DE10212018A1 - Isolationsmaterial und Gassensor - Google Patents

Isolationsmaterial und Gassensor

Info

Publication number
DE10212018A1
DE10212018A1 DE10212018A DE10212018A DE10212018A1 DE 10212018 A1 DE10212018 A1 DE 10212018A1 DE 10212018 A DE10212018 A DE 10212018A DE 10212018 A DE10212018 A DE 10212018A DE 10212018 A1 DE10212018 A1 DE 10212018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation material
aluminum oxide
barium
alkaline earth
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212018A
Other languages
English (en)
Inventor
Berndt Cramer
Detlef Heimann
Gudrun Oehler
Bernd Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10212018A priority Critical patent/DE10212018A1/de
Priority to US10/508,141 priority patent/US20050155859A1/en
Priority to EP03706254A priority patent/EP1485331A1/de
Priority to PCT/DE2003/000234 priority patent/WO2003078351A1/de
Priority to KR10-2004-7014586A priority patent/KR20040099332A/ko
Priority to JP2003576361A priority patent/JP2005520766A/ja
Publication of DE10212018A1 publication Critical patent/DE10212018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • C04B2235/3481Alkaline earth metal alumino-silicates other than clay, e.g. cordierite, beryl, micas such as margarite, plagioclase feldspars such as anorthite, zeolites such as chabazite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/85Intergranular or grain boundary phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird ein Isolationsmaterial für ein elektrisches Bauelement vorgeschlagen, umfassend gesintertes Aluminiumoxid, dem ein Stoff zugegeben ist, der an Korngrenzen des Aluminiumoxids abgeschieden ist und die Beweglichkeit von Ionen hemmt. Des weiteren wird ein Gassensor mit einer Isolationsschicht aus einem solchen Isolationsmaterial vorgeschlagen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Isolationsmaterial für ein elektrisches Bauteil der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art und von einem Gassensor der im Oberbegriff des Patentanspruches 7 näher definierten Art aus.
  • Ein Gassensor mit mindestens einer Schicht aus einem keramischen Feststoffelektrolyten, mindestens zwei Meßelektroden und mindestens eine Isolationsschicht für ein elektrisches Bauelement ist aus der Praxis bekannt und beispielsweise als Stickoxid-Sensor oder als Lamdasonde ausgebildet.
  • Ein aus der DE 199 41 051 A1 bekannter Gassensor, der als Breitbandlambdasonde ausgebildet ist, umfaßt eine keramische Feststoffelektrolytbasis und mehrere Elektroden, welche in Kammern und an der Außenseite des Festkörperelektrolyten aufgebracht sind. Die Elektroden sind jeweils mit einer Zuleitung verbunden, welche mit einem Anschlußkontakt versehen ist. In dem Feststoffelektrolyten ist ein Heizer eingebettet, welcher elektrisch isoliert ist und den Gassensor auf eine Betriebstemperatur von beispielsweise 750°C heizt.
  • Zur galvanischen Entkopplung des elektrisch betriebenen Heizers von den Elektroden und dem Feststoffelektrolyten ist der Heizer beidseitig von einem jeweils als Schicht ausgebildeten Isolationsmaterial begrenzt, das aus Aluminiumoxid besteht. Der Heizer selbst besteht beispielsweise aus einem Edelmetall, wie Platin.
  • Um eine wechselseitige Verkopplung der Elektrodenpotentiale zu minimieren, ist es aus der Praxis auch bekannt, die Zuleitungen der Elektroden zu isolieren. Dies ist beispielsweise bei einem Stickoxidsensor nach dem Mehrkammerprinzip erforderlich. Auch die Isolation der Zuleitungen besteht hier üblicherweise aus einer oder mehreren Aluminiumoxidschichten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Isolationsschichten aus Aluminiumoxid eine Restleitfähigkeit aufweisen, die zu Signalstörungen durch den Heizer bzw. zu Potentialveränderungen durch eine wechselseitige Verkopplung der Elektroden führen kann. Die Restleitfähigkeit ergibt sich im wesentlichen durch Verunreinigungen des Aluminiumoxids, des Feststoffelektrolyten, des Edelmetalls des Heizers und der Elektrodenzuleitungen.
  • Die Stellen hoher Ionenbeweglichkeit im keramischen Aluminiumoxid sind die Korngrenzen in der jeweiligen Schicht. An diesen können sich insbesondere bewegliche Ionen, wie Alkalimetall-Ionen, bewegen und so zur elektrischen Leitfähigkeit der jeweiligen Isolationsschicht beitragen. Insbesondere können auch Alkalimetall-Verunreinigungen, insbesondere Natrium- und/oder Kalium-Ionen, aus dem Elektroden-, Festkörperelektrolyt- und/oder Heizermaterial an den Korngrenzen in die Aluminiumoxidschicht eintreten und so zur elektrischen Leitfähigkeit beitragen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Isolationsmaterial nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei dem dem Aluminiumoxid ein Stoff beigegeben ist, der an den Korngrenzen des Aluminiumoxids abgeschieden ist und die Beweglichkeit von Ionen hemmt, hat den Vorteil, daß die Restleitfähigkeit des Aluminiumoxids minimiert ist und auch bei hohen Einsatztemperaturen einen hinreichend niedrigen Wert beibehält.
  • Die Erfindung hat auch einen Gassensor mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zum Gegenstand. Insbesondere beim Einsatz des Isolationsmaterials als Isolationsschicht für ein elektrisches Bauteil des Gassensors gegenüber dem Feststoffelektrolyten ist die Gefahr von Signalstörungen durch das elektrische Bauelement bzw. von Potentialveränderungen durch eine wechselseitige Verkopplung der Elektroden minimiert.
  • Auch bei den hohen Einsatztemperaturen des Gassensors, die beispielsweise zwischen 700°C und 1000°C liegen, verbleibt der dem Aluminiumoxid zugegebene Stoff an den Korngrenzen. Es erfolgt keine weitere Verteilung in der Aluminiumoxidschicht. Mithin ist auch dann die Beweglichkeit von Verunreinigungen, z. B. von Alkaliionen wie Na+ oder K+, wirkungsvoll gehemmt.
  • Bei dem elektrischen Bauelement kann es sich beispielsweise um einen Widerstandsheizer eines Gassensors oder um eine Zuleitung einer Elektrode eines Gassensors handeln. Die Isolationsschicht liegt dann zweckmäßigerweise zwischen dem betreffenden elektrischen Bauteil und dem Feststoffelektrolyten.
  • Der Stoff, der die Beweglichkeit von Ionen hemmt, wird vor dem Sintern der Isolationsschicht dem Aluminiumoxid beigegeben, und zwar vorzugsweise in Form eines feinen Pulvers oder einer Beschichtung auf den zu sinternden Aluminiumoxidkörnern. Der Stoff kann aber auch in gelöster Form Siebdruckpasten zugegeben werden, die zur Herstellung des Isolationsmaterials eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Isolationsmaterials nach der Erfindung besteht der Stoff, der an den Korngrenzen des Aluminiumoxids abgeschieden wird und die Beweglichkeit von Ionen hemmt, aus einer Erdalkaliverbindung. Die Erdalkaliverbindung stellt dabei bevorzugt eine Barium- und/oder Strontium-Verbindung dar.
  • Insbesondere kann die Erdalkaliverbindung, die bei der Herstellung der Isolationsschicht dem Aluminiumoxidausgangsmaterial zugegeben wird, aus einem Bariumsulfat, einem Bariumaluminat, wie BaAl2O4 oder BaAl4O7, Bariumhexaaluminat, Celsian, einem Celsian-Glas und/oder einem Slawsonit- Glas auf Basis der Erdalkalimetalle Strontium und Barium bestehen. Es ist aber auch denkbar, daß die Erdalkaliverbindung ein anderes Bariumalumosilikat oder Strontiumalumosilikat darstellt.
  • Die Erdalkali-Ionen können dem Aluminiumoxid-Ausgangsmaterial aber auch als Oxid, Carbonat oder Nitrat zugegeben werden und dann mit diesem zusammen gesintert werden.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, daß das Erdalkalimetallion im Überschuß in dem dem Aluminiumoxidausgangsmaterial zugegebenen Stoff enthalten ist, da die die Ionenbeweglichkeit hemmende Wirkung des zugesetzten Stoffes im wesentlichen auf der Größe der Erdalkali-Ionen beruht. Das Ba2+-Ion hat eine Größe von etwa 140 µm und das Sr2+-Ion hat eine Größe von etwa 122 µm.
  • Da das Ba2+-Ion mithin das größere Ion darstellt, ist dessen Wirkung hinsichtlich der Restleitfähigkeit des Isolationsmaterials im Vergleich zum Sr2+-Ion größer. Jedoch sind die meisten säurelöslichen Barium-Verbindungen giftig, wenn sie im Prozeß in Form eines Oxids oder Karbonats eingesetzt werden. Ausnahmen bilden die oben bereits angeführten Verbindungen Bariumsulfat, Bariumaluminate, Bariumhexaaluminat, Celsian und auch andere hier nicht näher ausgeführte Bariumalumosilikate.
  • Der Stoff, der dem Isolationsmaterial zugegeben ist, kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Konzentration von bis zu 50 Gew.-% aufweisen. Es ist bei einem Gassensor mit einem Feststoffelektrolytgrundkörper zu beachten, daß mit zunehmender Konzentration das Bestreben der Erdalkalikomponente steigt, in den beispielsweise aus Zirkoniumdioxid bestehenden Feststoffelektrolyten einzudiffundieren. Ferner sinkt mit steigender Konzentration die hydrothermale Beständigkeit des Isolationsmaterials. Die Konzentration des Stoffes ist daher vorzugsweise je nach Anforderung und zugegebener Komponente auf 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% beschränkt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Breitbandlambdasonde mit Isolationsschichten aus einem Isolationsmaterial nach der Erfindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der einzigen Figur ist der prinzipielle Aufbau eines Gassensors 10 dargestellt. Der als planarer Körper ausgeführte Gassensor 10 stellt eine Breitbandlambdasonde dar mit einem schichtweisen Aufbau, der drei keramische Folien 11, 12 und 13 umfaßt, die jeweils aus einem Feststoffelektrolyten, wie Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid, gebildet sind.
  • Zwischen den keramischen Folien 12 und 13 ist ein mit einer porösen Diffusionsbarriere 16 versehener, als Meßraum ausgebildeter Meßspalt 14 angeordnet, der ringförmig ist und über eine senkrecht zur Ebene der Sonde 10 ausgerichtete Gaseinlaßöffnung 15 einem Abgas ausgesetzt ist, das in einem hier nicht näher dargestellten Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges strömt.
  • Des weiteren umfaßt die Breitbandlambdasonde 10 einen Luftreferenzkanal, der mit der Umgebung verbunden ist, in der in der Figur gewählten Darstellung jedoch hinter dem Meßspalt 15 angeordnet ist. Der mithin in der Zeichnung nicht sichtbare Referenzkanal liegt im wesentlichen in einer Höhe mit dem Meßspalt 14.
  • Die Breitbandlambdasonde 10 umfaßt des weiteren zwei elektrochemische Zellen, und zwar eine sogenannte Sauerstoff- Pumpzelle, welche eine ringförmige Außenpumpelektrode 18, welche die Gaseinlaßöffnung 15 umgibt, und eine ringförmige Innenpumpelektrode 19 aufweist, sowie eine Nernstkonzentrationszelle. Die Nernstkonzentrationszelle weist ihrerseits eine ringförmige Konzentrationselektrode 20 und eine den Referenzkanal begrenzende, hier ebenfalls nicht dargestellte Referenzelektrode auf.
  • Zum Schutz gegen aggressive Abgasbestandteile ist die Außenpumpelektrode 18 mit einer ringförmigen, porösen Schutzschicht 21 versehen.
  • Zwischen den Folienschichten 11 und 12 aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid ist ein Heizer 21 angeordnet, mittels dessen die Betriebstemperatur der Breitbandlambdasonde 10 einstellbar ist. Die Betriebstemperatur liegt beispielsweise bei etwa 750°C.
  • Der Heizer 21, der eine Widerstandsheizung darstellt, ist vorliegend zwischen zwei Isolationsschichten 22 und 23 eingebettet und somit gegenüber den Festkörperelektrolytschichten 11 und 12 elektrisch isoliert.
  • Die Isolationsschichten 22 und 23 bestehen aus einem Isolationsmaterial aus Aluminiumoxid, dem ein Stoff zugegeben ist, der beim Sintern an den Korngrenzen des Aluminiumoxids abgeschieden wird und die Beweglichkeit von Verunreinigungsionen hemmt.
  • Der an den Korngrenzen des Aluminiumoxids abgeschiedene Stoff ist im vorliegenden Fall eine Erdalkaliverbindung, und zwar ein Bariumaluminat, wie BaAl2O4 oder BaAl4O7 oder Celsian. Die Konzentration der Erdalkaliverbindung in der Isolationsschicht beträgt 10 Gew.-%. Die Isolationsschichten 22 und 23 haben durch die Zugabe der Erdalkaliverbindung eine geringe Restleitfähigkeit, so daß die Gefahr von Signalstörungen durch den Heizer gering ist.

Claims (6)

1. Isolationsmaterial für ein elektrisches Bauelement (21), umfassend gesintertes Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aluminiumoxid ein Stoff zugegeben ist, der an Korngrenzen des Aluminiumoxids abgeschieden ist und die Beweglichkeit von Ionen hemmt.
2. Isolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus mindestens einer Erdalkaliverbindung besteht.
3. Isolationsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkaliverbindung eine Barium- und/oder Strontiumverbindung ist.
4. Isolationsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkaliverbindung ein Bariumsulfat, ein Bariumaluminat, wie BaAl2O4 oder BaAl4O7, ein Bariumhexaaluminat, Celsian, ein Celsian-Glas und/oder ein Slawsonit-Glas auf Basis der Erdalkalimetalle Strontium und/oder Barium darstellt.
5. Isolationsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht den Stoff in einer Konzentration von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, umfaßt.
6. Gassensor, mit mindestens einer Schicht (11, 12, 13) aus einem keramischen Feststoffelektrolyten, mindestens zwei Meßelektroden (18, 19, 20) und mindestens eine Isolationsschicht (22, 23) für ein elektrisches Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (22, 23) aus dem Isolationsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6 besteht.
DE10212018A 2002-03-19 2002-03-19 Isolationsmaterial und Gassensor Withdrawn DE10212018A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212018A DE10212018A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Isolationsmaterial und Gassensor
US10/508,141 US20050155859A1 (en) 2002-03-19 2003-01-29 Insulation material and gas sensor
EP03706254A EP1485331A1 (de) 2002-03-19 2003-01-29 Isolationsmaterial und gassensor
PCT/DE2003/000234 WO2003078351A1 (de) 2002-03-19 2003-01-29 Isolationsmaterial und gassensor
KR10-2004-7014586A KR20040099332A (ko) 2002-03-19 2003-01-29 절연재 및 가스 센서
JP2003576361A JP2005520766A (ja) 2002-03-19 2003-01-29 絶縁材料およびガスセンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212018A DE10212018A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Isolationsmaterial und Gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212018A1 true DE10212018A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212018A Withdrawn DE10212018A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Isolationsmaterial und Gassensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050155859A1 (de)
EP (1) EP1485331A1 (de)
JP (1) JP2005520766A (de)
KR (1) KR20040099332A (de)
DE (1) DE10212018A1 (de)
WO (1) WO2003078351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053848A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Robert Bosch Gmbh Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4996045B2 (ja) * 2004-08-26 2012-08-08 パナソニック株式会社 光電気変換素子実装用アルミナ基板の製造方法
DE102004056259A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kopplungsleitungen für einen YIG-Filter oder YIG-Oszillator und Verfahren zur Herstellung der Kopplungsleitungen
JP5681965B2 (ja) * 2007-09-26 2015-03-11 瑞穂 森田 検出素子およびそれを用いた検出装置
DE102008002446A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
WO2015141100A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 日本碍子株式会社 セラミック素地及びその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953220A (en) * 1974-07-26 1976-04-27 Corning Glass Works Refractory celsian glass-ceramics
US5023207A (en) * 1990-03-12 1991-06-11 Corning Incorporated Slawsonite-containing glass-ceramics
JP3287149B2 (ja) * 1994-02-14 2002-05-27 松下電器産業株式会社 アルミナ質のセラミックス
JP3309047B2 (ja) * 1995-08-11 2002-07-29 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物
DE19700700C2 (de) * 1997-01-13 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2003517146A (ja) * 1999-10-15 2003-05-20 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド ガス・センサ・デザインおよびその使用方法
JP4530380B2 (ja) * 1999-11-29 2010-08-25 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ用絶縁体及びそれを備えるスパークプラグ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053848A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Robert Bosch Gmbh Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend

Also Published As

Publication number Publication date
US20050155859A1 (en) 2005-07-21
JP2005520766A (ja) 2005-07-14
KR20040099332A (ko) 2004-11-26
EP1485331A1 (de) 2004-12-15
WO2003078351A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904069C2 (de)
DE102016212638A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE3941837A1 (de) Widerstandsmessfuehler zur erfassung von gaszusammensetzungen und verfahren zu seiner herstellung
WO2015193084A1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102019001514A1 (de) Sensorelement und Gassensor
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE10212018A1 (de) Isolationsmaterial und Gassensor
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE10058014A1 (de) Sensorelement eines Gassensors
DE102009031773B4 (de) Potentiometrischer Sensor zur kombinierten Bestimmung der Konzentration eines ersten und eines zweiten Gasbestandteils einer Gasprobe, insbesondere zur kombinierten Bestimmung von CO2 und O2, entsprechendes Bestimmungsverfahren und Verwendung derselben
DE2822691B2 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen
DE19857470A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE102014206958A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009027276A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Gases
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19545590C2 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012007854A1 (de) Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran
DE102016005758A1 (de) Gesintertes elektrisch leitfähiges Oxid für eine Sauerstoffsensorelektrode und dieses verwendender Sauerstoffsensor
EP0755512B1 (de) Keramische schichtsysteme, insbesondere für gassensoren
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19526074C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten, elektrisch isolierenden keramischen Schicht
DE4138273A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers
DE102019213149A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007053427A1 (de) Sensorelement mit Festelektrolyt und isoliertem leitenden Element

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee