DE3148612A1 - Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt

Info

Publication number
DE3148612A1
DE3148612A1 DE19813148612 DE3148612A DE3148612A1 DE 3148612 A1 DE3148612 A1 DE 3148612A1 DE 19813148612 DE19813148612 DE 19813148612 DE 3148612 A DE3148612 A DE 3148612A DE 3148612 A1 DE3148612 A1 DE 3148612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
melt coating
application
pin
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148612
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rolf Ingemar 25372 Helsingborg Linnér
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akerlund and Rausing AB
Original Assignee
Akerlund and Rausing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akerlund and Rausing AB filed Critical Akerlund and Rausing AB
Publication of DE3148612A1 publication Critical patent/DE3148612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufbringen einer· Schmelzbeschichtung auf einen Zuschnitt
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf Auftragseinrichtungen für SDgenannte Schmelzbeschichtungen.
Es ist bekannt, Schmelzbeschichtungen auf Zuschnitte für Packungen aufzutragen - Kartons,, Schalen, Faltschachteln usw. - und zwar durch Verwendung von durch Fließmittel unter Druck betätigten sogenannten Schmelzbeschichtungskanonen„ Diese bekannten Anordnungen sind jedoch sehr teuer und raumaufwendig, so daß man häufig versucht, Alternativen für die Verwendung einer Schmelzbeschichtung zu finden, die als
IS solche bei Packungen günstig ist.
Außer diesen Druckfließmittelsystemen für die automatische Zufuhr von Schmelzbeschichtungen durch Sprühen in Dosierungen über Löcher sehr kleinen Durchmessers im Bereich von einigen Huntertsteln eines Millimeters sind auch verschiedene vollständig mechanisch arbeitende Systeme bekannt, die auf Auftragsrädern oder "Fingern0 in der einen oder der anderen Form basieren sum Heben von Schmelzbeschichtungen aus einer Schale zu einer gewünschten Stellung auf dem Pakkungsrohling. Das letztgenannte System hat verschiedene Nachteile, wobei unter anderem die begrenzte Möglichkeit der willkürlichen Ausrichtung der Auftragsrichtung der Schmelzbeschichtung ein Nachteil ist. Die Anordnung bringt
auch das Risiko einer schweren Verunreinigung der Aufricht-3© vorrichtung mit sich, wo sie angebracht ist. Offene Schmelz-
beschichtungsschalen verbreiten einen lästigen Geruch.
Bekannt ist auch ein offenes System, bei welchem die Auftragseinheit als solche Vorteile hat, aber das offene System zusammen mit dem voluminösen Aufbau sind mit einer Gesamtkonstruktion verbunden, die noch vieles zu wünschen übrig läßt. Es ist beispielsweise nicht möglich, die Auftragseinrichtung direkt neben ein Aufrichtwerkzeug einer Aufrieht-
vorrichtung anzubringen.
Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einer Anordnung für das Aufbringen einer Schmelzbeschichtung, beispielsweise in einer Kartonaufrichtvorrichtung, wobei diese Anordnung zweckmäßiger ist und eine bessere Durchführbarkeit gestattet.
Aufgabe der Erfindung ist genau das, was vorstehend gesagt ist, und der Gedanke bzw. die Idee hinter der Erfindung beruht teilweise auf einem bekannten Verfahren zum Aufbringen kalten Leims, teilweise auf der Ausnutzung eines wesentli*- chen Merkmals eines kürzlich entwickelten Schmelzbeschichtungsauftragssystems, bei welchem sozusagen die Heizeinrichtung der Auftragsvorrichtung in zwei Stufen aufgeteilt ist, wobei das Erwärmen der Schmelzbeschichtung auf einen aufbringfähigen Zustand zuerst in der "Kanoneneinheit" richtig ausgeführt wird.
Hierdurch ergab sich ein Impuls zu neuem Nachdenken im Hinblick auf diese Einheit, wodurch u.a. das Problem der Störung des Bewegungsweges des PackungsZuschnittes durch den Auf rieh tvorrichtungs schacht gelöstworden ist. Dies könnte zwar als einfach erachtet werden,. vom Endergebnis her ist --. dies aber eine unerwartete Sache - im Hinblick auf das große Bedürfnis nach einem zweckmäßigen Gerät zum Auftragen von Schmelzbeschichtungen.
Deshalb sorgt die Erfindung für eine Vorrichtung für das Aufbringen bzw. Auftragen einer Schmelzbeschichtung auf einen Zuschnitt für eine Packung, z.B. einen Karton, eine Schale, eine Faltschachtel usw., mit einer Auftragseinrichtung für die Schmelzbeschichtung, welche Auftragseinrichtung zum Zuschnitt in einem Aufrichtwerkzeug hin bzw. von diesem fort bewegbar ist. Die Aufbringeinriehtung weist mindestens einen Auftragsstift auf, der ein mit einer Feder belastetes. Kugelventil hat. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung direkt neben einem Formschacht eines Aufriehtwerkzeuges angeordnet ist und daß der Stift
3Η86Ί2
angeordnet ist zum Zuführen einer bestimmten Menge der Schmalzbeschichtung durch Pressen gegen den Zuschnitt und eine den Zuschnitt tragende Halterung, der in den Fonnschacht des Aufrichtwerkzeuges hinein und aus diesem heraus in Stel-
S lung bringbar ist.
Aufrichtvorrichtungen der richtigen Art werden gewöhnlich vertikal betrieben, und deshalb ist die Halterung vorzugsweise zur Drehung um eine im allgemeinen, horizontale Welle angeordnet, und zwar während der Steuerung eines mit dem Werkzeug zusammenwirkenden Kolbens.
Hierdurch arbeiten die Auftragestifte vorzugsweise auf der oberen Seite des Zuschnittes, aber eine umgekehrte Ausführungsform ist auch möglich, bei welcher die Halterung zeitweilig den Zuschnitt längs mindestens zwei gegenüberliegen-1 den Seitenkanten trägt, welche Teile der Seitenwände der aufgerichteten Packung bilden»
Um Beschädigungen am Zuschnitt zu vermeiden, wenn dieser in den Formschacht nach unten gestoßen wird, ist die Drehwebegung der Halterung mit der Bewegung des Kolbens in der Aufrichtvorrichtung synchronisiert, so daß die Halterung vom Zuschnitt·■ fortgedreht- wird, ■ wenn -die wirksame b"zw. ~ ef fektive Kolbenbewegung beginnt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung 3§ mit den Zeichnungen. Es zeigen;
Figur 1 eine schematische Gesamtansicht eines Aufrichtwerkzeuges, von oben gesehen,
Figur 2 dasselbe Werkzeug, teilweise im Schnitt gesehen, SS Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Äuftragsstiftes und die nächste Umgebung desselben
und
Figur 4 eine ähnliche Ansicht wie die der Figur 3, wobei
. U;:-:- .:■..·.:.: C '. 3u8.612
aber eine spätere Phas.e während des Aufrichtens dargestellt ist.
Das Werkzeug in den Figuren 1 und 2 ist z.B. dafür vorgesehen, einen Teil einer automatischen Auf richtmaschine des Typs STALOX (R) zu bilden, und allgemein weist die Maschine einen vertikalen Fornschacht 11 und einen mit diesem zusammenwirkenden Kolben 10 auf, der für eine hin-und hergehende Bewegung nach oben und nach unten angeordnet ist.
Auf einer Stützplatte 13 in dem Werkzeug ist eine Schmelzbeschichtungsauftrags-Stiftanordnung 14 getragen, die"auch für die vertikale hin-und hergehende Bewegung nach oben und nach unten auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Schachtes 11 angeordnet ist. Die Schmelzbeschichtungsauftrags-rStiftanordnung weist zwei Gruppen von jeweils zwei Auftragsstiften 15 auf, deren jeder grundsätzlich aus einem äußeren Gehäuse, einem Ventil und einer Feder besteht und grundsätzlich wie eine druckempfindliche "Kugelfeder" (Kugelschreiber) arbeitet.
Die oszillierende Aufwärts- und Abwärtsbewegung wird längs vertikalen Führungen 17 durch eine Druckfließmittelvorrichtung 16 mit Kolben und Zylinder erhalten, wobei die Auftragsanordnung von einem horizontalen Arm 18 getragen wird.
In Figur 3 ist gezeigt, wie ein Packungszuschnitt 19 aus Pappe oder entsprechendem Material über der Welle 11 bzw. dem Schacht 11, auf "Halterungen" 12 ruhend angeordnet ist. In der Stellung der Figur 3 ist die Auftragseinrichtung 14 in ihrer oberen Stellung, in der sich auch der Kolben 10 befindet.
Es sei bemerkt, daß die Auftragsstifte 15 direkt mit dem Ausstoßteil 20 einer zweistufigen, erhitzten, geschlossenen Schmelzbeschichtungseinheit verbunden sind, wo die Enderhitzung auf die Auftragstemperatur in Teil 20 durchgeführt
3 1 A 3 6 1 2
wird. (Die Schmelzbeschichtungseinheit als solche ist in den Figuren 3 und 4 nicht gezeigt»)
Die zwei (insgesamt 8 in dem Werkzeug)·Auftragsstifte 15, die in Figur 3 gezeigt sind, sollen auf das lange Seitenwandfeld des Zuschnittes 12 ein Paar von Schmelzbeschichtungspunkten bzw. -flecken auftragen, wenn die Kugelventile der Stifte 15 gegen den Zuschnitt 19 gedrückt werden. Ein solches Drücken erhält man durch vertikale Abwärtsbewegung
IQ der Auftragseinrichtung 14 mittels der Kolben/Zylindervorrichtung 16 zum Erhalt des Anstoßens der Stifte 15 gegen den Zuschnitt 19, während dieser durch die Halterung 12 gestützt wird. Diese Bewegung kann mit Vorteil auch über eine Kurvenschale mechanisch ausgeführt werden.
-■'■..
Nach dem vorstehenden Betrieb kehrt die Auftragseinrichtung 14 in ihre obere Stellung zurück, und der Kolben 10 beginnt seine Bewegung nach unten unter der Wirkung eines hierfür vorgesehenen (nicht gezeigten) Mechanismus. Etwa zur selben Zeit beginnen äie Halterungen 12 mit ihrer Drehung weg. Dies erfolgt um die Wellen 22 herum unter der Tätigkeit einer druckfließmittelbetätigten Kolben/Zylindervorrichtung 23.
Eine Halterung 12'ist in Figur 4 in einer weggedrehten Position gezeigt, wobei sich der Kolben 10 nach unten durch den Formschacht 11 bewegt und mit dem Aufrichten des Zuschnittes 19 beginnt«
3§ Es wurde eine bevorzugte Anordnung zum Auftragen von Schmelzbeschichtung gezeigt und beschrieben, und die Betonung wurde alüf die grundsätzlich wichtigen Teile in Verbindung mit dieser gelegt. Die Erfindung ist selbstverständlich hierauf nicht beschränkt, sondern statt-dessen können Modifikationen und andere Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche möglich sein.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Auftragen einer Schmelzbeschichtung auf einen Zuschnitt (19) eines Kartons, eine Schale usw., mit einer Auftragseinrichtung (14) für die Schmelzbeschichtung, wobei die Einrichtung (14) zu dem Zuschnitt (19) hin und von diesem fort verschiebbar ist und mindestens einen Auftragsstift (15) mit einem federbelasteten Kugelventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung direkt neben einem Aufrichtwerk zeug (10, 11).· einer Aufrichtvorrichtung angeordnet ist und daß der Stift (15) für
    die Zufuhr einer bestimmten Menge Schmelzbeschichtung durch Drücken gegen den Zuschnitt (19) und einer Halterung (12) angeordnet ist, welche den Zuschnitt (19) trägt, und daß der Stift (15) in den Formschacht (11) hinein bzw. aus diesem heraus anordenbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) zur Drehung um eine im allgemeinen horizontale Welle (22) unter der Steuerung eines mit dem Werkzeug (11) zusammenwirkenden Kolbens (10) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Auftragsstift (15) auf die Oberseite des Zuschnittes (19) wirkt und daß die Halterung (12) zeitweise den Zuschnitt (19) längs mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten stützt, welche Teile der Seitenwände der aufgerichteten Packung bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Halterung (12) und die Bewegung des Kolbens (10) derart ausgeführt werden, daß das Niederstoßen des Zuschnittes (19) in den Schacht (11) hinein ohne Deformation desselben möglich ist.
DE19813148612 1980-12-12 1981-12-09 Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt Withdrawn DE3148612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8008755A SE8008755L (sv) 1980-12-12 1980-12-12 Smeltlim-applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148612A1 true DE3148612A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=20342451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148612 Withdrawn DE3148612A1 (de) 1980-12-12 1981-12-09 Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3148612A1 (de)
DK (1) DK540081A (de)
FI (1) FI813965L (de)
GB (1) GB2090548A (de)
NO (1) NO814023L (de)
SE (1) SE8008755L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244672A (en) * 1990-05-24 1991-12-11 Freemantle Packaging Machinery Carton erection machine
ITBO20120029A1 (it) * 2012-01-25 2013-07-26 Emmeci Spa Dispositivo incollatore per una macchina formatrice di scatole e relativo metodo di incollaggio
ITBO20130660A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Emmeci Spa Apparato per incollare sbozzati di carta destinati al rivestimento di scatole di carta o cartone
DE102018000407A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 MChef GmbH & Co.KG Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
DK540081A (da) 1982-06-13
NO814023L (no) 1982-06-14
FI813965L (fi) 1982-06-13
GB2090548A (en) 1982-07-14
SE8008755L (sv) 1982-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922695T2 (de) Verfahren zur herstellung von paste
DE1761663A1 (de) Kartonbildevorrichtung und-Verfahren
DE1586034A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufrichten und Fuellen von Kartons u.dgl.
DE1803906A1 (de) Kartonaufrichtevorrichtung
DE2326648B2 (de) Maschine zur herstellung von klebe-faltschachteln
DE1511096A1 (de) Kartonfalzmaschine
DE3829407A1 (de) Kartonformvorrichtung
DE3148612A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt
DE3639982A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden in gruppen
DE3114190A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern
DE3823245A1 (de) Vorrichtung fuer das formen von behaeltern
DE1611611A1 (de) Apparat und Verfahren zum Herstellen tablettfoermiger Versandbehaelter und Zuschnitte fuer dieselben
DE3417326A1 (de) Maschine zum herstellen von faltschachteln aus zuschnitten
DE2006267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Kartons
CH617630A5 (de)
DE3018693A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von markierelementen auf eine fahrbahnoberflaeche und markierelement
CH673604A5 (de)
DE2718783A1 (de) Fliegend arbeitende trommelschere
DE2719338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern, boden- und deckelteilen aus flachmaterial
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE4325181C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Verschließen der Stirnwände von Faltkartons
DE3722982C2 (de)
DE2256709C3 (de) Umklapp-Einrichtung für Schachtel-Herstellungsautomaten
DE525730C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Zargenhals
DE2308870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsdichten kartons

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee