DE1803906A1 - Kartonaufrichtevorrichtung - Google Patents

Kartonaufrichtevorrichtung

Info

Publication number
DE1803906A1
DE1803906A1 DE19681803906 DE1803906A DE1803906A1 DE 1803906 A1 DE1803906 A1 DE 1803906A1 DE 19681803906 DE19681803906 DE 19681803906 DE 1803906 A DE1803906 A DE 1803906A DE 1803906 A1 DE1803906 A1 DE 1803906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
shaft
heated air
hollow
hollow elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803906
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803906C3 (de
DE1803906B2 (de
Inventor
Oakley John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE1803906A1 publication Critical patent/DE1803906A1/de
Publication of DE1803906B2 publication Critical patent/DE1803906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803906C3 publication Critical patent/DE1803906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping

Description

Kartonaufrichtevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kartonauffichtevorrichtung von der Art mit einem formenden Schacht und einem auf- und abbeweglichen bzw· hin» und herbeweglichen Stempel, der zum Pressen eines Zuschnitts in den Schacht betätigt werden kann, welcher auf diesem angeordnet ist und aufruht.
Einige Formen von Kartons werden aus Pappe oder einem ähnlichen Material hergestellt, das mit einem warmschmelzenden Klebstoff oder mit einem thermoplastischen heißsiegelbaxen Material» wie Polyäthylen oder ein Polyäthylen/Wachs-Gemisch, beschichtet ist. In manchen Fällen trägt der Zuschnitt für einen Karton die Beschichtung nur auf seiner einen Seite, welche das Innere des Kartons bilden soll, während in anderen Fällen der Zuschnitt auf beiden
-1-
909825/0307
Bad original
Seiten beschichtet ist. Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kartonaufriditevorrichtung der vorerwähnten Art» die zum Aufrichten von Kartons entweder aus' auf nur einer Seite beschichteten Zuschnitten oder aus Zuschnitten verwendet werden kann, die auf beiden Seiten beschichtet sind, bei welcher Vorrichtung ein Vorwärmen beider Seiten eines Kartonzuschnitts in denjenigen Bereichen erfolgt, welche miteinander versiegelt v/erden sollen, wenn der Zuschnitt in den Schacht durch den Stempel eingepreßt wird. .
Gegenstand der Erfindung ist eine Kartonaufrichtevorrichtung mit οinem formenden Schacht und einem auf« und abbeweglichen Stempel, der dazu dient, in den Schacht einen Zuschnitt su pressen, der auf ihn aufgelegt worden ist und auf ihm aufruht, wobei hohle Teile, die. an eine ΐ/armluftquelle angeschlossen werden können, benachbart der Mündung des Schachtes so gelagert sind, daß ein Zuschnitt auf den Schacht aufgelegt werden kann, und dazu dienen, während sich ein Zuschnitt in Ruhe Über den Schacht befindet, bevor er in den Schacht durch den Stempel bewegt wird, gleichzeitig erwärmte Luft auf diejenigen Flächen der entgegengesetzten Seiten des Zuschnittes zu richten, welche miteinander gesiegelt werden sollen, wenn der Zuschnitt durch den Stempel durch den Schacht gepreßt wird. Die hohlen Teile, welche die Aufgabe haben, Kamluft auf die Unterseite des Zuschnittes zu richten, sind unterhalb des Zuschnittes gelagert und mit Perforationen versehen, durch welch? Warmluftstrahleη auf die gewünschten Bereiche der Unterseite des Zuschnittes gerichtet werden·
Die hohlen Teile, welche die Aufgabe haben, erwärmte Luft auf die Oberseite des Zuschnittes zu richten, befinden sich von dem Zuschnitt in Abstand und können mit Schlitzer* versehen sein, die sich in der Längsrichtung der hohlen Teile erstrecken und dazu ~ dienen, Strahlen - erwärmter, Luft,: auf. die - gewünschtem Sere iche .de χ
·. :^-Va "2" 809825/0307
BAD ORIGINAL
Oberseite des Zuschnittes zu richten» Jeder Schlitz kann in einer Hülse vorgesehen sein, deren Stellung in der Längsrichtung sowie in der Ümfangsrichtung des hohlen Teils verstellbar ist, wobei der Schlitz von geringerer Breite und Länge als ein Spalt sein kann* der in dem hohlen Teil ausgebildet ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt und durch welchen erwärmte Luft zum Schlitz hindurchtritt· Die Hülse kann eine in der Längsrichtung geteilte „.. Hülse sein.
-Der Schacht kann Falteelewente aufweisen, die betätigbar sind, um Eckenteile des aufgerichteten Zuschnitts balgförraig zu falten, und elastisch belastete, frei drehbare Andrückrollen, die dazu dienen, die balgförmig gefalteten Eckenteile gegen die Seiten des Stempels zu pressen· Die Andrückrollen können von Platten getragen werden, die auf Gummizwischenlegscheiben angeordnet sind*
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend an* hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Flg. 1 eine Draufsicht auf einen Kartonzuschnitt» der nur auf seiner einen Seite beschichtet ist, wobei die gezeigte Seite | die beschichtete Seite ist und wobei diejenigen Flächen dieser Seite des Zuschnitts dargestellt »ind, auf welche erwärmte Luft gerichtet wird, bevor der Zuschnitt in einen Schacht gepreßt wird$
Fig« t eine Draufsicht der entgegengesetzten, d»h. unbeschichteten, Seite des in Fig· % dtrgestellten Zuschnitte, welche Drauf* t sieht diejenigen Flächen dieser Seite des Zuschnittes zeigt, auf welche trwtrnte Luft geleitet wird, bevor der Zuschnitt in einen Schacht gepreßt wird;
Fig. I und 4 Ansichten, welche denjenigen la FIg· 1 und % ähnlich
·*· 10*825/030*
BAD ORfQlNAL
sind, jedoch einen Zuschnitt zeigen, der auf seinen beiden Seiten beschichtet ist;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines Schachtes und der zugehörigen Organe als Teile einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils des Schachtes;
Fig. 7 eine Ansicht im Aufriß eines Teils eines hohlen Elements bei der Vorrichtung nach Fig. S;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht« welche einige der Teile in anderen Stellungen zeigt;
Fig. 9 eine Schnittansicht des in Fig. 7 dargestellten hohlen Elements; .
Fig. Io eine der Fig. 9 ähnliche Schnittansicht, welche einige der Teile in anderen Stellungen zeigt;
Fig. 11 eine schaubildliche Ansicht, welche die Vorrichtung unmittelbar vor dem Aufrichten eines Kartonzuschnitts im Schacht zeigt;
Fig. 12 einen Stempel, der einen Zuschnitt in den Schacht preßt, und
Fig. 13 einen Karton, der durch den Schacht gepreßt worden ist und aus welchem der Stempel entfernt worden ist.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellt© Zuschnitt soll gleichzeitig auf
■ ■
"4" 809825/0307
seinen beiden Seiten an denjenigen Bereichen 1 und 2 erwärmt werden, die miteinander gesiegelt werden sollen, wenn der Zuschnitt in den Schacht in der nachstehend beschriebenen Weise durch einen Stempel gepreßt wird· In ähnlicher Weise soll der Zuschnitt nach Fig. 3 und 4 gleichzeitig an den Bereichen. 3 und 4 erwärmt werden.
Die in Fig. S - 15 dargestellte Vorrichtung zum Aufrichten von Zuschnitten besitzt einen formenden Schacht, der allgemein mit 5 bezeichnet ist und einen auf- und abbeweglichen Stempel 6, Fig· Il und 12, der betätigt werden kann, um in den Schacht 5 einen Zuschnitt zu pressen, der auf dem Schacht 5 angeordnet ist und aufruht, wie bei B in Fig. 11 gezeigt. Der Schacht 5 besitzt vier Eckenpfosten 7 und vier abgerundete Kartonformer 8, welche ein hohles kastenförmiges. Gebilde ergeben, das oben und unten offen ist. Die Pfosten 7 sind wie bei 9 in Fig. 5 gezeigt geformt, um das Falten der Zuschnitteckenteile Io, 11 (Fig. 1 - 4) einzuleiten, so daft sie eine balgförnige Ecke bilden, wenn der Zuschnitt B durch den Schacht mittels des Stempels 6 gepreßt wird·
Das Vorwärmen der Bereiche 1 und 2 bzw«. 3 und 4 des am oberen Ende des Schachtes 5 angeordneten und aufruhenden Zuschnitts geschieht'f'^ durch beheizte Luft, welche aus hohlen Elementen 12 austritt, die -\ I benachbart der Mündung des Schachtes 5 so angeordnet sind, daß : ein Zuschnitt auf den Schacht aufgelegt werden kann« Die hohlen Element» 12, welche Rohre von kreisförmigem, rechteckigem bzw. quadratischem,dreieckigem oder von andrem Querschnitt sein können, sind mit hohlen Blöcken 13 verbunden, welche zusammen mit dem Schacht auf dem nicht gezeigten Maschinenrahmen angeordnet sind und ihrerseits durch Rohre 14 mit iv'änae aus tauschern 15 verbunden sind. Die Wärmeaustauscher können von beliebiger geeigneter Art sein, bestehen jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem spiraligen elektrischen Element (nicht gezeigt), das sich in einem Rohr aus korrosionsbeständigem Stahl befindet, das einen Xaltlufteinlaß an seinem Innenende und einen Heißluft*u»laß an
"5- 90982 5/0 30 7
BAD ORIGINAL
seinem entgegengesetzten Ende besitzt. Die Rohre 14 sind mit den Heißluftauslässen verbunden. Jedes hohle Element 12 ist mit einem Ansatz 16 von beliebigem gewünschten Querschnitt versehen, der sich rechtwinkelig zu diesem erstreckt, wobei zur Verbindung zwischen einem Element 12 und einem Ansatz 16 ein Rohr 17 dient» wie Fig. 7" und 8 zeigen. Die Ansitze. 16 sind mit Perforationen IS (Flg. 12 und 13) versehen, durch welche Strahlen beheizter Luft auf die Bereiche 2 bzw. 4 der Unterseite des Zuschnittes B ge* richtet werden. Die hohlen Elemente 12 befinden sich von dem Zuschnitt B in Abstand und sind mit Schlitzen 19 versehen, welche sich in der Längsrichtung der hohlen Elemente erstrecken und so angeordnet sind, daß sie Strahlen beheizter Luft auf die Fliehen oder 3 der obersten Seite des Zuschnittes 3 richten« Bei einer bevorzugten Ausführung»form der Erfindung sind Si® Schlitz© Ii je.in einer Hülse 2o geformt, die mit beng auf das hohle Element 12 in dessen Längsrichtung sowie in dessen ttofangsrichtuag verstellbar ist, wobei der Schlitz Ii, wie Fig« 7 und B zeigen, eine geringere Breite und Länge als ein Schlitz 21 hat« der in ä@m hohlen Element vorgesehen ist und sich in dessen JLängsriditeng erstreckt und durch welchen beheizte Luft zum Schlitz 19 hindurch" treten kann» ZweckMssig ist, wie in Fig» 9 und Io gezeigt, die Hülse 2o eine geteilte Hülse« Wie aus Fig*'9 und Io ersichtlich ist, kann durch Verstellen der Stellung des Schlitzes 19 in der Unfangsrichtung des hohlen Blements 12 die Breite t? des Bereiches 1 bzw. 3 eingestellt werden· Ferner kann durch Verstellen der Stellung der Hülse 2o in der Längsrichtung des hohlen Blements 12 die Lange L des Bereiches 1 bzw« 3 eingestellt werden, wie sich aus Fig« 7 und 8 ergibt·
Natürlich wird der Zuschnitt B auf das obere Ende des Schachtes selbsttätig und in einem zeitlich gesteuerten Verhältnis zu den Bewegungen des Stempels 6 aufgelegt und wird vor der Abwärtsbewegung des Stempels 6 die beheizte Luft auf den Zuschnitt wührend eines Zeitintervalls gerichtet, das ausreicht, sicherzustellen,
-6-
809825/0307
BAD ORIGINAL
daß die mit einem Thermoplast beschichteten Bereiche erweicht und klebriß gemacht werden. Bei seiner Abwärtsbewegung kommt der Stempel 6 in Vollen Kontakt mit dem Feld 22 dos Zuschnitts, weiches Feld dazu bestimmt ist, den Boden des aufgerichteten Kartons zu bilden, und preßt den Zuschnitt durch den Schacht 5. Die Seiten des Zuschnittes gleiten Über die abgerundeten Teile der Former 8 und die Teile 9 der Pfosten 7 bilden die balgförmigen Ecken. Ausnehmungen 23 in den Seitenflächen des Stempels 6 dienen zur Aufnahme der dreifachen Decke des Kartonnaterials, die durch die balgförmigen Ecken erhalten wird, und wenn der Stempel den Zuschnitt durch den Schacht bewegt, wirken frei drehbare Andrückrollen 24 von kleinem Durchmesser mit dem Stempel zusammen, um eine bleibende Verbindung der vorgewärmten Bereiche herbeizuführen.
Kenn der Zuschnitt nur auf seiner einen Seite beschichtet ist, wie im Falle der Fig. 1 und 2, erfolgt die eigentliche. Siegeiung der baigfdrmigen Ecken zwischen nur zwei Dicken des Zuschnittmaterials und um sicherzustellen, daß ein wirksamer Siegelungsdruck unabhängig davon erhalten wird, ob der Zuschnitt von der in Flg. 1 und 2 dargestellten Art oder von der in Fig. 3 und 4 dargestellten Art ist, sind die Rollen 24 mit einer Eederbe las tungswirlaing versehen· Für diesen Zweck wird jeder Satz von Rollen 24 von-einer Platte 25 getragen, wie Fig. 6 zeigt, die auf fiummizwischenlegscheiben 26 angeordnet ist. Auf diese Weise kommt jede Rolle 24 nach dem Verlassen eines dickeren Abschnitts sofort in Kontakt mit einem dünneren Abschnitt, wodurch der Siegelungsdruck in Jedem Falle gewährleistet ist.
Bei dem durch Warne erwachten thermoplastischen Material besteht die Gefahr, daß es während des Siegelungsvorgangs herausgequetscht wird und sich auf den Rollen 24 ansammelt· Um dies zu vermeiden, haben die Rollen 24 passenden Sitz in der Platte 25, so daß die letztere als Schaber zur Reinigung der Rollen bei der Drehung wirkt.
909825/0307
BAD ORIGINAL
Nachdem der aufgerichtete Karton durch den Schacht 5 bewegt wordon ist, hat das Kartonmaterial eine natürliche Neigung sich vom Stempel C weg nach aussen zu biegen, und wenn der Stempel durch den Schacht aufwärtsbewegt wird, kommt der Karton an der Unterseite des Schachtes zur Anlage, so daß er vom Stempel 6 abgestreift wird und in einen Behälter oder auf einen Förderer (nicht gezeigt) fällt.
Im Falle eines Zuschnitts von der in Fig. 1 und 2. dargestellten Art werden die Bereiche 2 beheizt, jedoch werden sie, da sie nicht beschichtet sind, nicht klebrig· Die beiden benachbarten beheizten Bereiche 1 an jeder Ecke werden jedoch in Anlage aneinander gebracht und miteinander gesiegelt, so daß der Zuschnitt in seiner aufgerichteten Form gehalten wird. Die Bereiche 2 werden beheizt, damit nicht eine kalte Oberfläche mit einer wärmen klebrigen Oberfläche in Kontakt kommt, da hierdurch der Wirkungsgrad der Siege · lung.herabgesetzt werden würde·
Im Falle eines Zuschnitts von der in Fig« 3 und 4 dargestellten Art, werden die Bereiche* 3 und 4 alle klebrig gemacht, so daß sie was* serdichte Siegelungen bilden·
909825/0 30 7
BAD ORiQINAL

Claims (1)

  1. 982 18. October 1968
    Patentansprüche:
    1* Xartonaufrichtevorrichtung nit einem fönenden Schacht und eine» auf« und abbeweglichen Stempeln der betitigt werden " kann* um einen auf dem Schacht aufruhenden Zuschnitt in diesen zu pressen, dadurch gekennzeichnet» daß hohle Elemente (12, 16), die an eine Quelle beheizter Luft angeschlossen werden können, benachbart der Mündung des Schachtes (5) so angeordnet sfnd» daß ein Zuschnitt (B) auf den Schacht (S) aufgelegt werden kann» welche hohlen Elemente dazu dienen, bei' einen Ober dem Schacht (5) befindlichen Zuschnitt (B), bevor der letztere durch den Stempel (6) in den Schacht (5) bewegt wird, gleichzeitig beheizte Luft auf diejenigen Bereiche (2, 4) der entgegenge· setzten Seiten des Zuschnitts (B) zu richten» welche miteinander versiegelt werden sollen» wenn der Zuschnitt durch den Stempel (6) in den Schacht (5) gepreßt wird· |
    2· Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daft die hohlen Elemente (16), die dazu dienen, beheizt» Luft auf die Unterseite zu richten» so angeordnet sind» daß si« sich unterhalb des Zuschnittes (B) befinden» und mit Perforationen (IS) versehen sind» durch welche Strahlen beheizter Luft auf die gewünschten Bereiche (2 bzw« 4) der Unterselt· des Zuschnittes (B) gerichtet werden«
    S. Vorrichtung »ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die
    8 0 9 8 2 5/0307 BAD ORiQiNAU
    hohlen Elemente (12), die dazu dienen, beheizte Luft auf die Oberseite des Zuschnitts (B) zu richten, sich von einem Zuschnitt in Abstand befinden, der über dem Schacht (5) angeordnet ist, und mit Schlitzen (19) versehen sind, die sich in der Längsrichtung der hohlen Elemente erstrecken und dazu dienen, Strahlen beheizter ,Luft auf die' gewünschten Bereiche (3) der Oberseite des Zuschnitts (B) zu richten.
    4· Vorrichtung nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß Schlitz (19)- in einer Hülse (2o) rasgebildet ist» deren Stellung in der Längs r ich time, tee hohlen Bleaents (12) sowie In dessen Umfan'gsrichtuns verstellbar ist9 und ά®τ Schlitz-(19) von geringerer Breit® und Läng® als ein Schi its (21,) ist, der in dem höhlen Element (12) geformt ist und sieh in dessen Längsrichtung erstreclct und durch weichen beheizte Luft zum Schlitz.
    (19) hindurchtrittο
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Hülse (2o) eine in der Längsrichtung, geteilte Hülse £$to -
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 - S9 dadurch -gekennzeichnet,, daß die hohlen Elemente (16), durch welche beheizt® Luft auf die Unterseite eines Zuschnitts (B) gerichtet wird, mit den höhlen Elementen (12), durch welche beheizte Luft auf die Ober seite des Zuschnitts (B) gerichtet werden, fest verbunden sind und aus Ansätzen bestehen, die sich im rechten Kinkel zu .ά@η Elementen (12)$ durch welche beheizte Luft auf die Oberseite des Zuschnittes gerichtet wird, erstrecken«
    ~l0~ ' 80 9825/0 30 7
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht Falteelement« (9) aufweist, die dazu dienen, Eckenteile (Io, 11) des aufgerichteten Zuschnitts balgf&rmig zu falten, und elastisch belastete, frei drehbare Andrückrollen (24) vorgesehen sind, die dazu dienen, die balgfurmig gefalteten Eckenteile gegen die Seiten des Stempels (6) zu drücken.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (24) von Platten (2S) getragen werden, die auf Gunmlzwischenlegscheiben (26) angeordnet sindφ
    "ll" 909825/0307
    SAD ORIGINAL
    Leerseite
DE1803906A 1967-10-19 1968-10-18 Kartonaufrichtevorrichtung Expired DE1803906C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47693/67A GB1187258A (en) 1967-10-19 1967-10-19 Improvements in Carton Erecting Apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803906A1 true DE1803906A1 (de) 1969-06-19
DE1803906B2 DE1803906B2 (de) 1979-10-25
DE1803906C3 DE1803906C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=10445933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803906A Expired DE1803906C3 (de) 1967-10-19 1968-10-18 Kartonaufrichtevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3593623A (de)
BE (1) BE722567A (de)
CH (1) CH480170A (de)
DE (1) DE1803906C3 (de)
DK (1) DK122163B (de)
ES (1) ES359313A1 (de)
FI (1) FI52951C (de)
FR (1) FR1587981A (de)
GB (1) GB1187258A (de)
NO (1) NO129561B (de)
SE (1) SE338705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908396A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Akerlund & Rausing Ab Vorrichtung zum aufrichten eines zuschnittes zu einer schale
DE3323104A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Oswin 6601 Eschringen Bachmann Zierbundguertel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105458A5 (de) * 1970-09-08 1972-04-28 Gournelle Maurice
US3709114A (en) * 1970-12-04 1973-01-09 Federal Paper Board Co Inc Container forming machine
US3901133A (en) * 1974-01-18 1975-08-26 Mead Corp Machine for forming trays
US4252052A (en) * 1979-03-14 1981-02-24 American Can Company Paperboard pouch forming method and apparatus
GB2120161B (en) * 1982-05-10 1986-02-19 Metal Box Plc Erecting trays having peripheral flanges
GB2128134A (en) * 1982-10-06 1984-04-26 Kliklok Corp Forming cartons
US5176609A (en) * 1984-05-22 1993-01-05 Highland Supply Corporation Apparatus and method using air pressure and vacuum to form flat-paneled flower pot cover
US5286246A (en) * 1984-05-22 1994-02-15 Highland Supply Corporation Apparatus and method using air pressure and vacuum to form flat-paneled flower pot cover
US4936815A (en) * 1988-04-18 1990-06-26 Liberty Diversified Industries Tray forming machine
NO900059L (no) * 1990-01-05 1991-07-08 Norsk Hydro As Utstyr for folding og sammenfoeyning av kasser som dannes av flate eller hovedsakelig flate kasseemner.
TW221364B (de) * 1991-07-26 1994-03-01 Highlaand Supply Corp
GB2359295B (en) * 2000-02-18 2003-04-30 Twining And Company Ltd R A container
US8784288B2 (en) * 2010-06-23 2014-07-22 Delkor Systems, Inc. Pizza tray and forming assembly
CA2830279C (en) 2012-10-19 2020-10-20 Rock-Tenn Shared Services, Llc Container forming apparatus and method
US11433634B2 (en) * 2012-10-19 2022-09-06 Westrock Shared Services, Llc Container forming apparatus and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25302E (en) * 1962-12-18 Method of forming a paper cup
US2120902A (en) * 1935-10-14 1938-06-14 Humoco Corp Method of and means for making containers
US2678679A (en) * 1951-08-18 1954-05-18 Bergstein Frank David Bottom sealing means and method for plastic bags
US2851836A (en) * 1953-03-31 1958-09-16 Fromwiller Edward Automatic butter pat dispenser
US3079144A (en) * 1958-07-09 1963-02-26 Bobst And Son S A J Folding and gluing machines operating on sheets
US3110232A (en) * 1960-10-06 1963-11-12 Bobst J Folding processes by compressed air blast applicable to a folding glueing machine and devices for setting this process into operation
US3085479A (en) * 1961-07-25 1963-04-16 Atlas General Ind Inc Devices for forming heat sealable blanks into box form and method
US3168018A (en) * 1962-09-18 1965-02-02 Memco Machinery Corp Boxmaker
CH447003A (de) * 1964-10-14 1967-11-15 Akerlund & Rausing Ab Verfahren zum Zusammenfügen eines mittels Druck- bzw. Wärme- und Druckeinwirkung verschweissbaren Materials, Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
SE328176B (de) * 1966-03-14 1970-09-07 Palson Corp Ab
US3456564A (en) * 1966-04-18 1969-07-22 Owens Illinois Inc Method and apparatus for forming drumlike containers
US3394635A (en) * 1966-08-09 1968-07-30 Klifklok Corp Method and device for folding and bonding corner portions of a heat sealable box blank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908396A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Akerlund & Rausing Ab Vorrichtung zum aufrichten eines zuschnittes zu einer schale
DE3323104A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Oswin 6601 Eschringen Bachmann Zierbundguertel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803906C3 (de) 1980-07-03
FI52951B (de) 1977-09-30
FR1587981A (de) 1970-04-03
CH480170A (fr) 1969-10-31
ES359313A1 (es) 1970-06-01
DK122163B (da) 1972-01-31
BE722567A (de) 1969-04-18
US3593623A (en) 1971-07-20
DE1803906B2 (de) 1979-10-25
SE338705B (de) 1971-09-13
FI52951C (de) 1978-01-10
NO129561B (de) 1974-04-29
GB1187258A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803906A1 (de) Kartonaufrichtevorrichtung
DE1786450C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefuellten und verschlossenen,einen quaderfoermigen Innenraum aufweisenden Packungen
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
DE4027395C2 (de)
DE1561419B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Zuschnitts in einem Gesenk
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
DE2631084B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit Randwulst
CH673604A5 (de)
CH422629A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1411557A1 (de) Kubische Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1561419C (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Zuschnittes in einem Gesenk
DE2116179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen mit Lebensmitteln gefüllter Behälter
DE2016361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einteiliger, aus Boden und Deckel bestehender Faltschachteln
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1461867C (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behaltern, die an den Verschlußstellen aus heißsiegelfähigem flexiblem Material bestehen
WO2017017588A2 (de) VERFAHREN, WERKZEUG UND ANORDNUNG ZUM DICHTEN VERSCHLIEßEN EINES BEHAELTERS SOWIE DICHTEND VERSCHLOSSENER BEHAELTER
DE1486010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Vakuumverpackung von Nahrungsmitteln
EP1497108A1 (de) Dose mit faltlinien, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3148612A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt
DE1436957C (de) Behälterschließstation
DE2419508C3 (de) Verpackungsbehälter
DE74383C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Kanten von Pappschachteln
DE1561409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von KIe beffaltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)