DE2709560C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents
Elektronisches MusikinstrumentInfo
- Publication number
- DE2709560C2 DE2709560C2 DE2709560A DE2709560A DE2709560C2 DE 2709560 C2 DE2709560 C2 DE 2709560C2 DE 2709560 A DE2709560 A DE 2709560A DE 2709560 A DE2709560 A DE 2709560A DE 2709560 C2 DE2709560 C2 DE 2709560C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- waveform
- output
- circuit
- function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H7/00—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
- G10H7/02—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
- G10H7/06—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories in which amplitudes are read at a fixed rate, the read-out address varying stepwise by a given value, e.g. according to pitch
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/02—Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
- G10H1/04—Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
- G10H1/053—Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
8.1, einen vom Taste-Ein-Signal (KON) angesteuerten
Zeitfunktionsgenerator (501) mit nachgeschalteter Halbierungsschaltung (502) zur Erzeugung
des Wertes a/2 am Ausgang;
8.2. einen ersten Addierer (503) und einen Subtrahierer (504), deren ersten Eingängen jeweils der
|t ". Wert a/2 und deren zweiten-Eingängeif jeweils
der Wert 1/2 zugeführt wirdj.um.am Ausgang
des Addierers den Betrag ^esfAmplitudenanteils
((I + aj/2) und am Ausg^n^fdes Subtrahierers
den Faktor ((I — ajl/2)z\&rzeug'en;
83. eine Cosinus-Schaltung (510/"5If r 512,513,514,
515) mit einem vom Adressiersignal (qR) anadressierten Yariablen-Speiclier^Sia)- dessen
'' Ausgängssignäl über ein Gatter (514) dem
Eingang eines Cosinus-TabellerispeicHers (515)
zugeführt ist, dessen Ausgangssignal der Faktor
: ' (cos x)\st,
wobei das Gatter (514) über einen Komparator (510) mit nachgeschaltetem ODER-Glied (511)
und einem Inverter (512) gesteuert ist;
8.4. einem Multiplizierer (505) mit dem 'Faktor ((I — a/2) als erstem Eingangssignal und dem
Faktor (cos x) als zweitem Eingangssignal, um das Produkt beider Faktoren als· Ausgangssignal
zu erzeugen, und
8.5. einem zweiten Addierer (506), dem. als erstes*
Eingangssignal das Produkt des Mukipiiziejrers
(505) und als zweites Eingangssignal der'Betrag des Amplitudenanteils ((I + a)/2) zur Erzeugung
des Funktionssignals am Ausgang zugeführt ist
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
daß der Zeitfunktionsgenerator (501) eine Serienschaltung mit einem Subtrahierer (60), einem
Multiplizierer (61), einem Gatter (62), einem Addierer (63) und einem Schieberegister (64)
aufweist
daß der am Ausgang des Schieberegisters (64) enthaltene zeitlich aperiodische Wert (Sb; a) jeweils
als ein zweites Eingangssignal auf den Addierer (63) und den Subtrahierer (60) rückgekoppelt ist,
daß der Subtrahierer (60) als Ausgangssignal die Differenz aus einem ersten Zielwe. t (Sa) und dem
zeitlich aperiodischen Wert (Sb; a) erzeugt, und daß das Ausgangssignal des Subtrahierers im
Multiplizierer (61) mit einer Konstanten (Sc) multipliziert wird,
wobei sich der zeitlich aperiodische Wert (Sb; a) asymptotisch dem Zielwert (Sa) nähen.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung (307) als Multiplizierer ausgelegt
ist und
daß die an ihrem Ausgang vorhandenen mit dem Funktionssignal modulierten Amplitudenwerte des
Tonsignals in einem nachgeschalteten Multiplizierer (308) mit dem Ausgangssignal eines Hüllkurven-Generators
(306) multipliziert werden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Musikinstrument mit einem Wellenformspeicher zur
Speicherung von einen Zyklus einer Wellenform definierenden Amplitudenwerten und mit einer Leseschaltung,
die in Abhängigkeit von der Tonhöhe eines zu erzeugenden Tonsignals aufeinanderfolgend und
wiederholt Adressiersignale zur Adressierung von Speicherplätzen des Wellenformspeichers erzeugt, der
bei Zuleitung der Adressiersignale das Tonsignal abgibt.
Ein derartiges elektronisches Musikinstrument ist bereits aus der DE-AS 19 35 306 bekannt und ist auch
Gegenstand der US-PS 38 09 786, die weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Beim dem aus der DE-AS
19 35 306 bekannten elektronischen Musikinstrument können Wellenformen mit verschiedenen Tonfarben in
Wellenformspeichern gespeichert werden und über eine Tabulatorschaltung ausgewählt werden. Jede gewünschte
Tonfarbe muß bei diesem elektronischen Musikinstrument jedoch Käreits in einem Wellenformspeicher
eingespeichert sein.
Aus der US-PS 37 35 014 ist ein Musikinstrument bekannt, bei dem zur zeitlichen Änderung der Tonfarbe
eines gespielten Tones die Wellenform des Grundtones mit einer Wellenform höherer Frequenz gemischt wird,
wobei diese Mischung normalerweise zu Beginn oder am Ende einer Betätigung der Taste des gewünschten
Tones erfolgt. Die Wellenform höherer Frequenz bleibt dabei konstant und ist entweder zur Mischung
vorhanden oder unterdrückt Die Vielfalt der Tonfarbenänderung läßt sich mit diesem Musikinstrument jedoch
nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunJe, ein
elektronisches Musikinstrument der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine Vielfalt von
Tonfarben der Musiktöne abhängig von der Zeit und/oder der Tastenberührung durch Variationsmöglichkeiten
der einzelnen Wellenform und/oder Teile der Wellenform, erzeugt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem elektronischen Musikinstrument der eingangs
genannten Art vor, daß ein Funktionsgenerator vorgesehen ist, dem die Adressiersignale zugeleitet
werden und der in Abhängigkeit von diesen ein durch eine sich als Funktion der Zeit verändernde Amplitude
definiertes Funktionssignal an eine Schaltung so abgibt, daß diese, der das aus dem Wellenformspeicher
ausgelesene Tonsignal zugeleitet wird, einen Bruchteil des Zyklus der Wellenform bildende ausgelesene
Amplitudenwerte des Tonsignals durch das Funktionssignal moduliet ι.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es sei darauf hingewiesen, daß mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Musikinstrument auch solche
Töne erzeugt werden können, die übergroße Änderungen in der Tonfarbe aufweisen, so daß es auch möglich
ist, den Bereich der Musiktöne natürlicher Musikinstrumente zu überschreiten.
Durch die Erfindung wird somit das bei natürlichen Musikinstrumenten auftretende Phänomen berücksichtigt,
daß nämlich die gleiche Wellenform sich nicht wiederholt, sundern vielmehr eine allmähliche Änderung
der Wellenform von Zyklus zu Zyklus auftritt. Diese Änderung der Wellenform tritt nur in einem
begrenzten Bereich eines Zyklus der Wellenform auf, wobei aber im übrigen Bereich die Wellenform sich
nicht zeitabhängig ändert. Beispielsweise können bei Streich- oder Blasinstrumenten diese Änderungen der
Instabilität der Schwingungseigenschaften der Schwingelemente, beispielsweise den Saiten oder Zungen,
zugeschrieben werden, die in bestimmten Perioden des Schwingungszyklus nicht stabile Eigenschaften zeigen.
Im folgenden wird zunächst ein Beispiel des Standes der Technik und sodann die Erfindung anhand
scliematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g, 1 ein Blockdiagramm eines üblichen digitalen elektronischen Musikinstruments der Wellenform-
Speicherbauart;
Fig.2A und 2B Diagramme der Wellenformen des
Taste-Ein-Signals und de? HüHkurven-Signais;
Fig.3 ein. Blockschaltbild eines elektronischen
Musikinstruments der Wellenformspeicberbauart gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung!
Fig.4A und 4B Wellenformdiagramme des Funktionssignals
und der modulierten Wellenform des Tonsignals;
F i g. 5 ein Blockdiagramm des Funktionsgenerator für die Verwendung im elektronischen Musikinstrument
gemäß F ig. 3;
F i g. 6 ein Blockdiagramm des Zeitfunktionsgenerators zur Verwendung im Funktionsgenerator der F i g. 5;
F i g. 7 und 8 charakteristische Kurven zur Darstellung der Arbeitsweise des Zeitfunktionsgenerators der
Fig. 6;
Fig.9 ein Blockschaltbild des Hül'Jcurven-Generators
zur Verwendung im elektronischen Musikinstrument der Fig. 3;
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Ster /logikEchaltung
des Hüükurven-GeneratcTS der F i g. 9; und
Fig. 11a bis He und 12a bis 12e zeitabhängige Darstellungen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise
der Logikschaltung der F i g. 10.
Bei einem elektronischen Musikinstrument mit Wellenformspeicher wird eine Standard-Wellenform
eines Musiktonsignals vorläufig in Speichermitteln gespeichert und bei jeder Tastenniederdrückung ausgelesen,
und zwar mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Tonhöhe des der niedergedrückten Taste
entsprechenden Tons. Ein Beispiel eines elektronischen Musikinstruments mit Wellenformspeicher ist in F i g. 1
dargestellt Wenn eine Taste in einer Tastatur 10 niedergedrückt wird, so wird ein Bezugszahlspeicher
(im folgenden als ß-Zahlspeicher bezeichnet) 11
aktiviert um von dort ein /?-Zahlsignal und ein Taste-Ein-Signal KONVon der Tastatur 10 zu erzeugen.
Die /?-Zahl steht mit der Tonhöhe der niedergedrückten
Taste in Beziehung und ist proportional zur Grundfrequenz des zum Erklingen zu bringenden Tones. Die aus
dem Speicher 11 ausgelesene /?-Zahl wird einem kumulativen Addierer 13 über ein Gatter 12 zugeführt,
welches durch einen Taktimpuls Φ mit einür vorbestimmten Periode geöffnet wird. Der Addierer 13 führt
die kumulative Addition der Ä-Zahl aus, die vom Speicher 11 über das Gatter 12 geliefert wird, welches
mit der Zeitsteuerung des Taktimpulses Φ geöffnet wird. Demgemäß liefert der Addierer 13 die temporäre
Summe an einen Wellenformspeicher 14 als Adressiersignal. Der Addierer 13 liefert R gemäß der Zeitsteuerung
des ersten Impu'ses Φ, 2 R entsprechend der Zeitsteuerung des zweiten Impulses Φ und in ähnlicher
Weise oR gemäß der Zeitsteuerung des g-ten Impulses
φ, um die Adresse der entsprechenden Amplitudenwerte (Wellenformtastw-.rte) im Wellenformspeicher 14
aufzurufen.
Im einzelnen ist der Aufbau und die Betriebsweise einer solchen Schaltung in dem US-Patent 38 09 786
beschrieben.
Der Weller.fgrmspeicher 14 speichert die Amplituden-
oder Tastwerte der Wellenform des Musiktcns in Digitaldarstellung. Da die Wiederholungsfrequenz der
Wellenformerzeugung so verändert wird, um gleich der Grundfrequenz des zum Erklingen zu bringenden
Musiktons zu sein, trägt die Ausgangsgröße des Wellenformspeichers 14 sowohl die Wellenforminformation,
d. h. Tonfarbe, als auch die Tonhöheninforma-
'tion. Ein derartiges digitales Ausgangssignal des Wellenformspeichers 14 wird mit einem Hüllkurven-Si*
gnal in einem Multiplizierer 16 multipliziert, wobei das umhüllende Signal von einem Hüllkurven-Generator 15
geliefert wird. Das nunmehr mit einer Umhüllenden versehene Digitaltonsignal wird in einem Digital/Analog(D/A)-Umsetzer
17 in ein entsprechendes Analogsignal umgewandelt. Dieses Analogsignal wird durch eine
Tonvorrichtung 18 einschließlich eines Verstärkers usw. durch einen Lautsprecher 19 als Musikton abgegeben.
Der Hüllkurven-Generator 15 wird durch das Niederdrücken einer Taste in der Tastatur 10 durch das
in F i g. 2A gezeigte Taste-Ein-Signal /COA/aktiviert und
erzeugt ein Müllkurven-Signal ENV, wie dies in F i g. 2B gezeigt ist Das Hüllkurven-Signal ENV wird aus drei
Teilen gebildet: dem Einschwingteil ENV\, dem ersten Abklingteil zum Aufrechterhaltungsniveau, der mit
ENV2 bezeichnet ist, und dem zweiten Abklingteil ENVi.
Das Tonsignal vom Wellenformspeicher 14 wird mit dieser Umhüllenden bzw. Hüllkurve multipliziert, um ein
an Ausdruck reiches Musiktonsignal zu bilden. Das heißt, die Hüllkurve der F i g. 2B zeigt, wie der Musikton
auf die Maximalamplitude beim Niederdrücken einer Taste ansteigt (Einschwingen), sodann auf einen
Aufrechterhaltungspegel (erstes Abklingen) abgedämpft wird, sodann den nahezu konstanten Pegel
(Aufrechterhaltung) beibehält, um schließlich bei Freigabe der Taste allmählich gedämpft zu werden und zu
verschwinden (zweites Abklingen).
Bei einem derartigen elektronischen Musikinstrument mit Wellenformspeicher wird die Amplitude eines
Tones entsprechend der vom HUlIkurven-Generator erzeugten Hüllkurveu-Funktion verändert, wobei aber
die Tonfarbe vom Einschwingen bis zum Abfall konstant gehalten wird, da der Wellenformspeicher eine vorbestimmte
Wellenform speichert und die gleiche Wellenform wiederholt erzeugt Ein solcher Ton mit konstanter
Farbgebung unterscheidet sich stark vom reichen Ton eines natürlichen Musikinstruments, bei welchem die
Tonfarbe sich in entsprechender Weise vom Einklingen bis zum Abklingen ändert
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches einen ähnlichen Grundaufbau wie die Anordnung
gemäß F i g. 1 besitzt. Ein Niederdrücken einer Taste in einer Tastatur 300 aktiviert einen /?-ZahIenspeicher
301 zur Erzeugung einer /?-ZahI, die an einen kumulativen Addierer 303, mit ähnlichem Aufbau wie
der Addierer 13 der Fig. 1,über ein Gatter302angelegt
wird, welches durch einen Taktimpuls Φ mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung geöffnet und geschlossen
wird. Die Ausgangsgröße des Addierers 303 ruft die Adressen des Wellenformspeichers 304 auf, um die
digitalen Amplituden- oder Tastwerte, weiche die Wellenform eines Musiktons bilden, auszulesen. Diese
Ausgangsgröße des Wellenformspeichers 304 wird einem ersten Multiplizierer 307 zugeführt, um mit der
Ausgangsgröße eines Funktionsgenerators 305 multipliziert zu werden. Sodann wird die Ausgangsgröße des
ersten Multiplizierers 307 einem zweiten Multiplizierer 308 zur Multiplikation mit der Ausgangsgröße eines
Hüllkurven-Generators 306 zugeführt Auf diese Weise wird das digitale Wellenformsignal vom Wellenformspeicher
304 doppelt multipliziert, und zwar mit den Ausgangsgrößen des Funktionsgenerators 305 und des
Hüllkurven-Generators 306, um ein digitales Tonsignal zu bilden. Dieses digitale Tonsignal wird in einem
Digital/Analog(D/A)-Umsetzer 309 in ein Analogsignal
umgewandelt und sodann durch eine Tonvorrichtung 310 einschließlich eines Verstärkers usw. als Musiktori
von einem Lautsprechersystem 311 abgegeben.
Nachfolgend werden der Funktionsgenerator 305 und der Hüllkurven-Generatdf 306 detaillierter beschrieben.
Der Funktionsgenerator 305 wird durch das Taste-Ein-Signal KON von der Tastatur 300 aktiviert und
durch das gleiche Adressiersignal x{ = qR) anadressiert,
wie das für den Wellenformspeicher 304, Beispielsweise erzeugt der Funktionsgenerator 305 eine in Fig.4A
gezeigte Funktion, die wie folgt dargestellt ist:
(1-t-a) (1-q)
2 2
2 2
COS X,
(D
dabei ist O < χ < 2 π und a eine sich langsam mit der
Zeit ändernde Funktion a = aft) > 1. Der erste Ausdruck auf der rechten Seite stellt einen sich langsam
ändernden konstanten Amplitudenanteil dar, und der zweite Term bildet einen schwingenden Amplitudenanteil.
Der zweite Term umfaßt ferner einen sich langsam ändernden Faktor (1 — a^/2 als Amplitudenanteil und
einen zyklischen Faktor cos x. Da a > 1 und somit
L-I°L
< o, erreicht die Funktion y in jedem Zyklus
den Maximalwert a dann, wenn χ = π und cos χ = —\,
während der Minimalwert »1« bei χ = 0 und 2 π und cos χ = 1 erreicht wird. Man erkennt, daß y konstant
und gleich 1 ist, wenn a = 1 ist und der Spitzenwert von ymit dem Ansteigen von a ansteigt.
Wenn der Wellenformspeicher 304 digitale Amplituden- oder Tastwerte, welche die Tonwellenform Wo der
F i g. 4B bilden, erzeugt so bildet der erste Multiplizierer 307 das mathematische Produkt dieser Wellenform
Wo und des Funktionssignals bzw. der Ausgangswellenform des Funktionsgenerators 305, wie in Fig.4A
gezeigt Dieses Produkt kann die Wellenform besitzen, wie sie durch Wi, Wj, Wj,... dargestellt ist, die durch
Modulation (Multiplikation der Ausgangsgröße des Funktionsgenerators 305 mit) der Tonwellenform Wo
nur im Bereich 1 < qR < 1 + m gebildet ist Die
Wellenform des Tonsignals vom Multiplizierer 307 ändert sich mit der Zeit und besitzt die Wellenform Wi
in der ersten Periode, die Wellenform Wi in der zweiten
Periode, die Wellenform Wj in der dritten Periode bzw. dem dritten Zyklus der Wellenform.
Der Funktionsgenerator 305 zur Erzeugung dieser Ausgangsgrößen kann aus einer in F i g. 5 gezeigten
Schaltung aufgebaut sein. Die entsprechenden Bestandteile der Schaltung der Fig.5 werden im folgenden
beschrieben.
Ein Zeitfunktionsgenerator 501 wird durch das Taste-Ein-Signal KON von der Tastatur 300 aktiviert
und erzeugt eine Zeitfunktion aft), welche einer Halbierungsschaltung 502 zugeführt wird. Die Halbierungsschaltung
502 verschiebt die Bit-Stellung des Eingangssignals um eine vorbestimmte Anzahl von Bits,
z. B. ein Bit um das Eingangssignal durch 2 zu teilen. Auf diese Weise erzeugt die Halbierungsschaltung 502 ein
Signal aff/2. Dieses Signal aftX2 bildet eine Eingangsgröße
eines Addierers 503 und eines Subtrahierers 504. Die andere Eingangsgröße des Addierers 503 und des
Subtrahierers 504 ist üblicherweise der Betrag 1/2. Auf diese Weise erzeugt der Addierer 503 (1 + a(t))/2,
während der Subtrahierer 504 (1 — a(t))l2 erzeugt Diese Werte bilden den ersten Summanden bzw. den
ersten Faktor des zweiten Summanden auf der rechten Seite der Gleichung (1).
Die verbleibende Größe in Gleichung (I)1 d. h. der
Faktor cos x, wird wie folgt berechnet. Hier wird die Variable im Cosinus-Ausdruck so angeordnet, daß sie
—- (qR — 1) ist, um zu erreichen, daß ein Bereich s
1 < qR S 1 + m, der in jedem Zyklus der Tonwellenform
*,us dem Wellenföfmspeicher 304 (Fig,3)
ausgelesen wird, dem Gesamtbereich von χ in
Gleichung(ljentsprichttdih.O
< X <2π. ιό
Aus obigen Grund wird ein Variablen-Speicher 513, durch das gleiche Adressiersignal χ = qR(q - 1,2,...)
änadressiert, wie das für den Wellenformspeicher 304
(Fig.3), und liefert ein Ausgangssignal — (qR — 1).
fH
Dieses Ausgangssignal des Variablen-Speichers 513 wird an einen Cosinus-Tabellenspeicher 515 über ein
Gatter 514 angelegt, welches durch einen Komparator 510, eine ODER-Schaltung 511 und einen Inverter 512
gesteuert wird. Das Gatter 514 wird in der folgenden Weise gesteuert.
Der Komparator 510 empfängt das Adressiersignal χ = qR für den Variablen-Speicher 513 und erzeugt
zwei Ausgangsgrößen P\ und Pi. Die Ausgangsgröße P\
ist »1«, wenn qR < 1, und die andere Ausgangsgröße Pi
ist »1«, wenn qR > 1 + m. Diese Ausgangsgrößen P\
und P2 betätigen den Gatter 514 durch die ODER-Schaltung
511 und den Inverter 512. Wenn das Gatter 514 so ausgebildet ist, daß es durch die positive Logik (d. h.
dann, -venn die Eingangsgröße »1« ist) geöffnet wird, so
ist das Gatter 514 dann offen, wenn das Signal qR außerhalb der obigen Bereiche liegt, d.h. wenn
1 < qR < 1 + m.
Somit liefert der veränderbare Speicher 513 die
Ausgangsgröße — (qR — 1) an einen Cosinus-Spei-
eher 515 über das Gatter 514 im Bereich 1 S qR ί 1 + m. Der Cosinus-Speicher 515, der
vorzugsweise ein Cosinus-Tabellenspeicher ist, erzeugt das Cosinus-Signal
cos f(2 nlm) · (qR- I)].
Auf diese Weise wird der Cosinus-Term in Gleichung (1) berechnet
Als nächstes wird die Ausgangsgröße
Als nächstes wird die Ausgangsgröße
cos [(2 itlm) ■ (qR - I)]
des Cosinus-Speichers 515 mit der Ausgangsgröße (1 — a)/2 des Subtrahierers 504 in einem Multiplizierer
505 multipliziert, um eine Ausgangsgröße
[(I - aJ/2] · cos [(2 πίτη) ■ (qR - I)]
zu erzeugen. Diese Ausgangsgröße
[(I - a>2] · cos [(2 nlm) ■ (qR - I)]
des Multiplizierers 50 wird der Ausgangsgröße (1 + aJ/2 des Addierers 503 zu einem weiteren Addierer '
506 hinzugefügt, um folgenden Ausdruck zu erzeugen:
(1 + aJ/2 + [(I - a/2] · cos [(2 πίτη) - (qR - I)].
Diese Ausgangsgröße des Addierers 506 bildet die Ausgangsgröße bzw. das Funktionssignal des Funktionsgenerators
305 der F i g. 3 und entspncht dem Wert y, wie er in Gleichung (i) definiert ist Die Ausgangsgröße
des Addierers 506 wird — VgL Fig.3 — zum
Multiplizierer 307 übertragen und mit der Ausgangsgröße des Wellenformspeichefs 304 dort multipliziert, um
die in F i g. 4B gezeigte Tonwellenform zu bilden.
Jm folgenden wird der im Funktionsgenerator 305 befindliche Zeitfunktionsgenerator 501 beschrieben, Die
Afbeitsprinzipien diese Schaltung gelten auch für den später beschriebenen Hüllkurven-Genef ator 306.
F i g. 6 zeigt ein Beispiel des Zeitfunktionsgenerators
501, der einen Subtrahierer 60, einen Multiplizierer 61, ein Gatter 62 als Torschaltung, einen Addierer 63 und
ein Schieberegister 64 umfaßt.
Der Subtrahierer 60 empfängt eine erste und eine zweite Eingangsgröße Sa und Sb und erzeugt die
Differenz D =· (Sa — Sb) dieser beiden Eingangsgrößen.
Wie im folgenden beschrieben wird, ist das erste Eingangssignal Sa ein Zielwertsignal, welches entsprechend
der geforderten Funktionsausgangsgröße eingestellt ist, und das zweite Eingangssignal Sb ist ein
Temporärwertsignal, welches die Ausgangsgröße des Schieberegisters 64 ist. Die Ausgangsgröße des
Subtrahierers 60, d. h. die Differenz ü der ersten und zweiten Eingangsgrößen 5a und Sb, wird mit einem
dritten Signal Sc im Multiplizierer 61 multipliziert. Der Inhalt dieses dritten Signals kann ein beliebiger Wert
sein, z. B. äquivalent zu 2~8. Somit liefert der Multiplizierer 61 eine Ausgangsgröße D · 2-8. Diese
Multiplikationskonstante 2~8 kann dadurch erhalten werden, daß man das Eingangsdifferenzsignal D um
8 Ziffern in einem Binärregister verschiebt. Die Ausgangsgröße des Multiplizierers 61, die den Inhalt
D ■ 2~8 besitzt, wird zu einem Addierer 63 durch das
Gatter 62 übertragen, und zwar unter Zeitsteuerung eines Taktimpulses CK, der eine vorbestimmte Periode
besitzt Die Zeitsteuerung des Taktimpulses CK kann willkürlich entsprechend der geforderten Funktionsausgangsgröße
verändert werden, was im folgenden noch beschrieben wird.
Das Ausgangssignal (äquivalent zu D · 2~8) des
Multiplizierers 61, das mit einer konstanten Zeitsteuerung übertragen wird, wird zu der temporären
Ausgangsgröße Sb des Schieberegisters 64 im Addierer 63 addiert, und die Summe wird zum einstufigen
Schieberegister 64 übertragen. Das Ausgangssignal Sb des Schieberegisters 64 bildet das Temporärwertsignal
Sb, welches der Subtraktion vom Zielwertsignal 5a im Subtrahierer 60 unterworfen ist
Da das Temporärwertsignal Sb zum Subtrahierer 60 bei jeder Zeitsteuerung des Taktimpulses CK zurückgespeist
oder rückgekoppelt wird, wird die Differenz D zwischen den Signalen Sa und Sb, d. h. die Ausgangsgröße
des Subtrahierers 60, aufeinanderfolgend kleiner, und somit nähert sich das Temporärwertsignal Sb dem
Zislwertsignal 5a asymptotisch.
Wenn, wie beispielsweise in den F i g. 7 und 8 gezeigt, das Zielwertsignal 5a für den Subtrahierer 60 auf Yo
eingestellt ist und ein Temporärwert Sb am Schieberegister 64 Ao zur Zeit fo ist, so ist die Ausgangsgröße des
Subtrahierers 60, d. h. die Differenz Do zwischen dem Zielwert Yo und dem Temporärwert Ao, Do = Yo- Ao-Dieser
Wert ist positiv, wenn Qo > Ao ist, und negative,
wenn Yo < Ao ist Dieses Differenzsignal Do wird mit der Multiplikationskonstanten 2~8 im Multiplizierer 61
zur Erzeugung von Do · 2~8 multipliziert Dieses Inkrement oder Dekrement Do ■ 2~s wird dem Temporärwert
Ao im Addierer 63 zur Zeit fi des nächsten Taktimpulses CK, angelegt ans Gatter 62, hinzuaddiert
Der Addierer 63 erzeugt Ao -r Do · 2~- zur Zeit t\, und
dieser Wert wird an das Schieberegister 64 geschickt und als neuer Temporärwert A\ geliefert
Dieser neue Temporärwert A\ wird zum Subtrahierer
60 zurückgeführt, und somit erzeugt der Subtrahierer 60 ein neues Differenzsignal A= Vo- A\ (vgl. F i g. 7 und
8). Durch ähnliche wie die oben beschriebenen Verfahren erzeugt der Multiplizierer 61 eine Ausgangsgröße
D\ · 2~8, und der Addierer 63 erzeugt eine Ausgangsgröße A\ + D\ · 2~8 zur Zeit h. Der Temporärwert
des Schieberegisters 64 wird zur Zeit f2 ist Ai = Ai + D\ · 2"8.
Auf diese Weise nähert sich der Temporärweft des
Schieberegisters 64 exponentiell und asymptotisch dem Zielwert YO zu den Zeitpunkten t0, ii, h ... des
Taktimpulses CK. Anders ausgedrückt nimmt die Differenz D zwischen dem Zielwert Vo und dem
Temporärwert A als Absolutwert ab, und zwar durch ein Verhältnis von (1 — 2~8) bei jedem Zyklus, um
D = (Y0 - A0) ■ 1 -2-8)"
zu werden, wobei η den /j-ten Zyklus angibt. Somit
ändert sich der Temporärwert A als
A = Yo - D = Y0-(Yo-Ao)- (1 -2-8)".
Da (1—2-8) positiv ist. ist der Wert A eine monoton
wachsende oder abnehmende Funktion der Zeit, je nachdem, ob Vo größer oder kleiner als A0 ist. F i g. 7
zeigt den Fall, in dem A ansteigt und Fi g. 8 zeigt den Fall, in dem A abnimmt. Genauer gesagt, erfolgt das
Tasten bzw. Sampling mit einer bestimmten Periode und somit ändert sich der Temporärwert A schrittweise.
Somit kann durch geeignete Auwahl des Zielwerts Sa, der Multiplikationskonstanten Sc für den Multiplizierer
61 und der Zeitsteuerung des Taktimpulses CK eine Zeitfunktionswellenform mit einer bliebigen Zeitableitung
gebildet werden. Wenn die Multiplikationskonstante Sc groß eingestellt ist, und/oder die Zeitsteuerung
(Periode) des Taktimpulses CK kurz eingestellt ist, kann eine steile Kurve erzeugt werden. Sofern die
Periode des Taktimpulses CK lang ausgewählt ist, so ergibt sich ein flacherer Abfall bzw. Anstieg.
Auf diese Weise kann eine gewünschte Zeitableitung der Zeitfunktionswellenform durch entsprechende Einstellung
des Zielwerts Sa, der Multiplikationskonstanten Sc des Multiplizierers 61 und der Zeitsteuerung des
Taktimpulses CK ausgewählt werden.
Als nächstes wird der zur Verwendung in diesem Ausführungsbeispiel geeignete Hüllkurven-Generator
306 beschrieben. Ein ähnlicher Aufbau wie der für den oben beschriebenen Zeitfunktionsgenerator 501 kann
für diesen Hüllkurven-Generator 306 verwendet werden. Im Blockdiagramm der F i g. 9, welches den Aufbau
eines derartigen Hüllkurven-Generators zeigt, entspricht ein Schaltungsblock 600 dem Aufbau des
Zeitfunktionsgenerators 501, wie zuvor beschrieben. Daher wird die Beschreibung des Zeitfunktionsgenerators
600 weggelassen.
F i g. 9 zeigt ein Beispiel des Aufbaus des Hüllkurven-Generators 306, wobei andere Teile als der Zeitfunktionsgenerator
600, Impulsgeneratoren und Pegeleinsteller für die Erzeugung des Taktimpulses CK bzw. das
Zielwertsignal 5a darstellen, wie sie für den Betrieb des Zeitfunktionsgenerators 600 erforderlich sind. Ferner ist
eine Steuerlogik 900 zur Ansteuerung dargestellt
Die Schaltung zur Einstellung des Zielwerts 5a umfaßt einen Pegeleinsteller 910 zur Einstellung des
Einschwingpegels La, d.h. eines Pegels, zu dem der
Anfangstonpegei hin anwächst; ferner umfaßt die Schaltung einen Pegeleinsteller 920 zur Einstellung des
Aufrechterhaltungspegels Ls, auf den hin der Tonpegel nach dem Einschwingen abfällt und auf welchem er
aufrechterhalten wird, und schließlich umfaßt die Schaltung einen Pegeleinsteller 930 zur Einstellung des
Endpegels Lf1 auf den hin der Tonpegel abfällt und
verschwindet (vgl. Fig.2B). Die Auswahl dieser
Pegelsignale, die die Zielwertsignale darstellen, wird durch den gemeinsamen Betrieb der Steuerlogikschaltung
900, der Gatter 911, 921, 931 und einen Addierer 940 erreicht. Jeder der Pegeleinsteller 910,920 und 930
ίο kann durch einen Digitalspeicher beispielsweise ein
5-Btt-ROM gebildet werden. Unter diesen Pegeleinstellern kann der Pegeleinsteller 920 aus einer Vielzahl von
ROM's gebildet sein, die durch einen Benutzer durch einen Handschalter an der Betätigungsplatte des
elektronischen Musikinstruments umgeschaltet werden können, oder sie können durch ein RAM gebildet sein, in
welches erneut eingeschrieben werden kann, um so dic-Möglichkeit der Änderung des Aufrechterhaltungspegels
vorzusehen.
Die Umstellung des Taktimpuises CK wird auf der
Basis eines Impulsgenerators 950 für die Einschwing-Umhüllende bzw. die Hüllkurve für den Einschwingvorgang,
eines Impulsgenerators 960 für die erste Abkling-Umhüllende und eines Impulsgenerator 970
für die zweite Abkling-Umhüllende erreicht. Die Auswahl dieser Taktimpulse wird durch den verbundenen
Betrieb der Steuerlogikschaltung 900, von UND-Schaltungen 951, 961 und 971 und einer ODER-Schaltung
990 erreicht. Jeder der Impulsgeneratoren 950,960 und 970 kann aus einem spannungsgesteuerten eine
variable Frequenz besitzenden Oszillator, kurz VCO bezeichnet, gebildet sein. Ein manueller Schalter kann
an der Betätigungsplatte des elektronischen Musikinstruments vorgesehen sein, wobei der Benutzer über
diesen Schalter willkürlich die Oszillatorfrequenz dieser VCO's auswählen kann. Allgemein gesagt, ist es
vorzuziehen, die Impulsperiode für die Einschwing-Umhüllende kürzer einzustellen als die Impulsperiode für
die erste Abkling-Umhüllende, und die Impulsperiode für die erste Umhüllende sollte kürzer sein als die
Impulsperiode für die zweite Abkling-Umhüllende, um eine Musikton-Umhüllende zu erzeugen, die der eines
natürlichen Musikinstruments, beispielsweise eines Klaviers, ähnelt.
Eine UND-Schaltung 981 empfängt ein kontinuierliches Lösch- oder »Clear«-Signal CL (= »1«) und ein
von der Steuerlogikschaltung 900 erzeugtes Löschbefehlssignal CR. Das heißt dann, wenn ein Löschbefehlsignal
CR in der Steuerlogikschaltung 900 erzeugt und zum UND-Gatter 981 geliefert wird, wird das
Löschsignal CL (=»1«) über das UND-Gatter 981 und die ODER-Schaltung 990 an das Gatter 62 geliefert, um
den Inhalt des Registers 64 im wesentlichen zu löschen.
Die Auswahl des Zielwertsignals Sa und des Taktimpuises CK durch die Betätigung an der
Steuerlogikschaltung 900 wird im folgenden beschrieben. Einzelheiten der Steuerlogikschaltung werden
später beschrieben.
Wenn eine Taste in der Tastatur niedergedrückt ist, so wird ein Taste-Ein-Signal KON zn die Steuerlogikschaltung 900 geliefert, um ein Einschwingbefehlssignal AK zu erzeugen. Das Einschwingbefehlssignal AK öffnet das Gatter 911 und stellt den UND-Zustand für die UND-Schaltung 951 her, um den Pegeleinsteller 910 für den Einschwingpegel und den Impulsgenerator 950 zur Bildung der Einsehwing-Unihüllenden auszuwählen.
Wenn eine Taste in der Tastatur niedergedrückt ist, so wird ein Taste-Ein-Signal KON zn die Steuerlogikschaltung 900 geliefert, um ein Einschwingbefehlssignal AK zu erzeugen. Das Einschwingbefehlssignal AK öffnet das Gatter 911 und stellt den UND-Zustand für die UND-Schaltung 951 her, um den Pegeleinsteller 910 für den Einschwingpegel und den Impulsgenerator 950 zur Bildung der Einsehwing-Unihüllenden auszuwählen.
Auf diese Weise wird der Einschwingpegel La von dem Pegeleinsteller 910 über den Addierer 940 an den
Zeitfunktionsgenerator 600 als das Zielweftsignal Sa geliefert, während der Ausgangsimpuls des Impulsgenerators
950 an das Gatter 62 des Zeitfunktionsgenerators "M über die ODER-Schaltung 990 als der Taktimpuls
C# geliefert wird.
Auf diese Weise wird eine Einschwing-Umhüllende ENV\, wie in F i g. 2B gezeigt, durch den Zeitfunktionsgenerator
600 gebildet, und zwar unter Verwendung des Einschwingpegels La als Zielwert 5a und des Impulssignals
vom Impulsgenerator 950 als Zeitsteüertaktimpulse CK. Wenn die Ausgangsgröße des Zettfuftktionsgenerators
600, d. h. der Temporärwert Sb, gleich dem Zielwert wird, Sa = La, so liefert der Subtrahierer 60
des Zeitfunktionsgenerators 600 ein Nullfeststellsignal Z0 an die Steuerlogikschaltung 900. Sodann erzeugt die
Steuerlogikschaltung 900 ein erstes Abklingbefehlssignal DY\ zur Bildung des ersten Abklingzustands vom
Abklingen zur Aufrechterhaltung. Das erste Abklingbefehlssignal DV, öffnet die Gatterschaltung 921 und stellt
die UND-Bedinoung für die UND-Schaltung 961 her, um den Pegelrinsteller 920 für den Aufrechterhaltungspegel
und den Impulsgenerator 960 der ersten Abkling-Umhüllenden auszuwählen.
Auf diese Weise wird der Aufrechterhaltungspegel Ls vom Pegeleinsteller 920 über den Addierer 940 zum
Zeitfunktionsgenerator 600 als Zielwert 5a geliefert, während die Impulsausgangsgröße des Impulsgenerators
960 über die ODER-Schaltung 990 zum Gatter 62 als der Taktimpuls CK geliefert wird.
Auf diese Weise erzeugt der Zeitfunktionsgenerator 600 eine erste Abkling- und Aufrechterhaltungs-Umhüllende
ENV2, wie in Fig.2B gezeigt, und zwar unter
Verwendung des Aufrechterhaltungspegels Ls als
Zielwert und des Impulssignals von Impulsgenerator 960 als Zeitsteuerimpuls CK. Dieser Zustand (erstes
Abklingen und Aufrechterhaltung) setzt sich fort während die Taste niedergedrückt ist und wird durch die
Freigabe der Taste beendet. Wenn nämlich die Taste freigegeben wird, so verschwindet das Taste-Ein-Signal
KON, und somit hört die Steuerlogikschaltung 900 mit der Erzeugung des ersten Abklingbefehlssignals DVi
auf und fängt mit der Erzeugung des zweiten Abklingbefehlssignals DY2 an. Wenn somit die Zeitlänge
vom Niederdrücken bis zur Freigabe einer Taste kurz ist, so kann die Umhüllende ENVder F i g. 2B einen
geringen oder kleinen Aufrechterhaltungszustand besitzen. Wenn alternativ die Zeitsteuerung der Taste
verlängert wird, so setzt sich der Aufrechterhaltungszustand für eine lange Zeit fort.
Bei Freigabe der Taste wird, wie oben beschrieben, das zweite Abklingbefehlssignal DY2 von der Steuerlogik
900 anstelle des ersten Abfallbefehlssignals DY\ erzeugt Sodann ist das Gatter 931 geöffnet, und die
UND-Bedingung für die UND-Schaltung 971 ist hergestellt um den Pegeleinsteller 930 für den Endpegel
und den Impulsgenerator 970 für die zweite Abkling-Umhüllende auszuwählen.
Somit wird der Endpegel Lf vom Pegeleinsteller 930 über den Addierer 940 zum ZeitfunktionsgeneraOr 600
als der Zielwert Sa geliefert, und die Impulsausgangsgröße
des Impulsgenerators 970 wird durch die ODER-Schaltung 990 zum Gatter 62 des Zeitfunktionsgenerators
600 als Zeitsteuerimpuls CK geliefert
Auf diese Weise wird die zweite Abkling-Umhüllende ENVz, wie in F i g. 2B gezeigt vom Zeitfunktionsgenerator
600 erzeugt und zwar unter Verwendung des Endpegels Lf als Zielwert und des Ausgangsimpulses
des Impulsgenerators 970 als Zeitsteuerimpuls CiC
Wenn die gesamte Wellenform der Hüllkurve in der obigen Weise ausgebildet ist, so erzeugt die Steuerlogikschaltung 900 ein Löschbefehlssignal CR, um das
Löschsignal CL (= »1«) an Gatter 62 des Zeitfunktionsgenerators 600 über die UND-Schaltung 981 und die
ODER-Schaltung 990 zu liefern. Da ferner der Endpegel Lf, der Null ist, vom Pegeleinsteller 930 durch das Gatter
931 und den Addierer 940 zum Zeitfunktionsgenerator 600 als der Zielwert Sa geliefert wird, wird der Inhalt des
Schieberegisters 64 schnell gelöscht, um für die nächste Musiktonerzeugung vorbereitet zu sein.
Das Wechseln der entsprechenden Befehlssignale von AK zu DY\ und von DY\ zu CR wird durch das
Null-Feststellsignal Zo erreicht welches angibt, daß die
Ausgangsgröße des Subtrahierers 60 »0« wurde. Dieser Punkt wird im einzelnen in der nachfolgenden
Beschreibung der Steuerlogikschaltung 900 erläutert
Die Steuerlogikschaltung 900 kann aus einer Anordnung gemäß Fig. 10 aufgebaut sein, wobei es sich hier
um eine Kombination verschiedener 'logischer Elemente
handelt: Flip-Flops FFi bis FFs, UND-Gatter AND, bis
ANDg, ODER-Gatter OR, bis ORa, Inverter INV1 bis
INVt, usw. Die Arbeitsweise dieser Steuerlogikschaltung 900, die auf die Tastenbetätigung anspricht, wird im
folgenden beschrieben, und zwar unter Klarlegung des Aufbaus des Hüllkurven-Generators 306.
Hierbei werden die verschiedenen Logikelemente, die D-Flip-Flops FF\ bis FFs mit dem gleichen Taktimpuls Φ
beliefert und gesteuert, der an das Gatter 12 oder 302 der F i g. 1 und 3 angelegt wird.
Wenn das Taste-Ein-Signal KON (Fig. Ua) zum
Niederdrücken einer Taste erzeugt wird, so wird das Flip-Flop FFs durch den Taktimpuls Φ (Fig. lib)
eingestellt bzw. gesetzt um den (^-Ausgang von »0« auf
»1« umzuschalten (Fig. lic). Da dieser Q-Ausgang des
Flip-Flops FF5 nunmehr »1« ist, wird das nächste Flip-Flop FF6 durch_den nächsten Taktimpuls Φ
eingestellt, um den O-Ausgang von »1« auf »0« zu bringen (Fig. lld). Somit erzeugt die UND-Schaltung
ANDi eine Ausgangsgröße »1« von dem Zeitpunkt an,
ab dem das Flip-Flop FF5 eingestellt wird, bis zu dem Zeitpunkt wo das Flip-Flop FF6 eingestellt wird, wie
dies in F i g. 11 e gezeigt ist
Anders ausgedrückt, erzeugen die Flip-Flops "F5 und FF6 und die UND-Schaltung AND7 beim Niederdrücken
einer Taste einen Ein-Impuls Pon (Fig. JIe). In
ähnlicher Weise erzeugen die Flip-Flops FF7 und FFs
und die UND-Schaltungen ANDg einen Aus-Impuls Poff (Fig. 12e), und zwar bei Freigabe einer Taste.
Wenn eine Taste niedergedrückt ist so erzeugt die UND-Schaltung ANDs kein Signal. Im folgenden wird
die Beschreibung in der Betriebsreihenfolge fortgesetzt
Der in der obenerwähnten Weise erzeugte Ein-Impuls Pon der UND-Schaltung AND1 wird über die
ODER-Schaltung OR2 an das Flip-Flop FF2 zur
Einstellung dieses Flip-Flops geliefert Auf diese Weise erzeugt das Flip-Flop FF2 am Q-Ausgang ein Signal, das
als das Einschwingbefehlssignal AJC dient und auch zum
Flip-Flop FF2 über die UND-Schaltung AND2 und die
ODER-Schaltung OA2 zurückgespeist wird, um den
Signalpegel zu halten. Auf diese Weise setzt das Flip-Flop FF2 die Erzeugung des Einschwingbefehlssignals
AK fort selbst nachdem der Ein-Impuls Pon von UND-Schaltungen AND7 verschwunden ist
Im einzelnen empfängt die UND-Schaltung AND2
eine Eingangsgröße vom (^-Ausgang des Flip-Flops FF2,
wie oben beschrieben, und eine weitere Eingangsgröße kommt von der NOR-Schaltung NOR über die
UND-Schaltung ANEk und den Inverter .//VV2. Die
NOR-Schaltung NOR empfängt die Ausgangsgröße des Subtrahierers 60. Auf diese Weise erzeugt die
NOR-Schaltung NOR ein Null-Feststellsignal Z0
(= »1«) dann, wenn der Temporärwert Sb des Zeitfunktionsgenerators 600 gleich dem Zielwert 5a
wird und die Differenz D dazwischen »0« wird, & h. dann, wenn alle Ausgangsgrößen des Subtrahierers 60
»0« werden. Wenn somit das Einschwingbefehlssignal AK beim Niederdrücken einer Taste erzeugt wird, so
erzeugt der Subtrahierer 60 eine Nicht-Null-Ausgangsgröße und die NOR-Schaltung NOR erzeugt eine
Null-Ausgangsgröße »0«. Obwohl das Flip-Flop FF2 in
diesem Zustand eine Nichx-Null-Ausgangsgröße besitzt,
hält der UND-Zustand für die UND-Schaltung AND6
nicht Auf dieso Weise erzeugt die UND-Schaltung ANDs eine »Ow-Ausgangsgröße. Somit erzeugt der
Inverter /TVVj eine »1 «-Ausgangsgröße. Die UND-Bedingung
für die UND-Schaltung ANDi ist auf diese
Wpjse erfüllt, um den ^^-Αϋ£σΕησ zum Flin-F!on FF2
zurückzuspeisen. Auf diese Weise wird die Ausgangsgröße des Flip-Flops FF2 auf »1« festgehalten, selbst
nachdem der Ein-Impuls Pcwder UND-Schaltung AND,
verschwunden ist
In gleicher Weise haben die Rückkoppel- oder Rückspeisungsschaltungen für die Flip-Flops FFi bis
FFt, gebildet aus ODER-Schaltungen OR\ bis ORa, den
UND-Schaltungen ANDi bis AND* und den Invertern
/ZVVi bis INV1, in Fig. 10, die Funktionen des Haltens
des Ausgangspegels der Flip-Flops FFi bis FFi.
Demgemäß erübrigt sich eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser Teile.
Dadurch, daß das Einschwingbefehlssignal AK in der obenerwähnten Weise auf »1« gehalten wird, wird die
Einschwing-Umhüllende FZVV, gebildet. Wenn der temporäre Wert des Zeitfunktionsgenerators 600 den
Einschwingpegel La erreicht, so wird die Ausgangsgröße des Subtrahierers 60 »0« und die NOR-Schaltung
NOR erzeugt ein Null-Feststellsignal (Null-Detektorsignal)
Zo ( = »1«)- Dadurch ist der UND-Zustand für die
UND-Schaltung ANDf1 erfüllt, um »1« an den Inverter
/AZV2 zu liefern. Der UND-Zustand für die UND-Schaltung
ANDi verschwindet durch die Ausgangsgröße des Inverters /ZVV2 und das Flip-Flop FF2 wird rückgestellt,
um die Erzeugung des Einschwingbefehlssignals AK aufzuhören.
In diesem Zeitpunkt wird das Flip-Fl-^p FF3 durch die
Ausgangsgröße »1« der UND-Schaltung ANDt, durch die ODER-Schaltung ORi eingestellt, um am Q-Aw
gang ein Signal zu erzeugen, das als erstes Abklingbc fehlssignal DKi dient. Da das Flip-Flop FFi, die
Ausgangsgröße noch nicht erzeugt, hält der UND-Zustand für die UND-Schaltung AND3. die die Ausgangsgrößen
von Flip-Flops FFj und FFt direkt und durch den
Inverter /AZV3 erhält, die (^-Ausgangsgröße des Flip-Flops
FFi aufrecht, d. h. das erste Abklingbefehlssignal
DYi ähnlich dem Fall des Flip-Flops FFj. Auf diese
Weise wird das erste Abklingbefehlssignal DY, gehalten, um die erste Abkling-Umhüllende EZVV2, wie
oben besehrieben, zu erzeugen. In der Zwischenzeit erreicht der TempörärWert des ZeitfUnktionsgenerätors
600 den Aüfrechterhältungspegel Ls.
Der erste Abklingzustand kann jedoch nur durcl] den
Testenfreigabevorgang beendet werden und der Aul·
rechterhaltungspegel Lj wird kontinuierlich solange geliefert, wie die Taste niedergedrückt isL
Als nächstes wird die Beendigung des efstefi
Abklingzustandes durch die Tastenfreigabe beschrieb ben. Wenn das Taste-Ein-Signal KON durch die
Tastenfreigabe, wie in Fig. 12a gezeigt, verschwindet,
so wird das Flip-Flop FF7 durch den Taktimpuls Φ (Fig. 12b) eingestellt, um die_§-Ausgangsgröße zu
erzeugen (Fig. 12c). Mit der Q-Ausgangsgröße des
Flip-Flops FF1 wird das Flip-Flop FFa durch den
nächsten Taktimpuls Φ rückgestellt, um die Q-Ausgangsgröße
auf »0« zurückzustellen (Fig. 12d). Somit erzeugt die UND-Schaltung ANDs die Ausgangsgröße
»1« (Fig. 12e) von dem Zeitpunkt an, ab dem das Flip-Flop FF7 eingestellt ist, bis zum Zeitpunkt, wo das
Flip-Flop FFs rückgestellt wird. Im einzelnen erzeugen die Flip-Flops FF1 und FFs und die UND-Schaltung
ANDs einen Aus-Impuls Pqff (Fig. 12e) bei Freigabe
einer Taste. Es ist hier offensichtlich, daß die UND-Schaltung AND7 keine Ausgangsgröße im Gegensatz
zum Falle derTastenniederdrückung erzeugt
Diese Ausgangsgröße Poff der UND-Schaltung ANDg stellt das Flip-Flop FFt durch die ODER-Schaltung
ORa ein. um den (T-Ausgang zu erzeugen Dieser
(^-Ausgang wird durch den Inverter INV) invertiert und
der UND-Schaltung AND1 geliefert Auf diese Weise
verschwindet der UND-Zustand für die UND-Schaltung ANDi, um das Flip-Flop FF3 rückzustellen, wodurch die
Erzeugung des ersten Abfallbefehlssignals DY\ beendet wird.
Die (?-Ausgangsgröße des Flip-Flops FFt, welche das
Flip-Flop FF3 in den Rückstellzustand geführt hat, dient auch als das zweite Abklingbefehlssignal DYi. Da der
UND-Zustand der UND-Schaltung ANDt durch das Rückkopplungssignal dieses (^-Ausgangs des Flip-Flops
FFt und das Ausgangssignal des Inverters /ZVV4 gebildet
wird, wird der (^-Ausgang des Flip-Flops FF4, d. h. das
zweite Abklingbefehlssignal DYi, aufrechterhalten. Der Inverter /ZVV4 erzeugt die »!«-Ausgangsgröße, da der
Subtrahierer 60 eine Ausgangsgröße durch das zweite Abklingsignal DYi erzeugt und somit erzeugt die
NOR-Schaltung NOR keine Ausgangsgröße und der UND-Zustand für die UND-Schaltung ANDi wird nicht
aufrechterhalten, ähnlich dem Fall der Erzeugung der Einschwing-Umhüllenden.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, wird dann, wenn das erste Abklingbefehlssignal DYs
durch die Freigabe einer Taste beendet wird, das zweite Abklingbefehlssignal DYi erzeugt. Sodann wird die
zweite Abkling-Umhüllende ENV, erzeugt, und zwar
dadurch, daß man das selbsthaltende zweite Abklingbefehlssignal DYi. wie oben beschrieben, aufrechterhält.
Wenn schließlich der Temporärwert des Zeitfunktionsgenerators 600 den Endpegel Lf erreicht, so wird die
Ausgangsgröße des Subtrahierers 60 »0« und die NOR-Schaltung NOR erzeugt das Null-Feststellsignal
Zo - »1«. Sodann wird der UND-Zustand für die UND-Schaltung AND*, eingestellt und somit verschwindet
der UND-Zustand für die UND-Schaltung ANDt (infolge des Vorhandenseins des Inverters /ZVV4), um das
Flip-Flop FFt rückzustellen und die Erzeugung des zweiten Abklingbefehlssignals DYi zu beenden.
Die Ausgangsgröße der UND-Schaltung ANDt, welche das Flip-Flop FF4 zur Rückstellung gebracht hat,
Wird gleichzeitig an das Flip-Flop FFi über die ODER-Schaltung Ot geliefert, und zwar zur Einstellung
des Flip^Flops FFi. Auf diese Weise erzeugt das
Flip-Flop FFi die Q-Ausgangsgröße, Welche als ein
Löschbefehlssignai CR dient- Da das Flip-Flop FF2 seine
Ausgangsgröße nicht bis zur nächsten Tastennieder' dfückung erzeugt, wird die UND-Bedingüffg für die
UND-Schaltung AND\ infolge des Vorhandenseins des
Inverters INVi aufrechterhalten, und die Q-Ausgangsgröße
des Flip-Flops FFh d, h, das Löschbefehlssignal
CR, wird aufrechterhalten. Es wurde bereits beschrieben, daß der Zeitfunktionsgenerator 600 zur Vorbereitung
für die nächste Tastenniederdrückung durch dieses Löschbefehlssignal CR rückgesiellt wird.
Obwohl die Amplitude der Tonsignalwellenform in einem begrenzten Bereich jedes Zyklus mit dem
Vergehen der Zeit gemäß obiger Beschreibung veränderbar ist, kann sie auch entsprechend den
verschiedenen Parametern der Tastenniederdrückung verändert werden, wie beispielsweise einem auf die
Berührung oder den Anschlag ansprechenden Signal,
welches den Anschlag der Tastenbetätigung repräsentiert,
und des Tonhöhensignals, welches anzeigt, welche Taste in der Tastatur niedergedrückt ist
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Amplitude der aus dem Wellenformspeicher ausgelesenen
Wellenform in einem vorbestimmten Bereich jedes Zyklus zeitabhängig, d. h. mit dem Vergehen der Zeit
und/oder der Tastenbetätigung verändert. Es können daher Musiktöne, die außerordentlich reich an Tonfarbenveränderung
sind, in einem elektronischen Musikinstrument der Wellenformspeicherbauart erzeugt werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Elektronisches Musikinstrument mit einem Wellenformspeicher zur Speicherung von einen
Zyklus einer Wellenform definierenden Amplitudenwerten und mit einer Leseschaltung, die in
Abhängigkeit von der Tonhöhe eines zu erzeugenden Tonsignals aufeinanderfolgend und wiederholt
Adressiersignale zur Adressierung von Speicherplätzen des Wellenformspeichers erzeugt, der bei
Zuleitung der Adressiersignale das Tonsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionsgenerator
(305) vorgesehen ist, dem die Adressiersignale zugeleitet werden und der in
Abhängigkeit von diesen ein durch eine sich als Funktion der Zeit verändernde Amplitude definiertes
Funktionssignal an eine Schaltung (307) so abgibt, daß diese, der das aus dem Wellenformspeicher
ausgelesene Tonsignal zugeleitet wird, einen Bruchteil des Zyklus der Wellenform bildende
ausgelesene Amplitudenwerte des Tonsignals durch das Funkiioriäsignai moduliert.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das durch den Funktionsgenerator (305) erzeugte Funktionssignai während des Bruchteils
des Zyklus einen zeitlich aperiodischen Amplitudenanteil ((I + a/2) und/oder einen Amplitudenanteil
besitzt, der ausgedrückt werden kann durch das Produkt aus einem zeitlich aperiodischen
Faktor ((I — a)/2) und einem zeitlich periodischen
Faktor (cos x).
3. Instrumer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betraf des ze*u.lich aperiodischen
Ainplitudenanteils ((! + aV2) oder der Betrag des zeitlich aperiodischen Fakters ((' — aJ/2) mit der
Zeit ansteigt
4. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des zeitlich aperiodischen
Amplitudenanteils ((I + a)/2) oder der Betrag des zeitlich aperiodischen Faktors ((I — a)l2) mit der
Zeit abnimmt.
5. Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg und/oder die
Abnahme der Beträge monoton mit der Zeit erfolgt.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Wellenformspeicher
(304) gespeicherten und daraus ausgelesenen Ampliludenwerte der Wellenform und das
Funktionssignal digitale Größen sind.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6. so mit einem mit den Tasten des Instrumentes
gekoppelten Generator zur Erzeugung eines Taste-Ein-Signals
während eine Taste gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator
(305) durch das Taste- Ein-Signal KON aktiviert und durch das gleiche Adressiersignal (qR) wie für
den Wellenformspeicher (304) anadressiert wird.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator
(305) zur Erzeugung des Funktionssignals folgende Schaltungsgruppen aufweist:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51023796A JPS597118B2 (ja) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | 電子楽器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709560A1 DE2709560A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2709560C2 true DE2709560C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=12120275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2709560A Expired DE2709560C2 (de) | 1976-03-05 | 1977-03-04 | Elektronisches Musikinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133242A (de) |
JP (1) | JPS597118B2 (de) |
DE (1) | DE2709560C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402673A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS597395B2 (ja) * | 1977-04-04 | 1984-02-17 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器装置 |
JPS592038B2 (ja) * | 1977-07-12 | 1984-01-17 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
JPS604995B2 (ja) * | 1977-09-05 | 1985-02-07 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
JPS5919352B2 (ja) * | 1977-12-09 | 1984-05-04 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
US4194426A (en) * | 1978-03-13 | 1980-03-25 | Kawai Musical Instrument Mfg. Co. Ltd. | Echo effect circuit for an electronic musical instrument |
JPS54128323A (en) * | 1978-03-28 | 1979-10-04 | Nippon Gakki Seizo Kk | Waveform generating device of electronic musical instrument |
JPS54140523A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Nippon Gakki Seizo Kk | Electronic instrument |
NL181385C (nl) * | 1978-06-30 | 1987-08-03 | Nippon Musical Instruments Mfg | Toonproductie-inrichting voor een electronisch muziekinstrument. |
JPS5532028A (en) * | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument |
DE2936935A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-04-24 | Nippon Musical Instruments Mfg | Elektronisches musikinstrument |
JPS5550299A (en) * | 1978-10-06 | 1980-04-11 | Nippon Musical Instruments Mfg | Tone generator for electronic musical instrument |
US4291603A (en) * | 1978-11-29 | 1981-09-29 | Katz Bernard R | Electronic organ |
US4223583A (en) * | 1979-02-09 | 1980-09-23 | Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. | Apparatus for producing musical tones having time variant harmonics |
JPS5748791A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument |
JPS5756895A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-05 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument |
DE3172071D1 (en) * | 1980-11-28 | 1985-10-03 | Casio Computer Co Ltd | Envelope control system for electronic musical instrument |
US4440058A (en) * | 1982-04-19 | 1984-04-03 | Kimball International, Inc. | Digital tone generation system with slot weighting of fixed width window functions |
US4538496A (en) * | 1982-07-31 | 1985-09-03 | Casio Computer Co., Ltd. | Electronic musical instrument |
US5245126A (en) * | 1988-11-07 | 1993-09-14 | Kawai Musical Inst. Mfg. Co., Ltd. | Waveform generation system with reduced memory requirement, for use in an electronic musical instrument |
US6047073A (en) * | 1994-11-02 | 2000-04-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Digital wavetable audio synthesizer with delay-based effects processing |
US6246774B1 (en) | 1994-11-02 | 2001-06-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Wavetable audio synthesizer with multiple volume components and two modes of stereo positioning |
US5742695A (en) * | 1994-11-02 | 1998-04-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Wavetable audio synthesizer with waveform volume control for eliminating zipper noise |
US6272465B1 (en) * | 1994-11-02 | 2001-08-07 | Legerity, Inc. | Monolithic PC audio circuit |
US5753841A (en) * | 1995-08-17 | 1998-05-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | PC audio system with wavetable cache |
US5847304A (en) * | 1995-08-17 | 1998-12-08 | Advanced Micro Devices, Inc. | PC audio system with frequency compensated wavetable data |
US6000833A (en) * | 1997-01-17 | 1999-12-14 | Massachusetts Institute Of Technology | Efficient synthesis of complex, driven systems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515792A (en) * | 1967-08-16 | 1970-06-02 | North American Rockwell | Digital organ |
US3735014A (en) * | 1970-03-16 | 1973-05-22 | W Turner | Electronic musical instrument simulating chiff, tracker, and dynamic keying |
JPS5236406B2 (de) * | 1972-01-17 | 1977-09-16 | ||
US3809786A (en) * | 1972-02-14 | 1974-05-07 | Deutsch Res Lab | Computor organ |
US3882751A (en) * | 1972-12-14 | 1975-05-13 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument employing waveshape memories |
JPS5735476B2 (de) * | 1973-03-08 | 1982-07-29 | ||
US4018121A (en) * | 1974-03-26 | 1977-04-19 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Method of synthesizing a musical sound |
US3978755A (en) * | 1974-04-23 | 1976-09-07 | Allen Organ Company | Frequency separator for digital musical instrument chorus effect |
US3935783A (en) * | 1974-07-08 | 1976-02-03 | The Wurlitzer Company | Electronic piano circuit |
US4033219A (en) * | 1975-02-27 | 1977-07-05 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Touch responsive control system for a keyboard electronic musical instrument |
-
1976
- 1976-03-05 JP JP51023796A patent/JPS597118B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-03-02 US US05/773,787 patent/US4133242A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-04 DE DE2709560A patent/DE2709560C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402673A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Wellenform-kenndaten-erzeugungsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52107822A (en) | 1977-09-09 |
US4133242A (en) | 1979-01-09 |
JPS597118B2 (ja) | 1984-02-16 |
DE2709560A1 (de) | 1977-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709560C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2709530A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2708006C2 (de) | Tonsignal-Hüllkurven-Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE3121253C2 (de) | Temposteuereinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE2715510B2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2237594C3 (de) | System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE2500839C3 (de) | Elektronisches Musikinstrument mit Sinustabellenspeicher | |
DE3887809T2 (de) | Elektronisches Musikinstrument. | |
DE2329960A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2417308B2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2706045A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2937256C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2828919C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument | |
DE3023581A1 (de) | Verfahren zur digitalen huellkurvensteuerung eines polyphonen musiksyntheseinstruments und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2641452C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2608111A1 (de) | Schaltung zur erzeugung eines choreffekts | |
DE2639606C3 (de) | Automatische Arpeggio-Einrichtung für ein elektronisches Musikinstrument | |
EP0036074A1 (de) | Syntheseschaltung für periodische Signale, insbesondere als Teil eines Musikinstruments | |
DE2853209A1 (de) | Elektronisches musikinstrument zur musiktonbildung durch wiederholtes erzeugen von musikton-wellenformelementen | |
DE2435346A1 (de) | Schaltung fuer elektronische musikinstrumente | |
DE3427866C2 (de) | ||
DE69521731T2 (de) | Tonsignalerzeuger mit einer Klangeffektfunktion | |
DE2808283C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2553348C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE3004720A1 (de) | Elektronisches musikinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G10H 7/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: G10H 1/057 G10H 1/053 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: G10H 1/053 G10H 1/057 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |