DE3150558A1 - Feuchtigkeitsempfindliche keramik - Google Patents

Feuchtigkeitsempfindliche keramik

Info

Publication number
DE3150558A1
DE3150558A1 DE19813150558 DE3150558A DE3150558A1 DE 3150558 A1 DE3150558 A1 DE 3150558A1 DE 19813150558 DE19813150558 DE 19813150558 DE 3150558 A DE3150558 A DE 3150558A DE 3150558 A1 DE3150558 A1 DE 3150558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
moisture
mixed oxide
general formula
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150558C2 (de
Inventor
Michihiro Kyot Murata
Shinsei Takatsuki Osaka Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3150558A1 publication Critical patent/DE3150558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150558C2 publication Critical patent/DE3150558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Feuchtigkeitsempfindliche Keramik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine feuchtigkeitsempfindliche Keramik, deren spezifischer Widerstand sich in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit ändert.
Als Feuchtigkeitssensoren oder Elemente zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, die auf der Grundlage einer Änderung des spezifischen Widerstandes eines feuchtigkeitsempfindlichen Materials arbeiten, wurden solche, die Lithiumchlorid enthalten, oder solche, die aus Keramiken solcher Systeme wie TiO-SnO3, TiO.-V O5, MgCr3O4 oder ZnO-Li3O-V3O5 bestehen, eingesetzt. Von diesen besitzen die aus den vorgenannten Keramiken bestehenden Feuchtigkeitssensoren oder feuchtigkeitsempfindlichen Keramik-Sensoren im Vergleich zu den Lithiumchlorid-Sensoren eine ausgezeichnete Beständigkeit in bezug auf ihre Eigenschaften. Die Keramik-Sensoren besitzen jedoch, ebenso wie die Lithiumchlorid-Sensoren, eine geringe Alterungsbeständigkeit in bezug auf ihre Wirkungsweise des Feuchtigkeitsnachweises. Wenn beispielsweise die Keramik-Sensoren nach dem Stand der Technik 3 Monate in einer Atmosphäre mit 40 % relativer Feuchtigkeit stehen gelassen werden, ändert sich ihr Widerstand um etwa 40 % des ursprünglichen Wertes. Ihre Funktion kann jedoch durch Erhitzen wieder auf den ursprünglichen Wert gebracht werden, da die Beschaffenheit der als Materialien für Feuchtigkeitssensoren verwendeten 'Keramiken sich auch dann nicht ändert, wenn sie auf hohe Temperaturen erhitzt werden. Aus diesem Grunde werden die Keramik-Sensoren für praktische Zwekke mit einem Heizelement kombiniert, damit ihre Funktion des Feuchtigkeitsnachweises durch periodisches
Erhitzen wiederhergestellt werden kann. Dies führt je- f
doch zu einer Erhöhung des Verbrauchs an elektrischer j Energie. ;
Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ' eine feuchtigkeitsempfindliche Keramik mit guter Alterungsbeständigkeit in bezug auf die Feuchigkeitsnach- ' weisfunktion verfügbar zu machen. !
Es ist eine weitere.Aufgäbe der vorliegenden Erfindung, feuchtigkeitsempfindliche Keramiken verfügbar zu machen, bei denen es möglich ist, durch Veränderung der anteiligen Zusammensetzung der Bestandteile Feuchtig- ; keitssensoren mit einer gewünschten Änderung des Wider- ι Standes herzustellen, und deren Widerstand durch eine Erhöhung der Feuchtigkeit herabgesetzt wird. ''
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine feuch- ] tigkeitsempfindliche Keramik aus einem Sinterkörper, der im wesentlichen aus einem Halbleiter-Mischoxid mit Perowskit-Struktur und einem Mischoxid besteht. Das Halbleiter-Mischoxid besitzt eine Zusammensetzung, die ' durch die allgemeine Formel (I) ausgedrückt wird, j
A1 A' BO- r
1-x χ 3-σ
in der A mindestens ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle mit den Atomzahlen 57 bis 71, Yttrium und Hafnium, A1 mindestens ein Element aus der Gruppe der Erdalkali-Metalle, B mindestens ein Element aus der Gruppe der Ubergangselemente mit den Atomzahlen 23 bis 30, χ ein Molenbruch mit einem Wert in dem Bereich 0 < χ < 1 und ο ein nicht-stöchiometrischer Parameter ist. Das Mischoxid besitzt eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (II) ausgedrückt wird,
(II,
in der A mindestens ein Element aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, Zn, Cd, Fe, Co, Ni, Mn und Pb und M mindestens ein Element aus der Gruppe Ti, Zr, Hf und Sn
ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das die Perowskit-Struktur besitzende Halbleiter-Mischoxid, das durch die allgemeine Formel (I)
Al-xA'xB03-/
beschrieben wird, in der A. mindestens ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle mit Atomzahlen von 57 bis 71 einschließlich, Yttrium und Hafnium, A! mindestens ein Element aus der Gruppe der Erdalkali-Metalle und B mindestens ein Element aus der Gruppe der
Übergangselemente mit Atomzahlen von 23 bis 30 einschließlich ist, eine Zusammensetzung besitzen, die durch die allgemeine Formel
Lal-xSrxCol-yNiy°3
ausgedrückt wird, in der 0 < χ ^ 1 und 0 ^ y ^ 1
sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat das durch die allgemeine Formel (I) bezeichnete Halbleiter-Mischoxid eine Zusammensetzung, die durch die Formel
Ndl-x-x-SrxBax'Co03
ausgedrückt wird, in der 0 < χ jf 1, 0 < x' < 1 und
0 < (x + x1) < 1 sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das durch die allgemeine Formel (I) bezeichnete Halbleiter-Mischoxid eine Zusammensetzung, die durch die Formel
Yn Sr CoO-.
1-x χ 3
ausgedrückt wird, in der O ■£ χ * 1 ist.
In noch einer anderen Ausführungsform hat das durch die allgemeine Formel (I) bezeichnete Halbleiter-Mischoxid eine Zusammensetzung, die durch die Formel
ausgedrückt wird, in der 0 < χ < 1 ist.
In der vorstehenden allgemeinen Formel (I) können A und ■ A1 in Koexistenz miteinander vorliegen, jedoch auc.i unabhängig voneinander existieren. Auf diese Weise kann χ in der Formel-jeden beliebigen Wert im Bereich von 0 : bis 1 einschließlich annehmen. ■
In der allgemeinen Formel (I) ,A1 A' BO., r, werden die > Sauerstoff-Defekte, die den Halbleiter-Zustand der Zusammensetzung bedingen, durch die Verwendung von cT als ! nicht-stöchiometrischem Parameter ausgedrückt. Der Sau- ; erstoff-Mangelzustand der Zusammensetzung kann durch ; Sintern der Zusammensetzung in einer reduzierenden oder , oxydierenden Atmosphäre hergestellt werden.
In den bevorzugten Ausführungsformen besitzt das durch die allgemeine Formel (II), AMO-., in der A mindestens ; ein Element aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, Zn, Cd, Fe, Co, Ni, Mn und Pb ist und M mindestens ein EIe- ] ment aus der Gruppe Ti, Zr, Hf und Sn ist, bezeichnete Mischoxid eine Zusammensetzung SrTiO3, BaTiO-,, CaSnO3 oder Sr1- Ca TiO (worin 0 < y < 1 ist).
Das durch die allgemeine Formel (I) bezeichnete Halb- j leiter-Mischoxid mit Perowskit-Struktur und das durch ; die allgemeine Formel (II) bezeichnete Mischoxid können in jedem beliebigen Verhältnis miteinander vermischt werden, um eine Keramik mit einem gewünschten Ausgangs-
i Widerstand sowie einem gewünschten Ausmaß der Änderung j des Widerstandes mit der Änderung der Feuchtigkeit zu erzeugen. Das Halbleiter-Mischoxid und das Mischoxid werden im allgemeinen in einem Verhältnis im Bereich
von 1 s 100 bis 100 : 1 , vorzugsweise im Bereich von 1 : 50 bis ] : 1 vermischt. Wenn feuchtigkeitsempfindliehe Keramiken allein aus dem Mischoxid AMO., bestehen, d.h. wenn in den Keramiken kein Halbleiter-Mischoxid I
! mit Perowskit-Struktur anwesend ist, besitzen sie einen j extrem hohen Widerstand, so daß es unmöglich ist, sie
für den praktischen Gebrauch einzusetzen. Wenn anderer- ' seits die Keramiken allein aus einem Halbleiter-Misch-J oxid mit· Perowskit-Struktur bestehen, d.h. wenn kein ; durch die allgemeine Formel (II) bezeichnetes Mischoxid in den Keramiken anwesend ist, besitzen sie einen bemerkenswert kleinen Wert der Änderung des Widerstandes mit der Änderung der Feuchtigkeit, so daß es dadurch unmöglich wird, diese Keramiken als Materialien für feuchtigkeitsempfindliche Sensoren zu verwenden.
! 20 Die feuchtigkeitsempfindlichen Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindung können mittels solcher Verfahren hergestellt werden, wie sie üblicherweise für die Herstellung bekannter keramischer Materialien benutzt werden. Beispielsweise können die feuchtigkeitsempfindlichen Keramiken der vorliegenden Erfindung auf folgende
\ Weise hergestellt werden:
Die Rohstoffe in Form von Oxiden und/oder Carbonaten werden eingewogen, gemischt, gebrannt, gepulvert und
mit einer geeigneten Menge Bindemittel granuliert, und
: 30 die erhaltene Mischung wird zu geeigneten Formkörpern
geformt. Die Formkörper werden bei einer Temperatur : innerhalb des Bereichs von 8000C bis 14000C gesintert,
wodurch feuchtigkeitsempfindliche Keramiken erzeugt
-S-
werden. Die erhaltenen Sinterkeramik-Formkörper können ,
mit Elektroden versehen werden, wodurch Feuchtigkeits- j
sensoren hergestellt werden. Die gesinterten Körper j
können die Form von Scheiben, Profilstäben oder Pellets j
haben oder zylindrische Form besitzen. Die Elektroden ι
zum Nachweis der Änderung des spezifischen Widerstandes j
der Keramiken können beliebig geformt werden, bei- ι
spielsweise als einander gegenüberliegende Plattenelek- |
troden, kammförmige Elektroden oder poröse Elektroden. ;
i Zur Erzielung einer guten Feuchtigkeitsnachweis-Char.ak- ; teristik weist der Sinterkeramik-Formkörper vorzugswei- j se eine Porosität innerhalb des Bereichs von 20 bis 50 % auf.
Im Vorhergehenden ist die nicht-stöchiometrische Menge Sauerstoff (S) in dem Halbleiter-Mischoxid mit Perowskit-Struktur nicht im einzelnen bezeichnet, jedoch wird sie in der Form 11O.," ebenso wie in den Beispielen repräsentiert.
Die feuchtigkeitsempfindlichen Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindung unterliegen nur in geringem Maße der Alterung, selbst dann, wenn s"ie über eine lange
■' Zeit wiederholten Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes ihrer Umgebung ausgesetzt werden; dadurch wird es möglich, Feuchtigkeitssensoren herzustellen, die nicht mit Heizelementen kombiniert zu werden brauchen. Darüber hinaus können wunschgemäß feuchtigkeitsempfindliche Keramiken mit einem bestimmten Verhältnis der Widerstandsänderung zur Änderung des Feuchtigkeitsgehalts hergestellt werden, indem in ihrer Zusammensetzung das Verhältnis des Halbleiter-Mischoxids zu dem durch die allgemeine Formel AMO., bezeichneten Mischoxid geändert wird; dadurch wird es möglich, feuchtigkextsempfindli-
ehe Sensoren mit verschiedenartigen Feuchtigkeitsnachweis-Charakteristiken herzustellen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der in den folgenden Beispielen gegebenen Beschreibung unter Bezug
j 5 auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
; Die Fig. 1 bis 4 sind graphische Darstellungen von
Feuchtigkeitsnachweis-Charakteristiken von Feuchtigkeitssensoren, die feuchtigkeitsempfindliche Keramiken
gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, wobei der
j 10 elektrische Widerstand über der relativen Feuchtigkeit
aufgetragen wurde»
Beispiel 1
ι
; Als Rohstoffe dienen Pulver aus La-O-., SrCOn,, Co_0-. und
ι TiO2„ Diese Rohstoffe werden so miteinander vermischt, j
! 15 daß Mischungen der Zusammensetzungen Lan QSr~ _CoO_ I
U , O U , i. J I
I bzw. SrTiO- erhalten werden. Die erhaltenen Gemische j
j werden dann bei HOO0C gebrannt, zerkleinert und zu j
' Pulver vermählen. Die betreffenden vorgesinterten Pul- ,
ver aus La„ oSr„ „CoO-, und SrTiO-. werden in verschiede- !
I U , ο U , Λ J J '
; 20 nen Mengenverhältnissen, die in Tabelle 1 angegeben j
sind, miteinander vermischt, unter Verwendung von ,
j 10 Gewichts-% Bindemitte] granuliert und dann zu Schei- '
i i
ben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von ;
0,6 mm geformt. Die Scheiben werden bei 12500C in Luft \ 25 gebrannt, wodurch Sinterkeramik-Formkörper erhalten \ ! werden, die feuchtigkeitsempfindliche Keramiken sind. ; Ein Satz von porösen Elektroden aus verschiedenen elek- : i trisch leitenden Materialien, die in Tabelle 1 angegeben sind, werden auf den beiden gegenüberliegenden ; 30 Oberflächen der Sinterkeramik-Scheiben aufgebracht, und ,
I ein Paar Zuleitungsdrähte werden mit den jeweiligen j Elektroden verbunden, um dadurch Feuchtigkeitssensoren i herzustellen. Die porösen Elektroden können durch Auf- j drucken einer elektrisch leitfähigen Paste auf die ge- i genüberliegenden Scheibenoberflächen jedes der Sinter- I körper und anschließendes thermisches Trocknen in Luft :
gebildet werden. j
Für jeden der auf diese Weise hergestellten Feuchtig- j keitssensor wurde der Widerstand bei verschiedenen ', Feuchtigkeiten gemessen, um die Änderung des Widerstan-
des mit der Änderung der Feuchtigkeit zu bestimmen. Die j
Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. ;
Tabelle 1
Zusammensetzung (Gewichts-%) Elektroden-
Probe Material
Nr. La 0/8Sr0,2CoO3 SrTiO
5 95 AU :
1-1 10 90 Au j
1-2 15 85 Au j
1-3 15 85 RuO j
1-4 20 80 Au ;
1-5
Zur Untersuchung der Alterungscharakteristik wurden die j
Sensoren der Probe Nr. 1-2 in einer Atmosphäre von 40 % j
oder 80 % relativer Feuchtigkeit gehalten, und ihre Wi- j derstände wurden nach Verstreichen von 3 und 6 Monaten
gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen mit den Anfangswerten in Tabelle IB aufgeführt»
Tabelle IB
Elektrischer Widerstand
Ausgangs- Nach Nach
wert 3 Monaten 6 Monaten
560 ΚΏ
80 ΚΛ
ι 550 KiI
83 ΚΛ
Relative
Feuchtigkeit
540 KiI
80 Kß
40 %
80 %
Beispiel 2
Unter Verwendung der Rohstoffe La3O , SrCO3, Co2O3, TiO„, CaCO-, ZrO„ und MgO werden Pulver eines vorgesinterten Halbleiter-Mischoxids Lan oSr. 0CoO_ und Pulver der vorgesinterten Mischoxide CaZrO3 und MgTiO3 hergestellt, die dann in den in Tabelle 2 angegebenen Mengenverhältnissen gemischt werden„ Die jeweils erhaltenen Gemische werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 granuliert, geformt und gebrannt, wodurch gesinterte Keramikkörper erhalten werden. Ein Satz poröser Elektroden wird auf die gegenüberliegenden Scheiben- Oberflächen jedes Keramik-Sinterkörpers durch Bedrucken mit Gold-Paste und anschließendes thermisches Trocknen derselben in Luft aufgebracht. Ein Paar Zuleitungsdrähte wird mit den porösen Gold-Elektroden elektrisch verbunden=
Für die auf diese Weise hergestellten Feuchtigkeitssensoren wurden die Widerstände bei verschiedenen relati-
ven Feuchtigkeiten gemessen, um die Änderung des Widerstandes mit der Änderung der Feuchtigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Zusammensetzung (Gewichts-%) :
Probe
Nr.
La0,8Sr0,2CoO3 AMO3 !
i
25
30
MgTiO3:
CaZrO3:
i
2-1
2-2
75
70
!
Zur Untersuchung der Alterungscharakteristik wurden die Sensoren der Probe Nr. 2-2 in einer Atmosphäre von 40 % oder 80 % relativer Feuchtigkeit gehalten, und ihre Widerstände wurden nach dem Verstreichen von 3 und 6
Monaten gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen mit den ursprünglichen Werten in Tabelle 2B angeführt.
Tabelle 2B
Relative
Feuchtigkeit
Elektrischer Widerstand
Ausgangs- Nach Nach
wert 3 Monaten 6 Monaten
40 %
80 %
8 ΜΛ
280 KSl
8,3 Mß
290 KSl
8,6 Mil 300 Κί2
Beispiel 3
Unter Verwendung der Rohstoffe La0O-, SrCO7, Co0O-,, ' BaO, TiO0, CaCO- und SnO0 werden Gemische entsprechend j einem Halbleiter-Mischoxid Lan oSr_ -CoO und den Mischoxiden BaTiO- und CaSnO., hergestellt. Die Mischun- [
ό ο ι
gen werden bei HOO0C gebrannt, zerkleinert und pulverisiert.
Die erhaltenen Pulver von La« oSr
BaTiO3 und
l0,8"x0,2 CaSnO3 werden in den in Tabelle 3 angegebenen Mengenan- .
teilen miteinander vermischt, zusammen mit 10 Ge- I wichts-% eines Bindemittels granuliert und dann zu ; Scheiben von 10 mm Durchmesser und 0,5 mm Dicke geformt. Die Scheiben werden bei 13OQ0C in Luft gebrannt, ! wodurch gesinterte Keramikkörper erhalten werden. Ein ' Satz poröser Gold-Elektroden wird auf die entgegenge-
setzten Seiten der Sinterkörper in der gleichen Weise j wie in Beispiel 2 aufgebracht, und ein Paar Zuleitungs- [ drähte wird elektrisch mit den Elektroden verbunden.
Für die auf diese Weise hergestellten Feuchtigkeitssensoren wurden die Widerstände bei verschiedenen relativen Feuchtigkeiten gemessen, um die Änderung des Wider-
j - 14 -
! Standes mit der Änderung der Feuchtigkeit zu bestimmen, Die Ergebnisse sind in Fig.. 3 dargestellt.
! Tabelle 3
Probe Zusammensetzung (Gewichts-%) Nr.
- I
La0,8Sr0,2CoO3 m03 \
3-1 5,0 BaTiO3: 95,0 I
3-2 7,5 CaSnO3: 92,5 j
3-3 17,5 CaSnO3: 82,5 |
3-4 27,5 ■ CaSnO3: 72,5 j
Zur Untersuchung der Alterungscharakteristik werden die Sensoren der Probe Nr. 3-1 in einer Atmosphäre von 40 % oder 80 % relativer Feuchtigkeit gehalten, und ihre Widerstände werden nach dem Verstreichen von 3 und 6 Monaten gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen mit den Anfangs-Werten in Tabelle 3B aufgeführt.
Tabelle 3B
Relative Feuchtigkeit
Elektrischer Widerstand Ausgangs- Nach Nach wert 3 Monaten 6 Monaten
40 %
340 Kft
345 KJl
350 ΚΛ
80 %
180
182 KH
183
Beispiel 4 .
: Zur Herstellung vorgesinterter Körper aus den Halbleiter-Mischoxiden und den Mischoxiden mit den jeweils in
! 10 Tabelle 4 angeführten Zusammensetzungen werden die betreffenden Rohstoffe vermischt und die Mischungen bei ; 11000C gebrannt» Die vorgesinterten Körper werden zerkleinert, pulverisiert und in den in Tabelle 4 angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt. Die
Pulvermischungen werden nach Zusatz von 10 Gewichts-% Bindemittel granuliert und zu Scheiben von 10 mm Durchmesser und 0,5 mm Dicke geformt. Die Scheiben werden dann bei 125O0C in Luft gebrannt, wodurch gesinterte Keramikkörper erhalten werden. Poröse Gold-Elektroden
• 20 werden auf die gegenüberliegenden Oberflächen der Sinterkörper in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 aufgebracht, und Zuleitungsdrähte werden mit den Elektroden verbunden. Für die auf diese Weise hergestellten Feuchtigkeitssensoren wurden die Widerstände bei ver-
schiedeneri relativen Feuchtigkeiten gemessen, um die Änderung des Widerstandes mit der Änderung der Feuchtigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt.
Tabelle 4
Probe Nr.
Zusammensetzung (Gewichts-%)
Al-xA'xB03
AMO,
^ La0,8Sr0f2Co0f9Ni0fl°3
10 4-2
4"3 4"4 4~4
Nd0,8Sr0,lBa0,lCoO3
Y0,5Sr0,5CoO3
La0,7Sr0,3MnO3
10; 10; 10;
10;
SrTiO.
SrTiO.
SrTiO.
SrTiO.
{: 90
: 90
: 90
: 90
: 90
Zur Untersuchung der Alterungscharakteristik wurden die
Sensoren der Probe Nr. 4-1 in einer Atmosphäre von 40 % ;
oder 80 % relativer Feuchtigkeit gehalten, und ihre ;
Widerstände wurden nach dem Verstreichen von 3 und 6 i
Monaten gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen mit den j Ausgangs-Werten in Tabelle 4B angeführt. !
- '7 -
Tabelle 4B
550 YSL
79 KSZ
580 KÄ
7 9 KSL
Relative
Feuchtigkeit
40 %
80 %
Elektrischer Widerstand
Ausgangs- Nach Nach
wert 3 Monaten 6 Monaten
560 KSl
78 KI2
Wie aus den vorstehenden Beispielen zu entnehmen ist, ermöglicht din vorstehende Erfindung die Herstellung feuchtigkeitsempfindlicher Keramiken mit einem ge-
wünschten Verhältnis der Änderung des Widerstandes zur Änderung der Feuchtigkeit durch Variation der Bestandteile und des Verhältnisses der Zusammensetzung aus dem Halbleiter-Mischoxid und dem Mischoxid. Darüber hinaus unterliegen die Keramiken der vorliegenden Erfindung
nurin geringem Maße einerAlterung, auch wenn sie wiederholten Änderungen der Feuchtigkeit der Umgebung ausgesetzt sind. Auf diese Weise sind die feuchtigkeitsempfindlichen Keramiken als Materialien für Feuchtigkeitssensoren wertvoll, und die die Keramiken der vorliegenden Erfindung enthaltenden Feuchtigkeitssensoren können praktisch zum Einsatz gelangen, ohne mit einem Heizelement kombiniert werden zu müssen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Feuchtigkeitsempfindliche Keramik aus einem Sinterkörper, bestehend im wesentlichen aus einem Halbleiter-Mischoxid mit Perowskit-Struktur und einem Mischfoxid, wobei das Halbleiter-Mischoxid eine Zusammensetzung besitzt, die durch die allgemeine Formel (I)
    Al-xA'xB(W
    (D
    ausgedrückt wird, in der A mindestens ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erdelemente mit den Atomzahlen 57 bis 71, Yttrium und Hafnium, A1 mindestens ein Element aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, B mindestens ein Element aus der Gruppe der Ubergangselemente mit den Atomzahlen 23 bis 30, χ ein Molenbruch mit einem Wert in dem Bereich 0 * χ < 1 und <$" ein nicht-stöchiometrischer Parameter ist, und wobei das Mischoxid eine Zusammensetzung besitzt, die durch die-· allgemeine Formel (II)
    ΛΜΟ.
    (ID
    ausgedrückt wird, in der A mindestens ein Element aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, Zn, Cd, Fe, Co, Ni, Mn ; und Pb ist und M mindestens ein Element aus der Gruppe Ti, Zr, Hf und Sn ist.
DE19813150558 1980-12-22 1981-12-21 Feuchtigkeitsempfindliche keramik Granted DE3150558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55182381A JPS6054259B2 (ja) 1980-12-22 1980-12-22 感湿セラミツク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150558A1 true DE3150558A1 (de) 1982-08-19
DE3150558C2 DE3150558C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=16117311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150558 Granted DE3150558A1 (de) 1980-12-22 1981-12-21 Feuchtigkeitsempfindliche keramik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4357426A (de)
JP (1) JPS6054259B2 (de)
DE (1) DE3150558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613118A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Centre Nat Rech Scient Perovskites oxyazotees conductrices, leur preparation et leur utilisation notamment comme materiau d'electrode
DE3733355C1 (en) * 1987-10-02 1988-11-24 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Apparatus for measuring the moisture (humidity) in a gas at high temperature and high pressure
DE4022964A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Werner & Pfleiderer Messwerterfassungs- und speichergeraet fuer feuchtigkeit und temperatur
WO1993020432A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Elmwood Sensors Limited Humidity sensor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5897801A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 株式会社豊田中央研究所 感湿素子
JPS5975602A (ja) * 1982-10-25 1984-04-28 矢崎総業株式会社 半導体型湿度センサ−
US4484172A (en) * 1983-04-01 1984-11-20 Arthur D. Little, Inc. Humidity sensor, comprised of compound metal oxides with perovskite structure
JPS60131707A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 株式会社村田製作所 非還元性温度補償用誘電体磁器組成物
WO1985004859A1 (en) * 1984-04-25 1985-11-07 Research Association Of Electric Conductive Inorga Composition
JPS60253858A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Doudensei Muki Kagoubutsu Gijutsu Kenkyu Kumiai ガスセンサ
JPH0687367B2 (ja) * 1984-11-27 1994-11-02 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物
JPS61155745A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Fuigaro Giken Kk 排ガスセンサ
JPS61155747A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Fuigaro Giken Kk 排ガスセンサ
US4677415A (en) * 1985-05-08 1987-06-30 Motorola, Inc. Ceramic humidity sensor
JPS61278748A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 Tech Res Assoc Conduct Inorg Compo リ−ンバ−ン排気ガスセンサ
DE3539029A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Bbc Brown Boveri & Cie Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
JPS62223053A (ja) * 1986-03-24 1987-10-01 工業技術院長 感湿素子材料並びにその製造方法
JPS62223054A (ja) * 1986-03-24 1987-10-01 工業技術院長 感湿素子並びにその製造方法
US4751022A (en) * 1986-04-24 1988-06-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Humidity-sensing component composition
US7056866B1 (en) * 1987-01-12 2006-06-06 University Of Houston-University Park Superconductivity in square-planar compound systems
US5723035A (en) * 1987-03-13 1998-03-03 The Standard Oil Company Coated membranes
US5306411A (en) * 1989-05-25 1994-04-26 The Standard Oil Company Solid multi-component membranes, electrochemical reactor components, electrochemical reactors and use of membranes, reactor components, and reactor for oxidation reactions
US5272132A (en) * 1987-03-16 1993-12-21 At&T Bell Laboratories Apparatus comprising a ceramic superconductive body and method for producing such a body
JPH03503520A (ja) * 1988-01-05 1991-08-08 レイケム・コーポレイション イットリウム‐バリウム‐コバルト酸化物導電性組成物
US5164349A (en) * 1990-06-29 1992-11-17 Ube Industries Ltd. Electromagnetic effect material
US5320991A (en) * 1992-07-17 1994-06-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Microwave dielectric ceramic composition
JP2685721B2 (ja) * 1994-11-04 1997-12-03 工業技術院長 無粒界型マンガン酸化物系結晶体及びスイッチング型磁気抵抗素子
CN1059962C (zh) * 1998-05-26 2000-12-27 华南理工大学 一种可集成多功能湿光敏元件及其制造方法
TWI441795B (zh) * 2011-01-21 2014-06-21 Murata Manufacturing Co Sensitive ceramic materials and wet ceramic components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610699A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-20 Arita Koshi Elektronenleitfaehige metalloxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014822A (en) * 1968-08-13 1977-03-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor ceramic composition
GB1482584A (en) * 1973-07-13 1977-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Moisture responsive resistance element
US4015230A (en) * 1975-02-03 1977-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Humidity sensitive ceramic resistor
US4296608A (en) * 1979-04-13 1981-10-27 Corning Glass Works Cryogenic ceramic and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610699A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-20 Arita Koshi Elektronenleitfaehige metalloxide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Kurzreferat 81-432339 D/24 *
J. Am. Chem. Soc. 81/1959, S.820-823 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613118A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Centre Nat Rech Scient Perovskites oxyazotees conductrices, leur preparation et leur utilisation notamment comme materiau d'electrode
EP0286503A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-12 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Leitende Oxid-Nitrid-Perovskite, ihre Zubereitung und ihre Verwendung, insbesondere als Elektrodenmaterial
US4964016A (en) * 1987-03-27 1990-10-16 Centre National De La Recherche Scientifique Multi-layer ceramic capacitors having, as the conductive elements therein, layers of perovskites containing oxygen and nitrogen
DE3733355C1 (en) * 1987-10-02 1988-11-24 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Apparatus for measuring the moisture (humidity) in a gas at high temperature and high pressure
DE4022964A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Werner & Pfleiderer Messwerterfassungs- und speichergeraet fuer feuchtigkeit und temperatur
WO1993020432A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Elmwood Sensors Limited Humidity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150558C2 (de) 1990-05-17
US4357426A (en) 1982-11-02
JPS6054259B2 (ja) 1985-11-29
JPS57106568A (en) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150558C2 (de)
DE3035072C2 (de)
DE69931313T2 (de) Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor
DE2641577C3 (de) Feuchteabhängiges Keramikwiderstandselement auf Metalloxidbasis
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE10150248A1 (de) Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE2526453C3 (de) Gassensor
DE2450108C3 (de) Verfahren zur Herstellung in sich selbst spannungsabhängiger Widerstände
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
DE2552127B2 (de) Keramikhalbleiter
EP1019710B1 (de) Sauerstoffsensor
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE2308073B2 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung
DE102016115642A1 (de) Keramikmaterial, Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE3034070C2 (de) Feuchtigkeitsmeßfühler
WO2008110485A2 (de) Keramikmaterial und elektrokeramisches bauelement mit dem keramikmaterial
DE102008046858A1 (de) Keramikmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Keramikmaterials, elektrokeramisches Bauelement umfassend das Keramikmaterial
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE3144838A1 (de) Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid
DE19983730B4 (de) Yttriumchromit-Chromoxid-Thermistoren
DE3121290A1 (de) &#34;nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE3206502C2 (de)
DE3541517C2 (de)
EP0638910B1 (de) Sinterkeramik für stabile Hochtemperatur-Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0974983A1 (de) Thermistor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition