DE19728238C1 - Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente

Info

Publication number
DE19728238C1
DE19728238C1 DE19728238A DE19728238A DE19728238C1 DE 19728238 C1 DE19728238 C1 DE 19728238C1 DE 19728238 A DE19728238 A DE 19728238A DE 19728238 A DE19728238 A DE 19728238A DE 19728238 C1 DE19728238 C1 DE 19728238C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic component
fuel cell
temperature fuel
gas
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728238A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Dipl Ing Preu
Dieter Dipl Ing Nuetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19728238A priority Critical patent/DE19728238C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728238C1 publication Critical patent/DE19728238C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5029Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und auf eine Verwendung der keramischen Komponente.
Es ist bekannt, daß bei der Elektrolyse von Wasser die Was­ sermoleküle durch elektrischen Strom in Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 zerlegt werden. In einer Brennstoffzelle läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Durch die elektro­ chemische Verbindung von Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 zu Wasser entsteht mit hohem Wirkungsgrad elektrischer Strom. Dies geschieht, wenn als Brenngas reiner Wasserstoff H2 ein­ gesetzt wird, ohne Emission von Schadstoffen und Kohlendioxid CO2. Auch mit einem technischen Brenngas, beispielsweise Erd­ gas oder Kohlegas, und mit Luft (die zusätzlich mit Sauer­ stoff O2 angereichert sein kann) anstelle von reinem Sauer­ stoff O2 erzeugt eine Brennstoffzelle deutlich weniger Schad­ stoffe und weniger Kohlendioxid CO2 als andere Energieerzeu­ ger, die mit fossilen Energieträgern arbeiten. Die technische Umsetzung des Prinzips der Brennstoffzelle hat zu unter­ schiedlichen Lösungen, und zwar mit verschiedenartigen Elek­ trolyten und mit Betriebstemperaturen zwischen 80°C und 1000°C, geführt.
In Abhängigkeit von ihrer Betriebstemperatur werden die Brennstoffzellen in Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur- Brennstoffzellen eingeteilt, die sich wiederum durch ver­ schiedene technische Ausführungsformen unterscheiden.
Bei dem aus einer Vielzahl von Hochtemperatur-Brennstoffzel­ len sich zusammensetzenden Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ stapel (in der Fachliteratur wird ein Brennstoffzellenstapel auch "Stack" genannt) liegen unter einer oberen Verbundlei­ terplatte, welche den Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel abdeckt, der Reihenfolge nach wenigstens eine Schutzschicht, eine Kontaktschicht, eine Elektrolyt-Elektroden-Einheit, eine weitere Kontaktschicht, eine weitere Verbundleiterplatte, usw.
Die Elektrolyt-Elektroden-Einheit umfaßt zwei Elektroden und einen zwischen den beiden Elektroden angeordneten, als Mem­ bran ausgeführten Festelektrolyten. Dabei bildet jeweils eine zwischen benachbarten Verbundleiterplatten liegende Elektro­ lyt-Elektroden-Einheit mit den beidseitig an der Elektrolyt- Elektroden-Einheit unmittelbar anliegenden Kontaktschichten eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, zu der auch noch die an den Kontaktschichten anliegenden Seiten jeder der beiden Ver­ bundleiterplatten gehören. Dieser Typ und weitere Brennstoff­ zellen-Typen sind beispielsweise aus dem "Fuel Cell Handbook" von A. J. Appleby und F. R. Foulkes, 1989, Seiten 440 bis 454, bekannt.
Für eine teilweise Isolation benachbarter Verbundleiterplat­ ten gegeneinander (in Bereichen, wo keine Elektrolyt-Elektro­ den-Einheit zwischen benachbarter Verbundleiterplatten vorge­ sehen ist, müssen die Verbundleiterplatten gegeneinander elektrisch isoliert sein) ist eine isolierende Komponente vorgesehen, welche meistens die Form eines Rahmens aufweist und zugleich als Abstandshalter zwischen den Verbundleiter­ platten wirkt. In der isolierenden Komponente sind Durchfüh­ rungen für gasförmige Betriebsmittel für die Elektrolyt-Elek­ troden-Einheit vorgesehen. Benachbarte Durchführungen (die unterschiedliche Betriebsmittel führen) müssen gasdicht ge­ geneinander isoliert sein. Außerdem muß die isolierende Kom­ ponente gewährleisten, daß kein Betriebsmittel in den Außen­ raum der Hochtemperatur-Brennstoffzelle, d. h. beispielsweise in die Umwelt, gelangt. Der Werkstoff der isolierenden Kompo­ nente muß also gasundurchlässig sein und darf zugleich keine elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
Die Herstellung einer solchen isolierenden Komponente für ei­ ne Hochtemperatur-Brennstoffzelle erweist sich als sehr auf­ wendig. Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Her­ stellungsverfahren wird die isolierende Komponente unmittel­ bar auf die Verbundleiterplatte aufgetragen (d. h. daß die zu­ sammenzufügenden Bauelemente, hier die Verbundleiterplatten, unmittelbar am Herstellungsprozeß beteiligt sind). Die Zusam­ mensetzung in der Oberfläche der Verbundleiterplatte wird we­ nigstens kurzfristig teilweise verändert. Außerdem kann es während des Herstellungsprozesses zu mechanischen Beschädi­ gungen (beispielsweise Spannungsrissen) in der Oberfläche der Verbundleiterplatte kommen.
In einem weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfah­ ren zum Herstellen der isolierenden Komponente (die isolie­ rende Komponente besteht meistens aus einem keramischen Werk­ stoff) wird die isolierende Komponente durch die Anwendung von keramischen Fertigungstechniken (wie z. B. dem Pressen von Platten, dem Einstellen der Wandstärke der Komponente durch Schleifen, dem Strukturieren mit einem Laser, usw. ) aus einem massiven Keramikhalbzeug hergestellt. Das Halbzeug besteht vorzugsweise aus Magnesiumaluminat (MgAl2O4) mit einem Über­ schuß an Magnesiumoxid (zum Anpassen des thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten an den der Verbundleiterplatten). Als nachteilig wirken sich hier die hohen Bearbeitungskosten aus.
Die mit diesen Verfahren hergestellten isolierenden Komponen­ ten weisen eine teilweise ungenügende Gasdichtigkeit (der Po­ rositätsgrad des Werkstoffes der keramischen Komponente ist zu groß) für den Einsatz in der Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle auf. Erstrebenswert ist ein Porositätsgrad im Werkstoff von unter 10%. Die im Einsatz befindlichen keramischen Kompo­ nenten weisen eine Dicke von wenigstens 0,5 mm auf. Ziel der derzeitigen Entwicklungen ist unter anderem, die Dicke der isolierenden Komponenten zu verringern (beispielsweise auf etwa 250 µm). Weisen die keramischen Komponenten bei einer Dicke von 0,5 mm bereits eine unzureichende Gasdichtigkeit auf, so ist der Werkstoff für keramische Komponenten mit ei­ ner Dicke von höchstens 250 µm überhaupt nicht mehr geeignet.
Ein weiteres Problem besteht in der Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der keramischen Komponente an den der metallischen (meistens chromhaltigen) Verbundleiterplat­ ten, wobei die Anpassung durch die Wahl des geeigneten Werk­ stoffes für die keramische Komponente gewährleistet sein muß.
Aus DE 41 38 273 A1 ist es bekannt, zur Herstellung einer kera­ mischen Komponente einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, den keramischen Grundkörper zur Bildung einer strukturierten Dichtungsschicht mehrfach im Unterdruck mit Keramiklösungen zu imprägnieren, zu trocknen und zum Schluß zu Calcinieren.
Die EP 0 513 982 A2 beschreibt ein Verfahren zum Abdichten einer plasmagespritzten Oberflächenschicht einer Hochtemperatur- Brennstoffzellenkomponente durch imprägnieren mit einer Me­ tallverbindung in Form von z. B. Acetat, Nitrat, Sulfat und anschließendem Trocknen und Calcinieren.
Außerdem ist aus der EP 0 376 436 A1 eine gasdichte keramische Komponente einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle bekannt, die mit einer wässrigen Lösung aus Mg-Nitrat und Ni-Nitrat oder Mg-Acetat plus Ni-Acetat imprägniert, getrocknet und calci­ niert wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponen­ te für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle anzugeben.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtem­ peratur-Brennstoffzelle mehrere Schritte: In einem ersten Schritt (A) wird die keramische Komponente unter reduziertem Druck mit einer Magnesiumsulfat (MgSO4) und Ethanol (C2H5OH) enthaltenden wässerigen Lösung imprägniert. Anschließend wird die keramische Komponente in einem zweiten Schritt (B) bei erhöhter Temperatur getrocknet um danach in einem dritten Schritt (C) bei erhöhter Temperatur calciniert zu werden.
Die keramische Komponente besteht vorzugsweise aus Magnesiu­ maluminat (MgAl2O4) ("Magnesiumaluminat" wird auch als Spi­ nell bezeichnet und besitzt eine oktaedrische Kristallstruk­ tur). Außerdem können auch andere keramische Werkstoffe ver­ wendet werden, die Magnesium (Mg) enthalten. Die aus dem ke­ ramischen Werkstoff gefertigte keramische Komponente weist einen zu großen Porositätsgrad (der "Porositätsgrad" ist eine quantitative Größe für die Eigenschaft eines Werkstücks oder Überzugs, aufgrund des Vorhandenseins von Poren, durchlässig zu sein) auf. D. h. daß die keramische Komponente bei einer Dicke von etwa 250 µm nicht mehr ausreichend isolierend ge­ genüber einem Gasdurchtritt wirkt. Durch die Anwendung des Verfahrens (nämlich durch das Imprägnieren) wird der Porosi­ tätsgrad zumindest in der Oberfläche der keramischen Kompo­ nente und auch bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe ver­ ringert. Die Poren in der Oberfläche der keramischen Kompo­ nente werden somit weitestgehend verschlossen (mit anderen Worten versiegelt). Das Ethanol (C2H5OH) in der wässerigen Lösung führt zu einer besseren Benetzung der zu imprägnieren­ den Oberfläche der keramischen Komponente. Durch das Calci­ nieren (dem Ausbrennen der bereits getrockneten keramischen Komponente) wird das Magnesiumsulfat (MgSO4) in Magnesiumoxid (MgO) umgewandelt, wodurch die keramische Komponente in der Regel eine bessere Anpassung ihres thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten an den der metallischen Verbundleiterplatte er­ hält.
Nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die porö­ se Oberfläche der keramischen Komponente mit einer festen Ma­ gnesiumoxidschicht überzogen oder es sind zumindest die Poren in der Oberfläche der keramischen Oxidschicht geschlossen. Durch das Verfahren wird eine verbesserte Gasdichtigkeit der keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzel­ le erreicht.
Vorzugsweise enthält die wässerige Lösung zwischen 10 und 20 Gew.-% Magnesiumsulfat (MgSO4). Dieser Konzentrationsbereich hat sich in der Praxis besonders bewährt, da er zum Schließen der Poren in der Oberfläche der keramischen Komponente aus­ reichend ist.
Insbesondere kann die wässerige Lösung zwischen 2 und 5 Gew.-% Ethanol (C2H5OH) enthalten. Die Zugabe von Ethanol mit dieser Konzentration führt zu einem besseren Eindringen der wässerigen Lösung in die Poren der keramischen Komponente während des Imprägnierens. Auch durch den verringerten Druck wird erreicht, daß die Lösung in die Poren eindringt und die­ se weitgehend gleichmäßig füllt.
In einer weiteren Ausgestaltung beträgt der reduzierte Druck etwa 100 mbar. Dieser Druck ist in der Praxis leicht zu er­ reichen, wodurch sich der apparative Aufwand nicht unnötig erhöht. Umsomehr der Druck reduziert wird, desto schneller erreicht man eine gute Imprägnierung.
Insbesondere können die ersten beiden Schritte (A und B) in der angegebenen Reihenfolge wenigstens einmal vor dem dritten Schritt (C) wiederholt werden. Durch mehrfaches Wiederholen der ersten beiden Schritte (A und B) wird eine größere Ein­ dringtiefe für die wässerige Lösung (und damit eine bessere Isolation gegenüber Gasdurchsatz) in der keramischen Kompo­ nente erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung wird die keramische Komponen­ te im dritten Schritt (C) bei einer Temperatur T2 zwischen 800 und 1300°C für eine Zeitdauer t2 von wenigstens 1 Stunde calciniert. Dadurch wird eine ausreichende Festigkeit der ke­ ramischen Komponente (mit den nun verbesserten Eigenschaften für die Gasundurchlässigkeit) erreicht.
Vorzugsweise wird die keramische Komponente mit den verbes­ serten Eigenschaften bezüglich der Gasundurchlässigkeit in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle eingesetzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Weiterbil­ dungen werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand einer Figur erläutert. In der Figur ist die Abfolge eines Verfahrensbei­ spiels der Erfindung zum Herstellen einer keramischen Kompo­ nente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle schematisch dargestellt.
In der Figur erkennt man einen in einer Vakuumkammer 2 ange­ ordneten Behälter 4. Im Bodenbereich des Behälters 4 ist eine keramische Komponente 6 angeordnet. Die keramische Komponente 6 für den Einsatz in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle be­ steht vorzugsweise aus Spinell. Außerdem sind auch andere Ma­ gnesium (Mg) enthaltende keramische Werkstoffe für die kera­ mische Komponente 6 geeignet.
Der Behälter 4 ist mit einer wässerigen Lösung 8 aufgefüllt und bedeckt die keramische Komponente 6 vollständig. Die wäs­ serige Lösung 8 enthält 15 Gew.-% Magnesiumsulfat (MgSO4) und 3 Gew.-% Ethanol (C2H5OH). Der Gewichtsanteil für das Magne­ siumsulfat (MgSO4) kann in nicht weiter dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen zwischen 10 und 20 Gew.-% variieren. Der Ge­ wichtsanteil des Ethanols (C2H5OH) in der wässerigen Lösung 8 kann zwischen 2 und 5 Gew.-% betragen.
Die durch ein bekanntes Verfahren hergestellte keramische Komponente 6 weist Poren 12 auf, welche in der Figur nur in einer Oberfläche 10 dargestellt sind. Aufgrund der Existenz der Poren 12 im gesamten Volumen der keramischen Komponente 6 ist diese nicht vollständig gasisoliert. In einem ersten Ver­ fahrensschritt (A) wird die keramische Komponente 6 im Behäl­ ter 4 unter einem reduzierten Druck in der Vakuumkammer 2 mit der wässerigen Lösung 8 imprägniert. Durch Anwendung des Ver­ fahrensschrittes (A) werden die Poren 12 zumindest in der Oberfläche 10 (und natürlich auch die Poren in den anderen Oberflächen, soweit sie von der wässserigen Lösung 8 benetzt werden) der keramischen Komponente 6 mit der wässerigen Lö­ sung 8 gefüllt.
Der reduzierte Druck beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 100 mbar. Durch weitere Druckverkleinerung wird die Ein­ dringtiefe der wässerigen Lösung 8 in die Oberfläche 10 wei­ ter vergrößert und damit eine bessere Versiegelung der kera­ mischen Komponente 6 gegenüber der Gasdurchlässigkeit er­ reicht.
In einem zweiten Verfahrensschritt (B) wird die keramische Komponente 6 unter normalem Druck in einem Trockenschrank 14 getrocknet. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei einer Tempera­ tur T1 von etwa 100°C im Trockenschrank 12 eine Zeitdauer t1 von etwa 5 min ausreichend zum Trocknen der keramischen Kom­ ponente 6 ist.
Um eine bessere Eindringung der wässerigen Lösung 8 in die keramische Komponente 6 zu erreichen (und damit eine bessere Versiegelung der keramischen Komponente 6 gegenüber Gasdurch­ lässigkeit zu erreichen) werden die ersten beiden Verfahrens­ schritte (A und B) in der angegebenen Reihenfolge wenigstens einmal wiederholt. Dadurch wird die Dicke (in der Oberfläche) der mit dem Magnesiumsulfat (MgSO4) aufgefüllten Schicht in­ nerhalb der keramischen Komponente vergrößert.
Nach einmaligem oder mehrmaligem Durchlaufen der ersten bei­ den Verfahrensschritte (A und B), d. h. je nach Anforderung an den Grad der Versiegelung, wird in einem dritten Verfahrens­ schritt (C) die keramische Komponente 6 ausgehärtet (calci­ niert). Dazu wird die keramische Komponente 6 in einem Ofen 16 für eine Zeitdauer t2 von wenigstens 1 Stunde einer Tempe­ ratur T2 von etwa 1000°C ausgesetzt. Vorzugsweise sollte der Ofen 16 in einem Bereich zwischen 800 und 1300°C für die Tem­ peratur T2 betrieben werden.
Durch Verwendung dieses Verfahrens ist es nun möglich kerami­ sche Komponenten 6 für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle herzustellen, die eine Dicke von weniger als 250 µm bei einem Porositätsgrad von unter 10% aufweisen.
Durch Verwendung dieser nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verbesserten keramischen Komponenten 6 (d. h. verbessert be­ züglich der Gasisolierung) ist ein zuverlässigerer Betrieb der Hochtemperatur-Brennstoffzelle und damit auch der des Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels, der sich aus einer Vielzahl dieser Hochtemperatur-Brennstoffzellen zusammen­ setzt, gewährleistet. Eine Diffusion von gasförmigen Be­ triebsmitteln der Hochtemperatur-Brennstoffzellen durch die keramischen Komponenten 6 wird also vermieden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer kerami­ schen Komponente (6) für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit folgenden Schritten:
  • 1. In einem ersten Schritt (A) wird die keramische Komponente (6) unter reduziertem Druck mit einer Magnesiumsulfat (MgSO4) und Ethanol (C2H5OH) enthaltenden wässerigen Lösung (8) imprägniert,
  • 2. in einem zweiten Schritt (B) wird die keramische Komponente (6) bei erhöhter Temperatur getrocknet,
  • 3. in einem dritten Schritt (C) wird die keramische Komponente (6) bei erhöhter Temperatur calciniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässe­ rige Lösung (8) zwischen 10 und 20 Gew.-% Magnesiumsulfat (MgSO4) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässe­ rige Lösung (8)zwischen 2 und 5 Gew.-% Ethanol (C2H5OH) ent­ hält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der redu­ zierte Druck etwa 100 mbar beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeitdauer t1 von etwa 5 min für den zweiten Schritt (B).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kerami­ sche Komponente (6) bei einer Temperatur T1 von etwa 100°C im zweiten Schritt (B) getrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Schritte (A und B) in der angegebenen Reihenfolge we­ nigstens einmal vor dem dritten Schritt (C) wiederholt wer­ den.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeitdauer t2 von wenigstens 1 Stunde für den dritten Schritt (C).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kerami­ sche Komponente (6) bei einer Temperatur T2 zwischen 800 und 1300°C im dritten Schritt (C) calciniert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im­ prägnierte Oberfläche (10) der keramischen Komponente (6) nach dem zweiten Schritt (B) gereinigt wird.
11. Verwendung der nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbesserten keramischen Komponente in einer Hochtemperatur- Brennstoffzelle.
DE19728238A 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente Expired - Fee Related DE19728238C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728238A DE19728238C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728238A DE19728238C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728238C1 true DE19728238C1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7834413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728238A Expired - Fee Related DE19728238C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728238C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253213A2 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 Sulzer Markets and Technology AG Verfahren zum Herstellen einer keramischen Schicht mit elektrischen oder elektrochemischen Eigenschaften
DE10226123A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Mtu Cfc Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzellenanordnung, sowie dadurch hergestelltes Dichtungsmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376436A1 (de) * 1988-12-07 1990-07-04 Westinghouse Electric Corporation Elektrochemischer Generator, der eine modifierte Isolation für hohe Temperaturen enthält
EP0513982A2 (de) * 1991-03-28 1992-11-19 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Brennstoffzelle unter Verwendung der Festoxid-Schicht
DE4138273A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376436A1 (de) * 1988-12-07 1990-07-04 Westinghouse Electric Corporation Elektrochemischer Generator, der eine modifierte Isolation für hohe Temperaturen enthält
EP0513982A2 (de) * 1991-03-28 1992-11-19 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Brennstoffzelle unter Verwendung der Festoxid-Schicht
DE4138273A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253213A2 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 Sulzer Markets and Technology AG Verfahren zum Herstellen einer keramischen Schicht mit elektrischen oder elektrochemischen Eigenschaften
EP1253213A3 (de) * 2001-04-23 2004-04-07 Sulzer Markets and Technology AG Verfahren zum Herstellen einer keramischen Schicht mit elektrischen oder elektrochemischen Eigenschaften
DE10226123A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Mtu Cfc Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzellenanordnung, sowie dadurch hergestelltes Dichtungsmaterial
DE10226123B4 (de) * 2002-06-12 2006-04-06 Mtu Cfc Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzellenanordnung, sowie dadurch hergestelltes Dichtungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE4011506A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE10236731A1 (de) Hochtemperarturbeständige Dichtung
DE2746172B2 (de) Verbund von elektrochemischen Festelektrolytzellen
EP1453133A1 (de) Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur mit diesem Dichtungsaufbau
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
DE102012221419A1 (de) Tubulare Elektrolysezelle
DE19835253A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP0667043A1 (de) Verfahren zum dichten von hochtemperatur-brennstoffzellen und nach dem verfahren gedichtete brennstoffzelle.
DE102005014077B4 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE19728238C1 (de) Verfahren zum Verbessern der Gasdichtigkeit einer keramischen Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verwendung der keramischen Komponente
EP2156499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht
DE4307727C3 (de) Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19908213A1 (de) Basisrohr für eine Brennstoffzelle
DE102014214781A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE19819453A1 (de) SOFC-Brennstoffzelle mit einer Anodenzwischenschicht
DE102006005194A1 (de) Protonen leitendes Schichtsystem und Herstellungsverfahren desselben
EP1336099A2 (de) Heizeinrichtung
EP1261052B1 (de) Dichtung
DE102007025479A1 (de) Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
EP1358692A1 (de) Brennstoffzelle
EP0897196B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2018096022A1 (de) Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode
DE4138273A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen brennstoffzellentraegers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee