DE3402673A1 - Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung - Google Patents

Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung

Info

Publication number
DE3402673A1
DE3402673A1 DE19843402673 DE3402673A DE3402673A1 DE 3402673 A1 DE3402673 A1 DE 3402673A1 DE 19843402673 DE19843402673 DE 19843402673 DE 3402673 A DE3402673 A DE 3402673A DE 3402673 A1 DE3402673 A1 DE 3402673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
output
signal
gate
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402673C2 (de
Inventor
Youzi Tachikawa Tokio/Tokyo Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3402673A1 publication Critical patent/DE3402673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402673C2 publication Critical patent/DE3402673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/057Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits
    • G10H1/0575Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits using a data store from which the envelope is synthesized
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • G10H7/06Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories in which amplitudes are read at a fixed rate, the read-out address varying stepwise by a given value, e.g. according to pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

1 Die Erfindung betrifft eine Wellenform-Kenndaten-Erzeugungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, in der in einer Wellenform-Speichereinheit Wellenform-Kenndaten abgespeichert sind, die das Timbre oder die
5 Klangfarbe eines musikalischen Tones bestimmen.
Es sind Vorrichtungen bekannt, in denen eine Wellenform-Speichereinheit in ein elektronisches Musikinstrument eingebaut ist. Die darin abgespeicherten Wellenform-Kennda-
10 ten werden ausgelesen, und die Wellenform eines Tones mit einer bestimmten Tonhöhe, die sich aus der gedrückten Taste ergibt, wird gemäß den entsprechenden ausgelesenen Wellenform-Kenndaten gesteuert. In der US-PS 3,515,792 ist ein Beispiel einer solchen Vorrichtung offenbart. Da
15 in dieser Vorrichtung die Geschwindigkeit, mit der sequenziell, beginnend bei der Adresse "0", auf den Wellenform-Speicher zugegriffen werden kann, gemäß der Tonhöhe des gewünschten Tones veränderlich ist, bleibt die Klangfarbe die gleiche, selbst wenn sich die Tonhöhe ändert.
20 Demnach kann ein derartiges bekanntes elektronisches Musikinstrument nur sehr monotone Töne erzeugen. Eine musikalische Darbietung mit verschiedenen reichhaltigen
■ 'Büro Frankfun/Frankfun Office D-637O OtxTlirwl
•Hurt) Münc'hen/Munk'h Ofiice·
Tel. (X>17IH(X> Τί·|<ΪΧ: 4lOH7(>ol>lf'XCl
lrlc>imiTini.nlri'SN<- 1'iiWiinuu Ifk-I.ix I)HUiIZ(^(KXi {(.1' .Jf
Si IUM·] ) I ti-isi ,Μ' Ι Γι TfI OKUil/liJIK) I
I) mn ,J HUJ "H Τ ι-Ii •X 5JI>r>!7 [MW
if h<'< K Mum Inn ι ..,on .IMIK
IcIcU •Χ KMiIK(H). IkIW
* . tr β »
Klangstrukturen ist damit nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine Wellenform-Kenndaten-Erzeugungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die Wellenform-Kenndaten erzeugt, mittels denen mit einer einfachen Schaltungskonfiguration verschiedenartige Klangfarben erzeugt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf eine Wellenform-Speichereinheit mit eingespeicherten Wellen-,c form-Kenndaten über eine Adressierschaltung zugegriffen. Mittels dieser Adressierschaltung können beliebige Wellenform-Kenndaten ausgelesen werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der 2Q Erfindung zum Inhalt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Wellenform-Kenndaten-Erzeugungsvorrichtung;
Fig. 2 in Blockschaltbilddarstellung Einzelheiten der
Wellenform-Schrittzählerschaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Hüllkurve, wie sie in der Ausführungsform „ρ- nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 4 eine Zustandstabelle für den Schaltkreis gemäß Fig. 2;
Fig. 5a bis 5c verschiedene Wellenformen, wie sie aus
der Wellenform-Speichereinheit ausgelesen werden können;
Fig. 6 eine Tabelle, aus der die Zuordnung der in der
Wellenform-Speichereinheit abgespeicherten Amplitudenwerte zu den Adresschritten ersichtlich ist; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Schaltung in einem elektronischen Tasteninstrument
j^g verwendet wird. Eine Tastatur 1 mit einer Vielzahl von Tasten wird durch eine Kontrolleinheit (z.B. eine CPU 2) abgetastet, so daß die der gedrückten Taste entsprechenden Tondaten an die CPU 2 gelangen. Die an die CPU 2 übermittelten Tondaten werden an einen Tontaktgenerator 3 weiter-
nß geleitet. Der Tontaktgenerator 3 erzeugt einen Tontakt EXC, dessen Frequenz einer Tonhöhe entspricht, die sich aus einer Oktave und einer Note der eingegebenen Tondaten ergibt. Es ist zu beachten, daß das in dieser Ausführungsform verwendete elektronische Tasteninstrument ein elek-
2c tronisches Instrument mit einem 8-Ton-polyphonen, achtkanaligen Einzelton-Generator-Schaltkreis ist. Dieser Schaltkreis erzeugt nacheinander maximal acht Tonsignale aus acht Kanälen auf Zeitmultiplexbasis, sammelt die erzeugten Tonsignale auf und erzeugt gleichzeitig die Ton-
__ signale. Demnach arbeitet der Tontaktgenerator 3 auf acht
Kanälen, und es können für jeden Kanal die zu den jeweiligen Tönen passenden Frequenzen auf Zeitmultiplexbasis erzeugt werden. Der Tontakt EXC, der durch den Tontaktgenerator 3 erzeugt wird, wird an die Wellenform-Schrittzähler-
sqhaltung 4 angelegt. Die Wellenform-Schrittzählerschal-35
tung 4 empfängt von der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 ein Abklingsignal RL und ein Hüllkurvensignal ECM, letzteres kennzeichnet die erste und zweite Hälfte der Periode in
dor das Abklingsignal RL erzeugt wird. Wenn, wie später erklärt wird, der Hüllkurvenstatus eine Abklingphase anzeigt, steuert die Wellenform-Schrittzählerschaltung 4 gemäß der Frequenz des Tontaktes EXC aus dem Tontaktgenerator 3 den Betrag, mit der die Adresse für die Wellenform-Speichereinheit 6 inkrementiert wird. Das heißt, wird ein 4-Bit-Adressignal, das auf Zeitmultiplexbasis für acht Kanäle erzeugt wurde, an die Wellenform-Speichereinheit 6 angelegt, werden nur dann bestimmte Adressen übersprungen (address skip), wenn der Hüllkurvenstatus eine Abklingphase anzeigt.
Wie später erklärt wird, ist die Wellenform-Speichereinheit 6 in 16 Adresschritten von 0 bis 15 adressierbar, und es wird darauf mittels eines 4-Bit-Adressignales zugegriffen. Wellenform-Kenndaten, die eine bestimmte Amplitude eines Schrittes charakterisieren, werden aus der Wellenform-Speichereinheit 6 ausgelesen. Die Amplitudenwerte der Wellenform eines jeden Schrittes, die aus der Wellenform-Speichereinheit 6 ausgelesen werden, werden auf einen Eingang einer Multiplizierschaltung 7 gelegt. Der andere Eingang der Multiplizierschaltung 7 wird mit einem Hüllkurvensignal aus der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 belegt. Die Multiplizierschaltung 7 berechnet für jeden Kanal das Produkt der beiden Eingangssignale. Ein Ausgang der Multiplizierschaltung 7 wird an eine Akkumulatorschaltung 8 angelegt, die für maximal acht Töne Wellenform-Kenndaten aufsammelt. In der achten Kanalzeitperiode wird das Ergebnis dieser Aufsammelung aus der Akkumulator-
3Q schaltung 8 an einen Digital/Analog-Umsetzer angelegt. Die Akkumulatorschaltung 8 wird dann zurückgesetzt und beginnt die Aufsammelung von neuem. Die Amplituden-Kenndaten von maximal acht Kanälen, werden von einem Digital/ Analog-Umsetzer in Analogsignale verwandelt und an einen
gg Lautsprecher weitergeleitet, der maximal acht polyphone Klänge erzeugt.
Im folgenden wird der genaue Aufbau der Wellenform-Schritt-
zählerschaltung 4 aus Fig. 1 anhand der Fig. 2 beschrieben. Der Tontakt EXC aus dem Tontaktgenerator 3 wird jeweils auf einen Eingang von UND-Gattern 9, 10 und 11 gelegt. Der Ausgang des UND-Gatters 9 wird auf den Carry-Eingang Cin eines 1-Bitt-Volladdierers 12 und auf einen Eingang eines UND-Gatters 13 gelegt. Der andere Eingang des UND-Gatters 13 erhält aus einem Schaltwerk, z.B. einem Gate-Array, ein Ausgangssignal ql. Ein Ausgang des UND-Gatters 13 wird auf den Eingang BO des 1-Bit-Volladdierers 12 gelegt.
Das Schaltwerk 14 empfängt aus der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 ein Abklingsignal RL, ein Hüllkurvensignal ECM und auch ein 4-Bit-Wellenform-Adressignal aus 8-Bit-Schieberegistern 15, 16, 17 und 18. Das 4-Bit-Wellenform-Adressignal wird sowohl direkt als auch über Inverter 19, 20, 21 und 22 invertiert an die NAND-Gatter angelegt, die in Schaltwerk 14 als mit Ringen gekennzeichnete Kreuzungspunkte dargestellt sind. Das Hüllkurvensignal ECM wird ebenso direkt und durch einen Inverter 23 invertiert auf andere NAND-Gatter des Schaltwerkes 14 gelegt. Das Abklingsignal RL wird direkt auf fünf weitere NAND-Gatter des Schaltwerkes 14 gelegt.
Die Einleseoperation in die Schieberegister 15 bis 18 wird durch den Takt 01 gesteuert, die Ausleseoperation aus diesen Registern wird durch den Takt 02 geregelt. Die Takte 01 und 02 arbeiten mit der gleichen Frequenz, sind jedoch um 180° phasenverschoben.
Das Schaltwerk 14 weist eine Matritzenverbindung von logischen Gattern auf, wobei der Abschnitt der logischen Eingangsgatter durch Ringe und der Abschnitt der logischen Ausgangsgatter durch Vollkreise dargestellt wird. ^f- Ein Ausgang q2 aus dem Schaltwerk 14 wird auf den Eingang des UND-Gatters 24 gelegt. Das Abklingsignai RL wird auf die fünf NAND-Gatter des Schaltwerkes 14 gelegt und steuert so die Ausgänge dieser NAND-Gatter, die mit ent-
J4UZÜ /
sprechenden Ausgangsleitungen 14a bis 14e verbunden sind. Das Abklingsignal RL wird auf logisch "1" gesetzt, wenn der Hüllkürvenstatus eine Abklingphase REL anzeigt. Zeigt der Hüllkurvenstatus eine andere Phase z.B. die Ansteigphase ATT oder die Haltephase SUS an (siehe Fig. 3), wird das Abklingsignal RL auf den logischen Pegel "0" gesetzt. Das Hüllkurvensignal ECM wird in der ersten Hälfte der Abklingperiode auf den logischen Pegel "1", und in der zweiten Hälfte der Periode auf den logischen Pegel "0" gesetzt.
Die Ausgangssignale ql und q2 aus dem Schaltwerk 14, das den zuvor beschriebenen Aufbau aufweist, nehmen als Funktion des Hüllkurvensignals ECM ("1" oder "0") und der Ausgangspegel der Schieberegister 15 bis 18, die in Fig. 4 dargestellten Werte an.
Ein Ausgangssignal des UND-Gatters 24, das durch das Ausgangssignal q2 des Schaltwerkes 14 durchgeschaltet wird, wird auf den anderen Eingang des UND-Gatters 10 und über einen Inverter 25 auf den Eingang des UND-Gatters 9 gelegt. Ein Ausgang des UND-Gatters 10 wird über einen Inverter 26 auf den Eingang eines UND-Gatters 27 gelegt. Der andere Eingang des UND-Gatters 27 übernimmt das Ausgangssignal
2g eines 8-Bit-Schieberegisters 28. Der Ausgang des UND-Gatters 27 wird über ein ODER-Gatter 29 auf den Eingang des Schieberegisters 28 zurückgeführt. Der Ausgang des Schieberegisters 28 wird über einen Inverter 30 auch auf den Eingang eines UND-Gatters 11 gelegt. Ein Ausgang des
n UND-Gatters 11 wird über das ODER-Gatter 29 auch auf den Eingang des Schieberegisters 28 gelegt.
Die Ausgangssignale des Schieberegisters 15 bis 18 werden auf die Adresseingänge der Wellenform-Speichereinheit 6 und ebenso auf den Eingang AO des 1-Bit-Volladdierers und auf die Eingänge AO, Al und A2 eines 3-Bit-Halbaddierers 31 gelegt. Auf den Eingang BO des 1-Bit-Volladdierers 12 wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 13
X0I
gelegt. Die Summe, die sich in dem 1-Bit-Volladdierer 12 ergibt, steht an dessen Ausgang SO zur Verfügung und wird auf den Eingang des Schieberegisters 15 gelegt. Das Carry-Signal C des Volladdierers 12 wird auf den Carry-Eingang ein des Halbaddierers 31 gelegt.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben. Obwohl diese Ausführungsform achtfachpolyphon arbeitet, beschränkt sich die folgende Beschrei- bung auf einen bestimmten Kanal. Es wird angenommen, daß die sich in 16 Schritten ändernden Wellenform-Amplitudenwerte (siehe Fig. 5A) in der Wellenform-Speichereinheit abgespeichert sind. Fig. 6 zeigt eine Tabelle mit den Adresschritten 0 bis 15 und die dazugehörigen digitalen Amplitudenwerte.
Wird eine bestimmte Taste auf der Tastatur 1 gedrückt, wird diese von der CPU 2 identifiziert und die entsprechenden Toninformationen an den Tontaktgenerator 3 weitergeleitet. Gemäß dieser Toninformation erzeugt der Tontaktgenerator 3 einen Tontakt EXC, der an die Wellenform-Schrittzählerschaltung 4 angelegt wird. Wird der Tontakt EXC nicht erzeugt (EXC befindet sich auf dem logischen Pegel "0"), schaltet der Inverter 26 das UND-Gatter 27 aus Fig. 2 durch. Der Ausgang des Schieberegisters 28 wird immer wieder über das UND-Gatter 27 und das ODER-Gatter 29 zurückgeschleift. Wie später beschrieben wird, ändert sich das Ausgangssignal des Schieberegisters 28, wenn der Tontakt EXC den logischen Wert "1" annimmt. Wird eine Taste betätigt, wird das Ausgangssignal der CPU 2 an die Hüllkurven-Zählerschaltung 5 angelegt. Die Ausgangssignale der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 charakterisieren eine Hüllkurve, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der Hüllkurvenstatus eine Ansteige-^oder Haltephase ATT oder SUS anzeigt, befindet sich das Abklingsignal RL aus der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 auf einem logischen Pegel "0", und die Ausgangssignale ql und q2 des Schaltwerkes 14 bleiben auf dem logischen Pegel "0". In diesem Zustand
J4UZÖ /J
AO
befindet sich der Ausgang des UND-Gatters 24 auf dem logischen Pegel "0", unabhängig von dem Ausgangszustand des Schieberegisters 28. Folglich bleibt der Ausgang des Inverters 25 auf dem logischen Pegel "1". Damit wird der Takt EXC über das UND-Gatter 9 auf dem Carry-Eingang Cin des 1-Bit-Volladdierers 12 gelegt. Da der Ausgang des UND-Gatters 13 sich ebenfalls auf dem logischen Pegel "0" befindet, wird das Wellenform-Adressignal, das in den Schieberegistern 15 bis 18 zirkuliert und gehalten wird, in Übereinstimmung mit der Frequenz des Tontaktes EXC sequenziell um jeweils 1 Bit inkrementiert. Die aus der Wellenform-Speichereinheit 6 ausgelesenen Wellenform-Kenndaten ergeben Schritt für Schritt die Amplitudenschrittwerte nach Fig. 6 und die in Fig. 5A gezeigte Wellenform.
Wenn das Ausgangssignal der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 gemäß Fig. 3 eine Abklingphase REL anzeigt, geht das Ausgangssignal RL und ebenso das Hüllkurvensignal ECM
2Q auf den logischen Pegel "1". Folglich ergeben sich für die Ausgangssignale ql und q2 die in Fig. 4 gezeigten Zustände. Wenn der Tontakt EXC erzeugt wird, und die Wellenform-Adressbits aus den Schieberegistern 15 bis 18 alle auf logisch "0" stehen, befindet sich der Ausgang ql auf einem logischen Pegel "1" und der Ausgang q2 auf einem logischen Pegel "0". Damit wird das Signal "1" über das UND-Gatter 13 auf den 1-Bit-Volladdierer 12 gelegt und zu dem Signal "1", das am Carry-Eingang Cin des Volladdierers 12 anliegt, addiert. Damit wird die sich an
ng dem Volladdierer 12 ergebende Summe zu 2. Der Wellenform-Adressignal-Ausgang der Schieberegister 15 bis 18 wird dadurch zu "0010". Auf diese Weise wird das Wellenform-Adressignal. in Zweierschritten inkrementiert, so daß sich für die Schrittfolge 0, 2, 4, 6 und 8 ergibt. Ist der
ok Schritt 8 erreicht, wird das Ausgangssignal ql zu logisch "(J" und das Ausgangssignal q2 zu logisch "1". Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Ausgang des UND-Gatters 24 auf logisch "1" und der Ausgang des UND-Gatters 9 auf
logisch "0", da der Ausgang des Schieberegisters 28 auf logisch "1" liegt.
Wird in diesem Zustand der Takt EXC angelegt, wird der Ausgang des UND-Gatters 10 zu logisch "1" und der Eingang des Schieberegisters 28 zu logisch "0". Danach wird der Inhalt des Schieberegisters 28 auf dem logischen Pegel "0" gehalten. Da das UND-Gatter 9 gesperrt ist, verursacht der Takt EXC keine Änderung des Wellenform-Adresssignals und spezifiziert damit für eine weitere Taktperiode Schritt 8.
Beim nächsten Tontaktimpuls EXC wird das UND-Gatter 9 durchgeschaltet, da sich die Ausgänge des Schieberegisters 28 und des UND-Gatters 24 auf dem logischen Pegel "0" befinden. Damit wird das Wellenform-Adressignal um "1" inkrementiert und somit Adresschritt 9 angewählt. Da der Ausgang des Inverters 30 zu diesem Zeitpunkt auf logisch "1" liegt, wird der Tontakt EXC über das UND-Gatter 11 und das ODER-Gatter 29 an das Schieberegister 28 weitergeleitet. Danach wird der Inhalt des Schieberegisters 28 auf dem logischen Pegel "1" gehalten. Damit liegt das in der Wellenform-Speichereinheit 6 unter der Adresse 8 abgespeicherte Datum doppelt so lange an, wie die unter den Adressen 0 bis 7 abgespeicherten Daten. In der gleichen Art und Weise beanspruchen die Schritte 9, 10 und die gleiche Zeitdauer wie Schritt 8. Schließlich wird Schritt 12 angewählt.
OQ In Schritt 12 befindet sich der Ausgang des Schieberegisters 28 auf dem logischen Pegel "1". Da jedoch die Ausgänge ql und q2 des Schaltwerkes 14 beide auf einem logischen Pegel "0" liegen, liegt eine logische "0" am Eingang BO des 1-Bit-Volladdierers 12 an. Liegt der Ton-
gr takt EXC an, liegt er am Carry-Eingang Cin des VoIladdierers 12 an. Das Wellenform-Adressignal wird um 1 inkrementiert, so daß sich wieder die ursprüngliche Zeitdauer ergibt und man erhält das in Schritt 12 ausgelesene
Ausgangssignal. Um die Schritte 14 und 15 zu bestimmen, wird in der gleichen Art und Weise das Wellenform-Adresssignal utn jeweils 1 Bit inkrementiert, und die Wellenform ändert sich wie in Fig. 5B gezeigt.
Am Ende der ersten Hälfte der Abklingperiode geht das Signal ECM auf den logischen Pegel "0". Folglich ändern sich die Ausgangssignale ql und q2 aus dem Schaltwerk gemäß Fig. 4. Das Wellenform-Adressignal aus der Wellenform-Speichereinheit 6 ändert sich gemäß der Schrittfolge 0, 2, 4, 6, 8 und 10. Die Schritte 11, 12, 13 und 14 dauern doppelt so lange wie die Schritte von 0 bis 10. Die sich in der zweiten Hälfte der Abklingphase ergebenden Speicherausgangssignale sind aus Fig. 5C ersichtlich.
2g Wie zuvor beschrieben, werden die in der Abklingperiode der Hüllkurve aus der Wellenform-Speichereinheit auszulesenden Wellenform-Kenndaten dadurch ausgelesen, daß zum Teil Adresschritte übersprungen werden (address skip), so daß man Kenndaten erhält, die verschiedene Wellenformen charakterisieren. Speziell in der ersten und zweiten Hälfte der Abklingperiode erhält man verschiedene Wellenform-Kenndaten. Damit wird erreicht, daß sich das Timbre eines Tones während der Abklingphase ändert, wenn der Finger des Spielers die gedrückte Taste der Tastatur 1
2J- losläßt.
Nach der obigen Beschreibung wird das Timbre eines Tones während der Abklingphase der Hüllkurve geändert. Falls jedoch ein Steuersignal aus der Hüllkurven-Zählerschal- n tung 5, das in der Anstiegsphase ATT auf logisch "1" geht, anstelle des Signals RL an das Schaltwerk 14 angelegt wird, läßt sich das Timbre eines Tones in der gleichen Weise auch in der Anstiegsphase ATT verändern. Obwohl das Timbre in der beschriebenen Ausführung dadurch geäna dert wird, daß in der Abklingperiode das Signal ECM in zwei Schritten geändert wird, läßt sich diese Veränderung auch in einer Vielzahl von Schritten durchführen.
^ Αϊ
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes soll nun anhand von Fig. 7 beschrieben werden. Die Bezugszeichen in Fig. 1 und in Fig. 7 bezeichnen dieselben Teile, so daß sich eine genaue Beschreibung erübrigt. Die Wellenform-Schrittzählerschaltung 4 aus Fig. 7 besitzt den gleichen Aufbau wie in Fig. 2. An die aus Fig. 7 ersichtliche Wellenform-Schrittzählerschaltung 4 wird jedoch anstelle der Signale RL und ECM, d.h. anstelle der Steuersignale aus der in Fig. 1 gezeigten Hüllkurven-Zählerschaltung 5, ein Steuersignal C aus einer Wellenform-Modifizierschaltung 50 angelegt. Die Wellenform-Modifizierschaltung 50 kann aus einem Zufalls-Signal-Generator oder ähnlichem bestehen. Dieser Zufalls-Signal-Generator 50 erzeugt zwei Steuersignale C, die sich willkürlich ändern. Diese Steuersignale C werden anstelle der aus Fig. 2 ersichtlichen Signale RL und ECM an das Schaltwerk 14 angelegt. In diesem Falle ändert sich das Wellenform-Adressignal aus der Wellenform-Speichereinheit 6 und damit das Timbre eines erzeugten Tones willkürlich, da die an die Wellenform-Schrittzählerschaltung 4 angelegten Steuersignale unabhängig von Veränderungen der Hüllkurve aus der Hüllkurven-Zählerschaltung 5 sind. Die Wellenform-Modifizierschaltung 50 könnte derart aufgebaut sein, daß sich die daraus erzeugten Steuersignale in Abhängigkeit des Drucks oder der Geschwindigkeit mit der eine Taste auf der Tastatur 1 gedrückt wird verändern, so daß sich das Timbre eines Tones in Abhängigkeit des Druckes oder der Geschwindigkeit,mit der eine Taste gedrückt wird, verändert. Um so einen Aufbau zu ermöglichen, wird in die Tasten der Tastatur 1 ein Drucksensor eingebaut. Das Ausgangssignal des Drucksensors wird durch die Wellenform-Modifizierschaltung 50 in ein digitales Signal umgewandelt und dieses digitale Signal wird anstelle des Signals ECM als Steuersignal verwendet.
Ein in der am 15. Dezember 1981 offengelegten Patentschrift P 31 50 853.7 beschriebenes Gerät, könnte als Wellenform-Modifizierschaltung 50 benutzt werden. Weitere
J4UZD/O
Geräte die als Wellenform-Modifizierschaltung 50 benutzt werden könnten, ergeben sich aus den US-Patenten Nr. 4,079,651 oder Nr. 4,362,934, auf die, wie auch auf die P 31 50 853.7 vollinhaltlich Bezug genommen wird. Eine weitere Wellenform-Modifizierschaltung 50 wäre möglich, bei der die Tasten der Tastatur 1 in zwei Gruppen aufgeteilt werden, so daß bei der Betätigung der jeweiligen Tasten der jeweiligen Gruppe verschiedene Signale erzeugt werden und sich somit verschiedene Klangfarben ergeben. Zum Beispiel könnte ein Oktavencode, der eine Oktave kennzeichnet und Teil eines Tastencodes ist, der sich aus der Betätigung der Tastatur 1 ergibt, dazu benutzt werden, das Steuersignal C zu erzeugen.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erzeugt die Wellenform-Schrittzählerschaltung 4 ein 4-Bit-Adresssignal, so daß sich die Wellenform in 16 Schritten ändern kann. Wenn jedoch die Bitzahl des Adressignals noch weiter vergrößert wird, läßt sich auf der Wellenform-Speichereinheit mehr Speicherplatz adressieren, so daß sich für das Timbre eines Tones vielfältigere Veränderungsmöglichkeiten ergeben.
/5
Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \ 1.)Wellenform-Kenndaten-Erzeugungsschaltung mit einer ^—' Wellenform-Speichereinheit, die Kenndaten einer Wellenform speichert, die in eine Mehrzahl von Schritten gemäß einer Mehrzahl von deren Adressen unterteilt ist, mit einer Vorrichtung zur Eingabe von Toninformationen und mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Tontaktsignals mit einer den eingegebenen Toninformationen entsprechenden Frequenz, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vorrichtung (5, 50) vorgesehen ist, die ein Steuersignal erzeugt, das den Betrag ändert, mit der der Adresszähler der Wellenform-Speichereinheit (6) inkrementiert wird, und daß eine Vorrichtung (4) vorgesehen ist, mit der ein Lesesignal erzeugt wird, das den Zugriff auf die Wellenform-Speichereinheit (6) gemäß dem Tontakt steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal-Erzeugungsvorrichtung (5) ein Steuersignal gemäß einem Hüllkurven-Statuswert aus
    · Büro Prankfurt/Franklun Ollice
    Hirn Muik licn/MunU h C)IIk C:
    Atk-naiirralk* io [)(>370 OtxTursH
    [el. CH>l71/3ixM Telex 4-IOH7(> nblcx d
    Si hncj&istrassr 1 Γ. 1<·| UHU.IA)JiHt I I) HO5O I rrisintf Icli'.x r>J(ir.-17 (>.iv
    - e o
    ι* Ö «
    -2-
    Hüllkurven-Kenndaten erzeugt, um eine Hüllkurve der Wellenform zu steuern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuersignal-Erzeugungsvorrichtung (50) einen Zufalls-Signal-Generator enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal-Erzeugungsschaltung (50) ein
    ^q Steuersignal erzeugt, dessen Iriformationswert wiederspiegelt, in welcher Art und Weise eine Taste der Eingabevorrichtung (1) heruntergedrückt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ic daß die Lesesignal-Erzeugungsschaltung (4) weiterhin aufweist:
    mehrere parallel gekoppelte Schieberegister (15 bis 18); ein Schaltwerk (14), das das Steuersignal und die Ausgangsbits der obigen Schieberegister empfängt
    on und das erste und zweite Ausaangssignale (q1, q2) erzeugt; ein erstes UND-Gatter (9), das gemäß dem ersten Ausgangssignal (g1) und dem Tontakt (EXC) gatter-gesteuert ist, und einen Schaltkreis (12, 31) zur Berechnung von Adressen, der das zweite Ausgangssignal (q2), ein Ausgangssignal aus dem obigen
    UND-Gatter (9) und die Ausgangsbits der besagten Schieberegister (15 bis 18) empfängt und der eine vorbestimmte Adressenberechnung durchführt.
DE19843402673 1983-01-28 1984-01-26 Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung Granted DE3402673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58013377A JPS59137997A (ja) 1983-01-28 1983-01-28 波形メモリ読出し方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402673A1 true DE3402673A1 (de) 1984-08-02
DE3402673C2 DE3402673C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=11831402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402673 Granted DE3402673A1 (de) 1983-01-28 1984-01-26 Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4562763A (de)
JP (1) JPS59137997A (de)
DE (1) DE3402673A1 (de)
GB (1) GB2135843B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518821A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Signalgenerator fuer nichtsinusfoermige wellenformen
DE3604686A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Rainer Gallitzendoerfer Elektronisches musikinstument

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2785821B2 (ja) * 1983-10-07 1998-08-13 ソニー株式会社 デイジタル信号発生回路
JPS6093494A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 株式会社河合楽器製作所 電子楽器
JPS6093495A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 株式会社河合楽器製作所 電子楽器
JPS6194136A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Anritsu Corp デイジタル信号処理装置
DE3628219A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Gabler Egmont Dipl Ing Fh Einrichtung zur erzeugung von wellen
US5347087A (en) * 1991-12-06 1994-09-13 Yamaha Corporation Tone generation device capable of varying delay time length at the start of tone generation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079651A (en) * 1976-01-30 1978-03-21 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Touch response sensor for an electronic musical instrument
US4183275A (en) * 1977-10-26 1980-01-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument
DE3023478A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
DE3150853A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
DE2709560C2 (de) * 1976-03-05 1982-11-18 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Elektronisches Musikinstrument
US4362934A (en) * 1981-04-08 1982-12-07 Syntronics Music Corporation Velocity sensing device using opto-electronic switches

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362934A (en) * 1966-05-03 1968-01-09 Gen Electric Preparation of poly-(1, 4-phenylene ethers) by thermal means
US3929053A (en) * 1974-04-29 1975-12-30 Nippon Musical Instruments Mfg Production of glide and portamento in an electronic musical instrument
US3977291A (en) * 1974-08-13 1976-08-31 C. G. Conn, Ltd. Attenuator network for musical instrument keying system
JPS589958B2 (ja) * 1976-09-29 1983-02-23 ヤマハ株式会社 電子楽器のエンベロ−プ発生器
US4214500A (en) * 1977-06-10 1980-07-29 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instruments
JPS592038B2 (ja) * 1977-07-12 1984-01-17 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPS5919356B2 (ja) * 1977-10-26 1984-05-04 ヤマハ株式会社 電子楽器
DE2829793A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Siemens Ag Steuersatz fuer einen stromrichter
GB2078455B (en) * 1980-05-21 1983-11-16 Secretary Industry Brit Phased waveform generation
JPS5919355A (ja) * 1982-07-26 1984-01-31 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079651A (en) * 1976-01-30 1978-03-21 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Touch response sensor for an electronic musical instrument
DE2709560C2 (de) * 1976-03-05 1982-11-18 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Elektronisches Musikinstrument
US4183275A (en) * 1977-10-26 1980-01-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument
DE3023478A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
DE3150853A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
US4362934A (en) * 1981-04-08 1982-12-07 Syntronics Music Corporation Velocity sensing device using opto-electronic switches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518821A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Signalgenerator fuer nichtsinusfoermige wellenformen
DE3604686A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Rainer Gallitzendoerfer Elektronisches musikinstument
US5298672A (en) * 1986-02-14 1994-03-29 Gallitzendoerfer Rainer Electronic musical instrument with memory read sequence control

Also Published As

Publication number Publication date
GB8401134D0 (en) 1984-02-22
US4562763A (en) 1986-01-07
GB2135843A (en) 1984-09-05
DE3402673C2 (de) 1987-01-22
JPS59137997A (ja) 1984-08-08
GB2135843B (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149104C3 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE2808285B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2237594B2 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3015455A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3237403C2 (de)
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2638820A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3402673A1 (de) Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung
DE2836736C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2641452C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2836738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausdruckskodierung bei der aufnahme von der tastatur eines elektronischen klaviers
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3325304C2 (de)
DE4232642A1 (de) Solenoid-ansteuersystem fuer ein geraet zur automatischen musikalischen darbietung
DE3311729C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3151127C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Tonerzeugungsfunktion
DE2202658C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3130380C2 (de)
DE3412472C2 (de)
DE2202659C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3601531C2 (de)
DE2808286A1 (de) Nummerisches elektronisches musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee