DE3150263A1 - Poly(hydroxyaether), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Poly(hydroxyaether), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3150263A1
DE3150263A1 DE19813150263 DE3150263A DE3150263A1 DE 3150263 A1 DE3150263 A1 DE 3150263A1 DE 19813150263 DE19813150263 DE 19813150263 DE 3150263 A DE3150263 A DE 3150263A DE 3150263 A1 DE3150263 A1 DE 3150263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
poly
divalent
mononuclear
zinc dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150263
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150263C2 (de
Inventor
Yoshiya Minoo Fukuyama
Katsuyoshi Nara Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17993480A external-priority patent/JPS5910738B2/ja
Priority claimed from JP14356481A external-priority patent/JPS5845269A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3150263A1 publication Critical patent/DE3150263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150263C2 publication Critical patent/DE3150263C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Henkel, Kern, feiler & Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives before the
·. European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
A6050-03
l&Dez. 1981
SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD., Osaka, Japan
Poly(hydroxyäther),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Poly(hydroxyäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Poly(hydroxyäther) praktisch linearer Form und ihre Verwendung.
Bekannt sind Poly(hydroxyäther) praktisch linearer Form, deren wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel:
W I W
, OH
15 5
worin q für eine Zahl von 80 bis 160 steht, sich von Bisphenol A ableiten. Diese bekannten Poly(hydroxyäther) werden als Bisphenol-A-artige Poly(hydroxyäther) bezeichnet.
Die Bisphenol Α-artigen Poly(hydroxyäther) besitzen zahlreiche günstige Eigenschaften, z.B. Haftung an
Substraten, Chemikalienbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit beim Salzsprühtest, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Schlagzähigkeit, Abriebbeständigkeit, Biegsamkeit, Glanz und Beständigkeit gegen ein überbrennen, so daß sie sich auf den verschiedensten Anwendungsgebieten, z.B. als Überzüge, bei der Herstellung von Verbundgebilden, als Klebstoffe, Filme, Fasern, Formmassen u.dgl.
- 6 - ■
zum Einsatz bringen lassen. Sie enthalten Jedoch in ihrem Molekül zahlreiche Hydroxyreste, so daß sie sich mit Polyisocyanaten, Melamin/Formaldehyd-Harzen, Phenol/-Formaldehyd-Harzen, Harnstoff/Formaldehyd-Harzen u.dgl.
5 vernetzen lassen.
Insbesondere gelangen Bisphenol Α-artige Poly(hydroxyäther) als klare Metallüberzüge oder -beschichtungen, Bindemittel für Magnetbänder, Primer oder Haftschichten für Metalle, dekorative Beschichtungen für Metalle, Zinkstaubanstrichmassen oder -lacke, klare Holzüberzüge oder -beschichtungen, zum Beschichten oder Laminieren biegsamer Substrate, wie Cellophan, Aluminiumfolien, Pappe, Kraftpapier, Segeltuch, phenolharzimprägniertem Papier, Glasfasergewebe und Folien oder Filmen aus Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polycarbonat und Polymethylmethacrylat, zum Beschichten oder Laminieren von Verpackungsmaterialien für Nahrungsmittel, als (Heißschmelz)klebstoffe, als Lacke oder Anstriche für elektrische Leiter und als Modifizierungsmittel für Harze, wie Epoxy-, Phenol- und Polyesterharze, zum Einsatz. Ferner eignen sich aus solchen Poly(hydroxyäthem) gefertigte Filme als starre oder flexible Behälter zum Verpacken von Nahrungsmitteln, da sie sowohl geschmackals auch geruchlos sind und hervorragende Absperreigenschaften gegen Sauerstoff, eine ausgezeichnete Wärmesiegelbarkeit, eine gute Verschmutzungsbeständigkeit und ausgezeichnete Tieftemperatureigenschaften aufweisen.
Die Materialanforderungen auf den einschlägigen Gebieten werden jedoch immer höher, so daß ein gesteigerter
Bedarf nach weiter verbesserten Poly(hydroxyäthern) beste t.
Es hac sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man beim Ersatz zumindest eines Teils des Bisphenol-ASkeletts in der Hauptkette der Bisphenol-A-artigen Poxy(hydroxyäther) durch ein zweiwertiges, einkerniges Phenol die Eigenschaften, insbesondere die Filmauftrageigenschaften, z.B. Haftung an Substraten, Chemikalienbeständigkeit, Beständigkeit beim Salzsprühtest, Biegsamkeit und Schlagzähigkeit, sowie die Eigenschaften als Sauerstoffsperre und die Heißsiegelbarkeit erheblich verbessern könne.
Gegenstand der Erfindung sind somit Poly(hydroxyäther) praktisch linearer Form mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel:
20 UCH2-CH-CH2-R-J UCH2-CH-CH2-R'
^ OH ^n OH
worin bedeuten:
25 R einen zweiwertigen, einkernigen Phenolrest; R' einen zweiwertigen, mehrkernigen Phenolrest; η eine positive Zahl und
n' 0 oder eine positive Zahl, wobei gilt, daß η und n'
der Gleichung 35 < η + n1 < 400 genügen. 30
Wenn es sich bei den erfindungsgemäßen Poly(hydroxyäthern) der angegebenen Formel um Mischpolymerisate (n1 4 0) handelt, umfaßt die Erfindung sämtliche will-
kürlichen und alternierenden Mischpolymerisate sowie Blockmischpolymerisate.
Die erfindungsgemäßen Poly(hydroxyäther) der angegebenen Formel erhält man beispielsweise durch Umsetzen mindestens eines zweiwertigen, einkernigen Phenols mit einem Epihalogenhydrin in An- oder Abwesenheit eines zweiwertigen, mehrkernigen Phenols in Gegenwart eines Katalysators oder durch Umsetzen eines zweiwertigen, einkernigen Phenols oder eines zweiwertigen, mehrkernigen Phenols mit einem Epihalogenhydrin zu einem Diepoxid und anschließende Umsetzung des gebildeten Diepoxids mit einem zweiwertigen, ein- oder mehrkernigen Phenol oder einer Mischung derselben in Gegenwart eines Kata-
15 lysators.
Erfindungsgemäß verwendbare zweiwertige, einkernige Phenole sind beispielsweise Resorcin, Hydrochinon, Brenzcatechin, substituierte Resorcine, wie Alkylresorein, z.B. 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 5-Ethylresorcin oder 4,5-Dimethylresorcin, Alkenylresorcine und halogenierte Resorcine, substituierte Hydrochinone, wie Alkylhydrochinone, Alkenylhydrochinone und halogenierte Hydrochinone, und substituierte Brenzcatechine, z.B. Alkylbrenzcatechine, Alkenylbrenzcatechine und halogenierte Brenzcatechine. Sie können entweder allein oder in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen. Bevorzugt gelangt Recorcin zum
Einsatz. 30
Erfindungsgemäß verwendbare zweiwertige, mehrkernige Phenole sind beispielsweise Bisphenol A, Bis-(4-hydroxy-
β * α ©» ο··
phenyl)-alkane, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1 Λ-Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan und 2,2-Bis-(4-hyar ^yphenyl)-butan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-cycloalkan -, wie 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und
Tj zweiwertige, mehrkernige Phenole mit einem Hydroxylrest an jedem Kern, z.B. zweiwertige, zweikernige Phf lole, wie 4,4'-Dihydroxybiphenyl, Die zweiwertigen, mehrkernigen Phenole können allein oder in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen. Besonders bevorzugt gelangt Bisphenol A zum Einsatz.
Erfindungsgemäß muß die Menge an mindestens einem zweiwertigen, mehrkernigen Phenol mindestens 1, vorzugsweise nicht weniger als 5 Gew,-%, bezogen auf das Gewicht des jeweiligen Poly(hydroxyäthers) betragen.
Von den erfindungsgemäß einsetzbaren Epihalogenhydrinen wird aus industriellen Gesichtspunkten Epichlorhydrin bevorzugt. Es gelangt in praktisch äquimolaren Mengen zu den Phenolen zum Einsatz. In der Regel beträgt die Epihalogenhydrinmenge 0,98 bis 1,02 Mol(e) pro Mol Phenole. Die Menge an Diepoxid ist im wesentlichen zur Menge an den zweiwertigen Phenolen äquimolar, d.h. sie beträgt in der Regel 0,98 bis 1,02 Mol(e).
Die Umsetzung zwischen den genannten Phenolen und Epihalogenhydrinen oder zwischen Diepoxiden und zweiwertigen Phenolen kann durch Hydroxide oder Halogenide von Alkalimetallen, tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumsalze katalysiert werden und in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels, z.B. eines Ketons, wie Methylethylketon, von Dioxan oder Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur bei der
-ΙΟ
Ι Reaktion zwischen den genannten Phenolen und Epihalogenhydrinen reicht von Raumtemperatur bis 1200C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 1000C. Die Reaktionsdauer reicht in der Regel von 10 bis 30 h. Bei der Reaktion zwischen den Diepoxiden und den zweiwertigen Phenolen reicht die Reaktionstemperatur von Raumtemperatur bis 2000C, vorzugsweise von 60° bis 1500C. In diesem Falle dauert die Reaktion 5 bis 25 h. Wenn als Katalysator Natriumhydroxid verwendet wird, beträgt dessen Menge etwa 0,6 bis 1,5 Mol(e) pro Mol Phenole (bei der Umsetzung zwischen den genannten Phenolen und Epihalogenhydrinen) bzw. 0,005 bis 0,1 Mol pro Mol der zweiwertigen Phenole (bei der Umsetzung zwischen den zweiwertigen Phenolen und den Diepoxiden).
Obwohl die erfindungsgemäßen Poly(hydroxyäther) selbst bei niedrigerem Molekulargewicht als sie Bisphenol-Aartige Poly(hydroxyäther) aufweisen, gute Eigenschaften besitzen, sollte im Hinblick auf eine optimale Verbesserung der verschiedenen Eigenschaften die Summe η und n1, d.h. die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten, in den Poly(hydroxyäthern) der angegebenen Formel nicht weniger als 35 betragen. Wenn die Summe unter 35 liegt, läßt sich keine ausreichende Verbesserung der Eigenschaften erzielen. Wenn dagegen die Summe 400 übersteigt, ist dies aus wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Gründen von Nachteil. Erfindungsgemäß sollte folglich die Summe η plus n1 35 bis 400 betragen. Diese Summe läßt sich ohne weiteres durch Ändern der Reaktionstemperatur, der Reaktionsdauer u.dgl. steuern.
Die erfindungsgemäßen Poly(hydroxyäther) können je nach
dem beabsichtigten Verwendungszweck in üblicher bekannter Weise als Harzmassen zum Einsatz gelangen. Geg jenenfalls können die erfindungsgemäßen PoIy-(hyü-Oxyäther) in für die Bisphenol-A-artigen PoIy-(hydroxyäther) und sonstige Poly(hydroxyäther) üblicher Weise modifiziert werden. Die Modifizierung kann * ispielsweise in einer Vernetzung der erfindungsgemäßen Poly(hydroxyäther) mit bekannten Polyisocyanaten, Melamin/Formaldehyd-Harzen, Phenol/Formaldehydharzen oder Harnstoff/Formaldehyd-Harzen oder durch Mitverwendung von Carbonsäuren entsprechend der JP-OS 1449/1974 oder - zur Verbesserung der Biegsamkeit durch Zusatz eines polyfunktionellen, ein geringeres Molekulargewicht aufweisenden Mittels zur Modifizierung von Hydroxylresten entsprechend der JP-OS 6990/1965 bestehen.
Obwohl die erfindungsgemäßen Poly(hydroxyäther) wie auch die Bisphenol-Α-artigen Poly(hydroxyäther) auf den verschiedensten Einsatzgebieten zum Einsatz gebracht werden können, wird ihre Verwendung im folgenden anhand des Einsatzes in sogen. Zinkstaublacken oder -anstrichmassen näher erläutert.
Lackierungen bzw. Anstriche einschließlich von Primern mit Zinkstaub als korrosionsverhinderndem Pigment und einem organischen oder anorganischen Bindemittel werden als sogen. Zinkstaublacke oder -anstriche bezeichnet. Die Zinkstaublackierungen oder -anstriche besitzen eine übliche Deckwirkung infolge des vorhandenen Pigments und darüber hinaus eine korrosionsverhindernde Wirkung infolge eines Opferanodeneffekts von Zink gegenüber dem jeweils zu beschichtenden Substrats, in der
- 12 -
Regel gegenüber oberflächenbehandeltem oder nicht oberflächenbehandeltem Eisen, und schließlich eine Deckwirkung infolge der durch den Anodeneffekt gebildeten Zinkkorrosionsprodukte. 5
Als Bindemittel für Zinkstaublacke eignen sich je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck und den angestrebten Wirkungen die verschiedensten anorganischen oder organischen Bindemittel.
Verwendbare anorganische Bindemittel sind beispielsweise Natriumsilikat (Wasserglas), Kaliumsilikat, Magnesiumphosphatzement, Ethylsilikat, Butyltitanat, quaternäre Ammoniumsilikate und kolloidales Siliciumdioxid.
Verwendbare organische Bindemittel sind beispielsweise Poly(hydroxyäther) einschließlich der Bisphenol-Aartigen Poly(hydroxyäther), chlorierte Kautschuke, cyclisierte Kautschuke, isomerisierte Kautschuke, Epoxy/Polyamid-Harze, Epoxyesterharze, Polyurethanharze, Phenolharze, phenolmodifizierte Alkydharze und Melaminharze.
Aus der Tatsache, daß Zinkstaublacke mit Poly(hydroxyäthern), z.B. den Bisphenol-A-artigen Poly(hydroxyäthern) als Bindemittel zur Herstellung korrosionsfester Stahlbleche verwendet wurden, belegt, daß solche Poly(hydroxyäther) enthaltende Lacke Lacken mit anderen Bindemitteln in den verschiedensten Eigenschaften, z.B. Haftung an den zu beschichtenden Substraten, Korrosionsfestigkeit, Biegsamkeit der auf den Substraten aufgetragenen Filme, Schlagzähigkeit, Auftragbarkeit auf filmartige Primerschichten und Verarbeitbarkeit der beschichteten Substrate, überlegen
Ä β · ο r. » e. * ♦ * Β β β ο P * ο ο
- 13 -
sind. Die betreffenden Eigenschaften der die bekannten Pc-Vy(hydroxyäther) enthaltenden Lacke lassen jedoch imm r noch zu wünschen übrig und sollten möglichst weitgehend verbessert werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch noch ZinkstaubidCke oder -anstrichmassen mit Zinkstaub und mindestens einem Poly(hydroxyäther) der angegebenen Formel.
im folgenden werden erfindungsgemäße Zinkstaublacke näher erläutert:
Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Zinkstaub ist hinsichtlich seiner Reinheit, Teilchengröße und -form keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Bezogen auf das Gewicht des durch Auftragen des Lacks gebildeten (trockenen) Films sollte der Gehalt an Zinkstaub in dem Lack nicht weniger als 70 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 80 Gew.-%, betragen. Wenn der Zinkstaubgehalt unter 70 Gew.-% liegt, verschlechtert sich die Korrosionsschutzwirkung des aufgetragenen Films beispielsweise gegenüber Salzwasser. Wenn andererseits der Zinkstaubgehalt 97 Gew.-% übersteigt, läßt sich mit dem Lack infolge zu wenig Bindemittel kein akzeptabler Film auf das Substrat auftragen. Folglich sollte ein Zinkstaublack gemäß der Erfindung vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-% Zinkstaub und zum Rest Bindemittel enthalten.
Zinkstaublacke gemäß der Erfindung erhält man durch gleichmäßiges Vermischen der Poly(hydroxyäther) der angegebenen Formel mit einer gegebenen Menge Zinkstaub. Vorzugsweise werden die Poly(hydroxyäther) vor dem Mi-
sehen mit dem Zinkstaub in einem Lösungsmittel gelöst. Hierzu geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ethylglykolacetat, Methylglykol, Ethylglykol, Butylglykol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Xylol, Butanol und Mischungen hiervon. Das Gewichtsverhältnis Poly(hydroxyäther) zu Lösungsmittel beträgt zweckmäßigerweise 5:95 bis 50:50, vorzugsweise 10:90 bis 35:65.
Gegebenenfalls können Zinkstaublacke gemäß der Erfindung zusätzlich beispielsweise Bisphenol-A-artige Poly(hydroxyäther), Vernetzungsmittel, wie Polyisocyanate , Melamin/Formaldehyd-Harze, Phenol/Formaldehyd-Harze oder Harnstoff/Formaldehyd-Harze, andere Pigmente als Zinkstaub und sonstige Lackzusätze, wie eine Hautbildung verhindernde Mittel, Dickungsmittel, Antitropfmittel, Dispergiermittel, das Absetzen verhindernde Mittel, Antischaummittel und Antiseptika enthalten.
Andere verwendbare Pigmente als Zinkstaub sind beispielsweise Zinkoxid, Zinkchromat, Calciumplumbat, basisches Bleisulfat, Bleiweiß, Bleimennige, basisches Bleichromat, basisches Bleisilicochromat,' Bleicyanamid und Bleisuboxid. Verwendbare Dispergiermittel sind beispielsweise Natriumerdölsulfonate, Metallseifen, Naphthenate, Alkylsulfate, Fettsäureamide, Aminofettsäuren und deren Salze, sulfonierte Naphthalinalkyläther, Diethylaminoethylstearylamidhydroacetate, 3,9-Diethyl-6-tridekanol, Schwefelsäureester, quaternäre
30 Ammoniumsalze, Fettsäureteilester mehrwertiger
Alkohole, Polyoxyethylenalkyläther und Polyoxyethylenalkylaryläther.
- 15 -
Mit den erfindungsgemäßen Zinkstaublacken lackierbare Metallsubstrate sind beispielsweise Substrate aus sämtlich .1 üblichen Metallen, wie Eisen, Aluminium, verzinktem Stahl, z.B. galvanisch verzinkte Stahlbleche ί und dergleichen. Diese Metallsubstrate können ein- oder mehrlagig sein und beispielsweise die Form von D^ hten, Stäben oder Blechen oder Weiterverarbeitungsprodukten hiervon aufweisen. Erforderlichenfalls können diese Metallsubstrate vor dem Beschichten entfettet, entrostet oder beispielsweise zur Bildung von Überzügen aus chemischen Umwandlungsprodukten chemisch vorbehandelt werden.
Die Substrate können in üblicher bekannter Weise entfettet, entrostet oder chemisch vorbehandelt werden.
Die chemische Vorbehandlung kann beispielsweise in der Durchführung des Phosphat- oder Chromatverfahr ens bestehen.
Zinkstaublacke gemäß der Erfindung können auf Metallsubstrate durch Sprühauftrag, Walζenbeschichtung oder Bürstenbeschichtung appliziert werden.
Die aus Zinkstaublacken gemäß der Erfindung gebildeten filmartigen Überzüge besitzen eine hervorragende Be- und Verarbeitbarkeit, Biegsamkeit, Haftung, Korrosionsbeständigkeit, Schlagzähigkeit, Deckfähigkeit und dergleichen. Weiterhin sind die mit Zinkstaublacken gemäß der Erfindung beschichteten Metallsubstrate wegen der hervorragenden Filmeigenschaften (der Überzüge) her-
. vorragend chemikalienbeständig, biegsam, beständig beim Salzsprühtest und haltbar. Die Substrate lassen sich
- 16 -
auch besonders gut weiterverarbeiten, da ihre Filmüberzüge eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit besitzen. Folglich vermögen sie den beim Tiefziehen, Pressen, Stauchen, Biegen u.dgl. herrschenden Behandlungsbe-
5 dingungen zu widerstehen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Angaben "Teile" - "Gewichtsteile". 10
Beispiel
Ein mit einem Kühler ausgestatteter Kolben wird mit 135,8 Teilen eines handelsüblichen Resorcindiglycidyläthers, 11 Teilen Hydrochinon, 44 Teilen Resorcin, 190,8 Teilen Methylethylketon und 4 Vol.-Teilen einer 5n wäßrigen Natriumhydroxidlösung beschickt, worauf der Kolbeninhalt 18 h lang bei Rückflußtemperatür reagieren gelassen wird.
Das hierbei erhaltene flüssige Harz wird in einer Mischvorrichtung langsam in Wasser eingetragen, damit sich wasserunlösliches Harz absetzen kann. Dieses Harz wird unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein pulverförmiger Poly(hydroxyäther) erhalten wird. Das durch Geldurchdringungschromatographie ermittelte Molekulargewicht des erhaltenen Harzes beträgt 20 000. Die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten beträgt 120. Der erhaltene Poly(hydroxyäther) wird als "Probe A"
30 bezeichnet.
- 17 -
Bei spiel
Ir dem in Beispiel 1 verwendeten Kolben werden 131,1 Tei e eines handelsüblichen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-prop jadiglycidyläthers, 38,6 Teile Resorcin, 169,7 Teile Methylethylketon und 5 Vol.-Teile 5n wäßriger Natriumhydroxidlösung 24 h lang bei Rückflußtemperalur umgesetzt. Das hierbei erhaltene flüssige Harz wird entsprechend Beispiel 1 zu einem pulverförmigen Poly(hydroxyäther) eines Molekulargewichts von 35 mit etwa 135 wiederkehrenden Einheiten (Probe B) aufgearbeitet.
B e i s ρ i e 1
15 In dem in Beispiel 1 verwendeten Kolben werden 289
Teile eines handelsüblichen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propandiglycidyläthers, 33 Teile Resorcin, 322 Teile Methylethylketon und 8 Vol.-Teile 5n wäßriger Natriumhydroxidlösung 22 h lang bei Rückflußtemperatur umge-
2O setzt. Der letztlich erhaltene Poly(hydroxyäther) (Probe C) besitzt ein Molekulargewicht von 30 000 und etwa 120 wiederkehrende Einheiten.
25 Beispiel 4
In dem in Beispiel 1 verwendeten Kolben werden 131»1 Teile eines handelsüblichen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propandiglycidyläthers, 38,6 Teile Hydrochinon, 684 Teile Cyclohexanon und 21 Vol.-Teile 1On wäßriger Natriumhydroxidlösung 6 h lang bei 12O0C reagieren gelassen. Das hierbei erhaltene flüssige Harz wird in einer Mischvorrichtung langsam in ein Wasser/Isopro-
panol-Gemisch eingetragen, damit sich wasserunlösliches Harz absetzen kann. Dieses Harz wird unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein pulverförmiger Poly(hydroxyäther) erhalten wird. Das Molekulargewicht dieses Harzes (Probe G) beträgt 46 000. Es besitzt etwa 200 wiederkehrende Einheiten.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
in dem in Beispiel 1 verwendeten Kolben werden 112,4 Teile eines handelsüblichen 2,2-Bis<-(4-hydroyphenyl)-propandiglycidyläthers, 68,4 Teile 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 180,8 Teile Methylethylketon und 4,5 Vol.-Teile 5n wäßriger Natriumhydroxidlösung 20 h lang bei Rückflußtemperatur zur Reaktion gebracht. Das hierbei erhaltene flüssige Harz wird entsprechend Beispiel 1 zu einem Poly(hydroxyäther) (Probe D) eines Molekulargewichts von 38 000 mit etwa 135 wiederkehrenden Einheiten aufgearbeitet.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch eine Reaktionszeit von 8 h gewählt wird. Der hierbei erhaltene pulverförmige Poly(hydroxyäther) (Probe E) besitzt ein Molekulargewicht von 7 000 und etwa 30 wiederkehrende Einheiten.
Von den erfindungsgemäßen Proben, den Vergleichsproben und einer Vergleichsprobe F in Form eines handelsüblichen Phenoxyharzes auf der Basis einer Poly(hydroxyäther)-Verbindung werden verschiedene physikalische
1· ■* ·
R»»ff β β - ft ·
(.fit «r - β β *
α«· (I » «* ο «τ <» β "* * ° tup
- 19 -
Eigenschaften bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in den verschiedenen folgenden Tabellen.
1. Viskosität und Verfärbungsgrad.
Jede Probe wird in Ethylenglykolmonomethyläther zu ei .er 25 gew.-#igen (Feststoffgehalt) Harzlösung gelöst, worauf von der Lösung die Viskosität und der Verfärbungsgrad bestimmt werden. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I:
D E _F G_
Viskosität
("Gardner. 25 0C^ v~w v^z ν ζ s ζ Ζ,
Verfärbungsgrad
(Gardner) Nr.1 - Nr.1 Nr.1 - Nr.1 Nr.1 Nr.1 Nr.6
Nr.2 Nr.2
0C) TABELLE I C
Probe A B y
Viskosität
(Gardner, 25
V-W y'" ζ
2. Molekulargewicht
Das durch Geldurchdringungschromatographie ermittelte Molekulargewicht der verschiedenen Proben ergibt sich - nach Umrechnung auf das Molekulargewicht von Polystyrol - aus der folgenden Tabelle II:
TABELLE II Probe A B
Zahlenmittelmoleku-
largewicht 9 000 10 500 15 400 14 000
durchschnittliches
Molekulargewicht 91 000 98 300 83 000 96 600
Molekulargewicht am
größten Peak 20 000 35 000 44 000 46 000
Anzahl der Peaks 111 1
10
3. Gehalt an zweiwertigem, einkernigem Phenol.
15 Der Gehalt der verschiedenen Proben an zweiwertigem, einkernigem Phenol wird mit Hilfe eines Kernresonanzspektrographen ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
TABELLE III
Probe ABF
a) Integrale Festigkeit sämtlicher an den aromatischen Kern gebundener Wasserstoffatome
25 (Relativwert) cT6;2 - 7,5 ppm 111
b) Integrale Festigkeit des Methylrests von Bisphenol A
cf 1#3 - 1,8 ppm 0 0,465 0,746
Gehalt an zweiwertigem, einkernigem Phenol, errechnet aus
a) und b) (Gew.-96) 66 27 0
Gehalt an zweiwertigem, einkernigem Phenol, errechnet aus der
zugeführten Menge (Gew.-%) 66 22,7 0
35 ; .
• ο ·
β β ft * e «ο· ·|«· α φ η * *
- 21 -
BEMERKUNGEN:
1. ^ie chemische Verschiebung wird mit Hilfe von T- cramethylsilan als internem Standard ermittelt.
2. Das bei der Kernresonanzspektralanalyse verwendete Lösungsmittel besteht aus durch schweren Wasserstoff substituiertem Dimethylformamid und durch schweren Wasserstoff substituiertem Chloroform.
10 3. Bei sämtlichen Proben erfolgt vor dem Test eine Substitution durch schweren Wasserstoff.
Beispiel
Die Proben A, B, C, D, E und G der Beispiele und Vergleichsbeispiele sowie die Vergleichsprobe F werden jeweils in Ethylglykolacetat zu einer 25 gew.-%igen Lösung gelöst, worauf die erhaltene Lösung in dem aus Tabelle IV ersichtlichen Gewichtsverhältnis mit Zinkstaub gemischt wird. Die jeweilige Mischung wird mit Hilfe eines Homogenisators 20 min lang kräftig gerührt, wobei jeweils ein Zinkstaublack erhalten wird. Der jeweilige Lack wird mit Hilfe einer Streichschiene auf ein mit Zinkphosphat behandeltes und mit einem handelsüblichen Behandlungsmittel vorbehandeltes, kaltgewalztes Stahlblech einer Stärke von 0,4 mm bzw. 0,8 mm aufgetragen und dann 2 min lang bei 2700C zwangsgetrocknet. Unter Verwendung des jeweiligen Stahlblechs als Prüfling werden die physikalischen Eigenschaften
30 des jeweils aufgetragenen Films ermittelt.
■>·· · · «mm
- 22 -
Lackrezeptur:
Handelsüblicher Zinkstaub 87
25 gew.-?6ige Lösung der Probe (entsprechend 13 Teilen der Probe) 52
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV:
TABELLE IV
Probe (Harz Testmethoden A B C
Molekulargewicht des Harzes ASTM D 1186-
53 (1973)
. 20000 35000 30000
JIS K-5400 Hydrochinon
Resorcin
Resorcin Resorcin
It 66 22,7 10,3
Zweiwertiges, einkerniges Phenol JIS G-3312
Gehalt an Phenol (Gew.-96 des Harzes) Il 16 16 16
Bewertung des aufgetragenen
Films
JIS D-0202 3H
Filmdicke (μια) ο 0 ο
Bleistifthärte ο 0 ο
Biegetest (2 mm tf) (1) ο 0 ο
T-Biegetest (t=6) (1) 100
TÜÖ °
100
100 °
100
Too °
T-Biegetest (t=5) (1) 7»0 mm ο 7>3 mm ο 7,1 mm ο
Kreuzschnitt-Test
Erichsen-Test (Entfernung, bis
zu der der Prüfling bis zum
Reißen des haftenden Films
ausgezogen werden kann) (2)
CD K) CD GO
TABELLE IV (Portsetzung)
G 100 D 100 E 100 F 100
46000 100 ° 38000 100 ° 7000 100 ° 44000 100 °
Hydrochinon 7,3 mm ο - 6,3 mm ο Resorcin 6,2 mm ο - 6,4 mm ο
22,7 0 22,7 0
16 16 16 16
4H
ο ο ο ο
ο ο ο ο
ο Δ Δ Δ
TABELLE IV (Fortsetzung)
Du Pont-Schlagzähigkeit (2)
Schlag auf die nicht-be
schichtete Oberfläche
Schlagstab, 3»18 mm
Belastung, 300 g
(JIS G-3312)
40 cm
35 cm
30 cm
25 cm
XXOO ο ο ο ο X
0
O
O
SaIζsprühtest
5#iges Salzwasser, 350C
250 h
(JIS K-5400)
Breite der gebilde
ten Rostschicht an
der Kreuzschnitt
stelle
1 mm > 1 mm 1<v 2 mm
Korrosionsfraß an
der flachen Ober
fläche
nein nein nein
Bewertung des Aussehens:
ο = gutes Aussehen ohne Fehlstellen (z.B. Ablösung und Rißbildung) A = einige Fehlstellen sind zu beobachten (z.B. Ablösung und Rißbildung) χ = schlechtes Aussehen mit Fehlstellen (z.B. Ablösung und Rißbildung)
Dicke des Stahlblechs 0,4 mm Dicke des Stahlblechs 0,8 mm
cn CD
co co
TABELLE IV (Fortsetzung)
O X X X
O X X X
O X X O
O O X O
1 mm 2^3 mm 3 mm 2 «·« 3 mm
nein ja ja ja
IV)
CD K) CD GO
Beispiel
Die in Beispiel 2 erhaltene Probe wird in Ethylglykolacetf ; zu einer 25 gew.-frLgen Lösung gelöst, worauf die erhaltene Lösung entsprechend der folgenden Tabelle V mit wechselnden Mengen Zinkstaub gemischt und zu Zinkstaublacken verarbeitet wird. Entsprechend Beispiel 5 werden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der mit Hilfe der verschiedenen Zinkstaublacke erzeugten filmärtigen Überzüge Prüflinge hergestellt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle V.
Lackrezeptur: 85 75 V 65 75/25 65/35
Zinkstaub ge 15 25 90/10 35
15 Poly(hydroxyäther) ΛΓ
(Probe B) IC
TABELLE 16 16
des 16 85/15 ο ο
20 Gewichtsverhältnis
Zinkstaub/Bindemittel
jeweiligen Lacks
Test
methode
Δ ο ο
Bewertung des film
artigen Überzugs
ASTM Δ 16 Δ X
Filmstärke (μΐη) ο ο
25
30
Erichsen-Test (Ent-
fernungjbis zu der
der Prüfling bis zum
Reißen des haftenden
Films ausgezogen wer
den kann, 7 mm)
JIS
G-3312
ο
Du Pont Schlagzähig
keit
Schlagstab 3»18 mm,
300 g, 35 cm
JIS
K-5400
ο
35 Salzsprühtest
596iges Salzwasser,
350C, 250 h
♦ ·«
- 28 -
1 Bewertung des Aussehens:
ο β Es sind allenfalls geringfügige oder keine Fehlstellen (z.B. Ablösung, Rißbildung) feststellbar.
£ = Es sind einige Fehlstellen (z.B. Ablösung, Rißbildung) feststellbar.
χ = Es sind zahlreiche Fehlstellen (z.B. Ablösung, Rißbildung)feststellbar, so daß der Test nicht durchführbar ist.
Beispiel 7
Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Proben A, B, C, D und E sowie die Vergleichsprobe F werden in Ethylenglykolmonomethyläther gelöst, worauf der jeweiligen Lösung eine zur Harzmenge entsprechende Menge Titanoxid zugesetzt wird. Danach wird jedes Gemisch in einen Lack überführt. Der jeweilige Lack wird auf ein Stahlblech aufgetragen und getrocknet, worauf der jeweils gebildete filmartige Überzug auf seine physikalischen Eigenschaften hin untersucht wird.
Lackrezeptur:
Harz 20 Gew.-#
Titanoxid 20 Gew.-96
Ethylenglykolmonomethyläther 60 Gew.-96
Das jeweilige Gemisch wird zur Lackherstellung gründlich mit Glasperlen geschüttelt. Der erhaltene Lack wird mit Hilfe einer Streichschiene auf ein 0,8 mm bzw. 0,4 mm dickes Stahlblech aufgetragen, an der Luft vorgetrocknet und danach 60 min lang bei 1200C
Ί Χ. ": \!. X Ί 3 Ί 50263
- 29 -
getrocknet. Unter Verwendung des jeweils beschichteten Stahlblechs als Prüfling werden die physikalischen Eigene haften der aufgetragenen filmartigen Überzüge bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden
5 Tabelle VI.
TABELLE VI
Probe (Harz)
Molekulargewicht des Harzes (bestimmt durch Geldurchdringungschromatographie)
Zweiwertiges, einkerniges Phenol Gehalt an Phenol (Gew.-96 des Harzes)
Bewertung des filmartigen
Überzugs
Filmdicke (|im)
Bleistifthärte
Biegetest (2 mm jzQ
T-Biegetest (t*0)
Kreuzschnitt-Test
Erichsen-Test
Testmethode
ASTM JIS K-5400
Il
jis G-3312
JIS D-0202
A
20000
Hydrochinon Resorcin
66
25^27 6H
Δ
100 /^
Τΰΰ is;
7,7 mm (g)
35000
Resorcin
22,7
26~29
8H
© ο
8,1 mm
# 4
β * ■
TABELLE VI (Fortsetzung)
C
30000
Resorcin
10.3
~ 31
8H
100
100
7,7
D
38OOO
27~ 30
5H
^
TM ®
8,0 mm (g)
E
7000
Resorcin 22.7
29~ 30 3H
100
^ 7,8 mm
P 44000
26 - 30
100 100
8,0 mm ©
Kit
9 »
GO
cn ο ro co
CO
TABELLE VI (Fortsetzung)
Du Pont-
Schlagzähig-
keitstest
(JIS G-3312)
Schiauf auf die
beschichtete
Oberfläche
Schlag auf die nicht-beschichtete Oberfläche
Schlagstab 3,18 mm
Schlagstab 3,18 mm
Chemikalienbeständigkeit
5 % Natriumhydroxid
5 % Schwefelsäure
Salzsprühtest
5 % Salzwasser, 350C
(bewertet aufgrund des Rostgrades)
1000 g χ 50 cm 1000 g χ 40 cm 1000 g χ 30 cm 1000 g χ 20 cm
1000 g χ 50 cm 1000 g χ 40 cm 1000 g χ 30 cm 1000 g χ 20 cm
Punkttest
24 h
24 h
JIS K-5400
(168 h)
X
X
X
X
Filmdicke
5,6 μΐη
Filmdicke
μιη
Fußnoten:
(S) Hervorragend
ο Gut
Δ. Mäßig
χ Schlecht
XX Sehr schlecht
χ
Δ
© ©
Filmdicke
7,3 μπι
Filmdicke
μπι
VJJ * '
TABELLE VI (Fortsetzung)
X χ X X
X χ X X ^*'-;:
© X X X
© © © ©
X X X X
Δ X X X
© Δ X X
® © X ©
Filmdicke 6,4 μπι Filmdicke 8,4 μπι Filmdicke 10,3 μπι Filmdicke 10,4 μπι
© Blasenbildung auf
der gesamten
Oberfläche, xx
O Blasenbildung auf
der gesamten
Oberfläche, xx
© Blasenbildung auf
der gesamten
Oberfläche, xx
Blasenbildung auf
einem Teil der
Oberfläche, χ
Blasenbildung auf
der gesamten
Oberfläche, xx
Filmdicke 25 μπι Filmdicke 27 μπι Filmdicke 26 μπι Filmdicke 25 μπι
® X X X
no & β S·
GJ —s,

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Poly(hydroxyäther) mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel:
    K3-CH-CH0-R-) (-CHp-CH-CH9-R'
    \ 2 I 2 /n V 2 I 2 OH OH
    worin bedeuten:
    R einen zweiwertigen, einkernigen Phenolrest* R' einen zweiwertigen, mehrkernigen Phenolrest; η eine positive Zahl und
    n1 0 oder eine positive Zahl, wobei gilt, daß η und n' der Gleichung 35 ύ η + η' £ 400 genügen.
  2. 2. Poly(hydroxyäther) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel der zweiwertige, einkernige Phenolrest von gegebenenfalls substituiertem Resorcin, Hydrochinon und/ oder Brenzcatechin herrührt.
  3. 3. Poly(hydroxyäther) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel der zweiwertige, mehrkernige Phenolrest von Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Bisphenol A, 2,2-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-butan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und/oder 4,4'-Dihydroxybiphenyl herrührt.
  4. 4. Poly(hydroxyäther) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel der zweiwertige, einkernige Phenolrest von Resorcin und der zweiwertige, mehrkernige Phenolrest von Bis-
    5 phenol A herrühren.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Poly(hydroxyäthern) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein zweiwertiges, einkerniges Phenol oder ein Gemisch aus mindestens einem zweiwertigen, einkernigen Phenol und mindestens einem zweiwertigen, mehrkernigen Phenol in Gegenwart eines Katalysators mit einem Epihalogenhydrin oder mindestens ein zweiwertiges, einkerniges Phenol oder mindestens ein zweiwertiges mehrkerniges Phenol mit einem Epihalogenhydrin umsetzt und danach das gebildete Diepoxid in Gegenwart eines Katalysators mit einem zweiwertigen, einkernigen und/oder mehrkernigen Phenol reagieren läßt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol des zweiwertigen, einkernigen oder mehrkernigen Phenols oder des Gemischs aus dem zweiwertigen, einkernigen Phenol und dem zweiwertigen, mehrkernigen Phenol 0,98 bis 1,02 Mol(e) Epichlorhydrin verwendet.
  7. 7. Zinkstaublack mit Zink und einem Poly(hydroxyäther) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
  8. 8. Zinkstaublack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er 70 bis 97 Gew.-% Zinkstaub enthält.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von beschichteten Metallsubstraten unter Verwendung eines Zinkstaublacks ι ich Anspruch 7.
  10. 10. Verwendung von Polyhydroxypolyäthem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Anstrichen für Metalle, Holz, Glas und Kunststoffe, Lacken, Vorstrichen oder Primerschichten, Filmen, Fasern, Harzmodifizierungsmitteln und Formmassen.
DE19813150263 1980-12-18 1981-12-18 Poly(hydroxyaether), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3150263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17993480A JPS5910738B2 (ja) 1980-12-18 1980-12-18 ポリヒドロキシポリエ−テル
JP14356481A JPS5845269A (ja) 1981-09-10 1981-09-10 亜鉛末塗料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150263A1 true DE3150263A1 (de) 1982-07-15
DE3150263C2 DE3150263C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=26475264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150263 Granted DE3150263A1 (de) 1980-12-18 1981-12-18 Poly(hydroxyaether), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4657954A (de)
CA (1) CA1218793A (de)
DE (1) DE3150263A1 (de)
FR (1) FR2496675B1 (de)
GB (2) GB2092593B (de)
SE (2) SE457726B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476260A (en) * 1983-10-26 1984-10-09 Union Carbide Corporation Zinc rich coatings
US4529756A (en) * 1984-10-19 1985-07-16 Union Carbide Corporation Single package solvent resistant zinc rich thermoplastic polyhydroxyether coatings
EP0230099A3 (de) * 1985-10-28 1988-03-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Polyhydroxyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0249262A3 (de) * 1986-06-09 1990-07-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Thermoplastische Polymermasse mit Verarbeitungseigenschaften von Duroplasten
JPS6480522A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Sumitomo Metal Ind Organic composite coated sheet of superior corrosion resistance
KR890701661A (ko) * 1987-10-06 1989-12-21 다께바야시 쇼오고 폴리하이드록시 폴리에테르, 그 제조법 및 그 용도
US4996279A (en) * 1988-10-07 1991-02-26 Shell Oil Company Dissymmetric polymer materials
US5164472A (en) * 1990-01-18 1992-11-17 The Dow Chemical Company Hydroxy-functional polyethers as thermoplastic barrier resins
US5206289A (en) * 1992-01-27 1993-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber stock containing a polyhydric phenoxy resin
US5300618A (en) * 1993-01-15 1994-04-05 Indspec Chemical Corporation Resorcinol-based epoxy resins
US5401814A (en) * 1993-10-13 1995-03-28 The Dow Chemical Company Process for the preparation of thermoplastic poly(hydroxy ethers)
US6011111A (en) * 1993-10-18 2000-01-04 The Dow Chemical Company Hydroxy-phenoxyether polymer thermoplastic composites
PL355949A1 (en) * 1999-12-08 2004-05-31 Dow Global Technologies Inc. Architectural concrete having a reinforcing polymer and process to make same
US20030170543A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-11 Alltrista Zinc Products Company, L.P. Zinc fibers, zinc anodes and methods of making zinc fibers
ATE384150T1 (de) 2005-03-22 2008-02-15 Ems Chemie Ag Aus einem polyhydroxyether enthaltenden rohstoff gesponnenes thermoplastisches fasermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen dafür
US8142893B2 (en) * 2005-05-31 2012-03-27 Exxonmobil Oil Corporation Polymeric films
TWI565844B (zh) * 2011-07-29 2017-01-11 東邦特耐克絲歐洲股份有限公司 預浸漬樹脂之撓性增強纖維紗線
CN105968928A (zh) * 2016-05-24 2016-09-28 芜湖众源复合新材料有限公司 一种桥梁用钢结构件的达克罗防腐涂液

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491449A (de) * 1972-04-26 1974-01-08

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479912A (de) * 1945-09-18
GB652024A (en) * 1948-11-26 1951-04-11 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of thermoplastic resins and of threads, fibres, filaments and like products therefrom
BE586968A (de) * 1959-01-27
BE616237A (de) * 1961-04-12 1900-01-01
BE617496A (de) * 1961-05-10
GB1056384A (en) * 1963-05-17 1967-01-25 Devoe & Raynolds Co Improvements in high molecular weight polyhydroxy-polyether resins
CH422347A (fr) * 1963-07-17 1966-10-15 Union Carbide Corp Procédé de préparation de polyhydroxyéthers
US3379684A (en) * 1964-04-29 1968-04-23 Wiesner Ivo Method of preparing high-molecular polyhydroxyethers
GB1101739A (en) * 1964-06-08 1968-01-31 Celanese Coatings Co High molecular weight thermoplastic polyhydroxypolyethers
US3350353A (en) * 1965-03-25 1967-10-31 Celanese Coatings Co Epoxide resin process
GB1147564A (en) * 1965-04-16 1969-04-02 Union Carbide Corp Improved primers based on thermoplastic polyhydroxyethers
NL137295C (de) * 1965-11-03
US3399160A (en) * 1967-10-10 1968-08-27 Koppers Co Inc Organic coatings containing sacrificial anodes
AU417280B2 (en) * 1968-04-09 1971-09-21 Corrosion-resisting coating compositions
BE756693A (fr) * 1969-09-26 1971-03-25 Ciba Geigy Composition de resine epoxyde
GB1355244A (en) * 1970-05-21 1974-06-05 Mitsui Shipbuilding Eng Prefabrication primer for high tensile steel
GB1390062A (en) * 1971-03-05 1975-04-09 Mitsui Shipbuilding Eng Anti-corrosive paint
GB1340263A (en) * 1971-04-06 1973-12-12 Berger Jenson & Nicholson Ltd Titanium ester coatings
US3892821A (en) * 1971-05-06 1975-07-01 Union Carbide Corp Polyesters blended with cyclic ester polymers
US3748292A (en) * 1972-01-18 1973-07-24 Us Navy Corrosion resistant primer coating for aluminum surfaces containing strontium chromate and magnesium powder
US4066598A (en) * 1972-12-29 1978-01-03 Matcote Company, Inc. Zinc enriched lithium silicate-latex coating composition
CH575405A5 (de) * 1973-02-15 1976-05-14 Inventa Ag
US3979211A (en) * 1974-02-11 1976-09-07 Xidex Corporation Vesicular image transfer process
US4152156A (en) * 1974-10-15 1979-05-01 Xidex Corporation Duplication-proof photographic film
US4081491A (en) * 1976-07-22 1978-03-28 Shell Oil Company Saturated epoxy resin coating compositions exhibiting improved weatherability
US4122067A (en) * 1977-10-07 1978-10-24 Celanese Polymer Specialties Company Process of reacting a polyepoxide compound with a phenol in aqueous medium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491449A (de) * 1972-04-26 1974-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
SE457726B (sv) 1989-01-23
GB8423167D0 (en) 1984-10-17
FR2496675A1 (fr) 1982-06-25
SE462494B (sv) 1990-07-02
SE8702641D0 (sv) 1987-06-25
GB2144427A (en) 1985-03-06
SE8107334L (sv) 1982-06-19
SE8702641L (sv) 1987-06-25
GB2144427B (en) 1985-08-29
DE3150263C2 (de) 1990-06-28
GB2092593B (en) 1985-08-14
FR2496675B1 (fr) 1986-07-18
CA1218793A (en) 1987-03-03
US4657954A (en) 1987-04-14
GB2092593A (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150263A1 (de) Poly(hydroxyaether), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0821021B1 (de) Härter für wasserverdünnbare Epoxiharzsystem mit Topzeit-Anzeige
DE2533846C3 (de) An der Luft härtbare Masse
DE2320301C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE3027037A1 (de) Ester von einem diglycidylpolyaether und ihn enthaltende ueberzugsmasse
DE4206392A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
WO2007090680A1 (de) Oligomere urethanacrylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4327493A1 (de) Wäßrige, modifizierte Epoxidharz-Dispersionen
AT409965B (de) Wässrige bindemittel auf basis von epoxidharzen
DE3709045A1 (de) Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen
DE10026148A1 (de) Epoxyharz-Beschichtungszusammensetzung
EP0617086A2 (de) Wässrige Epoxidharz-Dispersionen
DE3735643A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE1905869A1 (de) Lufttrocknende Anstrich- und UEberzugsmittel
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE19536380A1 (de) Wäßrige Beschichtungsmittel auf der Basis lösemittelarmer modifizierter Epoxidharz-Dispersionen
AT410442B (de) Wässrige bindemittel
DE1644761B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, elastischen und harten Überzügen
DE1720364A1 (de) Polyurethanmodifizierte Epoxyester
DE19756749B4 (de) Dispersionen auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Epoxidharzen und Alkylidenpolyphenolen, ihre Herstellung und Anwendung als Beschichtungsmaterial und Bindemittel für härtbare Mischungen
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2557562C2 (de) Verwendung sulfoniumgruppentragender Polybutadienöle
DE2732874B2 (de) Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren
DE2621078A1 (de) Neue waessrige formulierungen
DE3438055A1 (de) Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee