DE2440420A1 - Automatische musikbegleitung fuer ein elektronisches musikinstrument - Google Patents

Automatische musikbegleitung fuer ein elektronisches musikinstrument

Info

Publication number
DE2440420A1
DE2440420A1 DE2440420A DE2440420A DE2440420A1 DE 2440420 A1 DE2440420 A1 DE 2440420A1 DE 2440420 A DE2440420 A DE 2440420A DE 2440420 A DE2440420 A DE 2440420A DE 2440420 A1 DE2440420 A1 DE 2440420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
decoder
binary counter
pulses
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440420B2 (de
DE2440420C3 (de
Inventor
Makito Kawai
Tomiji Munehiro
Masao Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9436573A external-priority patent/JPS5336771B2/ja
Priority claimed from JP9436673A external-priority patent/JPS5336772B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2440420A1 publication Critical patent/DE2440420A1/de
Publication of DE2440420B2 publication Critical patent/DE2440420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440420C3 publication Critical patent/DE2440420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/38Chord
    • G10H1/383Chord detection and/or recognition, e.g. for correction, or automatic bass generation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • G10H1/28Selecting circuits for automatically producing a series of tones to produce arpeggios
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/596Chord augmented
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/601Chord diminished
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/616Chord seventh, major or minor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/571Chords; Chord sequences
    • G10H2210/626Chord sixth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/12Side; rhythm and percussion devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., 1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka, Japan
Automatische Musikbegleitung für ein elektronisches Musikinstrument
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer automatischen Musikbegleitung zur Verwendung in einem elektronischen Musikinstrument, insbesondere einer elektronischen Orgel.
Beim Bespielen einer elektronischen Orgel mit oberem und unterem Manual sowie Pedal wurden bislang die rechte und linke Hand des Spielers dafür benötigt, auf dem oberen Manual eine Melodie und auf dem unteren Manual eine Begleitung zu spielen, während die Füße zur Bedienung der Pedale zum Abspielen der Baßstimme benötigt wurden. Diese Art des Bespielens einer elektronischen Orgel ist vor allem für den Anfänger sehr schwer zu praktizieren, so daß hier eine automatische Musikbegleitung gemäß der vorliegenden Erfindung in besonderer Weise vorteilhaft und imstande ist, die Begleitung automatisch auszuführen, die bislang von der linken Hand und den Füßendes Spielers gespielt werden mußten.
609814/0273
HZ/gs
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein automatisch arbeitendes Begleitungssystem, das eine Begleitung automatisch so spielen kann, daß Akkorde erzeugt werden, die durch Niederdrücken einiger derjenigen Tasten erzeugt werden, die von der linken Hand eines Spielers bezüglich einer Tonleiter, Walzers, Bossa-Nova oder Rumba, während die rechte Hand des Spielers die Tasten auf dem oberen Manual zum Spielen des Rhythmus betätigt, und wobei ein Baß durch die Akkorde gebildet wird, ohne daß der Spieler seine Füße zur Betätigung der Pedale wesentlich benutzen muß.
Wenn bei bekannten automatischen Musikbegleitungssystemen ein Baß durch die Akkorde gebildet werden soll, die durch Niederdrücken der von der linken Hand bedienten Tasten erzeugt wird, wurde der unterste Ton der Akkorde oder der höchste Ton der Akkorde festgestellt und eine Teilerschaltung dazu verwendet, einen Baß eine oder mehrere Oktaven unterhalb dieser Töne zu erzeugen, wobei diese Akkorde und der Baß entsprechend einem vorgegebenen Rhythmus gespielt wurden. Wenn in einem beispielsweisen Fall gemäß Figur 1 (a) die zu den Tönen c 2>Efl und Gp gehörenden Tasten dauernd niedergedrückt werden, werden der unterste Ton Cp und der höchste Ton G„ durch eine Tieftonschaltung und eine Hochtonschaltung abgetastet und dann in der Teilerschaltung so geteilt, daß Töne C. und G. erzeugt werden, die eine Oktave unterhalb des untersten und höchsten Tones liegen, wobei dann diese Akkorde und der sich ergebende Baß entsprechend dem Rhythmus beispielsweise eines Beguins gespielt werden; die s\ch ergebende Begleitung gemäß bekannten Begleitungssystemen ist in Pig· Ib wiedergegeben. Man sieht leicht, daß der in dem bekannten Begleitungssystem zur Verfügung stehende Baß derjenige ist, der von dem niedrigsten Ton C^ und dem höchsten Ton G1 eines Akkordes gebildet wird, welcher von der linken Hand
5098U/0273
2A40420
des Spielers erzeugt wird und daß kein Baß von den anderen Tönen des verwendeten Akkords gebildet wird. Demzufolge ergibt sich eine Baßbegleitung in Form eines veränderlichen Basses (sogenannter "walking bass"), wobei eine Baßfigur, die sich mit den einen Akkord bildenden Tönen verändert, nicht, jedenfalls nicht durch konventionelle Begleitungssysteme, erzeugt werden kann.
Bei einem bislang vorgeschlagenen Verfahren zur Erzeugung eines Baßlaufs (walking bass) werden mehrere UND-Gatter vorgesehen, deren Zahl der Anzahl der Akkorde entspricht. Wenn dann einige der Tasten, die beispielsweise den Tönen Cp,E„ und Gp entsprechen, niedergedrückt werden, wird ein Gatterelement, das einem aus diesen Tönen gebildeten Akkord entspricht, betätigt, wodurch die Bässe in der Folge G1, E1 und G1 erzeugt werden.
Bei der Ausführung des erwähnten Verfahrens sollte die Anzahl der verwendeten UND-Gatter im wesentlichen gleich der Anzahl der Akkorde sein, demzufolge also außerordentlich groß sein. Beispielsweise gilt dies für die auf C als dem am häufigsten verwendeten Ton aufgebauten Akkorde, nämlich neun Akkorde als C-Dur, C-MoIl, C, CTMoll, C-MoIl, C vermehrt um große Terz, C vermindert um eine Terz und C, was .in gleicher Weise auf die einzelnen Akkorde für Cis, D und B und die anderen elf Töne anwendbar,ist. Daher werden 108 UND-Gatter, d.h. 9 xl2 benötigt und, wenn die Umkehrungen für jeden Akkord auch noch mit berücksichtigt werden, dann wächst die Zahl der benötigten UND-Gatter auf 324 an.
Weiter ist es bekannt, daß zur Bildung eines Akkordes drei oder mehrere Tasten normalerweise gleichzeitig niedergedrückt werden müssen. Wenn die zwei Tasten für C? und Ep gleichzeitig niedergedrückt werden, kann der sich ergeben-
5098U/0273
de Akkord nicht zwischen C-Dur, A-MoIl oder C7 = dominantsept-Akkord unterschieden werden. Ferner, wenn die beiden Tasten für C? und G„ gleichzeitig niedergedrückt werden, kann der resultierende Akkord nicht als C-Dur, C-MoIl oder dominant-sept-Akkord identifiziert werden. Daher sollte jedes der UND-Gatter drei Eingangsanschlüsse haben, was bedeutet, daß das gleichzeitige Niederdrücken von zwei oder weniger Tasten nicht dazu führen kann, daß das betreffende UND-Gatter schaltet und daß folglich die gewünschte Baßfigur nicht erhalten werden kann.
^ie vorstehend beschriebe^ führt entsprechend dem vorgeschlagenen Verfahren in Anbetracht des Umstandes, daß jedes der verwendeten UND-Gatter drei Eingangsanschlüsse hat, das gleichzeitige Niederdrücken von drei oder mehr Tasten für, beispielsweise C„, Ep und Gp, dazu, daß eines der UND-Gatter, das dem sich ergebenden C-Dur Akkord entspricht, schaltet, so daß der Baßlauf auf C., E. und G gespielt werden kann. Für den Fall jedoch, daß eine dieser Tasten Cp, Ep und Gp irrtümlicherweise niedergedrückt wird, beispielsweise wenn die Taste für Bp anstelle der Taste für Gp während des gleichzeitigen Niederdrückens gedrückt wird, dann steht kein UND-Gatter, das einem sich ergebenden Akkord entspräche zur Verfügung, so daß folglich kein Baß ertönt.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände ist zur Praktizierung des erwähnten Verfahrens die Einrichtung so getroffen worden, daß die Anzahl der verfügbaren Akkorde begrenzt wurde, ohne daß das Vorhandensein von Umkehrungen für jeden der Akkorde in Betracht gezogen wurde. Das bedeutet, daß die das beschriebene Verfahren praktizierende elektronische Orgel in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt ist.
Demzufolge liegt der Erfindung daran, eine verbesserte
5098U/0273
automatische Begleitung' zur Verwendung in einem elektronischen Musikinstrument zu schaffen, das imstande ist, automatisch einen Baß lediglich dadurch ertönen zu lassen, daß einige der Tasten auf dem Manual entsprechend bezeichneter Akkorde niedergedrückt werden, wobei der Nachteil und die Unbequemlichkeit überwunden werden,'mit denen bekannte Systeme ähnliche^ Art behaftet sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, ein verbessertes automatisches Begleitungssystem der genannten Art zu schaffen, das imstande ist, automatisch und sequentiell die Bässe dadurch zu variieren, daß lediglich einige der Tasten auf dem Manual entsprechend den bezeichneten Akkorden niedergedrückt werden.
Weiter hat die Erfindung zum Ziele, ein verbessertes automatisches Begleitungssystem der genannten Art zu schaffen, das imstande ist, automatisch sequentiell aufsteigende und absteigende Bässe lediglich dadurch zu erzeugen, daß einige der Tasten auf dem Manual entsprechend bezeichneter Akkorde niedergedrückt werden.
Schließlich soll das zu schaffende automatische Begleitungssystem der genannten Art imstande sein, automatisch einen Baß ertönen zu lassen, der von dem untersten und dem höchsten Ton derjenigen Töne gebildet wird, die durch Niederdrücken von zwei Tasten erzeugt werden. ·
Schließlich soll das zu schaffende automatische Begleitungssystem der genannten Art imstande sein, automatisch einen Baß in steuerbarer Weise ertönen zu lassen, lediglich dadurch, daß einige äer Tasten auf dem Manual entsprechend bezeichneter Akkorde niedergedrückt werden.
Die vorstehenden Merkmale sowie weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevor-
5098U/0273
2A40420 .
zugter Ausführungsformen der Erfindung hervor, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einige in Noten niedergeschriebene Takte zur Erläuterung der Akkorde und Bässe, die von dem mit dem Merkmal der Erfindung ausgestatteten System gespielt werden;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltung, die in dem erfindungsgemäßen System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Verwendung findet;
Fig. 3 Kurvenzüge einzelner Signale, die in der Schaltung nach Fig. 2 vorhanden sind, aufgetragen gegen die Zeit, so daß ihre zeitliche Beziehung zueinander deutlich wird;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm einzelner Kurvenzüge von Impulsen aus dem System sowie einige Takte zur Erläuterung der durch die Impulse gebildeten Bässe;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer in dem erfindungsgemäßen
System gemäß einer weiteren Ausführungsform desselben verwendeten Schaltung;
Fig. 6 einige Takte eines niedergeschriebenen Musikstückes, bei dem eine Begleitung in Form aufgelöste: Akkorde verwendet wird;
• Fig. 7 einige Take eines niedergeschriebenen Musikstückes mit Akkord- und Baßbegleitung;
Fig. 8-10 ein schematisches Diagramm einzelner Kurvenzüge für elektrische Signale aus dem System^gemäß Fig. 5 sowie einige Takte aufgelöster, durch diese Signale geformter Akkorde.
5098U/0273
Zur Erleichterung des Verständnisses und der Beschreibung der Erfindung sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, daß das elektronische Musikinstrument oder die elektronische Orgel ein Manual bestehend aus 16 Tasten besitzt.
In Fig. 2 ist aus Gründen der Einfachheit die elektrische Energiequelle 1 als Gleichispannungsbatterie dargestellt, deren negativer Pol geerdet ist und deren positiver Pol mit einem Eingangsanschluß jeweils eines der UND-Gatter 201,202,203,204,....215 und 216 über einen jeweils zugehörigen Tastenschalter 101,102,103,104.... 115 und 116 verbindbar ist. Die Tastenschalter 101 bis 116 sind mit den jeweiligen Tasten wirkungsmäßig gekoppelt, beispielsweise mit den nicht dargestellten Pedaltasten und zwar auf solche Weise, daß nur dann, wenn eine der Tasten des Pedals niedergedrückt wird, ein entsprechender Tastenschalter, der der niedergedrückten Taste zugeordnet ist, geschlossen wird und einen elektrischen Strompfad zwischen der Energiequelle 1 und dem zugehörigen UND-Gatter schließt.
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 201 bis 216 sind alle parallel zu einer entsprechenden Anzahl von Eingangsanschlüssen eines NOR-Gatters 2 zusammengeführt, und führen andererseits zu einem Eingangsanschluß jeweiliger UND-Gatter 401,402,403,404....415 und 416, wobei die anderen Eingangsanschlüsse dieser UND-Gatter 410 bis 416 mit den jeweiligen Tongeneratoren 301,302,303,304...315 und 316 verbunden sind. Der innere Aufbau der einzelnen Tongenratoren 310 bis 316 sind an sich bekannt und umfassen im wesentlichen einen Oszillator, der während des Laufens der elektronischen Orgel dauernd in Betrieb ist und ein Tonsignal erzeugt, das für die jeweils niedergedrückte Taste des Manuals oder Pedals charakteristisch ist.
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 401 bis 416 sind sämtlich mit jeweiligen Eingangsanschlüssen eines ODER-
509814/0273
ORIGINAL
2A40420
Gatters 3 verbunden und ein Ausgangsanschluß des ODER-Gatter 3 ist mit einem Ausgang, über einen Teiler 15 und einer Tastenschaltung 4 verbunden.
Ein Hochfrequenz-Impulsgenerator 7 sowie ein Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 2 sind zu jeweiligen Eingangsanschlüssen eines UND-Gatters 8 geführt, dessen Ausgangsanschluß an einem Eingang eines ODER-Gatters 9 liegt. Das ODER-Gatter 9 ist mit seinem Ausgangsanschluß mit einem binären 4-Bit-Auf-Ab-Zähler 10 verbunden, der die Anzahl der ihm aus dem Hochfrequenz-Impulsgenerator 7 über das UND-Gatter 8 und das ODER-Gatter 9 solange zugeführten Impulse zählt als das UND-Gatter 8 durchlässig ist und gleichzeitig kein Signal dem anderen Eingang des ODER-Gatters 9 zugeführt wird.
Ein Rhythmus-Impuls-Generator 11 hat zwei Ausgangsleitungen 12 und 13; die Ausgangsleitung 12 ist parallel zum anderen Eingangsanschluß des ODER-Gatters 9 und zu einer emvelopen Schaltung 5 zu deren Inbetriebsetzung geführt, die dann ein Treibersignal an die Tastenschaltung 4 abgibt, während die andere Ausgangsleitung 13 parallel zu einem Flip-Flop 16 und einem Rückstelleingang des Auf-Ab-Zählers 10 geführt ist. Das Flip-Flop 16 ist so ausgelegt, daß ein auf einem Auf-Ab-Anschluß des Auf-Ab-Zählers 10 zu gebendes Ausgangssignal jedesmal dann umgekehrt wird, wenn ein Impuls an es aus dem Rhythmus-Impuls-Generator 11 über die Ausgangsleitung 13 gelegt wird.
Der Auf-Ab-Zähler 10 steht mit einem Dekoder 6 in Verbindung, der die binär kodierten 4-Bit-Impulse, die ihm von dem Auf-Ab-Zähler 10 zugeführt werden, in hexadezimal kodierte Impulse umsetzt und Ausgangsleitungen 501,502, 503,504,....515 und 515 besitzt, die zu den jeweils zugehörigen anderen Anschlüssen der UND-Gatter 201 bis 216 führen.
509814/0273
Die soweit beschriebene Einrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Angenommen, daß die elektronische Orgel eingeschaltet ist, und keine Taste niedergedrückt ist, mit anderen Worten, daß keiner der Tastenschalter 101 bis 116 geschlossen ist, dann zählt der Zähler. Im einzelnen wird unter den genannten Bedingungen, gemäß denen die elektronische Orgel eingeschaltet und kein Tastenschalter geschlossen ist, keine Spannung aus der Energiequelle 1 an irgendeines der UND-Gatter 201 bis 216 legt, so daß der Ausgang aus jedem UND-Gatter 201 bis 216 dementsprechend tief liegt. Folglich wird kein UND-Gatter 401 bis 416 getriggert und von keinem Tongenerator 301 bis 316 gelangt ein Tonsignal durch diese Gatter.
Andererseits erzeugt das NOR-Gatter 2 ein hohes Ausgangssignal, das das UND-Gatter 8 öffnet, so daß durch es ein Zug von Hochfrequenz-Impulsen aus dem Impulsgenerator 7 gemäß Kurvenzug in Fig. 3 (a) hindurchlaufen kann. Der Impulszug aus dem UND-Gatter 8 gelangt durch das ODER-Gatter 9 zum Zählanschluß des Zählers 10, so daß die Anzahl der Hochfreuquenzimpulse durch ihn gezählt wird. Die von dem Zähler 10 abgegebenen binär kodierten Impulse gelangen dann auf den Dekoder 6 und werden in hexadezimal kodierte Impulszüge umgewandelt, die nacheinander an den Ausgangsleitungen 501 bis 516 auftreten, wobei die hexadezimal kodierten Impulse die in den Figuren 3b - 3i wiedergegebenen Kurvenformen besitzen.
Mit anderen Wörtern, eine der Ausgangsleitungen 501 bis 516 des Dekoders 6 führt immer einen hohen Signalpegel und dieser hohe Signalpegel wird zur nachfolgenden Ausgangsleitung jedesmal dann weitergeschoben,, wenn ein Hochfrequenzimpuls auf den Zähler 10 gegeben wird. Man nehme beispielsweise an, daß die Ausgangsleitung 501 einen hohen Signalpegel führt, dann nehmen die anderen
B098U/0273
Ausgangsleitungen 502 bis 516 nacheinander sequentiell einen hohen Signalpegel jedesmal dann an, wenn ein Hochfrequenzimpuls aus dem Hochfrequen-Impulsgenerator 7 auf den Zähler 10 gelangt. Nachdem die Ausgangsleitung 516 als letzte den hohen Signalpegel angenommen hat, dann wird der hohe Signalpegel zurück zur Ausgangsleitung geschoben, wenn ein Hochfrequenz-Impuls des nächsten nachfolgenden Zyklus' nachfolgend auf den Zähler 10 aus dem Impulsgenerator 7 gelangt, und auf diese Weise erzeugt der Dekoder 6 zyklisch einen Ausgangsimpuls auf allen Leitungen 501 bis 516.
Die Geschwindigkeit, mit der die Verschiebung des hohen Signalpegels von einer Ausgangsleitung zur nächst nachfolgenden Ausgangsleitung stattfindet, hängt von der Frequenz der von dem Impulsgenerator 7 erzeugten Impulse ab. Wenn beispielsweise die Frequenz der vom Impulsgenerator 7 erzeugten Impulse ein 100 kHz beträgt, dann werden Hochfrequenz-Impulse aus dem Impulsgenerator 7 nacheinander auf den Zählanschluß des Zählers 10 in Intervallen von 10 us gegeben und daher findet die Verschiebung des hohen Signalpegels von einer Ausgangsleitung zur nächsten aus dem Dekoder 6 innerhalb von 10 us statt. Wenn der Dekoder 6 insgesamt 16 Ausgangsleitungen hat, dann dauert jeder vollständige Verschiebezyklus in der beschriebenen Ausführungsform 0,16 ms.
Wenn der Tastschalter 103 geschlossen wird, und wenn die Ausgangsleitung 501 einen hohen Signalpegel führt, dann befindet sich der Ausgang des UND-Gatters auf niedrigem Signalpegel, weil der Tastenschalter 101 geöffnet ist, und der Ausgang des UND-Gatters 203 befindet sich ebenfalls auf niedrigem Signalpegel, weil die Ausgangsleitung 503 einen niedrigen Signalpegel selbst während der Schließzeit des Tastenschalters 103 führt. Die verbleibenden UND-Gatter 201 bis 216 zeigen ebenfalls einen niedrigen Signalr-
509814/0273
pegel, weil die zugehörigen Tastenschalter geöffnet sind und die zugehörigen Ausgangsleitungen aus dem Dekoder 6 ebenfalls einen niedrigen Signalpegel führen. Folglich wird keines der UND-Gatter 201 bis 216 getriggert, während das NOR-Gatter 2 einen hohen Signalausgang liefert, der das UND-Gatter 8 triggert und einen hochfrequenten Impulszug zum Zählanschluß des Zählers 10 über das ODER-Gatter 9 hindurchläßt, wodurch die Ausgangsleitung 502 des Dekoders 6 dann einen hohen Signalpegel annimmt, während die Ausgangsleitung 501 dann in einen niedrigen Signalpegel zurückkehrt.
Wenn die Ausgangsleitung 502 des Dekoders 6 somit einen hohen Signalpegel angenommen hat, befindet sich das UND-Gatter 202 in einem niedrigen Signalpegel, weil der Tastenschalter 102 geöffnet ist und der Ausgang sämtlicher anderen UND-Gatter 201 bis 216 ist aus den erwähnten Gründen ebenfalls auf niedrigem Pegel. Das NOR-Gatter 2 erzeugt weiterhin einen hohen Ausgangssignalpegel, der das UND-Gatter 8 öffnet, so daß ein Hochfrequenz-Impulszug durch es zu dem Zählanschluß des Zählers 10 über das ODER-Gatter laufen kann, wodurch die Ausgangsleitung 503 des Dekoders 6 einen hohen und die Ausgangsleitung 502 nunmehr in einen niedrigen Signalpegel übergehen.
Wenn die Ausgangsleitung 503 des Dekoders 6 somit einen hohen Ausgangssignalpegel angenommen hat, stehen an beiden Eingängen des UND-Gatters 203 hohe Signalpegel, da ja der Tastenschalter 103 geschlossen ist. Im Ergebnis öffnet das UND-Gatter 203 und gibt einen hohen Signalpegel zum UND-Gatter 403, obgleich die übrigen UND-Gatter 201-216 nach wie vor einen niedrigen Ausgangssignalpegel zeigen, wobei andererseits der Ausgang des NOR-Gatters 2 nunmehr einen niedrigen Signalpegel annimmt und demzufolge auch der Ausgang des UND-Gatters 8 abfällt. Folglich wird kein weiterer Impuls aus dem Hochfrequenz-Impulsgenerator 7
5098U/0273
mehr durch das UND-Gatter 8 und das ODER-Gatter 9 laufen, so daß der Zähler 10 daher nicht mehr weiter zählt und die Ausgangsleitung 503 des Dekoders 6 einen hohen Signalpegel behält. Folglich wird das UND-Gatter 203 weiterhin einen hohen Ausgangssignalpegel erzeugen, solange jedenfalls, wie der Tastenschalter 103 geschlossen ist, wobei das hohe Ausgangssignal aus dem UND-Gatter 203 dem UND-Gatter 403 zugeführt wird und dieses öffnet, so daß durch dieses ein Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 303 zu dem Dividierer 15 über das ODER-Gatter 3 laufen kann. Der Dividierer 15 erzeugt nach Empfang des Tonsignales für die Tastenschaltung 4 ein Signal, das für einen Baß charakteristisch ist, der von dem Ton gebildet wird, der der niedergedrückten Taste zugeordnet ist und demzufolge dem Tastenschalter 103 zugehört.
Wenn der Tastenschalter 103 während einer Zeitspanne geöffnet wird, in welcher die Ausgangsleitung 503 einen hohen Signalpegel führt, nimmt der Ausgangs des UND-Gatters 203 einen niedrigen Signalpegel an, während der Ausgang des NOR-Gatters 2 wiederum einen hohen Signalpegel annimmt und demzufolge Hochfrequenz-Impulse aus dem Impulsgenerator 7 durch es über das ODER-Gatter 9 zu dem Zähleingang des Zählers 10 laufen können. Folglich wird die Ausgangsleitung 503 einen niedrigen Signalpegel annehmen und die nächste Ausgangsleitung 504 wird auf einen hohen Signalpegel ansteigen.
Insgesamt werden also solange wie kein Tastenschalter 101 bis 116 geschlossen ist, die Ausgangsleitungen 501 bis des Dekoders 6 nacheinander in zyklischer Reihenfolge einen hohen Signalpegel annehmen und aus keinem Tonsignal-Generator 301 bis 316 wird ein Tonsignal durch das jeweils zugehörige UND-Gatter 401 bis 416 hindurch zu dem ODER-Gatter 3 laufen können. Wenn jedoch einer der Tastenschalter geschlossen wird, beispielsweise der Tastenschalter 103, dann hört das
5098U/0273
schrittweise Verschieben des hohen Signalpegels auf den Ausgangsleitungen 501 bis 516 dann auf, wenn die Ausgangsleitung 503 den hohen Signalpegel annimmt, so daß dann daher ein Tonsignal aus einem der Tonsignalgeneratoren 301 bis 316, der der niedergedrückten Taste zugeordnet ist, für das ODER-Gatter 3 zur Verfügung steht, jedenfalls solange wie die Ausgangsleitung 503 auf hohem Signalpegel gehalten wird, d.h. solange wie der Tastenschalter 103 geschlossen bleibt.
Obgleich bei der vorstehenden Beschreibung der Zähler 10 als aufwärts zählender Zähler beschrieben wurde, kann der Zähler 10 auch eine Abwärtszählung in ähnlicher Weise wie bei der Aufwärtszählung ausführen. Mit anderen Wörtern, während der Abwärtszählung des Zählers 10 nehmen die Ausgangsleitungen des Dekoders 6 nacheinander einen hohen Signalpegel in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Aufwärtszählung an.
Man entnimmt weiter der Fig. 2, daß ein Rhythmus-Impus-Generator 11 über die Ausgangsleitung 12 Rhythmus-Impulse entsprechend dem Rhythmus eines gewählten Musikstückes erzeugt, beispielsweise Swing, oder auch Walzer, und durch die Ausgangsleitung 13 Impulse erzeugt, von denen jeder den ersten Schlag in den einzelnen Takten angibt. Der von dem Generator 11 erzeugte Rhythmus-Impuls wird über die Ausgangsleitung 12 zum Teil dem Zählanschluß des Zählers 10 über das ODER-Gatter 9 zugeführt, so daß der Zählzu-Etand des Zählers 10 um einen weitergestellt werden kann und teilweise der Envelopen Schaltung 5 zugeführt. Derjenige Impuls, der den ersten Schlag in jedem ausgeführten Rhythmus takt anzeigt und von dem Generator 11 erzeugt wurde, wird über die Ausgangs leitung 13 einerseits dem Rückstellanschluß des Zählers 10 zugeführt, so daß nur die Ausgangsleitung 501 des Dekoders in dem hohen Signalpegel gehalten werden kann und gelangt andererseits zum Flip-Flop 16, so daß der Zählzustand des Zählers 10 umgekehrt werden kann,
5098U/0273
jedesmal, wenn, ein Impuls auf ihn gegeben wird.
Nimmt man an, daß die von dem Rhythmusimpulsgenerator 11 über die Ausgangsleitungen 12 und 13 abgegebenen Impulse denjenigen entsprechen, die beispielsweise in Fig. 4a und b dargestellt sind, und nimmt man weiteran, daß die Tastenschalter 102, 106,109, 112 und 114 sämtlich gleichzeitig geschlossen sind, daß das Flip-Flop 16 gleichzeitig mit dem Schließen dieser Tastenschalter zurückgestellt wurde und daß der Zähler 10 daher eine Vorwärtszählung beginnt. Wenn ein Impuls 121 gemäß Fig. 4 auf der Ausgangsleitung 12 des Generators 11 erzeugt wurde, dann wird dieser Impuls 121 dem Zähler 10 über das ODER-Gatter 9 zugeführt. Da jedoch ein Impuls 131 ebenfalls von dem Generator 11 auf der Ausgangsleitung 13 erzeugt wird, gelangt dieser Impuls seinerseits auf den Zähler 10 und stellt ihn zurück. Daher wird die Ausgangsleitung 501 des Dekoders auf einen hohen Signalpegel gebracht.
Da jedoch der Tastenschalter 101 nicht geschlossen ist, wird der Dekoder 6 durch die Hochfreguenz-Impulse aus dem Hochfrequenz-Impulsgenerator 7 so konditioniert, daß der hohe Signalpegel von der Ausgangsleitung 501 zur nächstnachfolgenden Ausgangsleitung 502 weiter geschoben wird, und es findet keine weitere Verschiebung statt, weil der Tastenschalter 102 geschlossen ist. In Anbetracht des Umstandes, daß die Ausgangsleitung 502 auf hohem Signalpegel gehalten wird, kann das Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 302 durch das UND-Gatter 402 hindurchlaufen und wird somit durch das ODER-Gatter 3 dem Dividierer 15 zugeführt, von welchem ein elektrisches Signal an die Tastenschaltung 4 gegeben wird, das für den der niedergedrückten Pedaltaste zugeordneten Ton charakteristisch ist.
Andererseits wird der auf der Ausgangsleitung 12 des Ge-
509814/0273
nerators 11 erzeugte Impuls 121 auch der envelopen Schaltung 5 zugeführt und läßt letztere ein Treibersignal von erforderlicher Spannung erzeugen, das dann der Tastenschaltung 4 zugeleitet wird, um die Tastenschaltung 4 zu triggern, damit diese das elektrische Signal passieren lassen kann, das für den der niedergedrückten Pedaltaste zugeordneten Schall indikativ ist, wobei dieses elektrische Signal an der Ausgangsklemme 14 erscheint.
Das auf diese Weise am Ausgangsanschluß 14 erhaltene Signal wird in geeigneter Weise weiter verarbeitet, beispielsweise durch einen Verstärker verstärkt und dann über ein Lautsprechersystem abgegeben.
Man bemerke, daß die von dem Generator 11 separat erzeugten Impulse 121 und 131 auf den Ausgangsleitungen 12 und 13 bezüglich einander synchronisiert sind und daß daher zu gleicher Zeit, zu der die Envelopen-Schaltung 5 durch den Impuls 121 in Tätigkeit gesetzt wird, der Zähler 10 zurückgestellt wird, so daß das Signal von hohem Pegel aus dem Dekoder 6 durch die Ausgangsleitung 501 abgegeben wird. Jedoch wird in diesem Augenblick von keinem Tonsignalgenerator 30Ibis 316 ein Tonsignal durch das ODER-Gatter 3 gelangen können. Nur dann, wenn die Ausgangsleitung 502 des Dekoders 6 ein Ausgangssignal von hohem Pegel annimmt, wird das Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 302 durch das ODER-Gatter 3 dem Dividierer 15 zugeführt, wobei das Ausgangssignal des Dividierers 15 dann der Tastenschaltung 4 weiter gereicht wird.
Mit anderen Wörtern, es besteht eine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an welchem die Envelopen-Schaltung 5 in Betrieb gesetzt wird und dem Zeitpunkt, an welchem der Ausgang des Dividierers 15 der Tastenschaltung 4 weitergereicht wird. Diese Zeitverzögerung ist praktisch sehr klein und bei einer Frequenz des Hochfrequenz-Impulsgene-
5098U/0273
rators 7 von beispielsweise 100 kHz wurde etwa 20 us betragen. Diese geringe Zeitverzögerung kann in Anbetracht des Umstandes vernachlässigt werden, daß die Anstiegszeit der Envelopen-Spannung der Envelopen-Schaltung 5 ungefähr 10 ms beträgt.
Wenn ein Impuls 122 (Fig.4a) auf der Ausgangsleitung von dem Impulsgenerator 11 erzeugt wird, gelangt der Impuls 122 durch das ODER-Gatter 9 zum Zähler 10 und läßt den letzteren um einen Zählschritt weiterstellen, so daß der hohe Signalpegel des Dekoders 6 von der Ausgangsleitung 502 zur nächst nachfolgenden Ausgangsleitung 503 weitergeschoben wird, wobei man bedenke, daß zum Zeitpunkt der Erzeugung des Impulses 122 von dem Impulsgenerator 11 aus der Ausgangsleitung 13 kein Impuls erzeugt wird, und daher der Zähler 10 nicht zurückgestellt und das Flip-Flop 16 in seinem Zustand nicht umgekehrt wird. Der hohe Signalpegel auf der Ausgangsleitung 503 wird sofort zur Ausgangsleitung 504 weitergeschoben und dann weiter auf die Ausgangsleitung 505 aufgrund des Umstandes gegeben, daß keiner der Tastenschalter 103 bis 105 geschlossen ist. Der hohe Signalpegel wird gehalten, wenn er zur Ausgangsleitung 506 weitergeschoben wurde, weil der entsprechende Tastenschalter 106 geschlossen ist und folglich kann das Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 306, der dem geschlossenen Tastenschalter 106 entspricht, durch
das ODER-Gatter 3 zum Dividierer 15 gelangen, wobei wiederum der Ausgang des Dividierers 15 und der Tastenschaltung 4 angeboten wird. Andererseits betätigt der Impuls 122 auf der Ausgangsleitung 12 der Envelopen-Schaltung 5 , so daß letzterer ein Treibersignal erzeugt, das die Tastenschaltung 4 öffnet und es der letzteren ermöglicht, das Ausgangssignal aus dem Dividierer 15 zum Ausgangsanschluß 14 weiter zu lassen, wobei das Ausgangssignal für den Ton oder Schall repräsentativ ist, der der niedergedrückten Pedaltaste entspricht.
509814/0273
Eine zur vorstehend ausgeführten ähnliche Wirkung tritt ein, wenn die Impulse 123 und 124 auf der Ausgangsleitung 12 des Generators 11 "erscheinen, wobei dann Tonsignale aus den Tonsignalquellen 309 und 312 entsprechend den Tastenschaltern 109 und 112 einzeln auf den Dividierer über das ODER-Gatter 3 gegeben werden und wobei die Ausgänge des Dividierers 15 dann der Tastenschaltung 4 weitergegeben werden.
Wenn ein Impuls 12 5 auf der Ausgangsleitung 12 des Generators 11 erzeugt wird, gelangt dieser Impuls 125 auf den Zähler 10 durch das ODER-Gatter 9. Da andererseits ein Impuls 132 auf der Ausgangsleitung 13 zur gleichen Zeit erscheint, wird dieser Impuls 132 einerseits dazu dienen, den Zähler 10 zurückzustellen, so daß die Ausgangsleitung 501 des Dekoders 6 den hohen Signalpegel erhält, und andererseits das Flip-Flop 16 umkehren, so. daß der Zähler 10 in eine Stellung gebracht wird, in der er abwärts zählt. Da zu diesem Zeitpunkt der Tastenschalter 101 nicht geschlossen ist, wird der hohe Signalpegel von der Ausgangsleitung 501 zur Ausgangsleitung geschoben, dann zur Ausgangsleitung 515 und schließlich zur Ausgangsleitung 514, jeweils durch die Hochfrequenz-Impulse aus dem Impulsgenerator 7 und die Ausgangsleitung 514 wird auf hohem Signalpegel gehalten, da der Tastenschalter 114 geschlossen ist.
Während die Ausgangsleitung 514 auf hohem Signalpegel gehalten wird, kann das Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 314 durch das ODER-Gatter 3 zu dem Dividierer 15 gelangen, von dem ein Ausgangssignal der Tastenschaltung 4 angeboten wird, das für den der niedergedrückten Taste charakteristischen Ton kennzeichnend ist. Andererseits wird der Impuls 12 5 auf der Leitung 12 des Generators 11 der Envelopen-Schaltung 5 zugeführt, welche einTreibersignal von der erforderlichen Envelopen-Spannung zur Tastenschaltung
5098 U/027 3
gelangt, die daraufhin geöffnet wird und das Ausgangssignal aus dem Dividierer 15 zum Ausgangsanschluß 14 gelangen läßt.
Wenn in ähnlicher Weise jeder Impuls 126, 127 und 128 auf der Ausgangsleitung 12 des Impulsgenerators 11 erscheint, findet ein ähnlicher Betriebsablauf statt wie er vorstehend beschrieben wurde, bei dem die Tonsignale aus den Tonsignalquellen 312, 309 und 306 einzeln dem Dividierer 15 über das ODER-Gatter 3 zugeführt werden und die Ausgangssignale aus. dem Dividerer 15 nacheinander der Tastenschaltung angeboten werden.
Wenn ein Impuls 133 (Fig.4) danach von dem Generator auf der Ausgangsleitung 13 erzeugt wird, gelangt dieser Impuls 133 zum Zähler 10 und stellt ihn zurück und zur Flip-Flop-Schaltung 16 und kehrt ihren Zustand um, so daß der Zähler 10 nunmehr aufwärts zählt.
In ähnlicher Weise werden die Rhythmusimpulse und die Rückstellimpulse wiederholt auf den Ausgangsleitungen 12 und 13 erzeugt. Wenn demzufolge die Tastenschalter 102,106,109,112 und 114 auf ein Niederdrücken der entsprechenden Tasten hin, die beispielsweise den Tönen Cp, E2, G2, B2* und C3 gemäß Fig.^c entsprechen, geschlossen werden, können die Bässe gemäß C^, E^G., B^b und Cp entsprechend den Akkorden erzeugt werden, die durch Niederdrücken dieser Tasten erzeugt werden, wobei diese Basse in jedem Takt aufgelöst sind, wie man aus Fig. 4d erkennt.
Man bemerke, daß die Art und Weise, in welcher die Akkorde gebildet werden können, hier aus Gründen der Kürze nicht beschrieben wird, da hierzu auf ein beliebiges, bekanntes Verfahren zurückgegriffen werden kann.
S098U/0273
Wenn wie erwähnt, mehrere willkürlich gewählte Tasten gleichzeitig niedergedrückt werden, kann der Zähler 10 zurückgestellt werden und führt das Zählen in schnellem Schritt aus, bis eine der Ausgangsleitungen des Dekoders 6, die derjenigen niedergedrückten Taste entspricht, die den niedrigsten Ton erzeugt, auf einen hohen Signalpegel gebracht wird. Das Zählen, des Zählers 10 endet zu der Zeit, bei der die Ausgangsleitung des Dekoders 6, welche derjenigen niedergedrückten Taste entspricht, die den niedrigsten Ton erzeugt, in dem hohen Signalpegel gehalten wird. Durch Weiterstellen des Zählzustandes des Zählers 10 um eine Einheit in Abhängigkeit von einem Rhythmus-Impuls nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne führt der Zähler 10 wiederum mit schnellem Schritt seine Zähloperation aus, bis die nächst folgende Ausgangsleitung des Dekoders 6, die der zweiten niedergedrückten Taste entspricht, auf den hohen Signalpegel gebracht ist, wobei der Zählbetrieb des Zählers 10 zu dem Zeitpunkt endet, bei dem jene Ausgangsleitung des Dekoders 6 auf einen hohen Signalpegel gebracht ist. In ähnlicher Weise führt der Zähler 10 sein Zählen mit schnellem Schritt jedesmal dann aus, wenn ein Rhythmusimpuls auftritt, um nacheinander die dritte und vierte niedergedrückte Taste festzustellen.
Bei der nachfolgenden Erzeugung des Rückstellimpulses wird der Zähler 10 zurückgesetzt und gleichzeitig wird das Flip-Flop 16 umgekehrt, so daß der Zähler 10 abwärts zählt mit schnellem Schritt, bis die Ausgangsleitung des Dekoders 6, die zu jener niedergedrückten Taste gehört, die den höchsten Ton erzeugt, auf den hohen Signalpegel gebracht ist, wobei dann das'Abwärtszählen des Zählers 10 zu dem Zeitpunkt beendet wird, bei dem jene Ausgangsleitung tatsächlich auf dem hohen Signalpegel steht. Durch Weiterstellen des Zählzustandes des Zählers 10 um eine Einheit bei Auftreten eines Rhythmusimpulses nach Ver-
5098U/0273
streichen einer vorbestimmten Zeitspanne führt der Zähler 10 wiederum recht schnell ein Abwärtszählen aus, bis die nachfolgende Ausgangsleitung des Dekoders 6, die derjenigen niedergedrückten Taste entspricht, die den nächst niedrigeren nach dem höchsten Ton erzeugt, auf den hohen Signalpegel gebracht ist, und hört mit dem Abwärtszählen zu dem Zeitpunkt auf, bei> dem jene Ausgangsleitung tatsächlich auf besagtem hohen Signalpegel steht. In ähnlicher Weise führt der Zähler 10 das Abwärtszählen im Laufschritt jedesmal dann aus, wenn ein Rhythmusimpuls auftritt, um nacheinander die niedergedrückten Tasten festzustellen, die die jeweiligen Töne erzeugen, die die dritt bzw. viertniedrigsten nach dem höchsten Ton sind.
Auf diese Weise wird jedesmal dann, wenn der den jeweils ersten Schlag in den einzelnen Takten gemäß Fig.4b entsprechende Rückstellimpuls erzeugt wird, der Zähler 10 zurückgestellt und abwechselnd auf Aufzählen oder Abwärtszählen eingestellt.
Dementsprechend werden die Hochfrequenz-Impulse aus dem Hochfrequenz-Impulsgenerator 7 sehr schnell durchlaufen, während die Rhythmusimpulse aus dem Rhythmus-Impulsgenerator 11, die auf der Ausgangsleitung 12 auftreten, langsam durchlaufene Impulse sind.
Die schnell durchlaufenden Impulse besitzen eine Schwingungsdauer oder Zykluszeit von ungefähr 10 us, während die langsam durchlaufenden Impulse eine Zykluszeit von etwa 100 ms haben, obgleich sie von der Art des gewählten Rhythmus abhängen können.
Entsprechend der vorstehenden, vollständigen Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung ist das System so ausgelegt, daß nur durch Niederdrücken einer Vielzahl von beliebig gewählten Tasten auf dem Manual die Bässe, die
5098U/0273
aus den Tönen der niedergedrückten Tasten gebildet sind, sequentiell gespielt Werden können und zwar ausgehend von der niedrigsten Komponente zur höchsten Komponente oder von der höchsten Komponente zur niedrigsten Komponente innerhalb des untersten Registers und daß daher ein fortlaufender Baß entsprechend dem gewählten Rhythmus zum Ertönen gebracht werden kann.
Im Vergleich mit bekannten Systemen ähnlicher Art, bei denen die Bässe aus dem höchsten oder niedrigsten Ton einer der niedergedrückten .Tasten gebildet werden, stellt das System entsprechend vorstehend erläuterter Ausführungsformen der Erfindung eine überlegenere Begleitung dar. Das weiter keinerlei' UND-Gatter zur Feststellung der Akkorde, gebildet durch die niedergedrückten Tasten, verwendet werden, wird das System entsprechend der.vorstehend genannten Ausfuhrungsform nicht durch die Art des Akkordes und seine Umkehrungen beeinflußt, ohne daß im wesentlichen mehr UMD-Gatter benötigt werden als vorstehend angegeben sind.
Weiter zeichnet sich die erfindungsgemäße, vorstehend beschriebene Ausführungsform dadurch aus, daß selbst dann, wenn eine bestimmte Taste irrtümlich niedergedrückt wurde, nur der Baß gebildet wird, der sich aus dem zur irrtümlich niedergedrückten Taste gehörenden Ton ergibt, im Gegensatz zu bekannten Systemen, bei denen kein Baß gebildet wird, wenn eine Taste irrtümlich niedergedrückt wurde. Außerdem, wenn eine oder mehrere Tasten niedergedrückt wurden, kann der durch das Niederdrücken der betätigten Taste oder Tasten gebildet wird, ohne Fehler reproduziert werden. Dagegen ist es bei bekannten Systemen erforderlich, daß die Anzahl der niedergedrückten Tasten drei oder mehr betragen muß, anderenfalls wird kein Baß reproduziert.
B098U/0273
Man bemerke, daß die Einzelheiten des Dividierers 15 kein Gegenstand der Erfindung sind und daß vielmehr in Abhängigkeit von dem von den hohen Signalgeneratoren 301 bis 316 erzeugten höchsten Ton der Dividierer 15 weggelassen werden kann oder mehrere Stufen, beispielsweise zwei oder drei Stufen, erforderlich machen kann.
Weiter kann das Schalten des Aufwärtszählens und Abwärtszählens des Zählers 10 nicht immer in Abhängigkeit von dem ersten Schlag in jedem Takt ausgeführt werden, kann vielmehr in jedem übernächsten Takt erfolgen, und der abwechselnde Baß der höchsten und niedrigsten Töne kann gebildet werden, wenn dieses Schalten im Abhängigkeit von dem Rhythmusimpuls bewirkt wird, der auf der Ausgangsleitung 12 des Rhythmusimpulsgenerators 11 erscheint.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung; sie umfaßt eine elektrische Energiequelle 1, die aus Gründen der Kürze und der Einfachheit als Gleichspannungsbatterie dargestellt ist, deren negativer Pol geerdet und deren positiver Pol mit einem Eingangsanschluß der UND-Gatter 201,202....,216 über einen zugehörigen Tastenschalter 101,102....116 verbunden ist. Die Tastenschalter 101 bis 116 sind jeweils mit Tasten, beispielsweise nicht dargestellten Pedaltasten, operativ in solcher Weise gekoppelt, daß nur dann, wenn eine der Tasten auf dem Manual oder Pedal niedergedrückt wird, ein entsprechender Tastenschalter, der der niedergedrückten Taste zugeordnet ist, geschlossen wird, und damit den Strompfad zwischen der Energiequelle 1 und dem zugehörigen UND-Gatter schließt.
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 201-216 liegen parallel an entsprechenden Eingangsanschlüssen eines ODER-Gatters 2 sowie an einem Eingangsanschluß der UND-Gatter 401,402.*. 416, deren anderer Eingangsanschluß mit jeweils zugeordneten Musiktonquellen 301,302,...316 verbunden ist.
509814/0273
. 2 4 A Q A 2 O
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 401 bis 416 liegen an jeweiligen Eingangsanschlüssen eines ODER-Gatters 3, wobei der Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 3 über eine Tastenschaltung 4 zu einem Ausgangsanschluß 14 geführt ist.
Das Bezugszeichen 8 bezeiphnet einen 5-Bit-Ringzähler, der die vom ODER-Gatter 2 zugeführten Impulse zählt und Ausgangsleitungen 600 (nicht dargestellt) 601,602,603 und 604 besitzt, die zu jeweils einem Eingangsanschluß der UND-Gatter 701,702,703 und 704 geführt ist, wobei die Ausgänge der UND-Gatter 701, 702, 703 und 704 zu entsprechenden Eingangsanschlüssen eines NOR-Gatters 12 führen.
Ein Hochfrequenz-Impulsgenerator 7 sowie ein Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 120sind jeweils mit Eingangsanschlüssen eines UND-Gatters 13överbunden, das seinerseits mit dem Zählanschluß eines binären 4-Bit-Zählers 10 verbunden ist.
Der Zähler 10 ist mit einem Dekoder 6 verbunden, welcher die binär kodierten 4-Bit-Impulse, die er aus dem Zähler 10 empfängt, in hexadezimal kodierte Impulse umsetzt und Ausgangsleitungen 501,502...,516 besitzt , die jeweils mit dem anderen Eingangsanschluß der UND-Gatter 201-216 verbunden sind.
Der Rhythmus-Impuls-Generator Ή besitzt Ausgangsleitungen 801,802,803 und 804, die mit jeweiligen Eingangsanschlüssen der UND-Gatter 701-704 verbunden sind und besitzt weiter eine Ausgangsleitung 17, die: parallel mit den Rückstelleingängen der Zähler 8 und 10 sowie mit einer Envelopen-Schaltung 5 verbunden ist, welch letztere die Tastenschaltung 4 treibt.
B098U/0273
Zur Erläuterung des Betriebsverhaltens werde angenommen, daß der Rhythmus-Impulsgenerator l'l auf den Ausgangsleitungen 17,801,802,803 und 804 Impulse erzeugt, die demjenigen in Fig. 8a, b,c,d und e entsprechen. Wenn der Impuls gemäß Fig.8a auf den Rückstellanschluß des Ringzählers 8 im Zeitpunkt t^ auftritt, wird die nicht dargestellte Ausgangsleitung 600 des Ringzählers 8 auf hohem Signalpegel gesetzt, während die anderen Ausgangsleitungen 601-604 auf niedrigem Signalpegel verbleiben. Demzufolge erzeugen die UND-Gatter 701-704 einen niedrigen Signalpegel unabhängig von dem Signalzustand auf den Ausgangsleitungen 801-804 des Impulsgenerators 11, so daß unter diesen Umständen das NOR-Gatter 120einen hohen Signalpegel an das UND-Gatter 130weitergibt. Andererseits wird ein Zug von Hochfrequenz-Impulsen gemäß Fig.3a kontinuierlich von dem Impulsgenerator 7 bei eingeschalteter elektronischer Orgel erzeugt, welche demzufolge durch das von dem NOR-Gatter 120 geöffnete UND-Gatter 130 hindurch an den Zählanschluß des Zählers 10 gelangen können, welcher die Anzahl der Hochfrequenz-Impulse nunmehr zählen kann.Die aus dem Zähler 10 abgegebenen binär kodierten Impulse werden auf den Dekoder 6 gegeben und in Züge von hexadezimal kodierten Impulsen umgesetzt, die nacheinander auf den Ausgangsleitungen 501-516 erscheinen, wobei die Kurvenform dieser Züge von hexadezimal kodierten Impulsen in den Zeilen b-i der Fig. 3 dargestellt sind.
Mit anderen Wörtern, eine der Ausgangsleitungen 501-516 des Dekoders 6 befindet sich stets auf hohem Signalpegel und dieser hohe Signalpegel wird zur nächst nachfolgenden Ausgangsleitung jedesmal dann weiter verschoben) wenn ein Hochfrequenz-Impuls auf den Zähler gegeben wird. Nimmt man beispielsweise an, daß die Ausgangsleitung 501 den hohen Signalpegel besitzt, dann werden die anderen Ausgangsleitungen 502-516 nacheinander sequentiell auf hohen
509814/0273
Signalpegel jedesmal dann gesetzt, wenn ein Hochfrequenz-Impuls vom Hochfrequeriz-Impulsgenerator 7 auf den Zähler 10 gelangt. Nachdem die Ausgangsleitung 516 sich auf hohem Signalpegel befunden hat, wird dieser hohe Signalpegel zurück zur Ausgangsleitung 501 geschoben werden, wenn ein Hochfrequenz-Impuls des nachfolgenden Zyklus· danach aus dem Impulsgenerator 7 auf den Zähler 10 gegeben wird, so daß auf diese Weise der Dekoder 6 zyklisch Ausgangsimpulse die Ausgangsleitungen 501-516 durchlaufen läßt.
Die Verschiebegeschwindigkeit der hohen Signalpegel von einer Ausgangsleitung zur nächst nachfolgenden Ausgangsleitung hängt von der Impulsfrequenz ab, mit der die Impulse vom Impulsgenerator 7 abgegeben werden. Wenn der Impulsgenerator 7 beispielsweise Impulse von einer Frequenz von 100 kHz erzeugt, werden Hochfrequenzimpulse aus dem Impuls-Generator 7 nacheinander auf den Zählanschluß des Zählers 10 in zeitlichen Abständen von lOus gegeben, so daß daher die Verschiebezeit des hohen Signalpegels von einer Ausgangsleitung zur nächst nachfolgenden Ausgangsleitung des Dekoders 6 alle lOus stattfindet. Folglich benötigt ein voller Durchlauf für alle Verschiebungen für den Fall, daß der Dekoder 6 insgesamt 16 Ausgangsleitungen besitzt, im beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Zeitspanne von 0,16 ms.
Wenn die Tastenschalter 101,103 und· 105, beispielsweise, geschlossen sind und wenn die Ausgangsleitung 501 auf hohem Signalpegel in dem betrachteten Zeitpunkt steht, dann erzeugt das UND-Gatter 201 einen hohen Signalpegel auf das Schließen des Tastenschalters 101 hin, welcher hohe Signalpegel an den Ringzähler 8 durch das ODER-Gatter 2 weitergegeben wird. Dieser hohe, auf den Ringzähler 8 gegebene Signalpegel tritt über den Zählanschluß des Ringzählers 8 ein, wodurch der Zustand , bei welchem die Rückstell-oder Ausgangsleitung (600) des Ringzählers 8 auf
5098 U/027 3
2Λ40420
hoehm Pegel lag und die anderen Ausgangsleitungen 601-604 auf niedrigem Signalpegel lagen, in eine solche Betriebsbedingung verändert wird, bei der die Ausgangsleitung 601 einen hohen Signalpegel führt, während die anderen Ausgangsleitungen 600,602,603 und 604 einen niedrigen Signalpegel führen.
Da andererseits die Ausgangsleitung 801 des Rhythmus-Impulsgenerators 11 auf hohem Signalpegel liegt (Fig.8b), nimmt der Ausgang des UND-Gatters 701 einen hohen Signalpegel an und der Ausgang des NOR-Gatters 120fällt dementsprechend auf niedrigen Pegel. Demzufolge wird kein Hochfrequenzimpuls aus dem Generator 7 dem Zähler 10 zugeführt, so daß im Ergebnis der Zähler 10 mit seinem Zählen aufhört und die Ausgangsleitung 501 des Dekoders 6 den hohen Signalpegel behält. Solange wie der Tastenschalter 101 geschlossen ist, befindet sich der Ausgang des UND-Gatters 201 auf hohem Signalpegel, bis der in Fig. 8a dargestellte Impuls im Zeitpunkt t~ von dem Rhythmusimpuls-Generator llerzeugt wird, auf der Ausgangsleitung 17 erscheint und dann auf den Zähler 10 zu dessen Rückstellen gegeben wird. Daher wird ein Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 301, der den geschlossenen Tastenschalter 101 zugeordnet ist, der Tastenschaltung 4 durch ein UND-Gatter 401 über ein ODER-Gatter 3 zugeführt.
Während des Zeitpunktes tp gemäß Fig. 8 sind der Ringzähler 8 und der Zähler 10 jeweils durch einen Impuls gemäß Fig.8a zurückgesetzt, der aus dem Rhythmusimpulsgenerator llstammt. Folglich wird die nicht dargestellte Ausgangsleitung 600 des Ringzählers 8 auf hohem Signalßegel gehalten, während die anderen Ausgangsleitungen 601-604 auf niedrigem Signalpegel liegen, so daß dementsprechend der Ausgang aus dem NOR-Gatter 2 wieder hoch liegt und die Hochfrequenz-Impulse aus dem Impuls-Generator 7 auf den Zähler durch das UND-Gatter 130 gelangen können. Durch diesen Impuls wird die '
509814/0273
Ausgangsleitung 501 des Dekoders 6 auf hohem Signalpegel gebracht und der Ausgang aus dem UND-Gatter 201 wird entsprechend auf den hohen Signalpegel gebracht, da der Tastenschalter 101 geschlossen ist. Daher wird die Ausgangsleitung 601 des Ringzählers 8 auf hohem Signalpegel gebracht. Da jedoch die Ausgangsleitung 803 des Impulsgenerators 11 auf hohem Signalpegel steht, während die anderen Ausgangsleitungen desselben auf niedrigem Signalpegel stehen, erzeugen die UND-Gatter 701 bis 704 niedrige Signalpegel und das NOR-Gatter 120 demzufolge einen hohen Signalpegel. Daher können die Hochfrequenzimpulse aus dem Impulsgenerator 7 das UND-Gatter 130passieren und gelangen auf den Zähler 10, so daß die Ausgangsleitung 502 des Dekoders 6 nunmehr auf hohem Signalpegel gebracht wird. Obgleich nun die Ausgangsleitung 502 auf hohem Signalpegel steht, erzeugt, da der Tastenschalter 102 offen ist, das UND-Gatter 202 einen niedrigen Signalpegel, so daß daher der Betriebszustand des Ringzählers 8 sich nicht ändert. Wenn die Ausgangsleitung 503 danach auf..hohem Signalpegel gebracht wird, läßt, da der Tastenschalter 103 geschlossen ist, das UND-Gatter 203 Impulse passieren und der Ringzähler 8 wird so eingestellt, daß die Ausgangsleitung 602 hohen Signalpegel führt, während die Ausgangsleitungen 601,603 und 604 niedrigen Signalpegel aufweisen* Bezüglich der Ausgangsleitungen des Rhythmus-Impulsgenerators 11 wird nur die Ausgangsleitung 803 auf hohen Signalpegel gebracht, während die anderen Ausgangsleitungen 801,802 und 804 auf niedrigem Signalpegel stehen und demzufolge erzeugt das NOR-Gatter 12 einen hohen Signalpegel. Das Signal von hohem Pegel aus dem NOR-Gatter 12 0gelangt auf das UND-Gatter 13 0und öffnet dieses, so daß die Hochfrequenz-Impulse aus dem Impulsgenerator 7 auf den Zähler 10 gelangen können. Dementsprechend nimmt die Ausgangsleitung 504 des Dekoders 6 einen hohen Signalpegel an, aber da der Tastenschalter 104 offen ist, wird der Betriebszustand des Ringzählers 8 nicht geändert.
509814/0273
Wenn die Ausgangsleitung 505 des Dekoders 6 danach auf hohen Signalpegel gebracht wird, erzeugt wegen des geschlossenen Tastenschalters 105 das UND-Gatter 205 einen hohen Signalpegel, aufgrund dessen die Ausgangsleitung 603 des Ringzählers 8 hohe Spannung führt, während die andere Ausgangsleitung desselben einen niedrigen Signalpegel annimmt. Da die Ausgangsleitung 803 des Impulsgenerators Il jetzt hohen Signalpegel führt, erzeugt das UND-Gatter 703 einen hohen Signalpegel und das NOR-Gatter 120geht daher mit der Ausgangsspannung herunter. Folglich gelangen keine weiteren Hochfrequenz-Impulse aus dem Impulsgenerator 7 zum Zähler 10 und der Zähler 10 beendet daher sein Weiterzählen, so daß die Ausgangsleitung 505 des Dekoders 6 auf hohem Signalpegel stehen bleibt. Der Ausgang des UND-Gatters 205 wird daher aufhohem Signalpegel bleiben, bis der Impuls gemäß Fig. 8a im Zeitpunkt to von dem Impulsgenerator 11 durch die Ausgangsleitung 11 erzeugt wird und dann auf den Zähler 10 zu dessen Rückstellen gegeben wird. Daher wird ein Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 305, der dem geschlossenen Tastenschalter 105 entspricht, über Tastenschalter 4 über das UND-Gatter 405 vermöge des ODER-Gatters 3 zugeführt.
In ähnlicher Weise wird während des Zeitpunktes t~ gemäß Fig. 8, weil die Ausgangsleitung 802 des Impulsgenerators llhohen Signalpegel führt, wenn der Zählanschluß des Ringzählers 8 drei Impulse erhält, d.h. wenn die Ausgangsleitung 503 des Dekoders 6 auf hohem Signalpegel liegt, kein Impuls aus dem Hochfrequenz-Impulsgenerator 7 auf den Zäh ler 10 gegeben und der Ausgang des UND-Gatters 203 wird auf hohem Signalpegel gehalten und folglich wird ein Tonsignal aus dem Tonsignalgenerator 203, der dem geschlossenen Tastenschalter 103 entspricht, durch das UND-Gatter 403 und dann das ODER-Gatter 3 auf die Tastenschaltung 4 gegeben. Andererseits wird ein Impuls (Fig.8a), der auf der Aus gangsleitung 17 des Impulsgenerators 11 steht, der Envelopen-
5098U/0 2 73
Schaltung 5 zugeführt, wodurch eine Envelopen-Spannung erzeugt wird und die Tastenschaltung 4 öffnet, so daß das in dieser Schaltung zugeführte Tonsignal vom ODER-Gatter 3 zum Ausgangsanschluß 14 weiter geführt werden kann. In diesem Fall wird gleichzeitig mit Betätigung der Envelopenschaltung 5 der Ringzähler 8 und der Binärzähler 10 durch den in Fig. 8a dargestellten Impuls zurückgestellt, der auf der Ausgangsleitung 11 erschien, und Hochfrequenz-Impulse aus dem Impulsgenerator 7 gelangen auf den Zähler 10, so daß die Ausgangsleitungen des Dekoders 6 nacheinander auf hohen Signalpegel gelangen, bis der Ausgang des NOR-Gatters 120 auf einen hohen Signalpegel gebracht wird. Daher besteht eine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, bei welchem die Envelopen-Schaltung 5 in Aktion tritt, und dem Zeitpunkt, bei welchem das Tonsignal der Tastenschaltung 4 durch das ODER-Gatter 3 zugeführt wird. Diese Zeitverzögerung ist in praxi sehr klein und beträgt z.B., wenn die Frequenz der vom Generator 7 abgegebenen Hochfrequenz-Impulse 100 kHz beträgt, etwa 160 us selbst in dem Fall, wenn das Tonsignal aus der Tonsignalquelle 316 entsprechend dem Tastenschalter 116 der Tastenschaltung 4 zugeführt wird; eine derartige Zeitverzögerung kann in Anbetracht des Umstandes vernachlässigt werden, daß die Anstiegszeit der Envelopen-Spannung der Envelopen-Schaltung 5 ungefähr 10 ms beträgt.
In ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben, -treten Rhythmusimpulse nacheinander auf den Ausgangsleitungen 17, 801,802,803 und 804 des Impulsgenerators 11 auf. Wenn die Tastenschalter 101,103 und 105 bei Niederdrücken der zugehörigen entsprechenden Tasten geschlossen sind, wobei die Tasten beispielsweise den Tönen C„, E„ und G„ gemäß Fig.8f entsprechen können, kann der von den Tönen der niedergedrückten Tasten gebildete Akkord gemäß Fig. 8g in auseinandergezogener Weise einfach dadurch gebildet werden, daß die Tasten niedergedrückt werden.
509814/0273
2A40420
Wie vorstehend beschrieben, führt der Zähler 10 dann, wenn mehrere beliebig gewählte Tasten gleichzeitig niedergedrückt werden, eine Zählung mit relativ großer Schrittfolge aus,bis die Ausgangsleitung des Dekoders 6, die der ersten niedergedrückten Taste entspricht, wenn die Ausgangsleitung 801 des Impulsgenerators 1 lzu dem Zeitpunkt einen hohen Signalpegel führt, a.n dem d er Ringzähler 8 und der Binärzähler 10 zurückgestellt sind, oder der zweiten niedergedrückten Taste, wenn die Ausgangsleitung 802 des Impulsgenerators 11 einen hohen Signalpegel zu dem Zeitpunkt führt, an dem der Ringzähler 8 und der Binärzähler 10 beide zurückgestellt sind oder der dritten niedergedrückten Taste, wenn die Ausgangsleitung 803 des Impulsgenerators Il im hohen Signalpegel zu dem Zeitpunkt steht, an dem der Ringzähler 8 und der Binärzähler 10 beide zurückgestellt sind oder der vierte niedergedrückten Taste, wenn die Ausgangsleitung 804 des Impulsgenerators lleinen hohen Signalpegel zu der Zeit führt, an der der Ringzähler und der Binärzähler 10 beide zurückgestellt sind, entspricht, auf einen hohen Signalpegel gebracht ist, wobei das Zählen des Binärzählers 10 zu dem Zeitpunkt endet, an dem die Ausgangsleitung des Dekoders 6 auf den hohen Signalpegel gebracht wurde. Mit anderen Wörtern, jedesmal, wenn ein Impuls gemäß Teiler A in Fig. 8 auftritt, wird entsprechend dem Zustand der Ausgangsleitungen des Ringzählers 8 die erste bis vierte Taste nacheinander gewählt. In Anbetracht dieser Verhältnisse sind die Hochfrequenzimpulse des Hochfrequenzimpulsgenerators 7 sehr schnell auftretende Impulse, während die Rhythmusimpulse aus dem Rhythmusimpulsgeneifator I^ die auf der Ausgangsleitung 11 auftreten, relativ langsam auftretende Impulse sind. Die von dem Rhythmusimpulsgenerator llerzeugten Impulse auf den Ausgangsleitungen 801 bis 804 sind solche, die zur Bestimmung der Taste unter den niedergedrückten Tasten verwendet werden.
509814/0273
2AA0420
Die sehr schnell auftretenden Impulse besitzen eine Srhwingungs- oder Zyklusdauer von etwa lOMikrosekunden Die langsamen Impulse haben dagegen eine Zykluszeit von etwa 100 Millisekunden (ms), obgleich sie von der Art des verwendeten Tempus (presto/lpnto) abhängen. Man bemerke, daß, wenn sich Signale, die auf den Ausgangsleitungen 801,802,803 und-804 des Ringzählers 8 auftreten, Impulszüge gemäß Kurven Fig. 9b-e oder Fig.l0b-e sind, ein bloßes Niederdrücken der Tasten entsprechend den Tönen Cp, E„ und G„oder C?, E„, Fp und Gp zu einer automatischen Wiedergabe auseinandergezogener Akkorde führen würde, die in den Figuren 9f und 1Of dargestellt sind.
Entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die vorstehend beschrieben wurde, ist das System so ausgelegt, daß nur das Niederdrücken mehrerer beliebig gewählter Tasten auf dem Manual oder Pedal die durch die niedergedrückten Tasten repräsentierten Töne nacheinander zu Gehör gebracht werden können, wodurch eine Begleitung in der Form eines aus den Tönen eines Akkords gebildeten Laufs entsteht. Daher kann der Anfänger auf einer elektronischen Orgel die Begleitung in Form auseinandergezogener Akkorde mit seiner linken Hand in sehr einfacher Weise ausführen, was bislang als sehr schwierig angesehen wurde.
Obwohl in dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel die Begleitung in Form auseinandergezogener Akkorde von der linken Hand des Spielers gespielt wurde, "bemerke man, daß dann wenn eine Teilerschaltung zwischen dem Ausgangsanschluß des ODER-Gatters 3 und dem Eingangsanschluß der Tastenschaltung 4 Vorgesehen wird, der Baßlauf automatisch wie in Fig. 7c dargestellt, erzeugt werden kann, indem in einfacher Weise einige der Tasten der Tastatur, die den Akkorden gemäß Fig. 7d entsprechen,
5 098U/0273
2A40420
niedergedrückt werden. Man bemerke weiter, daß, obgleich hier eine automatische Begleitung der Akkorde gemäß Fig.7b hier nicht beschrieben wurde, dies in einfacher Weise durch Rü.ckgriff auf bekannte Verfahren realisiert werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung dürfte deutlich geworden sein, daß das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen Einrichtung außerordentlich zuverlässig ist, weil wesentliche Teile des automatischen Begleitungssystems gemäß der Erfindung aus digitalen Bausteinen aufgebaut sind, welche mit nur zwei Signalzuständen arbeiten, und daß die verschiedenen Komponenten des Systems als integrierte Schaltungen realisiert sein können, so daß das gesamte System in außerordentlich kompakter miniaturisierter Form hergestellt werden kann.
Obgleich in der vorstehenden Beschreibung weiter davon ausgegangen wurde, daß die Tastatur aus 16 Tasten und der Zähler 10 aus vier Bitstellen bestehen, ist deutlich, daß dann, wenn der Zähler 10 fünf oder sechs Bitstellen umfaßt, das erfindungsgemäße System auf eine Tastatur Anwendung finden kann, die aus 32 oder 64 Tasten bestehen kann.
Obgleich weiter der Ringzähler 8 so beschrieben wurde, daß er im Fünfer-System arbeitet, kann natürlich auch ein Ringzähler Verwendung finden, der in einer (n + 1) -Grundzahl aufgebauter Arithmetik arbeiten kann , was dazu führt, daß die auseinandergezogenen Akkorde aus Tönen gebildet werden können, die η-Tasten von willkürlich niedergedrückten Tasten entsprechen.
Weiter kann statt des binären Zählers 10 und des Dekoders 6 auch ein Ringzähler und ein Schieberegister Verwendung finden. Ferner kann anstelle des Ringzählers 8 eine Kombi-
5098U/0273
244GA20
nation aus einem Binärzähler und einem Dekoder Verwendung finden, und anstelle der UND-Gatter und der ODER-Gatter können ein NOR-Gatter o'der ein NAND-Gatter eingesetzt werden und umgekehrt. Weiter kann die Schaltung in einer anderen Logik ausgelegt sein, solange nur sichergestellt ist, daß sie in ähnlicher Weise wie oben beschrieben arbeitet, um die der, Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen. Überhaupt sind dem Fachmann an dem beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung mancherlei Änderungen geläufig und denkbar, ohne daß dadurch von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.
Insgesamt wurde ein automatisches Begleitungssystem zur Verwendung in einem elektronischen Musikinstrument mit einer Tastatur beschrieben, das imstande ist, automatisch Akkorde und Bässe entsprechend einem vorbestimmten Rhythmus eines ausgewählten Musikstückes zu Gehör zu bringen, wobei die Bässe jeweils durch einige Töne gebildet werden, die jeden Akkord bilden, wenn die rechte und die linke Hand eines Spielers dazu verwendet werden, die Melodie und eine Begleitung zu spielen. Dazu weist das System eine Zählschaltung, bestehend aus einem Binärzähler und einem Dekoder, einen Hochfrequenz-Impulsgenerator, mehrere logische Gatter sowie einen Rhythmusimpulsgenerator auf. Während die Ausgänge der Zählschaltung zu den jeweiligen Tönen auf den Tasten der Tastatur in Beziehung gesetzt werden, wird die Zählung der Anzahl an Hochfrequenzimpulsen aus dem Hochfrequenz-Impulsgenerator ausgeführt und von den Gattern angehalten, wenn die Ausgänge aus der Zählschaltung und Komponententöne eines gebildeten Akkordes zusammenfallen, wodurch es möglich wird, daß ein Ton Signal aus Tonsignalgeneratoren durch die Gatter läuft. Dieser Betriebszyklus wird jedesmal dann wiederholt, wenn Rhythmusimpulse auftreten.
509814/0273

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I Ι..1 Einrichtung zur Erzeugung einer automatischen Begleitung zur Verwendung in einem elektronischen Musikinstrument, das mehrere Tasten sowie Tastenschalter (101...116) aufweist, wobei jeder Tastenschalter operativ einer Taste zugeordnet ist und geschlossen wird, wenn eine zugehörige Taste niedergedrückt wird, gekennzeichnet durch Tongeber (301... 316),deren Anzahl der Anzahl der Tasten entspricht und die einzelnen Signale erzeugen, die für die Töne von verschiedener Höhen charakteristisch sind, die den jeweiligen durch die Tasten erzeugbaren Tonhöhen entsprechen; durch einen Rhythmusimpulsgeber (11), der Rhythmusimpulse entsprechend einem vorbestimmten Rhythmus eines gewählten Musikstückes abgibt; durch einen Hochfrequenz-Impulsgeber (7), der Hochfrequenzimpulse einer vorbe-.stimmten Hochfrequenz erzeugt; durch einen Binärzähler (10) mit n-Bitstellen, der die Anzahl der von dem Hochfrequenzimpulsgeber empfangenen Hochfrequenzimpulse zählt; durch einen Dekoder (6), der die binär kodierten Impulse aus dem Binärzähler in Impulse umsetzt, die im .2 -Zahlensystem kodiert sind, wobei der Dekoder eine Vielzahl von Ausgangsleitungen (501...516) aufweist; durch eine Fühlereinrichtung (1,101...116,201...216),die das Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten feststellt und logische Gatter (201...216) enthält, deren Anzahl gleich der Anzahl der Tasten ist, wobei jedes Gatter zwei Eingangsanschlüsse
    . besitzt, von denen einer mit einer zugeordneten Ausgangsleitung (501...516) aus dem Dekoder (6) und der andere mit dem zugehörigen Tastenschalter (101...116) verbunden ist; durch eine Beendigungseinrichtung, die das Zählen des.
    5098U/0273
    24A0A20
    Zählers (10) dadurch beendet, daß eine Sperre (130) für die Abgebe der Hochfrequenzimpulse aus dem Hochfrequenz-Impulsgeber an den Zähler wirksam wird, wenn die Fühlereinrichtung feststellt, daß eine oder mehrere Tasten niedergedrückt wurden und daß ein Impuls an der Ausgangsleitung des Dekoders 6 steht, die der niedergedrückten Taste entspricht;.
    durch besondere Schalteinrichtungen (401...416) deren Anzahl der Anzahl der Tongeber (301..316) entspricht, wobei jede Schalteinrichtung ein Tonsignal aus dem zugehörigen Tonsignalgeber weiterleitet, wenn die zugehörige Taste niedergedrückt ist und der Binärzähler (10) sein Zählen beendet; durch eine Rückstelleinrichtung (13, 17), die zwischen dem Rhythmusimpulsgeber (11) und dem Binärzähler (10) zu dessen Rückstellen eingeschaltet ist, so daß der Binärzähler seine Zählopeation ausführt, bis eine der niedergedrückten Tasten, die der niedrigsten Tonhöhe entspricht, und ein Impuls auf einer 'der Ausgangsleitungen (501...516) des Dekoders (6) miteinander koinzidieren; und durch einen Baßtongeber, der einen Baßton ergibt, der auf der Basis der aus dem Tonsignalgebern verfügbaren Tonsignale erzeugt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Binärzähler (10) sein Zählen beendet, wenn eine der niedergedrückten Tasten, die der untersten Tonhöhe entspricht, and der Impuls auf einer der Ausgangsleitungen aus dem Dekoder koinzidieren.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählstand des Binärzählers in Außer-Betriebs-Stellung um eine Stufe weitergestellt wird, wenn ein Rhythmus-Impuls aus dem Rhythmus-Impulsgeber (11) auf ihn gegeben wird, so daß der Zählbetrieb des_ Binärzählers erneut beginnt, bis eine andere niedergedrückte Taste, die dem nächst untersten Ton entspricht, und der Impuls auf eine Ausgangs-
    5098U/0273
    leitung des Dekoders miteinander koinzidieren.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binärzähler und der Dekoder einen Ringzähler aufweisen.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Zähler ein Auf-Ab-Zähler ist; daß eine Einrichtung zur Erzeugung eines Auf-Ab-Steuersignals in vorbestimmter Beziehung zu den Rhythmusimpulsen vorgesehen ist, wobei das Steuersignal bestimmt, ob der Binärzähler aufwärts oder abwärts zählt; und daß die Rückstelleinrichtung den Binärzähler rückstellt und ihn seine Zählung ausführen läßt, bis eine der niedergedrückten Tasten, die dem niedrigsten Ton entspricht, für den Fall, daß der Binärzähler eine Aufwärtszählung ausführt, die von dem Steuersignal ausgelöst wird,.oder daß die niedergedrückte Taste dem höchsten Ton für den Fall entspricht, daß der Binärzähler die Abwärtszählung ausführt, und ein Impuls auf einer der Ausgangsleitung des Dekoders miteinander koinzidieren.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählung des Binärzählers wieder eingeleitet wird, bis eine andere niedergedrückte Taste, die dem nächst niedrigeren oder nächst höchsten Ton entspricht und der Impuls auf einer Ausgangsleitung aus dem Dekoder miteinander koinzidieren.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Binärzähler und der Dekoder einen Auf-Ab-Ringzähler aufweist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswahlsignal zur Auswahl
    5098U/0273
    24A0A20
    einer oder einiger der niedergedrückten Tasten erzeugt wird; daß ein zweiter Binärzähler mit n-Bitstellen vorgesehen ist, der die Anzahl der Ausgangsimpulse aus der Fühlereinrichtung jedesmal dann zählt, wenn die niedergedrückten Tasten und Impulse aus den Ausgangsleitungen des Dekoders miteinander koinzidieren; daß eine zweite Dekodereinrichtung vorgesehen ist, die binär kodierte Impulse aus dem zweiten Binärzähler in Impulse umsetzt, die in 2 -Zahlensystem kodiert sind; daß eine weitere Beendigungseinrichtung vorgesehen ist, die den ersten Binärzähler am Weiterzählen hindert, indem die Hochfrequenz-Impulse aus dem Hochfrequenz-Impulsgeber in einer Barriere an der Weitergabe zum Zähler gehindertwerden, wenn die Impulse aus den Ausgangsanschlüssen des zweiten Dekoders und das Auswahlsignal koinzidieren; durch eine weitere separate Schalteinrichtung, die eine der Anzahl der Tonsignalgeber entsprechende Anzahl von Schaltern aufweist, wobei jeder Schalter für ein Tonsignal aus dem zugehörigen Tonsignalgeber durchlässig ist, wenn der erste Binärzähler sein Zählen beendet, wodurch der erste Kodierer einen Impuls auf einer zugehörigen Aus-.gangsleitung des ersten Kodierers hält; und durch eine weitere Rückstelleinrichtung zwischen dem Rhythmusimpulsgeber und dem zweiten Binärzähler, die den letzteren zurückstellt, damit der zweite Binärzähler weiterzählt, bis eine der niedergedrückten Tasten, die von dem Auswahl bezeichnet ist, und ein Impuls auf einer der Ausgangsleitungen aus dem ersten Dekoder miteinander koinzidieren.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Binärzähler und der erste und zweite Kodierer einen Ringzähler aufweisen.
    5098U/0273
DE2440420A 1973-08-24 1974-08-23 Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück Expired DE2440420C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9436573A JPS5336771B2 (de) 1973-08-24 1973-08-24
JP9436673A JPS5336772B2 (de) 1973-08-24 1973-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440420A1 true DE2440420A1 (de) 1975-04-03
DE2440420B2 DE2440420B2 (de) 1978-04-06
DE2440420C3 DE2440420C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=26435636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440420A Expired DE2440420C3 (de) 1973-08-24 1974-08-23 Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3951029A (de)
DE (1) DE2440420C3 (de)
GB (1) GB1477213A (de)
IT (1) IT1016870B (de)
NL (1) NL7411222A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539950A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Philips Patentverwaltung Bassakkordautomatik
DE2542837A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Baldwin Co D H Automatisches akkord- und rhythmus-system fuer elektronische orgeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7985911B2 (en) 2007-04-18 2011-07-26 Oppenheimer Harold B Method and apparatus for generating and updating a pre-categorized song database from which consumers may select and then download desired playlists
US20080257134A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 3B Music, Llc Method And Apparatus For Generating And Updating A Pre-Categorized Song Database From Which Consumers May Select And Then Download Desired Playlists
WO2016007899A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Rensselaer Polytechnic Institute Interactive, expressive music accompaniment system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548066A (en) * 1968-07-29 1970-12-15 Alfred B Freeman Plural mode automatic bass note system for musical chords with automatic rhythm device
US3590129A (en) * 1969-04-23 1971-06-29 Alfred B Freeman Electronic chord selection device for a musical instrument
US3829592A (en) * 1970-09-02 1974-08-13 A Bratland Membrane substance concentrates
US3712950A (en) * 1970-12-14 1973-01-23 A Freeman Automatic bass from chord apparatus
US3715442A (en) * 1970-12-15 1973-02-06 A Freeman Chord tone generator control system
US3711618A (en) * 1971-02-22 1973-01-16 A Freeman Automatic harmony apparatus
US3725562A (en) * 1971-08-16 1973-04-03 Baldwin Co D H Arpeggio system for electronic organ
US3825667A (en) * 1973-02-15 1974-07-23 Hammond Corp Alternate high-low and root-fifth selection system for electrical musical instruments
US3842184A (en) * 1973-05-07 1974-10-15 Chicago Musical Instr Co Musical instrument having automatic arpeggio system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539950A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Philips Patentverwaltung Bassakkordautomatik
DE2542837A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Baldwin Co D H Automatisches akkord- und rhythmus-system fuer elektronische orgeln

Also Published As

Publication number Publication date
AU7266074A (en) 1976-02-26
US3951029A (en) 1976-04-20
DE2440420B2 (de) 1978-04-06
DE2440420C3 (de) 1978-11-30
GB1477213A (en) 1977-06-22
NL7411222A (nl) 1975-02-26
IT1016870B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150853C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
DE3033534C2 (de)
DE2237594C3 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE2239793A1 (de) Elektronen-orgel
DE2053245B2 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3135155C2 (de) Tastendaten-Eingabeeinrichtung
DE2111505A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2601922C3 (de) Elektronische Türglocke
DE2251056A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2144955A1 (de) Musikinstrument
DE2641452C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2819271C2 (de)
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE2639606C3 (de) Automatische Arpeggio-Einrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2440420C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück
DE2537412A1 (de) Steuerschaltung zur klangerzeugung bei einem elektronischen musikinstrument
DE3121708A1 (de) Frequenzgeneratorschaltung
DE2659291A1 (de) Vorrichtung zum automatischen spielen von tonaler begleitung in elektronischen musikinstrumenten
DE2165654C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Arpeggio-Effektes bei einem elektrischen Tastenmusikinstrument
DE2258455A1 (de) Automatisches rhythmusinstrument
DE2542837C2 (de) Elektronische Orgel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN