DE3150522A1 - Phenyl-substituierte pyrido (1,4) benzodiazepine, zwischenstufen und verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als antidepressiva - Google Patents

Phenyl-substituierte pyrido (1,4) benzodiazepine, zwischenstufen und verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als antidepressiva

Info

Publication number
DE3150522A1
DE3150522A1 DE19813150522 DE3150522A DE3150522A1 DE 3150522 A1 DE3150522 A1 DE 3150522A1 DE 19813150522 DE19813150522 DE 19813150522 DE 3150522 A DE3150522 A DE 3150522A DE 3150522 A1 DE3150522 A1 DE 3150522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
compound
pyrido
benzodiazepine
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150522
Other languages
English (en)
Inventor
Chandler Roy 23111 Mechanicsville Va. Taylor jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE3150522A1 publication Critical patent/DE3150522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BERG STAPF ■ SCHWABE ■ SANßM'AIR. "; PATENTANWÄLTE -:-- ''-
MAUERKiRCHERSTRASSE 45 8000 ΜϋΝΟ-ΈΝΑοΊ O Q V 2 2,
,35-
Anwaltsakte: 31 918
A.H. Robins Company Richmond, Virginia, V.St.A.
Phenyl-substituierte Pyrido£i,4~J benzodiazepine, Zwischenstufen und Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Antidepressiva
Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue Pyridoh,4 j benzodiazepine, Zwischenstufen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als oder in Heilr.itteln zur Behandlung von Depressionen beim Menschen. 5
In der GB-PS 907 6 46 von A. Wander wird die Herstellung von bestimmten Dxbenzodiazepinen beschrieben, die mit Phenylresten am Kohlenstoff und mit Alkyl- oder Aminoalkyl-Resten an dem Brückenstickstoff zwischen den Phenylringen substituiert sind.
Im Artikel von Greig, M.E. et al., J.Med.Chem. 14, Nr. 2, S. 153 (1971) werden den eben erwähnten Dibenzodiazeninen ähnliche Dibenzodiazepine offenbart, die gegen einen anaphylaktischen Schock von Nutzen sind.
In dem japanischen Patent 73/43 520 (CA. 80: 133501η) werden 6-Phenyl-2,3,4,4a-tetrahydro-11H-pyrido [ 2,3-bJ [i , 4 "] benzodiazepine beschrieben, die eine krampf lösende Wirkung besitzen, und die beispielsweise aus 2-Aninobenzo-
«(UH9)9U8?72-/4 Telex Ob24 ' 60 lit RG d Bankkonten Bh.vt Vete.nsbank Mjr-.-ii- -ÜJIOÜ (BLZ 7002C: TC
leli'uraiimx: (caUt) U-Iekopieiei (089) 9B 30 49 Hypo-Bank Vu' ien 4410122B50 (B^r 'C.2;oiii Swilt Coäe "^JDE K"
BfRGSTAPf PATENT München KnIIe Iritutec 6000 Posischeck t,'y zhen 65343-808 (BLZ ";: -JuSOi
phenonen und Ornithin hergestellt werden.
Die neuen Pyrido Fi, 4Jbenzodiazepine der vorliegenden Erfindung haben die Formel
5
in der:
R aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff,
niedrigen Alky!resten, -alk1-NR1R2 oder -alk1-N=CH-OC2H5 besteht;
1 2
wobei R und R aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, niedrigen Alkylresten und -C (O)O-Niedrigalkyl
1 2
besteht, oder wobei R und R zusammen mit dem an beide gebundenen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus dem 1-Phthalimido-,1-Pyrrolidinyl-, 4-Morpholino-, 1-Piperazino- und dem 4-substituierten Piperazin-1-yl-Rest besteht; Ar aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 2-, 3-und 4-Pyridinyl-, 2-oder 3-Thienyl, Phenyl- oder aus substituierten Phenyl-Resten besteht, die mit 1 bis 3 Resten substituiert sind, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können und gleich oder voneinander verschieden sein können; alk bezeichnet eine gerade oder verzweigte Kohlenwasser-.
ow/ sroffkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; Z aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff-, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Viasserstoff oder 1 bis 2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können und gleich oder ver-
schieden sein können;
η die Werte O und 1 aufweisen kann, wobei dann, wenn η Ο ist, die punktierte Linie eine Doppelbindung ist; sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen gemäß Formel I erweisen sich als nützliche Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen oder als Zwischenstufen zur Herstellung von anderen Verbindungen der Formel I.
- .
Die neuen ]2- f(Amino-pyridinyl)amino]phenyl]arylmethanon-Zwischenstufen (oder"Vorstufen), die sich in der Reaktionsmischung vor ihrer Cyclisierung unter Bildung von Diazepinen bilden und die außerdem auch selbst als Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen nützlich sind, werden durch die Formel II wiedergegeben
in der Ar, Z und Y wie oben bei Formel I definiert sind. Sie können wie die Verbindungen gemäß Formal I auch in Form ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze eingesetzt werden.
Die in den Definitionen der Reste der Formeln I und II ver-. wendeten Begriffe haben dabei im Rahmen dieser Definitionen wie auch sonst an allen Stellen der vorliegenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen, wo sie ebenfalls verwendet werden, die folgende Bedeutung:
Die mit "alk " bezeichnete gerade oder verzweigte verbindende Kohlenwasserstoffkette mit 1. bis 8 Kohlenstoffatomen umfaßt beispielsweise Methylen- (-CH2.-) , Ethylen- (-CH2-CH2-) , Propylen-(-CH2CH2CH2-), Ethyliden- -C(CH-)H-), 1,2-Propylen-
(-C(CH3)H-CH2- oder -CH3-C(CH )H-), Isopropylidon-(-C (CH3) 2~) oder 1 , 3-Butylen-(-C (CII3)H-CH2-CH2-) - und dergleichen.
Der Begriff "!Süedrigalkyl" umfaßt gerade und verzweigte Kohlenwasserstoff-Reste von bis zu 8 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise Gruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, AmyI-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-Gruppen und dergleichen umfassen.
Für den Begriff "Niedrigalkoxy" gilt sinngemäß das Gleiche wie für "Niedrigalkyl".
Der Begriff "Halogen" umfaßt Chlor, Brom, Fluor und Jod, insbesondere jedoch Chlor, Brom und Fluor.
Der Begriff "4-substituierter Piperazin-1-yl-Rest" bezeichnet einen Piperazin-Rest, der in der 4-Stellung durch einen Niedrigalkyl-Rest oder eine Alkyl-carbonyl-Schutzgruppe substituiert ist, die anschließend entfernt werden kann, wobei das unsubstituierte Piperazin erhalten wird.
Pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze sind solche von den Pyridobenzodiazepinen der vorliegenden Erfindung mit einer beliebigen Säure gebildete Salze, die physiologisch von warmblütigen Tieren vertragen werden, wobei diese Salze entweder von starken oder von schwachen Säuren gebildet werden können. Beispiele für starke Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Beispiele für schwache Säuren sind Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Cyclohexamsäure und dergleichen.
Die von der Formel I umfaßten 6-Aryl-11H-pyrido [2,3-bj[1, 4J benzodiazepine und deren 5,6-Dihydroderivate weisen die ■ allgemeine Formel I auf:
Ar
--3G-
(H)n
Die von der allgemeinen Formel I umfaßten 6-Aryl-11H-pyrido (3 , 4-bjfi , 4-(benzodiazepine und deren 5,6-Dihydro- ° derivate haben die Formel I
Ar
Lx
Die von der allgemeinen Formel I umfaßten 10-Aryl-5H-pyrido [A, 3-b~]M , 4~jbenzodiazepine und deren 10,11-Dihydroderivate haben die Formel I
Die von der allgemeinen Formel I umfaßen 10-Aryl-5H-pyrido I3,2-bJj1,4 benzodiazepine und deren 10,11-Dihydroderivate haben die Formel I
Ar
In allen angegebenen Formeln I bis I haben die Rente
W Ζλ
R, Ar, Z und Y dieselben Bedeutungen wie bei der Formel I.
Um die antidepressive Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu untersuchen, wurde die von Englehardt, EoL. et al., J. Med. Chem. 11(2), S. 325 (1968) angegebene Verfahrensweise, die sich in der Vergangenheit als nützlich erwies, zur Behandlung von menschlichen Depressionen geeignete Verbindungen festzustellen, in der folgenden Weise bell 0 nutzt; 20 mg/kg der zu testendem Verbindung'wurde 30 Minuten vor der Verabreichung einer ptotischen Dosis (32 mg/kg IP) von Tetrabenazin (in Form des Methansulfonatsalzes) intraperitoneal 5 erwachsenen weiblichen Mäusen (ICR-DUB-Stamm) verabreicht. 30 Minuten später wurde für jedes Tier festgestellt, ob die Augenlider völlig geschlossen waren (Ptosis) oder nicht» Ein ED1.. (mittlere wirksame Dosis) kann für jede getestete Verbindung dadurch ermittelt werden, indem die bei Mäusen erzeugte Tetrabenazin-Depression nach dem Verfahren von Litchfield et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 96, S. 99-113 (1949) blockiert wurde.
Von der Formel I umfaßte erfindungsgemäße Verbindungen mit antidepressiver Wirkung in dem oben genannten Testverfahren haben die Formel I ;
P
in der
R aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff,
1 12
niedrigen Alkyl-oder -alk -NRR -Resten besteht;
1 2
wobei R und R aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff- oder niedrigen Alkylresten besteht, oder wobei
1 ο
R und R zusammen mit dem an beide Reste gebundenen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Pyrrolidinyl-, 4-Morpholinyl-, 1-Piperazinyl- oder 4-Niedrigalkyl-piperazin-i-yl-Resten besteht;
Ar aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 2-, 3-oder \ -Pyridinyl-, 2-oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder substituierten Phenyl-Resten besteht, die von 1 bis 3 Resten substituiert sind, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können und gleich oder verschieden sein können;
alk ist dabei eine gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; Z aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff-, Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus VJasserstoff- oder 1 bis 2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können und gleich oder verschieden sein können;
ri die Werte 0 und 1 annehmen kann, wobei dann, wenn η 0 ist, die punktierte Linie eine Doppelbindung ist. Die Verbindungen können auch in Form ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I , in denen R die Bedeutung
112 1 ™ 2
-alk -NR R hat und wobei R und R niedrige Alkylreste oder Wasserstoff sind, haben sich im Tierversuch als Verbindungen erwiesen, bei denen nur ein sehr niedriges Auf-
treten von antihistaminischen, anticholinergischen und kardiotoxischen Nebeneffekten zu beobachten war.
Die für die Behandlung von Depressionen besonders geeigneten bevorzugten Pyridobenzodiazepine der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
Beispiel Nr. Wirkstoff-Verbindung (freie Base)
9 N-N-Dimethyl-6-ph.enyl-11H-pvrj.do [2, 3-b][i , 4j
benzodiazepin-11-propanamin
23 6- (4-Fluorphenyl)-N,N-diinethyl-1 1H-pyrido-
[2,3-b^j Pl , 4^benzodia7.epin-1 1-propananiin
25 6-Phenyl-11H-pyridof2, 3-b] j_1 , 4] bcnzodiazepin-
11-propanamin
28 N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido[ 2, 3-bJ jj, 4j benzo
diazepin-1 1-propanainin
52b 6-(2-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido
f~2,3-h\ Γΐ, 4j benzodiazepin-11-propanamin.
Bestimmte der Verbindungen der Formel I, in der die Einheit R eine Phthalimido-, Chlor-, Carbanoyl-oder Imidat-Komponente trägt, sind eher Zwischenstufen als Antidepressiva.
Es ist daher eine Aufgabe der vor.1 irrenden Krfindunq, neue 6-Aryl-1 1H-pyr ido J1 , 4J benzod i azepi \\v 7.11 schaffen, die ar.tideprossive Viirkr.amkei t aufweisem.
20
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung derartiger Verbindungen. Ferner sollen pharmazeutische Zusammensetzungen angegeben werden, mit denen Depressionen behandelt werden können.
Ferner sollen gemäß der vorliegenden Erfindung neue Zwischenstufen zur Herstellung von Aryl-substituierten 11H-PyridoM,4Jbenzodiazepine^ die Antidepressiva sind, angegeben werden, wobei von diesen Zwischenstufen einige eben-
falls eine antidepressive Wirksamkeit aufweisen.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen für die Durchführung der vorliegenden Erfindung, sowie aus den Ansprüchen=
Die vorliegende Erfindung umfaßt die neuen Pyridobenzodiazepine und die Methanon-Zwischenstufen, wie sie weiter oben von den allgemeinen Formeln I und II wiedergegeben sind, als Stofferfindung, Verfahren zu Herstellung dieser Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Antidepressiva oder als Zwischenstufen für die Herstellung von anderen Antidepressiva.
Eine formelmäßige Reaktionssequenz, die die Hertellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschreibt, ist in Tafel 1 wiedergegeben. Alternative Herstellungsverfahren für die Herstellung von bestimmten Verbindungen der Formel I sind in Form von Gleichungen in den Tafeln 2, 3 und 4 angegeben.
Herstellung der Methanone gemäß Formel II, vgl. Tafel 1: Die Methanon-Zwischenstufen werden durch Erhitzen einer Mischung eines Amino-halogen-pyridins mit einem Aminobenzophenon für eine kürzere Zeitspanne -erhalten, als sie erforderlieh ist, eine Cyclisierung zu den Pyridobenzodiazepinen zu bewirken, wie sie sich aus einer chemischen Ionisations-Massenspektralanalyse ergibt. Für die j2- r(3-Amino-2-pyridinyl)amino] phenylImethanone sind die erforderlichen Reaktionsbedingungen etwa 1 bis 1,5 Stunden bei 170 bis 200 C.
Die Methanone können, wenn gewünscht, als Hauptprodukte durch Abkühlen und Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Methylenchlorid,isoliert werden, das die nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien sowie etwas cyclisierte Verbindung (Ia) auflöst, woran sich die üblichen Isolierverfahren, wie Verteilung zwischen dem Lösungsmittel und einer wäßrigen Base oder einer methanolischwäßrigen Base mit anschließendem Waschen, Trocknen, Eindampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus einem
geeigneten Lösungsmittel anschließen. 35
Unsubstituierte Pyridobenzodiazepine, Formeln Ia und Ia-1 (R=H), vgl. Tafel 1:
Die gereinigten Verbindungen II oder die rohen Verbindungen II können in einem aprotischen Lösungsmittel weiter erhitzt werden, um sie zu Verbindungen gemäß Formel Ia zu cyclisieren, wobei das Wasser aus der Reaktionsmischung nach üblichen Verfahren entfernt wird; beispielsweise dadurch, daß unter Verwendung einer Dean-Stark-Wasserfalle am Rückfluß erhitzt wird. Es ist jedoch nicht erforderlich, das Erhitzen auf der Stufe der Zwischenstufen zu stoppen; im allgemeinen reicht es aus, die ursprüngliche Reaktionsmischung, d.h. III + IV für einen längeren Zeitraum zu erhitzen,in dem eine Cyclisierung unter Bildung von Ia erfolgt. In dem Cyclisierschritt hängt unabhängig davon, welehe der beiden Arten des Erhitzens verwendet wird, das Verhältnis von Temperatur zu Zeit etwas davon ab, was für Reaktanten verwendet werden, wobei es nur erforderlich ist, eine solange Zeit zu erhitzen, daß sie ausreicht, daß das gewünschte Produkt nach Maßgabe der chemischen Ionisations-Massenspektren gebildet wird. Die unsubstituierten Pyridobenzodiazepine werden durch Verteilen zwischen einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und einer wäßrigen Base, Waschen und Trocknen des Lösungsmittels, Eindampfen und Chromatographieren in einem geeigneten Lösungsmittelsystem wie Aceton-Benzol gereinigt. Die entsprechenden Dihydrodiazepine können durch Reduktion mit Natriumborcyanhydrin hergestellt werden.
Substituierte Pyridobenzodiazepine gemäß den Formeln Ib und Ib-1 (R=Niedrigalkyl), vgl. Tafel 1:
Verbindungen der Formel Ia (oder Ia-1), in denen R Wasserstoff ist, werden alkylaminiert, oder es werden Reste eingeführt, die zu einer Alkylaininierung führen, indem zuerst mit Natriumhydrid und danach mit einem geeigneten Reagens umgesetzt wird, das durch die allgemeine Formel halo-alk Q wiedergegeben werden kann, wobei "alk " die obige Bedeutung
hat und Q so definiert ist, wie in Tafel 1 angegeben- Die in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid suspendierten Verbindungen werden zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid im gleichen Lösungsmittel zugegeben. Das halo-alk Q-Reagens (alkylaminierendes Mittel oder Mittel, das zur Alkylaminierung führt) wird bei ungefähr Raumtemperatur zugesetzt, und die Reaktionsmischung wird für einen solchen Zeitraum gerührt, bis die Reaktion abgeschlossen ist, was beispielsweise anhand eines Dünnschichtchromatogramms bestimmt werden kann. Das nicht umgesetzte Natriumhydrid wird durch Zugabe von Wasser zersetzt, und das.Produkt wird mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid extrahiert, woran sich eine Extraktion der Lösungsmittelschicht mit wäßriger Säure und die Isolierung des Produkts aus der wäßrigen Schicht durch Neutralisieren und Reextraktion mit Methylenchlortd anschließen. Danach wird eingedampft und ausgefällt, vorzugsweise in Form eines Additionssalzes wie einem Fumarat, Hydrochlorid, Oxalat, Maleat und dergleichen. Allgemein gesprochen kann, sobald einmal ein Säureadditionssalz erhalten und gereinigt wurde, die freie Base durch Verteilung des Salzes zwischen einer wäßrigen Base und einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid und Verdampfen des Methylenchlorids wiedergewonnen werden. Die entsprechenden Dihydrodiazepine können durch Reduktion mit Natriumborcyanhydrin hergestellt werden. Alternativ dazu können Verbindungen der Formel Ib, in der Q Halogen ist, in Verbindungen überführt werden, in denen Q-N (Niedrigalkyl) „ ist, indem die Halogenverbindungen mit einem geeigneten Dialkylamin wie -in der Reaktionsse-
quenz von Tafel 2 angegeben umgesetzt werden.
Die primären Amine von Formel Ic, d.h. Verbindungen, in
12
denen R und R beide Wasserstoff sind, werden aus den -alk -to - (1-phthalimido) -Derivaten wie in Tafel 1 gezeigt hergestellt, indem mit Hydrazinhydrat umgesetzt wird, wobei das Verfahren gemäß Org. Syn. Coll. Vol. Ill, S.151-153
angewandt wird. Im allgemeinen ist eine Rückflußzeit von etwa 2-3 Stunden ausreichend, wonach wäßrige Säure zugesetzt und die Mischung filtriert wird. Die primären -alk -Amine werden aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Isopropylalkohol, isoliert. In der Isolierstufe sind Hydrochloride und Hydrochloridhydrate bevorzugte Salze. Die entsprechenden Dihydrodiazepine können durch Reduktion mit Ilatriumborcyanhydrin erhalten werden.
Die -alk -to - Monoalkylamine (Formel Ie), d.h. Verbindungen
Ί 2
mit R =Methyl, R =Wasserstoff, können, wie in Tafel 1 αεί zeigt, durch Umsetzen der primären -alk -NH -Derivate Ic oder Ic-1 mit am Rückfluß kochendem Triethylorthoformiat hergestellt werden, wobei diese Umsetzung lange genugdurchgeführt wird, um die Methanimidsäureester (I-d) zu bilden, die anschließend mit Natriumborhydrid umgesetzt werden. Das unumgesetzte Borhydrid wird mit Wasser zersetzt, und das Produkt wird mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethylacetat extrahiert, und es kann durch Säulenchromatographie und Verteilung gegen ein basisches Lösungsmittel gereinigt werden. In der Isolierstufe sind die Hydrochloride die bevorzugten Salze. Das Verfahren wird,genauer in den Beispielen 27 und 2 8 ausgeführt. Die entsprechenden Dihydrobenzodiazepine können dann durch Reduktion mit Natriumborcyanhydrin hergestellt werden.
-Alk - LO -monomethylamine können auch durch Umsetzung des primären Amins mit Ethylchlorformiat hergestellt werden, wie in Beispiel 29 gezeigt x^ird, wonach mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert wird, wie in Tafel 3 ausgeführt wird.
Eine weitere allgemeinere Alternative für die Einführung

von -alk -to-mono(niedrigalkyl)amin-Resten ist über den
Rest:
35
-alk1-N(niedrigalkyl)-C(O)-O-niedrigalkyl
gegeben (vgl. Tafel 1).
Alle Formeln Ia, Ia-1, Ib, Ib-1, Ib-2, Ib-3, Ib-4, Ic, Ic-1, Ic-2, Id, Ie, Ie-I werden von der allgemeinen Formel I umfaßt.
1 Verbindungen gemäß Formel I, bei denen die -NR R -Einheit ein unsubstxtuierter 1-Piperazinyl-Rest ist, werden durch Hydrolyse einer Verbindung von Formel I hergestellt, in
1
der -NR R ein Piperazin-Rest ist, der in der 4-Stellung durch eine Alkylcarbonylgruppe wie die t-Butoxycarbonylgruppe substituiert ist.
¥5-
Tafel 1
längeres Erhitzen -HaO
wenn Q= fiphthalimido)
alkohol.Hydrazinhydrat, Säure
* Q ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus -N(niedrigalkyl)„,
1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl, 4-substituierten Piperazin-1-yl-,
4-Morpholino-r I-Phthalimido-Resten, dem Rest -N-C(O)-0-niedr.alkyl
niedr.alkyl
oder Halogen besteht.
Tafel 2
+ NH-(niedrigalkyl)'
Ib-2
alk 1^
I ^
lk1
Tafel 3
Ic
a Ik1-NH2
Lösgsmittel N(C2Hs)3,
Et0C(0)cl
Ie-I a Ik·1-N-CH3
Iff.
Tafel 4
ib-
& Ik 2 -N-C-O- niedrxgalkyl ι niedrigalkyl
Hydrolyse mit wäßr. Säure oder Base
Ie-I
alk1-NH~ niedrigalkyl
Die Herstellung der neuen {(Aminopyridinyl)aminophenylarylj methanone, die Zwischenstufen bei der Herstellung der phenylsubstituierten Pyrido Pl ,4J benzodiazepine sind, werden detaillierter in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, die mit Zwischenstufe 1 bis Zwischenstufe 16 überschrieben sind. Die Strukturen der Zwischenstufen sind in Tabelle 1 belegt.
Herstellung von Methanon-Zwischenstufen Zwischenstufe 1
12- ["(3-Amino-2-pyridinyl) amino] phenyl!phenylmethanon Eine gerührte Mischung von 39,4 g (0,20 Mol) 2-Aminobenzophenon und 28,3 g (0,22 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 1,5 Stunden auf 180 C erhitzt. Man ließ dann die Mischung etwas abkühlen und setzte langsam 2OO ml Methylenchlorid zu. Nach 3stündigein Rühren und Stehenlassen bei Raumtemperatur über Nacht wurden 40,1 g u eines Peststoffs abfiltriert und zweimal aus Methanol-Isopropylether umkristallisiert, wobei 4,3 g erhalten wurden, vermutlich das Hydrochloridsalz; Smp. 187-190 C. Dieser Feststoff wurde in einer Mischung von Wasser/Methanol gelöst, mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus Isopropylether (Α-Kohle) umkristallisiert und lieferte 2,1 g Produkt; Smp. 91-93 C. Vor der Analyse wurde über
Nacht bei Raumtemperatur und 0,02 mm Hg getrocknet.
Analyse:
ber. f. ι
gef. C 74,94 H 5,23 N 14,69
ber. f. C1BH1C-N-O: C 74,72 H 5,23 N 14,52 Io Ib 6
Zwischenstufe 2
J2- r(3-Amino-2-pyridinyl)amino] -4-chlorphenyl[phenylmethanon
Eine gerührte Mischung von 23,2 g (0,1 Mol) 2-Amino-4'-chlorbenzophenon und 14,2 g (0,11 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 2,5 Stunden auf 180°C-erhitzt. Die Mischung verfestigte sich beim Abkühlen auf Raumtemperatur und wurde mit einen Spatel aufgebrochen. Der Feststoff x^urde in 100 ml Methylenchlorid suspendiert und durch Filtration gesammelt. Der Filterkuchen wurde in einer Mischung von Wasser/Methanol aufgelöst, mit 3 η Natriumhydroxid basisch gemacht und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die kombinierten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand, der durchkristallisierte, wurde in Isopropylether verrieben und der Feststoff (16,7 g) abfiltriert. Eine 3 g-Probe wurde aus Isopropylether umkristallisiert und lieferte 1,6 g Produkt; Smp.' 153-155°C.
Analyse; C 66 ,77 H 4 ,36 N 12 ,98
ber.f. C1OH114CINlO; C 67 „06 H 4 ,36 N 13 ,17
gef.
Zwischenstufe 3.
{2- [(3-Amino-2-(pyridinyl)aminojphenyl U4-methylphenyl)-methanon
Eine gerührte Mischung von 20,0 g (0,095 Mol) 2-Amino-4'-methylbenzophenon und 13^95 g (0,104 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin (96%) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden auf 180° C erhitzt. Die Mischung kühlte unter Bildung eines glasigen Festkörpers ab, der aufgebrochen wurde, in Methylenchlorid: verrieben wurde, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Der Festkörper wurde abfiltriert und in warmem Methanol gelöst. Die Lösung wurde mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht, mit 500 ml Wasser verdünnt und und dreimal mit. 25Ο ml Methylenchlorid extrahiert. Die
3Ϊ50522
vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand, der beim Stehen durchkristallisierte, wurde zweimal aus Benzol-Isooctan umkristallisiert und lieferte 4,2 g Produkt, Smp. 126-127,5°C.
Analyse: 7N3O: C 75, 23 H 5, 65 N 1 3, 85
ber. f. C19H1 C 75, 81 H 5, 69 N 1 3, 96
gef. 4
Zwischenstufe
j 2- £(3-Amino-2pyridinyl)amino!-5-chlorphenylt-(2-chlörphenyl)methanon
Eine gerührte Mischung von 20,0 g (0,156 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin und 37,3 g (0,14 Mol) 2-Amino-2',5-dichlorbenzophenon wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 5,5 Stunden auf 190C erhitzt. Ein Dünnschichtchromatogramm (5% Methylalkohol/Benzol auf Kieselgel) zeigte, daß im wesentlichen noch keine Reaktion eingetreten war. Die Mischung wurde über Nacht bei 190 C gerührt, etwas abgekühlt, und es wurden vorsichtig 100 ml Methylenchlorid zugesetzt. Die Suspension wurde 2 Stunden gerührt und der gebildete schwarze Festkörper wurde abfiltriert. Der Festkörper wurde in 500 ml Methylenchlorid suspendiert,und es wurden 300 ml verdünntes Natriumhydroxid zugesetzt. Es bildete sich eine Emulsion, und die Mischung wurde filtriert, wodurch eine Trennung der Schichten möglich wurde. Die Methylenchlorid-Schicht wurde mit zwei 250 ml Portionen Wasser extraktiv gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst und durch eine 300 g Säule aus Florisil filtriert, um Material mit einem niedrigen Rf-Wert zu entfernen. Alle Fraktionen wurden vereinigt und bei vermindertem Druck eingedampft. Das Dünnschichtchromatogramm zeigte die Anwesenheit von zwei Hauptkomponenten, wobei der Fleck mit dem niedrigen R^-Wert dominierte. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst und auf einer 600 g Säule Florisil, das in Benzol
angeteigt war j? chroma tographiert ο Das Material mit dem höheren Rf-Wert wurde mit einer Iprozentigen Aceton/Benzol-Mischung eluiert. Wach dem Eindampfen wurde der Rückstand in Benzol verrieben und aus Benzol/Isooctan umkristallisiert, wobei 2,7 g Produkt erhalten wurden; Smp. 162-164 C. Analyse:
ber.-f. C18H13Cl2N3O; C 60,35 H 3,66 N 11,73 gef. C 60,67 H 3,67 N 11,77
Zwischenstufen 5a bis 5u
Nach dem Verfahren von Zttfischenstufe 3 und unter Ersatz gleicher molarer Mengen des 2-Amino-4'-methylbenzophenons durch eine der folgenden Verbindungen:
2 &,mino-4'-efchylbenzophenon
. 2-Ä.mino-4'-isopropylbenzophenon 2-h.mi.no-h' -brom^benzophenon 2-A.mino-5' -f luor^benzophenon δ-Ά.πιϊηο-·1}' -ethoxybenzophenon 2-A.mino-^-1-nitrobenzophenon S-A.mino-^ '-trifiuor^methylbenzophenon ' 2-A.mino-3! -siethylbensophenon
2-A mino-J' -sthoicybenzophenon 2-A.mino-2 '-nitroberizophenon 2-Amisio-3'-^rii2-uor methylbensophenon 2-Amino-S' 2-Amino-2!.'-e
2-Amino-2' »snetho^ybenzophenon
2 ' gk '-dichlor^-benzophenon
2~Amino-2 '-fluor^-benzophenon 2-Äminio-2 ' -chlor-'-benzophenon ■ 2-Amino-2-'-brom ben^ophenon
werden erhalten:
a) [2-[ (j-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(^-ethylphenyl)
methanon
b) [2-[ (ji-Amino-^-pyridinyl) amino ]phenyl]-( Jj-isopropylphenyl)methanon
c) [2-[ (3-A.mino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(^-brom''phenyl)
methanon.
d) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3-fluor/phenyl)
methanon
e) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)aminp]phenyl]-(^-ethoxyphenyl) methanon
f) [2-[ (^-^niino^-pyridinyljaminojphenylj-i^-nitrophenyl)
methanon
g) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(1J-trifluormethylphenyl)methanon
h) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]pheny 1 ]-(3-methylpheny 1)
methanon i) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3-ethylphenyl) methanon j) [2-[ (3~Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3-methoxyphenyl)
methanon k) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3-ethoxyphenyl)
methanon 1) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2-nitrophenyl)
methanon m) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3-trifluor-
methylphenyl)methanon n) [2-[(3"Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2-methylphenyl) methanon· o) j-2_[· (3-^mino-2-pyridinyl)amino]phenyn-(2-ethylphenyl) methanon ,
p) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2-methoxyph e ny 1) me th a non
q) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2,2J-dichlor- ■
«
phenyl)methanon
r) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3,^,5-trimethoxyphenyl)methanon
ε) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl )amino3phenyl]-(2-fluor phenyl )-
methanon
t) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2-chlor phenyl) methanon
u) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2-brompheny.D-methanon.'
Zwischenstufen 6a bis 6o
Nach dem Verfahren von Zi-iischenstufe 2 und bei Ersatz von 2-Amino-4-chlorbenzophenon durch gleiche molare Mengen einer der folgenden Verbindungen;
2-Amino-6-chlor.JbenzDph<anon 2~Amino-^-£luorv-benzQphenon
2 -Amino-*) -brom, bensophenon
nO-*!-tr if luor^methylbensophenon InO-^-methylbenzophenon
S-Aitiino-o-methylbenzophenon 20
2-Ainino-^-ethylbenaophenon
2 -Amino-·4! -me thoxybenzophenon 2 - Amino-·*? -e thoxybenzophenon 2 - Amino-*)-n i t robensophenon o_ 2-Amino-5-nitroben2op'benon
2-"AmInO-J-^e thy Ibenzophe non 2-Amino-3-chlor benzophenon werden erhalten:
a) [?-[ ( 3- Atnino-2~pyriainyl)an\ino]-5-chlor 'phenyl]phenyl methanon·
b) [2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]-6-chlor--phenyl]phenyl
methanon
c) [?-[ ( 3-Amino-2 -pyridinyl ) amino ]-*- fluor- phenyl] phenyl -
methanon
fl) [2-[ (3- Amino-2 -pyr idinyl )srnino]-^-brom^phenyl]phenylmethanon
e) [■ 2-[( 3-Junino-2-pyr idinyl) amino ]-^-trifluor.nethylphenyl]phenylmethanon
f) [•2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]-1<-methylphenyl]phenyl-
methanon g) |-2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]-5-methylphenyl]phenylmethanon h) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]-6-methylphenyl]phenyl-
methanon i) [■2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]-1l-ethylphenyl]phenylmethanon
j ) j-2 -[ (3 -Amino-2 -pyr idinyl) amino] -1J -methoxyphenyl ]pheny1-methanon χ) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]-1I-ethoxyphenyl]phenyl-
methanon 1) j-2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]-^-nitrophenyl]phenylmethanon m) [2-[(3-A:uino-2-pyridinyl)amino]-5-nitrophenyl]phenyl-
methanon n) [2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]-3-methylphenyl]phenylmethanon
o) [2-[ ( 3-Amino-2-pyr idinyl)amino]-3-chlor^phenyl]phenylmethanon
Zwischenstufen 7a bis 7c
Nach dem Herstellungsverfahren von 1 und bei Ersatz von 3-Amino-2-chlorpyridin durch gleiche molare Mengen einer der folgenden Verbindungen:
*l Amino-3-chlor^ pyridin ' 3 Amino-^-chlor-pyridin 2 Amino-3-chlorv'pyridin werden erhalten:
a) [2-[ (Ji-Amino-3-pyridinyl)amino]phenyl]phenylmethanon
b) [2-[ (3-Amino-iJ-pyridinyl)amino]phenyl]phenylmethanon c) [2-[(2~Amino-3-pyriäinyl)amino]phenyl]phenylmethanon
- TAT-
■5150522 Zwischenstufe 8
j2-[~(3-Amino-2-pyridinyl) amino I phenylj (3-chlorphenyl) methanon
Eine gerührte Mischung von 35 g (0,152 Mol) 2-Amino-3'-chlorbenzophenon und 23,4 g (0,182 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin wurde 2 Stunden auf 18O°C erhitzt. Man ließ die heiße Schmelze auf 11OC abkühlen, wonach 100 ml heißes Toluol tropfenweise unter heftigem Rühren zugesetzt wurden. Man ließ die Mischung unter Rühren auf 30°C abkühlen und setzte 50 xnl Methylenchlorid zu. Nach einem weiteren Rühren für 1/2 Stunde wurde die Mischung filtriert, und der Filterkuchen wurde unter halbstündigem Rühren in Methylenchlorid suspendiert„ wonach das Methylenchlorid durch Filtration abgetrennt wurde= Der das Produkt enthaltende FiI-terkuchen (25,4 g) wurde teilweise in heißem Methanol (Gesamtvolumen 150 ml) gelost„und es wurde SOprozentiges wäßriges Natriumhydroxid zugesetzt, bis die Mischung basisch war. Es wurde Eiswasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Xsopropylalkohol gelöst und mit Α-Kohle gekocht. Die Mischung wurde filtriert und eingeengt und lieferte eine erste Charge von Kristallen, die 16 g wog (33%). Ein ■ Teil der Kristalle \irarde aus Xsopropylalkohol umkristallisiert und lieferte einen ziegelroten Festkörper, der bei
119-12O°C schmolz C 3 ■, ,77 H 4, N 1 2, 98
Analyse: C ,78 H N 1 2, 94
ber. fο 66
gef. 66
Zwischenstufe
736
,42
(2- [(3-Amino-2~pyridinyl)amino]phenylj (4-fluorphenyl) methanon
Eine gerührte Mischung von 35 g (0,163 Mol) 2-Amino-4'-fluorbenzophenon und 27 g (0„21 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin
wurde 2,5 Stunden auf 17 5-18O°C erhitzt. Man ließ die Mischung auf 11O°C abkühlen, wonach 100 ml heißes Toluol zugesetzt wurden. Nach Abkühlen auf 500C wurden 50 ml Methylenchlorid zugesetzt. Die Lösungsmittelschicht wurde abdekantiert, wobei eine feste schwarze Masse zurückblieb, die in heißem Methanol gelöst wurde. Das Volumen der Lösung wurde um die Hälfte eingeengt, und man ließ bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Die Mischung wurde filtriert und der Filterkuchen wurde zweimal unter Suspendieren in Methylenchlorid gewaschen. Das Gewicht des erhaltenen rohen Feststoffs betrug 22,5 g. Der Feststoff wurde in Methanol gelöst und mit 50prozentigem wäßrigem Natriumhydroxid basisch gemacht. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und der Extrakt wurde getrocknet und konzen-
1^ triert. Der Rückstand wurde zweimal aus Isopropylalkohol kristallisiert, unter Aufkochen mit Α-Kohle beim zweiten Umkristallisierten entfärbt, wobei 14 g (28%) eines Feststoffs erhalten wurden, der von rot-oranger Farbe war; Smp. 121,5-122,5°C.
20 Analyse: ^N3OF: C 70, 35 H 4, 59 N 13 ,67
ber. f. C18H1^ C 70, 23 H 4, 59 N 13 ,64
gef. 1O
Zwischenstufe
j 2- £(3-Amino-2-pyridinyl) amino jphenyl C (2-thieny])methanon Entsprechend dem Verfahren von Zwischenstufe 9 wurde (2-Aminophenyl)(2-thienyl)methanon, das nach dem Verfahren von Steinkopf & Günther, Ann. 522, 82-34 (1936) hergestellt wurde,mit 3-Amino-2-chlorpyridin umgesetzt, wobei die Ti-
telverbindung erhalten wurde.
Zwischenstufe 11
j2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino1phenylt (3-thienyl)methanon
Gemäß dem Verfahren von Zwischenstufe 9 wurde (2-Aminophe-35
nyl)(3-thienyl)methanon mit 3-Amino-2-chlorpyridin umgesetzt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
Zwischenstufe 12-
|2-r(3-Amino-2-pyridinyl)araino] phenylI(2-pyridinyl)methanon Die Titelverbindung wurde durch Umsetzung von (2-Aminophenyl)(2-pyridinyl)methanon, das nach Schofield, K./ J. Chen.
Soc 1949f 2408-12 hergestellt wurde, mit 3-Axnino-2-chlorpyridin hergestellt.
Zwischenstufe 13
|2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenylί (3-pyridinyl)methanon Die Titelverbindung wurde durch Umsetzung von (2-Aminophenyl) (3-pyridinyij)methanon, das nach Abramovitch R.A. & Tertzakian, G„.Tetrahedron Letters, 1963, 1511-15 und Abramövitch, R.Ä.. et al., Can. J. ehem. 43(4), 725-31 (1965) hergestellt wur<Jer mit 3-Ämino-2-chlorpyridin hergestellt. :':_
Zwischenstufe 14
|2- ["(3-Amino-2-p'yridinyl)aminoJphenyl! (4-pyridinyl)methanon Die Titelverbindung wurde durch Umsetzung von (2-Aminophenyl) (4-pyridinyl)nethanon, ■ das nach Nann, A.J. und Schofield, K.J., Chenu Soc. 1952, 583-9 erhalten wurde, mit 3-Amino-2-chlorpyridin hergestellt«
Zwischenstufen 15a bis 15 g
Gemäß dem Verfahren der Herstellung 1 wurde unter Ersatz 2^ des 3-Amino-2-chlorpyridins durch eine der folgenden Verbindungen:
5-Amino-2~c|ilor —6-inethylpyridin 3-Amino~2-ciilor -»SsS-oiinefhylpyri 3 -Am ino -2 -dh Io r — 6~snefhoxypyridim 3-Amino-4-c|iilor — 2-metliylpyridin
erhalten:
a) [?-[ ( 3-/-rnin°-i|-met^y]-?-pyridinyl) amino]phenyl "|phenylmethanon
b) [2-Γ ( 3~Amino-5-niethyl-2-pyridinyl )aminoiphenyl l phenylmethanon
c) [2-[ (3-Aroino-6-mefhyl-2-pyridinyl)arnino]phenyl]phenylmethanon
a) [2-[(3~Amino-5,6-dimethyl-2-pyridinyl)amino]phenyl] phenylmethanon
e) [2-[(3"^mino-6-methoxy-2-pyridinyl)amino]phenyl]
phenylmethanon
f) [2-[ ( 3-Ainino-2-methyl-il-pyriäinyl)amino]phenyl]phenyl-
methanon
g) [2-[ (3-Amino-5-inethoxy-9-pyridinyl)amino]phenyl]ph.en.yl-
methanon
15
Zwischenstufen 16 a bis 16f
Nach dem Herstellungsverfahren von 1 und bei Ersatz von 3-Amino-chlorpyridin durch gleiche molare Mengen einer der folgenden Verbindungen:
2-Amino-3-chlor —5-methylpyridin 2-Amino-3-chlor —H,6-dimethylpyridin 2~ Amino-3-chlor —5~et^ylpyri£3in Jj-Ainino-J-chlor ~5-methylpyridin ^-Amino-3-chlor —2,6-dimethylpyridin ^- Araino-3-chlor —2-methylpyridin werden erhalten:
a) [2-[(2-Amino-5-methyl-3-pyridinyl)amino]phenyl]phenyl-
rnethanon
b) [2-[ (2-Amino-1^, 6-dimethyl-3-pyridinyl) amino]phenyl] phenylmethanon
c) [2-[-(2-Amino-5-ethyl-3-pyridinyl)amino]phenyl]phenyl-
Tnethanon
d) [2-[ (*l-Amino-5-niethyl-3-pyridinyl) amino!phenyl jphenyl-
methanon
e) [?-[(Jl-Arnino-6-methyl-3-pyridinyl) ami no]phenyl] phenylmethanon
f) [?-[(^-Amino-2-methyl-3-pyridinyl]amino]phenyl1phenylmethanon
Tabelle 1
Zwischenstufe
I 2
b c d e f
h i
X1 S
a b
c d
e f
1 in
Kz
2-Cl-C8H4=
-NOg
3-CH3-CeH4-3-CaH5-CeH4-
3-OCaH5-C3H4-
2-S?0g-CeH4-
2-ICH3-C3H4 -
2-CsH5-CsH4 2-0CH3-CsH4 2,4-Cl?-
2-F-C6H4-2 -J-Cl-C6H4
C8H5-C3H5-
CeH5-
C0H5-
CeH5 = C3H5-
C0H5-
-60-
(Forts.) 0
C-Ar
Y 3150522
Tabelle 1 H
Zwischen Ar H
stufe 5-Cl-C6H4- H Z
8 4-F-C6H4- H H
9 2-thienyl H H
10 5-thienyl H H
11 2-pyridinyl H H
1? 3-pyridinyl 4-CH3 H
13 4-pyridinyl 5-CH3 H
C6H5- 6-CH3-
5,6-(CH3)
H
15a C6H5- 6-OCH3 H
15b C6H5-
C6H5-
5-0CH3 H
15c
15d
C6H5- H
2 H
15e C6H5- H '
15g H
7a I6d e f
7b f
7c I6a b
C6H5-C6H5-C6H5-C6H5-
C6H5-C6H5-
C6H5-CeH5-C6H5-C6H5-
5-CH3
6-CH3
2-CH3
H
2-CH3
H H H H
H H
5-CH3 H
4,6(CH3)S H
5-C2H5 H
Die Herstellung von neuen Phenyl-substituierten Pyrido-M ,4^}benzodiazepin-Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sowie das neue Verfahren zu ihrer Herstellung wird genauer in den nachfolgenden Beispielen erläutert. Die strukturen der Verbindungen der Beispiele ergeben sich auch aus Tabelle 2= Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die in den Beispielen bzw. Tabellen angeführten Verbindungen.
„ Beispieli 6-Phenyl-11H~pyrido [2, 3-b} £Ί , 4]benzodiazepin Eine. Mischung von 19,7 g (O, 1 Mol) 2~Aminobenzophenon und 15,0 g (0,12 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 1,75 Stunden auf 190°C erhitzt. Man
^5 kühlte die Mischung auf Raumtemperatur ab und verteilte sie zwischen 3n ;.wäßrigem Natriumhydroxid und Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit Wasser gewaschen t über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Ein Rückstand von 32,7 g
2^ wurde in Benzol gelöst und über eine mit Florisil in Benzol gepackte Säule chromatographiert, wobei mit Benzol und 1-2% Äceton/Benzol-Mischungen eluiert wurde» Nach dem Eindampfen wurde der Feststoff aus Benzol kristallisiert und lieferte 7,3 g Produkt; Smp„ 106-1080C.
25 Analyse; ber„ f. C18H13W3S gef. ;
e C 79 ,68 e H 4 ,83 N 1 5 ,49
C 79 ,7O H 4 ,81 N 1 5 ,42
B i S P i 1 2
8-Chlor-6-phenyi-11H-pyrido[2 , 3~b] [i, 4~]benzodiazepin Eine Mischung von 15,0 g(O„O647 Mol) 2-Amino-5-chlorbenzophenon und 9,1 g (0,068 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin wurde unter einer Stickstoffatmosphähre 0,75h auf 2oo°C erhitzt (in einem Ölbad). Man ließ die Mischung abkühlen und setzte Methylenchlorid;zu= Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt, wonach man sie über Nacht stehenließ. 8,7 g eines braunen
C 70, 71 H 3 ,96 N 1 37 74
C 70, 24 H 4 ,01 N 1 3, 76
festen Niederschlages wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit dem braunen Feststoff vereinigt und zwischen wäßrigem Natriumhydroxid und Methylenchlorid verteilt, und das Rohprodukt wurde wie in Beispiel 1 isoliert, außer daß das zur Kristallisation verwendete Lösungsmittel Ethanol war. Eine Umkristallisation aus Ethanol und eine anschließende Trocknung über Nacht" bei 82 C/O,1 mm Hg lieferte 3,0 g Produkt; Smp. 156,5-158,5OC.
Analyse:
ber. f. C18H12ClN3:
gef.
Beispiel 3 9-Chlor-e-phenyl-11H-pyrido [2,3-b] [1,4^ benzodiazepin Eine Suspension von 6,6 g (O,02 Mol) Yl- [(3-Amino-2-pyridyl) aminoJ-4-chlorphenylj-(phenyl)methanon (Zwischenstufe 2) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre über Nacht in 200 ml Toluol am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde heiß gefiltert, und das Filtrat wurde wieder auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der beim Abkühlen auf Raumtemperatur gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert sowie 4 Stunden bei 97-98 C/0,1 mm Hg sowie über Nacht bei Raumtemperatur/O,1 mm Hg getrocknet, wobei 3,7 g erhalten wurden; Smp. 25O,5-252°C. Die Elementaranalyse für Kohlenstoff war hoch, und das Produkt wurde bei 139 C (Xylole in einer Trockenpistole) 8 Stunden weiter getrocknet. Obwohl die Kohlenstoffanalyse hoch blieb, waren sowohl das NMR-Spektrum als auch das Massenspektrum im Einklang mit der vorgeschlagenen Struktur.
Analyse:
ber. f. ι
gef. C 71,46 H 4,06 N 13,46
ber. f. C1cH1oClN_i C 7O,71 H 3,96 N 13,74
3150622
Beispiel 4_
8-Chlor-6~(2-chlorphenyl)-5,6-dihydro-11H-pyrido J2,3-bJfi,4] benzodiazepin
Ein fortgesetztes Eluieren der Florisil-Säule bei der Herstellung von Zwischenstufe 4 mit 10-15% Aceton in Benzol und 5-25% Methanol in Benzol lieferte zwei Fraktionen des Titelprodukts dieses Beispiels,, 6,4 g und 5,7 g, wobei die zweite Fraktion;sehr unrein war. Die 6,4 g Fraktion wurde aus Benzol/Isooetan uxnkristallisiert und lieferte 3,7 g eines Feststoffes,- Smp. 2O3-2O6°C (Zersetzung). Dieser Feststoff wurde anhand der chemischen lonisations-Massenspektralanalyse, sowie 1H-und 13C-WMR als 8~Chlor-6- (2-chlorphenyl)-5,6-dihydro-11H-pyrido[2,3-b] [i ,41 benzodiazepin identifiziert. .
r» Beispiel 5
6- (4-Chlorphenyl)-11H-pyrido[2,3-b] [i ,41 benzodiazepin Eine Mischung von 2 3,2 g (0,10 Mol) 2-Amino-4'-chlorbenzophenon und 14,7<g (0,11 Mol) 3-Ämino~2-chlorpyridin (96%) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 1,5 Stunden auf 180°C erhitzt. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und setzte Methylenchlorid zu. Nach 30minütigem Rühren wurden die Feststoffe abfiltriert und in heißem 95prozentigem Ethanol verrieben= Das zurückbleibende unlösliche Material wurde abfiltriert und aus Benzol/Isooetan umkristallisiert, wobei 2,7 g Produkt, Smp. 203-204,5 C erhalten wurden. Die Trocknungsbedingungen vor der Analyse waren: Ül
Analyse;
ber. f. <
gef. \ C 70,76 H 3,92 N 13,95
waren: Über Nacht bei 97-98°C/O,1 mm Hg.
ber. f. C18H12ClN3S C 7OP71 H 3,96 N 13,74
Beispiel 6
6- (4-MethylphenyD-i 1H-pyrido [2,3-b] [i ,4J benzodiazepin Eine Lösung vorii 3,6 g (0,012 Mol) ί2-[(3-Amino-2-pyridyl) aminojphenylj (4-methylphenyl)inethanon in 100 ml wasser-
körpers 2,5 g; Smp. 203,5-2050C (Zers.).
ber. f. C19H15N3: C 79,98 H 5,30 N 14,73
- yr-
freiem Toluol wurde mit einer katalytischer! Menge Paratoluolsulfonsäure behandelt und über Nacht am Rückfluß erhitzt, wobei das Wasser mit einer Dean-Stark-Falle abgetrennt wurde. Die Reaktionsmischung wurde filtriert solange sie heiß war. Das beim Abkühlen des Filtrats auf Raumtemperatur ausgefallene Produkt wurde abfiltriert. Nachdem das Lösungsmittel verdampft war, betrug das Gewicht des Festkörpers
Analyse:
ber. f. 1
gef. C 79,95 H 5,27 N 14,76
Beispiel 7 6- (4-Methoxyphenyl) -1 1H-pyrido|_2, 3-bJ JJ , 4J benzodiazepin Eine gerührte Mischung von 20,0 g (0,088 Mol) 2-Amino-4'-methoxybenzophenon und 13,0 g (0,097 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin (96%) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden auf 180C erhitzt. Man ließ die Reaktionsmischung auf etwa 70°C abkühlen und setzte langsam 100 ml Methylenchlorid zu. Nachdem die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurden weitere 50 ml Methylenchlorid zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Der suspendierte Festkörper wurde abfiltriert, luftgetrocknet, in Methanol aufgelöst und mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht. Die Suspension wurde mit 500 ml Wasser verdünnt und mit drei 250 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Eine Massenspektralanalyse (EI und CI) zeigt, daß der Rückstand
^ eine Mischung von J2- ["(3-Amino-2-pyridyl) amino]phenyll (4-methoxyphenyl)methanon und der Titelverbindung war. Die Rückstandsmischung wurde in 250 ml Toluol mit einer katalytischen Menge Paratoluolsulfonsäure aufgelöst,und die Lösung wurde über Nacht unter einer Stickstoffatmosphäre am Rück-
fluß erhitzt, wobei das Wasser in einer Dean-Stark-Falle abgeschieden wurde. Die Reaktionsmischung wurde filtriert
.; - xs - C R
solange sie heiß*, war= Das Produkt schied sich bt>ini Abkühlen des Filtrats auf" Raumtemperatur ab und wurde abfiltriert . Nach einer Umkristallisation aus Benzol wog das Produkt 1,8 g; Smp. 198,5-200,50C (Zers.),
Analyse:
ber„ f. C19H15Ni3Os C 75,73 H 5,02 N 13,94
gef. C 75,65 H 4,98 N 14,03
Beispiel 8
8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H~pyrido f2,3-b][i ,4*] benzodiazepin-11-propanaminoxalat [1:1]
Zu einer gerührten Suspension von 1,05 g (0,044 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter einer Stickstof fatmosphäre wurden portionswtiise 6,1 g (O,O2 Mol) 8-Chlor-6~phenyl-11H-pyrido [2,3-b] [Ί ,4]-benzodiazepin zugegeben= Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei innerhalb dieses Zeitraums die Wasserstoffentwicklung aufhörte. Zu der Mischung wurden portionsweise 3,5 g (0,022 Mol) 3-Dimethylaminopropy!chlorid-hydrochlorid zugegeben. Nachdem bei Raumtemperatur über Nacht gerührt worden war,- wurde die Reaktionsmischuög in 1SOO ml Wasser gegossen, und die erhaltene Mischung mit drei 250 inl-Portionen Methylenchlorid extrahiert= Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden
mit zwei 250 ml-Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Benzol aufgelöst und reit Aceton/ Benzol auf einer mit. Florisil in Benzol gepackten 300 g-Säule Chromatographiert» Das Ausgangsmaterial, 1,6 g, wurde
·
in dem Benzoleluat wiedergewonnen, und 3,6 g, die das Produkt als freie JBase enthielten, wurden aus dem Aceton/Benzol-Eluat beim Eindampfen des Lösungsmittels erhalten. Ein Teil der rohen freien Base, 2,5 g, wurde in heißem Isopropylal-
kohol gelöst urid mit 0,8 g (0,0064 Mol) Oxalsäuredihydrat 35
umgesetzt. Das Oxalatsalz, das sich beim Abkühlen abschied, wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert, wobei
- 3-5"- G
2,2 g Produkt erhalten wurden; Smp. 2O6-2O8°C. Die Trockenbedingungen vor der Analyse waren: 5 Stunden bei 97-98 C/ 0,02 mm Hg, über Nacht bei Raumtemperatur/0,02 mm Hg. Analyse:
ber. f. C25H 25 4 δ B e i C 62, 43 1 H 9 5, 24 N 1 1 ,65
gef. C 62, 52 H 5, 23 N 1 1 ,76
S P i e
N,N-Dimethyl-6-phenyl-1IH-pyrido[2,3-bjl 1,4jbenzodiazepin-
11-propanaminfumarat Γΐ : 1J
Zu einer gerührten Suspension von 1,68 g (0,070 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre wurde portionsweise eine Suspension von 8,0 g (0,029 Mol) 6-Phenyl-11H-pyrido |2, 3-bJ Pl , 4j benzodiazepin in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugesetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten nach Abschluß der Zugabe gerührt, 15 Minuten auf 65 C erwärmt und wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der Mischung wurden 5,6 g (0,035 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid zugesetzt. Nachdem über Nacht bei Raumtemperatur gerührt worden war, zeigte die Dünnschichtchromatographie, daß die Reaktion fast abgeschlossen war. Die Reaktionsmischung wurde in 1500 ml Wasser gegossen und mit 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit drei 250 ml-Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst und mit 100 ml und 150 ml-Portionen 3n Salzsäure extrahiert. Unumgesetztes 6-Phenyl-1IH-pyridoI2,3-bJj 1,4J-
^0 benzodiazepin als Ausgangsmaterial fiel aus der salzsauren Lösung aus und wurde durch vorsichtiges Abgießen der Flüssigkeit vom Feststoff abgetrennt. Die wäßrige Lösung wurde mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht und mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 7,7 g Rückstand,
die freie Base der Titelverbindung, erhalten wurden. Eine Lösung von 6,6 g des Rückstands in heißem Isopropylalkohol wurde mit 2,15 g Fumarsäure umgesetzt,, und die Mischung wurde erhitzt, bis die Auflösung vollständig war. Beim 48-stündigen Stehenlassen schied sich ein Salz ab, das abfiltriert wurde» Nach einer ümkristallisation aus Isopropylalkohol/Isopropylether wurden 5,9 g Produkt erhalten; Smp. 171-173 C.fDie Trockenbedingungen vor der Analyse warem 4 Stunden bei 90 C/ 0,1 mm Hg; über Nacht bei Raumtemperatur/O,1 im Hg.
Analyse:
ber. f. C27H28H 4S B e C 68, 63 H 1 5,97 N 1 1 ,86
gef. h
-j
- >t
C 68, 37 H 6,05 N 1 1 ,73
■/ i s P i e 10
N, N-Dimethyl-6-iphe-nyl-11 H-pyrido [ 2 „ 3-bl Γ1, 4l benzodiazepin-11-ethanaminfumarat lsi
Zu einer gerührten Suspension von 1,48 g (0,062 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 35 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter !einer Stickstoffatmosphäre wurden portionsweise 7,0 g (O,p26 Mol) 6-Pheriyl-11H-pyrido [2 , 3-b] [i , 4] benzodiazepin gegebenNachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur^abgekühlt war, wurden 4,46 g (0,031 Mol) 2-DimethylaminQethylchlorid-hydrochlorid portionsweise
^5 zugesetzt, und das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt.
Die Reaktionsmischung wurde in 1500 ml Wasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit 250 ml Methylenchlorid extrahiert» Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit drei 500 ml-Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 8,6 g eines Öls, die freieiBase der Titelverbindung, erhalten wurden. Ein Teil des öis„ 6,9 g, wurde mit einer gleichen molaren Menge von Fumarsäure in Isopropylalkohol umgesetzt. Die Zugabe von Isopropylether lieferte einen öligen Festkörper. Die Mischung wurde bei vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand kristallisierte beim Stehen. Die Kristalle wurden mit Aceton verrieben und aus Aceton/Isopropylether umkristallisiert, wobei 4,3 g des Fumaratsalzes erhalten
wurden; Smp. 17 5-177,5°C.
Analyse:
ber. f. COCH_,N.O„: C 68,11 H 5,72 N 12,22
Zb /D 4 4
gef. C 67,88 H 5,72 N 12,17
Beispiel 11
11-[3-(4-Morpholinyl)propyl^-6-phenyl-11H-pyrido J~2, 3-bJ[i , 4]-benzodiazepin-f umarat Pl : 1J
Zu einer gerührten Suspension von 1,10 g (0,046 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Stickstoffdruck wurden portionsweise 5,0 g (0,0184 Mol) 6-Phenyl-11H-pyrido [2, 3-b^ Pi ,4] benzodiazepin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, 10 Minuten auf 65-70 C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dieser Mischung wurden portionsweise 4,1 g (0,02 Mol) 4- (3-Chlorpropyl)morpholinhydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 800 iril Wasser gegossen. Diese Mischung wurde zweimal mit 200 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit 150 ml und 75 ml Portionen 3n Salzsäure extrahiert, und die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht. Die erhaltene Suspension wurde mit zwei 150 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert, und diese beiden Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand, die freie Base der Titelverbindung, wurde mit einer gleichen molaren Menge von Fumarsäure in warmem Isopropylalkohol umgesetzt, und die Mischung
OQ
wurde mit Isopropylether behandelt. Das Fumaratsalz wurde durch Filtration gesammelt und aus Ethanol/;Ethylacetat umkristallisiert, wobei 5,6 g erhalten wurden; Smp. 154-157 C. Die Trockenbedingungen vor der Analyse waren: 4 Stunden
35
bei 97-98°C/O,1 mm Hg; über Nacht bei Raumtemperatur/0,1 mm
Hg. Analyse: ber. f. ι gef.
C 67 ,69 H 5 ,88 N 10, 88
C 67 ,52 H 5 ,84 N 10, 90
;? Beispiel 12 N,N-Diethyl-6-pl|enyl-11H-pyrido[2,3-b3[i , 4] benzodiazepin-11-propanamin-o^alat |i ι il
Zu einer gerührten Suspension von 1,10 g (0,0461 Mol) Natriumhydrid (inlMineralöl) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter einer Stickstof f. atmosphäre wurden portionsweise 5,0 g (O,P184 Mol) 6~Phenyl-11H-pyrido[2,3-b] [i ,4]-benzodiazepin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 0,5 Stunden gerührt, auf 65-7O°C erwärmt und langsam auf. Raumtemperatur abgekühlt. Zu der Mischung wurden portionsweise 3„77 g (0(,02O Mol) 3-Diethylaminopro~ pylchlorid-hydrochlorid zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in 7 50 ml Wasser gegossen und mit drei 150 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlbrid-Extrakte wurden mit 150 ml und 7 5 ml-Portionen 3n Salzsäure extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden*mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht und dann mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert.
Die vereinigten' Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, ■ wobei 7^5 g der freien Base der Titelverbindung erhalten wurden= "Eine Portion, 5,6 g, wurde mit einer glei-
Φ
chen molaren Meinge Oxalsäuredihydrat in heißem Isopropylalkohol umgesetfzt. Das Oxalatsalz wurde abfiltriert und lieferte 5,5 g produkt, Smp= 196-199°C. Die Trocknungsbedingungen vor der Analyse waren? 1 Stunde bei 97-98 C/ 0,1 mm Hg.
Analyse: 4
w ber„ f. C37H30N4O4: C 68,34 H 6,37 N 11,81 gef. \ ' C 68,31 H 6,43 N 11,86
Beispiel 13
e-phenyl-i 1H-pyrido j~2,3-b] |"i ,4~] benzodiazepin-11-propanarain-fumarat ί1:IJ Zu einer gerührten Suspension von 0,98 g (0,041 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre wurden portionsweise 5,0 g (O,O16 Mol) 9-Chlor-6-phenyl-11H-pyrido[2, 3-bj |1, 4^Jbenzodiazepin in einem Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, auf 70 C erwärmt und dann langsam auf Raumtemperatur abgekühlt» Zu der Mischung wurden portionsweise in einem Zeitraum von 30 Minuten 2,84 g (0,018 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in 750 ml Wasser gegossen und mit 150 ml sowie zwei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit zwei 100 ml-Portionen Wasser gewaschen, woran sich eine Extraktion mit 100 ml und 7 5 ml Portionen 3n Salzsäure anschloß. Die sauren Extrakte wurden vereinigt und abfiltriert, um einen gebildeten Niederschlag zu entfernen, und das FiI-trat wurde mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht und mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und durch ein 50-60 g Bett Florisil in einem gesinterten Glastrichter filtriert. Das Bett wurde nacheinander mit 1%, 2%, 3% und 5% Methanol/Methylenchlorid-Mischungen gewaschen, die FiI-träte wurden vereinigt und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei die freie Base der Titelverbindung erhalten wurde. Die freie Base wurde mit einer gleichen molaren
Menge Fumarsäure in heißem Isopropanol umgesetzt und lie-35
ferte 3,3 g Fumarat; Smp. 199-2O2°C.
Analyse:
ber. f. C27H37N4O4CIs C 63,96 H 5,37 N 11,05
gef. C 63,6 3 H 5,36 N 11,00
Beispiel 14
6-Phenyl-11- [3-(1-piperidinyl)propyl]-11H-pyrido\l, 3-bJ-Π , 4]}benzodiazepin-f uraarat [1 : 1j
Zu einer gerührten Suspension von 1,10 g (0,0461 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre wurden portionsx^eise 5,0 g (0,018 Mol) 6-Phenyl-11H-pyrido[2, 3-b] [i, 4]ben~ zodiazepin zugegeben« Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten gerührt, auf 70 C erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der Mischung wurden portionsweise 4,14 g
(0,0203 Mol) W-(3-Chlorpropyl)-piperidin-hydrochlorid zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in 750 ml Wasser gegossen, mit 150 ml Methylenchlorid unter 15-minütigem Rühren extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit zwei zusätzliehen 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die
vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit 150 ml und 7 5 ml-Portionen 3n Salzsäure extrahiert, und die vereinigten sauren Extrakte wurden mit 3n Natriumhydroxid basisch
gemacht und dann mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Extrakte wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft,, Der Rückstand wurde in einem Minimum Methylenchlorid gelöst und durch ein 100 g Bett Florisil in
einem gesinterten Glastrichter filtriert. Das Bett wurde
aufeinanderfolgend mit Methylenchlorid, 1%, 2%, 3% und 5%
Methanol/Methylenchlorid-Mischungen gewaschen. Alle erhaltenen Filtrate wurden vereinigt und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 1,3 g Fumarsäure in
. heißem Isopropanol umgesetzt, und es wurde Isopropylether
zugesetzt. Es bildete sich ein amorpher Niederschlag. Die
ganze Mischung wurde zur Trockne eingedampft,und der Rück-
stand wurde in 200 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde zum Rückfluß erwärmt, filtriert und zu dem Filtrat wurde Isopropylether zugesetzt. Die über Nacht gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, wobei 4,1 g Fumaratsalz erhalten wurden; Smp. 153-156 C. Die Trocknungsbedingungen vor der Analyse waren: 4 Stunden bei 97-98°C/O,1 mm Hg. Analyse:
ber. f. C3oH32N4°4: C 7O'29 H 6»29 N 10,93 gef. C 70,38 H 6,32 N 10,92
Beispiel 15
6- (4-Chlorphenyl) -N, N-dimethy 1-11 H-pyrido [2, 3-b][i , f\benzodiazopin-11-propanamin-fumarat Ii : ij Zu einer gerührten Suspension von 1,57 g (0,065 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 8,0 g (0,026 Mol) 6-(4-Chlorphenyl)-11H-pyrido P2,3-b] [i , 4]benzodiazepin zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, 15 Minuten auf 800C erwärnt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der Mischung wurden portionsweise 4,55 g (0,029 Mol,* 3-Dimethylaminopropylchloridhydrochlord zugesetzt, und. die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in 7 50 ml Wasser gegossen und 30 Minuten mit 150 ml Methylenchlorid gerührt. Die wäßrige Schicht wurde ferner mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei die freie Base der Titelverbindung erhalten wurde. Die freie Base wurde mit einer gleichen molaren Menge Fumarsäure in heißem Isopropanol umgesetzt. Beim Abkühlen schieden sich 3,6 g des Fumaratsalzes ab; Smp 200,5-202,5 C. Das Produkt wurde vor der Analyse luftgetrocknet.
Analyse: .
ber. f. C27H27ClN4O4: C 63,96 H 5,37 N 11,05 gef. C64,18 H 5,33 N 11,07
- jj£ -
Beispiel16
8-Chlor--N,N~dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido [2 , 3-b][i , 4j benzodiazepin- 11-ethanamin-oxalat Pl; il
Zu einer gerührten Suspension von 1,05 g (0,044 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden portionsweise 6,1 g (O,02 Mol) 8-Chlor-6-phenyl-11H-pyridoΓ203-bJ[1,4]benzodiazepin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei innerhalb dieses Zeitraums die Wasserstoffentwicklung aufhörte= Die Reaktionsmischung wurde auf 5°C abgekühlt, und es wurden portionsweise 3,2 g (0,022 Mol) 1-Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid zugesetzt, woran sich ein etwa 60-stündiges Rühren bei Raumtemperatur anschloß. Die Reaktionsmischung wurde in 1500 ml Wasser qegössen, und die Mischung wurde dreimal mit 500 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert» Die vereinigten Extrakte wurden mit zwei 500 ml-Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Die Dünnschichtchromatographie (20% Methanol/Benzol auf Kieselgel) zeigte, daß die freie Base der Titelverbindung und Ausgangsmaterial vorlagen. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst und auf einer mit Florisil in Benzol gepackten 200 g Säule chromatographiert. Das Ausgangsmaterial, 1,3 g 8-Chlor-6-phenyl-11H-pyridor2,3-bJ[1,4Jbenzodiazepin wurde
mit Benzol eluiert, und die freie Base der Titelverbindung wurde mit Mischungen von Aceton in Benzol eluiert. Die freie Base wurde mit einer gleichen molaren Menge Oxalsäuredihydrat in am Rückfluß kochendem Isopropylalkohol umgesetzt, und das aus Isopropylalkohol umkristallisierte Pro.dukt wog 1/6 g," Smp. 228,5-2320C. Die Trocknungsbedingungen vor der Analyse waren: 6 Stunden bei 82 C/0,1 mm Hg; über Nacht bei Raumtemperaturο
Analyse;
ber„ f„ C24H23ClN4O4: C 61,74 H 4,96 N 12,00
gef. C 61,62 H 4,95 N 11,98
- «■ - 7
§150522
Beispiel 17
e-Chlor-n-methyl-e-phenyl-HH-pyrido [2,3-b] [i ,4Jbenzodiazepin
Zu einer gerührten Suspension von O,25 g (0,01 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden portionsweise 3,05 g (O,01 Mol) 8-Chlor-6-phenyl-11H-pyrido ρ,3-b] [i,4Jbenzodiazepin zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf etwa 60°C erwärmt. Eine Lösung von 1,42 g (0,01 Mol) Methyljodid in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde in einem Zeitraum von 0,5 Stunden tropfenweise zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wonach sie in 400 ml Wasser gegossen und 2 Stunden gerührt wurde. Der ausgefallene Festkörper wurde zweimal aus Isopropylalkohol umkristallisiert und lieferte 2,0 g Produkt, Srap. 153-156°C. Die Trocknungsbedingungen vor der Analyse waren: 1 Stunde bei 82°C/ 0,1 mm Hg„
Analyse:
ber. f. C19H14ClN3: C 71,36 H 4,41 N 13,14
gef. C 71,64 H 4,43 N 13,32
Beispiel 18
N,N-Dimethyl-6-(4-methylphenyl)-11H-pyrido[2,3-b] Pl ,4~]benzodiazepin-11-propanamin-fumarat Γΐ: il zu einer gerührten Suspension von O,51 g (0,022 Mol) Natriumhydrid in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Stickstof f atmosphäre wurden portionsweise 4,2 g (O,O147 Mol) 6-(4-Methylphenyl)-11H-pyrido[2,3-b3 [1 , 4Jbenzodiazepin in einem Zeitraum von 4 5 Minuten zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, 1 Stunde auf 7 5-8O°C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und es wurde eine Lösung von 0,0184 Mol 3-Dimethylaminopropylchlorid in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in 1000 ml Wasser gegossen. Die Suspension wurde mit drei 150 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert, und die ver-
31505Ü2
einigten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit zwei 150 ml-Portionen 3n Salzsäure extrahiert. In der sauren Lösuno bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und verworfen wurde. Das Filtrat wurde mit 3n NaOH basisch gemacht und mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Öl, die freie Base der Titelverbindung, erhalten wurde. Das als Rückstand erhaltene Öl wurde in heißem Isopropylalkohol gelöst und mit einer gleichen molaren Menge Fumarsäure umgesetzt= Das Fumaratsalz kristallisierte .beim Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur aus und wurde zweimal aus Isopropylalkohol/Isopropylether umkristallisiert, wobei 1,7 g Produkt erhalten wurden? Smp. 187~189°C (Zers.).
Analyses
ber„ f. C28H3ON4°4: C 69^-12 H 6'22 N 11'52 gef. C 68,86 H 6,32 N 11,36
Beispiel 19 ' 6-(4-Methoxyphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido[2,3-b] £1r 4J ben zodiazepin-11-propanamin-fumarat f1:Ή Zu einer gerührten Suspension von 0,45 g (0,0187 Mol) Natriumhydrid in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre wurden in einem Zeitraum von 30 Minuten 4,5 g (0,015 Mol) 6-(4-Methoxyphenyl)-1ΙΗ-pyridofä , 3~b~m , 4~] benzodiazepin zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, woran sich ein 1-stündiges Erwärmen auf 8O-9O°C, Abkühlen auf Raumtemperatur und die tropfenweise Zugabe einer Lösung von 0,019 Mol 3-Dimethylaminopropylchlorid in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid anschlossen. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Rauntemperatur gerührt und in 800 ml Wasser gegossen. Die Suspension wurde mit zwei 150 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte v/urden mit 500 ml Wasser gewaschen, dann mit zwei 100 ml-Portionen 3n Salzsäure extrahiert. Der aus den vereinigten sauren Extrakten ausge-
fallene Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde mit 3n Natriumhydroxid basisch gemacht und mit drei 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Das zurückgebliebene Öl war teilweise durchkristallisiert und wurde in Methylenchlorid verrieben und filtriert, wobei ein Rückstand von 0,32 g zurückblieb. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft, und das zurückgebliebene Öl in heißem Benzol verrieben und filtriert, wobei ein Rückstand von 0,8 g zurückblieb. Das Benzolfiltrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und das zurückgebliebene Öl wurde mit 1,02 g Fumarsäure in heißem Isopropylalkohol umgesetzt. Beim Abkühlen schied sich aus der Lösung ein Öl ab. Die überstehende Flüssigkeit wurde abgegossen, und das Öl geimpft. Nach teilweiser Kristallisation wurde die Mischung filtriert, und lieferte 2,5 g eines Feststoffs, Schmelzpunkt 157-16O°C. Eine versuchte Umkristallisation aus Isopropylalkohol/Isopropylether lieferte wieder eine ölig-feste Mischung. Die Mischung wurde mit zusätzlichem Isopropylalkohol erhitzt, verflüssigt, filtriert, geimpft und abgekühlt. Das Fumaratsalz fiel aus und wurde abfiltriert, wobei 2,0 g erhalten wurden; Smp. 159-161°C.
Analyse:
ber. f. C28H3ON4°5: C 66'92 H 6'02 N 11 ' "· 5 gef. C 66,90 H 6,08 N 11,08
Beispiel 20 6-(3-Chlorphenyl)-11H-pyrido^2,3-b3 [i , 4^benzodiazepin
Eine Mischung von 14 g (0,0433 Mol) [2-£(3-Amino-2-pyridinyl)aminolphenylj(3-chlorphenyl)-methanon und 0,3 g Paratoluolsulfonsäure in 500 ml Toluol wurden über Nacht am Rückfluß erhitzt, wobei eine Dean-Stark-Falle zum Sammeln des Wassers verwendet wurde. Gegen Ende der Rückflußzeit wurde ein Teil des Toluols (etwa 250 ml) abdestilliert, und
315Ub22
die heiße Lösung wurde filtriert. Petrolether (30-6O0C) wurde bis zum Eintrübungspunkt zugesetzt. Di« Lösung wurde über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt und dann filtriert, wobei nach der Lufttrocknung 10 g (76%) goldfarbener Kristalle erhalten wurden. Ein Teil wurde aus Isopropylalkohol/ Isopropylether umkristallisiert; Smp. 160-160,5°C.
Analyse; 18H12N3C1: C 70, 71 H 3 ,96 N 1 3 ,74
ber, f. C C 70, 47 H 3 ,98 N 1 3 ,62
gef,
J-L? i JL E Jl (L.l .2J
6- (3-Chlorphenyl)-NpN-di]methyl-11H-pyridof2, 3-bl f 1,4~]benzodiazepin-11-propan amin-fumarat 1: 1j
Zu einer gerührten Suspension von 3,4 g (0,07 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 25Ο ml wasserfreier. Dimethyl formamid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in Portionen 8,5 g (0,028 Mol) 6- (3-Chlorphenyl) -11H-pyrido [2, 3-b] [1 ,Ä] benzodiazepin zugegeben» Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Temperatur wurde 3 Stunden auf 80 C erhöht, wonach man auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Zu der Reaktionsmischung wurde tropfenweise eine Lösung von 4,9 g (0,031 Mol) S-Dixnethylaminopropylchlorid-hydrochlorid in 30 ml Dimethylformamid in einem Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß noch etwas Ausgangsmaterial vorlag. Es wurden zusätzliche 1,4 g (0,03 Mol) Natriumhydrid zugesetzte und nach 15 Minuten 4,7 g (0,03 Mol) S-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid, wonach 4 1/2
^O Stunden gerührt wurde. Es wurde tropfenweise Wasser (20 ml) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde filtriert und an einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Diethylether und verdünntem Natriumhydroxid verteilt. Die Etherschicht wurde dreimal mit Wasser gowa-
^° sehen und mit verdünnter wäßriger Salzsäurelösung extrahiert. Die Wasserschicht wurde mit Natriumhydroxidkörnern
basische gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand von 7,5 g Produkt erhalten wurde. Die freie Base wurde mit Fumarsäure umgesetzt, und das Fumaratsalz aus Ethylacetat/Ethanol umkristallisiert; Smp. 167,5-168,50C.
Analyse:
ber. f. C23H23N4Cl: C 63,96 H 5,47 N 11,05 gef. C 63,95 H 5,39 N 11,00
Beispiel 22
6-(4-Fluorphenyl)-1Hl-pyridofa,3-bJ M,4J benzodiazepin Eine Mischung von 11,5 g (0,037 Mol) i 2- [(3-Amino-2-pyridinyl) aminodiphenyl j (4-f luorphenyl)methanon und O, 6 g Paratoluolsulfonsäure in Toluol wurden 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei zur Sammlung des Wassers eine Dean-Stark-Falle verwendet wurde. Gegen Ende der Rückflußzeit wurde ein Teil des Toluols (300 ml) abdestilliert, und die heiße Lösung wurde filtriert. Es wurde Petrolether (30-60 ) bis zum Trübungspunkt zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht im Kühlschrank (0 C) stehengelassen und abfiltriert, wobei 10,7 g Kristalle erhalten wurden. Ein Teil des Materials wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert und im Vakuum über Nac!
Analyse:
ber. f. ι
gef. C 74,61 H 4,17 N 14,54
Beispiel 23
6-(4-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-HH-pyridofa,3-b][ 1,4] benzodiazepin-1i-propanaminhydrochlorid-hemihydrat Zu einer gerührten Suspension von 3,6 g (0,075 Mol) Natriumhydrid (in Mineralöl) in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre portionsweise
über Nacht bei 65°C getrocknet; Smp. 2O3-2O5°C.
ber. f. C10H10N^F: C 74,73 H 4,18 N 14,52
,7 g (0,03 Mol) 6- (4-Fluorphenyl) -11H-pyrido [2 , 3-b~] Pl , 4"]-benzodiazepin zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Die Temperatur wurde 3,5 Stunden auf 800C erhöht, wonach auf 4 5°C abgekühlt wurde. Zu der Reaktionsmischung wurde tropfenweise eine Lösung von 5,2 g (0,033 Mol) S-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid in 30 ml Dimethylformamid zugegeben. Nachdem über Nacht bei Raumtemperatur gerührt worden war, zeigte die Dünnschichtchromatographie,, daß noch Ausgangsmaterial vorhanden war. Es wurden zusätzliche 3,6 g (0,07 5 Mol) Natriumhydrid zugesetzt, und nach 45 Minuten Rühren wurde die Reaktionsmischung 1/2 Stunde auf 5O-6O°C erwärmt. Es entwickelte sich eine grüne Farbe unter Bildung von Gas. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 5,2 g (0,033 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid in 30 ml Dimethylformamid wurde tropfenweise zugegeben. (Nachdem etwa die Hälfte zugegeben war, entwickelte sich eine grüne Farbe, und die Zugabe wurde vorübergehend für etwa 1 Stunde gestoppt,) Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurden 30 ml Wasser unter Kühlen zugesetzt. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde die Mischung filtriert und an einen Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Diethylether und Wasser verteilt, und die Etherschicht wurde mit verdünnter wäßriger Salzsäurelösung extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde nach 1 1/2 Stunden zur Entfernung eines Feststoffes filtriert. Das Filtrat wurde mit Natriumhydroxidplät^chen basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in zwei gleiche Teile geteilt und durch Trockensäulen-Chromatographie auf zwei 50 χ 3,8 cm-Säulen mit Kieselgel, das mit dem Entwicklungslösungsmittel (10% Methanol, 1% konzentriertes Ammoniumhydroxid, 89% Methylenchlorid) desaktiviert worden war, gereinigt. Der mittlere Teil der Säule wurde herausgenommen und mit dem Entwicklungs-Lösungsmittel extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden bei vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat/Ethanol gelöst und mit konzen-
trierter Salzsäure angesäuert. Das Hydrochlorid-Salz wurde aus Ethanol/Ethylacetat umkristallisiert. Der abfiltrierte erhaltene Festkörper wurde bei 99°C 48 Stunden getrocknet, wobei die Titelverbindung als Monohydrochlorid-hernihydrat erhalten wurde, Smp. 12O-123°C
Analyse: C 46 50N 8F 2ci 2O: C 65 ,78 H 6 ,00 N 1 3, 34
ber. f. C 65 ,58 H 5 ,77 N 1 3, 47
gef. B e i S ρ i e 1 24
11-Γ3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-propyll-6-pheny1-11H-pyrido Γ2, 3-bJ 1,4Jbenzodiazepin Zu einer gerührten Suspension von 0,56 g (0,023 Mol) Natriumhydrid in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden por-
!5 tionsweise 5,0 g (0,0184 Mol) 6-Phenyl-11H-pyrido [2 , 3-b] π,4Jbenzodiazepin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 8O0C - 2°C erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung von 5,55 g (0,02O Mol) N-(3-Brompropyl)-phthalimid in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde tropfenweise zugesetzt, und nach 16-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung in 650 ml Wasser gegossen und 30 Minuten gerührt. Der gelbe Feststoff wurde abfiltriert und dreimal aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei 3,7 g Produkt erhalten wurden; Smp. 17O-17 2°C.
Analyse:
ber. f. C29H22N4°2: C 75'97 H 4'84 N 12,22 gef. C 76,25 H 4,87 N 12,34
Beispiel 25
6-Phenyl-11H-pyrido [2,3-b] [1,4] benzodiazepin-11-propanamindihydrochloridhemihydrat
Eine Mischung von 16,2 g (0,035 Mol) 6-Phenyl-1T-[3-(phthalimido) propyl] -11 H-pyridoJ~2, 3-b] [ 1 , 4] benzodiazepin
und 2,29 g (0,0387 Mol) Hydrazinhydrat, 85% in 185 ml 95-35
prozentxqesnEthylalkohol, wurde 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt und 7 2 Stunden stehengelassen. Eine Lösung von 10 ml
konzentrierter Salzsäure in 50 ml V7asser wurde der Mischung zugesetzt ο Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand, der leicht feucht war, wurde in 200 ml VJasser suspendiert, und die Mischung wurde 2 Stunden «erührt und durch CeJ it filtriert» Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand in 100 ml wasserfreiem Ethyl alkohol suspendiert und bei vermindertem Druck verdampft. Die ganze Prozedur wurde wiederholt. Der rohe, feuchte Rückstand (42,1 g) wurde aus Isopropanol umkristallisiert, wobei 15 Stunden stehengelassen wurde. Der abfiltrierte Festkörper wurde bei 82 C über PoO1- bei 0,1 mm Hg 3 Stunden getrocknet; Smp. 21O-22O°C. (Zers.).
Analyse ι C42H46C1< ,0: C 61, 47 H 1 5, 65 N 1 3, 6 5
ber. f. C 61, 36 H 5, 72 N 1 3, 90
gef. B e i s P i e 26
6-Phenyl-11H-pyridoj2,3-bJIi, 4j benzodiazepin-11-propanamin Ein Teil des gemäß Beispiel 25 erhaltenen 6-Phenyl-11H-pyrido 2, 3-bJI1/4Jbenzodiazepin-11-propanamin-dihydrochloridhemihydrats wurde in Wasser gelöst, mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung basisch gemacht und dreimal mit Methy-
lenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte" wurden durch ein 5O-6O g-Bett Florisil in einem gesinterten Glastrichter filtriert. Das Bett wurde nacheinander mit 1%, 2%, 3% und 5% Methanol/Methylenchlorid-Mischungen gewaschen, die Filtrate wurden kombiniert und bei
vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung als freie Base erhalten wurde.
Beispiel 27
N-|3-[6-Phenyl-11H-pyrido[2f 3-b3 [i,{j benzodiazepin-11-ylJ -
propylXmethanimidsäureethylester
Eine Lösung von 8,8 g (0,021 Mol) 6-Phenyl-11H-pyrido-
Γ 2, 3-bJ I 1 , 4 \benzodiazepin-11-propanamin in 150 nil Triethylorthoformiat wurde am Rückfluß 4 1/2 Stunden erhitzt und über Nacht stehengelassen.Die Mischung wurde im Vakuum kenzentriert, und der Rückstand wurde mit Petrolether (30-60 C) gewaschen. Das chemische Ionisations-Massenspektrum zeigt, daß das Produkt eine Mischung war, die die Titelverbindung enthielt.
Beispiel 28
N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido[2,3-b] j 1,4|benzodiazepin-11-propanamin-dihydrochlorid
Herstellung des Imidatesters;
(Verfahren von Crochet, T.A. & Blanton, CD., Jr.
Synthesis 1974 (1) 55-56):
6-Phenyl-11H-pyrido [2 , 3-b~| 1 , 4 benzodiazepin-1 1-propanar.indihydrochloridhemihydrat, 25 g (0,06 Mol) aus Beispiel 25, wurde durch Verteilung zwischen verdünntem Natriumhydroxid und Methylenchlorid, Trocknen und Eindampfen der Methylenchlorid-Schicht, Zusatz von trockenem Benzol und wiederholtem Eindampfen zum Austreiben des Benzols in die freie Base überführt. Die erhaltene freie Base wurde in 300 ml (267 g; 1,8 Mol) frisch destilliertem Triethylorthoformiat unter Rückflußkochen für 9 Stunden gelöst. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert, dann wurde Ethanol zugesetzt und die Mischung wurde wieder eingedampft.
Umwandlung des Amidats in das Amin:
Die im oben stehenden Beispiel'hergestellten 23,4 g (0,061 Mol) Amidat wurden in 200 ml Ethanol gelöst,und unter Rühren bei 15-20 C wurde Natriumborhydrid zugegeben, bis das Dünnschichtchromatogramm zeigte, daß die Reaktion im wesentlichen abgeschlossen war, was anhand der Abwesenheit von nennenswerten Mengen von Ausgangsmaterial festgestellt wurde. Es wurden langsam 50 ml Wasser zugegeben, wobei das Rühren und Kühlen 15 Minuten nach der Wasserzugabe
S3-
3150 52^1
fortgesetzt wurde. Die Mischung wurde» dann mit 2 Litern Wasser versetzt und mit Ethyl acc tat. extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagierte, und dann mit Natriumchlorid gesättigt. Die erhaltene Ethylacetatschicht wurde getrocknet und konzentriert. Es wurde Diethylether zugesetzt und die Mischung ivurde gekühlt. Etwas unlösliches Material wurde abfiltriert und verworfen. Die Etherschicht wurde konzentriert, und das Produkt auf einer Aluminiumoxid-Säule (neutral, Aktivität 1) chromatographiert, wobei mit Ethylacetat/Methanol/Tr ie thylainin-Spuron eluiert wurde. Die nennenswerte Menge des Produktes (TLC-Analyse) enthaltenden Fraktionen wurden zwischen Ethylacetat und wäßrigem Natriumhydroxid verteilt. Su der Ethylacetatschicht wurde etherischer Chlorwasserstoff zugesetzt, und das kristalline Produkt wurde aus einer Acetonitril/Wasser-Mischung umkristallisiert.
Analyse:
ber. f. ι
gef. C 63,81 H 6,1 r> N 13,60
Beispiel 29
N-J 3- [~6-Phenyl-11H-pyrido [2, 3-b] [i ,4] bonzodiazepin-1 1-yl] propylj carbaminsäureethylester
zu einer Lösung von 1,6 g (0,0045 Mol) 6-Phenyl-11H-pyrido-2,3-bJI1, 4J benzodiazepin-11-propanamin in trockenem Methylenchlorid wurden 0,53 g (0,0052 Mol) Triethylamin zugesetzt= Zu dieser Lösung wurden tropfenweise unter Kühlung 0,54 g (0,0050 Mol) Ethylchlorformiat zugesetzt. Die Mi-
ou schung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Methylenchlorid-LÖsung des Produkts (nach Maßgabe des chemischen Ionisations-Massenspektrums) wurde mit einer verdünnten Natriumhydroxid/gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen und getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Isopropylether verrieben. Die Ausbeute betrug 1,5 g des Titelprodukts,
lisiert. Der Schmelzpunkt des Produkts betrug 139-141 C.
ber. f. C22H24N4Cl2: C 63,62 H 5,82 N 13,49
315052*
Be i s ρ i e 1 30 5, e-Dihydro-N/N-dimethyl-e-phenyl-nH-pyrido J^2,3-bJ j 1,4]-benzodiazepin-11-propanamin-dihydrochloridhemihydrat Eine Lösung von 3,0 g (0,0064 Mol) N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido12,3-bj|1,4jbenzodiazepin-1Ipropanamin in absolutem Methanol wurde mit einer methanolischen Chlorwasserstoff-Lösung auf einen pH-Wert von 5,6 eingestellt. Zu dieser Lösung wurden in einem Guß 0,7 g (0,011 Mol) NaBH-CN zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand wurde zwischen verdünntem Natriumhydroxid und Methylenchlorid verteilt.Die Methylenchloridschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand zurückblieb, der zweimal aus 2-Propanol und Isopropylether umkristallisiert wurde. Es wurde ein gelber Festkörper (1,6 g, 57%) erhalten, der seine kristalline Struktur beim Erhitzen beginnend bei 156-160 C verliert und sich bei 18O-195°C zersetzt.
Analyse: C46H58N8OC14: C 62 ,73 H 6, 64 N 1 2, 72
20 her. f. C 62 ,40 H 6, 90 N 1 2, 61
gef.
Beispiel31a bis 31r
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet. Die folgenden Methanonverbi ndungen:
[2-[ (^-Amino-^-pyridinyl) amino]phenyl]-( *i-ethy!phenyl) methanon
[ 2-[ (3-Ainino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-( ^-isopropyl-
phenyl)methanon
[2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-( M -bromphenyl) methanon
[2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(il-fluorphenyl) methanon
|"2-[ (3--Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(]]-ethoxyphenyl) methanon
150522
[2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-( ^-ni snethanon
[2-[ (3-Amino~2~pyridinyl)amino]phenyl]-(i<-trifluorsne thyl phenyl )methanon [2-[(j-Amino-S-pyridinyl)amino]phenylη-(3-methylphenyl) methanon [2-[ {3-Amino~2-pyriäinyl)amino]phenyl]-(3-ethylphenyl)
methanon [2-[ ( 3-Amino-2-pyriäinyl)amino]phenyl ]-(3-n>ethoxyphenyl)
,,
Hiethanon
[2-[ (3-Aro2.^o~2~pyriäinyl)amino]phenyl]-(3-ethoxyphenyl) methanon [2-[(3-A mino-2-pyr iäinyl)amino]pheny1]-(2-n i t rophenyl)
raethanon
[2-^(3-Amino-2-pyriäinyl)amino]phenyl]-(3-trifluor-
roethylphenyl)met'hanoneJ,
[2-[ (3>A.mino-2-pyridinyl) amino]phenyl]-(2-methylphenyl) methanon [2-[(3^Amino-2-pyridinyl)amino3phenyl3-(2-ethylphenyl)-methanon
[2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(2-methoxypheny1) methanon [2-[(3-Amino-2»pyridinyl)amino]phenyl3-2,^-dichlorphenyl)methanon [2-[(3 Afnino-2-pyridinyl)amino]phenyl]-(3/^»5-trimethoxy-
werden zu den folgenden Pvridobenzodiazepinen cvclisiert:
a) 6-(^-Ethylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,i<3benzodiazepin
b) 6-(4-isopropylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b][l,*l]benzo-
dia zepin
c) 6-(^-Erom^phenyl)-HH-pyrido[2,3-b3rl^3benzodiazepin
' 5 d) 6-(1l-Fluor/phenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,213benzodiazepin
e) 6-(il-Ethoxyphenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,113benzodiazepin
f) 6-(4-Nitrophenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l, ^benzodiazepin
g) 6-(ii-Trifluor/methylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,i<3
benzodiazepin
h) 6-(3-Methylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l, ^benzodiazepin
i) 6-(3-Ethylphenyl)-llH-pyrido[2,3-bl[1^3benzodiazePin j) 6-(3-Methoxyphenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,^benzodiazepin λ) 6-(3'Ethoxyphenyl)-llH-pyridor2,3-b3[l,1<3benzodiazepin 1) 6-(2-Nitrophenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,1i3benzodiazepin m) 6-(3-Trifluorx-.methylphenyl)-llH-pyrido[2J3-b3[l,^3 benzodiazepin
n) 6-(2-Methylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b][l^]benzodiazepin o) 6-(2-Ethylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b3[l,i11benzodiazepin
p) 6-(2-Methoxyphenyl) -llH-pyr ido[2,3-b][ 1, ^ ]benzodiazepin q) 6-(2,i<-Dichlor^phenyl)-llH-pyrido[2J3-b3[1^3benzo-
diazepin·
r) 6-(3,il,5-Triinethoxyphenyl)-llH-pyrido[2J3-b3[l,iJ3benzodiazepin
Beispiele 32a bis 32o
F-s wirr! wie in BeisDiel 3 gearbeitet. Die folaenden
Methanonverbindungen:
[2-[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino3-5-chlor^phenyl3(phenyl)
methanon
C^~[ (3-Amino-2-pyridinyl)amino j-6-chlor^phenyl 3(phenyl) methanon
[2-[ (3-Amino-2-pyr idinyl) amino 3-k-bronwpheny 13 (phenyl) methanon
[2-[ (3~Amino-2-pyridinyl)amino3-1J-fluor> phenyl3(phenyl) methanon
amino]-^-trifluor^methylphenyl]
[2-[ (3-Ajnino-2-pyridinyl)aminoi-^-methylphenyl](phenyl)
methanon
[2 -[(3-A mino-2-pyr id iny1)amino]-5-me thy!phenyl](phenyl) methanon
[2-[ ("^-Amxno-2-pyridinyl)amino]-6-methylphenyl](phenyl) methanon
[S —[ (3-A Kiino-2-pyridinyl)amino]-M-ethylphenyl] (phenyl)
[2—£ (3-Ä-H\iBO-2-pyriöinyl)amino]-i>-methoxyphenyl] (phenyl) snethanon
[2—[ {3*-Aϊnino-2-pyriäinyl)amino]-4-ethoxyphenyl·](phenyl) methanon
[2-[ (3-AK»ino-2-pyridinyl)amino]-i<-nitrophenyl](phenyl) methanon
[2-[ (3-A raino-2-pyr idinyl) amino ]-5-n it ro phenyl] (phenyl) methanon
Γ2-Γ (3-A rnino-2-pyridinyl)amino]-3-methylphenyl](phenyl)
methanon
[2-[(3-Amino-2~pyriäinyl)amino -3-chlor phenyl](phenyl)
methanon
!werden zu den folgernden Benzodiazepinen cvclisiert:
; a) 8-Chlor -6-pb@nyl-llH-pyrido[2,3-b][l,4]benzodiazepin ι b) 7-Chlor -6-plienyI-llH-pyrido[2,3-b][l,4]benzodiazepin
c) 9-Brom -6-phenyl-llH-pyrido[2 ,Ji-b^^l.,^ ]benzodiazepin
d) 9~Fluor -6—phenyl-llH-pyrido[2?3~b]l,H benzodiazepin
e) 6-Phenyl-9-tr ifluoxvmethyl-llHrpyrido[2,3-b][1,4] 3Q benzodiazepin
f) 9~^e^yl--6~p1i(swyl-llH-pyrido[2,3~t>][ l,4]benzodiazepin
g) 8-Hethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][ l,4]benzodiazepin h) 7-Methyl-6-phenyI-llH-pyrido[2,3-b][l,^]benzodiazepin i) 9-Ethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,1»]ben2odiazepin
j) 9~^eÖio3ty~6~PnenFl~3.3.^~Pyriö°C2 ,3-^]T 1, 4]benzodiazepin
Ic) 9-Ethoxy-6-plieByl-llH-pyriäo[2,3-b][l,i|]benzodiazepin
l) 9-N itro-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-^)][I*4]benzodiazepin
m) 8-N itro-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,4]benzodiazepin
- vf-
η) 10~Methyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,4]benzodiazepin· und
0) ΙΟ-Chlor -6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,4]benzodiazepin
Beispiel 33a bis 33r
Nach dem Verfahren von Beispiel 15, jedoch unter Einsatz der jeweiligen Verbindungen, wie sie in Beispiel 31 hergestellt wurden, in gleichen molaren Mengen, wurden die folgenden 6-phenylsubstituierten Pyridobenzodiazepine hergestellt:
a) 6-(4-Ethylphenyl)-N,N-dimethyl-l'lH-pyrido[2,3-b][l,4] benzodiazepin -11-propanamin
b) N,N-Dimethyl-6-[4-(l-methylethyl)phenyl]-llH-pyrido [2,3-b][1,4]benzodiazepin -11-propanamin
c) 6-(^- Bromphenyl)-N,N-dimethyl-llH-pyrido[2,3-b][l,^]
benzodiazepin —11-propanamin
d) g-fii-Fluor^phenyl)--N,N-dimethyl-llH-pyrido[2,5-b][l,^] benzodiazepin —11-propanamin
e) 6-(4-Ethoxyphenyl)-N,N-dimethyl-llH-pyrido[2,3-b][l,^] benzodiazepin -11-propanamin.
f) N,N-Dlmethyl-6-(i{-nitrophenyl)-llH-pyrido[2,3-b][l,i|] benzodiazepin -11-propanamin
g) N,N-Dijnethyl-6-[JJ-(trifluor-'methyl)phenyl]-llH-pyrido [2,J-b3[l,^]benzodiazepin —11-propanamin
h) N,N- Dimethyl-6-(3-methylphenyl)-llH-pyrido[2i3-b][li Ji] benzodiazepin -11-propanamin
1) 6-(3-Ethylphenyl)-N,N-dimethyl-llH-pyrido[2,3-b][l,^] benzodiazepin -11-propanamin
j) 6-(3-Methoxyphenyl)-N,N-diroethyl-llH-pyrido[2,5-b] [l,^]benzodiazepin —11-propanamin
k) 6-(3-Ethoxyphenyl)-N,N-dimethyl-llH-pyrido[2,3-b]pl,4] benzodiazepin —. 11-propanamin
1) N,N-Dimethyl-6-(2-nitrophenyl)-llH-pyrido[2,2-b][l,4] benzodiazepin -11-propanamin
m) N,N-Dimethyl-6-[1l-(trifluor methyl)phenyl]-llH-pyrido 35I [SjJ-b^lj^benzodiazepin -11-propanaroin
n) N,N-Dimethyl-6-(2-methylphenyl)-llH-pyrido[2,3-b][l,iJ3 'benzodiazepin —11-propanamin
o) 6-(2-Ethylphenyl)~N/N-ainiefhyl-llH-pyrido[2,5-b3[l,i(] benzodiazepin -11-propanamin
p) 6-(2-Metboxyphenyl)-N,N-diinethyl-llH-pyrido[2,3-b] [ls ^benzodiazepin -11-propanarain
q) 6-(2,4-Diehlorphenyl )-N,N-äiroethyl-llH-pyrido[2,3-b] [ 1, H ]benzodias©pin -11-propanamin
r) N,"N- Dimethyl-6-( 3,1J,5-trimethoxyphenyl)-llH-pyrido
-11-propanamin
Beispiele 34a bis 34o
K
Nach dem Verfahren von Beispiel 13, jedoch unter Ersatz von 9-Chlor-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-b 1,4 benzodiazepin durch ,gleiche molare Mengen der in Beispiel 32 hergestellten Verbindungen wurden erhalten: - -
a) 8-Chlor ~Bj,H~äimethyl-6-phenyl-lXH-pyrido[2,3-b3[l,^]
i benzodiazepin — 11-propanamin
b) 7-Chlor- MiH-aimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,li] bensodiazepin- »ll-propanamin
c) 9-"Brom -3^;)H-äimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,4] 2Q ;bensodiazepia -11-propanamin
j α) 9- Fluor-ET,N-dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,Jl3 j ben^oöiazepin -ll-propanamin
I e) SJ,K-Einiethyl-6-phenyl-9-(trifluor -methyl)-llH-pyrido ■^[2i3-b3[lj,^3benzoäiazepin -11-propanamin
f) N,N;9-Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,i»3benzodiasepin —11-propanamin
g) MJWi8-Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,^3benzodiazepin -=ll-propanaxnin
h) HJ,Hi7-Trijmethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,^3ben2O-diasepirj -11-propanamin
i) 9-Ethyl-HJH-dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[1,^3 -benzodiazepin —11-propanamin
j) 9-Methoxy-S?,N-dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[ 1,^ benzodiazepin =ll-propanamin
k) 9-Ethosty-^J,li-diinethyl-6-p"henyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,^3 bsnsodiazepin —11-propanamin
1) N,S3-Diifflefhyl-9-nitro-6-p'henyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,^3 ,benzodiazepisi —11-propanamin
m) N,N-Dimefhyl-8-nitro-6-phenyl~llH-pyrido[2,3-b][l,l}3 benzodiazepin —11-propanamin
n) K>N,10-Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrIdo[2i3-b][l,il]
benzodiazepin —11-propanamin
o) 10-Chlor —N,N-äimethyl-6-phenyl-llH~pyrido[2,3-b][l,*l ] benzodiazepin—11-propanamin
: Beispiele 35a bis 35c
!Nach dem Verfahren von Beispiel 1 und bei Ersatz von ;3-Amino-2-chlorpyridin durch gleiche molare Mengen einer 'der folgenden Verbindungen:
j 4 Amino-3-chlor pyridin .
j 3 Amino—4-chlor pyridin
2· Ajnino-3-chlor pyridin
.c werden erhalten:
a) 6-Phenyl-llH-pyrido[3,*-b][1,4]benzodiazepin
b) 10- Phenyl-5H-pyrido[4,3-b][l^]benzodiazepin
c) 10-Phenyl-5H-pyrido[3,2-b][l,43benzodiazepin
Beispiele 36a bis 36c Nach dem Verfahren von Beispiel 3 werden die Verbindungen
• [2-[(4-Ajtiino-3-pyridinyl) amino ]phenylmethanon [2-[ (3-A-*aino~4-pyridinyl)amino]phenylmethanon [2-[(2-Amino-3~pyridinyi) amino ]phenylmethanon
umgewandelt in:
a) 6-Phenyl-llH-pyrido[3,4-b][l,4]benzodiazepin
b) 10-Phenyl-5H-pyrido[4,3-b][1,k]benzodiazepin
c) 10-Phenyl-5H-pyrido[3,2-b][l,ij]benzodiazepin
Beispiele 37a bis 37c Nach dem Verfahren von Beispiel 9 und bei Ersatz von 6-Phenyl-1 iH-pyrido \l, 3-bTj \J , 4jbenzodiazepin durch gleiche molare Mengen einer der folgenden Verbindungen:
6-Phenyl-llH-pyrido[3,4-b3[l,Jl]benzodiazepin 10- Phenyl-5H~pyrido[ k, 3-b] [1,4 ]benzodiazepin 10- P henyl-5H-pyrido[3,2-b][1,k]benzodiazepin werden erhalten:
a) N,N-Dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[3,4-b][l,4]benzodiazepin —11-propanamin - fumarat
b) N,N-Diroethyl-10-phenyl-5H-pyrido[^,3-b][l,i»]benzo äiazepin -5""ProPanam^n '
"" fumarat .
Beispiel 38 5,6-Dihydro-6-phenyl-N-methyl-11H-pyrido[2,3-b] [i ,4]-benzodiazepin-11-propanamin
Zu einer Lösung von 1,4 g (0,0035 Mol) N-]3-P(6-Phenyl)-11H-pyrido j 2, 3-bJ M , 4J benzodiazepine-11-yl] propylj carbaminsäureethylester (ausBeispiel 29) in Tetrahydrofuran wurden unter Stickstoff 0,4 g (0,0105 Mol) Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt, und es war eine schwache exotherme Reaktion zu beobachten. Die Mischung wurde gekühlt, um eine überhitzung zu vermeiden. Die Mischung wurde bei Rückflußtemperatur Stunden gerührt= Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß nur eine teilweise Umwandlung aufgetreten war. Es wurden zusätzlich 0,4 g (0,0105 Mol) Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das
u Produkt hauptsächlich die Titelverbindung war.
Beispiel 39
6-(2-Thienyl)-11H-pyrido[2,3-b][i,4]benzodiazepin Nach dem Verfahren von Beispiel 2O wurde j 2-f(3-Amino-2-pyridinyl)amino!phenylj(2-thienyl)methanon mit Paratoluolsulfonsäure als Katalysator in einem organischen Lösungsmittel erhitzt, während das Wasser in einer Dean-Stark-Falle entfernt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten
wurde.
30
Beispiel 40
6- (3-Thienyl)-11H-pyrido[2 , 3-bl [i , 4~] benzodiazepin Nach dem Verfahren von Beispiel 20 wurde Γ2-j(3-Amino-2-pyridinyl)aminöbhenylj(3-thienyl)methanon mit Paratoluolsulfonsäure als Katalysator in einem organischen Lösungsmittel erhitzt, wobei Wasser in einer Dean-Stark-Palle
-33-
entfernt wurde, und wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
Beispiel 41 6- (2-Pyridinyl) -11 H-pyrido J2, 3-bl Jj , 4~J benzodiazepin Nach dem Verfahren von Beispiel 3 wird 12- Γ (3-Amino-2-pyridinyl)amino!phenylV(2-pyridinyl)methanon zu der Titelverbindung cyclisiert.
Beispie-142 6- (3-Pyridinyl)-11H-pyridof2, 3-bJ Jj ,4^) benzodiazepin Nach dem Verfahren von Beispiel 3 wird j 2- f(3-Amino-2-pyridinyl)amino]phenyl J(3-pyridinyl)methanon zu der Titelverbindung cyclisiert.
Beispiel 43
6- (4-Pyridinyl)-11H-pyrido[2,3-b] [j ,Ajbenzodiazepin Nach dem Verfahren von Beispiel 3 wurde Γ 2- £(3-Amino-2-pyridinyl) aminol phenyl!· (4-pyridinyl)methanon zu der Titel-
verbindung cyclisiert.
Beispiel 44
N,N-Dimethyl-6-(2-thienyl)-11H-pyrido[2,3-b]Γΐ,4jbenzodiazepin-11-propanamin
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 3 wurde 6-(2-Thienyl)-11H-pyrido 2,3-bJI1,4Jbenzodiazepin mit Natriumhydrid umgesetzt, woran sich die Umsetzung mit 3-Dimethylaminopropylchlorid anschloß, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde.
Beispiel 45
N,N-Dimethyl-6- (3-thienyl) -11 H-pyrido [2, 3-bl [Ί ,4] benzodiazepin-11-propanamin
Nach dem Verfahren von Beispiel 23 wurde 6-(3-Thienyl)-11H-pyrido |2,3-b] 1,41 benzodiazepin mit Natriumhydrid umgesetzt, woran sich die Umsetzung mit 3-Dimethylaminopropylchlorid anschloß, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde.
3 T 5 Ü 5 2 ^
B e * spiel 4 6 N,N-Dimethyl-6- (2-pyridinyl) -1 lH-pyrido [2 , 3-bl Pi p 4] benzodiazepin-11-propanamin
Nach dem Verfahren von Beispiel 26 wurde 6-(2-Pyridinyl)-11H-pyrido[2, 3-bJ [i , 4Jbenzodiazepin mit Natriumhydrid umgesetzt, woran sich die Umsetzung mit 3-nimethylaminopropylchlorid anschloß, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde
Beispiel 47
N,N-Dimethyl-6-(3-pyridinyl)~11H-pyrido [2,3-b] [1,4'jbenzodiazepin-11-propanamin
Nach dem Verfahren von Beispiel 23 wurde 6-(3-Pyridinyl)-11H-pyrido |2,3-bJ M ,4J benzodiazepin mit Natriumhydrid umgesetzt, woran sich die Umsetzung mit 3-Dimethylaminopropylchlorid anschloß, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde=
Beispiel 48
N,N-Dimethyl-6-(4-pyridinyl)-11H-pyrido ί2,3-b]F1, 4J benzodiazepin-11-propanamin
Nach dem Verfahren von Beispiel 23 wurde 6-(4-Pyridinyl)-11H-pyrido12,3-bJ [ 1,4Jbenzodiazepin mit Natriumhydrid umge setzt, woran sich die Umsetzung mit 3-Dimethylaminopropylchlorid anschloß.
Beispiele 49 a bis 49 g
Nach dem Verfahren von Beispiel 6 wurden die folgenden Methanonverbindungen der Zwischenstufe 15;
[ 2 -[ (3-^-mino-4-me thyl-S »pyr idinyl) amino ^phenyl] pheny lme thanon
amino]phenyl]-phenylme tha non
[2-[(5-Amino-6»methyl=-2-pyri«3inyl)amino]p'henyl]-
phenylmethanon
[2~[(3
phenylme thanon
[2-[ (3-Ämino-6-methoxy-2-pyridinyl)amino]phenyl]-phenylmethanon
[2 -[ ( 5-Amino-2 -methyl- 1J-pyridiny 1) amino]phenyl ]-
phenylmethanone
[2-[ (5~Amino-5-methoxy-2-pyridinyl)amino]phenyl]-phenylmethanon
in die folgenden Pvxidobenzodiazepine umqewandelt:
a) k-Methyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b] [ 1, k]benzodiazepin
b) 2-Methyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,4]benzodiazepin c) 2-Methyl-6-phenyl-llH-pyridof2,3-b][l,1}]benzodiazepin-
d) 2,3-Ed.methyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,il]benzodiazepin
e) 2- wethoxy-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][1,^]benzodiazepin.
f) 1- Methyl-10-phenyl-5H-pyrido[^,3-b][l,i<]benzodiazepin
g) 3- Methoxy-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,^3benzodiazepin
Beispiele 5oa bis 5oq
Nach dem Verfahren von Beispiel 23 werden die in Beispiel 49 !hergestellten Pyridobenzodiazepine mit Natriumhydrid und 3-Dimethylaminopropylchlorid umgesetzt und es werden erhalten:
a) N,N,^-Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,^]benzodiazepin -11-propanamin·
b) N,N,3-Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,^]benzodiazepin -11-propanamin·
c) N,N,2- Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2 ,3-b] [ 1,4]benzodiazepin -11-propanamin-
d) N,N,2,3-Tetramethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b]rl,1l] benzodiazepin -· 11-propanamin
e) 2- ^fetnoxy-N,N-dimetnyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,Jί] benzodiazepin - 11-propanamin
f) N,N,1~ Tcimethyl-lO-phenyl-SH-pyridofil,3^b][I,i<]benzodiazepin-5-ProPanamin
g) 3-Methoxy-N,N-dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,il] benzodiazepin-11—propanamin
Beispiele 51a bis 51c
Nach dem Verfahren von Beispiel 22, jedoch bei Ersatz von j2-[(3-Amino-2-pyridinyl)aminodiphenylι(4-fluorphenyl)methanon durch:
r2-r(*-Amino-2-pyriainyl)aminolphenyli(2-.f luorphenyl) piethanon
[2-[ (3-Araino-2-pyriäinyl)amino]phenyl3(2-chlorphenyl)
methanon
[8-[(5-Amino-2-pyridinyl)ainino3phenyl](2-bromphenyl) " ^ eethanon
werden erhalten:
a) 6-(2— Fluorphenyl)-llH»pyrido[2P3-fal3[liit3b®^2;odiazepin h) 6~(2~ Chlorp'henyl)-llH-pyriöo[21)3-b][lsi!]benzodia2epin
c) 6-(2 -Bronvphenyl)-llH-pyrido[2s3-b][lJ,1l]ben2odiBzepin ·
Beispiele5 2a bis 5 2c
Nach dem Verfahren von Beispiel 23, jedoch bei Ersatz von 6-(4-Fluorphenyl)-11H-pyrido [2,3-b] [1,4jbenzodiazepin durch die folgenden Pyrido 1,4 benzodiazepine: 6-(2- Fluorphenyl)-llH-pyriäo[2,3-b][lJ,^]ben2O-diazepin
diazepin-
6-(2-diazepin
-werden erhalten: _
a) 6-(2- Fluorphenyl)-N,H-äisietliyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,1l3 benzodiazepin -11-propanamin ; Smp. 92-91S0C; Lösungsmittel für das Umkristallisieren: Isopropanol - isopropylether;' 30J b) 6-(2~ Chlorphenyl)-N,K-äimethyl-llH-pyridol;2,33[l,i»3 benzodiazepin -Xl-propanamin ; Smp. 10^-1050Cj Lösungsmittel für das Umkristallisieren: Isopropylether;
c) 6-(2- Bromphenyl)-NJH-dijnethyl-llH-pyrido[2,3-b3[l,'li3 benzodiazepin -11-propanarain ; Smp. 96-980C=;Lösungsmitte] für das Umkristallisieren: Isopropylether;
Beispiele 53a bis 53b .
Es wird nach dem Verfahren von Beispiel 9 gearbeitet. Bei Ersatz von 3-Dimethylaminopropylchlorid durch die folgenden Verbindungen:
3-Dimethylamino-2-methylpropyl-chlorid· k-Dirne thylaminobutyl- chlorid
dabei werden erhalten:
a) N,N, ß-Trimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[ 2,3-b] [!,^benzodiazepin -ll-propanamin- fumarat
b) N,N-Dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[2,3-b][l,-lt]benzodiazepin -11-butanamin τ fumarat
Beispiele 54a bis 54b
Wenn im Verfahren von Beispiel 9 6-Phenyl-11H-pyrido[*2,3-b]~ M,4jbenzodiazepin durch eine der folgenden Verbindungen, ersetzt wird:
l-(3- Chlorpropyl)pyrrolidin- hydrochlorid
l-(3-—Chlorpropyl)-*i-methylpiperazin -hydrochlorid werden erhalten:
6-Phenyl-ll-[3-(l-Pyrr°lidinyl)propyl3-llH-pyrido [2,3-b]Γ Ii^-benzodiazepin
pyrido[2,3-b][1,4^benzodiazepin
Beispiele 55a bis 55c
.Wenn im Verfahren von Beispiel 9 6-Phenyl-11H-pyrido["2,3-bji[i,41benzodiazepin durch eine der folgenden Verbindungen er-
25J . ,
!setzt wird:
; 8-Methyl-6-phenyl-llH-pyrido[3,1l-b][l,^3benzodiazepin
6—(-U- Chlorphenyl)-llH-pyrido[3,i}-b][l,4]benzodiazepin
3- Methoxy-6-phenyl-llH-pyrido[3,4-b][1,k]benzodiazepin
; werden erhalten:
a) N,N,8-Trijnethyl-6-phenyl-llH-pyrido[3,^-b][l,il]benzodiazepin -ll-propanamin
b) 6-(4- Chlorphenyl)-N,N-dimefchyl-llH-pyriäo[3i^-b][lJ.-il3 "
benzodiazepin-ll-propanamin
c) 3-Methoxy-N,N-dimethyl-6-phenyl-llH-pyrido[3,^-b][lJ4] benzodiazepin -ll-propanamin
Beispiele 56a bis 56 d
Wenn in dem Verfahren von Beispiel 17 das 8-Chlor-6-phenyl-11 H-pyrido [2, 3-bJ [i ,4] benzodiazepin durch eine der folgenden Verbindungen ersetzt wird:
5s 6-Phenyl-i 1 H-pyrido [2, 3-b] [Ί ,4]benzodiazepin, *_ 8-Chlor-6-(2-nitrophenyl)-11H-pyri.do[2,3-b)[i ,4]benzo-ί diazepin,
8-Chlor-6- (2-chlorphenyl)-1 iH-pyridof2 , 3-fcTJi 1 »^lbenzo-" diazepin, und
10: 8-Chlor-6-(2-bromphenyl)-11H~pyridor2i3-b^][i ,4Jbenzodiazepin,
so werden erhalten;
a) 1i-Methyl-6-phenyl-i1H-pyrido[2,3-b]f 1,4"]benzodiazepin,
b) 8-Chlor-11-methyl-6-(2-nitropheny1)-11H-pyrido Γ2,3-b]
|j ,4Jbenzodiazepin, Smp» 165-1660C1, umkristallisiert aus Ethylalkohol,
c) 8-Chlor-6-(2-chlorphenyl)-11-methyl-11H-pyrido[2,3-b]
jj,4jbenzodiazepin, Smp. 15O-152°C, umkristallisiert aus Isopropylalkohol/Isopropylether, und d) 6-(2-Bromphenyl)-8-chlor-11-methyl-11 H-pyrido [2,3-b]
[1,43benzodiazepin, Smp. 121-123°C, umlcristallisiert aus Isopropylether.
Beispiel 57 25J N-Methyl-N-[3-(11H-pyrido[2,3-b] Γΐ , 4] benzodiazepin-11-yl) -
propyi7carbaminsäuremethy!ester
: Die Titelverbindung wird durch Umsetzung von 6-Phenyl-1IH-pyrido ίέ, 3-bl I 1 , 4] benzodiazepin mit (3-Chlorpropyl)methyl-. *■
-! carbaminsäuremethylester hergestellt»
Beispiel 58
9-Hydroxy-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido [2,3-b] π,4J-benzodiazepin-11-propanamin
• Die Titelverbindung wird durch Umsetzung von 11- P3-(Dimethyl- ~f ρ L j. η
amino)propylJ-9-methoxy-6~phenyl-11H-pyrido!2,3-bjl 1 ,4J-benzodiazepin mit Jodwasserstoff und Eisessig hergestellt.
1 Beispiel -59
3-Hydroxy-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3 1,4 benzodiazepxn- 11-propanamin Die Titelverbindung wird durch Umsetzung von 3-Methoxy-N,N-
5 dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-b 1,4 benzodiazepin-11-propanamin mit Jodwasserstoff und Eisessig hergestellt.
Tabelle 2
Λ B)n
25
21
ϊ- 28
30
31
b
c
d
e
f
9
h
i
j
k
1
m
η
ο
P
Bei R H S-N(CH3)a (CH2)S-I-
phthalimidoyl
CeB9- Σ
}
i
spiel H S-N(CH3)* C0B5 H
ί
1
ι ■- H 2-N(CHa)2 C0H5 H
f 2 H 3-4- 2-Cl-U0H13- H
I 3 H morpholinyl 4-Cl-CaH0 H
; 4 H -5CH2)S-N(C2H. )s 1—CHg-CqHo— H
5 H " -(CH2)S-N(CHs)2 4-OeHa-C0HiS-
6 -(CH2)S-I- CgH3- H
- 7 piperidinyl CeHs- H
8 -(CH2)S-N(CHa)2 CsH5- H
9 -(CH2-N(CH3)£ CeH5- H
10 CH2 -CH3 H
11 CH2 -(CH2)S-N(CH3U
-(CH2)S-N(CHa)2
CeHs-
CH2 H Ce%- H
3.2 CH2 -(CHa)3-N(CHa)3 C0H5- H
13 H H
14 -(CHs)3-N(CHs)2 4-Cl-CeH4-
- C6H5- H
15 C8H8- H
16 4-CH3-CgH4-
4-OCH3-CsH4-
Ei
17 H
H
18
19
3-Cl-CeH4- H
20 4-F-CoH«- H
21 4-F-C0H4- H
22 CaH8- H
83 H
24
C0H3-C0H5-
OC2H5
-(CH2)S-NHCH3
-(CHg)s-NHC(o)-
OC2H5
-(CH2)s-N(CH3)a
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
CgH3-
i-P-C8
3sss 2-KO8-C8B4 3-CFs-C6H4 2-CH3-C6B4
H H H H
Salz
H O -
8-cl D
9-Cl O
8-cl 1
H O
η O
H O
8-cl O oxalat
M O furearat
H O funtarat
U O fumarat
H O oxalat
9-Cl O fuma ra t
H O fumarat
H O fumarat
8-cl O oxalat
B-Cl O
H O fumarat
H O Sumara t
H O _
H O fumarat
H O
H O HCl,
1/2 H2O
H O -
H- O 2 HCl,
2 HaO
H O
H O
O 2 HCl
H O -
H 1 2 HCl,
.0.5 H2O
H O -
O O -
H O
H O -
H O -
H O
H O
H O -
H O -
H O -
H O _
H O -
H O -
H O -
H O
H O
H O
C0B3-
- 400 *
"""3Ϊ50522
Tabelle 2 (Forts.)
Bei B H CH2 CH2 CH3 )8 CH3 2 CH3J2 CH2 s-N CH3 CH3 2 Ar y Z η
b H CH2 CH2 CH3 I2 CH3 2 CH3 CH2 s-N CH3 2 C6H5- H 8-Cl 0
spiel C H CHe CH2 CH3 I2 CH3 S CH3 CH2, s-N CH3 2 C6H5- H 7-Cl 0
5? d H CH2 CH2 CH3 2 CH3 2 CH3 CH2] S-N CH3) 2 C6H5- H 9-Br 0
e H CH2 [CH2 CH3 2 CH3 2 CH3 -(CH2] s-N C6H5- H 9-F 0
f H CH2 ^CH2 ,CH3 2 CH3 2 -(CH2)SNHCH3 C6H*- H 9-CF3 0
9 H CH2 CH2 CH3 2 2 H C6H5- H 9-CH3 0
h H CH2 CH2 ,CH3 2 H C6H5- H B-CH3 0
i H CH2 CH2 CH3 2 H C6H5- H 7-CH3 0
D H - CH2 CH2 CH3 2 H C6H5- B 9-C2H5 0
> H - CH2 CH2 CH3 2 H 2 C6H5- H 9-0CH3 O
1 ) H - CH2 CH2 CH3 J2 - C C6H5- H 9-0C2H5 0
τη I B -(CH2 CH2 CH3 2 - 2 C6H5- H 9-NO2 0
η I B - CH2 CH2 CH3 2 - S C6H5- H B-NO2 0
ο I H - CH2 CH3 2 - C C6H5- B 10-CH3 0
B > - CH2 s-N CH3
s-N CK3
2 CeH5- H 10-Cl 0
b ) - ) - CH2 1 S-N(CH3 2 4-C8H5-C6H4- B H 0
c > - > - CH2 S-N(CH3 2 4-1-C3Ht-C6H4- B H 0
35 d ι - - CH2] S-N(CH3 2 4-Br-C6H4- H H 0
e - s-N CH3 I2 4-F-CeH4- B B 0
f - - s-N s-N CHs)2 4-0C2H5-C6H4- H B 0
g R s-N s-N 4-NO2-C6H4- H B 0
h - s-N s-N 4-CF3-C6H4- H H 0
i - s-N s-N 3-CH3-C6H4- H H 0
j - s-N s-N 3-C2H5-CeH4- B H 0
- s-N s-N 3-0CH3-CeH4- H H 0
1 - 5-0C2H5-C6H4- H H 0
m - 2-NO2-C6H4- H : H 0
η 3-CF3-CeK4- H B 0
O 2-CH3-C6H4- H H 0
P 2-C2H5-CeH4- B B 0
«3 2-0CH3-CeH4- B B O
2.4-(Cl)2-C-H3- H B 0
B 5,4,5-(OCH3Ts- B H 0
b C6H2
CeH5-
H 8-Cl 0
C CeH5- B 7-Cl 0
5* d C6H5- B 9-Br O
e )s-N C6H5- H 9-F O
f J3-N C6H5- H ' 9-CF3 0
g )s-N C6H5- B 9-CH3 0
h s-N C6H5- B B-CH3 0
i s-N C6H5- H 7-CH3 0
3 s-N C6H5- B 9-C8H5 0
s-N C6H5- H 9-OCH3 0
s-N C6H5- H -9-0C2H5 0
m s-N C6H5- B 9-NO2 0
η Ϊ3-Η C6H5- H 8-NO2 O
O s-N C6H5- B 10-CHs 0
s-N C6H5- B 10-Cl 0
s-N C0H5- H H 1
s-N 2-thienyl B H O
58 s-N 3-thienyl B H 0
59 2-pyridinyl B H 0
4o 3-pyridinyl H H 0
41 4-pyridinyl H H 0
42 2-thienyl · B H O
*5 3-thienyl B H 0
44 2-pyridinyl H H 0
*5 3-pyridinyl H H 0
46 4-pyridinyl ■ H H 0
47
4B
Tabelle 2 (Forts.)
E
H
B
H
H
B
Ax
CoH5-C8B5-C6H3-CeH5-
CeH5-
CHe
CH2
)a C6B5-
3
CH3 )a
H
H
H
Ce%-C6H5-C6H5-C6H5-
2-1 -_ , 2-Cl-C6R3-2-1
s-N
s~N(
-CH2CH(CH3)CHe-()
S-Br-C6H4
C6H5-
N(CHa)2
-(CH2K-N(CH3) a
CH2)SI
pyrrol iäinyl
)1)
rtethylpiperazin-
1-yi
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-(CH2)S-N(CH3)-C(O)OCH8
C6H5-
C8H5-
2-KO2-C6H4-
Ce%-
(2Ss) -(CH2)s-n(CH3 )s
i!-CHs
3-CH3
2-CH2
2-0CH3 3-OCH3
Salz
3-CHg
2-OCH3 3-OCH3
B
H
-(CH2
-(CH2
-(CH2)
s-N(CH3)s -N(CH8J2 N(CH)2
H
H
H
H
0 0 0
0 0
0 0
0 0
0 0 0
0 0
H 0
H O
H
8-Cl
8-cl
8-cl
OO O O
H 0
9-OH
H
0
0
H 0
H 0
H O
B-CH3 0
H 0
H 0
fumarot fumerat
fumerat
Tabelle 2 (Forts.) Beispiel R
33 b 35 b 37 b
49 f
50 f
H H
-(CHa)9-N(CH3), R
B H H H
35 c 35 c 37 c(
H H
0 0 0 O
Salz
£unarat
C6H5- H H O
CeH5- H H 0
CeH6- H H 0
fumerat
j15o52"2
Machfolgend wird die pharmazeutische Zubereitung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Anwendung anhand von beispielhaften Angaben näher erläutert.
Wirksame Mengen der oben genannten pharmakologisch aktiven Verbindungen der Formel I oder Formel II können zu therapeutischen Zwecken an Menschen in den üblichen Verabrei- ~J chungsarten und Verabreichungsformen verabreicht werden-So können sie oral in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pillen, Tabletten und Kapseln verabreicht werden, in pharmazeutisch unbedenklichen Trägern, und parenteral in Form von sterilen Lösungen=
Beispiele für feste Trägersubstanzen für die orale Verabreichung sind Lactose, Magnesiumstearat, Terra alba, Saccharose, Talk, Stearinsäure, Gelatine, Agar, Pektin oder Gummiarabikum.
Beispiele für flüssige Träger für die orale Verabreichung sind Pflanzenöle und Wasser=
Für die intramuskuläre Verabreichung kann der Träger oder Hilfsstoff eine sterile,- parenteral verträgliche Flüssigkeit sein, zum Beispiel Wasser oder ein parenteral verträgliches ^° öl, zum Beispiel Erdnußöl, das in Ampullen enthalten ist.
Obwohl sehr geringe Mengen des Wirkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam sind, wenn es nur um eine kleinere Therapie geht,-oder wenn der Wirkstoff an Personen ver-
abreicht wird, die ein relativ niedriges Körpergewicht haben, so liegen die Einheitsdosen üblicherweise bei 5 mg oder darüber, und vorzugsweise bsi 10, 25, 50 oder 100 mg oder noch höher, wobei diese Dosierungen drei- oder viermal täglich verabreicht werden, was natürlich von der Dringlichkeit der Lage, der verwendeten Verbindung und dem speziellen gewünschten Resultat abhängt« 25 bis 200 mg scheinen die
1 optimalen Einheitsdosierungen zu sein, während die üblichen weiteren Bereiche bei etwa 10 bis 500 mg pro Einheitsdosis zu liegen scheinen. Die üblichen erforderlichen täglichen Dosierungen sollten im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 20 mg/kg/Tag liegen, vorzugsweise bei 0,3 bis 10 mg/kg bei den aktiveren Verbindungen. Die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung können mit anderen verträglichen pharmakologisch aktiven Mitteln kombiniert werden. Es ist dafür nur erforderlich, daß der Wirkstoff in einer wirksamen Menge vorliegt, d.h. daß eine geeignete wirksame Dosis erhalten wird, die der verwendeten Dosierungsform entspricht. Es ist offenkundig, daß mehrere Einheitsdosierungsformen etwa gleichzeitig verabreicht werden können. Die exakten individuellen Dosierungen müssen aber selbstverständlich im Einklang mit den medizinischen Standardprinzipien unter der Aufsicht eines Arztes bestimmt werden.
Nachfolgend werden pharmazeutische Zubereitungen angegeben, die repräsentativ für Zubereitungen mit den pharmakologisch aktiven Verbindungen dieser Erfindung sind.
Pharmazeutische Zubereitungen
1. Kapseln
Es werden Kapseln mit einem Gehalt von 1O mg und 50 mg Wirkstoff pro Kapsel hergestellt. In den Fallen der höheren Mengen des Wirkstoffs kann die Menge an verwendeter Lactose vermindert werden.
Typische Mischung für die Kapsel- 10 mg- 50 mg herstellung Kapsel Kapsel
Wirkstoff als Salz -10 50
Lactose 259 219
Stärke 126 126
Magnesiumstearat 4 4
Insgesamt 399 399
Weitere Kapsel-Zubereitungen enthalten vorzugsweise eine höhere Dosierung des Wirkstoffs. Ihre Zusammensetzung ist wie folgt:
Ingrediezien 100 mg 250 mg 500 mg ° - Kapseln Kapseln Kapseln
Wirkstoff als
Salz 100 250
Laktose 214 163
Stärke 87 81 4
Magnesiumstearat 4 6
Insgesamt 399 500
In jedem der Fälle wird der ausgewählte Wirkstoff mit Laktose, Stärke und Magnesiumstearat gemischt und die Mischung wird verkapselt.
2. Tabletten
Eine typische Zubereitung für eine Tablette mit 5,0 mg des Wirkstoffs ist wie nachfolgend angegeben zusammengesetzt« Die angegebene Zubereitung kann auch für andere Dosierungsstärken verwerdet werden, indem das Gewicht des
Dicalciumphosphats angepaßt wird. 25
pro Tablette, mg
Aktiver "irkstc"':4: ' 10.0
Maisstärke 15.0
Maisstärke (Paste) 12.0
QQ Laktose 35.0
Dicalciumphosphat 132.0
Calciumstearat 2.0
Insgesamt 202.0
315Ü5Z2
Der Wirkstoff, die Maisstärke, die Laktose und das Dicalciumphosphat werden homogen gemischt. Die Maisstärke wird ferner als 10 %-ige Paste in Wasser zubereitet. Die Mischung wird mit der Stärkepaste granuliert, und die nasse Masse wird durch ein Sieb mit 8 Maschen/ 2.54 cm gedrückt. Das feuchte Granulat wird getrocknet und durch ein Sieb mit 12 Maschen/2.54cm gedrückt. Das getrocknete Granulat wird mit dem Calciumstearat gemischt und verpreßt.
3. Injizierbare 2 %-ige sterile Lösung
pro cm3
Wirkstoff 20 mg Konservierungsmittel,
z.B. Chlorbutanol Gew./Vol.-% 0.5
Wasser für Injektionen Q.S.
Es wird eine Lösung hergestellt, durch Filtration geklärt, in Fläschchen gefüllt, verschlossen und im Autoklaven behandelt.
Dem Fachmann sind sofort verschiedene Variationen und Modifikationen geläufig, die bei den Verbindungen, Zusammensetzungen und bei den Verfahren angewendet werden können, ohne daß durch derartige Modifikationen der durch die Ansprüche definierte Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.

Claims (30)

Anwaltsakte 31918 Patentansp rü c he _
1.. Pyrido Γ 1,4 J benzodiazepin-Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar
in der die Reste wie folgt definiert sind:
R ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, H.
niedrigen Alkylresten,-alk1-NR1R2 oder -alk1-N=C-OC2H5 besteht; wobei
12
R und R aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, ,niedrigen Alkylresten, -C (0)O-niedrigalkyl besteht oder wobei R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Phthalimido, 1 -Pyrrol idinyl- , 4-Morphol inyl-, 1-Piperazinyl-und 4-substituierten Piperazin-1-yl-Resten besteht; und wobei
alk eine gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2,3- oder 4-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- odersubstituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyl-Reste von 1 bis 3 Resten substituiert sind, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Resten besteht, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können;
Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
#©522
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können und die gleich oder verschieden sein können;
η ist 0 und 1, wobei dann, wenn η null ist, die punktierte Linie eine Doppelbindung ist; und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-Phenyl-11H-pyrido r2,3~bl 1,4Jbenzodiazepin.
3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-6-phenyl-11 H-pyr ido j_2 , 3-b] |_ 1 , 4 I benzodiazepin.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 9-Chlor-6-phenyl-11H-pyrido Γ 2,3-bjj 1,4ίbenzodiazepin.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Chlorphenyl)-11H-pyridoI2,3-bj Il,4 benzodiazepin.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Methylphenyl)-11H-pyrido|2,3-bj Γ1,4/ benzodiazepin.
7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Methoxyphenyl)-11H-pyrido12,3-bj 1 1,4Ibenzodiazepin.
8. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-1lH-pyrido 2,3-b 1,4jbenzodiazepin-11
9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-N,Να imethyl-6-pheny 1-1 1H-pyrido12,3-bI j 1,4Ibenzodiazepin-11 -propanamin oxalat 1 : 1J .
10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido |2,3-b~j |1 , 4~lbenzodiazepin-11-propanamin.
11. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido [2,3-b I1,4Jbenzodiazepin-11-propanamin-fumarat Π : 1j.
12. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido t2,3-bl I1,4Jbcnzodiazepin-11-ethanainin.
13„ Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Ν,Ν-Dimethyl 6-phenyl-11H-pyrido 2,3-b 1,4 benzodiazepin-11-ethana-
r -r L -4 L J
min-f umarat 1 : 1J.
14. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 11-|3-(4-Mor pholinyl)propylj-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-bJ 1,4lbenzo-
diazepin.
15. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 11-I3-(4-Mor pholinyl)propylj-6-phenyl-11 H-pyrido j 2 , 3-bJ J^ 1 , 4jbenzodiazepin-fumäxat 1 : IJ.
16. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Diethyl-6-phenyl-i 1H-pyrido 2 , 3-b I 1 , 4J benzodiazepin-1 1 -propanamin.
17. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Diethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-bJ 11,4jbenzodiazepin-11-propanamin-oxalat IT: TJ.
18. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 9-Chlor-N,
L2
N-dimethyl-6-phenyl-HH-pyrido [2,3-b] [i , 4 jbenzodiaze-
pin-11-propanamin.
19. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 9-Chlor-N,N-
dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-b 11,4 benzodiazepines: r -j L -Ji- J
o>> 11 -propanamin-fumarat η : 11.
20. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-Phenyl-11-Γ*3-(1 -piperidinyl )propylj-11H-pyrido|2,3-bJFi ,4Jbenzodiazepin.
21. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-Phenyl-11 - [3- (1 -piperidinyl) propylJ-11 H-pyrido [2 , 3-b] Γ1 , 4j benzodiazepin-fumarat ji : 1J.
22. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Chlorphenyl) -N,N-dimeth;
pin-11-propanamin.
phenyl)-N,N-dimethy 1-11 H-pyrido r2,3-bl JjI , 4j benzodiaze-
23. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Chlor-
phenyl)-N,N-dimethy1-11H-pyrido 2,3-b] 1,4Ibenzodiaze-
Γ" Ί L- J L J pin-11 -propanamin-f umarat 1: 1J.
24. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-N, N-dimethyl-6-phenyl-11 H-pyrido 2, 3-bJ [^I , 4J benzodiazepin-11-ethanamin.
25. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-N,
N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-b 1,4 benzodiazepin-
Γ Ί JL-I
11 -ethanamin-oxalat [1 : "M·
26. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-11-methyl-6-phenyl-11H-pyrido(2,3-bJ M,4jbenzodiazepin.
27. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Dimethyl-6-(4-methylphenyl)-11H-pyrido 2,3-bJ 1,4Jbenzodiazepin-11-propanamin.
28. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Dimethyl-6-(4-methylphenyl)-1 1H-pyrido Γ2 , 3—bj 1 , 4j benzodiazepin-11-propanamin-fumarat M:1 .
29. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4~Methoxyphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyridof2,3-b] |1,4j benzodiazepin- 11-propanamin.
30„ Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Methoxyphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido12,3-bJ j 1,4 benzoediazepin-11-propanamin-fuitiarat 1:1 .
31. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(3-Chlorphenyl)-11H-pyrido 2,3-b 1,4Jbenzodiazepin.
32. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(3-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido [2, 3-b] 1 ,4Jbenzodi azepin-11-propanamin.
33. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido |2,3-b 1,4Jbenzodiazepin-11-propanamin.
35. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 11-I3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)propyl 6-phenyl-11H-
t-rr ~i J
2,r3-b:.'1 ,4 benzodiazepin.
ozp
36. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-Phenyl-1 1H-pyrido[2 , 3-b^J J1 ,4 jbenzodiazepin-11-propanamin.
37. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-Phenyl-11H-pyrido [2,3-bJ 1,4Jbenzodiazepin-11-propanamin.
38„ Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-J3-[6-Phenyl-11H-pyrido |2 , 3-b] |^1 , 4j benzodiazepin-11 -ylj propyl ( methanimidsäureethylester.
39.. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido[2,3-b] M , 4] benzodiazepin-11-propanamin.
40. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido J2,3-bJ 1 , 4jbenzodiazepin-1 1 -propanamin-dihydrochlorid.
41. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N- 3-(6-Phenyl-11H-pyrido [2 , 3-bj M , 4jbenzodiazepin-11 -yl\ propyli carbaminsäureethylester.
42. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 5,6-Dihydro-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido f2, 3-bj Pl , 4~J benzodiazepin-11-propanamin.
43. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 5,6-Dihydro-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-bJ 1,4 benzodiazepin-11-propanamin-dihydrochloridhemihydrat.
44. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-6-(2-chlor-phenyl)-5,6-dihydro-11H-pyridoΠ?,3-bj M , 4j ben-2odiazepin.
45. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 5,6-Dihydro-N-methyl-6-phenyl-11H-pyrido [2,3-bj i1,4ibenzodiazepin-11-propanamin.
46. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(2-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido 2,3-bj 1,4jbenzodiazepin-11-propanamin.
47. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(2-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyridoJ2f3-bl M,4jbenzodiazepin-11-propanamin.
48. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(2-Bromphenyl-N,N-dimethyl-11H-pyrido 2,3-b 11,4j benzodiazepin-11-propanamin.
~Ί~
49. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-11-methyl-6-(2-nitrophenyl)-11H-pyrido 12,3-b 1,4 benzodiazepin.
50. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Chlor-6-(2-chlorphenyl)-11-methyl-11H-pyridor2,3-b][i,4(benzodiazepin.
51. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(2-Brom-
phenyl-8-chlor-11-methyl-11H-pyridol2,3-b 11,4J benzodiazepin.
52. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(3~Chlorphenyl)-Ν,Ν-dimethyl-i1H-pyrido 2,3-bJ 1,4jbenzodiazepin-11-propanamin-fumarat 1:1 .
53. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 6-(4-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido Γ2, 3-bJ Γΐ , 4J benzodiazepin-11-propanamin-hydrochloridhemihydrat.
54. Verwendung von Pyrido 11,4Jbenzodiazepin-Verbindungen der allgemeinen Formel
in der die Reste wie folgt definiert sind: "^ R ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus niedrigen Alkylresten oder -alk1-NR1-R2 besteht, wobei
1 2
R und R aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus
Wasserstoff oder niedrigen Alkylresten besteht oder
1 2
wobei R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Pyrrolidinyl-, 4-Morpholinyl-, 1-Piperizinyl- oder 4-niedrig-
substituierten Pipera2in-1-yl-Resten besteht, und wobei -alk ein gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1-8 Kohlenstoffatomen ist; Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl— oder substituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenylreste durch 1 bis 3 Reste substituiert sein können, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können und die gleich oder verschieden sein können; Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff-, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können und die gleich oder verschieden sein können;
η ist 0 oder 1, wobei dann, wenn η null ist, die gepunktete Linie eine Doppelbindung ist; sowie der pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen zur Behandlung von Depressionen bei Menschen.
55. Verwendung der Verbindung 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido(2,3-bj 1,4J benzodiazepin-11-propanamin gemäß Anspruch 54.
56. Verwendung der Verbindung 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 12,3-bJ M,4Jbenzodiazepin-11-propanamin-oxalat f1:1J , gemäß Anspruch 54.
57. Verwendung der Verbindung N,N-Dimethy1-6-phenyl-11H-pyrido T2,3-bJ [i ,4Jbenzodiazepin-11-propanamin,
gemäß Anspruch 54.
35
58. Verwendung der Verbindung N,N-Dimethyl-6-phenyl-11 -H-pyrido J2',3-bJ [i ,4^benzodiazepin-11 -propanaminf umarat 11 : 1j ,: gemäß Anspruch 54.
59. Verwendung der Verbindung N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyridoJ2,3-bJ M,4jbenzoddazepin-11-ethanamin, gemäß Anspruch 54.
60. Verwendung der Verbindung N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido [2/3-bJ |_1,4Jbenzodiazepin-11-ethanamin-fumarat M:1J, gemäß Anspruch 54.
61. Verwendung der Verbindung 1.1-13-(1-Morpholinyl) propylJ-6-phenyl-11H-pyrido r2,3-bj 1,4Jbenzodiazepin, gemäß Anspruch 54.
62. Verwendung der Verbindung 11-Π- (1-Morpholinyl) ■ propyl^j-6-phenyl-11H-pyrido Γ2 , 3-bJ [i ,4J benzodiazepinf umarat U1Mr gemäß Anspruch 54 .
:
63. Verwendung der Verbindung N,N-Diethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-bJ M , 4j benzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
64. Verwendung der Verbindung N,N-Diethyl-6-phenyl-11 H-pyr ido VIt, 3-bJ [1 , 4j benzodiazepin-11-propanaminoxalatli:1J J gemäß Anspruch 54.
65. Verwendung der Verbindung 9-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-bJ 1,4jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
66. Verwendung der Verbindung 9-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido l2,3-bJ N,4jbenzodiazepin-11-propanamin-f umarat π : 1J , gemäß Anspruch 54 .
67. Verwendung der Verbindung 6-Phenyl-11- 3-(1-piperidinyl)propylj-11H-pyrido 2 , 3-bJ 1,4jbenzodiazepin, gemäß Anspruch 54.
68. Verwendung der Verbindung 6-Phenyl-11-I3-(1-piperidinyl)propyl 1-11H-pyridoI2,3-bJ 1,4jbenzodiazepinf umarat II : 1 , gemäß Anspruch 54 .
69. Verwendung der Verbindung 6-(4-Chlorphenyl)-N, N-dimethyl-1 1 H-pyrido 12, 3—L·T|_1 ,4jbenzodiazepin-11-propanarnin, gemäß Anspruch 54.
70. Verwendung der Verbindung 6-(4-Chlorphenyl)-N, N-dimethyl-11H-pyrido[2,3-bJ[i,4 Jbenzodiazepin-11-propanamin-f umarat Π : ij , gemäß Anspruch 54.
71. Verwendung der Verbindung 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-1 1H-pyrido 12,3-bj Π ,4J benzodiazepin-11-ethanamin, gemäß Anspruch 54.
72. Verwendung der Verbindung 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-r11H-pyrido [2,-3-bj [_1 ,4J benzodiazepin-11-ethanamin-oxalat Pl : IJ , gemäß Anspruch 54.
73. Verwendung der Verbindung N,N-Dimethyl-6-(4-methylphenyl) -1 1H-pyrido 12 , 3-bJ Ii , 4jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
74. Verwendung der Verbindung N,N-Dimethyl-6-(4-methylphenyl·) -11 H-pyrido [2 , 3-b~\ [1 , 4 J benzodiazepin-1 1 -propanamin-f umarat Π : 1J , gemäß Anspruch 54.
75. Verwendung der Verbindung 6-(4-Methoxyphenoxy)-N,N-dimethyl-1 1 H-pyrido I 2 , 3-bJ |_1 , 4 Jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
76. Verwendung der Verbindung 6-(4-Methoxyphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyridor2,3-b3 [i , 4^]benzodiazepin-11-propanamin-fumarat Ii : 1 , gemäß Anspruch 54.
.77. Verwendung der Verbindung 6-(3-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido [2,3-b] [i ,4^] benzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
78. Verwendung der Verbindung 6-(4-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-1 1H-pyrido [2 , 3~bJ[ 1 , 4jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
79. Verwendung der Verbindung 6-Phenyl-11H-pyrido-I2,3-bJ ρ,4Jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54,
80. Verwendung der Verbindung 6-Phenyl-11H-pyrido-{2,3-bJ J. 1 ,4J benzodiazepin-11-propanamin-dihydrochloridhemihydrat, gemäß Anspruch 54.
81. Verwendung der Verbindung N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido \2f3-bJ11, 4J benzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
82. Ver\-?endung der Verbindung N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido 12 , 3-bJ Ii ,4jbenzodiazepin-11-propanamindihydrochlorid, gemäß Anspruch 54.
83. Verwendung der Verbindung 5,6-Dihydro-N,N-di- ^0 methyl-6-phenyl-11H-pyrido [2,3-bJ j_1 , 4j benzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
84. Verwehdung der Verbindung 5,6-Dihydro-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido [2,3-bJ M, 4J benzodiazepin-11-propanamin-dihydrochloridhemihydrat, gemäß Anspruch 54.
85. Verwendung der Verbindung 5,6-Dihydro-N-methyl-6-phenyl-11H-pyrido |2,3-b j [i,4|benzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
86. Verwendung der Verbindung 6-(2-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido 2,3-bj 1,4Jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
87. Verwendung der Verbindung 6-(2-Chlorphenyl)-N,ΝΙΟ dimethyl-11H-pyrido I 2, 3-bJ M , 4j benzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
88. Verwendung der Verbindung 6-(2-Bromphenyl)-N,N-dimethyl—11H-pyrido |2,3-bJ11,4 jbenzodiazepin-11-propanamin, gemäß Anspruch 54.
89. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Depressionen in Form von Dosierungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält
a) eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
Ar
(H)n
in der die Reste wie folgt definiert sind:
R ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus niedrigen
112
Alkylresten oder -alk -NR R besteht; wobei
^O R und R aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff oder niedrigen Alkylresten besteht,.oder
12
wobei R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bil-.den, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Pyrrolidinyl-, 4-Morpholinyl-, oder 4-Niedrigalkyl-ipiperazinyl-Resten besteht; und wobei
V-/
\ · 13 315ÜO-22
alk eine gerade oder verzweigte KohlonwaKscrstoffkette mit 1-8 Kohlerastoffatomen ist;
Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-,12- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder substituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyljreste mit 1 bis 3 Resten substituiert sein können, die aijs einer Gruppe ausgewählt sind, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste umfaßt, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können;
Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, nieärigenAlkyl-, niedrigon Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Rejsten besteht;
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Restfen besteht, die niedrige Alkyl-, Hydroxy- oder niedrigei Alkoxyreste sein können, und die gleich oder
f
verschieden sfein können;
η ist 0 oder ;1 , wobei dann, wenn η null ist, die gepunktete Linie eine Doppelbindung ist, oder die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser ^Verbindungen; und
b) einen pharmazeutischen Träger für .diese Verbindungen.
90. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido|2,3-bJI1,4jbenzodiazepin-11-propanamin ist.
91. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von N,N-Dimethyl-6-phenyl-i1H-pyrido 2 , 3-bj M , 4jbenzodia7.cp.in-11 -propanamin i st.
92. Zusammensetzung nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Fumaratsalz ist.
93. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-Methyl-6-phenyl-11H-pyrido12,3-bJ M,4Jbenzodiazepin-11-propanamin ist.
94. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von N-Methyl-6-phenyl-l1H-pyrido-2,3-bJ Π r 4Ibenzodiazepin-11-propanamin ist.
95. Zusammensetzung nach Anspruch 94 r dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Dihydrochlorid ist.
96. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-Phenyl-11H-pyrido 12 , 3-bJn ,4J benzodiazepin-11-propanamin ist.
97. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von 6-Phenyl-11H-pyrido 2,3-b I1,4; benzodiazepin-11-propanamin ist.
98. Zusammensetzung nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Dihydrochloridhemihydrat ist.
99. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung S-Chlor-NfN-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido Yl, 3-b J Ii , 47benzodiazepin-11 -propanamin ist.
100. Zusammensetzung .nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ]3-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2 , 3-bJ 1 , 4Jbenzödiazepin-11 -pro— panamin-oxalat 1 : 1J ist.
101. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung N,N-üimethyl-6-phenyl 11H-pyrido 2,3-bj 11,4jbenzodiazepin-11-ethanamin ist.
102. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N,N-Dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido [2,3-bJ M,4Jbenzodiazepin-11-ethanaminfumarat N:1| ist.
103. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido 2,3-bj 1,4 Jbenzodiazepin-11-ethanamin ist.
104. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 8-Chlor-N,N-dimethyl-6-phenyl-11H-pyrido I2,3-bjI1,4 Jbenzodiazepin-11-ethanamin-oxalat si : 1j ist.
105. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-(3-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido \2,3~bl M,4Jbenzodiazepin-11-propanamin i$t.
106. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-(3-Chlorphenyl)-NfN-dimethyl-1 1H-pyrido Γ2 p 3-bJ [i , 4] benzodiazepin-11-propanamin-fumarat 1:1J ist.
107. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-(4-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido |2,3-b 111,4Jbenzodiazepin-11-propanamin ist.
108. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz von 6-(4-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11-H-pyrido I 2 , 3-b J I 1 , 4 j benzodi azc^pin-i 1-
propanamin ist.
109. Zusammensetzung nachn Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Hydrochloridhemihydrat ist.
110. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-(2-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyridor2,3-bl Fl , 4~|benzodiazepin-11 propanamin ist.
111. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz von 6-(2-Chlorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido [2,3-bJ M,4Jbenzodiazepin-11-propanamin ist.
112. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-(2-Fluorphenyl)-N,N-dimethyl-11H-pyrido[2,3-bl[1, 4~jbenzodiazepin-1 1-propanamin ist.
113. Zusammensetzung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-(2-Bromphenyl)-
N,N-dimethyl-1 1H-pyrido Γ2 , 3-bj[ Π , 4jbenzodiazepin-11-propanamin ist.
114. j 2- (Aminopyridinyl)aminoJphenylVarylmethanone
der allgemeinen Formel
in der die Reste wie folgt definiert sind: Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- und 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl, Phenyl- oder substituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyl-Reste mit 1-3 Resten substituiert si?in können, die aus der Gruppe Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste ausgewählt sind, und die gleich oder verschieden sein können; Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, Hydroxy- oder niedrige Alkoxy-Reste sein können, und die verschieden oder gleich sein können, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
115. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich J2-[(3-Amino-2-pyridinyl)amino iphenyll phenylmethanon.
116. · Verbindung nach Anspruch 114, nämlich J2-[_(3-Amino-2-pyridinyl)aminoJ-4-chlorphenyls phenylmethanon.
117. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich J 2- J^ (3-Amino-2-pyridinyl)aminol phenyl j(4-methylphenyl)methanon.
118. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich|2-|^(3-Amino-2-pyridinyl}aminol-5-chlorpheny1[(2-chlorpheny1)me- thanon.
119. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich |2- Jj 3- Ami -
no-2-pyridinyl)amino l-3-chlorphenyl\ phenylmethanon.
120. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich·^- (3-Ami no-2-pyridinyl)aminol-4-fluorphenylv phenylitiethanon.
121. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich J2-l (3-Ami no-2-pyridinyl)amino I phenyl V(3-chlorphenyl)methanon.
122. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich|2-J (3-Ami no-2-pyridinyl)aminojphenyl|(4-fluorphenyl)methanon.
123. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich j2-1 (3-Ami no-2-pyridinyl)amino lphenyl(-(3-trifluormethylphenyl)-methanon.
124. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich)2-Γ(3-Ami no-2-pyridinyl)aminojphenyl!-(3-fluorphenyl)methanon.
125. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich j 2- |_(3-Amino-2-pyridinyl)aminojphenylj-(3-fluorphenyl)methanon.
126. Verbindung nach Anspruch 114, nämlichJ2-Jj3-Amino-2-pyridinyl)aminolphenyl!-(2-chlorphenyl)methanon.
127. Verbindung nach Anspruch 114, nämlich j2- j_(3-Amino-2-pyridinyl)aminolphenylv-2(bromphenyl)methanon.
128. Verwemdung von Verbindungen der allgemeinen Formel q
Ar
in der die Reste wie folgt definiert sind: Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- und 3-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl- oder Phenyl-Resten besteht, wobei die Phenyl-Reste von 1-3 Resten substituiert sein können, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige
Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können; Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, Hydroxy- oder niedrige Alkoxy-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können,
sowie der pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen zur Behandlung von Depressionen.
129. Verwendung der VerbindungJ2-j(3-Amino-2-
pyridinyl)aminoIphenylvphenylmethanon gemäß Anspruch 128.
130. Verwendung der VerbindungJ2- (3-Amino-2-pyridinyl)aminoJ-4-chlorphenylfphenylmethanon gemäß Anspruch 128.
131. Verwendung der Verbindung J2-[_(3-Amino-2-pyridinyl) aminodiphenyl j(4-methylphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
132. Verwendung der Verbindung 42-^(3-Amino-2-pyridinyl)aminoj~5-chlorphenylj (2-chlorphenyl) methanon gemäß Anspruch 128.
133. Verwendung der Verbindung] 2-|^(3-Amino-2-pyri-
phenylmethanon gemäß Anspruch 128.
134. Verwendung der Verbindung]2-Γ(3-Amino-2-pyri-
-T 7
dinyl)aminoJ-4-fluorphenylfphenylmethanon gemäß
Anspruch 128.
135. Verwendung der VerbindungJ2-I(3-Amino-2-pyri-
"7 ) LJ-.
dinyl)aminojphenylV-{3-chlorphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
136. Verwendung der Verbindung j 2-1 (3-Amino-2-pyridinyl)aminojphenyl(-(4-fluorphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
137. Verwendung der Verbindung!2- r(3-Amino-2-pyridinyl)aminojphenylj -(3-trifluormethylphenyl)methancn gemäß Anspruch 128.
138. Verwendung der Verbindung]2-J(3-Amino-2-pyridinyl)amino! phenylV-(3-fluorphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
139. Verwendung der Verbindungj2-r(3-Amino-2-pyri^ dinyl)amino-phenylί-(2-fluorphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
140. Verwendung der Verbindung] 2-|_(3-Amino-2-pyridinyl)amino!phenylI-(2-chlorphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
141. Verwendung der Verbindung)2-|_(3-Amino-2-pyridinyl)aminoJphenyl|-(2-bromphenyl)methanon gemäß Anspruch 128.
142.. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behand-"^ lung von Depressionen in Form von Dosierungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält a) eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
in der die Reste wie folgt definiert sind:
Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- und 4-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder substituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyl-Reste von 1-3 Resten substituiert sein können, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können und gleich oder verschieden sein können;
Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, Hydroxy- oder niedrige Alkoxy-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können,
oder pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze dieser Verbindungen; sowie
b) einen pharmazeutischen Träger für diese Verbindungen .
14 3. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung<2-Γ(3-Amino-2-pyridinyl)amino!phenyl(phenylmethanon ist.
144. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungj 2-[(3-Amino-2-pyridinyl)aminoJ-4-chlorphenylj phenylmethanon ist.
145. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung j2- [_(3-Amino-2-pyridinyl) aminodiphenylV- (4-methylphenyl)methanon ist.
-ji.- - j
146. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung|2- [j3-Amino-2-pyridinyl)aminoJ-5-chlorphenylJ-(2-chlorphenyl) inethanon ist.
147. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung j2- £(3-Amino-2-pyridinyl) amino~J-3-chlorphenyljphenylmethanon ist.
148. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung]2- £(3-Amino-2-pyridinyl)aminoJ-(4-fluorphenylHphenylmethanon ist.
149. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung)2-I(3-Amino-2-pyridinyl) amino! phenyll - (3-chlorphenyl) methanon ist.
150. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungJ2-r(3-Amino-2-pyridinyl) aminoIphenyli- (4-f luorphenyl)methanon ist.
151. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung -J2- [J3-Amino-2-pyridinyl)aminodiphenyl(-(3-trifluormethylphenyl)metha-
non ist.
152. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung]2-Γ(3-Amino-2-pyridinyl)aminoTphenyll·-(3-fluorphenyl)methanon ist.
153. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung j 2-[ (3-Amino-2-py-
j ridinyl) amino! phenylv - (2-f luorphenyl) methanon ist.
154. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungJ2-Q(3-Amino-2-pyridinyl) amino"|phenyl( - (2-chlorphenyl)methanon ist.
155. Zusammensetzung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung -j2 —Γ (3-Amino-2-py-
-r Ί L
ridinyl)aminoIphenylr-(2-bromphenyl)methanon ist.
-JJ-
156. Verfahren zur Herstellung von<2-[(Aminopyridinyl) amino[phenyl(arylmethanonender Formel
in der die Reste wie folgt definiert sind:
Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder substituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyl-Reste von 1-3 Resten substituiert sind, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können,
Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder NitroHResten besteht; und
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können,
das die Stufe des Erhitzens einer Mischung eines HaIogen-amino-pyridins mit der Formel
in der Y wie oben definiert ist,
mit einem (Aminophenyl)arylmethanon der Formel
in der Z und Ar wie oben definiert sind, für eine Zeit umfaßt, die kürzer ist als die, die für die Zyklisierung zu dem Pyridobenzodiazepin bei 170° bis 2000C erforderlich ist, wonach gegebenenfalls die erhaltenen |2- £(Aminopyridinyl) amino!phenyIj arylmethanone unter Verwendung von Lösungsmittel zu ihrer Abtrennung von Ausgangsmaterialien und Anteilen von zyklisierten Pyridobenzodiazepinen abgetrennt und isoliert werden.
10
157. Verfahren zur Herstellung von Pyrido 1,4 benzodiazepinen der allgemeinen Formel
in der die Reste wie folgt definiert sind:
Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder substitu ierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyl-Reste mit 1-3 Resten substituiert sein können, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Tr ifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können, Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht, und
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können,
das die folgenden Stufen umfaßt:
a) Erhitzen einer Mischung eines Halogen-amino-pyridins der Formel
H2 N
mit einem (Aminophenyl)arylmethanon der Formel
10 15
oder eines Reaktionsproduktes dieser Mischung mit der Formel
25
wobei in allen diesen Formeln Y, Z und Ar wie oben definiert sind, für einen ausreichenden Zeitraum und unter Reaktionsbedingungen, bei denen gebildetes Reaktionswasser entfernt wird, um die Zyklisierung zu einem PyridoI1,4Jbenzodiazepin der Formel
Ar
30
in der Ar, Y und-Z wie weiter oben definiert sind, zu bewirken,sowie
b) gegebenenfalls Reduzierung der unter a) erhaltenen Verbindung mit Natriumborocyanhydrin zu einer Verbindung der Formel
35
in der Ar, Y und Z wie weiter oben definiert sind.
158. Verfahren nach Anspruch 157, bei dem die
Reaktionstemperatur 170 bis 2000C ist.
159. Verfahren nach Anspruch 157, bei dem das
Wasser während des Rückflußkochens in einem aprotischen Lösungsmittel entfernt wird.
160. Verfahren zur Herstellung von Pyridol1,4 benzodiazepinen der allgemeinen Formel
in der die Reste wie folgt definiert sind: R ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, niedrigen Alkylresten, -alk1-NR1R2 oder alk1-N=CH-OC2H5 besteht, wobei
R und R aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, niedrigen Alkylresten oder -C (0)0-Niedrig-
1 2
alkyl besteht, oder wobei R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Phthalimide 1-Pyrrolidinyl-, 4-Morpholino-, 1-Piperazino- und 4—substituierten Piperazin-1-yl-Resten besteht;
] und wobei
alk eine gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1-8 Kohlenstoffatomen ist; Ar ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder substituierten Phenyl-Resten besteht, wobei die substituierten Phenyl-Reste mit 1-3 Resten substituiert sein können, die Halogen-, niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Nitro-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können; Z ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Halogen-, niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitro-Resten besteht;
Y ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff oder 1-2 Resten besteht, die niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy- oder Hydroxy-Reste sein können, und die gleich oder verschieden sein können?
η ist 0 und 1, wobei dann, wenn η null ist, die punktierte Linie eine Doppelbindung ist, und der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt: a) Erhitzen einer Mischung eines Halogen-amino-pyridins der Formel
mit einem (Aminophenyl)arylmethanon der Formel
oder eines Reaktionsproduktes dieser Verbindungen
mit der Formel
35
15 20
wobei in allen obigen Formeln Y, Z und Ar wie oben definiert sind,
für einen ausreichenden Zeitraum und unter Reaktionsbedingungen, bei denen das Reaktionswasser entfernt wird, um die Zyklisierung zu einem Pyrido 1,4|benzodiazepin der Formel
25 30
in der Ar, Y und Z wie oben definiert sind, zu bewirken;
b) gegebenenfalls reduzierend der unter a) hergestellten Verbindung mit Natriumborcyanhydrin zu einer Verbindung der Formel
Ar
35
in der Ar, Y und Z wie oben definiert sind.
c) Umsetzung eines Produkts von entweder a) oder b) mit einem halo-alk Q-Reagens, in dem Q aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus -N-(Niedrigalkyl)2, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidiny1-, 4-substituierten Piperazin-1-yl-, 4-Morpholinyl-, 1-Phthalimido-, -N-(Niedrigalkyl)-; -C(O) O-Niedrigalkyl oder Halogen-Resten besteht, sowie dann, wenn η null ist, gegebenenfalls Reduzieren mit Natriumborcyanhydrin unter Bildung einer Verbindung, die von der nachstehenden Formel umfaßt wird
25
d) Umsetzen der unter c) erhaltenen Verbindung, bei der Q ein Phthalimido-Rest ist, mit alkoholischem Hydrazinhydrat und einer Säure, sowie wenn η = 0 ist gegebenenfalls Reduzieren mit Natriumborcyanhydrin unter Bildung einer Verbindung der Formel
30 35
e) gegebenenfalls Umsetzung einer unter d) erhaltenen Verbindung mit Triethylorthoformiat für einen zur Bildung des Methanimidsäureesters der Formel
Ar
a lic1-N=CH-OC2 H5
ausreichenden Zeitraum und danach Reduzierung des Methanimidsaureesters mit Natriumborhydrid, sowie dann wenn η null ist gegebenenfalls Reduzierung mit Natriumborcyanhydrin unter Bildung einer Verbindung der Formel
aIk1^N-GH3
f) oder gegebenenfalls Umsetzung einer unter d) erhaltenen Verbindung mit Ethyichlorformiat (und Triethylamin) mit anschließender Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid unter Erhalt einer Verbindung der Formel
alk -N-CH3
g) oder gegebenenfalls Hydrolysieren einer in c) hergestellten Verbindung, bei der Q -N-C(O) (Niedrigalkyl) -O-Niedrigalkyl ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel
Ar
^NH- Niedrigalkyl
h) oder Umsetzung einer unter c) erhaltenen Verbindung, bei der Q Chlor ist mit einem Dialkylamin
unter Bildung einer Verbindung mit der Formel
Niedrigalkyl)
wobei in allen Formeln Ar, Y, Z, alk und η wie oben 10 definiert sind.
DE19813150522 1981-09-24 1981-12-21 Phenyl-substituierte pyrido (1,4) benzodiazepine, zwischenstufen und verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als antidepressiva Withdrawn DE3150522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30508081A 1981-09-24 1981-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150522A1 true DE3150522A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=23179241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150522 Withdrawn DE3150522A1 (de) 1981-09-24 1981-12-21 Phenyl-substituierte pyrido (1,4) benzodiazepine, zwischenstufen und verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als antidepressiva

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS5865290A (de)
KR (1) KR890000764B1 (de)
BE (1) BE891666A (de)
CA (1) CA1199324A (de)
CH (1) CH651833A5 (de)
DE (1) DE3150522A1 (de)
DK (3) DK186282A (de)
EG (1) EG15904A (de)
ES (6) ES8303348A1 (de)
FI (1) FI71935C (de)
FR (1) FR2515183B1 (de)
GR (1) GR78473B (de)
HU (2) HU189426B (de)
IE (1) IE52493B1 (de)
IL (1) IL64284A (de)
IN (1) IN156080B (de)
IT (1) IT1146728B (de)
LU (1) LU83865A1 (de)
NL (1) NL8200549A (de)
NO (1) NO157700C (de)
NZ (1) NZ198999A (de)
PH (2) PH17847A (de)
PL (6) PL138859B1 (de)
PT (1) PT74286B (de)
SE (2) SE448629B (de)
YU (1) YU46128B (de)
ZA (1) ZA817866B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449861A (en) * 1972-10-24 1976-09-15 Squibb & Sons Inc Benzodiazepine and benzodiazocine derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424811C3 (de) * 1974-05-22 1981-08-20 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Pyrido-benzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
SE422799B (sv) * 1975-05-28 1982-03-29 Merck & Co Inc Analogiforfarande for framstellning av 1,3-dihydroimidazo (4,5-b)pyridin-2-oner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449861A (en) * 1972-10-24 1976-09-15 Squibb & Sons Inc Benzodiazepine and benzodiazocine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SE8106573L (sv) 1983-03-25
FI813976L (fi) 1983-03-25
ES516052A0 (es) 1984-01-16
YU46128B (sh) 1993-05-28
PL241410A1 (en) 1984-01-02
CA1199324A (en) 1986-01-14
SE8600688L (sv) 1986-02-17
HUT34732A (en) 1985-04-28
FI71935B (fi) 1986-11-28
ZA817866B (en) 1982-10-27
ES543328A0 (es) 1986-06-01
PH17847A (en) 1985-01-09
DK403487A (da) 1987-08-03
PL143322B1 (en) 1988-02-29
DK403487D0 (da) 1987-08-03
DK403387A (da) 1987-08-03
NO813839L (no) 1983-03-25
IN156080B (de) 1985-05-11
IL64284A0 (en) 1982-02-28
ES8402295A1 (es) 1984-01-16
PT74286A (en) 1982-02-01
PL138859B1 (en) 1986-11-29
NO157700B (no) 1988-01-25
HU187393B (en) 1985-12-28
PL143597B1 (en) 1988-02-29
BE891666A (fr) 1982-04-16
PL143596B1 (en) 1988-02-29
NZ198999A (en) 1987-07-31
DK403387D0 (da) 1987-08-03
PH20536A (en) 1987-02-09
FI71935C (fi) 1987-03-09
IT8168605A0 (it) 1981-12-09
NO157700C (no) 1988-05-04
ES8604531A1 (es) 1986-02-01
LU83865A1 (fr) 1983-09-02
JPS5865290A (ja) 1983-04-18
PL234426A1 (en) 1984-01-02
YU62582A (en) 1986-04-30
PL139381B1 (en) 1987-01-31
KR830009058A (ko) 1983-12-17
IL64284A (en) 1986-12-31
ES526562A0 (es) 1985-04-01
PL241409A1 (en) 1984-05-21
KR890000764B1 (ko) 1989-04-05
FR2515183B1 (fr) 1986-11-14
ES526563A0 (es) 1986-02-01
GR78473B (de) 1984-09-27
SE448629B (sv) 1987-03-09
ES8607726A1 (es) 1986-06-01
IE52493B1 (en) 1987-11-25
IE812769L (en) 1983-03-24
ES8504148A1 (es) 1985-04-01
ES507971A0 (es) 1983-02-01
PL137068B1 (en) 1986-04-30
HU189426B (en) 1986-07-28
EG15904A (en) 1987-03-30
ES8303348A1 (es) 1983-02-01
SE8600688D0 (sv) 1986-02-17
SE455305B (sv) 1988-07-04
FR2515183A1 (fr) 1983-04-29
CH651833A5 (fr) 1985-10-15
PT74286B (en) 1983-06-27
ES8308563A1 (es) 1983-09-16
NL8200549A (nl) 1983-04-18
IT1146728B (it) 1986-11-19
ES516051A0 (es) 1983-09-16
DK186282A (da) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4&#39;,3&#39;:4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3029281A1 (de) Substituierte tetraazatricyclen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE4104257A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsaeurederivaten fuer die behandlung neurologischer erkrankungen
DE10004572A1 (de) Neue positive allosterische AMPA-Rezeptor Modulatoren (PAARM), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0306698B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4447361A (en) Aryl substituted pyrido[1,4]benzodiazepines
EP0057428B1 (de) Tricyclische Pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0273239B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3150522A1 (de) Phenyl-substituierte pyrido (1,4) benzodiazepine, zwischenstufen und verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als antidepressiva
DE2215440A1 (de) l.S-Dihydro-S-hydroxyo-phenyWH-i^benzodiazepin-2-on-substituierteDiaminoacetate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3124013A1 (de) 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2435041C3 (de) 8-Substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo [3,4c] thieno [23e] 1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2605652C2 (de)
DE2460776C2 (de) 1-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
EP0000479A1 (de) Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2259471A1 (de) Neue 6-aza-3h-1,4-benzodiazepine
DE2700373A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2410030C3 (de) 8-Brom-6-phenyl-4H-s-triazolo[3,4-c]thieno[2,3-e]1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4556667A (en) Aryl substituted pyrido[1,4]benzodiazepines and their use as antidepressives
DE2308064B2 (de) Benzotriazocine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0076017B1 (de) Phenyl-substituierte Pyrido(1,4)benzodiazepine und Zwischenverbindungen
EP0024582A1 (de) Benzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2253107A1 (de) Triazolothienodiazepin-verbindungen
US4495183A (en) Aryl substituted pyrido[1,4]benzodiazepines for treatment of depression

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal