DE3438055A1 - Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen - Google Patents

Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen

Info

Publication number
DE3438055A1
DE3438055A1 DE19843438055 DE3438055A DE3438055A1 DE 3438055 A1 DE3438055 A1 DE 3438055A1 DE 19843438055 DE19843438055 DE 19843438055 DE 3438055 A DE3438055 A DE 3438055A DE 3438055 A1 DE3438055 A1 DE 3438055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
epoxy resin
resin
product
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438055
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438055C2 (de
Inventor
Haruhiko Satoh
Hisaki Yawata Kyoto Tanabe
Hirotoshi Uji Kyoto Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58194540A external-priority patent/JPS6086114A/ja
Priority claimed from JP58194541A external-priority patent/JPS60137968A/ja
Priority claimed from JP1959084A external-priority patent/JPS60163976A/ja
Priority claimed from JP2248884A external-priority patent/JPS60166350A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3438055A1 publication Critical patent/DE3438055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438055C2 publication Critical patent/DE3438055C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/93Reaction product of a polyhydric phenol and epichlorohydrin or diepoxide, having a molecular weight of over 5,000, e.g. phenoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Μ/25 227
Die Erfindung betrifft einen Epoxyharzlack und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie wärmehärtbare Beschichtungsmassen auf der Basis dieses Lackes. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen sind als Grundieranstrich, der Metallsubstraten eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit verleiht, brauchbar.
Zur Beschichtung von Metallen, wie Eisenplatten, galvanisiertem Stahlblech, Aluminiumplatten und dergl., kommt üblicherweise ein Zweischichtsystem mit zwei Einbrennvorgängen zur Anwendung. Zu diesem Zweck wird die Metalloberfläche nach einer chemischen Vorbehandlung zunächst mit einer Grundierung und anschließend mit einer Deckbeschichtung versehen. Auf diese Weise hergestellte Materialien werden umfangreich benutzt, beispielsweise
Ά/25 227
als Konstruktionsmaterialien, und müssen deshalb eine hohe Wetter-, Korrosions- und Wasserbeständigkeit sowie eine gute Bearbeitbarkeit aufweisen. Insbesondere sollte die Grundierung eine ausgezeichnete Haftung gegenüber dem Substrat und der Deckbeschichtung sowie ebenfalls eine gute Bearbeitbarkeit und hohe Korrosionsbeständig-
keit, Wasserbeständigkeit / chemische Beständigkeit besitzen.
Die bisher üblicherweise verwendeten Grundierungsmittel sind in der Wärme härtbar und enthalten als Hauptbestand teile ein Epoxyharz der Formel
CH0-CH-CH ^/ 2
20 ο
2 ,
OH
(A)
- O- (Q) -C- ^)-O-CH2-CH-CH2
CH3
worin η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht, und ein Aminoharz und/oder eine blockierte Isocyanatverbindung.
Derartige Mittel ergeben eine zähe Beschichtung mit guter Korrosionsbeständigkeit und chemischer Beständigkeit. Diese Beschichtung läßt sich jedoch schlecht bearbeiten. Um die Bearbeitbarkeit zu verbessern, hat man versucht, ein Epoxyharz mit hohem Molekulargewicht oder einen Polyhydroxy-polyether-polyester, der durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit relativ niedrigem Molekulargewicht mit einer Dicarbonsäure erhältlich ist, zu verwenden. Die Anwendung eines Epoxyharzes mit hohem Molekulargewicht
M/25 227
ergibt eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit, dagegen tauchen aber andere Probleme auf, wie eine schlechte Lösungsmittellöslichkeit und eine geringe Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen der Beschichtungsmasse. Bei Anwendung des Polyhydroxypolyether-polyesters ist die Auswahl an Härtern aufgrund der relativ geringen Verträglichkeit mit der blockierten Isocyanatverbindung gering. Die Filmeigenschaften kommen deshalb in einer solchen Kombination nicht voll zur Ausbildung. Darüber hinaus sind bei der Umsetzung des Epoxyharzes mit der Dicarbonsäure neben der Additionsreaktion der Glycidyl- und Carboxylgruppen Nebenreaktionen zu beobachten. Dabei handelt es sich um eine dehydratisierende Kondensation der Carboxyl-und Hydroxygruppen, welche ursprünglich im Epoxyharz vorhanden waren oder durch die Umsetzung der Glycidylgruppen und der Carboxylgruppen neu gebildet wurden. Man erhält deshalb ein stark verzweigtes Produkt.
Mit den auf diese Weise hergestellten Harzlacken erhält
der man Beschichtungen, die sich nicht in / gewünschten Weise bearbeiten lassen. In extremen Fällen kommt es sogar zu einer Gelierung des Lacks.
Man kann dies durch eine Verringerung der Reaktionstemperatur vermeiden, die Folge davon ist aber eine längere Reaktionszeit, die jedoch im Hinblick auf eine großtechnische Produktion nicht toleriert werden kann. Zur Verkürzung der Reaktionszeit kann man auch einen Katalysator, wie ein tertiäres Amin, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, ein quarternäres Ammoniumsalz und der-
Μ/25 227
gleichen, verwenden. Dieser Katalysator verbleibt aber im Harz, er kann deshalb zu Problemen im Zusammenhang mit der Wasserbeständigkeit und der chemischen Beständigkeit der Beschichtung führen.
Wenn man anstelle des oben erwähnten Harzes (A) das folgende Epoxyharz der Formel
CH-j ι -J
-C- <Ο> -0-CH0-CH-CH0-
CH3
OH
?h CH-
■■ \/ 2
(B)
verwendet, handelt es sich bei den im Harz vorhandenen und den neu durch die Umsetzung der Dicarbonsäure gebildeten Hydroxygruppen um tertiäre Hydroxygruppen. Dies hat zur Folge, daß die dehydratisierende Kondensation der Carboxylgruppen und Hydroxygruppen nicht mehr erfolgen kann. Der gewünschte Polyhydroxy-polyether-polyester kann deshalb/vergleichsweise stabilem Zustand zur Verfügung gestellt werden. Die tertiären Hydroxygruppen im Harz besitzen aber eine geringere Reaktivität gegenüber den funktioneilen Gruppen des Aminoharzes und/oder der blockierten Isocyanatverbindung, so daß für ein ausreichendes Vernetzen höhere Einbrenntemperaturen mit allen wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Nachteilen erforderlich sind.
Weiter ist aus der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 30717/82 die Verwendung eines in der Wärme härtbaren
M/25 127
Epoxyharzes als Grundierungsmittel bekannt. Dieses Harz erhält man durch Umsetzung des
1. Reaktionsproduktes aus dem epi-bis-Epoxyharz (A) und/oder (B), einer Dicarbonsäure und einem sekundären Amin mit primären Hydroxygruppen,
mit
2. dem Reaktionsprodukt einer Polyisocyanat-Verbindung und eines Isocyanatblockierungsmittels.
Das oben erwähnte sekundäre Amin kann die Additionsreaktion zwischen den Glycidylgruppen des Epoxyharzes und den Carboxylgruppen der Dicarbonsäure katalysieren. Dadurch erfolgt die Umsetzung bei niedrigerer Temperatur un(ä mit höherer Geschwindigkeit. Mit Hilfe des sekundären Amins werden auch primäre Hydroxygruppen in das Harz eingeführt, wodurch nach Zugabe eines Härters die Vernetzungsreaktion erleichtert wird.
Eine auf einem derartigen Harz basierende Beschichtungsmasse ergibt eine Beschichtung mit guter Haftung, Bearbeitbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und chemischer Beständigkeit und ist als Metallgrundierung brauchbar (Primer).
Dennoch ist im Hinblick auf eine immer stärkere Spezialisierung ein Grundierungsmittel wünschenswert, das eine Beschichtung mit noch besserer Haftung, besseren Biegeeigenschaften und insbesondere besserer Korrosionsbeständigkeit ergibt.
JeS
M/25 227
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung der in der Wärme härtbaren Epoxyharze, welche durch Umsetzung des Reaktionsproduktes aus einem Epoxyharz, einer Dicarbonsäure und einem sekundären Amin mit primären Hydroxygruppen mit dem Reaktionsprodukt aus einer Polyisocyanatverbindung und einem Isocyanatblockierungsmittel erhältlich ist, die Haftung, die Biegeeigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung erheblich verbessert werden können,wenn man für einen Teil des Epoxyharzes ein Epoxyharz mit Resorcinstruktur verwendet.
Die gleiche Verbesserung erzielt man, wenn man das erwähnte, in der Wärme härtbare Epoxyharz mit einem Polyetherharz mit Resorcinstruktur kombiniert. Bei Verwendung eines herkömmlichen Epoxyharzes wird die Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung erheblich verbessert, wenn man dem Epoxyharz eine Säure einverleibt, welche in dem im Harz vorliegenden Zustand eine bestimmte Säurezahl aufweist oder wenn man das Epoxyharz durch Umsetzung mit einer Polysäure und einer bestimmten Alkyleniminverbindung amphoterisiert.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Primärbeschichtungsmasse, die als wesentliche Bestandteile
1. 50 bis 95 Gewichtsteile eineswärmehärtbaren Epoxyharzes (C),
2. 50 bis 5 Gewichtsteile einesPolyetherharzes (D) mit den wiederkehrenden Einheiten der Formel:
-R1-0-CH9-CH-CH9-O 0-CH0-CH-CH0-OH-2 ι 2 \y^J 2 ι 2
OH O OH
n1
Μ/25 227
5 worin R1 einen Rest der Formeln
CH3
CEL
oder JOJ,
bedeutet,
und n1 für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht,
und
3) 1 bis 30 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels, enthält,
Das in der Wärme härtbare Epoxyharz (C) ist herstellbar durch Umsetzung eines Produktes (A), das erhältlich ist, durch Umsetzung
a-) einer Epoxyharzkomponente, welche eine Mischung darstellt aus
R CH0-C-CH0
30 0
aa) 50 bis 100 Gew.-% des Harzes der allgemeinen Formel
(O)-A-(O
OH
-OCH0-C-CH0 2 w 2
worin
R für H oder CH3 steht,
-A- für ^C(CH3) 2, -CH2-, -0-,-S- oder -SO2- steht, und
η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis steht, und
M/25 227
bb) 50 bis O Gew.-% eines weiteren Epoxyharzes,
a„) mit einer Dicarbonsäure und
a3) einem sekundären Amin mit wenigstens einer primären Hydroxyalkylgruppe
mit einemprodukt (B), das erhältlich ist durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbxndung (b^) und einem Isocyanatblockierungsmittel (bo),
wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen in (b..) zu aktiven Wasserstoffatomen in (b~) 5/1 bis 5/4 beträgt und das Verhältnis von primären Hydroxygruppen im Produkt (A) zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B) 10/1 bis 1/1 beträgt.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein Epoxyharzlack für Grundierzwecke, der herstellbar ist durch Umsetzung eines Produkts (A');das erhältlich ist durch Umsetzung
a-j) einer Epoxyharzkomponente, die 0 bis 95 Gew.-% des Harzes der allgemeinen Formel:
R CH0-C-CH.
R - ©-A- Λ5) -0-CH0-C-CH0
j_ M/25 227
worxn
R für H oder CH- steht,
-A- für ^C(CH3)2, -CH2-, -0-, -S- oder -SO2-
steht und
η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht,
und 100 bis 5 Gew.-% des Harzes der allgemeinen Formel:
•R'-0-CH2-CH-CH2-O OH
Q-CH0-CH-CH0-O-
OH
-R1-0-CH0-CH-CH 2 \ / 2 0
n1
worin R1 für
CH3
CH
oder J Oj
steht und
n1 für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht,
enthält, a2) einer Dicarbonsäure, und
a3) einem sekundären Amin mit wenigstens einer primären Hydroxyalkylgruppe,
mit dem Produkt (B), das erhältlich ist durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung (b-) und einem Isocyanatblockierungsmittel (b2), wobei das Verhältnis von Isocyanatgruppen in (b-) zu aktiven Wasserstoffatomen in (b2) 5/1 bis 5/4 beträgt und das Verhältnis von
Μ/25 227
primären Hydroxygruppen im Produkt (A;) zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B) 10/1 bis 1/1 beträgt.
Weiter betrifft die Erfindung eine Harzzusammensetzung, die ein mit einer Polysäure modifiziertes Epoxyharz oder eine Mischung eines derartigen modifizierten Epoxyharzes mit einem nicht-modifizierten Epoxyharz enthält, wobei die Polysäure bei der nicht-wässrigen potentiometrisehen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstufenpotential (midpoint potential) von mehr als -300 mV aufweist und wobei die auf der Polysäure basierende Säurezahl des Harzes 0,1 bis 50 beträgt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Harzzusammensetzung, die zumindest für einen Teil der Harzkomponenten ein amphoterisiertes Epoxyharz enthält, das erhältlich ist durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer Polysäure und anschließend /einer Alkyleniminverbindung. mit wenigstens einem C2 -C3-Alkyleniminring, wobei die Menge an Alkyleniminverbindung einer Säurezahl im Harz von 0,1 bis 20 äquivalent ist und die Säurezahl im Harz 0,1 bis 30 beträgt.
Für den zuerst angegebenen Anmeldungsgegenstand verwendet man das wärmehärtbare Epoxyharz, das in der japanischen Patentanmeldung Kokai 30717/82 beschrieben ist. Dieses Epoxyharz ist herstellbar durch Umsetzung des Produkts (A); das erhältlich ist durch Umsetzung
a-) einer Epoxyharzkomponente, welche eine Mischung
darstellt aus
35
aa) 50 bis 100 Gew.-% des Epoxyharzes der allgemeinen Formel
M/25 227
y\
P)-A- /θ) -0-CH0-C-CH0 V-/ 2 y 2
worxn
R für H oder CH3 steht,
-A- für ^C(CH3)2, -CH0-, -O-,-S- oder -SO0- steht,
und
η für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht, und
bb) 50 bis 0 Gew.-% eines weiteren Epoxyharzes,
a2 ) mit einer Dicarbonsäure und
a~ ) einem sekundären Amin mit wenigstens einer primären Hydroxyalkylgruppe
mit dem Produkt (B), das erhältlich ist durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung (b1) und einem Isocyanat-
blockierungsmittel (b~),
wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen in (b-) zu aktiven Wasserstoffatomen in (b0) 5/1 bis 5/4 beträgt und das Verhältnis von primären Hydroxygruppen im Produkt (A) zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B) 10/1 bis 1/1 beträgt.
Vi
M/25 227
Als Epoxyharzkomponente (a..) kann man das Harz der obigen Formel alleine verwenden. Beispiele solcher Epoxyharze sind die im Handel erhältlichen Produkte Epotohto YD-017, YD-014, YD-011, YD-128 (Warenzeichen, hergestellt von Toto Kasei K.K.), Epicron 4050 (Warenzeichen, hergestellt von Dainippon Inc. Chem., Ind., Ltd.) und dergleichen. Die Harzkomponente (a-) kann auch weitere Epoxyharze (z.B. Polyalkylenglykoldiglycidylether und dergleichen) in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% des gesamten Epoxyharzes umfassen.
Wenn die Menge des weiteren Epoxyharzes mehr als 50 Gew.-% der Epoxyharzkomponente (a-) beträgt, besteht die Gefahr, daß die Korrosionsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Haftung, chemische Beständigkeit, Härtungseigenschaften und dergleichen nicht zufriedenstellend ausfallen.
Geeignete Beispiele der Dicarbonsäurekomponente (a„) sind Polymethylendicarbonsäuren (z.B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und dergleichen), aromatische Dicarbonsäuren (z.B. Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und dergleichen) , Dimersäure, Polybutadiendicarbonsäuren, Polyesterdicarbonsäuren und dergleichen.
Als Komponente (a2) kann man eine oder mehrere dieser Carbonsäuren verwenden. Vorzugsweise kommen jedoch Polymethylendicarbonsäuren zum Einsatz, besonders bevorzugt ist Azelainsäure, weil das damit erhaltene Harz in Bezug auf die Verarbeitbarkeit, Löslichkeit und Verträglichkeit und dergleichen vorteilhaft ist.
;/25 227
g Falls gewünscht, kann man auch dreiwertige Carbonsäuren als Komponente (a2) verwenden.
Das oben erwähnte sekundäre Amin (a^) wirkt als Katalysator für die Reaktion zwischen den Komponenten -^q (a..) und (a2) , d.h. für die Additionsreaktion zwischen Glycidylgruppen und Carboxylgruppen. Diese Umsetzung erfolgt dann bei niedrigerer Temperatur und mit größerer Geschwindigkeit.
Darüber hinaus werden aufgrund der Umsetzung der -NH-Gruppen mit den Glycidylgruppen primäre Hydroxygruppen in das Harz eingeführt. Dies ist für die Vernetzung der Beschichtung von großer Bedeutung. Weiter kann das in das Harz einverleibte Stickstoffatom als wirksamer Katalysator bei der Härtung fungieren.
Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind Dialkanolamine (z.B. Diethanolamin, Dipropanolamin, Dibutanolamin und dergleichen), und Alkylalkanolamine (z.B. Ethy!ethanolamin und dergleichen). Man kann eines oder mehrere dieser Amine in Kombination verwenden. Vorzugsweise verwendet man Dialkanolamine, besonders bevorzugt ist Ethanolamin.
Das Produkt (A) ist erhältlich durch Umsetzung der erwähnten Epoxyharzkomponente (a..) mit einer Dicarbonsäure (a2) und einem sekundären Amin (aJ. Die Reaktionspartner setzt man dabei im allgemeinen in folgenden Verhältnissen ein:
H
M/25 227
Das Verhältnis von [Gramm-Äquivalenten an Glycidylgruppen in (a.^) - Gramm-Äquivalenten Carboxylgruppen in (a9)] zu [Gesamtgewicht (g) an (a.) + (ao) + (ao)] beträgt weniger als 7x10 Gramm-Äquivalente/g,
-4 -4
vorzugsweise 4 χ 10 bis 0,3 χ 10 Gramm-Äquivalente/g.
Das Verhältnis von [Gramm-Äquivalenten an Carboxylgruppen in (a~) + Gramm-Äquivalenten an Aminogruppen in (ao)] zu [Gramm-Äquivalenten an Glycidylgruppen in (a1)] beträgt 4/5 bis 6/5, vorzugsweise 9/10 bis 23/20.
-4 Wenn das zuerst angegebene Verhältnis mehr als 7 χ 10 Gramm-Äquivalente, /g beträgt, besteht die Gefahr, daß die Verarbeitbarkeit nicht zufriedenstellend ausfällt.
Wenn das zuletzt genannte Verhältnis unter die Untergrenze von 4/5 sinkt, besteht die Gefahr, daß die Wärmehärtbarkeit nicht zufriedenstellend ausfällt. Wenn andererseits die Obergrenze von 6/5 überschritten wird, verbleiben unumgesetzte Dicarbonsäure oder sekundäres Amin im Produkt, was zu einer geringeren Wasserbeständigkeit und chemischen Beständigkeit der Beschichtung führt.
Bei der Umsetzung der Komponenten (a-) bis (a3) ist es im allgemeinen empfehlenswert, daß die Komponente (a..) zuerst geschmolzen oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel gelöst wird. Die Komponenten (a«) und (a.,) gibt man dann zu und erhitzt die Mischung unter einem Stickstoffstrom 1 bis 15 Stunden bei 80 bis 2000C. Das sekundäre Amin (a,) kann dann als Katalysator für die Veresterung der Komponenten (a..) und (a2) wirken. Man wird deshalb die Reaktion vorzugsweise so führen, daß die
V5
M/25 227
erwähnten drei Komponenten gleichzeitig nebeneinander vorliegen.
Das erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Produkt (B) ist erhältlich durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung (b1) mit einem Isocyanatblockierungsmittel (b?), wobei das Verhältnis von Isocyanatgruppen in (b1) zu aktiven Wasserstoffatomen in (b~) 5/1 bis 5/4 beträgt. Die Reaktion wird im allgemeinen mit oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis 150 C reicht, durchgeführt. Im Hinblick auf die Produkteigenschaften und die Reaktionsgeschwindigkeit wird man jedoch im allgemeinen die Komponente (b.) zuerst in einem inerten Lösungsmittel lösen und diese Lösung dann auf 50 bis 100 C erhitzen. Dazu tropft man anschließend die Komponente (b„) oder deren Lösung.
Geeignete Polyisocyanatverbindungen (b..) sind beispielsweise aliphatische oder alicyclische Diisocyanatverbindungen (z.B. Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat und dergleichen), aromatische Diisocyanatverbindungen (z.B. Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und dergleichen) und Triisocyanatverbindungen. Bevorzugt sind aliphatische oder alicyclische Diisocyanatver-
bindungen aufgrund ihrer ausgezeichneten Löslichkeit, Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit.
Die Isocyanatblockierungsmittel (b~) müssen in der Lage sein, mit den Isocyanatgruppen der Komponente (b1) zu
O JZ '
reagieren, um ein Produkt zu ergeben, das bei Raum-
M/25 227
temperatur stabil ist, sich jedoch bei 140 bis 2500C zersetzt, so daß wieder freie Isocyanatgruppen gebildet werden.
Beispiele geeigneter Schutzverbindungen, (b„) sind Lactamverbindungen (z.B. £-Caprolactam, γ-Butyrolactam und dergleichen), Oximverbindungen (z.B. Methylethylketoxim, Cyclohexanoxim und dergleichen), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isobutylalkohol und dergleichen), Phenole (z.B. Phenol, p-t-Butylphenol, Cresol und dergleichen).
Das durch Umsetzung der Komponenten (b..) und (b2) erhaltene Produkt (B) kann eine Mischung aus einer vollständig blockierten Polyisocyanatverbindung, teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung und nicht-blockierten Polyisocyanatverbindung sein. Eine blockierte Polyisocyanatverbindung kann bei der Filmbildung mit dem erfindungsgemäßen wärmehärtbaren Harz als Vernetzungsmittel wirken.
Eine Polyisocyanatverbindung mit einer freien Isocyanatgruppe und einer oder mehrerer blockierter Isocyanatgruppen kann sich an das Produkt (A) addieren-und bei der Filmbildung vernetzbare funktionelle Gruppen aufweisen.
Eine Polyisocyanatverbindung mit zwei oder mehreren freien Isocyanatgruppen und einer oder mehrerer blockierter Isocyanatgruppen kann zur Kettenverlängerung des Produkts (A) beitragen und ebenso weitere, vernetzbare funktionelle Gruppen zur Verfügung stellen. Eine unblockierte Poly-
M/25 227
isocyanatverbindung kann ebenfalls zum Kettenwachstum des Produkts .<A) beitragen, so daß das Molekulargewicht
in
erhöht wird und Urethangruppierungen/die Hauptkette eingeführt werden.
Erfindungsgemäß werden die Produkte (A) und (B) miteinander zu dem gewünschten wärmehärtbaren Epoxyharz umgesetzt. Die Reaktionspartner werden dabei so ausgewählt, daß das Verhältnis von primären Hydroxygruppen im Produkt (A) zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B) im Bereich von 10/1 - 1/1, vorzugsweise im Bereich von 5/1 - 5/4, liegt.
Die erwähnte Reaktion wird im allgemeinen unter Stickstoff bei einer Temperatur von 50 bis 1500C solange durch- ^O geführt bis die Isocyanatgruppen im wesentlichen abreagiert haben. Falls gewünscht, kann die Reaktion abgestoppt werden, wenn noch eine bestimmte Menge an Isocyanat vorhanden ist, das gewünschte Molekulargewicht aber dennoch schon erreicht ist. Das Abstoppen kann beispielsweise durch Zugabe eines primären Alkohols zum Reaktionssystem erfolgen.
Mit dem erwähnten Urethan-modifizierten Epoxyharz verwendet man erfindungsgemäß ein Polyhydroxypolyetherharz
mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel:
--R'-0-CH9-CH-CH0-O 0-CH0-CH-CH0-O--OH \O\ OH
M/25 227
worin η' die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Dieses Harz kann auf einfache Weise hergestellt werden, indem man Resorcin oder eine Mischung von Resorcin und Bisphenol A mit Epihalohydrin in Gegenwart eines Katalysators umsetzt. Die Herstellung dieses Harzes kann auch durch Umsetzung eines Diepoxids, das aus Resorcin oder Bisphenol A und Epihalohydrin erhalten wird, mit Resorcin in Gegenwart eines Katalysators erfolgen (vgl. japanische Patentanmeldung Nr. 179934/80). Diese Harze sind aber auch im Handel erhältlich, beispielsweise ESRP-250, ESAR-004, ESAR-007, ESRA-004 und dergleichenCwarenzeichen, hergestellt von Sumitomo Chem. Co., Ltd.).
Erfindungsgemäß vereinigt man 50 bis 95 Gewichtsteile des Urethan-modifizierten Epoxyharzes mit 50 bis 5 Gewichtsteilen des Polyhydroxypolyetherharzes. Falls das letztere weniger als 50 Gewichtsteile ausmacht, ist es nicht möglich, eine Verbesserung in Bezug auf die Härtung an den verarbeiteten Teil und die Biegeeigenschaftung zu erzielen. Darüber hinaus ist die Korrosionsbeständigkeit an den verarbeiteten Teilen nicht zufriedenstellend.
Erfindungsgemäß kommen übliche Vernetzungsmittel zur Anwendung, welche funktionelle Gruppen aufweisen, die mit den Hydroxygruppen in den Epoxy- und Polyetherharzen. reagieren können.
Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind Melaminformaldehydharze, Phenol-formaldehydharze, Harnstofformaldehydharze, Polyisocyanate, blockierte Polyisocyanate und dergleichen. Diese Vernetzungsmittel werden im allge-
213
M/25 227
meinen in einer Menge von 1-30 Gewichtsteilen eingesetzt. Die Menge kann jedoch in Abhängigkeit von der gewünschten Härtung in beträchtlich weiterem Bereich variieren.
Bei der Formulierung einer Beschichtungsmasse werden die oben erwähnten Komponenten in jedem Verhältnis miteinander vermischt. Besondere Maßnahmen sind dafür nicht erforderlich.
Weiter betrifft die Erfindung einen wärmehärtbaren Epoxyharzlack, der als Harzbindemittel in einer Basisbeschichtungsmasse mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit brauchbar ist. Dieser Epoxyharzlack wird hergestellt durch Umsetzung des Produkts (A1), das erhältlich ist durch Umsetzung
a*) einer Epoxy har zkomponen te, die 0 bis 95 Gew.-% des Epoxyharzes der allgemeinen Formel:
CH0-C-CH0- \2 / 2
X/
CO)-A-(O)-O-CH,
OH
-0-CH2-C-CH2
worin
R für H oder CH3 steht, -A- für ^C(CH3)2, -CH2-, -0-, -S- oder. -SO2-
stent und η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht,
Μ/25 227
und 100 bis 5 Gew.-% des Epoxyharzes der allge meinen Formel:
CH2-<H-CH2-O-f R' -0-CH0-CH-CH^-O OL OH
P-CH0-CH-CH0-O-OH
-R^-O-CH0-CH-CH0 2W2
n1
worin R1 für
oder
steht und
η1 für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht, enthält,
a2) einer Dicarbonsäure, und
a^) einem sekundären Amin mit wenigstens einer primären Hydroxyalkylgruppe,
mit dem Produkt (B), das erhältlich ist„durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung (b-) und einem Isocyanatblockierungsmittel (b2), wobei das Verhältnis von Isocyanatgruppen in (b-) zu aktiven Wasserstoffatomen in (b2) 5/1 bis 5/4 beträgt und das Verhältnis von · primären Hydroxygruppen im Produkt (a') zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B*) 10/1 bis 1/1 beträgt.
Bei dem oben zuerst genannten Anmeldungsgegenstand wird der Beschichtungsmasse eine Struktureinheit auf Resorcinbäsis oder auf Basis! eines alternierenden Bisphenol-A-Resorcin-Cokondensationsproduktes einverleibt und zwar als eigenes Polyetherharz, das mit dem
M/25 227
5 Epoxyharz vermischt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform wird dagegen dieses Produkt mit charakteristischer Struktureinheit als Teil des Epoxyharzes selbst eingeführt. Die Epoxyharzkomponente U1) besteht somit aus 0 bis 95 Gew.-% des Epoxyharzes der allgemeinen Formel (Epibis-Epoxyharz)
-A- (Ö) -0-CH0-C-CH ο
und 100-5 Gew.-% des Epoxyharzes der allgemeinen Formel (Resorcin- oder Resorcin-alternierendes Epibisepoxyharz)
CH0-CH-CH0-O 0
4-R'-0-
CH2-CH-CH2-O OH
0-CH2-CH-CH2-O- -
OH
n1
Als Epibis-Epoxyharz, Dicarbonsäure (a2), sekundäres Amin (a-o) / Polyisocyanatverbindung (b-) und Isocyanatblockierungsmittel (b2) können die oben im Zusammenhang mit dem ersten Anmeldungsgegenstand genannten Produkte in gleicher Weise erfolgreich zur Anwendung kommen.
Geeignete Beispiele des Resorcin- oder alternierenden Resorcin-Bisphenol-A-Epoxyharzes sind .
ESAR-004, ESAR-007, ESRA-004/ ESR-004, ELR-130,(hergestellt von Sumitomo Chem. Co., Ltd., Warenzeichen).
Die gleichen Verbesserungen bezüglich der Korrosionsbe-
Zl
M/25 227
ständigkeit des wärmehärtbaren Epoxyharzlackes erhält man selbst dann, wenn man anstelle des mit dem Epoxyharz zu vermischenden Polyetherharzes die Resorcin-Struktur dem Epoxyharz selbst einverleibt.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Primärbeschichtungsmasse (Grundbeschichtungsmasse) mit erheblich verbesserter Korrosionsbeständigkeit, welche sich insbesondere an den verarbeiteten Teilen zeigt.
Beim ersten und zweiten Anmeldungsgegenstand wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß man ein wärmehärtbares Epoxyharz verwendete und die Resorcin-Struktur dem Harzlack in Form eines separaten Polyetherharzes und in Form
eines bestimmten Epoxyharzes einverleibt. 20
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die gleiche Aufgabe ohne Verwendung eines bestimmten wärmehärtbaren Epoxyharzes gelöst werden kann, indem man ein herkömmliches Epoxyharz mit einer bestimmten Säure modifiziert oder das Epoxyharz amphoterisiert. Die dritte Ausführungsform der Erfindung betrifft deshalb einen Epoxyharzlack, der als Harzträger für eine Grundbeschichtungsmasse mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit brauchbar ist. Dieser Epoxyharzlack umfaßt ein mit einer Polysäure
modifiziertes Epoxyharz oder eine Mischung eines derartigen modifizierten Epoxyharzes mit einem nichtmodifizierten Epoxyharz, wobei die Polysäure bei der nicht-wässrigen potentiometrisehen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstufenpotential
(titration midpoint potential) von mehr als -300 mV auf-
M/25 227
weist und wobei die auf der Polysäure basierende Säurezahl im Harz 0,1 bis 50 beträgt.
Die vierte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Epoxyharzlack , der als Harzträger für eine Grundbeschichtungsmasse mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit brauchbar ist. Dieser Epoxyharzlack enthält für wenigstens einen Teil der Harzkomponenten ein amphoterisiertes Epoxyharz. Dieses ist erhältlich durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer Polysäure und anschließend mit einer Alkylenxminverbindung mit wenigstens einem C2-C-. Alkyleniminring. Die Menge an Alkyleniminverbindung ist dabei einer Säurezahl im Harz von 0,1 bis 20 äquivalent und die Säurezahl im Harz beträgt 0,1 bis 30.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "in deö" im Harz vorliegenden Zustand" den Zustand einer Polysäure, wenn sie dem Harz einverleibt ist. Der Ausdruck "nicht-wassrige potentiometrische Titration" bedeutet eine potentiometrische Titration, bei der das zu bestimmende Harz in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel gelöst ist und n-tetra-Butylammoniumhydroxid (TBAH) als Titriermittel verwendet wird.
Der Ausdruck "Epoxyharz" bedeutet ein Epoxyharz, das durch
die Umsetzung einer Verbindung mit phenolischen Hydroxygruppen mit Epihalohydrin erhältlich ist sowie ein modifiziertes Epoxyharz, das durch die Umsetzung des erwähnten Epoxyharzes mit einer Polysäure, einem PoIy-
alkohol, einem Amin, einer Isocyanatverbindung oder 35
dergleichen erhältlich ist.
Μ/25 227
Bekanntlich besitzt ein Epoxyharz .polare Epoxy- und Hydroxygruppen, welche sich in definiertem Abstand entlang der Molekülkette befinden. Bei der Umsetzung mit einer Säure oder einem Säureanhydrid wird die Säurekomponente deshalb dem Harz aufgrund der Reaktion mit den Epoxy- und Hydroxygruppen einverleibt. Wenn man als Säure eine Polysäure verwendet, werden dem Harz freie, aus der Polysäure stammende Carboxylgruppen einverleibt, woraus die Säurezahl des Harzes resultiert.
Als Polycarbonsäure für die Reaktion mit dem Epoxyharz verwendet man erfindungsgemäß solche Säuren, welche bei der nicht-wässrigen potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstufenpotential
von mehr als -300 mV besitzen.
20
Die aus der nicht-wässrigen potentiometrischen Titration mit TBAH resultierende Potentialkurve einer Polysäure zeigt in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Säure mehrere Wendepunkte. Wenn dagegen die Säure dem Harz mittels Esterbindungen einverleibt wird, wobei wenigstens eine freie Carboxylgruppe verbleibt, verringert sich die Zahl der Wendepunkte dementsprechend.
Die Acidität einer erfindungsgemäß zur Anwendung
kommenden und dem Harz einzuverleibenden Polysäure muß so beschaffen sein, daß das Halbstufenpotential bei der nicht-wässrigen potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand mehr als -300 mV beträgt.
Beispiele geeigneter Polysäuren sind Phthalsäureanhydrid,
M/25 227
1
Isophthalsäure, Pyromellitsäure, Pyromellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellitsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäure, Hetsäure, Hetsäureanhydrid und dergleichen.
Es wurde gefunden, daß die Korrosionsbeständigkeit einer gehärteten Epoxybeschichtung erheblich verbessert werden kann, wenn man das oben erwähnte, mit einer bestimmten Säure modifizierte Epoxyharz für wenigstens einen Teil der Epoxyharzbestandteile verwendet und wenn die auf den Carboxylgruppen der dem Harz einverleibten Polycarbonsäure basierende Säurezahl in der Harzgesamtzusammensetzung im Bereich von 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,1 bis 20 und am bevorzugtesten 0,1 bis 10 liegt.
In einer Harzzusammensetzung, die das oben erwähnte Säuremodifizierte Harz als einzige Epoxyharzkomponente enthält,
2Q soll die dem Harz einzuverleibende Polycarbonsäuremenge ausreichen, um dem Harz eine Säurezahl von 0,1 bis 50 zu verleihen. Dagegen ist in einer Harzzusammensetzung die eine Mischung aus einem nicht-modifizierten und einem modifizierten Epoxyharz enthält, die Menge der für die Modifizierung verwendeten Polysäure beträchtlich größer als für eine Säurezahl im Harz von 0,1 bis 50 erforderlich. Es ist wesentlich, daß die auf den Carboxylgruppen der Polysäure basierende Säurezahl ebenfalls im Bereich von 0,1 bis 50 liegt (gesamte Harζkomponenten). Wenn diese Säurezahl unterhalb der Untergrenze von 0,1 liegt, ist keine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit zu beobachten. Wenn die Säurezahl dagegen den Wert 50 übersteigt, besteht die Gefahr, daß die Wasserbeständigkeit, die chemische Beständigkeit oder dergleichen durch unerwünschte Effekte nachteilig beeinflußt werden.
M/25 227
Im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform wird ein Epoxyharz amphoterisiert, indem es mit einer PoIysäure und anschließend mit einer Alkyleniminverbindung mit wenigstens einem C^-CU-Alkyleniminring umgesetzt wird.
Die Menge an Alkyleniminverbxndungen soll dabei so gewählt werden, daß sie der Säurezahl im Harz von 0,1 bis 20 entspricht und die Säurezahl der Zusammensetzung soll im Bereich von 0,1 bis 30 liegen.
Wenn die Menge an Alkyleniminverbindung unter den der Säurezahl von 0,1 äquival enten Wert fällt, kann die erfindungsgemäße Aufgabe, beispielsweise eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, nicht gelöst werden.
Μ/25 227 Zl
Wenn dagegen die Menge an Alkyleniminverbindung den der Säurezahl von 20 entsprechenden Wert übersteigt und/oder wenn die Säurezahl die Obergrenze von 30 übersteigt, treten unerwünschte Effekte auf, welche die Wetterbeständigkeit, die Wasserbeständigkeit und dergleichen nachteilig beeinflussen, so daß eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nicht erzielt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Harzlacke (Ausführungsformen 2 bis 4) werden zur Formulierung von Beschichtungsmassen, welche insbesondere für Grundbeschichtungen mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit brauchbar sind, üblicherweise mit Aminoplast- oder Isocyanatverbindungen kombiniert.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Herstellungsbeispiel 1
784 Gewichtsteile Epotohto YD-O17 (Warenzeichen, Epoxyharz, hergestellt von Toto Kasei K.K., Epoxyequivalent 1960) löst man in einer Mischung aus 78,4 Teilen Xylol und 196 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 25,1 Teile Azelainsäure und 13,3 Teile Diethanolamin und läßt unter Stickstoff 4,5 Stunden bei 14O0C reagieren. Wenn die SäuregQ zahl des Harzes den Wert von 1,2 mg/g KOH erreicht hat, gibt man 314 Teile Xylol und 245 Teile Methylethylketon zu und läßt die Mischung abkühlen, wobei man das Produkt A-I erhält.
In ein weiteres Reaktionsgefäß gibt man 375 Teile Cellosolveacetat, 224 Teile Hexamethylendiisocyanat und 151 Teile ζ,-Caprolactani. Man erhitzt die Mischung 3 Stunden
M/25 227 26
bei 10O0C, wobei man das Produkt B-I mit einem Isocyanatequivalent von 562 g erhält.
Anschließend gibt man zum Produkt A-I 75,0 Teile des Produkts B-I und 263 Teile Xylol. Man läßt die Mischung unter Stickstoff 3 Stunden bei 1000C reagieren. Nach dieser Zeit ist die Isocyanatabsorptionsbande im IR-Spektrum verschwunden. Man versetzt die Mischung dann mit 194 Teilen Methylethylketon und läßt abkühlen, wobei man die Lösung eines wärmehärtbaren Harzes erhält.
Herstellungsbeispiel 2
Man löst 475 Teile Epotohto YD-014 (Warenzeichen, Epoxyharz, hergestellt von Toto Kasei K.K., Epoxyequivalent 950)in einer Mischung aus 95 Teilen Xylol und 119 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 39,2 Teile Azelainsäure und 8,3 Teile Diethanolamin und läßt 6 Stunden bei 1450C reagieren. Sobald die Säurezahl 1,1 mg/g KOH erreicht hat, gibt man 209 Teile Xylol und 130 Teile Methylethylketon zu. Man läßt abkühlen, wobei man das Produkt A-2 erhält.
In ein weiteres Reaktionsgefäß gibt man 222 Teile Isophorondiisocyanat und 222 Teile Cellosolveacetat und erhitzt die Mischung auf 800C. Dazu tropft man dann während einer Stunde eine Lösung von 113 Teilen £-Cyprolactam und 113 Teilen Cellosolveacetat. Nach beendeter Zugabe läßt man weitere 3 Stunden bei 800C -reagieren, wobei man das Produkt B-2 mit einem Isocyanatequivalent von 670 g erhält.
Anschließend gibt man zu dem Produkt A-2 55,9 Teile des Produkts B-2 und 118 Teile Cellosolveacetat. Man läßt die Mischung 3 Stunden bei 1000C reagieren. Anschließend
M/25 227 29
gibt man 127 Teile Isopropylalkohol zu und läßt die Mischung abkühlen, wobei man eine Lösung des wärmehärt- ° baren Harzes erhält.
Herstellungsbeispiele 3 bis 6
Man wiederholt die in den Herstellungsbeispielen 1 und beschriebenen Verfahren, wobei man jedoch die in der Tabelle 1 angegebenen Materialien einsetzt. Man erhält Lösungen der jeweiligen wärmehärtbaren Harze (Gehalt
an nicht-flüchtigen Bestandteilen 40 %). 15
Beispiele 1 bis 6
Zu jeweils 200 Teilen der Lösung der wärmehärtbaren Harze gemäß den Herstellungsbeispielen 1 bis 6 gibt man 100 Teile ESRP-250 (Polyetherharzlösung, Feststoffgehalt 20 Gew.-%, Warenzeichen, hergestellt von Sumitomo Chemical Co. Ltd.). Dazu gibt man jeweils 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat und knetet die Mischung gründlich mit drei Walzvorrichtungen. Schließlich gibt man 10 Teile Cymel 303 (methoxymethyliertes Melaminharz, hergestellt von ACC) zu, wobei man Primärbeschichtungsmassen erhält.
Vergleichsbeispiele 1 und 2 und Beispiele 7 bis 8
Unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Materialien erhält man gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren jeweils Primärbeschichtungsmassen.
M/25 227 30
Beispiel 9
Zu der Lösung des wärmehärtbaren Harzes gemäß Herstellungsbeispiel 1 gibt man ESRP-250. Anschließend gibt man Titandioxid (Rutil) und Strontiumchromat zu und knetet die Mischung gründlich mit'drei Walzvorrichtungen. jQ Schließlich gibt man ein Harnstoff-Formaldehydharz zu 60 % (Beckamine G-1850, hergestellt von Dainippon Ink K.K., Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen) wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiel 10
Zu 200 Teilen der Lösung des wärmehärtbaren Harzes gemäß Herstellungsbeispiel 1 gibt man 100 Teile ESRP-250, an-2Q schließend 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat. Die Mischung wird gründlich in drei Walzvorrichtungen geknetet. Dazu gibt man 10 Teile Isophorondiisocyanat, das mit E-Caprolactam blockiert ist, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiele 11 und 12
Man wiederholt zur Herstellung von Primärbeschichtungs-OQ massen das in Beispiel 10 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch ein methoxymethyliertes Melaminharz in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen verwendet.
Testergebnisse
Die Primärbeschichtungsmassen gemäß den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 trägt man unter
M/25 227 3Ί
den nachfolgend angegebenen Bedingungen auf ein Substrat auf. Die so erhaltenen Beschichtungen werden wie unten angegeben bewertet:
Substrat: Galvanisiertes Stahlblech, das mit Zinkphosphat vorbehandelt wurde
Einbrennbedingungen für die Primärbeschichtung: 45 Sekunden bei 2100C
Schichtdicke der Primärbeschichtung: 8 am (Mikrons)
Einbrennbedingungen für die Deckbeschichtung: 60 Sekunden bei 2100C
Schichtdicke der Deckbeschichtung: 15 win (Mikron).
Für die Deckbeschichung verwendet man handelsübliche coil coating-Beschichtungsmassen. Die Bewertung der Korrosionsbeständigkeit der verarbeiteten Teile erfolgt, indem man ein Teststück, das einer Biegebeanspruchung unterworfen war (4T) einem 200-stündigen Salzsprühvorgang und anschließend einem Schältest mit einem Klebeband unterzieht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. In der Tabelle 1 bedeuten:
Anmerkung 1: Epotohto YD-011 und YD-128 sind Epoxyharze, hergestellt von Toto Kasei K.K., Epoxyequivalent 476 und 188
Anmerkung 2: Dimersäure (Carboxylequivalent 28 9)
Anmerkung 3: Ritzprüfung mit einem Bleistift gemäß dem standardisierten Verfahren JIS-K5400
M/25 227 yi
Anmerkung 4: Gitterschnittprüfung gemäß dem standardisierten Verfahren JIS-5400.
(θ) 100/100 - 95/100
94/100 - 80/100
Δ 79/100 - 60/100
X 59/100 - 0/100
Anmerkung 5: Schältest mit einem Klebeband an den einer Biegebeanspruchung unterworfenen Stellen
Uj) kein Abschälen
ί J leichtes Abschälen
Abschälen von nahezu der Hälfte
X Beinahe völliges Abschälen
Anmerkung 6: Das Teststück wird bis zum Substrat eingeschnitten und unter Verwendung eines Salzsprühers (JIS-Z-2371) 500 Stunden mit Salz besprüht. Anschließend wird an den eingeschnittenen Stellen ein Schältest vorgenommen.
Abschälbreite
0 - 1,0 mm \^J 1.1 - 2,0 mm
/ \ 2,1 - 3,0 mm χ mehr als 3,1 mm
M/25 227 Ji
Anmerkung 7: Ein einem Biegevorgang (4T) unterzogenes Teststück wird 200 Stunden gemäß JIS-Z-2371 mit Salz be-5 sprüht. Anschließend führt man einen Abschältest mit einem Klebeband durch.
O) kein Abschälen *—'
1 J leichtes Abschälen
l \ Abschälen von nahezu der Hälfte
X Beinahe völliges Abschälen
M/25 227
Tabelle 1
10 15 20
30 35
Beispiel 1 2 3
wärmehärtbares Harz
Nr.)
1 2 3
Harzzusammensetzung
Epotohto YD-OT 784 (5) 784 (5)
Epotohto YD-014 475 (5)
Epotohto YD-011 *1
Epotohto YD-128
zwei basische Säure Azelainsäure Azelainsäure Sebacinsäure
Menge 25,1 (3,34) 39,2 (4,17) 27,0 (3,34)
Diethanolamin 13,4 (1,6) 8,3 (0,8) 13,4 (1,6)
(B-D 75,0 (1,66) 75,0 (1,66)
(B-2) 55,9 (0,83)
Beschichtungsmasse
Lösung des wärme
härtbaren Harzes
200 200 200
Hydroxypolyether-
harzlösung
100 100 100
Feststoffverhältni s
von wärmehärtbarem
Harz / Hydroxy
80/20 80/20 80/20
Polyetherharz
Vernetzungsmittel Cymel-303 Cymel-303 Cymel-303
Menge 10 10 10
Gesamtharz/Ver
netzungsmittel
100/10 100/10 100/10
Testergebnisse
Blei stifthärte *3 2 H 3 H 2 H
Gitterschnittest *4 © @ ©
Abschältest *5
1T
O ® @
2T
Salzsprühtest
© © ©
500 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen * 6
200 Stunden; Abschälen an .
den gebogenen Stellen *?
© ©
@
®
®
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( betreffen das Equivalentverhältnis
M/25 227
3$
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel
wärmehärtbares Harz Nr.
Harzzusammensetzung Epotohto YD-017 Epotohto YD-014 Epotohto YD-011 *1 Epotohto YD-128 zwei basische Säure Menge
Diethanolamin (B-1)
(B-2)
Beschichtungsmasse
Lösung des wärmehärtbaren Harzes
Hydroxypolyetherharzlösung
Feststoffverhältni s von wärmehärtbarem Harz / Hydroxy
Polyetherharz
Vernetzungsmi ttel Menge
Gesamtharz/Vernetzungsmittel
Testergebnisse
Bleistifthärte *3 Gitterschnittest *4 Abschältest *5 1T
2T
Salzsprühtest 500 Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen Stellen *6 200 Stunden; Abschälen an den gebogenen Stellen *?
476 (5)
Azelainsäure 86 (4,57) 8,3 (0,30) 66,2 (0,45)
200 100
80/20
Cymel-303 10
100/10
2 H
295 (5)
245 (5)
Azelainsäure ;Dimersäure *2
117 (4,77) 75 (4,18)
6 (0,22) 5,2 (0,80)
44,7 (0,26)
200
100
80/20
Cymel-303 10
100/10
2 H ©
O ©
39 (0,94)
200
100
80/20
Cymel-303 10
100/10
2 H 5
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( betreffen das Equivalentverhältnis
M/25 227
Tabelle 1 Fortsetzung
Beispiel
wärmehärtbares Harz Nr.
Harzzusmmensetzung
Epotohto YD-017 Epotohto-YD-014 Epotohto-YD-011 *1 Epotohto-YD-128 zwei basische Säure
Menge
Diethanolamin
(B-1)
(B-2)
Beschichtüngsmasse Lösung des wärmehärtbaren Harzes
Hydroxypolyetherharzlösung
Feststoffverhältnis von wärmehärtbarem Harz/Hydroxy Polyetherharz
Vernetzungsmittel Menge
Gesamtharz/Vernetzungsmittel Testergebnisse Bleistifthärte *3
Gitterschnittest *4 Abschältest *5
1T
2T
Salzsprühtest
500 Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen Stellen *6
200 Stunden; Abschälen an den gebogenen Stellen *?
Vergleichsbeispiel 1
784
Azelainsäure 25,1 13,4 75,0
240 20
96/
Cyme1-303 10
100/10
3 H (C)
Δ O
784
Azelainsäure
25,1
13,4
75,0
230
40
92/ 8
Cyme1-303
10
100/10
3 H
784
Azelainsäure 25,1 13,4 75,0
140 220
56/44
Cyme1-303 10
100/10
2 H
(Q)
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( 35 betreffen das Equivalentverhältnis
M/25 227
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel
IVergleichs beispiel 2
wärmehä'rtbares Harz Nr.
Harzzusammensetzung
Epotohto YD-017 Epotohto YD-014 Epotohto YD-011 *1 Epotohto YD-128 zwei basische Säure
Menge
Diethanolamin
(B-D
(B-2)
Beschichtungsmasse Lösung des wärmehärtbaren Harzes
Hydroxypolyetherharzlösung Feststoffverhältni s von wärmehärtbarem Harz/Hydroxy Polyetherharz
Vernetzungsmittel Menge
Gesamtharz/Vernetzungsmittel
Testergebnisse Bleistifthärte *3
Gitterschnittest *4 Abschältest *5
1T
2T
Salzsprühtest
500 Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen Stellen *6
200 Stunden; Abschälen an den gebogenen Stellen *?
784
Azelainsäure 25,1 13,4 75,0
105 290
42/58
Cyme1-303 10
100/10
2 H
784
Azelainsäure
25,1
13,4
75,0
80/20
Beck amine" *
16,7
100/10
3 H
©
10
784
Azelainsäure 25,1 13,4 75,0
200 100
80/20
Blockiertes NCO 10
100/10
3 H
© O
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile, betreffen das Equivalentverhältnis Die Zahlen in Klammern ( )
M/25 227
10
15
20
Beispiel
wärmehärtbares Nr.
Harz
Harzzusammensetzung Epotohto YD-017 Epotohto-014 Epotohto-011 *1 Epotohto-128
zwei basische Säure
Menge
Diethanolamin
(B-D
(B-2)
Beschichtungsmasse
Lösung des wärmehärtbaren Harzes
Hydroxypolyetherharziösung
Feststoffverhältnis von wärmehärtbarem Harz/Hydroxy-Polyetherharz
Vernetzungsmittel Menge
Gesamtharz/Vernetzungsmittel
Testergebnisse
Bleistifthärte *3 Gitterschnittest *4 Abschältest *5
1T
2T
Salzsprühtest
Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen Stellen * 6
Stunden; Abschälen an den gebogenen STellen *"?
Hi
Tabelle 1 Fortsetzung
784
Azelainsäure 25,1 13,4 75,0
200 100
80/20
Cyme1-303 5
100/5
3 H e ο
12
784
Azelainsäure 25,1 13,4 75,0
200 100
80/20
Cyme1-303 25
100/25
2 H
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( betreffen das Equivalentverhältnis
Beispiel 13
Man löst 4 75 Teile ESAR-004 (Epoxyharz mit einem Epoxyequivalent von 950, Warenzeichen, hergestellt von Sumitomo Chem. Co. Ltd.) in einer Mischung aus 95 Teilen Xylol und 119 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 39,2 Teile Azelainsäure und 8,3 Teile Diethanolamin. Man läßt die Mischung 6 Stunden bei 1450C unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert von 1,1 KOH mg/g erreicht hat, versetzt man die Mischung mit 130 Teilen Methylethylketon und läßt abkühlen, wobei man das Produkt A'-l erhält.
In einem weiteren Reaktionsgefäß löst man 222 Teile Isophorondiisocyanat in 222 Teilen Cellosolveacetat. Nach dem Erhitzen auf 800C tropft man dazu während einer Stunde eine Lösung von 113 Teilen £-Caprolactam und 113 Teilen Cellosolveacetat. Nach beendeter Zugabe hält man die Mischung drei Stunden bei 800C, wobei man das Produkt B'-l mit einem Isocyanatequivalent von 670 g erhält.
Zu dem Produkt A'-l gibt man 55,9 Teile des Produkts B'-l und 118 Teile Cellosolveacetat und läßt 3 Stunden bei 1000C reagieren. Anschließend gibt man 127 Teile Isopropylalkohol zu und läßt abkühlen, wobei man die Lösung des wärmehärtbaren Harzes erhält.
Die für die Herstellung dieses Harzes verwendeten Materialien und die Lackeigenschaften sind in der Tabelle 2 zusammengestellt .
Beispiel 14
648 Teile ESAR-007(Epoxyharz mit einem Epoxyequivalent von 1620, Warenzeichen, hergestellt von Sumitomo Chem. Co., Ltd.)löst man in einer Mischung aus 55,6 Teilen
Xylol und 139 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 25,1 Teile Azelainsäure und 13,3 Teile Diethanolamin und läßt die Mischung 8 Stunden bei 1450C unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert von 1,2 mg/g KOH erreicht hat, gibt man zu der Mischung 222,8 Teile Xylol und 173,8 Teile Methylethylketon. Man läßt abkühlen, wobei man das Produkt A1-2 erhält.
In einem weiteren Reaktionsgefäß gibt man zu 375 Teilen Cellosolveacetat 224 Teile Hexamethylendiisocyanat und 151 Teile E-Caprolactam. Die Mischung wird 3 Stunden bei 1000C erhitzt, wobei man das Produkt B'-2 mit einem Isocyanatequivalent von 562 g erhält. Zu dem Produkt A1-2 gibt man dann 75 Teile des Produkts B'-2 und Teile Xylol. Man bringt die Mischung 3 Stunden bei 1000C unter Stickstoff zur Reaktion. Sobald mittels IR-Spektroskopie festgestellt wird, daß die Isocyanatabsorptionsbanden verschwunden sind, gibt man zu der Reaktionsmischung 194 Teile Methylethylketon, wobei man eine wärmehärtbare Harzlösung erhält. Die zur Herstellung dieses Harzes verwendeten Materialien und die Lackeigenschaften sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Beipiele 15 bis 19 und
Vergleichsbeispiele 3 bis 5
Man wiederholt das in Beispiel 13 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch die in Tabelle 2 zusammengestellten go Materialien verwendet. Die Lackeigenschaften sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 20
Q5 25 0 Teile der Lösung des wärmehärtbaren Harzes gemäß Beispiel 13 werden mit 30 Teilen Titandioxid (Rutil) und 25 Teilen Strontiumchromat in drei Walzvorrichtungen
gründlich geknetet. Man erhält eine Prxmärbeschichtungsmasse.
Beispiel 21
Man gibt 300 Teile der Prxmärbeschichtungsmasse gemäß Beispiel 20 zu 10 Teilen Isophorondiisocynat, das mit 6-Caprolactam blockiert ist, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiele 22 bis 28
und Vergleichsbeispiele 6 bis 8
Zu jeweils 250 Teilen der Lösungen der wärmehärtbaren Harze gemäß den Beispielen 13 bis 19 und Vergleichsbeispielen 3 bis 5 gibt man jeweils 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat und knetet gründlieh in drei Walzvorrichtungen. Zu jeder Mischung gibt man 10 Teile Cymel-303 (methoxymethyliertes Melaminharz, Warenzeichen, hergestellt von ACC), wobei man Primärbeschichtungsmassen erhält.
Die so erhaltenen Beschichtungsmassen werden wie zuvor im Test-1 beschrieben, aufgetragen und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. In der Tabelle 2 bedeuten ESRA-004, ESR-004 und ELR-130 Epoxyharze mit Epoxyequivalenten von 950, 1000 und 130. Diese Harze werden hergestellt von Sumitomo Chemical Co. Ltd. Warenzeichen). Weiter sind Epotohto YD-014, -017 und -128 Epoxyharze mit einem Epoxyequivalent von 95 0, 1960 und 188. Sie werden von Toto Kasei K.K., (Warenzeichen) hergestellt. Die Anmerkungen 2 bis 7 entsprechen den oben angegebenen Anmerkungen.
M/25 227
Tabelle 2
Beispiel 13 13 13
Beschichtungsmasse
Beispiel
20 21 22
Harzzusammensetzung 475 (1,0) 475 475
10 ESAR - 004
ESAR - 007
ESRA - 004
ESR - 004
Epotohto3?D-014
Epotohto YD-017
Epotohto YD-128
Azelainsäure Azelainsäure Sebacinsäure
zwei basische Säure 39,2 (0,83) 39,2 39,2
Menge 8,3 (0,16) 8,3 8,3
Diethanolamin 55,9 (0,17) 55,9 55,9
1 R (B1 -D
1 O (B' -2)
Lackeigenschaften 40 40 40
Gehalt an nichtflüch
tigen Bestandteilen %
1Z h 1Z
Lackviskosität 1,07 1,07 1,07
20 Säurezahl (Feststoff)
KOH mg/g
Testergebnisse 2 H 2 H 3 H
Bleistifthärte *3 © © ©
Gitterschnittest *4
Abschältest *5 © @ ®
25 1T
2T
Salzsprühtest
© ©
500 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen *7
@ ® ®
30 200 Stunden; Abschälen an
den gebogenen Stellen *8
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( betreffen das EquivalentVerhältnis
M/25 227
Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel
Beschichtungsmasse Beispiel
14
23 15
16
24
25
Harzzusammensetzung
ESAR -004 ESAR -007 ESRA -004 ESR -004 ELR -130 Epotohto YD-014 Epotohto YD-017 Epotohto YD-128
648(1,0) 648
(1,0)
zwei basische Säure Menge
Diethanolamin (B1 -D
(B1 -2)
Azelainsäure 25,1 (0,63) 13,4 (0,32)
75,0 (0,33) Sebacinsäure 27,0(0,63) 13,4(0,32)
75,0(0,33)
Dimersäure *2
(0,84)
5,2(0,16)
39,0(0,19)
Lackeigenschaften Gehalt an nichtfllichtigen Bestandteilen %
Lackviskosität
Säurezahl (Feststoff) mg/kg KOH
40
Z2
1,18 40 Z1
1,18
40
1,07
Testergebnisse Bleistifthärte *3 Gitterschnittest *4 Abschältest *5 1T
2T
Salzsprühtest
500 Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen Stellen *7
200Stunden;Abschälen an den gebogenen Stellen *8
3 H
(c) H
2 H
(c)
© O
O)
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( betreffen das EquivalentVerhältnis
M/25 227
44 Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel
Beschichtungsmasse
Beispiel Harzzusammensetzung
ESAR -004 ESAR -007 ESRA -004 ESR -004
ELR -130
Epotohto YD -014 Epotohto YD -017
Epotohto YD -128
19
28
237,5 (0,5) 237,5(0,5)
40 (0,08) (0,92)
130 (1,0)
zwei basische Säure
Menge
Diethanolamin
Azelainsäure 39,2 (0,83) 8,3 (0,16) 26,8 (0,17)
Azelainsäure 39,2 (0,83) 8,3 (0,16) 41,4 (0,19)
Lackei genschaften
Azelainsäure
89,8 (0,95)
4,6 (0,04)
6,8 (0,01)
Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen %
Lackviskosität
Säurezahl (Feststoff) mg/kg KOH
1,07 40 Y
1,07
40 Y - Z
1,18
Testergebnisse Bleistifthärte *3
Gitterschnittest *4 Abschältest *5
1T
2T
Salzsprühtest
500 Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen teilen *7
200 Stunden; Abschälen an den gebogenen Stellen *8
3 H ©
@ (o)
[CJ
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( ) betreffen das Equivalentverhältnis
M/25 227
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Vergleichsbeispiel 3 4 5
Beschichtungsmasse
Vergleichsbeispiel Nr.
6 7 8
Harzzusammensetzung 19(0,04)
456 (0,96)
784 (1,0) 188 (1,0)
ESAR -004
ESAR -007
ESRA -004
ESR -004
ELR -130
Epotohto YD-014
Epotohto YD-017
Epotohto YD-128
Azelainsäure Azelainsäure Azelainsäure
zwei basische Säure 39,2 (0,83) 25,1 (0,63) 89,8 (0,95)
Menge 8,3 (0,16) 13,4 (0,32) 4,6 (0,04)
Diethanolamin 55,9 (0,17) 6,8 (0,01)
(B' -D 75,0 (0,33)
(B1 -2)
Lackei genschaften 40 40 40
Gehalt an nichtflüch
tigen Bestandteilen %
X Z X-Y
Lackviskosität 1,07 1,18 1,18
Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
Testergebnisse 3 H 3 H 2 H
Bleistifthärte *3 ® © ©
Gitterschnittest *4
Abschältest *5 O
Δ
O
O
1T
2T
Salzsprühtest
© © Δ
500 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen *7
X X X
200 Stunden; Abschälen an
den gebogenen Stellen *8
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( betreffen das Equivalentverhältnis
Be i s pie 1 29
1960 Teile Epotohto YD-017 (Warenzeichen, Epoxyharz mit
einem Epoxyequivalent von 1960, hergestellt von Toto 5
Kasei K.K.) löst man in einer Mischung von 816 Teilen Xylol und 670 Teilen Cellosolveacetat. Zu der Mischung gibt man 270 Teile Phthalsäureanhydrid und läßt eine Stunde bei 14O0C unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert von 4 6 KOH mg/g erreicht hat, gibt man 300 Teile Xylol und 445 Teile Methylethylketon zu. Man läßt die Mischung abkühlen und erhält die Lösung eines mit einer Polysäure modifizierten Epoxyharzes A--1.
Be i s ρ i e 1 30
784 Teile Epotohto YD-017 löst man in einer Mischung
von 457 Teilen Xylol und 375 Teilen Cellosolveacetat. 20
Dazu gibt man 25,1 Teile Azelainsäure und 13,3 Teile Diethanolamin und läßt 5 Stunden bei 14O0C unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert von 1,2 KOH mg/g erreicht hat, gibt man zu der Mischung 10 Teile Phthalsäureanhydrid. Man läßt eine weitere Stunden bei 1400C reagieren, bis eine Säurezahl von 5,5 KOH mg/g erreicht ist. Dazu gibt man 167 Teile Xylol und 250 Teile Methylethylketon und läßt die Mischung abkühlen, wobei man die Lösung des mit einer Polysäure modifiziertes Epoxyharzes A"-2 erhält.
30
Beispiel 31
140 Teile Epotohto YD-011 (Warenzeichen, Epoxyharz*löst 35
man in einer Mischung aus 50 Teilen Xylol und 150 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 75 Teile Dimersäure * mit einem Epoxyequivalent von 450; hergestellt von Toto Kasei K.K.)
M/25 227
(Carboxyequivalent 289) und 5,2 Teile Diethanolamin. Man läßt 6 Stunden bei 145CC unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl 1,1 KOH mg/g erreicht ist, gibt man 11,8 Teile Tetrachlorphthalsäureanhydrxd zu und läßt eine weitere Stunde bei 1400C reagieren bis eine Säurezahl von 12 KOH mg/g erreicht ist. Anschließend gibt man 124 Teile Xylol und 70 Teile Methylethylketon zu un<ä läßt abkühlen, wobei man die Lösung des mit der Polysäure modifizierten Epoxyharzes A"-3 erhält.
Beispiele 32 bis 34
Gemäß den in den Beispielen 30 und 31 beschriebenen Verfahren stellt man Lösungen verschiedener mit PoIysäuren modifizierter Epoxyharze her (Feststoffgehalt 40 %, A"-4 bis A"-6).
Vergleichsbexspxel 9
475 Teile Epotohto YD-014 (Warenzeichen, Epoxyharz löst man in einer Mischung aus 113 Teilen Xylol und 235 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 37,6 Teile Azelainsäure und 10,5 Teile Diethanolamin und bringt die Mischung 6 Stunden bei 1450C unter Stickstoff zur Reaktion. Sobald die Säurezahl 1,1 KOH mg/g beträgt, gibt man 280 Teile Xylol und 15 7 Teile Methylethylketon zu.
go Man läßt die Mischung abkühlen und erhält die Lösung des modifizierten Epoxyharzes B"-l.
Vergleichsbeispiel 10
Man löst 980 Teile Epotohto YD-O17 in einer Mischung * mit einem Epoxyequivalent von 950; hergestellt von Toto Kasei K.K.)
aus 430 Teilen Xylol und 352 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 192 Teile Trimellitsäureanhydrid und läßt 2 Stunden bei 14O0C unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert 96 KOH mg/g erreicht hat, gibt man 156 Teile Xylol und 234 Teile Methylethylketon zu und läßt die Mischung abkühlen. Man erhält die Lösung des mit einer polybasischen Säure modifizierten Epoxyharzes B"-2.
Beispiel 35
Man vermischt 225 Teile der Lösung B"-l gemäß Vergleichsbeispiel 9 mit 25 Teilen der Lösung gemäß Beispiel 34 und verknetet gründlich, wobei man die Harzzusammensetzung C"-l erhält; die Eigenschaften dieses Harzlackes sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Beispiel 3_6
37,5 Teile der Lösung des modifizierten Epoxyharzes B"rl gemäß Vergleichsbeispiel 9 vermischt man mit 10 Teilen der modifizierten Epoxyharzlösung (B"-2) gemäß Vergleichsbeispiel 10. Die Bestandteile werden gründlich verknetet, wobei man die Harzzusammensetzung C"-2 erhält. Die Eigenschaften dieses Harzes sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 11
Zu 100 Teilen der modifizierten Epoxyharzlösung B"-l
gemäß Vergleichsbeispiel 9 gibt man 120 Teile der Lösung des mit einer Polysäure modifizierten Epoxyharzes B"-2 gemäß Vergleichsbeispiel 10. Es wird gründlich gekne-3g tet, wobei man eine Harzzusammensetzung erhält, deren Eigenschaften in der Tabelle 3 zusammengestellt sind.
Beispiele 37 bis 42
Zu jeder Lösung der mit einer Polysäure modifizierten Epoxyharze gemäß den Beispielen 29 bis 34 (die in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen zur Anwendung kommt), gibt man 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat und verknetet die Mischung gründlich in drei Walzvorrichtungen. Danach gibt man 10 Teile Cymel-303 (Warenzeichen, methoxymethyliertes Melaminharz, hergestellt von ACC) zu, wobei man jeweils eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Vergleichsbeispiel 12
Zu 250 Teilen der modifizierten Epoxyharzlösung B"-l gemäß Vergleichsbeispiel 9 gibt man 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat und verknetet die Mischung gründlich in drei Walzvorrichtungen. Anschließend gibt man 10 Teile Cymel-303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse zu Vergleichszwecken erhält .
Vergleichsbeispiel 13
200 Teile der Lösung des mit einer Polysäure modifizierten Epoxyharzes B"-2 gemäß Vergleichsbeispiel 10 werden zu 30 Teilen Titandioxid (Rutil) gegeben und gründlich verknetet. Anschließend gibt man 10 Teile Cymel-303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiel 43
225 Teile der modifizierten Epoxyharzlösung B"-l gemäß Vergleichsbeispiel 9 und 25 Teile der Lösung des mit
einer Polysäure modifizierten Epoxyharzes A"-6 gemäß Beispiel 34 werden gründlich vermischt. Zu der so erhaltenen Harzzusammensetzung C"-l gibt man 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat und verknetet gründlich in drei Walzvorrichtungen. Anschließend gibt man 10 Teile Cymel-303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiel 44
Zu einer Harzzusammensetzung, die 235,7 Teile der modifizierten Epoxyharzlösung B"-l gemäß Vergleichsbeispiel 9 und 10 Teile der Lösung des mit einer Polysäure modifizierten Epoxyharzes B"-2 gemäß Vergleichsbeispiel enthält, gibt man 30 Teile Titandioxid (Rutil) und Teile Strontiumchromat. Die Mischung wird gründlich in drei Walzvorrichtungen verknetet.
Anschließend gibt man 10 Teile Cymel -303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Vergleichsbeispiel 14
Unter Verwendung der Harzzusammensetzung, die 100 Teile der Lösung B"-l und 120 Teile B"-2 enthält, wiederholt man das in Beispiel 44 beschriebene Verfahren, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiel 45
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, werden 250 Teile der Lösung des mit einer Polysäure modifizierten Epoxyharzes gemäß Beispiel 30, 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat vermischt und gründlich in drei Walzvorrichtungen verknetet. Dazu gibt man 16,7
Μ/25 227
Teile Beckamine G-1850 (Harnstoff-Formaldehydharz, hergestellt von Dainippon Ink. K.K., Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 60 %), wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiele 46 bis
^q Unter Anwendung des in Beispiel 45 beschriebenen Verfahrens stellt man Prxmärbeschichtungsmassen her, wobei man jedoch anstelle von Beckamine G-1850 10 Teile Isophorondiisocyanat, blockiert mit S-Caprolactam, 5 Teile Cymel-303 und 25 Teile Cymel-303 verwendet.
Testergebnisse
Die Beschichtungsmassen gemäß den Beispielen 37 bis 48 und gemäß den Vergleichsbeispielen 12 bis 14 werden 2Q jeweils auf mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlplatten aufgetragen, eingebrannt, mit einer Deckbeschichtung versehen und wie in den Tests 1 und 2 beschrieben, bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt
M/25 227
SIo
Tabelle
Beispiel 29 30 31
Harzzusammensetzung A" -1 A" -2 A" -3
5 Epotohto YD-017 1960 (1) 784 (1)
Epotohto YD-014
Epotohto YD-011
ESAR -007 *1
ESAR -004 *1
ESR -004 *1
140 (1)
10 zwei basische Säure Azelainsäure Dimersäure
Menge *2 25,1 (0,67) 75 (0,83)
Diethanolamin 13,3 (0,32) 5,2(0,16)
Polysäure
Menge
Phthal.anhyd.
270 (3,64)
Phthal.anhyd.
10 (0,34)
Tetrachlor-
phthal. anhyd.
11,8 (0,25)
15 Lackei genschaften
Gehalt an nicht
flüchtigen Bestand
teilen %
50 40 40
Lackviskosität Z Z1 Z
on Säurezahl(Feststoff)
mg/g KOH
46 5,5 12
30 Alle Zahlenangaben bedeuten Gewichtsteile. Die Angaben in Klammern ( ) betreffen das Equivalentverhältnis *1 ... ESAR-007, ESAR-004 und ESR-004, Epoxyharze mit
Epoxyequxvalenten von 1640, 950 und 1000, Warenzeichen, hergestellt von Sumitomo Chemical Co.Ltd, 35 *2 ... Carboxylequxvalent 289
*3 ... bestimmt mit Hilfe eines Gardner Viskometers (250C)
M/25 227
51
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel 32 33 34
Harzzusammensetzung A" -4 A" -5 A" -6
648 (1,0) 475 (1) 437 (0,92)
40 (0,08)
5 Epotohto YD-017
Epotohto YD-014
Epotohto YD-011
ESAR -007 *1
ESAR -004 *1
ESR -004 *1
Sebacinsäure Azelainsäure Azelainsäure
zwei basische Säure 27 (0,63) 37,6 (0,8) 37,6 (0,8)
10 Menge *2 13,3 (0,32) 10,5 (0,2) 10,5 (0,2)
Diethanolamin Phthal.anhyd. Phthal.anhyd. Phthal.anhyd.
Polysäure 20 (0,68) 5 (0,14) 5 (0,14)
Menge
IF. Lackei genschaften 40 40 40
Gehalt an nicht-
flüchtigen Bestand
teilen %
Z2 Z1 Z2
Lackviskosität 11 3,6 3,7
20 Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
Alle Zahlenangaben bedeuten Gewichtsteile. Die Angaben in Klammern ( ) betreffen das Equivalentverhältnis. *1 ... ESAR-007, ESAR-004 und ESR-004, Epoxyharze mit
Epoxyequivalenten von 1640, 950 und 1000,
Warenzeichen, hergestellt bei Sumitomo Chemical
Co.Ltd.
*2.... Carboxylequivalent *3 ... bestimmt mit Hilfe eines Gardner Viskometers
(25°C)
M/25 227
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel Vergleichs
beispiel 9
Vergleichs
beispiel 10
35
5 Harzzusammensetzung B" -1 B"-2 C" -1
980 (1)
Epotohto YD-017 475 (1) 25 Teile
Epotohto YD-014 A"-6
in Epotohto YD-011 und
ESAR -007 *1 225 Teile
ESAR -004 *1 B"-1
ESR -004 *1 Azelainsäure
zwei basische Säure 37,6(0,8)
15 Menge *2 10,5(0,2) Trimellitsäure
anhydrid
Diethanolamin
Polysäure
192 (6)
Menge
20 Lackeigenschaften 40 50 40
Gehalt an nicht
flüchtigen Bestand
teilen %
Y Z
TC Lackviskosität U 92 1,50
Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
M/25 227
56 Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel 36 Vergleichsbeispiel 11
5 Harzzusammensetzung
Epotohto YD-017 237,5 Teile 100 Teile
Epotohto YD-014 B"-1 B"-1
Epotohto YD-011 und und
ESAR-007 *1 10 Teile 120 Teile
IO ESAR-004 *1 B"-2 B"-2
ESR-004 *1
zwei basische Säure
Menge *2
Diethanolamin
15 Polysäure
Menge
Lackeigenschaften
Gehalt an nicht
flüchtigen Bestand
teilen %
40,4 45,5
Lackviskosität Y Z
Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
5,6 55,6
M/25 227
10 15 20
Tabelle 4
Beispiel 37 38 39
Formulierung der
Besenichtungsmasse
A"-1 A"-2 A"-3
Epoxyharzlösung 200 250 250
Menge
Menge B"-1
Epoxyharzlösung/B"-1
(Feststoffverhältnis)
46 5,5 12
Säurezahl (auf PoIy-
säurebasis)
Cymel 303 Cymel 303 Cymel 303
Vernetzungsmittel 10 10 10
Menge 100/10 100/10 100/10
Harzzusammensetzung/
Vernetzungsmittel
(Feststoffverhältnis)
3 H
O
X
Δ
O
2 H
©
C
©
©
2 H
©
©
®
©
Testergebnisse
Bleistifthärte' *1
Gitterschnittest*2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
30 35
M/25 227
Tabelle 4 (Fortsetzung)
10 15 20 25
Beispiel 40 41 42
Formulierung der
Beschichtungsmasse
A"-4 A"-5 A"-6
Epoxyharzlösung 250 250 250
Menge
Menge B"-1
Epoxyharzlösung/B"-1
(Feststoffverhältnis)
11 3,6 3,6
Säurezahl (auf PoIy-
sä'urebasis)
Cymel 303 Cymel 303 Cymel 303
Vernetzungsmi ttel 10 10 10
Menge 100/10 100/10 100/10
Harzzusammensetzung/
Vernetzungsmittel
(Feststoffverhältni s)
Testergebnisse 2 H 2 H 2 H
Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
30 35
M/25 227
Tabelle 4 (Fortsetzung)
10 15
25
Beispiel Vergleichs
beispiel 12
Vergleichs
beispiel 13
43
Formulierung der
Besenichtungsmasse
B"-2 A"-6
Epoxyharz!ösung 200 25
Menge 250 225
Menge B"-1 0/100 10/90
Epoxyharzlösung/B"-1
(Feststoffverhältni s)
0 92 0,36
Säurezahl (auf PoIy-
säurebasis)
Cymel 303 Cymel 303 Cymel 303
Vernetzungsmittel 10 10 10
Menge 100/10 100/10 100/10
Harzzusammensetzung/
Vernetzungsmittel
(Feststoffverhältni s)
H 3 H
X
X
X
2 H
Testergebnisse
Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
30 35
M/25 227
Io3
Tabelle 4 (Fortsetzung)
20 25
Beispiel 44 Vergleichs
beispiel
14
45 Beckamine
G-1.850
Formulierung der
Beschi chtungsmasse
B"-2 B"-2 A"-2 16,7
Epoxyharz!ösung 10 120 250 100/10
Menge 235,7 100 2 H
(o)
O
©
(ρ)
Menge B"-1 5/95 60/40
Epoxyharz!ösung/B"-1
(Feststoffverhältni s)
4,6 55,2 12
Säurezahl (auf PoIy-
säurebasis)
Cyme! 303 Cymel 303
Vernetzungsmittel 10 10
Menge 100/10 100/10
Harzzusammensetzung/
Vernetzungsmi ttel
(Feststoffverhältni s)
2 H
®
©
(o)
©
3 H
X
X
Δ
X
Testergebnisse
Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprlihtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
30 35
M/25 227
60
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Beispiel
46
Formulierung der
Besenichtungsmasse Epoxyharzlösung
Menge
Menge B"-1
Epoxyharzlösung/B"-1 (Feststoffverhäl tni s Säurezahl (auf PoIysäurebasisj
Vernetzungsmittel
Menge
Harzzusammensetzung/ Vernetzungsmittel
(Feststoffverhältnis)
Testergebnisse
Bleistifthärte
*1
Gitterschnittest *2 Abschältest *3
2T
4T
Salzsprlihtest *4
700 Stunden; Abschälen an den eingeschnittenen
Stellen
A"-2
250
12
Blockiertes NCO
10
100/10
2 H
(o)
A"-2
250
Cymel
100/5
3 H
© O
(c)
48
A"-2
250
12
Cymel
25
100/25
2 H
(o)
*4.
Δ"
JIS-K-5400 Standtest zur Bestimmung der Bleistifthärte
JIS-K-5400 Standardgitterschnitt-Test
..100/100 - 95/100
A^.. 79/100 - 60/100 Beurteilung des Abschälens CT . . kein Abschälen X .. Abschälen von ungefähr —^ der Hälfte Q..94/100 - 80/100
,59/100 - 10/100
O-
X .
leichtes Abschälen beinahe völliges Abschälen
Das Teststück wird bis zum Substrat eingeschnitten und einem 700-stündigem Salzsprühtest gemäß JIS-Z-2371 unterworfen _^
(Abschälbreite) 0 - 1,0 mm (j. ..1,1-2,0 mm
2,1 -3,0 mm X... mehr als 3,1 mm
I0S
Beispiel 49
Man löst 784 Teile Epotohto YD-017 (Warenzeichen,Epoxyharz mit einem Epoxyequivalent von 1960, hergestellt von Toto Kasei K.K.) in 308 Teilen Xylol und 250 Teilen Cellosolveacetat und gibt zu dieser Mischung 36 Teile Phthalsäureanhydrid. Man läßt eine Stunde bei 14O0C unter Stickstoff reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert 16,6 KOH mg/g erreicht hat, läßt man die Mischung abkühlen. Anschließend gibt man 16,4 Teile N-(2-Hydroxyethyl)ethylenimxn (HEEI Warenzeichen von Sogo Yakko K.K.) zu und bringt die Mischung eine Stunde bei 80° zur Reaktion. Man verdünnt dann mit 110 Teilen Xylol und 167 Teilen Methylethylketon und läßt abkühlen, wobei
1^ man die amphoterisierte Epoxyharzlösung A"'-l erhält.
Beispiel 50
Man löst 722 Teile Epotohto YD-O14 (Warenzeichen Epoxy-2^ harz mit einem Epoxyequivalent von 950, hergestellt
von Toto Kasei K.K.) in einer Mischung aus 242 Teilen Xylol und 298 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 71,5 Teile Azelainsäure und 13,3 Teile Diethanolamin und läßt 4 Stunden bei 1400C reagieren. Sobald die Säure-2^ zahl den Wert 5,7 mg/g KOH erreicht hat, läßt man die Mischung abkühlen. Anschließend gibt man 4,2 Teile HEEI zu, läßt 1 Stunde bei 800C reagieren, verdünnt mit Teilen Xylol und 198 Teilen Methylethylketon und läßt abkühlen, wobei man die amphoterisierte Epoxyharzlösung A"'-2 erhält.
Beispiele 51 bis 53
Unter Verwendung der in der Tabelle 5 angegebenen Materialien stellt man gemäß den in Beispiel 49 beschriebenen Verfahren die amphoterisierten Epoxyharzlösungen
A"'-3 bis A"'-5 her. Die Eigenschaften dieser Lacke sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 15
Man löst 475 Teile Epotohto YD-014 in einer Mischung aus 114 Teilen Xylol und 235 Teilen Cellosolveacetat.
Dazu gibt man 37,6 Teile Azelainsäure und 10,5 Diethanolamin und läßt 6 Stunden bei 1400C reagieren.
Sobald die Säurezahl den Wert 1,1 mg/g KOH erreicht hat, gibt man 278 Teile Xylol und 15 7 Teile Methylethylketon zu und läßt die Mischung abkühlen, wobei man die modifizierte Epoxyharzlösung B"'-l erhält.
Vergleichsbeispiel 16
Man löst 784 Teile Epotohto YD-O17 in einer Mischung aus 320 Teilen Xylol und 261 Teilen Cellosolveacetat. Zu dieser Mischung gibt man 54 Teile Phthalsäureanhydrid und läßt eine Stunde bei 14O0C reagieren. Sobald die Säurezahl den Wert 24,4 mg/g KOH erreicht hat, läßt man die Mischung abkühlen, gibt 32,4 Teile HEEI zu, läßt eine Stunde bei 800C reagieren, verdünnt mit 115 Teilen Xylol und 174 Teilen Methylethylketon und läßt abkühlen, wobei man die amphoterisierte Epoxyharzlösung B"'-2 erhält.
Vergleichsbeispiel 17
Man löst 980 Teile Epotohto YD-017 in einer Mischung 3g aus 451 Teilen Xylol und 368 Teilen Cellosolveacetat. Dazu gibt man 192 Teile Trimellitsäureanhydrid, läßt
eine Stunde bei 1400C reagieren. Man läßt abkühlen, sobald die Säurezahl den Wert 96,0 mg/g KOH erreicht hat, gibt man 57,2 Teile HEEI zu, läßt eine Stunde bei 800C reagieren, verdünnt mit 164 Teilen Xylol und 246 Teilen Methylethylketon. Nach dem Abkühlen erhält man die amphoterisierte Epoxyharzlösung B"'-3.
Beispiel 54
Man gibt 237,5 Teile der modifizierten Epoxyharzlösung B"'-l gemäß Vergleichsbeispiel 15 und 10 Teile der amphoterisierten Epoxyharzlösung A"'-l gemäß Beispiel 49 zusammen und verknetet gründlich, wobei man die Harzzusammensetzung C"'-l erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiel 55
Man gibt 175 Teile der modifizierten Epoxyharzlösung B"'-l gemäß Vergleichsbeispiel 15 und 60 Teile der amphoterisierten Epoxyharzlösung B"'-3 gemäß Beispiel 17 zusammen und verknetet gründlich, wobei man die Harzzusammensetzung C"'-2 erhält. Die Eigenschaften dieses Lacks sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiele 56 bis 60
Zu den amphoterisierten Epoxyharzlösungen gemäß den Beispielen 49 bis 53 gibt man jeweils (gemäß Tabelle 6) 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat. Die Mischung wird in drei Walzvorrichtungen gründlieh verknetet. Dazu gibt man anschließend 10 Teile Cymel-303 (Warenzeichen, methoxymethyliertes Melaminharz, hergestellt von ACC), wobei man jeweils eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Vergleichsbeispiel 18
Zu 250 Teilen der modifizierten Epoxyharzlösung B"'-l gemäß Vergleichsbeispiel 15 gibt man 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat. Man verknetet die Mischung gründlich und gibt 10 Teile Cymel-303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Vergleichsbeispiel 19
Zu 200 Teilen der amphoterisierten Epoxyharzlösung B"'-2 gemäß Vergleichsbeispiel 16 gibt man 30 Teile Titandioxid jg (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat. Man verknetet die Mischung gründlich und gibt 10 Teile Cymel 303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Vergleichsbeispiel 20
Zu 200 Teilen der amphoterisierten Epoxyharzlösung
B"'-3 gemäß Vergleichsbeispiel 17 gibt man 30 Teile Titandioxid (Rutil) und 25 Teile Strontiumchromat. Man verknetet die Mischung gründlich und gibt 10 Teile Cymel 2g 303 zu, wobei man eine Primärbeschichtungsmasse erhält.
Beispiele 61 bis 66
Unter Verwendung der in Tabelle 6 angegebenen Materialien OQ werden verschiedene Primärbeschichtungsmassen hergestellt. Die verwendeten Vernetzungsmittel sowie das Verhältnis von Harzzusammensetzung zu Vernetzungsmittel sind ebenfalls in Tabelle 6 angegeben.
og Testergebnisse 4
Die so erhaltenen Beschichtungsmassen werden wie unter Testergebnisse 3 beschrieben, bewertet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 zusammengestellt.
M/25 227
■ ■ ■ ■
ta 3438055
Tabelle 5
20
Beispiel 49 50 51
amphoterisierte Epoxy-
harzzusammensetzung
A"'-1 A"'-2 A"'-3
Harzzusammensetzung
Epotohto YD-017
Epotohto YD-014
Epotohto YD-011 *1
ESAR-004 *2
ESR-004 *2
784 722 (1) 450 (1)
zwei basische Säure *3
Menge
Azelain
säure
71,5 (1)
Dimersäure
289 (1)
Diethanolamin 13,3 (0,17) 17,5 (0,17)
Polysäure Phthal.
anhyd.
Menge 36
Alkyleniminmenge 16,4 4,2 9,5
Lackeigenschaften
Gehalt an nicht
flüchtigen Bestand
teilen %
50 45 45
Lackviskosität *4 X Z X
Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
7,5 2,2 6,8
25 30 35
M/25 227
10
66
Tabelle 5 (Fortsetzung)
10 15 20 25
Beispiel 52 53
amphoterisierte Epoxy-
harzzusammensetzung
A"1-4 A1"-5
Harzzusammensetzung 380 (1)
Sebacinsäure
27,0 (0,67)
13,3 (0,33)
Phthal. anhyd.
18
18
7',2
437 (0,92)
40 (0,08)
Azelainsäure
37,6 (0,8)
10,5 (0,2)
Phthal. anhyd.
5 (0,14)
5 (0,14)
3,0
Epotohto YD-017
Epotohto YD-014
Epotohto YD-011 *1
ESAR-004 *2
ESR-004 *2
zweibasische Säure *3
Menge
Diethanolamin
Polysäure
Menge
Menge
Alkyleniminmenge
45
Z1
8,1
40
h
1,1
Lackeigenschaften
Gehalt an nicht-
flüchtigen Bestand
teilen %
Lackviskosität *4
Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
30 35
25 30
M/25 227
Tabelle 5 (Fortsetzung)
IO 15 20
Vergieichsbeispiel 15 16 17
amphoter!sierte Epoxy-
harzzusammensetzung
B"'-1 B"'-2 B1"-3
Harzzusammensetzung
Epotohto YD-017
Epotohto YD-014
Epotohto YD-011 *1
ESAR-004 *2
ESR-004 *2
475 (1) 784 980
zwei basische Säure *3 Azelainsäure
Menge 37,6 (0,8)
Diethanolamin 10,5 (0,2) Atrimellit-
anhydrid
Polysäure Phthal.anhyd.
Menge 54 192
Alkyleniminmenge 32,4 57,2
Lackeigenschaften
Gehalt an nicht
flüchtigen Bestand
teilen %
40 50 50
Lackviskosität *4 Y Y Z1
Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH
1,1 6,7 69,5
35
M/25 227
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Beispiel 54 55
amphoter!sierte Epoxy-
harzzusammensetzung C"'-1 C" -2
5 Harzzusammensetzung
Epotohto YD-017 237,15 Teile 175 Teile
Epotohto YD-014 B'"-1 B-".1
Epotohto YD-011 *1 und und
ESAR-004 *2 10 Teile von 60 Teile von
ESR-004 *2 A"'-1 B"'-3
zwei basische Säure *3
IO Menge
Diethanolamin
Polysäure
Menge
Alkyleniminmenge
15
Lackeigenschaften
Gehalt an nicht-
flüchtigen Bestand
teilen 40,4 42,6
Lackviskosität *4 Y Y-Z
20 Säurezahl (Feststoff)
mg/g KOH 1,4 21,6
Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile. Die Zahlen in Klammern ( ) betreffen das Equivalentverhältnis.
25*1.. Epotohto YD-011.. Warenzeichen, Epoxyharz mit einem Epoxyequivalent von 450, hergestellt von Toto Kasei K.K.
*2.. ESAR-004 und ESR-004.. Warenzeichen, Epoxyharze mit Epoxyequivalenten 950 und 1000,
hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.
*3 30*4
Dimersäure hat ein Carboxylequivalent von 289 bestimmt mittels Gardner Viscometer (25°C)
35
M/25 227
Tabelle 6
10
20 25 30
Beispiel 56 57 58 * A"'-3
Formulierung der 222
Beschichtungsmasse
amphoter!sierte
Epoxyharz! ösung A'"-1 A"'-2
Menge 200 222
Menge B'"-1
amphoter!siertes
Epoxyharz /
B"'-1 (Feststoff
verhältnis)
Alkyleniminmenge
(equivalent zu Säure 8
zahl des Harzes 6,8
mg/g KOH) Cymel 303
Säurezahl des 10
Harzes 12,6 5
mg/g KOH 7,5 2,20
Vernetzungsmittel Cymel 303 Cymel 303 100/10
Menge 10 10
Harzzusammensetzung/ H
Vernetzungsmittel @
(Feststoffverhältni s) 100/10 100/10
Testergebnisse ©
Bleistifthärte *1 3 H 2 H
Gitterschnittest *2 O ©
Abschältest *3
2T X O ©
4T Δ (BJ
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
O
35
M/25 227
70
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Beispiel 59 60
Formulierung der
Beschichtungsmasse
A"'-4 A"'-5
amphoterisierte
Epoxyharzlösung
222 250
Menge
Menge B"'-1
amphoter!siertes
Epoxyharz /
(Feststoffverhältnis)
10,4 3,6
Alkyleniminmenge
(equivalent zu Säure
zahl des Harzes
mg/g KOH)
Säurezahl des Harzes
8,1 1,1
mg/g KOH Cymel 303 Cymel 303
Vernetzungsmittel 10 10
Menge 100/10 100/10
Harzzusammensetzung/
Vernetzungsmittel
(Feststoffverhältnis)
2 H
©
©
©
©
2 H
®
©
©
©
Testergebnisse
Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
10 15 20 25
M/25 227
15
71 Tabelle 6 (Fortsetzung)
Vergleichsbeispiel 18 19 20
Formulierung der
Beschichtungsmasse
B"'-2 B1" -3
amphoterisierte
Epoxyharz!ösung
200 200
Menge 250
Menge B"'-1 0 /100
amphoter!siertes
Epoxyharz /
(Feststoffverhältni s)
0 24,0 30,0
Alkyleniminmenge
(equivalent zu Säure
zahl des Harzes
mg/9 KOH)
Säurezahl des Harzes
1,1 6,7 69,5
mg/g KOH Cymel 303 Cymel 303 Cymel 303
Vernetzungsmittel 10 10 10
Menge 100/10 100/10 100/10
Harzzusammensetzung/
Vernetzungsmittel
(Feststoffverhältnis)
H
©
©
©
X
3 H
O
X
Δ
X
2 H
X
X
X
X
Testergebnisse
Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälen an
den eingeschnittenen
Stellen
30 35
M/25 227
Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel
62
63
Formulierung der Beschichtungsmasse amphoter!sierte Epoxyharzlösung B1"-3
A"'-2
Menge
10
222
Menge B"'-1
237,5
amphoter!siertes Epoxyharz / (Feststoffverhältnis)
5/95 30 / 70
Alkyleniminmenge (equivalent zu Säurezahl des Harzes mg/g KOH)
Säurezahl des Harzes
0,5
mg/g KOH
1,5 21,60
2,20
Vernetzungsmittel
Cymel Cymel 303
Beckamine *
Menge
10
16,7
Harzzusammensetzung/ Vernetzungsmittel (Feststoffverhältnis)
100/10 100/10
100/10
Testergebnisse Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2
Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden«, Abschälen an den eingeschnittenen Stellen
2 H
2 H
O O
* Beckamine G-1850
M/25 227
Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel
Formulierung der Beschichtungsmasse amphoterisierte Epoxyharzlösung Menge
Menge B"'-1 amphoter!s i ertes Epoxyharz/(Feststoffverhältnis) Alkylenimi nmenge (equivalent zu Säurezahl des Harzes mg/g KOH)
Säurezahl des Harzes
mg/g KOH
Vernetzungsmittel
Menge
Harzzusammensetzung/ Vernetzungsmittel (Feststoffverhältnis)
Testergebnisse Bleistifthärte *1
Gitterschnittest *2 Abschältest *3
2T
4T
Salzsprühtest *4
700 Stunden; Abschälenan den eingeschnittenen Stellen
64
A"'-2
222
2,20
blockiertes NCO
10
100/10
2 H (o)
A"'-2
Cymel 303
100/5
T 66
A"'-2
222
2,20
Cymel
25
100/25
2 H (o)
O ©
*2.
*3,
*4
JIS-K-5400 Standtest zur Bestimmung der Bleistifthärte
JIS-K-5400 Standardgitterschnitt-Test Q. .100/100 - 95/100 ^ n""
/\.. 79/100 - 60/100 Beurteilung des Abschälens (θ) . . kein Abschälen
Abschälen von ungefähr
der Hälfte Q..94/100 - 80/100 χ ..59/100 - 10/100
X .
leichtes Abschälen beinahe völliges Abschälen
Das Teststück wird bis zum Substrat eingeschnitten und einem 700-stündigem Salzsprühtest gemäß JIS-Z-2371 unterworfen ^~
(Abschälbreite) 0 - 1,0 mm QJ. . .1,1-2,0 mm
2,1 -3,0 mm X... mehr als 3,1 nun

Claims (4)

M/25 227 Patentansprüche
1. Primärbeschichtungsmasse, im wesentlichen enthaltend
I) 50 bis 95 Gewichtsteile eines wärmehärtbaren Epoxyharzes (C);das herstellbar ist durch Umsetzung des Produktes (A), das erhältlich ist durch Umsetzung
) einer Epoxyharzkomponente, bestehend aus 50 bis 100 Gew.-% des Harzes der allgemeinen Formel
R CH-C-CH
R ι
(O) -A- ^O) -0-CH2-C-CH2-O-
OH
R - <O> -A- (O) -0-CH2-C-CH2
worin
R für H oder CH3 steht,
-A- für >C(CH3)2, -CH2-, -0-,-S- oder-SO^ steht und
η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis steht, und
und 50 bis 0 Gew.-% eines weiteren Epoxyharzes,
(a~) einer Dicarbonsäure und
(a3) einem sekundären Amin mit wenigstens einer primären Hydroxyalkylgruppe,
M/25 227
mit dem Produkt (B), das erhältlich ist durch Umsetzung
(b.,) einer Polyisocyanatverbindung und
(b_) einem Isocyanatblockierungsmittel,
wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen in (b..) zu aktiven Wasserstoffatomen in (b_) 5/1 bis 5/4 beträgt und das Verhältnis von primären Hydroxygruppen im Produkt (A) zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B) 10/1 bis 1/1 beträgt.
II) 50 bis 5 Gewichtsteile des Polyetherharzes (D) mit den wiederkehrenden Einheiten der Formel:
R'-0-CH2-CH-CH9-O
OH
P-CH0-CH-CH0-O-I-Ol OH
worin R1 einen Rest der Formeln
CH3
CH
oder YbT/
bedeutet,
und
1 bis 30 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels
2. Epoxyharzlack für Primärbeschichtungen, der herstellbar ist durch Umsetzung des Produkts (A1), das erhältlich ist durch Umsetzung
M/25
a.j) einer Epoxy har zkomponen te, die 0 bis 95 Gew.-% des Harzes der allgemeinen Formel:
R ι
OH
©-A- ((S) -CKH2-C-CH2
worin
R für H oder CH3 steht,
-A- für ^C(CH3J2, -CH2-, -0-, -S- oder -SO2-
steht und
η für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht,
und 100 bis 5 Gew.-% des Harzes der allgemeinen Formel:
Γ"
CH2-CH-CH2-o4-R · -0-CH2-CH-CH2-O O L OH
Q-CH0-CH-CH0-O-OH
■R1-0-CH0-CH-CH0 2 \ /
n1
worin R1 für
CH3
CH.
oder ΙΟ] steht und
n1 für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 14 steht,
enthält, a2) einer Dicarbonsäure, und
a3) einem sekundären Amin mit wenigstens einer primären Hydroxyalky!gruppe,
M/25 227 4
mit dem Produkt (B'), das erhältlich ist durch Umsetzung (t>.) einer Polyisocyanatverbindung und (b~) einem Isocyanatblockierungsmittel,
wobei das Verhältnis von Isocyanatgruppen in (b.) zu IQ aktiven Wasserstoffatomen in (b_) 5/1 bis 5/4 beträgt und das Verhältnis von primären Hydroxygruppen im Produkt (A1) zu freien Isocyanatgruppen im Produkt (B1) 10/1 bis 1/1 beträgt.
3. Epoxyharzlack für Primärbeschichtungen, enthaltend ein mit einer Polysäure modifiziertes Epoxyharz oder eine Mischung aus einem derartigen modifizierten Epoxyharz und einem nichtmodifizierten Epoxyharz, wobei die Polysäure bei der nicht-wäßrigen potentiometrischen Titration in dem im Harz vorliegenden Zustand ein Halbstufenpotential von mehr als -300 mV aufweist und die auf der Polysäure basierende Säurezahl im Harz 0,1 bis 50 beträgt.
4. Epoxyharzlack für Primärbeschichtungen , der zumindest
gO für einen Teil der Harzkomponenten ein amphoterisiertes Epoxyharz enthält, das erhältlich ist durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer Polysäure und anschließend mit einer Alkyleniminverbindung mit wenigstens einem C_ bis C^-Alkyleniminring, wobei die Menge an Alkylen-
gg iminverbindung einer Harzsäurezahl von 0,1 bis 20 equivalent ist und die Säurezahl im Harz 0,1 bis 30 beträgt.
DE19843438055 1983-10-17 1984-10-17 Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen Granted DE3438055A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58194540A JPS6086114A (ja) 1983-10-17 1983-10-17 熱硬化性樹脂の製造法
JP58194541A JPS60137968A (ja) 1983-10-17 1983-10-17 塗料組成物
JP1959084A JPS60163976A (ja) 1984-02-06 1984-02-06 塗料用樹脂組成物
JP2248884A JPS60166350A (ja) 1984-02-08 1984-02-08 両性化塗料用樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438055A1 true DE3438055A1 (de) 1985-06-05
DE3438055C2 DE3438055C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=27457219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438055 Granted DE3438055A1 (de) 1983-10-17 1984-10-17 Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4680348A (de)
DE (1) DE3438055A1 (de)
FR (1) FR2553427B1 (de)
GB (1) GB2150571B (de)
SE (2) SE465829B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791508B2 (ja) * 1985-09-18 1995-10-04 日本ペイント株式会社 金属素材用プライマー組成物及び塗装方法
US4889775A (en) * 1987-03-03 1989-12-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Highly corrosion-resistant surface-treated steel plate
DE4019030A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Herberts Gmbh Wasserverduennbare bindemittel auf epoxidharzbasis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer waessrige ueberzugsmittel, sowie waessrige ueberzugsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174873A (en) * 1967-08-03 1969-12-17 Mobil Oil Corp Resin Coatings
GB1345782A (en) * 1970-04-29 1974-02-06 Dow Chemical Co Low temperature curing process and coating compositions suitable therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395118A (en) * 1962-10-15 1968-07-30 Union Carbide Corp Modified thermoplastic polyhydroxyethers
US3321549A (en) * 1964-06-15 1967-05-23 Union Carbide Corp Thermoplastic polyhydroxyethers modified by the addition of a blend of an epoxy resin and an amine blocked polyisocyanate
JPS5272733A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Dainippon Ink & Chem Inc Primer coating for bonding metal
US4497938A (en) * 1983-12-27 1985-02-05 Ford Motor Company Thermosetting coating composition - V

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174873A (en) * 1967-08-03 1969-12-17 Mobil Oil Corp Resin Coatings
GB1345782A (en) * 1970-04-29 1974-02-06 Dow Chemical Co Low temperature curing process and coating compositions suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150571B (en) 1988-06-29
SE8405160L (sv) 1985-04-18
US4680348A (en) 1987-07-14
SE8902617L (sv) 1989-07-28
SE470312B (sv) 1994-01-17
FR2553427B1 (fr) 1987-05-22
DE3438055C2 (de) 1993-02-04
SE8902617D0 (sv) 1989-07-28
SE465829B (sv) 1991-11-04
GB8426223D0 (en) 1984-11-21
SE8405160D0 (sv) 1984-10-16
GB2150571A (en) 1985-07-03
FR2553427A1 (fr) 1985-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0576952A2 (de) In Wasser lösliche dispergierbare Polyisocyanatgemische und ihre Verwendung in Einbrennlacken
EP0089488A2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2097467B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem
DE2736542A1 (de) Grundiermittel zum ueberziehen von metallspulenwerkstoff
DE602005005222T2 (de) Zusammensetzungen für die kathodische elektrotauchlackierung mit antikratermittel
DE19650157A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten, vorzugsweise aus Metall
EP0028402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0131038B1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0017232B1 (de) Umsetzungsprodukte von verkappten Polyisocyanaten mit Additionsprodukten einer Epoxidverbindung mit einem Guanidin und deren Verwendung in Überzugsmitteln und kathodischen Elektrotauchlacken
WO1984002713A1 (en) Water dispersible binders for cationic electrophoretic lacquers and production method therefor
DE3735643A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
AT407252B (de) Wässrige korrosionsschutzgrundierungen auf basis von polyvinylbutyral
AT392284B (de) Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel und deren verwendung
DE3438055A1 (de) Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE2640295C3 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten
EP0292731B1 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel auf Basis von ureidmodifizierten Epoxidharzen und deren Herstellung
DE4428505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Titanverbindungen und deren Verwendung in kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlacken
DE2548394A1 (de) Bindemittel fuer waessrige einbrennlacke
EP0193103B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vernetzungskomponente für kationische Lackbindemittel
DE2557562C2 (de) Verwendung sulfoniumgruppentragender Polybutadienöle
DE3614435C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee