPS57104994A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Touch response adder
JP55182231A JPS57104995A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Keyboard circuit for adding touch response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150853A1 true DE3150853A1 (de) 1982-07-01
DE3150853C2 DE3150853C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=26501103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150853A Expired DE3150853C2 (de) 1980-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4416178A (de)
DE (1) DE3150853C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402673A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung
DE3446327A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Telefunken Electronic Gmbh Widerstandselement mit schaum-kunststoff
EP0360306A1 (de) * 1983-09-02 1990-03-28 Yamaha Corporation Vorrichtung zur Erzeugung von Musiktönen vom Wellenformauslesespeichertyp

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538496A (en) * 1982-07-31 1985-09-03 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument
US4677890A (en) * 1983-02-27 1987-07-07 Commodore Business Machines Inc. Sound interface circuit
JPS6044837A (ja) * 1983-08-23 1985-03-11 Victor Co Of Japan Ltd 波形再生装置
JPS6052895A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
US4510836A (en) * 1983-12-01 1985-04-16 Allen Organ Company Touch sensitivity in an electronic musical instrument having non-positive attack
US4628785A (en) * 1984-02-07 1986-12-16 Kimball International, Inc. Method and apparatus for calibrating a keyboard
US4558623A (en) * 1984-02-07 1985-12-17 Kimball International, Inc. Velocity and aftertouch sensitive keyboard
US4628786A (en) * 1984-02-07 1986-12-16 Kimball International, Inc. Velocity responsive musical instrument keyboard
US4599930A (en) * 1984-05-25 1986-07-15 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument with touch response function
JPH0823748B2 (ja) * 1984-11-27 1996-03-06 カシオ計算機株式会社 電子楽器
JPS61239299A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 ヤマハ株式会社 電子打楽器
US4699038A (en) * 1985-05-31 1987-10-13 E-Mu Systems, Inc. Touch sensitive electronic musical or sound generating instrument
US4875400A (en) * 1987-05-29 1989-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument with touch response function
JPH0797272B2 (ja) * 1987-08-07 1995-10-18 ヤマハ株式会社 電子楽器の鍵盤装置
US4797932A (en) * 1987-11-23 1989-01-10 Ncr Corporation Speaker volume control apparatus and method
JP2734521B2 (ja) * 1988-03-31 1998-03-30 カシオ計算機株式会社 楽音制御装置
US4899631A (en) * 1988-05-24 1990-02-13 Baker Richard P Active touch keyboard
US5025705A (en) * 1989-01-06 1991-06-25 Jef Raskin Method and apparatus for controlling a keyboard operated device
JP2750530B2 (ja) * 1989-02-03 1998-05-13 ローランド株式会社 電子楽器
KR920002363A (ko) * 1990-07-31 1992-02-28 한태희 전자식 타자기의 페이지 설정방법
JP2643577B2 (ja) * 1990-10-09 1997-08-20 ヤマハ株式会社 電子楽器とその入力装置
FR2709364B1 (fr) * 1993-08-27 1995-10-13 Montane Ioan Appareil braille interactif.
JP3254062B2 (ja) * 1993-09-27 2002-02-04 株式会社河合楽器製作所 ピアノ
US5796851A (en) * 1996-12-05 1998-08-18 Advanced Micro Devices, Inc. Digital method to eliminate power-on pops and clicks
JP3887968B2 (ja) * 1998-09-18 2007-02-28 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器および鍵速度判定装置
US6365820B1 (en) 1999-09-24 2002-04-02 Yamaha Corporation Keyboard assembly for electronic musical instruments capable of receiving key touch inputs and generating musical tones that reflect a player's power of expression
US6765142B2 (en) * 2002-01-15 2004-07-20 Yamaha Corporation Electronic keyboard musical instrument
US20040173085A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Seow Phoei Min Musical keyboard system for electronic musical instrument
JP3922225B2 (ja) * 2003-07-25 2007-05-30 ヤマハ株式会社 発音制御プログラム及びそれを用いた電子鍵盤楽器
JP4711179B2 (ja) * 2005-08-19 2011-06-29 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器およびプログラム
DE102012217468B4 (de) * 2011-09-28 2022-11-03 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Tastenschalter für ein elektronisches Klavier
JP6040590B2 (ja) * 2012-06-27 2016-12-07 カシオ計算機株式会社 鍵盤回路及び鍵盤回路の検出方法
GB201408833D0 (en) * 2014-05-19 2014-07-02 Skoogmusic Ltd Control apparatus
JP6485082B2 (ja) 2015-02-04 2019-03-20 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP6299621B2 (ja) 2015-02-04 2018-03-28 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP6070735B2 (ja) 2015-02-04 2017-02-01 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164338B2 (de) * 1970-12-26 1974-11-07 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka (Japan)
US3935784A (en) * 1975-04-25 1976-02-03 Warwick Electronics Inc. Double touch key for musical instruments
DE2821302A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Western Electric Co Anordnung zur erzeugung positionsabhaengiger signale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044642A (en) * 1973-07-23 1977-08-30 Arp Instruments, Inc. Touch sensitive polyphonic musical instrument
US4079651A (en) * 1976-01-30 1978-03-21 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Touch response sensor for an electronic musical instrument
US4067253A (en) * 1976-04-02 1978-01-10 The Wurlitzer Company Electronic tone-generating system
US4217803A (en) * 1979-01-02 1980-08-19 Arp Instruments, Inc. Piano-action keyboard
US4362934A (en) * 1981-04-08 1982-12-07 Syntronics Music Corporation Velocity sensing device using opto-electronic switches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164338B2 (de) * 1970-12-26 1974-11-07 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka (Japan)
US3935784A (en) * 1975-04-25 1976-02-03 Warwick Electronics Inc. Double touch key for musical instruments
DE2821302A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Western Electric Co Anordnung zur erzeugung positionsabhaengiger signale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1977, H. 24, S. 81, 82 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402673A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung
US4562763A (en) * 1983-01-28 1986-01-07 Casio Computer Co., Ltd. Waveform information generating system
EP0360306A1 (de) * 1983-09-02 1990-03-28 Yamaha Corporation Vorrichtung zur Erzeugung von Musiktönen vom Wellenformauslesespeichertyp
DE3446327A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Telefunken Electronic Gmbh Widerstandselement mit schaum-kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150853C2 (de) 1985-05-15
US4416178A (en) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150853A1 (de) Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
DE2107409C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2417308C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3032609A1 (de) Elektronisches tastenmusikinstrument mit mehreren tonerzeugungskanaelen.
DE2053245B2 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2111505A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE2539950B2 (de) Bassakkordautomatik
DE3321876C2 (de)
DE2926420C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Frage- und Antwortspieles
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE2801933A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2526706A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3301458C2 (de) Akkord-Lehrsystem für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
DE2435346A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
CH649857A5 (de) Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2801537A1 (de) Rhythmus-einheit zur elektrischen klangsimulierung von rhythmusinstrumenten
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE2336425A1 (de) Einrichtung zum vorzugsweisen waehlen von hohen oder niedrigen toenen fuer elektrische musikinstrumente mit tastatur
DE2048671B2 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE2659291A1 (de) Vorrichtung zum automatischen spielen von tonaler begleitung in elektronischen musikinstrumenten
DE2440420A1 (de) Automatische musikbegleitung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2806329A1 (de) Elektronisches musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee