DE102019213149A1 - Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102019213149A1
DE102019213149A1 DE102019213149.2A DE102019213149A DE102019213149A1 DE 102019213149 A1 DE102019213149 A1 DE 102019213149A1 DE 102019213149 A DE102019213149 A DE 102019213149A DE 102019213149 A1 DE102019213149 A1 DE 102019213149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional layer
solid electrolyte
electrode
sensor element
electrolyte body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213149.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Gehron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019213149.2A priority Critical patent/DE102019213149A1/de
Publication of DE102019213149A1 publication Critical patent/DE102019213149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensorelement (10) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum, insbesondere zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in dem Messgas oder einer Temperatur des Messgases, vorgeschlagen. Das Sensorelement (10) umfasst einen Festelektrolytkörper (12), mindestens eine Elektrode (14) und mindestens eine Funktionsschicht (16, 26), wobei die Elektrode (14) mittels der Funktionsschicht (16, 26) mit dem Festelektrolytkörper (12) verbunden ist, wobei die Funktionsschicht (16, 26) zumindest auf einer dem Festelektrolytkörper (12) zugewandten Seite (24) der Elektrode (14) angeordnet ist, wobei die Funktionsschicht (16, 26) aus einem Material hergestellt ist, das ein Gettermaterial umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Sensorelementen und Verfahren zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum bekannt. Dabei kann es sich grundsätzlich um beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Messgases handeln, wobei eine oder mehrere Eigenschaften erfasst werden können. Die Erfindung wird im Folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf eine qualitative und/oder quantitative Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente des Messgases beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Erfassung eines Sauerstoffanteils in dem Messgasteil. Der Sauerstoffanteil kann beispielsweise in Form eines Partialdrucks und/oder in Form eines Prozentsatzes erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Eigenschaften des Messgases erfassbar, wie beispielsweise die Temperatur.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere keramische Sensorelemente bekannt, welche auf der Verwendung von elektrolytischen Eigenschaften bestimmter Festkörper basieren, also auf Ionen leitenden Eigenschaften dieser Festkörper. Insbesondere kann es sich bei diesen Festkörpern um keramische Festelektrolyte handeln, wie beispielsweise Zirkoniumdioxid (ZrO2), insbesondere yttriumstabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ) und scandiumdotiertes Zirkoniumdioxid (ScSZ), die geringe Zusätze an Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Siliziumoxid (SiO2) enthalten können.
  • Beispielsweise können derartige Sensorelemente als so genannte Lambdasonden oder als Stickoxidsensoren ausgestaltet sein, wie sie beispielsweise aus K. Reif, Dietsche, K-H. et al., Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014, Seiten 1338 -1347, bekannt sind. Mit Breitband-Lambdasonden, insbesondere mit planaren Breitband-Lambdasonden, kann beispielsweise die Sauerstoffkonzentration im Abgas in einem großen Bereich bestimmt und damit auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Brennraum geschlossen werden. Die Luftzahl λ (Lambda) beschreibt dieses Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Stickoxidsensoren bestimmen sowohl die Stickoxid- als auch die Sauerstoffkonzentration im Abgas.
  • Um eine sogenannte Vergiftung der Elektroden der Sensorelement zu vermeiden ist es beispielsweise aus der DE10 2015 226 017 A1 , DE 10 2015 226 563 A1 , DE 10 2006 039 964 A1 oder DE 40 33 388 A1 bekannt, die Elektroden mit einer Schutzschicht zu bedecken, die ein Gettermaterial enthalten.
  • Trotz der Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Sensorelemente beinhalten diese noch Verbesserungspotenzial. So wird bei den Sensorelementen aus dem genannten Stand der Technik die Schutzschicht mit dem Gettermaterial ausschließlich auf einer dem Festelektrolytkörper abgewandten Seite der Elektroden vorgesehen, die dem Messgas aussetzbar ist, um eine Vergiftung durch kritische Bestandteile von Abgas von Verbrennungsmotoren vorzusehen. Gemäß heutigem Stand der Technik werden Sinterhilfsmittel, wie zum Beispiel Siliziumoxid, dem zu sinternden Grünköper des Festelektrolyten hinzugefügt, um beim Sintern eine viskose Glasphase zwischen den einzelnen Partikeln (Matrix) zu erzeugen. Diese sorgt bei hohen Temperaturen für eine bessere Sinterung, da die Körner aneinander vorbeigleiten können. Eine wesentliche Schwachstelle, insbesondere in Hinsicht auf die Robustheit gegen Vergiftung, bilden dabei allerdings die Elektroden, die von den Sinterhilfsmitteln angegriffen werden können. So sorgt zum Beispiel Siliziumdioxid an Elektroden, zum Beispiel aus Platin, zu einer Vergiftung in Form einer Verringerung der Dreiphasengrenzen, da sich die viskose Glasphase auf die Elektroden setzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden daher ein Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und ein Verfahren zum Herstellen desselben vorgeschlagen, welche die Nachteile bekannter Sensorelemente zumindest weitgehend vermeiden und die insbesondere geeignet sind, eine Vergiftung von Elektroden durch Sinterhilfsmittel zu vermeiden.
  • Ein erfindungsgemäßes Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum, insbesondere zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in dem Messgas oder einer Temperatur des Messgases, umfasst einen Festelektrolytkörper, mindestens eine Elektrode und mindestens eine Funktionsschicht, wobei die Elektrode mittels der Funktionsschicht mit dem Festelektrolytkörper verbunden ist, wobei die Funktionsschicht zumindest auf einer dem Festelektrolytkörper zugewandten Seite der Elektrode angeordnet ist, wobei die Funktionsschicht aus einem Material hergestellt ist, das ein Gettermaterial umfasst.
  • Durch das Vorsehen der Funktionsschicht mit dem darin enthaltenen Gettermaterial zumindest auf der dem Festelektrolytkörper zugewandten Seite der Elektrode wird die Elektrode zuverlässig vor Vergiftung durch Bestandteile des Festelektrolytkörpers, wie beispielsweise Sinterhilfsmittel, zuverlässig vor Vergiftung geschützt.
  • Die Elektrode kann in der Funktionsschicht eingebettet sein. Dadurch kann die Elektrode zuverlässiger vor Vergiftung durch Bestandteile des Festelektrolytkörpers, wie beispielsweise Sinterhilfsmittel, geschützt werden, da diese an mehr als einer Seite von der Funktionsschicht abgedeckt ist. Beispielsweise ist die Elektrode derart in der Funktionsschicht eingebettet, dass die Elektrode allseitig von der Funktionsschicht bedeckt ist. Dadurch ist die Elektrode allseitig vor Vergiftung geschützt.
  • Die Funktionsschicht umfasst bevorzugt weiterhin ein Material, das identisch zu einem Material des Festelektrolytkörpers ist. Dadurch weisen das Material des Festelektrolytkörpers und der Funktionsschicht im Wesentlichen identische Sintereigenschaften auf, wodurch eine dauerstabile und feste Verbindung der Funktionsschicht mit dem Festelektrolytkörper realisiert ist.
  • Das Gettermaterial kann in einem Anteil von 10 bis 35 Gew.-% und bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% in die Funktionsschicht eingebracht sein. Dieser Anteil ist ausreichend für einen zuverlässigen Schutz vor Vergiftung.
  • Das Gettermaterial umfasst mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall, Erdalkalimetall, Seltenerdenmetall und Übergangsmetall.
  • Der Festelektrolytkörper kann zumindest teilweise aus Zirkoniumdioxid, insbesondere yttriumstabilisierten Zirkoniumdioxid, hergestellt sein, wobei das Gettermaterial Barium ist.
  • Der Festelektrolytkörper kann mindestens ein Sinterhilfsmittel umfassen, wobei das Gettermaterial das Sinterhilfsmittel in einer energetisch stabilen Phase bindet. Eine solche Phase ist immobil und fließt auch bei hohen Temperaturen nicht weiter zu den Elektroden. Somit wird zuverlässig sichergestellt, dass keine kritischen Bestandteile des Festelektrolytkörpers zur Elektrode gelangen.
  • Das Sinterhilfsmittel kann Silizium sein, wobei das Gettermaterial Barium umfasst, wobei die energetisch stabile Phase Celsian ist. Mit anderen Worten kann Barium in der Funktionsschicht zum Beispiel in Form von Bariumcarbonat das Silizium in einer energetisch stabilen und immobilen Phase von Celsian (Barium-Alumosilikat-Mineral) gebunden werden.
  • Die Funktionsschicht kann eine Schichtdicke von 1µm bis 200µm und bevorzugt 2 µm bis 50 µm aufweisen.
  • Die mindestens eine Funktionsschicht kann wiederum selbst aus mehreren Funktionsschichten hergestellt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum, insbesondere zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in dem Messgas oder einer Temperatur des Messgases, umfasst die folgenden Schritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge:
    • - Bereitstellen eines Festelektrolytkörpers,
    • - Aufbringen mindestens einer Funktionsschicht auf den Festelektrolytkörper, wobei die Funktionsschicht aus einem Material hergestellt ist, das ein Gettermaterial umfasst,
    • - Aufbringen mindestens einer Elektrode derart, dass sich die Funktionsschicht zumindest auf einer dem Festelektrolytkörper zugewandten Seite der Elektrode angeordnet ist, und
    • - Sintern des Festelektrolytkörpers, der Elektrode und der Funktionsschicht, wobei die Elektrode mittels der Funktionsschicht mit dem Festelektrolytkörper verbunden wird.
  • Die Funktionsschicht kann mittels Druckens auf den Festelektrolytköper aufgebracht werden, beispielsweise mittels Siebdruckens.
  • Die Elektrode kann in der Funktionsschicht eingebettet werden. Beispielsweise wird die Elektrode derart in der Funktionsschicht eingebettet, dass die Elektrode allseitig von der Funktionsschicht bedeckt ist.
  • Die Funktionsschicht umfasst bevorzugt weiterhin ein Material, das identisch zu einem Material des Festelektrolytkörpers ist.
  • Das Gettermaterial kann in einem Anteil von 10 bis 35 Gew.-% und bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% in die Funktionsschicht eingebracht werden. Dieser Anteil ist ausreichend für einen zuverlässigen Schutz vor Vergiftung.
  • Das Gettermaterial umfasst mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall, Erdalkalimetall, Seltenerdenmetall und Übergangsmetall.
  • Als Gettermaterialien können zu diesem Zweck Alkalimetalloxide, wie beispielsweise Li2O oder K2O, verwendet werden, die mit Silizium reagieren, Schmelzen oder Gläser mit dem Silizium bilden und so die Bindung von Silizium als Sinterhilfsmittel aus dem Festelektrolytköper und seine Immobilisierung unterstützen. Als weitere Gettermaterialien können Erdalkalimetalloxide, wie beispielsweise MgO, CaO, BaO, verwendet werden, die mit Silizium, Phosphoroxid, Schwefeloxid reagieren, Erdalkalimetallsilikate, -phosphate, - sulfate bilden und so die Bindung von anderen bestandteilen des Festelektrolytkörpers und ihre Immobilisierung unterstützen.
  • Als weitere Gettermaterialien können Seltenerdenmetalloxide, wie beispielsweise Y2O3 oder Sc2O3, verwendet werden, die mit Silizium und Phosphor reagieren, um stabile Reaktionsprodukte, wie beispielsweise Y2Si2O7 oder YPO4, zu bilden und so die Bindung von diesen Bestandteilen aus dem Festelektrolytkörper und ihre Immobilisierung unterstützen.
  • Als weitere Gettermaterialien können Übergangsmetalloxide, wie beispielsweise Titanoxid, Zirkonoxid, Nioboxid, Tantaloxid, verwendet werden, die mit Silizium und Phosphor reagieren, um stabile Reaktionsprodukte, wie beispielsweise Zirkonsilikate oder Niobphosphate, zu bilden und so die Bindung von diesen Bestandteilen aus dem Festelektrolytkörper und ihre Immobilisierung unterstützen.
  • Als weitere Gettermaterialien können Al2O3 oder Ga2O3 verwendet werden, die mit basischen Bestandteilen, wie beispielsweise Manganoxid oder Erdalkalimetalloxide, sowie sauren Bestandteilen, wie beispielsweise Siliziumoxid oder Phosphoroxid, reagieren und so die Bindung von diesen Bestandteilen und ihre Immobilisierung unterstützen. Auch Mischungen der in den hier und in den Absätzen zuvor genannten Materialien können als Getter verwendet werden. Beispielsweise ist das Gettermaterial MgO.
  • Der Festelektrolytkörper kann zumindest teilweise aus Zirkoniumdioxid, insbesondere yttriumstabilisierten Zirkoniumdioxid, hergestellt werden, wobei das Gettermaterial Barium ist.
  • Der Festelektrolytkörper kann mindestens ein Sinterhilfsmittel umfassen, wobei das Gettermaterial eingerichtet ist, das Sinterhilfsmittel in einer energetisch stabilen Phase zu binden.
  • Das Sinterhilfsmittel kann Siliziumdioxid sein, wobei das Gettermaterial Barium umfasst, wobei die energetisch stabile Phase Celsian ist. Mit anderen Worten kann Barium in der Funktionsschicht zum Beispiel in Form von Bariumcarbonat das Siliziumdisoxid in einer energetisch stabilen und immobilen Phase von Celsian (Barium-Alumosilikat-Mineral) gebunden werden.
  • Die Funktionsschicht kann eine Schichtdicke von 1µm bis 200µm und bevorzugt 2 µm bis 50 µm aufweisen.
  • Die mindestens eine Funktionsschicht kann wiederum selbst aus mehreren Funktionsschichten hergestellt werden.
  • Unter einem Festelektrolytkörper ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Körper oder Gegenstand mit elektrolytischen Eigenschaften, also mit Ionen leitenden Eigenschaften, zu verstehen. Der Festelektrolytkörper kann aus mehreren Festelektrolyschichten oder -folien aufgebaut werden.
  • Unter einer Funktionsschicht ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Schicht zu verstehen, die die wesentlichen physikalischen, chemischen, elektrischen bzw. elektrochemischen Funktionen eines derartigen Sensorelements erfüllen kann. Beispiele dafür sind elektronenleitende oder ionenleitende Funktionen ebenso wie katalytische Eigenschaften bzw. Funktionen oder eine Eigenschaft bzw. eine Funktion als Sorptionsmittel bzw. als Getter. Schichten, die ausschließlich mechanische Eigenschaften oder Funktionen wie z.B. ein hohes Elastizitätsmodul oder eine mechanische Stabilität aufweisen sollen dagegen nicht unter den Begriff einer Funktionsschicht fallen.
  • Unter einer Schicht ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine einheitliche Masse in flächenhafter Ausdehnung einer gewissen Höhe zu verstehen. Eine Schicht ist somit ein dreidimensionaler Körper, bei dem Abmessungen von zwei Dimensionen, die die flächenhafte Ausbildung der Schicht darstellen, deutlich größer als eine Abmessung der dritten Dimension ist, die die Höhe der Schicht darstellt.
  • Unter einem Gettermaterial ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein chemisch reaktives Material zu verstehen, das dazu dient, bestimmte Teilchen, wie beispielsweise Ionen und Salze, zu binden. Dies ist beispielsweise erforderlich, um eine sogenannte „Vergiftung“ der Elektrode durch solche Teilchen aus dem Festelektrolyten zu vermeiden. Eine derartige Vergiftung kann dadurch entstehen, dass diese Teilchen bzw. Ionen bzw. Elemente an chemisch oder physikalisch aktiven Stellen der Elektrode anbinden und so fest gebunden sind, dass sie die Funktionalität blockieren. So führt beim bzw. bedingt durch Sintern zum Beispiel Siliziumdioxid aus dem Festelektrolyten an Elektroden, zum Beispiel aus Platin, zu einer Vergiftung in Form einer Verringerung der Dreiphasengrenzen zwischen Elektronenleiter, lonenleiter und der Gasphase, da sich die bildende viskose Glasphase auf die Elektroden setzt. An der Oberfläche eines Getters gehen die Teilchen mit den Atomen des Gettermaterials ebenfalls eine direkte chemische Verbindung ein oder die Teilchen werden durch Sorption festgehalten. Auf diese Weise werden Teilchen „eingefangen“, bevor sie die aktiven Orte der Funktionsschicht erreichen können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Getter eingesetzt, die hauptsächlich kritische Bestandteile des Festelektrolyten, wie beispielsweise Si, P, S, Mn, im Kristallgitter des Getteroxides mit dem entsprechenden Sauerstoff als „Bindungspartner“ fest einbauen und dann stabile stöchiometrische Verbindungen bilden.
  • Unter einer Anordnung auf oder einem Aufbringen auf ein Bauteil ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Anordnung oder ein Aufbringen in unmittelbarer oder mittelbarer Weise zu verstehen. Mit anderen Worten kann zwischen den beteiligten Bauteilen ein weiteres Bauteil vorgesehen sein. So bedeutet beispielsweise ein Aufbringen einer Funktionsschicht auf den Festelektrolyten, dass die Funktionsschicht unmittelbar, d. h. ohne weitere Bauteile dazwischen, oder mittelbar, d. h. mit weiteren Bauteilen dazwischen, angeordnet werden kann.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen mindestens einer Schicht, die um die Elektrode(n), zum Beispiel durch das Siebdruckverfahren aufgebracht wird. Am Beispiel von Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid (YSZ) wird Siliziumdioxid als Sinterhilfsmittel eingesetzt, so dass die zusätzliche Schicht auch aus YSZ bestehen sollte. Um das Siliziumdioxid während des Sintervorgangs von der (den) Elektrode(n) fernzuhalten, muss sich in der zusätzlichen Schicht eine Verbindung befinden, die zusammen mit Siliziumdioxid eine energetisch stabile Phase bildet, die auch bei hohen Temperaturen nicht weiter zu den Elektroden fließt. Im hier dargestellten Fall kann durch Barium in der zusätzlichen Schicht, zum Beispiel in Form von Bariumcarbonat, das Silizium in einer energetisch stabilen und immobilen Phase von Celsian (Barium-Alumosilikat-Mineral) gebunden werden. Wesentlicher Vorteil dieser zusätzlichen Schicht ist, dass man nicht auf Sinterhilfsmittel zur Herstellung von sehr dichten Keramiken verzichten muss, aber dennoch die Elektrode(n) geschützt werden kann (können). Der Nachweis der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt über Rastelektronenmikroskopie oder über energiedispersive Röntgenspektroskopie, welche die Phase Celsian nach dem Sintern anzeigen würde.
  • Figurenliste
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Verfahrensschrittes bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Sensorelements und
    • 2 eine Querschnittsansicht eines abschließenden Verfahrensschritts bei der Herstellung des Sensorelements gemäß der Ausführungsform aus 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines ersten Herstellungsschritts eines erfindungsgemäßen Sensorelements 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das erfindungsgemäße Sensorelement 10 kann zum Nachweis von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften eines Messgases verwendet werden, wobei eine oder mehrere Eigenschaften erfasst werden können. Die Erfindung wird im Folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf eine qualitative und/oder quantitative Erfassung einer Gaskomponente des Messgases beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Erfassung eines Sauerstoffanteils in dem Messgas. Der Sauerstoffanteil kann beispielsweise in Form eines Partialdrucks und/oder in Form eines Prozentsatzes erfasst werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Arten von Gaskomponenten erfassbar, wie beispielsweise Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und/oder Wasserstoff. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Eigenschaften eines Messgases erfassbar. Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik einsetzbar, so dass es sich bei dem Messgasraum insbesondere um einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine handeln kann und bei dem Messgas insbesondere um ein Abgas.
  • Das erfindungsgemäße Sensorelement 10 kann dabei so ausgebildet sein, dass das Sensorelement 10 einen Festelektrolytkörper 12, mindestens eine Elektrode 14 und mindestens eine Funktionsschicht 16 aufweist. Lediglich beispielhaft befindet sich die Elektrode 14 im Inneren des Festelektrolytkörpers 12, wie beispielsweise einem Hohlraum oder Referenzgaskanal. Die Funktionsschicht 16 verbindet die Elektrode 14 mit dem Festelektrolytkörper 12. Über hier nicht dargestellte elektrische Leitungen ist die Elektrode 14 elektrisch kontaktiert. In 1 ist das Sensorelement 10 in einem Grünlingszustand dargestellt, d.h. vor dem Sintern.
  • Das Sensorelement 10 kann wie folgt hergestellt werden. In an sich bekannter Weise wird ein Festelektrolytkörper 12 bereitgestellt. Der Festelektrolytkörper 12 kann aus mehreren Festelektrolytschichten 18, 20 ausgebildet werden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Der Festelektrolytkörper 12 ist beispielsweise aus Zirkoniumdioxid (ZrO2), insbesondere yttriumstabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ), hergestellt. Das Material des Festelektrolytkörpers 12 umfasst mindestens ein Sinterhilfsmittel 22, das als fein dispergierte Partikel vorliegen kann. Bei dem hier dargestellten Beispiel ist das Sinterhilfsmittel 22 Siliziumdioxid. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird auf eine erste Festelektrolytschicht 18 mindestens eine erste Funktionsschicht 16 aufgebracht, beispielsweise mittels Siebdruckens. Auf die erste Funktionsschicht 16 wird die Elektrode 14 aufgebracht, beispielsweise gedruckt. Die erste Funktionsschicht 16 befindet sich somit auf einer der ersten Festelektrolytschicht 18 bzw. dem Festelektrolytkörper 12 zugewandten Seite 24 der Elektrode 14. Die Elektrode 14 kann dabei in die Funktionsschicht 16 eingebettet werden, beispielsweise durch Aufdrucken einer zweiten Funktionsschicht 26, so dass die Elektrode 14 allseitig von den Funktionsschichten 16, 26 bedeckt ist. Entsprechend kann die Funktionsschicht selbst aus mehreren Funktionsschichten 16, 26 aufgebaut sein. Auf die zweite Funktionsschicht 26 wird eine zweite Festelektrolytschicht 20 aufgebracht, so dass sich die Elektrode 14 im Inneren des Festelektrolytkörpers 12 befindet. Die Funktionsschicht 16, 26 weist eine Schichtdicke von 1 µm bis 200 µm und bevorzugt 2 µm bis 50 µm auf, beispielsweise 45 µm.
  • Die mindestens eine Funktionsschicht 16, 26 umfasst ein Gettermaterial und weiterhin ein Material, das identisch zu einem Material des Festelektrolytkörpers 12 ist. Das Gettermaterial ist in einem Anteil von 10 bis 35 Gew.-% und bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% in die mindestens eine Funktionsschicht 16, 26 eingebracht. Grundsätzlich umfasst das Gettermaterial mindestens ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetall, Erdalkalimetall, Seltenerdenmetall und Übergangsmetall. Das Gettermaterial kann dabei als entsprechendes Salz oder Oxid vorliegen. Das Gettermaterial ist ausgebildet, das Sinterhilfsmittel 22 in einer energetisch stabilen Phase 28 zu binden ( 2). Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Gettermaterial Barium, das beispielsweise in Form von Bariumcarbonat in die mindestens eine Funktionsschicht 16, 26 eingebracht ist. Der so gebildete Aufbau des Sensorelements 10, d.h. der Festelektrolytköper 12, die Elektrode 14, die mindestens eine Funktionsschicht 16, 26 werden zusammen gesintert.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines abschließenden Herstellungsschritts des erfindungsgemäßen Sensorelements 10 gemäß der Ausführungsform aus 1. Das Sensorelement 10 ist insbesondere nach dem Sintern gezeigt. Das Barium als Gettermaterial bindet das Silizium als Sinterhilfsmittel 22 in einer energetisch stabilen und immobilen Phase 28, die auch bei hohen Temperaturen nicht weiter zu der Elektrode 14 fließt. Die energetisch stabile Phase 28 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Celsian.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015226017 A1 [0004]
    • DE 102015226563 A1 [0004]
    • DE 102006039964 A1 [0004]
    • DE 4033388 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Sensorelement (10) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum, insbesondere zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in dem Messgas oder einer Temperatur des Messgases, umfassend einen Festelektrolytkörper (12), mindestens eine Elektrode (14) und mindestens eine Funktionsschicht (16, 26), wobei die Elektrode (14) mittels der Funktionsschicht (16, 26) mit dem Festelektrolytkörper (12) verbunden ist, wobei die Funktionsschicht (16, 26) zumindest auf einer dem Festelektrolytkörper (12) zugewandten Seite (24) der Elektrode (14) angeordnet ist, wobei die Funktionsschicht (16, 26) aus einem Material hergestellt ist, das ein Gettermaterial umfasst.
  2. Sensorelement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Elektrode (14) in der Funktionsschicht (16, 26) eingebettet ist.
  3. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode (14) derart in der Funktionsschicht (16, 26) eingebettet ist, dass die Elektrode (14) allseitig von der Funktionsschicht (16, 26) bedeckt ist.
  4. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsschicht (16, 26) weiterhin ein Material umfasst, das identisch zu einem Material des Festelektrolytkörpers (12) ist.
  5. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gettermaterial in einem Anteil von 10 bis 35 Gew.-% und bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% in die Funktionsschicht (16, 26) eingebracht ist.
  6. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gettermaterial mindestens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall, Erdalkalimetall, Seltenerdenmetall und Übergangsmetall umfasst.
  7. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Festelektrolytkörper (12) zumindest teilweise aus Zirkoniumdioxid, insbesondere yttriumstabilisierten Zirkoniumdioxid hergestellt ist, wobei das Gettermaterial Barium ist.
  8. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Festelektrolytkörper (12) mindestens ein Sinterhilfsmittel (22) umfasst, wobei das Gettermaterial das Sinterhilfsmittel (22) in einer energetisch stabilen Phase (28) bindet.
  9. Sensorelement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sinterhilfsmittel (22) Silizium ist, wobei das Gettermaterial Barium umfasst, wobei die energetisch stabile Phase (28) Celsian ist.
  10. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsschicht (16, 26) eine Schichtdicke von 1µm bis 200µm und bevorzugt 2 µm bis 50 µm aufweist.
  11. Sensorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Funktionsschicht (16, 26) aus mehreren Funktionsschichten (16, 26) hergestellt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements (10) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum, insbesondere zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in dem Messgas oder einer Temperatur des Messgases, umfassend - Bereitstellen eines Festelektrolytkörpers (12), - Aufbringen mindestens einer Funktionsschicht (16, 26) auf den Festelektrolytkörper (12), wobei die Funktionsschicht (16, 26) aus einem Material hergestellt ist, das ein Gettermaterial umfasst, - Aufbringen mindestens einer Elektrode (14) derart, dass sich die Funktionsschicht (16, 26) zumindest auf einer dem Festelektrolytkörper (12) zugewandten Seite der Elektrode (14) angeordnet ist, und - Sintern des Festelektrolytkörpers (12), der Elektrode (14) und der Funktionsschicht (16, 26), wobei die Elektrode (14) mittels der Funktionsschicht (16, 26) mit dem Festelektrolytkörper (12) verbunden wird.
DE102019213149.2A 2019-08-30 2019-08-30 Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben Pending DE102019213149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213149.2A DE102019213149A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213149.2A DE102019213149A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213149A1 true DE102019213149A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213149.2A Pending DE102019213149A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213149A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108119B1 (de) Gassensor mit innen liegender pumpzelle
DE3941837A1 (de) Widerstandsmessfuehler zur erfassung von gaszusammensetzungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE102012210725A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102011017711A1 (de) Sensorelement zur Erfassung einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
WO2015193084A1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE4401749A1 (de) Sauerstoffkonzentrationssensor
DE102009031773B4 (de) Potentiometrischer Sensor zur kombinierten Bestimmung der Konzentration eines ersten und eines zweiten Gasbestandteils einer Gasprobe, insbesondere zur kombinierten Bestimmung von CO2 und O2, entsprechendes Bestimmungsverfahren und Verwendung derselben
EP1336099B1 (de) HEIZEINRICHTUNG und Gasmessfühler mit einer Heizeinrichtung
DE102019213149A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009027276A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Gases
DE102014206958A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10041554C2 (de) Schichtverbund mit einer Isolationsschicht
WO2006053848A1 (de) Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend
DE10212018A1 (de) Isolationsmaterial und Gassensor
DE102014222379A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102008043932A1 (de) Sensorelement mit Trägerelement
DE102015226563A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013223254A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102012209388A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102015226567B4 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102015204723A1 (de) Sensorelement für einen Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102014226111A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102012209390A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102012208387A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens eines Anteils mindestens einer Gaskomponente eines Gases in einem Messgasraum