DE3628572C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3628572C2 DE3628572C2 DE19863628572 DE3628572A DE3628572C2 DE 3628572 C2 DE3628572 C2 DE 3628572C2 DE 19863628572 DE19863628572 DE 19863628572 DE 3628572 A DE3628572 A DE 3628572A DE 3628572 C2 DE3628572 C2 DE 3628572C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- platinum
- zro
- tube
- dome
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 28
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 19
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011195 cermet Substances 0.000 claims description 9
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 2
- 229910003023 Mg-Al Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4075—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/4067—Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Lambdasonde nach der Gattung des
Hauptanspruchs. Es sind bereits heizbare Lambdasonden in Form ein
seitig geschlossener Rohre, sogenannte Fingersonden, bekannt, bei
denen sich im Inneren des Rohres ein Heizstab befindet. Durch die
Tatsache, daß der Heizstab im allgemeinen keinen unmittelbaren Kon
takt mit dem Festelektrolyten der Sonde hat, ist der Wärmeübergang
von dem Heizer auf den Festelektrolyten verhältnismäßig schlecht. Es
wäre daher besser, eine Heizung direkt auf den Festelektrolyten auf
zubringen, doch scheitert dies daran, daß sich der Festelektrolyt
infolge seiner elektrischen Leitfähigkeit nur bedingt als Unterlage
für einen Heizleiter eignet.
Aus der DE-OS 27 00 807 ist ein Festelektrolytrohr
für einen Meß
fühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen bekannt, das
aus zwei verschiedenen, zusammengesinterten ZrO2-Werkstoffen
besteht, indem die Kuppe aus mit Yttriumoxid oder Yterbiumoxid sta
bilisiertem Zirkondioxid und der restliche Teil des Rohres aus mit
Calciumoxid stabilisiertem Zirkondioxid besteht. Dieses Festelektro
lytrohr weist daher über seine ganze Länge eine elektrische Leit
fähigkeit auf, so daß auch dieses nicht als Unterlage für einen
Heizleiter geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Lambdasonde mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat gegenüber solchen mit einem Heizstab im
Inneren des Rohres den Vorteil, daß durch das Vorhandensein des
Heizleiters unmittelbar auf der Außenseite des Rohrs dieses direkt
geheizt wird, wobei infolge der Tatsache, daß das Rohr dort, wo der
Heizleiter aufgebracht ist, einen Isolator darstellt, keine elek
trische Störung des λ-Sonden-Signals verursacht wird. Entschei
dend für den Gebrauch derartiger Lambdasonden unter den Bedingungen
starker Temperaturwechsel war die Tatsache, daß man mindestens zwei
verschiedene Keramikmaterialien verwendet, von denen eines eine aus
reichende elektrische Leitfähigkeit aufweist und die andere prak
tisch Isolatoren darstellen, die aber gleichzeitig in ihren Wärme
ausdehnungskoeffizienten so dicht beieinander liegen, daß bei
raschen Temperaturwechseln keine Risse oder Brüche an den Grenz
flächen zwischen den verschiedenen Materialien auftreten. Dies wird
dadurch erreicht, daß die Kuppe aus einem Material hergestellt wird,
das aus 80 bis 90 Masse-% ZrO2 und 10 bis 20 Masse-% Al2O3
besteht und der übrige Rohrteil aus einem Material aus 15 bis 25
Masse-% ZrO2 und 75 bis 85 Masse-% Al2O3. Der thermische Aus
dehnungskoeffizient für den Temperaturbereich 20 bis 800°C liegt
für das ZrO2-reiche Material bei etwa 10,4 · 10-6 K-1 und für das
Al2O3-reiche Material bei etwa 9,0 · 10-6 K-1. Zeigen sich im
Gebrauch einer derartigen Lambdasonde infolge extremer Temperatur
wechselbedingungen Schwierigkeiten bezüglich Rissen und Brüchen an
den Grenzflächen, so ist es möglich, zwischen den beiden genannten
Massen eine dritte Masse vorzusehen, die aus 30 bis 40 Masse-%
ZrO2 und 60 bis 70 Masse-% Al2O3 besteht und einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von etwa 9,7 · 10-6 K-1 hat. Es sei noch
angefügt, daß das Zirkondioxid in Form von teilstabilisiertem oder
vollstabilisiertem ZrO2 eingesetzt werden kann, wobei als Stabili
sierungsoxide vorzugsweise Y2O3 und Yb2O3 in Betracht kommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß das zusammengesetzte Rohr der
Lambdasonde in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann, obwohl er
aus mindestens zwei unterschiedlichen keramischen Massen besteht.
Gegenüber dem Fertigungsverfahren der unbeheizten Lambdasonde ist
der Mehraufwand vergleichsweise gering. Anstelle eines Pulver
granulates müssen deren zwei bzw. drei in das Preßwerkzeug einge
füllt werden, und auf den Isolatorteil muß eine Heizwicklung aufge
drückt werden. Vom Kostengesichtspunkt her ist eine Einsparung mög
lich, da der Anteil an stabilisiertem ZrO2 merklich kleiner ist. -
Über der Elektrode wird eine poröse Deckschicht angebracht, die ent
weder vor dem Sintern als Keramikschlicker aufgebracht werden kann
oder aber nach dem Sintern durch Plasmaspritzen aufgebracht wird,
wobei diese Schicht vorzugsweise als Aluminiumoxid oder Magnesium
spinell besteht. Die Heizleiterbahnen und Leiterbahnen werden mit
einer dichten Deckschicht versehen, die vor dem Sintern als Keramik
schlicker aufgebracht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lambdasonde
und
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe.
Die Lambdasonde besteht aus einem einseitig geschlossenen Rohr 1 und
trägt an ihrem offenen Ende einen Bund 2. Die Kuppe 3 besteht aus
einem Keramikmaterial aus 85 Masse-% ZrO2, das mit 8 Mol-% Y2O3
vollstabilisiert ist, und 15 Masse-% Al2O3, während der restliche
Körper 4 der Lambdasonde 1 aus einem Keramikmaterial aus 20 Masse-%
desselben vollstabilisierten ZrO2 und 80 Masse-% Al2O3 (Isola
tormasse) besteht. Im Inneren des Rohres ist eine Innenelektrode 5
aus Platin in Form einer Leiterbahn eingebracht, die bis zu der
Kuppe 3 reicht. Auf der äußeren Oberfläche der Kuppe 3 befindet sich
eine Elektrode 6, die aus einem Cermet aus 60 Vol.-% Platin und 40 Vol.-%
mit Y2O3 vollstabilisiertem ZrO2 besteht. Zum Anschluß dieser Elek
trode ist eine Leiterbahn 7 aus dem gleichen Material auf den Bund 2
gezogen. Auf dem Teil 4 der Lambdasonde, dem elektrisch isolierenden
Teil, sind Heizleiterbahnen 8 aufgedruckt, die aus einem Cermet aus
60 Vol.-% Platin und 40 Vol.-% der obengenannten Isolatormasse be
stehen. Leiterbahnen 9 und 10 zum elektrischen Anschluß des Heiz
leiters sind ebenfalls bis auf den Bund gezogen und bestehen aus dem
gleichen Material wie die Leiterbahn 8. Schließlich ist die Elek
trode 6 noch mit einer nur in Fig. 1 dargestellten porösen Schutz
schicht 11 und die Heizleiterbahnen 8 und die Leiterbahnen 7, 9 und
10 mit einer dichten Schutzschicht 12 überzogen.
Zur Herstellung einer solchen Lambdasonde wird in ein Preßwerkzeug
mit der Kontur eines einseitig geschlossenen Rohres zunächst zur
Ausfüllung der Kuppe eine Pulvermischung aus 85 Masse-% vollstabi
lisiertem ZrO2 und 15 Masse-% Al2O3 und darauf eine Pulvermischung
aus 20 Masse-% ZrO2 und 80 Masse-% Al2O3 (Isolatormasse) einge
füllt. Das Ganze wird dann gepreßt und bei einer Temperatur von
1050°C vorgesintert und anschließend geschliffen. Nach dem
Schleifen wird die äußere Oberfläche der Kuppe 3 zur Bildung der
Elektrode 6 sowie der Leiterbahn 7 mit dem beschriebenen Cermet
bedruckt. Schließlich werden auf das Rohrteil 4 die Leiterbahnen 9
und 10 gleichzeitig mit dem Heizleiter 8 aus 60 Vol.-% Platin und
40 Vol.-% Isolatormasse aufgedruckt. Für das Aufdrucken werden die
angegebenen Cermet-Zusammensetzungen in Form von druckfähigen Pasten
verwendet. Im Inneren des Rohres wird die Leiterbahn 5, die aus dem
gleichen Material besteht wie die Elektrode 6, eingebracht, auf die
äußere Oberfläche des Rohres im Bereich der Elektrode 6 ein Keramik
schlicker, der als Feststoff Aluminiumoxid und einen Porenbildner
enthält, zur Bildung der porösen Deckschicht 11 und auf der rest
lichen Oberfläche
ein Keramikschlicker ohne Porenbildner zur Bildung
der dichten Deckschicht 12 aufgebracht und das Ganze dann bei
1530°C 6 Stunden gesintert. - Alternativ zu dem beschriebenen Ver
fahren kann die poröse Deckschicht 11 auch nach dem Sintern auf
gebracht werden, wozu sich dann insbesondere das Plasmaspritzver
fahren eignet.
Sollte die Lambdasonde beim Gebrauch extremen Temperaturwechsel
bedingungen unterworfen sein, so kann es zur besseren Anpassung der
thermischen Ausdehnungskoeffizienten notwendig sein, den Rohrteil 4
nicht aus einem einzigen Material herzustellen, sondern im Anschluß
an die Kuppe zunächst ein Material aus 35 Masse-% vollstabilisiertem
ZrO2 und 65 Masse-% Al2O3 einzubringen und dann erst das oben
für diesen Rohrteil beschriebene Material darüberzuschichten.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Möglichkeit des Zusammensinterns
eines elektrisch leitfähigen keramischen Materials und eines
elekrisch isolierenden keramischen Materials infolge der fast
gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und sehr ähnlicher
Sintercharakteristiken der verwendeten Materialien eine heizbare
Lambdasonde hergestellt werden kann, die in der Herstellung recht
einfach ist und weder beim Sintern noch im späteren Gebrauch bei den
auftretenden Temperaturwechseln Risse oder Brüche aufweist.
Claims (11)
1. Heizbare Lambdasonde in Form eines einseitig geschlossenen Rohres
(Fingersonde), mit einer dem zu messenden Gas ausgesetzten ersten
Elektrode auf der Außenseite und einer einem Vergleichsgas ausge
setzten zweiten Elektrode im Innern des Rohres, wobei das Rohr an
seiner Kuppe aus einem anderen Keramikmaterial besteht als der
übrige Rohrteil und beide Teile miteinander versintert sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kuppe (3) aus einem elektrisch leitenden
Keramikmaterial besteht, an das als übriges Rohrteil (4) eines ange
sintert ist, das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
2. Lambdasonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kuppe (3) aus 80 bis 90 Masse-% eines stabilisierten ZrO2 und 10
bis 20 Masse-% Al2O3 und der übrige Rohrteil (4) aus 15 bis 25
Masse-% eines stabilisierten ZrO2 und 75 bis 85 Masse-% Al2O3 (Iso
latormasse) besteht.
3. Lambdasonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kuppe (3) eine Platin- oder eine Platin-Cermet-Schicht (6)
trägt, während auf dem übrigen Rohr (4) eine Heizwicklung (8) mit
Anschlußleiterbahnen (9) und (10) sowie eine Anschluß-Leiterbahn (7)
für die Platinschicht (6) der Kuppe (3) aufgebracht sind.
4. Lambdasonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das eingesetzte Zirkondioxid ein mit ca. 8 Mol-%
Y2O3 oder Yb2O3 vollstabilisiertes oder ein mit 4 bis 5 Mol-%
Y2O3 oder Yb2O3 teilstabilisiertes ZrO2 ist.
5. Lambdasonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Kuppe (3) und übrigem Rohrteil (4) ein
drittes Rohrteil vorhanden ist, das aus 30 bis 40 Masse-% ZrO2 und
60 bis 70 Masse-% Al2O3 besteht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Lambdasonde nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Preßwerkzeug
mit der Kontur eines einseitig geschlossenen Rohres zunächst zur
Ausfüllung der Kuppe (3) eine Pulvermischung aus 80 bis 90 Masse-%
ZrO2 und 10 bis 20 Masse-% Al2O3 und darauf eine Pulvermischung aus
15 bis 25 Masse-% ZrO2 und 75 bis 85 Masse-% Al2O3 (Isolatormasse)
eingefüllt, gepreßt, bei 1000 bis 1100°C vorgesintert und an
schließend geschliffen wird, daß dann die Kuppe (3) mit einer
Platin- oder einer Platin-Cermet-Schicht (6) beschichtet wird und
auf den übrigen Rohrteil (4) eine Platin-Leiterbahn (7) als Anschluß
für die Platinschicht (6) auf der Kuppe (3) sowie ein Heizleiter (8)
aus 60 Vol.-% Pt und 40 Vol.-% Isolatormasse und die aus gleichem
Material bestehenden Anschlußleiterbahnen 9 und 10 aufgebracht
werden, daß im Inneren des Rohres eine Leiterbahn (5) aus Platin oder
Platin-Cermet eingebracht wird, daß auf die äußere Oberfläche des
Rohres im Bereich der Platinschicht (6) ein Keramikschlicker mit
einem Porenbildner zur Bildung einer porösen Deckschicht (11) und
auf dem übrigen Teil ein Keramikschlicker zur Bildung einer dichten
Deckschicht (12) aufgebracht und das Ganze bei 1450 bis 1550°C 4
bis 8 Stunden gesintert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppe
(3) mit einer Mischung aus 60 Vol.-% Pt und 40 Vol.-% Y2O3-
stabilisiertem ZrO2 beschichtet wird und daß die Keramikschlicker
als Feststoff Al2O3 enthalten und in einer solchen Dicke aufge
bracht werden, daß Deckschichten von 15 bis 30 µm entstehen.
8. Verfahren zur Herstellung einer Lambdasonde nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Preßwerkzeug
mit der Kontur eines einseitig geschlossenen Rohres zunächst zur
Ausfüllung der Kuppe (3) eine Pulvermischung aus 80 bis 90 Masse-%
ZrO2 und 10 bis 20 Masse-% Al2O3 und darauf eine Pulver
mischung aus 15 bis 25 Masse-% ZrO2 und 75 bis 85 Masse-% Al2O3
eingefüllt, gepreßt und bei 1000 bis 1100°C vorgesintert und an
schließend geschliffen wird, daß dann die Kuppe (3) mit einer
Platin- oder mit einer Platin-Cermet-Schicht (6) beschichtet wird
und auf den übrigen Rohrteil (4) eine Platin-Leiterbahn (7) als
Anschluß für die Platinschicht (6) auf der Kuppe (3) sowie ein Heiz
leiter (8) aus 60 Vol.-% Pt und 40 Vol.-% Isolatormasse und die aus
gleichem Material bestehenden Anschlußleiterbahnen (9) und (10) und
darüber ein Keramikschlicker zur Bildung der Deckschicht (12) auf
gebracht werden, daß im Innern des Rohres eine Leiterbahn (5) aus
Platin oder Platin-Cermet eingebracht wird, daß das Ganze bei 1450
bis 1550°C 4 bis 8 Stunden gesintert und anschließend über der
Platinschicht (6) eine poröse Deckschicht (11) aus einem keramischen
Material durch Plasmaspritzen in einer Dicke von 15 bis 30 µm
aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Deck
schichten (11) und (12) aus Al2O3 oder Mg-Al-Spinell aufgebracht
werden, wobei die Deckschicht (12) beim Aufbringen noch einen Poren
bildner enthält.
10. Verfahren zur Herstellung einer Lambdasonde nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 6 mit der Maßgabe,
daß nach der Pulvermischung für die Kuppe, bestehend aus 80 bis 90
Masse-% ZrO2 und 10 bis 20 Masse-% Al2O3, und vor der Pulver
mischung aus 15 bis 25 Masse-% ZrO2 und 75 bis 85 Masse-% Al2O3
eine Pulvermischung aus 30 bis 40 Masse-% ZrO2 und 60 bis 70 Masse-%
Al2O3 zum besseren Ausgleich der Wärmeausdehnungskoeffizienten ein
gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Merkmale des
Anspruchs 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628572 DE3628572A1 (de) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Heizbare lambdasonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628572 DE3628572A1 (de) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Heizbare lambdasonde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628572A1 DE3628572A1 (de) | 1988-03-03 |
DE3628572C2 true DE3628572C2 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=6307970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863628572 Granted DE3628572A1 (de) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Heizbare lambdasonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3628572A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744224C2 (de) * | 1997-09-15 | 1999-12-23 | Heraeus Electro Nite Int | Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen |
US6241865B1 (en) | 1997-09-15 | 2001-06-05 | Heraeus Holding Gmbh | Sensor for the measurement of gas concentrations |
DE19958932C2 (de) * | 1999-01-26 | 2003-10-30 | Mitsubishi Electric Corp | Verbrennungsmotor-Regelsystem |
DE19703636B4 (de) * | 1996-01-31 | 2008-03-20 | Denso Corp., Kariya | Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement und Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektor mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942773A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Plaettchenfoermige breitbandsonde fuer die bestimmung der sauerstoffkonzentration in abgasen |
DE4237519C1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-03-31 | Dornier Gmbh | Festelektrolyt mit darauf angebrachter mehrschichtiger Elektrode |
IT1265166B1 (it) * | 1993-07-16 | 1996-10-31 | Sinco Eng Spa | Procedimento per la purificazione di gas inerti |
IT1272916B (it) * | 1995-01-20 | 1997-07-01 | M & G Ricerche Spa | Procedimento per la purificazione di gas inerti di ricilo da reattori di policondensazione allo stato solido di resine poliestere |
US5612011A (en) * | 1993-07-16 | 1997-03-18 | Sinco Engineering S.P.A. | Process for the purification of inert gases |
IT1271293B (it) * | 1994-12-16 | 1997-05-27 | M & G Ricerche Spa | Procedimento per la policondensazione allo stato solido di resine poliestere |
DE10052005C2 (de) | 2000-10-20 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Meßfühler für Gase |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700807A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Festelektrolytrohr fuer einen messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen und verfahren zur herstellung desselben |
-
1986
- 1986-08-22 DE DE19863628572 patent/DE3628572A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703636B4 (de) * | 1996-01-31 | 2008-03-20 | Denso Corp., Kariya | Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement und Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektor mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement |
DE19744224C2 (de) * | 1997-09-15 | 1999-12-23 | Heraeus Electro Nite Int | Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen |
US6241865B1 (en) | 1997-09-15 | 2001-06-05 | Heraeus Holding Gmbh | Sensor for the measurement of gas concentrations |
DE19958932C2 (de) * | 1999-01-26 | 2003-10-30 | Mitsubishi Electric Corp | Verbrennungsmotor-Regelsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3628572A1 (de) | 1988-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923536T2 (de) | Sauerstoffsensorelement und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE2904069C2 (de) | ||
DE3048439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyt-Sauerstoff-Meßelements mit Schichtstruktur | |
DE2718907C2 (de) | Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Abgasen | |
DE3022282C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses | |
DE3305706C2 (de) | Auf den Partialdruck von Sauerstoff ansprechender Fühler für das Luft-/Treibstoffverhältnis in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE68917856T2 (de) | Sauerstoffsensorvorrichtung. | |
DE3628572C2 (de) | ||
DE2854071C2 (de) | Zündkerze | |
DE19700700C2 (de) | Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0506676A1 (de) | Widerstandsmessfühler zur erfassung von gaszusammensetzungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19703636B4 (de) | Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement und Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektor mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement | |
DE10124373A1 (de) | Temperaturfühler und Verfahren zur Steuerung von dessen Herstellung | |
DE2908916C2 (de) | Widerstandsmeßfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4226948C2 (de) | Kohlendioxidgas-Detektorelement | |
DE10222789A1 (de) | Gasmeßfühler | |
WO1995004273A1 (de) | Elektrochemischer messfühler mit einem potential frei angeordneten sensorelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0512500B1 (de) | Sauerstoff-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2700807A1 (de) | Festelektrolytrohr fuer einen messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE4342731B4 (de) | Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19805023A1 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
DE3322534A1 (de) | Widerstandsmessfuehler | |
DE19746516C2 (de) | Planares Sensorelement | |
DE3709516A1 (de) | Sauerstoffsensor | |
DE3035608A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |