DE2904069C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2904069C2
DE2904069C2 DE2904069A DE2904069A DE2904069C2 DE 2904069 C2 DE2904069 C2 DE 2904069C2 DE 2904069 A DE2904069 A DE 2904069A DE 2904069 A DE2904069 A DE 2904069A DE 2904069 C2 DE2904069 C2 DE 2904069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
layer
electrode
vol
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904069A1 (de
Inventor
Karl-Hermann Dipl.-Phys. Dr. 7250 Leonberg De Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792904069 priority Critical patent/DE2904069A1/de
Priority to US06/113,407 priority patent/US4354912A/en
Priority to SE8000822A priority patent/SE445678B/sv
Priority to JP1016180A priority patent/JPS55103457A/ja
Priority to CA000344892A priority patent/CA1142591A/en
Publication of DE2904069A1 publication Critical patent/DE2904069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904069C2 publication Critical patent/DE2904069C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen aus Zirkondioxid-Keramik nach der Gattung des Hauptanspruchs. Üblicherweise tra­ gen derartige Festelektrolyte, z. B. von Meßfühlern für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, den soge­ nannten Lambda-Sonden, zumindest auf einem Teil ihrer Oberfläche eine Elektrodenschicht, die auf den vorge­ sinterten Festelektrolyten aufgebracht und dann einge­ sintert wurde. Die dem Abgas ausgesetzte Elektrodenschicht und auch die gegebenenfalls noch freie Festelektrolytober­ fläche trägt dann noch eine poröse keramische Deckschicht, die nach ihrem Aufbringen nochmals gesintert wird oder die mit einer Plasma- bzw. Flammenspritztechnik aufgetragen wird. Die als Vergleichs­ elektroden dienenden, normalerweise der Luft ausgesetzten Elektroden, die sich bei den Lambda-Sonden in der Form von einseitig geschlossenen Rohren im Innern dieses Rohres befinden, tragen üblicherweise keine solche Schutzschicht.
Ein Festelektrolyt nach der Gattung des Hauptanspruchs ist aus der DE-PS 28 52 647 bekannt. Der Festelektrolyt trägt dort statt einer einfachen Elektrodenschicht ein System aus mehreren Schichten, von denen die dem Festelektrolyt am nächsten liegende Schicht eine Elektrodenschicht ist. Dieses Schichtsystem, bei dem auf die Elektrodenschicht vor dem Sintern derselben oder vor einer Wärmebehandlung, bei der Sintervorgänge in der Elektrodenschicht ablaufen, mindestens eine poröse Deckschicht aus einem keramischen Material aufgebracht wird und dieses Schichtsystem auf dem Festelektrolyten anschließend gemeinsam gesintert wird, führt zu einer guten Haftfestigkeit dieses Schichtsystems und damit auch der Elektroden­ schicht auf dem Festelektrolyten.
Es ist allgemein bekannt, Zirkonoxidelektrolyte durch Zusatz von Y2O3, Yb2O3 oder von anderen Oxiden der Seltenen Erden, von CaO oder MgO zu stabilisieren, z. B. aus den DE-PS 26 00 103, DE-AS 14 71 771, DE-OS 17 71 829 sowie DD 64 497.
Es hat sich herausgestellt, daß, vor allem bei den nur eine einfache Elektrodenschicht tragenden Meßfühlern, die Elektroden, und zwar vorzugs­ weise die genannten Innenelektroden derartiger Meßfühler nicht aus­ reichend hoch mit elektrischem Strom belastbar sind. Die Frage der elektrischen Belastbarkeit spielt vor allem beim Anspringverhalten der­ artiger Meßfühler eine Rolle. Es ist das Ziel, derartige Meßfühler so auszugestalten, daß sie bereits bei 300°C voll funktionsfähig sind. Mit geringer werdender Anwendungstemperatur fällt nämlich die O2--Ionen­ leitfähigkeit der üblichen Festelektrolytmaterialien stark ab, d. h., der Innenwiderstand des Meßfühlers steigt entsprechend stark an. Wenn durch nicht ausreichend belastbare Elektroden noch eine hohe Elektrodenpolari­ sation hinzukommt, dann kann der Meßfühler erst bei höheren Temperaturen störungsfrei funktionieren, ohne daß eine aufwendige Auswerteelektronik eingesetzt werden muß. Dieses Ziel wird, zumindest teilweise, bereits durch das obenerwähnte, vorgeschlagene Schichtsystem auf dem Fest­ elektrolyten erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Festelektrolytkörper für elektro­ chemische Sonden zur Verfügung zu stellen, der neben einer guten Haft­ festigkeit der Elektroden eine hohe elektrische Belastbarkeit gewähr­ leistet.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Festelektrolyt hat den Vorteil, daß mit ihm Elektro­ densysteme auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen gebildet werden können, die neben einer guten Haftfestigkeit auf dem Festelektro­ lyten eine hohe elektrische Belastbarkeit aufweisen. Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs erreicht, und zwar durch Ein­ fügen einer Zwischenschicht mit höherer spezifischer Ionenleitfähigkeit als der Festelektrolyt zwischen demselben und der Elektrodenschicht.
Da die Festelektrolytkörper der Abgassonden wegen der hohen Anforderungen an die mechanischen und thermischen Eigen­ schaften nicht vollständig aus kubisch stabilisiertem ZrO2 hergestellt werden können, ist ihre Ionenleitfähigkeit wegen der üblichen Verdünnung der Keramik mit nichtionen­ leitenden Bestandteilen wie Baddeleyit, einer monoklinen Modifikation des Zirkondioxids, oder α-Al2O3 merklich verringert. Hinzu kommt, daß an sich günstigere Stabili­ satoroxide wie reines Yb2O3 aus Kostengründen für die Keramikkörper ausscheiden.
In der Grenzfläche zwischen diesen Festelektrolytkörpern und den Elektroden ist damit die Ausbildung der Drei- Phasengrenze eingeschränkt, da die elektronenleitenden Bestandteile der Elektroden auch häufig direkten Kontakt mit nichtleitenden Gefügebestandteilen des Festelektrolyten haben.
Durch das Einfügen einer Zwischenschicht zwischen Fest­ elektrolyt und Elektrode, die eine hohe Ionenleitfähigkeit aufweist, kann dieser störende Effekt praktisch ganz unter­ drückt werden. Hierzu können auch teuerere Stoffe wie Yb2O3 o. a. verwendet werden, weil nur geringe Mengen benötigt werden.
Die erfindungsgemäße Zwischenschicht ist nicht nur bei dem normalerweise verwendeten metallischen Elektrodenmaterial, wie z. B. Platin, vorteilhaft, sondern auch bei oxydischem Elektrodenmaterial, wo genau die gleichen Voraussetzungen vorliegen, wie sie oben dargestellt wurden. So kann man diese Zwischenschicht aus vollstabilisiertem Zirkondioxid beispielsweise auch bei Perowskit-Elektroden wie dotiertem LaCoO3 anwenden und diese in poröser Form gut haftend auf einen Festelektrolyten aufsintern. Die Funktionsfähigkeit dieser Elektroden wird weiter verbessert, wenn man sie anschließend beispielsweise mit einer Schicht aus Titan­ dioxid, einer Titandioxid-Aluminiumoxid-Mischung oder Aluminiumoxid überzieht. Die Schlußsinterung der Perowskit- Elektrodenschicht nimmt man vorteilhaft erst nach dem Aufbringen dieser zuletzt genannten Schicht vor.
Durch die Bildung der erfindungsgemäßen vollstabilisierten Zwischenschicht auf einer teilstabilisierten ZrO2-Keramik kann als zusätzlicher Vorteil auch erreicht werden, daß Gefügeschäden durch irreversible Umwandlung von metastabi­ lem tetragonalem ZrO2 weniger leicht auftreten können. Solche Gefügeschäden entstehen nämlich zunächst bevorzugt in den Oberflächen einer dichtgesinterten teilstabilisierten Keramik und dringen von dort aus dann in das Innere der Keramik vor. Die erfindungsgemäße Zwischenschicht behindert als vollstabilisierte ZrO2-Oberflächenschicht die Umwandlung der metastabilen tetragonalen Phase, weil dabei das monokline ZrO2 wegen seines größeren Gittervolumens nur entstehen kann, wenn der dafür benötigte Raum z. B. in der Oberfläche vorhanden ist oder dieser Raum sich z. B. durch Rißausbrei­ tung bilden kann. Es ist daher vorteilhaft, die gesamte Festelektrolytoberfläche auch dann mit der erfindungsge­ mäßen Zwischenschicht zu versehen, wenn nur auf einem Teil dieser Zwischenschicht anschließend eine Elektroden­ schicht oder ein Schichtsystem aufgebracht wird, um den gesamten Festelektrolyten, wenn er nur teilstabilisiert ist, vor Gefügeschäden zu bewahren.
Besteht die Elektrodenschicht lediglich aus einer Leiter­ bahn, so daß der größte Teil der Festelektrolytoberfläche nicht von dieser Elektrode bedeckt ist, kann die nicht von der Elektrode bedeckte Oberfläche mit einer Oberflächen­ schicht aus vollstabilisiertem Zirkondioxid bestehen, das bis zu 85 Vol.-% vorzugsweise 15 bis 50 Vol.-% Al2O3 ent­ hält, um auf diese Weise dieser Oberflächenschicht eine hohe mechanische Festigkeit zu verleihen aufgrund der Tat­ sache, daß das Kornwachstum bei der anschließenden Sin­ terung stark begrenzt wird.
Durch die in den Ansprüchen 6 bis 8 angegebenen Maßnahmen ist es möglich, den Festelektrolyten für elektrochemische Anwendung in vorteilhafter Weise herzustellen. So kann das Aufbringen der Zwischenschicht auf einen teilstabilisierten Zirkondioxid-Festelektrolyten in besonders vorteilhafter Weise durch Auftrag einer dünnen Schicht des Stabilisator­ oxids erreicht werden, wobei das aufgetragene Stabilisator­ oxid beim Sinterprozeß oder bei einer thermischen Nachbe­ handlung in den Festelektrolyten eindiffundiert. Dieser Pro­ zeß kann gegebenenfalls durch eine Vorbehandlung der Fest­ elektrolytoberfläche, wie z. B. Anätzen oder Sandstrahlen beschleunigt werden. - Die dünne Schicht des Stabilisator­ oxids kann z. B. durch Aufsprühen einer Suspension des Oxids oder einer Suspension bzw. Lösung einer das Stabilisator- Kation enthaltenden, thermisch zersetzbaren bzw. oxydier­ baren Verbindung auf die Elektrolytoberfläche aufgebracht werden. Als Rohstoffe kommen z. B. Verbindungen wie Carbonate, Acetate oder ähnliche in Betracht. Der Auftrag kann ebenso durch Tauchen oder Gießen mit solchen Suspensionen oder Lösungen erfolgen. - Weiter sind Beschichtungen durch Bedampfen, Sputtern oder ähnliche Verfahren möglich, wobei entweder oxydierbare Schichten erzeugt werden wie z. B. metallische Yttrium- oder Ytterbium-Schichten bzw. Yttrium-Zirkon- oder Ytterbium-Zirkon-Schichten, oder aber reaktiv die entsprechenden Oxide niedergeschlagen werden. Diese Auftragsverfahren sind allerdings nur dann vorteil­ haft, wenn es auf eine besondere Gleichmäßigkeit der aufzutragenden Schicht ankommt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Festelektrolyten sowie des Verfahrens zu seiner Herstellung liegen nicht nur auf dem Gebiet der erwähnten Lambda-Sonden, sondern genauso auf dem Gebiet der polarographischen sogenannten Grenzstrom­ sonden, d. h., Sonden, die im Bereich des Diffusionsgrenz­ stromes arbeiten. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Festelek­ trolyten lassen sich günstigere Grenzstromkurven sowie nie­ drigere Anwendungstemperaturen erzielen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll im folgenden am Beispiel einer Lamda- Sonde in der Form eines einseitig geschlossenen Rohres aus einer Zirkondioxid-Keramik als Festelektrolyt beschrie­ ben werden. Das Festelektrolytrohr wird in bekannter Weise aus einer mit Yttriumoxid voll- oder teilstabilisierten Zirkonoxid-Keramik hergestellt und 2 Stunden bei 1050°C vorgesintert. Dieses vorgesinterte Rohr wird anschließend mit einer Suspension von Pulver aus vollstabilisiertem Zirkondioxid in Wasser durch Tauchen und anschließendes Ab­ schleudern oder durch Einsprühen beschichtet. Das Pulver der Suspension besteht dabei aus 92 Mol-% ZrO2 und 8 Mol-% Y2O3 oder 8 Mol-% Yb2O3. Dieses Pulver kann vorteilhaft bis zu 3 Gew.-% sinteraktives Al2O3 enthalten, um die Sinteraktivität der Schichten zu verbessern. Die Beschichtung wird getrocknet und anschließend 2 Stunden bei 1000°C zwischengeglüht. Sowohl auf der dem Abgas zugewandten äußeren Oberfläche als auch auf der der Luft ausgesetzten inneren Oberfläche werden Platin-Cermet-Elektroden durch Aufspritzen oder Aufpinseln aufgebracht. Diese Platin- Cermet-Elektroden bestehen zu 60 Vol.-Teilen aus Platin­ pulver und zu 40 Vol.-Teilen aus feinem stabilisiertem Zirkondioxidpulver. Um das Festelektrolytrohr mit den so aufgebrachten Elektroden wird anschließend gesintert, und zwar bei einer vollstabilisierten Festelektrolyt-Keramik bei 1500 bis 1650°C, bei einer teilstabilisierten Keramik dagegen bei 1400 bis 1600°C. Es ist vorteilhaft, im An­ schluß an diese Sinterung zumindest auf die dem Abgas aus­ gesetzte Elektrode noch eine poröse keramische Schutz­ schicht, beispielsweise aus Magnesiumspinell, in an sich bekannter Weise aufzubringen.
Es ist vorteilhaft, auf die oben beschriebene Zwischen­ schicht aus vollstabilisiertem Zirkondioxid ein System mehrerer Schichten aufzubringen, wie sie in der DE-PS 28 52 647 beschrieben sind. Dabei werden in der oben beschriebenen Weise die Platin-Cermet- Elektroden aufgebracht, jedoch das Festelektrolytrohr mit den so aufgebrachten Elektroden nicht fertiggesintert, sondern 2 Stunden bei 900°C getrocknet bzw. verglüht. Die beiden Elektroden werden dann mit einem wäßrigen Aluminiumoxid-Schlicker, der beispielsweise vorgemahlene, sinteraktive Tonerde und darüber hinaus einen geringen An­ teil eines Binders, z. B. 2 Gew.-% Polyvinylalkohol (be­ zogen auf den Feststoffanteil) enthält, beschichtet. Das kann bei der äußeren Elektrode z. B. durch Besprühen oder durch Eintauchen in den Schlicker geschehen, bei der Innen­ elektrode geschieht dies vorteilhaft durch Einsprühen des Schlickers oder durch Einfüllen desselben in die Innenboh­ rung des Festelektrolytrohres und anschließendes Entleeren. Nach dem Trocknen des Schlickers wird das Festelektrolyt­ rohr mit der Zwischenschicht und diesem Schichtverbund ge­ sintert, und zwar, wie oben bereits angegeben, bei einer vollstabilisierten Festelektrolyt-Keramik bei 1500 bis 1650°C, bei einer teilstabilisierten Keramik dagegen bei 1400 bis 1600°C.
Geht man von einem teilstabilisierten Festelektolyten aus, so kann man die Zwischenschicht aus vollstabilisiertem Zirkondioxid dadurch erzeugen, daß man auf die Festelektro­ lytoberfläche reines Stabilisatoroxid in einer Dicke von vorzugsweise 0,2 bis 2 µm aufbringt und durch eine thermische Behandlung bei <1400°C dafür sorgt, daß das Stabilisatoroxid in die angrenzende Schicht des Fest­ elektrolyten unter Ausbildung von vollstabilisiertem Zirkondioxid eindiffundiert. Statt des Stabilisatoroxides kann man auch thermisch zersetzbare Verbindungen wie Car­ bonate oder Acetate von Yttrium oder Ytterbium oder aber die Metalle selbst auf die Festelektrolytoberfläche aufbringen, die dann bei der nachfolgenden thermischen Behand­ lung bei <1200°C in die entsprechenden Oxide umgewandelt werden und wiederum in die angrenzende Schicht des Festelek­ trolyten unter Ausbildung von vollstabilisiertem Zirkondioxid eindiffundieren. Die Oxide oder die zersetzbaren Verbindungen werden durch Aufsprühen, Tauchen oder Gießen von Suspensionen bzw. Lösungen aufgebracht, während die Metalle durch Bedampfen oder Sputtern aufgebracht werden. Auch lassen sich die Oxide direkt durch reaktive Bedampfung aufbringen. Die Aufbringung der Elektrodenschicht bzw. des Systems aus mehreren Schichten erfolgt in der gleichen Weise, wie es oben beschrieben wurde.

Claims (8)

1. Festelektrolyt für elektrochemische Sonden aus Zirkondioxid-Keramik, wobei der Festelektrolyt zumindest teilweise eine Elektrodenschicht oder ein System aus mehreren Schichten trägt, von denen die dem Festelektrolyt am nächsten liegende Schicht eine Elektrodenschicht ist, gekennzeichnet durch eine Zwischenschicht, die zwischen der Elektrodenschicht bzw. dem Schichtsystem einerseits und dem Festelektrolyten andererseits angeordnet ist, eine äußere spezifische Ionenleitfähigkeit als der Festelektrolyt aufweist und aus vollstabilisiertem ZrO2 besteht, das Y2O3 und/oder Yb2O3 und/oder Sc2O3 und/oder Oxide anderer schwerer Seltener Erden als Stabilisatoroxide enthält.
2. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an nicht ionenleitenden Gefügebestandteilen wie Al2O3 oder monoklinem ZrO2 in der Zwischenschicht geringer ist als im Festelektrolyten.
3. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fest­ elektrolyt aus teilstabilisiertem ZrO2 besteht und CaO, Y2O3, Yttriumoxidkonzentrat, Yb2O3, Ytterbiumoxidkonzentrat oder MgO, einzeln oder in Mischungen, als Stabilisatoroxide enthält.
4. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der nicht von der Elektrode oder dem Schichtsystem bedeckte Teil des Fest­ elektrolyten die Schicht mit der höheren spezifischen Ionenleitfähigkeit trägt.
5. Festelektrolyt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den nicht von der Elektrode bedeckten Teil des Festelektrolyten bedeckende Schicht aus mit Y2O3 oder Yb2O3 vollstabilisiertem ZrO2 besteht, das 2 bis 85 Vol.-% Al2O3, vorzugsweise 15 bis 50 Vol.-% Al2O3 enthält.
6. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vollstabilisiertem ZrO2 besteht und CaO, Y2O3, Yttriumoxidkonzen­ trat, Yb2O3, Ytterbiumoxidkonzentrat oder MgO, einzeln oder in Mischungen, als Stabilisatoroxide enthält.
7. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fest­ elektrolyt aus vollstabilisiertem ZrO2 und 5 bis 85 Vol.-% Al2O3, insbesondere 15 bis 50 Vol.-% Al2O3 besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den teilstabilisierten, vorgesinterten Festelektrolyten eine dünne Schicht des Stabilisatoroxides erzeugt, erneut vorgesintert und anschließend die Elektrodenschicht oder das Schichtsystem aufgebracht und der Festelektrolyt mit den aufgebrachten Schichten dann fertig gesintert wird.
DE19792904069 1979-02-03 1979-02-03 Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben Granted DE2904069A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904069 DE2904069A1 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben
US06/113,407 US4354912A (en) 1979-02-03 1980-01-18 Solid electrochemical sensor
SE8000822A SE445678B (sv) 1979-02-03 1980-02-01 Elektrodsystem pa fast elektrolyt av keramiskt zirkoniumdioxid-material for sonder for elektrokemiska anvendningar samt sett att framstella dessa
JP1016180A JPS55103457A (en) 1979-02-03 1980-02-01 Solid electrolyte for electrochemical use and method of making said electrolyte
CA000344892A CA1142591A (en) 1979-02-03 1980-02-01 Solid electrolyte for electrochemical sensor, and method of its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904069 DE2904069A1 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904069A1 DE2904069A1 (de) 1980-08-07
DE2904069C2 true DE2904069C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6062056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904069 Granted DE2904069A1 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354912A (de)
JP (1) JPS55103457A (de)
CA (1) CA1142591A (de)
DE (1) DE2904069A1 (de)
SE (1) SE445678B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217605A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Ngk Insulators Ltd Teilstabilisiertes zirkoniumdioxid und seine anwendung auf eine elektrochemische vorrichtung
DE4237519C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-31 Dornier Gmbh Festelektrolyt mit darauf angebrachter mehrschichtiger Elektrode

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490021A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Thomson Csf Dispositif du type cellule electrochimique a electrolyte solide et son procede de fabrication
US5106480A (en) * 1980-09-05 1992-04-21 Thomson-Csf Device of the solid-electrolyte electrochemical cell type
DE3345659A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
JPS60259952A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Ngk Insulators Ltd 電気化学的素子
US5169513A (en) * 1984-06-06 1992-12-08 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical element and method of making
JPS625165A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 厚膜型ガス感応体素子とその製法
US4724061A (en) * 1986-08-21 1988-02-09 General Motors Corporation Automotive, internal reference, solid electrolyte, lean oxygen sensor
DE3635157A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Gassensor mit cermet-elektroden
JPH0650297B2 (ja) * 1986-12-27 1994-06-29 日本碍子株式会社 酸素センサ素子の製造方法
DE3726479C2 (de) * 1987-08-08 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erzeugung von elektrisch-isolierenden Bereichen oder Schichten in oder auf O·2··-·-Ionen leitenden Festelektrolytsubstraten sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
US5486279A (en) * 1989-10-17 1996-01-23 Robert Bosch Gmbh Electrochemical measuring probe
DE4100107A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung eines schichtsystems fuer gassensoren
DE4100105A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Festelektrolytkeramik fuer elektrochemische anwendungen, insbesondere fuer gassensoren, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4131503A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
GB2298955B (en) * 1995-03-16 1999-04-07 British Nuclear Fuels Plc Fuel cells
WO1996028856A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 British Nuclear Fuels Plc Solid oxide fuel cells with specific electrode layers
DE59804328D1 (de) 1997-03-20 2002-07-11 Siemens Ag Hochtemperatur-brennstoffzelle mit verbundstoff-kathode
JP3648086B2 (ja) 1998-03-27 2005-05-18 日本碍子株式会社 ZrO2磁器
JP3149849B2 (ja) * 1998-06-04 2001-03-26 株式会社村田製作所 固体電解質型燃料電池
AU769575B2 (en) * 1999-10-08 2004-01-29 Versa Power Systems Ltd. Composite electrodes for solid state electrochemical devices
US7037603B2 (en) * 2004-05-25 2006-05-02 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Material and method to prevent low temperature degradation of zirconia in biomedical implants
DE102008023695A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit verbesserten dynamischen Eigenschaften
JP5595698B2 (ja) * 2009-09-09 2014-09-24 富士通株式会社 芳香発散装置
JP2013068607A (ja) * 2011-09-05 2013-04-18 Ngk Spark Plug Co Ltd アンモニアガスセンサ
DE102014215545B3 (de) * 2014-08-06 2015-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor zur Bestimmung des Anteils eines oxidischen Gases in einem Messgas
CN112234237B (zh) * 2020-10-19 2021-09-07 合肥市盛文信息技术有限公司 固体氧化物燃料电池电解质薄膜的制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64497A (de) *
NL294315A (de) * 1962-06-27 1900-01-01
NL300915A (de) * 1962-11-23 1900-01-01
DE1296834B (de) * 1963-01-05 1969-06-04 Foerderung Der Eisenhuettentec Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von Metallen, Metalloxyden und Schlacken
DE1671704B2 (de) * 1967-03-18 1976-05-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Festelektrolyt fuer brennstoffelemente
CH478463A (fr) * 1967-07-19 1969-09-15 Raffinage Cie Francaise Electrode pour pile à combustible à électrolyte solide
SE322927B (de) * 1967-09-28 1970-04-20 Asea Ab
FR1558466A (de) * 1967-12-20 1969-02-28
US3843400A (en) * 1972-09-18 1974-10-22 Westinghouse Electric Corp Solid electrolyte cell
US3776831A (en) * 1972-11-15 1973-12-04 Atomic Energy Commission Device for measuring oxygen activity in liquid sodium
CH594292A5 (de) * 1974-11-19 1978-01-13 Raffinage Cie Francaise
US3989614A (en) * 1975-01-08 1976-11-02 Tseng Ying Tien Gas sensor
US4040929A (en) * 1975-09-15 1977-08-09 Universal Oil Products Company Oxygen sensor having thin film electrolyte
DE2600103C2 (de) * 1976-01-02 1978-11-16 Max-Planck-Institut Fuer Eisenforschung Gmbh, 4000 Duesseldorf Festelektrolyt mit überwiegender Ionenleitung bei höheren Temperaturen
CH608309A5 (de) * 1976-05-28 1978-12-29 Raffinage Cie Francaise
JPS5339791A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Nissan Motor Oxygen sensor
JPS53100890A (en) * 1977-02-16 1978-09-02 Ngk Insulators Ltd Oxygen concentration cell and its manufacture
US4107018A (en) * 1977-09-01 1978-08-15 Bendix Autolite Corporation Solid electrolyte gas sensor having a protective bonding layer
IT1121360B (it) * 1978-06-12 1986-04-02 Broken Hill Pty Co Ltd Perfezionamenti ai sensori di gas
JPS54164192A (en) * 1978-06-15 1979-12-27 Ngk Spark Plug Co Oxygen sensor and making method thereof
DE2830778C2 (de) * 1978-07-13 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrochemischer Meßfühler mit verbesserter Haftfestigkeit des Elektrodensystems auf dem Festelektrolyten
DE2852647C2 (de) * 1978-12-06 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217605A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Ngk Insulators Ltd Teilstabilisiertes zirkoniumdioxid und seine anwendung auf eine elektrochemische vorrichtung
DE4237519C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-31 Dornier Gmbh Festelektrolyt mit darauf angebrachter mehrschichtiger Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CA1142591A (en) 1983-03-08
SE8000822L (sv) 1980-08-04
US4354912A (en) 1982-10-19
DE2904069A1 (de) 1980-08-07
JPS55103457A (en) 1980-08-07
SE445678B (sv) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904069C2 (de)
DE2852647C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen
DE60007326T2 (de) Sauerstoff-ione leitende keramikmembran
DE2737080A1 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramikmassen
WO1993006472A1 (de) Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE3118299A1 (de) &#34;verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration&#34;
DE2911042C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0386027B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht eines elektrochemischen Messfühlers
DE3913596C2 (de)
WO2015193084A1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE19626342A1 (de) Elektrodenzwischenschicht bei Brennstoffzellen
DE3131927A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines festkoerperelektrolytsauerstofffuehlerelementes mit lamellenstruktur, dessen aeussere elektrode aus der dampfphase niedergeschlagen ist.&#34;
DE3628572C2 (de)
DE3112739C2 (de)
DE3144838A1 (de) Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid
DE3934586C2 (de)
DE4107869C2 (de) Grüne Keramikplatte für eine poröse Schicht
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19732601C2 (de) Katalytisches Schichtsystem
DE19545590C2 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0755512B1 (de) Keramische schichtsysteme, insbesondere für gassensoren
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4221786C2 (de) Temperaturfeste Keramik
DE10212018A1 (de) Isolationsmaterial und Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 8/12

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 5, ZEILE 23 "AEUSSERE" AENDERN IN "HOEHERE"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee