CH649857A5 - Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz. - Google Patents

Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz. Download PDF

Info

Publication number
CH649857A5
CH649857A5 CH515/81A CH51581A CH649857A5 CH 649857 A5 CH649857 A5 CH 649857A5 CH 515/81 A CH515/81 A CH 515/81A CH 51581 A CH51581 A CH 51581A CH 649857 A5 CH649857 A5 CH 649857A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
note
sequence
key
input
values
Prior art date
Application number
CH515/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Med Dr Med Pepersack
Charles Dr Jungo
Original Assignee
Walter Dr Med Dr Med Pepersack
Charles Dr Jungo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Med Dr Med Pepersack, Charles Dr Jungo filed Critical Walter Dr Med Dr Med Pepersack
Priority to CH515/81A priority Critical patent/CH649857A5/de
Priority to EP82900360A priority patent/EP0070293B1/de
Priority to JP57500576A priority patent/JPS58500303A/ja
Priority to US06/433,208 priority patent/US4474098A/en
Priority to DE8282900360T priority patent/DE3262918D1/de
Priority to AU80863/82A priority patent/AU8086382A/en
Priority to PCT/EP1982/000011 priority patent/WO1982002610A1/en
Publication of CH649857A5 publication Critical patent/CH649857A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/12Side; rhythm and percussion devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

649 857 2
PATENTANSPRÜCHE ist, das im zeitlichen Ablauf einem entsprechenden, in der ein-
1. Signalgabevorrichtung mit einstellbarer Schlagfre- gegebenen Sequenz enthaltenen Noten- bzw. Pausenwert ent-quenz, die eine Eingabeeinrichtung (4) zur Eingabe einer min- spricht.
destens eine Taktdauer bildenden Sequenz von Noten- bzw. 10. Verfahren zum Betrieb der Signalgabevorrichtung
Pausenwerten, einen Speicher für die eingegebene Sequenz, 5 nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur opti-
sowie einen Schaltkreis (27,30) zur wiederholbaren Erzeu- sehen Darstellung eines bestimmten Notenwertes innerhalb gung von der eingegebenen Sequenz entsprechenden Takt- der Taktdauer ein entsprechender Bereich der Anzeigeele-
Steuersignalen unter Beachtung der eingestellten Schlagfre- mente nacheinander in der Frequenz des kleinsten darstellba-
quenz aufweist, gekennzeichnet durch eine weitere Eingabe- ren Notenwertes vom einen in den zweiten Betriebszustand einrichtung (50) zur Eingabe einer Tonhöheninformation je- io versetzt werden, darin bis zum Ablauf des darzustellenden weils nach Eingabe eines Notenwerts, derart, dass die entspre- Notenwertes verbleiben und zu diesem Zeipunkt gleichzeitig chende Tonhöheninformation mit den eingegebenen Noten- in den ersten Betriebszustand zurückgestellt werden.
werten im Speicher speicherbar und vom Schaltkreis (27,30)
jeweils als Tonhöhensteuersignale mit den Taktsteuersignalen
der eingegebenen Sequenz erzeugbar sind, sowie durch einen 15
anschaltbaren Tonfrequenzerzeuger (53,56), der durch die Die Erfindung betrifft eine Signalgabevorrichtung mit
Taktsteuersignale und Tonhöhensteuersignale beeinflussbar einstellbarer Schlagfrequenz, die eine Eingabeeinrichtung zur ist. Eingabe einer mindestens eine Taktdauer bildenden Sequenz
2. Signalgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- von Noten bzw. Pausenwerten, einen Speicher für die eingege-kennzeichnet, dass der Tonfrequenzerzeuger zwischen zwei 20 bene Sequenz, sowie einen Schaltkreis zur wiederholbaren Er-Zuständen (53,56) umschaltbar ist, wobei im einen Zustand zeugung von der eingegebenen Sequenz entsprechenden Takt-den eingebbaren Tonhöhen entsprechende Frequenzen, im Steuersignalen unter Beachtung der eingestellten Schlagfre-andern Zustand weisses Rauschen erzeugbar ist. quenz aufweist.
3. Signalgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Solche Einrichtungen sind geeignet zur Verwendung als kennzeichnet, dass dem Tonfrequenzerzeuger eine Amplitu- 25 Metronome, wobei die Signalgabe optisch und/oder aku-densteuerstufe (55) nachschaltbar ist, um jedem im Tonfre- stisch erfolgen kann.
quenzerzeuger erzeugten Rausch-Signal ohne Rücksicht auf Nach Eingabe der interessierenden Sequenz von Notendessen Notenwert eine exponentiell abklingende Amplituden- bzw. Pausenwerten, was ohne weiteres auch dem Anfänger form zu geben. möglich ist, wird der entsprechende Rhytmus in der gewähl-
4. Signalgabevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeich- 30 ten Schlagfrequenz wiederholt erzeugt. Dabei kann die net durch einen Eingabeschalter (53) zur Wahl erhöhter Laut- Schlagfrequenz zu Übungszwecken zunächst niedrig ange-stärke einzelner Signale der Sequenz, wobei mittels der Am- setzt und später erhöht werden, ohne dass die eingegebene plitudensteuerstufe (55) eine entsprechende Amplitudensteue- Taktstruktur beeinflusst wird.
rung erzielbar ist. Solche Einrichtungen sind zwar bessere Hilfen zur Erler-
5. Signalgabevorrichtung nach einem der vorangehenden 35 nung eines Musikstückes, als es bekannte Metronome mit Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Einga- akustischer oder optischer Signalgabemöglichkeit sind, in-beeinrichtung (50) ein Tastenfeld aufweist, wobei jedem Ton dem der Ausübende damit den Rhytmus mindestens der der einoktavigen C-Dur-Tonleiter je eine Taste zugeordnet schwierigen Passagen erfassen lernt, weisen jedoch den ist, sowie eine Halbtontaste (51) und eine Taste (52) zur Wahl Nachteil auf, dass die akustische Signalgabe mit feststehender der Oktave vorgesehen sind. 0 Frequenz erfolgt, die Tonfolge als solche demnach nicht wie-
6. Signalgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis dergegeben werden kann.
4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Eingabeeinrich- Es kann nun aber Fälle geben, wo es mindestens zeitweise tung (50) ein Tastenfeld aufweist, das einer 2-oktavigen Kla- erwünscht ist, zusätzlich zum Rhytmus auch die entspre-
viatur nachgebildet ist. chende Tonfolge eines Musikstückes einfach oder wiederholt
7. Signalgabevorrichtung nach einem der vorangehenden 45 wiederzugeben, z.B. beim Gesangsunterricht, indem bei AnAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine op- fängern Unsicherheit über die zu singenden Tonhöhen tische Ausgabeeinrichtung (13,15—19) vorgesehen ist, die besteht.
mehrere diskrete Anzeigeelemente besitzt, welche je minde- Ferner soll ein Spielzeug geschaffen werden, das insbeson-
stens zwei sich optisch unterscheidende Betriebszustände auf- dere auch für Kinder geeignet ist und sowohl als blosses weisen und welche in einer für den jeweils darzustellenden so Schlaginstrument als auch als Melodie erzeugendes Instru-
Noten- bzw. Pausenwert und seine Lage innerhalb der Takt- ment verwendet werden kann.
dauer kennzeichnenden Weise vom einen Betriebszustand in Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Signalgabevor-
den zweiten Betriebszustand versetzt sind. richtung derart auszubilden, dass damit sowohl Rhytmus als
8. Signalgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- auch Tonhöhen eines Musikstückes oder Teile davon nach kennzeichnet, dass die optische Ausgabeeinrichtung (13) min- 55 Beheben wiedergegeben werden können, ohne dass dazu ver-destens 16 zu Vierergruppen zusammengefasste Anzeigeele- tiefte Musikkenntnisse vorausgesetzt werden.
mente (14) aufweist, so dass für jede Sechzehntelnote inner- Diese Aufgabe wird mittels der in Anspruch 1 definierten halb einer Taktdauer ein Anzeigeelement vorhanden ist und Vorrichtimg gelöst.
dass die Anzeigeelemente gemäss der eingegebenen Sequenz Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass aufeinanderfolgend ansteuerbar sind. 60 zusätzlich eine optische Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist,
9. Signalgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- die mehrere diskrete Anzeigeelemente besitzt, welche je min-kenn2eichnet, dass die optische Ausgabeeinrichtung (15-19) destens zwei sich optisch unterscheidende Betriebszustände zur Darstellung mindestens einer Taktdauer für jeden von aufweisen und welche in einer für den jeweils darzustellenden mehreren Notenwerten bzw. Pausenwerten je eine, minde- Noten- bzw. Pausenwert und seine Lage innerhalb der Takt-stens einen Takt füllende Anzahl von diesen Noten- bzw. 65 dauer kennzeichnenden Weise vom einen Betriebszustand in Pausenwerten entsprechenden Anzeigeelementen (15,16,17, den zweiten Betriebszustand versetzbar sind, wobei zugleich 18,19) aufweist und jeweils mindestens dasjenige Anzeigeele- eine optische Darstellung der eingegebenen Sequenz erfolgt, ment vom ersten in den zweiten Betriebszustand versetzbar was zur Veranschaulichung beiträgt.
3 649 857
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung genden Ausführungsbeispiel sind derart bis zu 8 Takte zusam-
anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: menhängend eintippbar, wobei ohne weiteres auch Takt-
Fig. 1 die Frontansicht einer erfindungsgemässen Signal- Wechsel, z.B. von 3/4-Takt auf 4/4-Takt und zurück, möglich gabevorrichtung mit deren wichtigsten Bedienungsorganen; sind. Ist die Sequenz mit den entsprechenden Tonhöhen ein-Fig. 2 eine weitere mögliche Ausgestaltung der optischen 5 gegeben, so wird durch Betätigung einer Starttaste 11 der Be-Ausgabeeinrichtung; trieb ausgelöst. Zusätzlich zur Starttaste 11 kann ein Fusspe-Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Schaltung, und dal zur Startgabe vorgesehen sein. Zunächst wird ein Leertakt Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Tonsignals. im Rhytmus des ersten eingegebenen Taktes ausgegeben. Danach wird die eingegebene Sequenz in einer bestimmten, mit-In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel in Frontansicht dar- io tels einer Taste 12 eingestellten Schlagfrequenz wiederholt gestellt, so wie es der Benützer vor sich hat. Die Vorrichtung wiedergegeben. Die Schlagfrequenz ist gemäss herkömmbefindet sich in einem Gehäuse 1, das eine relativ geringe licher Ubereinkunft (Metronom Mälzel) auf die Viertelnote Höhe aufweist, so dass es unter dem Notenblatt an einem abgestellt und kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf Notenpult angeordnet werden kann. Zur Befestigung am beliebige ganzzahlige Werte zwischen 0 und 299, z.B. J = 64, Notenpult kann ein Halteriemen 2 oder andere geeignete Mit- 15 d.h. 64 Viertelnoten pro Minute, eingestellt werden, indem tel, wie z.B. Klammern, dienen. Das Gerät wird bei Verwen- der die Hundertereinheiten bestimmende Schalter zwischen 0 dung im Musikunterricht vorteilhaft so angeordnet, dass mit und 2, die restlichen zwischen 0 und 9 einstellbar sind.
einem Blick sowohl das Notenbild als auch die Frontplatte 3 Zur Signalgabe dienen eine optische und eine akustische erfassbar sind. An der Frontplatte 3 sind die wichtigsten Be- Ausgabeeinrichtung, die im nachfolgenden detailliert be-
dienungs- und Anzeigeelemente angeordnet. Ein Tastenfeld 4 20 schrieben werden.
dient zur Eingabe der Sequenz von Noten- bzw. Pausenwer- Die optische Ausgabeeinrichtung 13 gemäss Ausführung ten, welche wiedergegeben werden soll, und ein zweites Ta- von Fig. 1 besteht aus einer Reihe von optischen Anzeigeele*
stenfeld 50 zusammen mit einer Oktavtaste 52 sowie einer menten, etwa gebildet durch vier Siebensegmentanzeigen 14,
Halbtontaste 51 dient zur Eingabe der Tonhöhe. von denen je die vier senkrechten Balken zur Taktanzeige ver-
Der Eingabevorgang läuft wie folgt ab: nach Einschalten 25 wendet werden, während die waagrechten Balken nicht in Be-des Gerätes mittels eines Schalters 5 und Drücken einer Rück- trieb sind.
setztaste 22 wird durch aufeinanderfolgende Betätigung der Die optische Darstellung erfolgt nun derart, dass unter entsprechend bezeichneten Notenwerttasten 6 bzw. Pausenta- Einhaltung der eingestellten Schlagfrequenz den Notenwerten sten 7 der wiederzugebende Rhytmus eingetippt. Jeweils nach innerhalb des Taktes eine ihrer Stellung im Takt und ihrem der Eingabe der einzelnen Notenwerte erfolgt durch Betäti- 30 Wert entsprechende Anzahl Segmentbalken zugeordnet sind, gung der entsprechenden Tontaste des Tastenfeldes 50 die Die Notenwerte werden dargestellt, indem die entsprechen-Eingabe der Tonhöhe. Dazu sind im vorliegenden Ausfüh- den Balken nacheinander in der Frequenz des kleinsten dar-rungsbeispiel 7 Tontasten vorgesehen, die einer Oktave der C- stellbaren Notenwertes aufleuchten, und in diesem Zustand Dur-Tonleiter entsprechen und entsprechend bezeichnet sind, verbleiben, solange bis die Notendauer abgelaufen ist. Zu die-Zur Eingabe abweichender Tonarten kann die Halbtontaste 35 sem Zeitpunkt verlöschen die betätigten Balken gleichzeitig. 51 vor jeder Tonhöheneingabe betätigt werden, was die Wahl In einem 4/<t-Takt, worin die kleinsten darstellbaren No-eines jeweils um einen Halbton erhöhten Tons bewirkt. Bei b- tenwerte Sechzehntelnoten sind, wird die z.B. dritte Viertel-Tonarten wird entsprechend vorgegangen, wobei jeweils der note durch aufeinanderfolgendes Aufleuchten der Segmentunter dem wiederzugebenden, mit einem b-Vorzeichen verse- balken 14 der dritten Anzeige im Rhytmus der Sechzehntel-henen Ton liegende Ganz-Ton eingegeben und mit der Taste 40 noten dargestellt. Bei Ablauf der Viertelnote verlöscht die 51 um einen Halbton erhöht wird. Die Oktavtaste 52 ver- ganze Gruppe gleichzeitig. Sollen dagegen auf den dritten schiebt bei Betätigung die eingegebene Tonhöhe um eine Ok- Schlag statt der Viertelnote z.B. vier Sechzehntelnoten darge-tave nach oben, so dass insgesamt zwei Oktaven zur Verfü- stellt werden, so leuchtet jeder Balken nur während der Dauer gung stehen, z.B. eine untere Oktave 220-440 Hz sowie eine einer Sechzehntelnote auf und verlöscht danach sogleich obere Oktave 440-880 Hz. 45 wieder.
Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbei- Zur Darstellung eines Rhytmus in ungeradem Takt, wie spiel erfolgt die Tonhöheneingabe über eine klaviaturähn- etwa dem 3/4-Takt, wird nicht die ganze Reihe 13 der opti-
liche Tastenordnung, welche sich über zwei Oktaven er- sehen Anzeigeelemente durchlaufen und die Anzeige wird streckt. Damit erübrigen sich die Halbtontaste 51 und die Ok- nach Ablauf jeweils einer Taktdauer auf den Anfang zurück-
tavtaste 52. 50 gesetzt. Im erwähnten 3/4-Takt bleibt demnach die letzte Vie-
Punktierte Noten werden durch Drücken einer Punktie- rergruppe der Anzeigeelemente 14 unbenutzt.
rungstaste 8 nach dem Betätigen der entsprechenden Noten- Pausen werden durch Überspringen einer entsprechenden werttaste 6 eingegeben. Zur Eingabe von Triolenflguren ist Anzahl von Anzeigeelementen dargestellt, wobei während der eine Triolentaste 9 vorgesehen, die vor der Eingabe von drei Dauer der Pause kein Element aufleuchtet.
Notenwerten, die im Notenbild die Triole darstellen, betätigt 55 Daraus ist ersichtlich, dass mit der beschriebenen opti-
wird. Bei der Eingabe der Noten- bzw. Pausensequenz leuch- sehen Ausgabeeinrichtung Rhytmen in den verschiedensten ten jeweils die entsprechenden Anzeigeelemente auf. Nach der Taktarten darstellbar sind, deren Notenwerte pro Takt die
Eingabe eines vollen Taktes wird die Taktendtaste 10 betä- Summe von 1 nicht überschreiten, z.B. im 2/2-, 2/<t-, 4/4-, 3/4-5
tigt, was bei der optischen Anzeige, wie nachfolgend noch de- 6/s-Takt etc., welches die häufigsten Taktarten sind.
tailliert erläutert wird, jeweils eine Rücksetzung auf den An- «0 Durch geringfügige Erweiterung des beschriebenen Bei-
fang bewirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können spiels, z.B. durch Anordnung von 5 oder 6 Vierergruppen von innerhalb eines Taktes Noten- bzw. Pausenwerte bis zur No- Anzeigeelementen 14, ist es jedoch ohne weiteres möglich,
tenwertsumme 1 eingegeben werden, d.h. bis zu 16 Sechzehn- Takte ohne die genannte Einschränkung darzustellen, wie telnoten oder aber zwei Viertelnoten sowie 8 Sechzehntelno- z.B. 9/s-, 12/s-, 6/4- oder 5/4-Takte.
ten etc. pro Takt. Natürlich können etwa zur Darstellung ei- 65 In Fig. 2 ist eine weitere mögliche optische Ausgabeein-nes 3/4-Taktes auch Noten- bzw. Pausenwerte eingegeben wer- richtung gezeigt, die im wesentlichen gleich betrieben wird,
den, die in der Summe weniger als den Wert 1 ausmachen. wie die oben erläuterte, wobei aber die einzelnen Notenwerte
Damit sind die wichtigsten Taktarten einstellbar. Im vorlie- noch zusätzlich als solche darstellbar sind. Die in Fig. 2 ge-
649857 4
zeichneten Notenwerte sind dabei als Elektrodenanordnung betriebnahme durch Drücken der Taste «Start» wird darauf für eine Flüssigkristallanzeige aufzufassen, welche erst bei Be- die Anzahl der wiedergegebenen Takte angezeigt. Dies er-
tätigung sichtbar werden und sonst nicht wahrnehmbar sind. laubt etwa, längere Pausen ohne mühsames Durchzählen zu
Die unterste Elektrodenreihe 15 dient zur Darstellung von überblicken.
Sechzehntelnoten sowie Triolen. Diese Reihe wird betrieben, 5 Ferner ist an der Frontplatte 3 ein externer Anschluss 23 wie die Reihe 13 der Anzeigeelemente in Fig. 1, weshalb auf angeordnet, mittels welchem mehrere Vorrichtungen der dareine nochmalige Erläuterung verzichtet wird. Zusätzlich wird gestellten Art elektrisch untereinander verbunden werden nun in einer der oberen Reihen 16 bis 19 der entsprechenden können. Damit ist es möglich, mehrere Geräte zugleich zu Notenwert während seiner ganzen Dauer sichtbar. Damit er- starten, so dass etwa in einem Ensemble mehrere gleichlau-scheint z.B. bei der Darstellung einer Viertelnote während ih- 10 fende Geräte einsetzbar sind, was die Wirksamkeit insbeson-rer Dauer einerseits ein Element der Reihe 17 (ohne Punktie- dere der optischen Ausgabeeinrichtung gegenüber herkömm-rung), während der zeitliche Ablauf dieses Notenwertes aus liehen optischen Signalgebern weiter erhöht.
der bereits beschriebenen Funktionsweise der untersten An- Als weitere Ausbildung kann ein externer Ausgang vorge-
zeigereihe 15 entnommen werden kann. Punktierte Noten sehen sein, an welchem z.B. ein Kopfhörer oder ein Tonband werden durch zusätzliches Erscheinen eines Punktes gekenn- 15 anschliessbar ist. Letzteres ist etwa vorteilhaft, wenn mit der zeichnet, wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist. Vorrichtung eine längere Tonsequenz synthetisiert werden
Diese Anordnung hat insbesondere für Anfänger den soll, welche auf die Weise zusammengesetzt werden kann oder
Vorteil, dass die Anzeige mit dem Notenbild bezüglich No- wenn eine mehrstimmige Wiedergabe erwünscht ist.
tenwerten weitgehend übereinstimmt. Die erläuterten Funktionen können mit einer elektroni-
Wie bereits erwähnt, ist auch eine akustische Ausgabeein- 20 sehen Schaltung erzeugt werden, wie sie in Fig. 3 dargestellt richtung vorgesehen, welche mittels eines Betätigungsknopfes ist.
20 (Fig. 1) auf gewünschte Lautstärke einstellbar bzw. aus- Das Tastenfeld 4 für die Notenwerte und das Tastenfeld .. schaltbar ist. Die akustische Ausgabeeinrichtung weist einen 50 zur Eingabe der Notenhöhe ist je mit einer ersten Einga-Lautsprecher 34 (Fig. 3) auf, der vorzugsweise an der Unter- beeinheit 24 verbunden. Ferner ist der Dezimalschalter 12 mit oder Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Töne wer- 25 einer zweiten Eingabeeinheit 25 verbunden. Diese Eingabeden dabei wie folgt akustisch dargestellt; im Rauschzustand einheiten sind mittels eines 8-bit-Datenbus 26 mit einem Mi-wird der jeweilige Ton dem Lautsprecher 34 vorzugsweise als kroprozessor und Speicher 27 für die eingegebene Notense-Impuls zugeführt, dessen Länge ca. 0,2 sec. beträgt und des- quenz (Notenwert, Notenhöhe) verbunden. Der Mikropro-sen Amplitude exponentiell abklingt, wie dies schematisch in zessor 27 weist einen Quarzoszillator 28 auf, der mit einer Fig. 4 gezeigt ist, und zwar unabhängig vom gewählten No- 30 Frequenz von 4 MHz schwingt sowie einen Rücksetzeingang tenwert. Damit kann ein prägnantes und zeitlich wohl defi- 35. Der Mikroprozessor 27 ist über einen 11-bit-Adressbus 29 niertes AnIdingen der einzelnen Schläge erzielt werden. Bei mit einem Festwertspeicher 30 verbunden, in welchem ein Be-der Tonwiedergabe sind Dauertöne hörbar, die aber kurz vor triebsprogramm fest eingespeichert ist. Der Festwertspeicher Ende ihrer eingestellten Dauer verstummen, um die einzelnen 30 ist wiederum an den 8-bit-Datenbus 26 angeschlossen, der Noten voneinander zu trennen. Um bestimmte Taktteile her- 35 zu einer Ausgabeeinheit 31 führt. An diese sind die optische vorheben zu können, sind beim Ausführungsbeispiel beliebige Ausgabeeinrichtung in Form der Anzeigen 14, sowie eine Noten mit grösserer Lautstärke erzeugbar als die übrigen. «phase locked loop» (PLL)-Schaltung, die als Frequenzsyn-Hierzu ist eine Akzenttaste 53 vorgesehen, die jeweils bei der thesizer 53 zur Erzeugung der verschiedenen Tonfrequenzen Eingabe der Tonsequenz betätigt werden kann und die eine arbeiten, und ein Rauschgenerator 56 für weisses Rauschen Erhöhung der Amplitude des jeweiligen Tonsignals bewirkt. 40 angeschlossen. Die PLL-Schaltung 53 bekommt die digitale Mittels eines Drehschalters 20 kann die Wiedergabelaut- Information über die Tonhöhe aus dem Mikroprozessor und stärke eingestellt werden. In der Stellung «zu» ist die akusti- erzeugt daraus eine Frequenz, welche der Tonhöhe der einge-sche Wiedergabe abgeschaltet. In einer Stellung «Rauschen» gebenen Note entspricht. Dieses Signal gelangt über einen erfolgt die Tonwiedergabe für alle Töne als sogenanntes weis- Umschalter 54, der vom Knopf 20 an der Frontplatte betätig-ses Rauschen (Rauschen mit ausgeglichenem Frequenzspek- 45 bar ist und den Rauschgenerator 56 anschaltet, in einen Vertami), dies insbesondere, wenn das Gerät als blosses Metro- stärker 55. Dieser ist über die Ausgabeeinheit 31 derart ge-nom verwendet werden soll. Dabei werden die Rausch- steuert, dass die Rauschimpulse eine exponentiell abfallende impulse in die in Fig. 4 dargestellte Amplitudenform ge- Amplitude erhalten und eine Dauer von ca. 0,2 sec. aufwei-bracht. sen. Ferner besorgt der Verstärker 55 die mittels der Akzent-
Beim Gebrauch der Vorrichtung zum Erlernen eines Mu- so taste 53 eingestellte Amplitudenerhöhung des entsprechenden sikstückes kann demnach etwa wie folgt vorgegangen werden: Tonsignals. An den Verstärker 55 ist ein Lautsprecher 34 an-Zunächst wird die Tonsequenz, wie vorstehend beschrieben, geschlossen zur Erzeugung der akustischen Signale, eingegeben. Die Wiedergabe erfolgt zunächst optisch und Die beschriebene Signalgabevorrichtung ist in vielseitiger akustisch, wobei auch die Tonhöhen wiedergegeben werden. Weise einsetzbar. Wie bereits erwähnt, kann das Gerät im Ist diese Sequenz in Rhytmus und Tonfolge erfasst, kann die 55 Rhytmik- und Musikunterricht in unterschiedlicher Art einakustische Wiedergabe auf das weisse Rauschen eingestellt gesetzt werden und erlaubt insbesondere eine didaktisch gün-und die Tonsequenz in dieser Weise geübt werden. Schliess- stige Einführung in die Notenschrift. Neben der weiteren Verlich kann die akustische Signalgabe ausgeschaltet und allein Wendung als Metronom kann es auch als reproduzierendes nach der optischen Signalgabe geübt werden. In jedem Zu- Musikgerät zur Wiedergabe einer zuvor eingegebenen Notenstand sind unterschiedliche Zeitmasse einstellbar. 60 sequenz eingesetzt werden. Schliesslich kann das Gerät mit
Die Vorrichtung kann an ihrer Frontplatte ferner eine de- anderen elektronischen Klangerzeugern, etwa elektronischen kadische, dreistellige Taktzählanzeige aufweisen. Mit der In- Orgeln, kombiniert werden.
C
2 Blatt Zeichnungen
CH515/81A 1981-01-27 1981-01-27 Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz. CH649857A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH515/81A CH649857A5 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
EP82900360A EP0070293B1 (de) 1981-01-27 1982-01-22 Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz
JP57500576A JPS58500303A (ja) 1981-01-27 1982-01-22 ビ−ト周波数が調節可能な信号発生装置
US06/433,208 US4474098A (en) 1981-01-27 1982-01-22 Signal emitting device with adjustable beat frequency
DE8282900360T DE3262918D1 (en) 1981-01-27 1982-01-22 Signal emitting device with adjustable beat frequency
AU80863/82A AU8086382A (en) 1981-01-27 1982-01-22 Signal emitting device with adjustable beat frequency
PCT/EP1982/000011 WO1982002610A1 (en) 1981-01-27 1982-01-22 Signal emitting device with adjustable beat frequency

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH515/81A CH649857A5 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649857A5 true CH649857A5 (de) 1985-06-14

Family

ID=4188767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH515/81A CH649857A5 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4474098A (de)
EP (1) EP0070293B1 (de)
JP (1) JPS58500303A (de)
AU (1) AU8086382A (de)
CH (1) CH649857A5 (de)
DE (1) DE3262918D1 (de)
WO (1) WO1982002610A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164009B1 (de) * 1984-05-21 1988-08-24 Yamaha Corporation Vorrichtung zur Datenübertragung
GB8619333D0 (en) * 1986-08-07 1986-09-17 Gill D C Maintenance of desired pedestrian speed
US4847710A (en) * 1986-11-26 1989-07-11 Citec Corporation Multitrack recording apparatus which stops the recording medium on the basis of recorded musical timing data
WO1989002641A1 (fr) * 1987-09-07 1989-03-23 Race Francoise Petit appareil electronique programmable autonome pour l'enseignement et l'etude du solfege
US5153829A (en) * 1987-11-11 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Multifunction musical information processing apparatus
US5233521A (en) * 1988-01-13 1993-08-03 Yamaha Corporation Automatic performance apparatus with display showing progress of tune
US5690496A (en) * 1994-06-06 1997-11-25 Red Ant, Inc. Multimedia product for use in a computer for music instruction and use
US5533903A (en) * 1994-06-06 1996-07-09 Kennedy; Stephen E. Method and system for music training
US5568792A (en) * 1994-10-19 1996-10-29 Lynch; James K. Bird training device
WO2014008209A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 eScoreMusic, Inc. Systems and methods for music display, collaboration and annotation
US8921677B1 (en) * 2012-12-10 2014-12-30 Frank Michael Severino Technologies for aiding in music composition
US10102767B2 (en) * 2015-12-18 2018-10-16 Andrey Aleksandrovich Bayadzhan Musical notation keyboard

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584316B2 (ja) * 1972-03-21 1983-01-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 デンシメトロノ−ム
US3926088A (en) * 1974-01-02 1975-12-16 Ibm Apparatus for processing music as data
DE2410873C3 (de) * 1974-03-07 1979-07-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einstudieren von Musikstücken
US4089246A (en) * 1976-08-09 1978-05-16 Kooker Stephen L Musical rhythm-tempo tutoring device
US4213372A (en) * 1977-05-27 1980-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic type music learning aids
US4202235A (en) * 1977-12-09 1980-05-13 Pilot Man-Nen Hitsu Kabushiki Kaisha Electronic musical box
IT1113061B (it) * 1978-02-21 1986-01-20 S I El Spa Soc Ind Elettronich Apparecchiatura elettronica per l'insegnamento e la letture della musica
US4181059A (en) * 1978-04-11 1980-01-01 Cbs Inc. Circuit for simulating sound of wire brush rotated around head of snare drum
GB2026223B (en) * 1978-07-11 1982-10-27 Suwa Seikosha Kk Electronic tone generator
JPS6111760Y2 (de) * 1979-04-24 1986-04-12
US4368989A (en) * 1979-08-24 1983-01-18 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece having a system for audible generation of a melody
JPS6219994Y2 (de) * 1979-11-07 1987-05-21

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070293B1 (de) 1985-04-10
EP0070293A1 (de) 1983-01-26
JPS58500303A (ja) 1983-02-24
AU8086382A (en) 1982-08-16
WO1982002610A1 (en) 1982-08-05
US4474098A (en) 1984-10-02
DE3262918D1 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107409C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE3033534A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit uebungseigenschaften
DE3150853A1 (de) Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
CH649857A5 (de) Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
DE2111505A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung
DE3041735A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer weckerbetriebsart
DE2539950B2 (de) Bassakkordautomatik
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE2144955A1 (de) Musikinstrument
DE3301458C2 (de) Akkord-Lehrsystem für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2801537A1 (de) Rhythmus-einheit zur elektrischen klangsimulierung von rhythmusinstrumenten
DE3940078A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer improvisationsfunktion
DE4341037C2 (de) Vorrichtung zum üben des Spielens einer Folge von Tönen auf einem elektronischen Musikinstrument
DE2844703A1 (de) Generatorsystem zum erzeugen von probetoenen bei einem elektronischen musikinstrument
DE2410873C3 (de) Vorrichtung zum Einstudieren von Musikstücken
DE2806329C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
WO1983002508A1 (fr) Metronome a signaux optiques et/ou acoustiques
DE2307420A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer das automatische und programmierbare ausfuehren von systemen musikalischer begleitung
CH627864A5 (de) Vorrichtung zur akustischen anzeige der taktschlaege eines musiktaktes.
DE2510993A1 (de) Elektronisches rhythmusgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DR. MED. DR. MED. DENT. WALTER PEPERSACK

PL Patent ceased