DE3144838A1 - Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid - Google Patents

Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid

Info

Publication number
DE3144838A1
DE3144838A1 DE19813144838 DE3144838A DE3144838A1 DE 3144838 A1 DE3144838 A1 DE 3144838A1 DE 19813144838 DE19813144838 DE 19813144838 DE 3144838 A DE3144838 A DE 3144838A DE 3144838 A1 DE3144838 A1 DE 3144838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solid electrolyte
substrate
oxygen sensor
zirconia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813144838
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Akimune
Satoshi Ambe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3144838A1 publication Critical patent/DE3144838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft einen Sauerstoff-Meßfühler vom Typ einer Konzentrationszelle mit einer relativ dünnen Schicht eines Sauerstoffionen leitenden, festen Elektrolyten, die auf ein plattenartiges Substrat aufgesintert ist und wenigstens teilweise hiermit in Kontakt steht. Sie betrifft insbesondere einen Sauerstoff-Meßfühler dieses Typs, bei dem ein stabilisierendes Metalloxid enthaltendes Zirkondioxid als fester Elektrolyt verwendet wird.
  • Die Brauchbarkeit eines Sauerstoff-Meßfühlers des Konzentrationszellen-Typs, der einen Sauerstoffionen leitenden, festen Elektrolyten, für den Zirkondioxid (ZrO2) ein Beispiel ist, verwendet, wurde auf verschiedenen Gebieten wohl anerkannt. In der heutigen Automobilindustrie wurde es beliebt, das Auspuffsystem mit einem Sauerstoff-Meßfühler dieses Typs auszustatten, um Abweichungen des jeweiligen Luft-Brennstoff-Gemisches einer der Maschine zugeführten Gasmischung von dem beabsichtigten Wert auf Grundlage der in den Auspuffgasen enthaltenen Sauerstoffmenge festzustellen. -Der Sauerstoff-empfindliche Teil des Meßfühlers besitzt eine gesinterte Schicht eines festen Elektrolyten, eine Meßelektrodenschicht, die auf einer Oberfläche der Schicht des festen Elektrolyten gebildet ist, um dem zu messenden Gas ausgesetzt zu sein, und eine Vergleichselektrodenschicht, die auf der Schicht des festen Elektrolyten in einem Bereich, in dem ein Bezugspartialdruck von Sauerstoff errichtet werden soll, gebildet ist. Im wesentlichen bilden diese drei Schichten eine Sauerstoffkonzentrationszelle, die eine elektromotorische Kraft zwischen den beiden Elektrodenschichten in Abhängigkeit von der Größe eines Sauerstoffpartialdrucks in dem Gas, dem die Neßelektrodenschicht aufgesetzt wird, erzeugen kann.
  • Der jüngste Trend geht dahin, diese Konzentrationszelle in Form eines Laminats aus dünnen, folienartigen Schichten auszubilden. Zum Beispiel wird die Schicht des festen Elektrolyten etwa nur 20 Mikron dick gebildet, und jede der beiden Elektrodenschichten ist noch dünner. Die Konzentrationszelle des Laminats wird physikalisch von einer dünnen Platte aus Keramik, wie z.B. Aluminiumoxid, getragen. Diese Platte wird '1Substrat" genannt und kann nur einige Millimeter lang und breit und weniger als 1 mm dick sein. In manchen Fällen ist die Schicht des festen Elektrolyten in direktem Kontakt mit einer größeren Fläche des Substrats über die ganze Fläche dieser Schicht. In anderen Fällen wird die Bezugselektrodenschicht direkt auf der Oberfläche des Substrats gebildet, und die Schicht des festen Elektrolyten ist so ausgebildet, daß sie im wesentlichen vollständig die Bezugselektrodenschicht bedeckt und direkten Kontakt mit der Substratoberfläche in einem Randbereich der Schicht des festen Elektrolyten besitzt.
  • In der Praxis ist Zirkondioxid als Material des festen Elektrolyten dieses Typs von Sauerstoff-Meßfühlern vorherrschend, da es ausgezeichnete physikalische und elektrochemische Eigenschaften sowie einen relativ niedrigen Preis besitzt. Was die Art betrifft, die Schicht aus festem Elektrolyten auf dem Substrat zu bilden, ist es üblich, ein Druck-Einbrenn-Verfahren anzuwenden, wobei man eine Zirkondioxidpulver enthaltende Paste auf das Substrat mittels Siebdruck aufbringt und so eine Pastenschicht des gewünschten Musters bildet, die gedruckte Pastenschicht trocknet und die getrocknete Schicht zusammen mit dem Substrat brennt, um zu erreichen, daß das in der aufgebrachten Paste enthaltene Zirkondioxidpulver sintert.
  • Wie bekannt, hängt die Kristallform von reinem Zirkondioxid von der Temperatur ab. Im Temperaturbereich von etwa 900 bis 120O0C tritt eine reversible Umwandlung aus der monoklinen Form in die kubische Form auf, und eine etwa 7- bis 96ige Volumenänderung der Zirkondioxidmasse begleitet diese Umwandlung. Daher ist es unpraktisch, reines Zirkondioxid als Material für die Schicht'des festen Elektrolyten des oben beschriebenen Sauerstoff-Meßfühlers zu verwenden. Da der Sauerstoff-Meßfühler großen und wiederholten Änderungen der Temperatur des Auspuffgases ausgesetzt ist, führen beträchtliche Volumenänderungen der Zirkondioxidschicht zum Reißen oder Abblättern dieser Schicht vom Substrat. Dementsprechend ist es üblich, kleine Mengen eines stabilisierenden Metalloxids, wie Calciumoxid (CaO) oder Yttriumoxid (Y203) zuzusetzen, das wirksam eine thermisch stabile, feste Lösung oder Verbindung des kubischen Systems bildet und dadurch Volumenänderungen der gesinterten Schicht des festen Elektrolyten bei änderungen der Temperatur auf ein Minimum reduziert.
  • Im Hinblick auf ziemlich primitive und relativ große Sauerstoff-Meßfühler mit einem rohrförmigen Zirkondioxidkörper gibt es einige Literatur, die die Art, Zirkondioxid zu stabilisieren, betrifft. Zum Beispiel wird in der JA-OS 53(1978)-128612 vorgeschlagen, eine relativ kleine Menge von stabilisierendem Oxid zu verwenden, was dazu führt, daß 5 bis 35 Ges.% der monoklinen Kristalle im Zirkondioxidkörper nebeneinander vorliegen, während in der ersten Veröffentlichung der JA-OS 54(1979)-34309 vorgeschlagen wird, eine solche Menge an stabilisierendem Oxid zu verwenden, daß der Anteil der kubischen Kristalle im Zirkondioxidkörper 93 bis 99,b erreicht. Bezüglich der miniaturisierten Sauerstoff-Meßfühler des oben beschriebenen Laminat-Typs haben jedoch die Versuche der Anmelderin gezeigt, daß keiner dieser Vorschläge der japanischen Patentanmeldungen geeignet ist, eine dünne Schicht eines festen Elektrolyten zu bilden, die ausreichend beständig gegen schwere Hitzeschocks ist und lange Haltbarkeit in Auto-Auspuffsystemen ohne Bruch oder Abblättern vom Substrat aufweist. Wegen der äußerst geringen Wärmekapazität des miniaturisierten Sauerstoff-Meßfühlers ist es notwendig, die Kristallform und die physikalischen Eigenschaften der Schicht des festen Elektrolyten eingehender und umsichtiger zu betrachten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Sauerstoff-Meßfühler des Typs einer Konzentrationszelle mit einer relativ dünnen Schicht von stabilisiertem Zirkondioxid, die auf ein plattenähnliches Substrat gesintert und wenigstens teilweise. im Kontakt mit dem Substrat ist, zu schaffen, der eine Zirkondioxidschicht hoher Beständigkeit gegen Hitzeschocks besitzt und entsprechend für die Verwendung in Auspuffsystemen von Kraftfahrzeugen besonders geeignet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Sauerstoff-Meßfühler des Typs einer Konzentrationszelle besitzt ein plattenähnliches Substrat aus einem keramischen Material, eine dünne Schicht eines Sauerstoffionen leitenden, festen Elektrolyten, die durch Sintern einer Pulvermischung aus einer größeren Menge von Zirkondioxid und einer geringeren Menge von wenigstens einem . Metalloxid auf dem Substrat gebildet ist und entweder teilweise oder vollständig in engem Kontakt mit einer größeren Fläche des Substrats ist, eine Bezugselektrodenschicht, von der eine größere Oberfläche in engem Kontakt mit der Schicht des festen Elektrolyten ist, und eine Meßelektrodenschicht, die auf einer äußeren Oberflache der Schicht des festen Elektrolyten gebildet ist und einen Abstand von der Bezugselektrodenschicht hält.
  • Die Verbesserung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Anteil der kubischen Kristalle von Zirkondioxid in der Schicht des festen Elektrolyten bei Raumtemperatur im Bereich von 40,0 bis 65,0'0c liegt, bestimmt durch Röntgenbeugungsanalyse. In der vorliegenden Anmeldung wird der Anteil der kubischen Kristalle in der gesinterten Schicht des festen Elektrolyten durch die folgende Gleichung gegeben: in der IC(111) die Gesamtintensität des Peaks der gebeugten Strahleneigenschaft der (111) Ebenen von kubischen Kristallen von Zirkondioxid, IM(111) die Gesamtintensität des Peaks der gebeugten Strahleneigenschaft der (111) Ebenen von monoklinen Kristallen von Zirkondioxid und IM( die Gesamtintensität des Peaks der gebeugten Strahleneigenschaft der (11T) Ebenen von monoklinen Kristallen von Zirkondioxid bedeuten.
  • Bei monoklinen Kristallen von Zirkondioxid sind der Peak der gebeugten Strahleneigenschaft der (111) Ebenen und der Peak der gebeugten Strahleneigenschaft der (1 lT) Ebenen Röntgen-kristallographisch gepaart. Entsprechend ist der Volumenprozentsatz bei kubischem Zirkondioxid in der Schicht des festen Elektrolyten genau bestimmt durch das Verhältnis von IC(111) zu [IM(111) + IM(111) + IC(111)].
  • Das(gegebenenfalls mehrfach vorliegende) stabilisierende Metalloxid kann aus den üblicherweise verv.endeten Metalloxiden ausgewählt werden; besonders bevorzugt werden Yttriumoxid (Y203), Erbiumoxid (Er203), Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO). Um einen gewünschten Prozentsatz an kubischen Kristallen von Zirkondioxid zu. verwirklichen, wie oben beschrieben, liegt das Mischungsverhältnis von stabilisierendem Metalloxid zu Zirkondioxid im Bereich von 4,0:96,0 bis 5,5:94,5, bezogen auf Mol.
  • Die Schicht des festen Elektrolyten gemäß der Erfindung ist hochbeständig gegen schwere und wiederholte Wärmeschocks und bricht oder trennt sich von dem Substrat selten ab, selbst wenn sie schnellem und wiederholtem Anstiegen und Abfallen der Temperatur zwischen z.B. 300 und 8000C ausgesetzt wird. Daher besitzt ein erfindungsgemäBer Sauerstoff-Meßfühler gute Beständigkeit und ausreichend lange Haltbarkeit, selbst wenn er in Auspuffsystemen von Kraftfahrzeugmaschinen eingesetzt wird.
  • Im folgenden werden die Figuren kurz erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein Sauerstoff-Meßfühlelement gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig.1; Fig. 3 einen schematischen Querschnitt eines Sauerstoff-Meßfühlerelements abweichender Konstruktion gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch ein Sauerstoff-Meßfühlerelement einer wiederum anderen Konstruktion gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die grundsätzliche Konstruktion eines Sauerstoff-Meßfühlers gemäß der Erfindung. Ein strukturmäßiges Grundelement dieses Meßfühlers ist eine Grundplatte oder ein Substrat 10 aus keramischem Material, wie Aluminiumoxid, Mullit oder Forsterit.
  • Eine Bezugselektrodenschicht 12 wird auf einer größeren Oberfläche des Substrats 10 in einem in Fig. 1 dargestellten Muster gebildet. Ein länglicher Teil 12a dieser Elektrode 12 dient zur Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Leitungsdraht. Eine Schicht 14 aus stabilisiertem Zirkondioxid als.fester,Sauerstoffionen leitender Elektrolyt wird auf derselben Seite des Substrats 10 gebildet und bedeckt die Bezugselektrodenschicht 12 eng und im wesentlichen vollständig und hat direkten Kontakt mit der Oberfläche des Substrats 10 in einem Randbereich, der die Elektrodenschicht 12 umgibt. Eine Meßelektrodenschicht 16 wird auf der äußeren Oberfläche der festen Elektrodenschicht 14 gebildet. Ein länglicher Teil 16a dieser Elektrodenschicht 16 dient zur Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Leitungsdraht. Die Festelektrodenschicht 14 ist eine dünne, filmähnliche Schicht (allerdings in der geläufigen elektronischen Technologie als "dicke Folie" betrachtet) und besitzt normalerweise eine Dicke von 10 0 bis 30/um. Die beiden Elektrodenschichten 12, 16 sind noch dünner und können jeweils etwa 5um stark sein; Diese drei Schichten 12, 14 und 16 bilden eine Sauerstoffkonzentrationszelle; für den Betrieb dieses Meßfuhler-.
  • elements muß ein Bezugs-Sauerstoffpartialdruck an der Zwischenfläche zwischen der Bezugselektrodenschicht 12 2 und der Schicht des festen Elektroyten 14 errichtet werden.
  • Gemäß den US-PSen 4 207 159 und 4 224 113 wird ein solcher.
  • Bezugs-Sauerstoffpartialdruck dadurch errichtet, daß man so einen Gleichstrom auf diese Konzentrationszelle leitet, daß ein Strom einer angemessenen Stärke durch die Schicht 14 des festen Elektrolyten hindurchfließt, um Sauerstoffionen durch-diese Schicht 14 zwischen der Bezugselektrodenschicht 12 und der Messungselektrodenschicht 16 in einer gewählten Richtung mit einer angemessenen Rate im Fluß zu halten. Als weitere Wirkung der Wanderung von Sauerstoffionen und Diffusion von Sauerstoffmolekülen durch die Festelektrolytschicht wird ein konstanter Sauerstoffpartialdruck an der genannten Zwischenfläche aufrechterhalten. Bei Anwendung dieser Methode wird als Material für die Bezugselektrode 12 ein Metall der Platingruppe oder eine Legierung davon verwendet. Ein anderes Verfahren zum Errichten eines Bezugs-Sauerstoffpartialdrucks in dieser Konzentrationszelle besteht-darin, daß-man eine elektronisch leitende Mischung aus einem Metall und seinem Oxid, wie Ni-NiO, Co-CoO oder Cr-Cr203, die als Quelle für eine angemessene Menge an Sauerstoff als Material für die Bezugselektrodenschicht 12 dient, verwendet. In den meisten Fällen wird ein Metall der Platingruppe oder seine Legierung als Material für die Meßelektrodenschicht 16 verwendet.
  • Die Festeiektrolytenschicht 14 wird nach dem vorgenannten Druck-EinDrenn-Verfahren gebildet. Auch die Elektrodenschichten 12 und 16 können jeweils nach einem ähnlichen Verfahren gebildet werden, indem man eine leitfähige Paste, die ein gepulvertes Elektrodenmaterial enthält, verwendet; sie können andererseits auch nach einer physikalischen Dampfabscheidungstechnik, wie durch Zerstäuben oder Vakuumverdampfen, gebildet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestehen keine besonderen Einschränkungen bezüglich bekannter Materialien und Verfahren zur Bildung von Substrat 10 und Elektrodenschichten 12 und 16. In der Praxis kann der Konzentrationszellenteil des Sauerstoff-Meßfühlerelements mit einer (nicht dargestellten) porösen Schutzschicht aus einem keramischen Material beschichtet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schicht 14 aus gesintertem Zirkondioxid so hergestellt, daß sie eine solche Menge eines stabilisierenden Metalloxids enthält, daß der Volumenprozentsatz der kubischen Kristalle von Zirkondioxid in der gesinterten Zirkondioxidschicht in den Bereich von 40,0 bis 65,00/a, berechnet nach dem oben angeführten Verfahren, fällt. Die Beständigkeit der Zirkondioxidschicht 14 gegen Wärmeschocks verringert sich, wenn der Anteil der kubischen Kristalle unter 40% oder über 65% liegt.
  • Unter verschiedenen Metalloxiden, die zur Stabilisierung von Zirkondioxid bekannt sind, sind Yttriumoxid (Y203), Erbiumoxid (Er203), Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO) bevorzugte Beispiele. Es ist, falls gewünscht, möglich, zwei oder mehr dieser Metalloxide zu verwenden.
  • Der Prozentsatz der kubischen Kristalle in der gesinterten Zirkondioxidschicht 14 hängt primär von dem Mischungsverhältnis von stabilisierendem Metalloxid zu Zirkondioxid in dem Rohmaterial für diese Schicht 14 ab. Im allgemeinen ist es angemessen, wenn das Mischungsverhältnis von stabilisierendem Metalloxid (der- Gesamtmenge, wenn zwei oder mehrere Arten von Metalloxiden zusammen verwe;ndet werden) zu Zirkondioxid in den Bereich von 4,o:96,0 bis 5,5:94,5, bezogen auf Mol, fällt.
  • Eine feste Elektrolytpaste zur Bildung der Festelektrolytschicht 14 wird auf bekannte Weise hergestellt, indem man ein Gemisch aus einem Zirkondioxidpulver und einer geeigneten Menge eines stabilisierenden Metalloxidpulvers in einem flüssigen Träger, der üblicherveise eine Lösung einer organischen, polymeren Substanz in einem organischen Lösungsmittel ist, dispergiert. Ein bevorzugtes Beispiel geeigneter organischer Polymerer ist ein Cellulosederivat, wie Methylcellulose oder Äthylcellulose, und ein Beispiel für geeignete Lösungsmittel für ein Cellulosederivat ist Terpineol.
  • Die Kristallkorngröße der gesinterten Zirkondioxidschicht 14 hängt von der Teilchengröße des in der Festelektrolytpaste enthaltenen Zirkondioxidpulvers ab, und der Prozentsatz der kubischen Kristalle im gesinterten Zirkondioxid hängt von der Kristallkorngröße und auch von der Brenn-oder Sintertemperatur ab. Um einen geaMnschten Prozentsatz an kubischen Kristallen zu schaffen, wird im allgemeinen die Korngröße des Zirkondioxidpulvers so eingestellt, daß der Höchstwert der Kristallkorngröße nach dem Sintern nicht über 15/um und nicht unter etwa 3/um liegt; weiterhin wird das Sinterverfahren bei einer Temperatur im Bereich.von etwa 1350 bis etwa 15500C durchgeführt.
  • Der Aufbau eines Sauerstoff-Meßfühlers gemäß der Erfindung ist nicht auf die Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 beschränkt. Fig. 3 zeigt.ein anderes Beispiel, in dem eine Festelektrolytschicht 24 (aus stabilisiertem Zirkondioxid) direkt auf einer größeren Fläche eines Substrats 20 und eine Bezugselektrodenschicht 22 und eine eßelektrodenschicht 26 auf der äußeren Oberfläche der Zirkondioxidschicht 24 im Abstand zueinander gebildet werden.
  • Damit die Meßelektrodenschicht 26 allein dem zu messenden Gas ausgesetzt wird, ist die Bezugselektrodenschicht 22 mit einer Schutzschicht 28 aus einem keramischen Material bedeckt.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel. In diesem Fall werden eine erste Bezugselektrodenschicht 32A und eine zweite Bezugselektrodenschicht 32B direkt auf einer größeren Oberfläche eines Substrats 30 im Abstand zueinander gebildet. Eine Festelektrolytschicht 34 (stabilisiertes Zirkondioxid) wird auf derselben Seite des Substrats 30 gebildet und bedeckt die beiden Bezugselektrodenschichten 32A und 32B im wesentlichen vollständig und stellt direkten Kontakt mit der Oberfläche des Substrats 30 sowohl in den Mittelbereichen als auch in den Randbereichen der Festelektrolytschicht 34 her. Auf der äußeren Oberfläche der Festelektrolytschicht 34 befinden sich eine erste Meßelektrodenschicht 36A in einem Bereich gerade oberhalb der ersten Bezugselektrodenschicht 32A sowie eine zweite Meßelektrodensohicht 36B in einem Bereich direkt über der zweiten Bezugselektrodenschicht 32B. Wie ersichtlich, sind bei diesem Sauerstoff-Meßfühlerelement zwei Einheiten von Konzentrationszellen auf einem einzigen Substrat integriert. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sauerstoff-Meßfühlers wird durch die folgenden Beispiele sowie einige Versuche verdeutlicht.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel (und auch die folgenden Beispiele) betrifft die Herstellung eines Sauerstoff-Meßfühlers des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Typs.
  • Eine Aluminiumoxidpaste wurde durch gutes Mischen von 76 Gew.Teilen eines Aluminiumoxidpulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa O,5/um, 9 Gew.Teilen Polyvinylbutyral, 15 Gew.Teilen Dibutylphthalat und einer angemessenen Menge an Äthanol als Lösungsmittel hergestellt. Diese Paste wurde extrudiert und bildete ein sog.
  • grünes (ungebranntes) Aluminiumoxidblatt mit einer Dicke von 0,7 min. Dieses Blatt.wurde in rechteckige Stücke mit einer Größe von 10 mm x 5 mm geschnitten, wobei jedes dieser Stücke als Material für das Substrat 10 des Sauerstoff-Meßfühlerelement verwendet wurde.
  • Eine Platinpaste, die durch Dispergieren eines Platinpulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 5/um in einem organischen, flüssigen Träger, der eine Lösung von Äthylcellulose in Terpineol war, erhalten wurde, wurde auf eine größere Oberfläche der ungebrannten Grundlage 10 durch Siebdruck in einem Muster, wie bei 12 in Fig. 1 angedeutet, aufgebracht und die erhaltene Platinpastenschicht 12 wurde zur Verflüchtigung des in der aufgebrachten Paste enthaltenen Lösungsmittels getrocknet.
  • Als nächstes wurde eine Festelektrolytpaste, die durch Dispergieren eines Pulvergemisches aus 95 Mol-% Zirkondioxid und S'Mol-O/o Yttriumoxid in einem organischen, flüssigen Träger, nämlich einer Lösung von Äthylcellulose in Terpineol, hergestellt worden war, auf die ungebrannte Grundlage 10 mittels Siebdruck in einem bei 14 in Fig. 1 dargestellten Muster aufgebracht, um den wichtigsten Teil der getrockneten Platinpastenschicht 12 zu bedecken; anschließend wurde die erhaltene Festelektrolytpastenschicht 14 getrocknet.
  • Dann wurde die genannte Platinpaste auf die äußere Oberfläche der getrockneten Festelektrolytpastenschicht 14 durch Siebdruck in einem bei 16 in Fig. 1 wiedergegeDenen Muster aufgebracht und die erhaltene Platinpastenschicht 16 getrocknet.
  • Danach wurde das laminierte Element in Luft bei einer Temperatur von 1500°C während 2 h gebrannt, wobei man eine gleichzeitige Sinterung der Grundlage 10, der Bezugselektrodenschicht 12, der Festelektrolytschicht 14 und der Meßelektrodenschicht 16 erhielt. In diesem Fall besaß das in der Festelektrolytschicht enthaltene Yttriumoxidpulver eine mittlere Teilchengröße von 0,4/um, während die Teilchengröße des Zirkondioxidpulvers für dieselbe Paste so eingestellt wurde, daß der Höchstwert der Kristallkorngröße in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 nicht über 10/um (aber nicht unter Sjum) lag. In der Stufe des Siebdrucks der Festelektrolytpaste wurde die Dicke der gedruckten Pastenschicht so kontrolliert, daß die gesinterte Festelektrolytschicht 14 eine Dicke von 10 bis 20/um besaß. Durch Röntgenbeugungsanalyse wurde der Prozentsatz der kubischen Kristalle von Zirkondioxid in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 mit 56,0% berechnet.
  • Eine ausreichende Anzahl von Proben wurde nach demselben Verfahren und unter denselben Bedingungen hergestellt, um sie dem nachfolgend beschriebenen Wärmeschock-Test zu unterwerfen. Diese Proben werden mit Beispiel 1A bezeichnet.
  • Eine andere Gruppe von Proben desselben Sauerstoff-Meßfühlerelements wurde allgemein nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei jedoch die Teilchengröße des Zirkondioxidpulvers so eingestellt wurde, daß der Höchstwert der Kristallkorngröße in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 nicht über 14um (aber nicht unter 10/um) lag. In diesen Proben, die nachfolgend als Beispiel 1B bezeichnet werden, betrug der Prozentsatz der kubischen Kristalle aus Zirkondioxid in der Festelektrolytschicht 40,0°,4.
  • Als Beispiel 1C wurde eine andere Gruppe von Proben im allgemeinen nach demselben Verfahren hergestellt, wobei jedoch die Teilchengröße des Zirkondioxidpulvers so eingestellt wurde, daß der Höchstwert der Kristallkorngröße in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 nicht über 5um (aber nicht unter 3/um) lag. Als Ergebnis betrug der Prozentsatz des kubischen Systems in dem Zirkondioxid der Festelektrolytschicht 14 65,05S.
  • Eine andere Gruppe von Proben, mit Beispiel 1D bezeichnet, wurde im allgemeinen gleich den Proben des Beispiels 1A hergestellt, wobei jedoch der Brennprozeß 2 h bei einer Temperatur von 14600C durchgeführt wurde. Als Ergebnis verminderte sich der Prozentsatz der kubischen Kristalle von Zirkondioxid in der Festelektrolytschicht 14 auf 40,0%.
  • Eine andere Gruppe von Proben, als Beispiel 1E bezeichnet, runde im allgemeinen gleich den Proben des Beispiels 1A hergestellt, wobei jedoch der Brennprozeß 2 h bei 15400C durchgeführt wurde. Als Ergebnis erhöhte sich der Prozentsatz des kubischen Zirkondioxids in der Festelektrolytschicht 14 auf 65,0%.
  • Beispiel 2 Das in Beispiel 1 beschriebene Sauerstoff-Meßfühlerelement wurde im allgemeinen gleich den Proben von Beispiel 1A hergestellt, wobei jedoch der Anteil von Yttriumoxidpulyer zu Zirkondioxidpulver in der Festelektrolytpaste auf 4:96 (Mol) abgeändert wurde. In diesem Beispiel betrug der Prozentsatz an kubischem Zirkondioxid in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 40,0%.
  • B e i s t i e 1. 3 Als einzige Abänderung des Verfahrens zur Herstellung des Sauerstoff-Meßfühlers nach Beispiel 1A wurde der Anteil von Yttriumoxidpulver zu Zirkondioxidpulver in der Festelektrolytpaste auf 5,5:94,5 (Mol) abgeändert. In diesem Beispiel betrug der Prozentsatz an kubischem Zirkondioxid in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 65,0%.
  • Bezugsbeispiele Zum Vergleich wurden verschiedene Arten von Sauerstoff-Meßfühlerelementen hergestellt, die nicht erfindungsgemäß waren indem man Beispiel 1A in den folgenden Punkten modifizierte: Bezugsbeispiele 1 bis 4: Die Menge an Yttriumoxidpulver in der Zirkondioxid-Yttriumoxid-Mischung wurde entweder erhöht oder erniedrigt, wie in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt ist. Diese Abänderung führte zu einer Änderung im Prozentsatz der kubischen Kristalle in dem gesinterten Zirkondioxid, wie ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt ist.
  • Bezugsbeispiele 5 bis 8: Die Teilchengröße des Zirkondioxidpulvers wurde so eingestellt, daß die Kristallkorngröße in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 entweder sehr groß oder sehr klein wurde, wie inder folgenden Tabelle 2 gezeigt. Diese Modifikation führte zu einer Abänderung des Prozentsatzes der kubischen Kristalle im gesinterten Zirkondioxid, wie ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt wird.
  • Bezugsbeispiele 9 bis 12: Die Brenntemperatur wurde, wie in der folgenden Tabelle 3 dargestellt, erniedrigt oder erhöht, mit dem Ergebnis, daßder Prozentsatz der Kristallkorngröße in dem gesinterten Zirkondioxid sich ändert, wie in Tabelle 3 dargestellt.
  • Hitzeschock-Test Die Sauerstoff4Ießfühlerelemente der Beispiele 1 bis 3 und der Bezugsbeispiele 1 bis 12 wurden einem Hitzeschock-Test unterworfen, um die Haltbarkeit der Festelektrolytschicht 14 jeder Probe in heißen Gasatmosphären zu bestimmen. In diesem Test wurde jede Probe alternierend einer Gasatmosphäre mit einer Temperatur von 3000C und einer anderen Gasatmosphäre mit einer Temperatur von 800C bei konstanten Intervallen von 2 min während einer Gesamtzeit von 4000 min ausgesetzt. Danach wurde jede Probe in eine 5%ige Lösung von Fuchs in (purpurfarben) in äthanol getaucht, aus der Lösung entnommen und mit Wasser gewaschen. Wenn die grünliche Farbeigenschaft des Fuchsins auf der Festelektrolytschicht 14 4 der gewaschenen Probe wahrnehmbar war, wurde die Festelektrolytschicht 14 dieser Probe beurteilt: Risse oder teilweises Abblättern von der Grundlage 10 oder der Bezugselektrodenschicht 12 2 wurde festgestellt. Die Tabellen 1 bis 5 enthalten die Ergebnisse des Hitzeschock-Tests, wobei die Proben, die das vorgenannte Verfärben zeigten, mit "NG" bezeichnet werden.
  • Die Proben des Bezugsbeispiels 6 (in Tabelle 2) wurden nicht dem Hitzeschock-Test unterworfen, da in diesem Fall offensichtlich war, daß die gebrannte Festelektrolytschicht 14 nicht vollständig gesintert war. Wie den Tabellen 1 bis 3 zu entnehmen ist, waren die getesteten Sauerstoff-MeOfühlerelemen-te gemäß der Erfindung (Beispiele 1 bis 3 , in denen der Anteil der kubischen Kristalle in dem gesinterten Zirkondioxid im Bereich von 40 bis 60% lag) den Gegenstücken der Bezugsbeispiele 1 bis 12 bezüglich der Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Hitzeschocks überlegen.
  • Tabelle 1 Menge an Brennbedin- Kristall- Anteil Ergeb-Y2O3 (Mol-%) gung korngröße an ku- nis d.
  • (µm) bischen Hitze-/ Kristal- schocklen(%) Tests Bez.B.1 2,0 15000C x 2 ii - 10 0 NG " 2 2,8 " " 35,0 NG Bsp. 2 4,0 " " 40,0 OK " 1A 5,0 " " 56,0 OK " 3 5,5 I1 " 65,0 0K Bez.B.3 6,0 " " 70,0 NG " 4 8,0 " " 85,0 NG Tabelle 2 Menge an Brennbedin- Kristall- Anteil Ergebnis Y2O3 gung korngröße an kub. d.Hitze-(Mol-%) (µm) Kristal- schocklen(%) Tests Bez.B.5 5,0 15000C x 2 h - 53 0 " 6 5,0 " # 20 30,0 NG Bsp. 1B 5,0 " # 14 40,0 OK " 1A 5,0 " # 10 56,0 OK " 1C 5,0 " # 5 65,0 OK Bez.B.7 5,0 " - 3 100 NG " 8 5,0 " # 1 100 NG Tabelle 3 Menge an Brennbedin- Kris-tall- Anteil Ergebnis Y2O3 gung korngröße an kub. d.Hitze-(Mol-%) (µm) Kristal- schocklen(%) Tests Bez.B.9 5,0 1250°C x 2 h # 10 10,0 NG " 10 5,0 1300°C x 2 h " 20,0 NG " 11 5,0 1380°C x 2 h " 32,0 NG Bsp. 1D 5,0 14600C x 2 h " 40,0 OK " 1A 5,0 1500°C x 2 h " 56,0 OK " 1E 5,0 15400C x 2 h " 65,0 OK BezB.12 5,0 15800C x 2 h " 80,0 NG Die in Tabelle 1 angeführten Werte zeigen die Abhängigkeit des Anteils der kubischen Kristalle im Zirkondioxid in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 voli der Menge an Yttriumoxid, das als stabilisierendes Oxid verwendet wurde, und beweisen, daß die Verwendung von 4,0 bis 5,5 Mol-% Ytfriumoxid angemessen ist. In Tabelle 2 kann festgestellt werden, daß der Anteil der kubischen Kristalle von Zirkondioxid in dem gesinterten Zirkondioxid auch von seiner Kristallkorngröße abhängt und in den bevorzugten Bereich von 40 bis 65% fällt, wenn der Höchstwert der Kristallkorngröße nicht über etwa 15 µm, aber nicht unter liegt. Die in Tabelle 3 aufgeführten Werte zeigen, daß der Anteil der kubischen Kristalle in dem gesinterten Zirkondioxid anwächst, wenn die Brenntemperatur erhöht wird, und daß eine Brenntemperatur im Bereich von etwa 1450°C bis etwa 15500C zum Sintern eines Gemisches aus 95 Mol-% Zirkondioxid und 5 Mol-& Yttriumoxid geeignet ist.
  • B e i s p i e l 4 Das Sauerstoff-Meßfühlerelement der Fig. 1 und 2 wurde allgemein entsprechend Beispiel 1A hergestellt, indem man ein Pulvergemisch aus 95 Mol-% Zirkondioxid und 5 Mol-% Erbiumoxid als Hauptbestandteil der Festelektrolytpaste zur Bildung der Festelektrolytschicht 14 verwendete. Die Teilchengröße des Zirkondioxidpulvers wurde so eingestellt, daß der Höchstwert der Kristallkorngröße in der gesinterten Festelektrolytschicht 14 4 nicht über 8/um und nicht unter 5/um lag. Da Erbiumoxid anstelle von Yttriumoxid verwendet wurde, wurde die Brenntemperatur auf 14200C erniedrigt. Die auf diese Weise erzeugten Proben werden als Beispiel 4A angeführt.
  • Als Beispiel 4B wurde eine andere Gruppe von Proben im allgemeinen gleich den Proben des Beispiels 4A hergestellt, wobei jedoch das Mischungsverhältnis von Erbiumoxidpulver zu Zirkondioxidpulver auf 4:96 (Mol) abgeändert wurde.
  • Diese Abänderung führte dazu, daß das Verhältnis von kubischen Kristallen von Zirkondioxid in dem gesinterten Zirkondioxid sich auf 40,0% erniedrigte.
  • Als Beispiel 4C wurde eine andere Gruppe von Proben im allgemeinen entsprechend Beispiel 4A hergestellt, wobei jedoch das iischungsverhältnis von Erbiumoxidpulver zu Zirkondioxidpulver auf 5,5:94,5 abgeändert wurde. Als l.rgebnis erhöhte sich der Anteil der kubischen Kristalle im gesinterten Zirkondioxid auf 65,0.
  • Die Proben der Sauerstoff-Meßfühlerelemente der Beispiele 4A bis 4C wurden dem oben beschriebenen Hitzeschock-Test unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
  • Bezugsbeispiele 13 bis 15 Zum Vergleich wurden drei Arten von Sauerstoff-Meßfühlerelementen außerhalb der vorliegenden Erfindung im allgemeinen wie .die Probe des Beispiels 4A hergestellt, wobei jedoch das Mischungsverhältnis von Erbiumoxidpulver zu Zirkondioxidpulver abgeändert wurde, wie in Tabelle 4 gezeigt. Diese Proben wurden zusammen mit den Proben der Beispiele 4A bis 4C dem Hitzeschock-Test unterworfen.
  • Tabelle 4 Menge an Brennbedin- Kristall- Anteil Ergebnis Er gung korngröße an kub. d.Hitze-(Mol-%) (µm) Kristal- schocklen(%) Tests BezB.13 3,5 14200C x 2 h # 8 30,0 Bsp. 4B 4,0 " " 40,0 OK " 4A 5,0 " " 60,0 OK " 4C 5,5 " " 65,0 OK Bez3.14 6,0 " " 80,0 NG " 15 8,0 " " 90,0 NG

Claims (6)

  1. Sauerstoff-Meßfühler mit einer auf ein Substrat au-esinterten, dünnen Schicht aus stabilisiertem Zirkondioxid P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sauerstoff-Meßfühler des Typs einer Konzentrationszelle mit einem plattenartigen Substrat (10) aus ke ramischem Material, einer dünnen Schicht (14) eines Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten, gebildet durch Sintern eines Pulvergemisches aus einer größeren Menge von Zirkonoxid und einer kleineren Menge von wenigstens einem stabilisierenden Metallo>id auf dem Substrat, die wenigsteins teilweise in engem Kontakt mit einer größeren Oberfläche des Substrats ist, einer Bezugselektrodenschicht (12), von der eine größere Oberfläche in engem Intakt mit der genannten Festelektrolytschicht ist, und einer Meßelektrodenschicht (16), die auf einer äußeren Fläche der Festelektrolytschicht gebildet ist und einen Abstand zu der Bezugselektrodenschicht aufweist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Anteil der kubischen Kristalle von Zirkondioxid in der Festelektrolytschicht bei Raumtemperatur, bestimmt durch Röntgenbeugungsanalyse, im Bereich von 40,0 bis 65,0% liegt, wobei der Anteil durch die folgende Gleichung gegeben wird, wobei IC(111) die Gesamtintensität des Peaks der gebeugten Strahleneigenschaft der (111) Ebenen der kubischen Kristalle von Zirkondioxid, IM(111) die Gesamtintensität des Peaks der gebeugten Strahleneigenschaft der (111) Ebenen der:monoklinen Kristalle von Zirkondioxid und IM(111) die Gesamtintensität des Peaks der gebeugten Strahleneigenschaft der (111) Ebenen von monoklinen Kristallen des Zirkondioxids bedeuten.
  2. 2. Sauerstoff-Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein stabilisierendes Metall oxid Yttriumoxid, Erbiumoxid, Calciumoxid und/oder DIagnesiumoxid ist.
  3. 3. Sauerstoff-Meßfühler nach Anspruch 1 wnd/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des stabilisierenden Metalloxids zu Zirkondioxid in dem Pulvergemisch-im Bereich von 4,0:96,0 bis 5,5:94,5 (Mol) liegt.
  4. 4. Sauerstoff-Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchstwert der Kristallkorngröße in der Festelektrolytschicht nicht über 15 µm und nicht unter 3 µm liegt.
  5. 5.. Sauerstoff-Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrodenschicht auf einer größeren Oberfläche des Substrats und in direktem Kontakt hiermit gebildet ist, die Festelektrolytschicht auf der Bezugselektrodenschicht so gebildet ist, daß sie im wesentlichen vollständig die Bezugselektrodenschicht bedeckt und direkten Kontakt mit der größeren Oberfläche des Substrats in einem Randbereich der Elektrolytschicht besitzt.
  6. 6. Sauerstoff-Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festelektrolytschicht auf einer größeren Oberfläche des Substrats und in direktem Kontakt hiermit gebildet ist, die Bezugselektrodenschicht auf der äußeren Oberfläche der Festelektrolytschicht gebildet ist und der Sauerstoff-Meßfühler ferner eine Schutzdeckschicht (28) aufweist, die im wesentliçhen die Bezugselektrodenschicht vollständig bedeckt.
DE19813144838 1980-11-12 1981-11-11 Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid Ceased DE3144838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55158102A JPS5782761A (en) 1980-11-12 1980-11-12 Membrane construction type oxygen concentration detecting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144838A1 true DE3144838A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=15664340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144838 Ceased DE3144838A1 (de) 1980-11-12 1981-11-11 Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5782761A (de)
DE (1) DE3144838A1 (de)
FR (1) FR2493990A1 (de)
GB (1) GB2087569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182485A1 (de) * 1984-10-13 1986-05-28 NGK Spark Plug Co. Ltd. Gasfühlerelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60259952A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Ngk Insulators Ltd 電気化学的素子
US5169513A (en) * 1984-06-06 1992-12-08 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical element and method of making
US4724061A (en) * 1986-08-21 1988-02-09 General Motors Corporation Automotive, internal reference, solid electrolyte, lean oxygen sensor
US6258233B1 (en) 1995-07-13 2001-07-10 Denso Corporation Multilayered air-fuel ratio sensing element
JPH11316211A (ja) * 1998-03-05 1999-11-16 Denso Corp 積層型空燃比センサ素子
US6174489B1 (en) 1995-09-01 2001-01-16 Denso Corporation Method for manufacturing a gas sensor unit
GB0223273D0 (en) * 2002-10-08 2002-11-13 Sensox Ltd Sensors
US7678329B2 (en) 2004-09-24 2010-03-16 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc NOx sensing devices having conductive oxide electrodes
JP5205245B2 (ja) * 2008-12-09 2013-06-05 株式会社デンソー 部分安定化ジルコニア磁器
ES2393586B1 (es) * 2011-06-10 2013-07-26 Centro De Estudios E Investigaciones Tecnicas (Ceit) Sensor electroquímico para la medición de concentración de gases y procedimiento para su fabricación

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947258B2 (ja) * 1978-02-17 1984-11-17 株式会社日立製作所 酸素センサおよびその製法
JPS584986B2 (ja) * 1978-06-16 1983-01-28 日産自動車株式会社 酸素濃度測定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182485A1 (de) * 1984-10-13 1986-05-28 NGK Spark Plug Co. Ltd. Gasfühlerelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493990A1 (fr) 1982-05-14
GB2087569B (en) 1984-07-18
JPS5782761A (en) 1982-05-24
GB2087569A (en) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923536T2 (de) Sauerstoffsensorelement und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE19827927C2 (de) Gassensor
DE3783103T2 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung.
DE60037471T2 (de) Festelektrolyt mit isolierenden keramischen Körnern für Gassensoren, und Methode zu dessen Herstellung
DE3035072C2 (de)
DE102017003006B4 (de) Sensorelement und Gassensor
DE2904069C2 (de)
DE3876013T2 (de) Elektrochemische elemente.
DE3118299A1 (de) "verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration"
DE102006005839A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4107812C2 (de) Grüne Keramikplatte für eine poröse Schicht, elektrochemisches Element, bei dessen Herstellung die grüne Keramikplatte verwendet wird, und Verfahren zur Herstellung des Elements
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE19929625A1 (de) Stickoxidgassensor
EP0076011B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
DE19715193A1 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
DE3913596C2 (de)
DE3144838A1 (de) Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid
DE60130720T2 (de) Mehrschicht-Gassensorelement und das Gassensorelement enthaltender Gassensor
DE10248033A1 (de) Gassensorelement mit mindestens zwei Zellen
DE2920268A1 (de) Paste zur herstellung von festelektrolyten
DE102004057203B4 (de) Gasmessfühler
DE69508697T2 (de) Sauerstofffühlerelement
DE3624217C2 (de)
DE3702838A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zu seiner herstellung
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection