DE4138273A1 - Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers

Info

Publication number
DE4138273A1
DE4138273A1 DE4138273A DE4138273A DE4138273A1 DE 4138273 A1 DE4138273 A1 DE 4138273A1 DE 4138273 A DE4138273 A DE 4138273A DE 4138273 A DE4138273 A DE 4138273A DE 4138273 A1 DE4138273 A1 DE 4138273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
gas
spinel
zirconium oxide
gas channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138273A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Dr Heath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4138273A priority Critical patent/DE4138273A1/de
Priority to GB9224333A priority patent/GB2262382A/en
Publication of DE4138273A1 publication Critical patent/DE4138273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung eines keramischen gasdichten Trägers für Hochtempera­ tur-Brennstoffzellen, der gasdurchlässige Wandbereiche auf­ weist. Der Träger enthält innenliegende einseitig ver­ schlossene Gaskanäle.
Solche Brennstoffzellenträger werden benötigt für Brenn­ stoffzellenanordnungen, bei denen auf den Außenflächen des Trägers Brennstoffzellen entweder schichtweise aufgebracht oder in Form von vorgefertigten Brennstoffzellenfolien mon­ tiert werden. Der Träger soll in solchen Anwendungsfällen gasdicht sein, um zu verhindern, daß in den Gaskanälen be­ findliche erste Reaktionsgase mit außerhalb des Trägers vorbeiströmenden zweiten Reaktionsgasen in direkten Kontakt kommen können. In mit Brennstoffzellen abgedeckten Wandbe­ reichen soll der Träger jedoch gasdurchlässig sein, um einen Gasdurchtritt von den Gaskanälen zu den Brennstoff­ zellen zu ermöglichen.
Zur Herstellung des Trägers benutzt man bevorzugt calcium­ stabilisiertes Zirkoniumoxid, u. a. weil sein Ausdehnungs­ koeffizient gut mit demjenigen von Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumoxid übereinstimmt, das als Elektrolytmaterial für die Brennstoffzellen benutzt wird. Die Herstellung eines im allgemeinen gasdichten und in ausgewählten Wandbereichen gasdurchlässigen Trägers ist mit calciumstabilisiertem Zir­ koniumoxid grundsätzlich möglich, erfordert aber hohe Sin­ tertemperaturen und die Schaffung von Öffnungen in Form von Löchern oder Schlitzen in den ausgewählten Wandbereichen unter Anwendung mechanischer Verfahren. Der Preis des Aus­ gangsmaterials ist hoch und die Herstellung des Trägers ist aufwendig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Brenn­ stoffzellenträgers anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstel­ lung eines keramischen Trägers für Hochtemperaturbrenn­ stoffzellen, der innenliegende einseitig verschlossene Gaskanäle aufweist, und der gasdurchlässige Wandbereiche aufweist für einen Gasdurchtritt aus den Gaskanälen zu Elektroden von Brennstoffzellen, die auf der Außenseite des fertiggestellten Trägers aufgebracht werden, mit nach­ stehenden Herstellungsschritten:
  • a) Extrusion eines Grundkörpers unter Verwendung einer Extrusionsmasse, die ein Spinell, insbesondere MgAl2O4-Spinell oder eine Materialmischung mit einem Spinell sowie jeweils organische Extrusionszusätze enthält, und verschließen der Gaskanäle an einem Ka­ nalende,
  • b) Tauchen des noch im Grünzustand befindlichen Grund­ körpers in eine Ca-ZrO2-haltige Lösung zur Bildung einer ersten Zwischenschicht und anschließendes Tem­ pern, wobei die organischen Zusätze entweichen und eine poröse Struktur entsteht,
  • c) Maskieren der äußeren Trägerflächen, wobei Wandberei­ che, die nach Fertigstellung des Trägers gasdurchläs­ sig sein sollen, z. B. durch Siebdrucken mit einer wachs- oder einer anderen wasserresistenten Schicht bedeckt werden,
  • d) Tauchen des maskierten Trägers in eine Lösung, die Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, und evakuieren der Gaskanäle, um zu erreichen, daß das Zirkoniumoxid in die Poren des Trägers eindringt, wobei die durch Maskenschichten bedeckten Außenflächen nicht von der Zirkoniumoxidlösung benetzt werden, und eine Dichtungsschicht auf dem Träger entsteht,
  • e) Sintern des beschichteten Trägers, wobei der Spi­ nell-Grundkörper und die calciumstabilisierte Zirkoniumoxidbeschichtung porös bleiben und die Dichtungsschicht gasdicht sintert.
Das Herstellverfahren und ein nach dem Verfahren herge­ stellter Träger weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Im Vergleich zu einem Träger aus Ca-ZrO2 ist der Preis des Ausgangsmaterials wesentlich, z. B. um den Faktor 4 niedri­ ger. Die spezifische Dichte des Spinells beträgt weniger als die Hälfte, wodurch ein Träger mit geringem Gewicht herstellbar ist. Die Sintertemperatur ist niedrig. Es müs­ sen keine Löcher oder Schlitze mit Hilfe von Werkzeugen hergestellt werden. Probleme durch eine Fehlanpassung der Ausdehnungskoeffizienten oder durch chemische Reaktionen lassen sich durch eine oder mehrere Zwischenschichten zwi­ schen dem Spinell-Grundkörper und seiner Dichtungsschicht aus Zirkoniumoxid vermeiden. Die Schichtenkombination auf dem Spinell-Grundkörper sorgt für Gasdichtigkeit, Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten und wirkt als Diffusionsbar­ riere. Außerdem zeichnet sich der fertiggestellte Träger durch besonders gute Ebenheit seiner Oberfläche aus. Dies ist günstig für die Montage von vorgefertigten Brennstoff­ zellen.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Trä­ ger ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Stück eines Trägers 1, der nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens herge­ stellt ist, nämlich unter Verwendung von zwei Zwischen­ schichten 4, 7.
Der dargestellte Träger 1 enthält einen extrudierten Grund­ körper 3, der Gaskanäle 2 aufweist. Die Kanäle 2 werden nach der Extrusion an einem Trägerende mit Extrusionsmasse verschlossen. Als Extrusionsmasse ist ein Spinell, bevor­ zugt ein MgAl2O4-Spinell mit Extrusionszusätzen verwendet. Es kann auch eine Materialmischung verwendet werden, die ein Spinell neben anderen Materialien enthält. Bedingt durch eine große Korngröße und geringe Sinteraktivität des Spinells läßt sich ein Träger mit einer guten Gasdurchläs­ sigkeit, die für bestimmte Wandbereiche gewünscht wird, herstellen. Allerdings ist der Ausdehnungskoeffizient des MgAl2O4-Spinells mit 9,5·10-6K-1 deutlich geringer als der Ausdehnungskoeffizient des Festelektrolyten oder der Luft­ elektroden (im Fall einer Luftführung im Gaskanal) der Brennstoffzellen, der bei etwa 10,5·10-6K-1 liegt. Außerdem könnte es bei den hohen Betriebstemperaturen der Brenn­ stoffzellen zu chemischen Reaktionen zwischen dem Spinell und der Brennstoffzelle kommen, so daß ein direkter Kontakt zu vermeiden ist.
Diese Probleme sind beim erfindungsgemäßen Träger gelöst durch eine erste Zwischenschicht 4 und einer zweiten Zwi­ schenschicht 7. Die erste poröse Zwischenschicht 4 wird hergestellt durch Tauchen des noch grünen Grundkörpers 3 in eine CaZrO2-haltige Lösung und anschließendes Tempern, wo­ bei organische Substanzen entweichen und eine poröse Struk­ tur entsteht. Mit dieser Schicht 4 wird zumindest eine gute Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten erzielt. Zur weite­ ren Verbesserung der chemischen Verträglichkeit kann dieser Herstellungsschritt wiederholt werden unter Verwendung ei­ ner Lösung, die wenigstens eines der Materialien Al2O3, ZrO2, MgO oder ein Spinell enthält. Gut geeignet ist z. B. eine Mischung aus MgO und einem Spinell. In diesem Herstel­ lungsschritt entsteht die zweite Zwischenschicht 7, die ebenfalls eine poröse Struktur hat. Es versteht sich, daß das Tauchen in die Lösung jeweils so erfolgt, daß die Innenseite der Gaskanäle 3 nicht beschichtet wird.
Der Träger 1 weist als äußerste Schicht eine Dichtungs­ schicht 6 aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumoxid auf, wo­ bei bestimmte Wandbereich 5 des Trägers 1 durch fensterar­ tige Öffnungen in der Dichtungsschicht 6 nicht abgedichtet sind.
Zur Herstellung der strukturierten Dichtungsschicht 6 wird auf die Zwischenschicht 7 eine Maske aus Wachs oder einem anderen nichtwasserlöslichen Material aufgebracht, das beim späteren Sintern wieder entweicht. Das Wachs wird auf die Wandbereiche 5 aufgebracht. Anschließend wird der Träger 1 in eine Lösung, die Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, getaucht, wobei die Wandbereiche 5 nicht benetzt werden. Um eine gut haftende Verbindung zwischen den Schichten 6 und 7 zu erzielen, können die Gaskanäle 2 wäh­ rend des Tauchvorgangs evakuiert werden, wodurch die Lösung in die Schicht 7 eindringt. Im folgenden Sinterschritt wird ein Sintern der Gesamtanordnung erzielt, wobei die gas­ durchlässigen Wandbereiche 5 und eine ebene Außenfläche im Bereich der Dichtungsschicht 6 erzielt werden. Auf den so hergestellten Träger können vorgefertigte folienartige Brennstoffzellen z. B. mit Hilfe eines keramischen Klebers montiert werden oder Nickelschichten als elektrische Leiter oder als Interkonnekt-Material aufgebracht werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Trä­ gers (1) für Hochtemperaturbrennstoffzellen, der innenlie­ gende einseitig verschlossene Gaskanäle (2) aufweist, und der gasdurchlässige Wandbereiche aufweist für einen Gas­ durchtritt aus den Gaskanälen zu Elektroden von Brennstoff­ zellen, die auf der Außenseite des fertiggestellten Trägers (1) aufgebracht werden, gekennzeichnet durch nachstehende Herstellungsschritte:
  • a) Extrusion eines Grundkörpers (3) unter Verwendung ei­ ner Extrusionsmasse, die ein Spinell, insbesondere MgAl2O4-Spinell oder eine Materialmischung mit einem Spinell sowie jeweils organische Extrusionszusätze enthält, und verschließen der Gaskanäle an einem Ka­ nalende,
  • b) Tauchen des noch im Grünzustand befindlichen Grund­ körpers (3) in eine Ca-ZrO2-haltige Lösung zur Bil­ dung einer ersten Zwischenschicht (4) und anschlie­ ßendes Tempern, wobei die organischen Zusätze entwei­ chen und eine poröse Struktur entsteht,
  • c) Maskieren der äußeren Trägerflächen, wobei Wandberei­ che (5), die nach Fertigstellung des Trägers gas­ durchlässig sein sollen, z. B. durch Siebdrucken mit einer wachs- oder einer anderen wasserresistenten Schicht bedeckt werden,
  • d) Tauchen des maskierten Trägers in eine Lösung, die Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, und evakuieren der Gaskanäle, um zu erreichen, daß das Zirkoniumoxid in die Poren des Trägers eindringt, wobei die durch Maskenschichten bedeckten Außenflächen nicht von der Zirkoniumoxidlösung benetzt werden, und eine Dichtungsschicht (6) auf dem Träger (1) entsteht,
  • e) Sintern des beschichteten Trägers (1), wobei der Spi­ nell-Grundkörper (3) und die calciumstabilisierte Zirkoniumoxidbeschichtung (4) porös bleiben und die Dichtungsschicht (6) gasdicht sintert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Herstellungsschritten b) und c) nachste­ hender weiterer Herstellungsschritt eingefügt wird:
  • b1) Tauchen des mit der ersten Zwischenschicht (4) verse­ henen Trägers (1) in eine Lösung, die wenigstens ei­ nes der Materialien Al2O3, ZrO2, MgO und Spinell ent­ hält, und anschließendes Tempern, wobei eine zweite Zwischenschicht (7) entsteht.
DE4138273A 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers Withdrawn DE4138273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138273A DE4138273A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers
GB9224333A GB2262382A (en) 1991-11-21 1992-11-20 Method of producing a ceramic support for high temperature fuel cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138273A DE4138273A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138273A1 true DE4138273A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138273A Withdrawn DE4138273A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4138273A1 (de)
GB (1) GB2262382A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728238C1 (de) * 1997-07-02 1998-10-29 Siemens Ag Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente
DE19747443C1 (de) * 1997-10-28 1999-01-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
EP1209753A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Sulzer Hexis AG Brennstoffzelle mit einer Festelelektrolytschicht
WO2006067156A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 Electricite De France Membrane de filtration de gaz moleculaires tels que l'hydrogene et son procede de preparation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI472090B (zh) * 2011-04-22 2015-02-01 Univ Nat Cheng Kung Fuel cell solid electrolyte structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907485A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Asea Brown Boveri Brennstoffzellenanordnung
DE4033284A1 (de) * 1990-10-19 1991-02-14 Asea Brown Boveri Anordnung von brennstoffzellen auf der basis eines hochtemperatur-feststoffelektrolyten
DE4002951A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Medicoat Ag Niederrohrdorf Festelektrolyt - brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4011506A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4104841A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582674A (de) * 1967-08-31 1969-10-03
US3907710A (en) * 1973-04-18 1975-09-23 Grace W R & Co Hollow ceramic pellets for catalyst support
JPS5029613A (de) * 1973-07-14 1975-03-25
DE4104839A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzelle
EP0507977A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 ABBPATENT GmbH Brennstoffzellenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907485A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Asea Brown Boveri Brennstoffzellenanordnung
DE4002951A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Medicoat Ag Niederrohrdorf Festelektrolyt - brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4011506A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4033284A1 (de) * 1990-10-19 1991-02-14 Asea Brown Boveri Anordnung von brennstoffzellen auf der basis eines hochtemperatur-feststoffelektrolyten
DE4104841A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728238C1 (de) * 1997-07-02 1998-10-29 Siemens Ag Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente
DE19747443C1 (de) * 1997-10-28 1999-01-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
EP1209753A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Sulzer Hexis AG Brennstoffzelle mit einer Festelelektrolytschicht
WO2006067156A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 Electricite De France Membrane de filtration de gaz moleculaires tels que l'hydrogene et son procede de preparation
NO344504B1 (no) * 2004-12-20 2020-01-20 Electricite De France Membran for filtrering av molekylære gasser, slik som hydrogen, og tilberedning av disse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2262382A (en) 1993-06-16
GB9224333D0 (en) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904069C2 (de)
DE3941837C2 (de) Widerstandsmeßfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehaltes in Gasgemischen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4004172C2 (de) Sauerstoffsensor zur Luft-Brennstoffgemisch-Kontrolle mit einer Schutzschicht, die eine Sauerstoff einschließende Substanz umfaßt, und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE10324396A1 (de) Brennstoffzelle
DE102004008231B9 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Flachrohrbrennstoffzelle
DE69733584T2 (de) Gesinterter Mehrschichtkörper für elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle damit und Verfahren ihrer Herstellung
DE102016212638A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE4343748A1 (de) Sauerstoffühler
DE3907485A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102014204124A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102011081553A1 (de) Inert geträgerte tubulare Brennstoffzelle
EP0512500B1 (de) Sauerstoff-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4138273A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE102012221419A1 (de) Tubulare Elektrolysezelle
EP0936688A1 (de) Interkonnektor für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE69909701T2 (de) Keramisches Laminatmaterial
EP0795204B1 (de) Brennstoffzelle mit keramisch beschichteten bipolarplatten und deren herstellung
DE3709516C2 (de) Sauerstoffsensor
DE10122271B4 (de) Sensorelemente
EP1979078B1 (de) Herstellungsverfahren eines protonen leitenden schichtsystems
DE4119498A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellen-luftelektrode
EP2156499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht
DE102011081540A1 (de) Brennstoffzelle mit verbesserter Stromführung
DE4307727C3 (de) Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant