DE3539029A1 - Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3539029A1
DE3539029A1 DE19853539029 DE3539029A DE3539029A1 DE 3539029 A1 DE3539029 A1 DE 3539029A1 DE 19853539029 DE19853539029 DE 19853539029 DE 3539029 A DE3539029 A DE 3539029A DE 3539029 A1 DE3539029 A1 DE 3539029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
metal
base body
protective layer
temperature protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539029
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Rohr
Wing Fong Dr Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19853539029 priority Critical patent/DE3539029A1/de
Priority to EP86114481A priority patent/EP0223083A1/de
Priority to JP61255964A priority patent/JPS62112788A/ja
Publication of DE3539029A1 publication Critical patent/DE3539029A1/de
Priority to US07/256,072 priority patent/US4971839A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperatur- Schutzschicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Solche Hochtemperatur-Schutzschichten kommen vor allem dort zur Anwendung, wo das Grundmaterial von Bauelementen aus warmfesten Stählen und/oder Legierungen, die bei Temperaturen über 600°C verwendet werden, zu schützen ist. Durch die Hochtemperatur-Schutzschicht soll die Wirkung von Hochtemperaturkorrosionen vor allem von Schwefel-Öl-Aschen, Sauerstoff, Erdalkalien und Vanadium verlangsamt werden. Die Hochtemperatur-Schutzschichten werden direkt auf das Grundmaterial der Bauelemente aufgetragen. Bei Bauelementen von Gasturbinen sind Hochtemperatur- Schutzschichten von besonderer Bedeutung. Sie werden vor allem auf Lauf- und Leitschaufeln, sowie auf Wärmestausegmente von Gasturbinen aufgetragen. Für die Fertigung der Bauelemente wird vorzugsweise ein austenitisches Material auf der Basis von Nickel, Kobalt oder Eisen verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Schutzschicht sowie eine solche Hochtemperatur-Schutzschicht selbst aufzuzeigen, die besonders gegenüber korrosiven Bestandteilen von heißen Gasen beständig ist, und die zu dem auf der Oberfläche von metallischen Bauelementen besonders gut und beständig haftet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Lösungen das Verfahren betreffend, sind in den Patentansprüchen 3, 6 und 8 offenbart.
Mischoxide mit Perowskitstruktur wie sie zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schutzschicht verwendet werden, nehmen eine Stellung zwischen den reinen Metallen bzw. Legierungen einerseits und keramischen Werkstoffen andererseits ein. Die Dichte dieser Mischoxide ist relativ hoch, ähnlich wie bei Metallen. Ihre Härte übertrifft die der Metalle, und läßt sich mit keramischen Werkstoffen vergleichen. Das gleiche gilt für ihre mechanische Festigkeit. Die thermodynamische und chemische Stabilität dieser Mischoxide sowie ihre Phasenstabilität übertrifft in weiten Temperaturbereichen sogar die anderer Hochtemperatur-Werkstoffe. Der Ausdehnungskoeffizient der Mischoxide liegt zwischen dem der Metalle und Keramik. Die erfindungsgemäße Hochtemperatur- Schutzschicht weist ferner die Eigenschaft auf, daß sie gegenüber Schwefel, Halogenen, Vanadium sowie deren Verbindungen und gegenüber Alkalisalzen und Metalloxiden beständig ist. Ferner weist sie eine sehr gute Haftfestigkeit auf metallischen Bauelementen auf, die zu dem auch dauerhaft ist. Sie verfügt über die erforderliche mechanische Festigkeit sowie über die notwendige Errosionsfestigkeit. Ferner zeichnet sie sich durch ausreichende Gasdichtigkeit sowie eine sehr gute Thermoschockfestigkeit im Anwendungstemperaturbereich aus.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Anmeldung zeigt das Bauelement 1 einer Gasturbine im Vertikalschnitt, das ständig mit heißen Gasen in Berührung kommt. Das Bauelement 1 weist einen Grundkörper 2 auf, der bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem austenitischen Werkstoff auf der Basis von Nickel, Eisen oder Kobalt gefertigt ist. Der Grundkörper 2 ist von Kanälen 3 durchsetzt, durch welche ein Kühlmittel geleitet werden kann. Auf die Oberfläche des Grundkörpers 2 ist die erfindungsgemäße Hochtemperatur-Schutzschicht 4 in einer Dicke von 100 µm aufgetragen. Erfindungsgemäß kann die Hochtemperatur- Schutzschicht 4 direkt auf die Oberfläche des gereinigten Grundkörpers 2 aufgetragen werden. Gebildet wird die Hochtemperatur-Schutzschicht durch ein Mischoxid, das eine Perowskitstruktur mit der allgemeinen Zusammensetzung aufweist:
A1-x B x MO3
In dieser Formel steht A für ein Metall aus der dritten Nebengruppe, B für ein Metall aus der zweiten Hauptgruppe und M für ein Metall aus der VI., VII. oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente. Gemäß der nachfolgenden chemischen Gleichung werden zur Herstellung eines geeigneten Pulvers die Oxide bzw. Carbonate dieser Metalle gemischt, gemahlen, gepreßt und gesintert.
Das Reaktionsprodukt wird anschließend zu einem spritzfähigen Pulver verarbeitet.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Pulver vor der Bildung der Hochtemperatur-Schutzschicht 4 aus Lanthan, Strontium und Chrom hergestellt. Der Stöchiometriefaktor x hat bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel den Wert 0,16. Die Oxide des Lanthans, des Strontiums und des Chroms werden in einer Kugel- bzw. Schwingmühle gemischt und gemahlen. Anschließend werden sie in einer Preßform unter einem Druck von 1 bis 2 × 108 N/m2 verdichtet und dann mehrere Stunden bei 1500 °C unter der Einwirkung von Luft gesintert. Hierbei spielt sich folgende Reaktion ab:
Anstelle von SrO kann auch SrCO3 verwendet werden. Das Produkt der Festkörperreaktion wird in einer Schwingmühle zu einem Pulver von einer Korngröße von 0,1 bis 60 µm gemahlen.
Mit Hilfe des bekannten Flammspritz- bzw. Plasmaspritzverfahrens wird Pulver mit einer Korngröße zwischen 10 und 60 µm auf die Oberfläche des Grundkörpers 2 aufgetragen. Erfindungsgemäß soll die Hochtemperatur-Schutzschicht 4 eine Dicke von etwa 100 µm aufweisen. Anstelle des Plasmaspritzverfahrens kann auch bei Verwendung von sehr feinem sinteraktivem Pulver mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 10 µm das die Hochtemperatur-Schutzschicht 4 bildende Material als Suspension auf die Oberfläche des Grundkörpers 2 aufgesprüht oder aus der Suspension durch Elektrophorese aufgebracht und durch anschließendes Erhitzen des Bauelementes 1 auf 800 bis 1200°C eingebrannt werden. Der Suspension kann, falls es die Gegebenheiten erfordern, ein Filmbildner, z. B. Nitrozellulose-Amylacetat beigemischt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe des zur Herstellung der Hochtemperatur-Schutzschicht verwendeten Mischoxids als gasförmige reaktive Verbindungen zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Trägergas über die aufgeheizte Oberfläche des zu beschichteten Bauelements geleitet. Infolge der hohen Temperaturen werden diese gasförmigen Verbindungen durch Wechselwirkung mit dem Material des Bauelements 1 zur Reaktion gebracht. Das zu bildende Mischoxid soll auch hierbei wiederum mindestens ein Metall der dritten Nebengruppe, ein Metall der zweiten Hauptgruppe sowie ein Metall der sechsten, siebten oder achten Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente aufweisen. Insbesondere soll das Mischoxid auch hierbei die allgemeine Strukturformel A1-x B x MO3 aufweisen. Als gasförmige Verbindungen zur Bildung des Mischoxids mit Perowskitstruktur werden vorzugsweise Halogenide, Oxyhalogenide, Hydride, Carbonyle oder metallorganische Verbindungen verwendet. Vorzugsweise wird als Metall A Lanthan, als Metall B Strontium und als Metall M Chrom zur Bildung der Hochtemperatur-Schutzschicht verwendet. Als sauerstoffhaltiges Trägergas wird Stickstoff oder Argon mit O2 verwendet. Den gasförmigen reaktiven Verbindungen können zusätzlich sauerstoffhaltige Reaktionsstoffe, wie O2 Luft oder H2O zugemischt werden.
Eine weitere Möglichkeit die erfindungsgemäße Hochtemperatur- Schutzschicht 4 herzustellen, besteht darin, das zu beschichtende Bauelement 1 aus einer solchen Legierung herzustellen, welche die metallischen Komponenten A, B und M, die zur Bildung des Mischoxids erforderlich sind, in entsprechenden Mol-Verhältnissen bereits enthält. Wird der Grundkörper 2 des mit der Hochtemperatur- Schutzschicht 4 zu versehenden Bauelementes 1 aus einer Legierung gefertigt, die Lanthan, Strontium und Chrom in der erforderlichen Menge enthält, so kann durch eine Wärmebehandlung des Grundkörpers 2 in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erreicht werden, daß diese metallischen Komponenten an die Oberfläche diffundieren und mit dem Sauerstoff in der Weise reagieren, daß eine Hochtemperatur- Schutzschicht 4 aus dem gewünschten Mischoxid gebildet wird, das eine Perowskitstruktur aufweist.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Hochtemperatur- Schutzschicht 4 auf dem Grundkörper 2 kann dadurch bewirkt werden, daß die erforderlichen metallischen Komponenten nach der Fertigstellung des Grundkörpers 2 auf dessen Oberfläche aufgedampft oder in diesen eindiffundiert werden. Durch eine anschließende Wärmebehandlung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre kann ebenfalls die gewünscht Hochtemperatur-Schutzschicht bestehend aus dem Mischoxid mit Perowskitstruktur hergestellt werden.
In vielen Anwendungsfällen enthält das zu beschichtende Bauelement 1 bereits in seinem Grundkörper 2 die Metallkomponente M in Form eines Bestandteils an Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan oder Chrom. Dies bedeutet, daß die Komponenten A und B, die zusätzlich zur Bildung des Mischoxids erforderlich sind, nur noch in den Grundkörper eingebracht und mit der Metallkomponente M durch Diffusions- oder Oxidationsprozesse bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht werden müssen.
Ein anderes Verfahren zur Beschichtung des Bauteils kann dann angewendet werden, wenn der Grundkörper 2 des Bauelements 1 in seiner Oberfläche bereits die Metallkomponente M als Legierungsbestandteil enthält. In diesem Fall wird die Oberfläche des Grundkörpers 2 mit einer Lösung bestehend aus einer salz- oder metallorganischen Verbindung der beiden Metallkomponenten A und B behandelt. Es besteht die Möglichkeit, anstelle der salz- oder metallorganischen Verbindung dieser beiden Metallkomponenten auch eine Nitratlösung zu verwenden, welche die beiden Komponenten A und B enthält. Anschließend wird das Bauelement 1 auf die Zersetzungstemperatur der salz- oder metallorganischen Verbindung bzw. der Nitratverbindung erhitzt. Das Ganze geschieht unter der Einwirkung von Sauerstoff. Aufgrund der Temperatureinwirkung kommt es zu einer Reaktion der in der Oberfläche des Bauelements 1 enthaltenen Metallkomponente M mit den auf die Oberfläche aufgebrachten Metallkomponenten A und B. Hierbei wird das gewünschte Mischoxid mit Perowskitstruktur gebildet. Die dabei ablaufenden Reaktionen sind in den nachfolgenden Gleichung dargestellt:
Es besteht ferner die Möglichkeit die beiden Komponenten A und B aus der Lösung ihrer salz- oder metallorganischen Verbindung katalytisch oder elektrolytisch auf der Oberfläche abzuscheiden und durch anschließende Wärmebehandlung unter der Einwirkung von Sauerstoff mit der Metallkomponente M, die bereits in der Oberfläche des Grundkörpers enthalten ist, zur Reaktion zu bringen. Bei dieser Reaktion bildet sich ebenfalls das gewünschte Metalloxid mit einer Perowskit-Struktur als Schutzschicht an der Oberfläche.

Claims (9)

1. Hochtemperatur-Schutzschicht für Bauelemente (1) insbesondere aus einem austenitischen Werkstoff,gekennzeichnet durch ein metallisches Mischoxid mit Perowskit- Struktur und der chemischen Formel: A1-x B x MO3,daß A ein Metall aus der III. Nebengruppe, B ein Metall aus der II. Hauptgruppe und M ein Metall aus der VI., - VII. oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente ist, und der Stöchiometriefaktor x einen Wert zwischen 0 und 0,8 aufweist.
2. Hochtemperatur-Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischoxid als Metall A Lanthan, als Metall B Stronitium und als Metall M Chrom, Nickel, Eisen, Mangan oder Kobalt enthält, und daß der Stöchiometriefaktor x einen Wert zwischen 0 und 0,4 aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur- Schutzschicht, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metalle A, B und M unter Berücksichtigung des Stöchiometriefaktors x gemischt, gemahlen und bei einem vorgebbaren Druck verdichtet und bei einer vorgegebenen Temperatur unter der Einwirkung eines Gases gesintert werden, und daß das dabei gebildete Reaktionsprodukt zu einem spritzfähigen Pulver gemahlen und auf den zu beschichtenden Grundkörper (2) eines Bauelement (1) aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxide oder Metallcarbonate bei einem Druck von 1 bis 2 × 108 N/m2 verdichtet und anschließend mehrere Stunden bei einer Temperatur von 1500°C unter der Einwirkung von Luft gesintert und daraufhin zu einem Pulver mit einer Korngröße von 0,1 bis 60 µm gemahlen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischoxid mit einer Dicke von 100 µm auf den Grundkörper (2) des Bauelements (1) aufgetragen wird, daß Pulver mit einer Korngröße zwischen 10 und 60 µm durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen und Pulver mit einer Korngröße von 0,1 bis 10 µm als Suspension oder aus der Suspension durch Elektrophorese auf das Bauelement (1), insbesondere auf dessen Grundkörper (2), aufgetragen und durch anschließendes Erhitzen des Grundkörpers (2) in selbiges eingebrannt werden, und daß der Suspension vor dem Aufbringen auf den Grundkörper (2) ein Filmbildner oder ein Flußmittel zugemischt wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur- Schutzschicht (4) insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halogenide, Oxyhalogenide, Hydride, Carbonyle oder metallorganische Verbindungen der Elemente A, B und M zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Trägergas über die auf eine Temperatur von 300 bis 1000°C aufgeheizte Oberfläche des zu beschichtenden Bauelementes (1) geleitet oder mit dem Bauelement (1), insbesondere dessen Grundkörper (2), zur Reaktion gebracht und auf der Oberfläche desselben als Mischoxid mit Perowskitstruktur abgeschieden werden, und daß als Trägergas N2(+O2) oder N2(+H2O) verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur- Schutzschicht (4), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Komponenten A, B und M der für die Herstellung des Bauelementes (1) verwendeten Legierung in einem vorgebbaren Molverhältnis beigemischt oder durch Aufdampfen oder Einsintern unter Sauerstoffausschluß in das Bauelement (1), insbesondere in dessen Grundkörper (2), eingebracht werden, daß bei einer anschließenden Wärmebehandlung des Bauelementes (1) in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre die Komponenten A, B und M an die Oberfläche diffundieren und mit dem dort vorhandenen Sauerstoff der Gasphase zu dem gewünschten Mischoxid mit Perowskitstruktur reagieren.
8. Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur- Schutzschicht (4), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Bauelement (1), insbesondere dessen Grundkörper (2), aus einer solchen Legierung hergestellt wird, daß der fertiggestellte Grundkörper (2) in seiner Oberfläche die Metallkomponente M bereits enthält, und daß die Oberfläche des Grundkörpers (2) mit der Lösung einer salz- oder metallorganischen Verbindung der metallischen Komponenten A und B behandelt wird, oder eine solche Verbindung katalytisch oder elektrolytisch darauf abgeschieden und durch eine anschließende Wärmebehandlung unter Zutritt von Sauerstoff mit der im Grundkörper (2) enthaltenen Metallkomponente (M) unter Bildung des Metalloxids mit Perowskitstruktur zur Reaktion gebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Hochtemperatur- Schutzschicht durch ein Mischoxid mit Perowskitstruktur gebildet wird, das als Metallkomponente A Lanthan, als Metallkomponente B Strontium und als Metallkomponente M Chrom, Nickel, Eisen, Kobalt oder Mangan enthält.
DE19853539029 1985-11-02 1985-11-02 Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3539029A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539029 DE3539029A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP86114481A EP0223083A1 (de) 1985-11-02 1986-10-18 Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Schutzschicht
JP61255964A JPS62112788A (ja) 1985-11-02 1986-10-29 構成部材用の高温遮蔽層とその製造方法
US07/256,072 US4971839A (en) 1985-11-02 1988-10-06 High-temperature shielding coating and method for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539029 DE3539029A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539029A1 true DE3539029A1 (de) 1987-05-07

Family

ID=6285103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539029 Withdrawn DE3539029A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4971839A (de)
EP (1) EP0223083A1 (de)
JP (1) JPS62112788A (de)
DE (1) DE3539029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen
DE10204812A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Man B & W Diesel As Kopenhagen Motor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286135A3 (de) * 1987-04-10 1990-12-19 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung einer Keramik aus supraleitendem Oxyd
JP2719049B2 (ja) * 1991-01-28 1998-02-25 日本碍子株式会社 ランタンクロマイト膜の製造方法及び固体電解質型燃料電池用インターコネクターの製造方法
EP0944746B1 (de) * 1996-12-10 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis, welches einem heissen gas aussetzbar ist, mit einer wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung
US6835465B2 (en) 1996-12-10 2004-12-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier layer and process for producing the same
US6117560A (en) * 1996-12-12 2000-09-12 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
JP2001521987A (ja) 1997-11-03 2001-11-13 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 高温の侵食性ガスに対して基材を保護するための層組織を有する製品
EP1029101B1 (de) 1997-11-03 2001-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
JP4218744B2 (ja) * 1998-09-10 2009-02-04 日鉄ハード株式会社 溶射材料およびそれを溶射して形成した皮膜を有する部材
US7422671B2 (en) * 2004-08-09 2008-09-09 United Technologies Corporation Non-line-of-sight process for coating complexed shaped structures
JP2014156396A (ja) * 2014-05-07 2014-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮熱コーティング材料、並びにガスタービン用翼、燃焼器、ガスタービン、及びジェットエンジン

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646988B2 (de) * 1965-03-19 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
US3610888A (en) * 1970-01-30 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Oxide resistor heating element
CH594292A5 (de) * 1974-11-19 1978-01-13 Raffinage Cie Francaise
JPS51150692A (en) * 1975-06-20 1976-12-24 Arita Kosei High conductivity composed substance
US4483785A (en) * 1976-02-18 1984-11-20 University Of Utah Research Foundation Electrically conductive and corrosion resistant current collector and/or container
GB1577363A (en) * 1976-02-18 1980-10-22 Ford Motor Co Electrically conductive and corrosion resistant current collector and/or container
US4186072A (en) * 1976-06-28 1980-01-29 Blumenthal Robert N Hot gas measuring device
US4124737A (en) * 1976-12-30 1978-11-07 Union Carbide Corporation High temperature wear resistant coating composition
US4117208A (en) * 1977-09-15 1978-09-26 Ford Motor Company Electrical conversion device with ceramic electrode
JPS5571666A (en) * 1978-11-22 1980-05-29 Tokai Rika Co Ltd Preparing highly conductive sintered body
US4339511A (en) * 1979-11-30 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preparation of powders suitable for conversion to useful β-aluminas
JPS6054259B2 (ja) * 1980-12-22 1985-11-29 株式会社村田製作所 感湿セラミツク
JPS57155338A (en) * 1981-03-23 1982-09-25 Hitachi Ltd Metallic body with alloy coating resistant to corrosion and thermal shock
US4590090A (en) * 1982-07-28 1986-05-20 General Electric Company Method for making interdiffused, substantially spherical ceramic powders
ATE28335T1 (de) * 1983-07-22 1987-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Hochtemperatur-schutzschicht.
DE3472398D1 (en) * 1983-10-17 1988-08-04 Tosoh Corp High-strength zirconia type sintered body and process for preparation thereof
US4605631A (en) * 1984-03-19 1986-08-12 Norton Company Advanced preparation of ceramic powders
US4631238A (en) * 1985-01-18 1986-12-23 Westinghouse Electric Corp. Cobalt doped lanthanum chromite material suitable for high temperature use
US4562124A (en) * 1985-01-22 1985-12-31 Westinghouse Electric Corp. Air electrode material for high temperature electrochemical cells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen
DE10204812A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Man B & W Diesel As Kopenhagen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62112788A (ja) 1987-05-23
US4971839A (en) 1990-11-20
EP0223083A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230554B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0944746B1 (de) Erzeugnis, welches einem heissen gas aussetzbar ist, mit einer wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung
DE60122579T2 (de) Metallische hongiwabenförmige dichtung für turbomaschinen
DE3243283C2 (de)
DE2927057C2 (de)
DE3539029A1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
DE2414992A1 (de) Ueberzugssystem fuer superlegierungen
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE2713721C2 (de) Yttriumhaltige Ni-Cr-Al-Legierung und deren Verwendung als Metallfaserwerkstoff
DE3744145A1 (de) Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2604960A1 (de) Werkstoff und verfahren zum herstellen von ueberzuegen
DE3741888A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2530446A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen mischoxiden
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
EP1007753A1 (de) Verfahren zum herstellen einer haftschicht für eine wärmedämmschicht
DE3703206A1 (de) Waermedaemmende trennwand und verfahren zur herstellung derselben
DE10122545A1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
DE2853931A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer pulver
DE2918296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von energie
DE2658690A1 (de) Bei hohen temperaturen abriebfestes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE3744144A1 (de) Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
EP0321813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee