DE2536973A1 - Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine - Google Patents

Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE2536973A1
DE2536973A1 DE19752536973 DE2536973A DE2536973A1 DE 2536973 A1 DE2536973 A1 DE 2536973A1 DE 19752536973 DE19752536973 DE 19752536973 DE 2536973 A DE2536973 A DE 2536973A DE 2536973 A1 DE2536973 A1 DE 2536973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folding device
blank
arrangement according
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536973C3 (de
DE2536973B2 (de
Inventor
Jan-Oesten Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziristor AB
Original Assignee
Ziristor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziristor AB filed Critical Ziristor AB
Publication of DE2536973A1 publication Critical patent/DE2536973A1/de
Publication of DE2536973B2 publication Critical patent/DE2536973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536973C3 publication Critical patent/DE2536973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/18Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by collapsing mouth portion and subsequently folding-down or securing flaps

Description

TP 423 As /F
Patentanwälte Dip!.- -Λ*. . .-J. Müller Dr. Th. Eerendt
D 8 München 80
Leeite-Gralin-Str. 31, XeL 47 51SS
AB ZIRISTOR, Postfack, S-221 01 Lund 1 (Schweden)
Bodenfaltanordnung in einer Verpackungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenfaltanordnung in einer Verpackungsmaschine zur Herstellung abgefüllter Verpakkungen durch Arbeitstätigkeiten an einer Anzahl von hintereinander angeordneten Stationen aus vorfabrizierten, rohr- oder schlauchförmigen Zuschnitten mit Faltlinien sowie mit mehreren durch Faltlinien voneinander getrennten Bodenfeldern an den Bodenenden, nämlich zwei Bodenhauptfeldern an gegenüberliegenden Seiten des Zuschnittes und mehreren dazwischenliegenden, vorzugsweise dreieckigen Feldern, zur Bildung des Bodens des rohr- oder schlauchförmigen Zuschnittes durch Niederfalten der beiden Bodenhauptfelder gegeneinander und teilweise übereinander unter gleichzeitigem Einfalten der dreieckigen Felder unter die Bodenhauptfelder.
Verpackungsmaschinen des genannten Typs werden zur Herstellung abgefüllter und verschlossener Verpackungen aus vorher hergestellten Zuschnitten verwendet, die zur Erleichterung der Bildung der Falten mit Faltlinien versehen sind und aus einem thermoplastbeschichteten Material, beispielsweise mit Kunst-
609811/0269
stoff überzogener Pappe, bestehen. Die Zuschnitte werden durch die Maschine an einer Anzahl von Bearbeitungsstationen vorbeigeführt und nacheinander zu gefüllten, verschlossenen Verpackungen verarbeitet. Die Bearbeitungsstationen sind in einem Kreis- um eine Dornrad angeordnet, auf dessen Dorne die Verpackungezuschnitte mit der zukünftigen Oberseite gegen die Mittellinie des Dornrades weisend aufgesteckt werden. Bei der schrittweisem Drehung des Dornrades wird jeder Verpackungszuschnitt der Reihe nach an den Stationen zum Erwärmen des Bodenendes, Einfalten der Bodenfelder und Niederpressen und Verschweißen der Bodeaafeider vorbeigefiihrt. Anschließend wird der nun mit einem Boden versehene Verpackungszuschnitt auf einen Horizontalförderer Übergeführt, der den Zuschnitt zu Stationen für das Vorfalten des oberen Endes, das Pullen der Verpackung und das Verschließen des oberen Endes führt.
Bei Verpackungsmaschinen des genannten Typs kann eine Anzahl unterschiedlicher Bodenfaltanordnungen verwendet werden. Die einfachste Ausbildung einer BodenfaltanOrdnung weist zwei Führungsschienen auf, die zu je einer Seite des Förderweges des Verpackungszuschnittes angeordnet sind und in Förderrichtung des Verpackungszuschnittes konvergieren, so daß, wenn ein Verpackungszuschnitt in gestürzter Stellung zwischen den Führungsschienen hindurchwandert, die Bodenhauptfelder des Zuschnittes gegeneinandergedrückt werden. Diese Bodenfaltanordnun setzt voraus, daß die Bodenhauptfelder in der Transportebene des Verpackungszuschnittes ausgerichtet sind und stellt daher gewisse Anforderungen an die Ausrichtung des Verpackungszuschnittes an dem Dornrad. Diese Anforderungen können jedoch nicht immer erfüllt werden, da die Ausrichtung des Verpackungszuschnittes von einer Reihe anderer Faktoren bestimmt wird, wie der Ausrichtung des Dornrades in bezug auf den Förderer und das Deckenhauptfeld (Hauptfeld der Oberseite), und es ist daher häufig unmöglich, eine Bodenfaltanordnung mit Führungs-
-3-
609811/0269
schienen zu verwenden»
Bei einer anderen Bodenfaltanordnung zur Verwendung bei solchen Verpackungsmaschinen werden die Ve-rpackungszuschnitte an dem Dornrad derart ausgerichtet, daß die Bodenhauptfelder sich unter einem Winkel zur Bewegungsbahn der Verpackungszuschnitte befinden. Diese Bodenfaltanordnung weist einen ersten und einen zweiten Faltarm auf, die schwenkbar in einem gemeinsamen an der Maschine befestigten Lager gelagert sind und durch einen Lenker miteinander verbunden sind, der die Bewegung des ersten Schwenkarmes auf den zweiten Schwenkarm überträgt. Diese Bodenfaltanordnung arbeitet in folgender Weise: Wenn das vordere Bodenhauptfeld, in Transportrichtung des Verpadcungszuschnittes gesehen, sich den Faltarmen der Bodenfaltanordnung nähert, befinden sich diese Arme in solcher Stellung, daß das Bodenhauptfeld frei unter dem ersten Schwenkarm hindurchgeht und erst an dem zweiten Faltarm anschlägt. Bei der Weiterbewegung des Zuschnittes treten das Bodenhauptfeld und der zweite Faltarm in Wechselwirkung. Zur gleichen Zeit, zu der der zweite Faltarm beginnt, das vordere Bodenhauptfeld der Verpackung niederzufalten, treibt diese den Faltarm in der Richtung der Bewegung des Verpackungszuschnittes an. Durch dieses Forttreiben des zweiten Faltarmes wird der erste Faltarm über den die Faltarme miteinander verbindenden Lenker veranlaßt, sich mit großer Geschwindigkeit in Richtung auf den Verpackungszuschnitt zu bewegen und das zweite Bodenhauptfeld des Verpackungszuschnittes schlagartig niederzuf alten. Es hat sich gezeigt, daß diese Bodenfaltanordnung mit gewissen Nachteilen behaftet ist, zu denen beispielsweise die hohe Geschwindigkeit des ersten Faltarmes gehört, die leicht zu Beschädigungen des Bodenhauptfeldes führt»
Eine weitere Bodenfaltanordnung weist ein Schließelement auf, das zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung be-
-4-609811/0269
weglich ist. Die Bewegungsrichtung des Schließelementes fällt im wesentlichen mit der Längsachse des Verpackungszuschnittes zusammen, und das Schließelement ist direkt oberhalb des Bodenteiles des Zuschnittes angeordnet. Das Schließen erfolgt dadurch, daß zwei Führungsflächen für die Bodenhauptfelder, die in bezug aufeinander in gewisser Weise ausgerichtet sind, auf die Bodenhauptfelder beim Arbeitshub des Schließelementes einwirken. Die Führungsflächen sind derart angeordnet, daß die Bodenfelder in einer gewissen Reihenfolge niedergefaltet werden, Diese Bodenfaltanordnung ist jedoch ebenfalls mit gewissen Mängeln behaftet} u.a. besteht eine gewisse Gefahr, daß die Bodenhauptfelder, insbesondere das längere, knicken. In ähnlicher Weise wie die weiter oben beschriebenenFaItanordnungen erfordert diese Anordnung ein "Aufbrechen" oder "Anknicken" der Faltlinien der Bodenfelder, das entweder an einer vorherigen Station oder unmittelbar vor dem Niederfalten des Bodenhauptfeldes stattfinden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile auszuschalten und eine einfache Bodenfaltanordnung zu schaffen, die einerseits die Gefahr des Knickens und fehlerhaften Faltens ausschaltet und andererseits eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß eine Bodenf alt anordnung der eingangs beschriebenen Gattung einerseits eine erste,geradlinig hin- und herbewegbare Einfaltvorrichtung zum Niederfalten des einen der Bodenhauptfelder und andererseits eine zweite,, schwenkbar gelagerte Einfalteinrichtung zum Niederfalten des anderen Bodenhauptfeldes teilweise über das erstere Bodenhauptfeld aufweist.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
6098 11/0269 -5_
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Bodenteil eines typischen Zuschnittes zur Verwendung im Verein mit der üodenfaltanordnung gemäß der Erfindung und
Figo 2 veranschaulicht schematisch einen Teil einer Verpakkungsmaschine mit dem Dornrad und der Bodenfaltstation.
In Fig. 1 ist das Bodenende eines rohr- oder schlauchförmigen Zuschnittes der Art dargestellt, für die die Bodenfaltanordnung gemäß der Erfindung speziell bestimmt ist. Die Figur veranschaulicht ,daß der Bodenteil des Zuschnittes 1 zwei große rechteckige Bodenhauptfelder 2, 3 und zwei kleinere dreieckige Bodenfelder 4, 5 aufweist, die mit den Bodenhauptfeldern durch Einfaltfelder 6...9 verbunden sind. Alle diese Felder sind gegeneinander sowie gegen den Behältermantel durch Faltlinien abgegrenzt, die zur Erleichterung des Faitens in dem Verpackungsmaterial gebildet sind.
Um das Niederfalten der Bodenhauptfelder 2, 3 gegeneinander unter gleichzeitigem Einfalten der dreieckigen Bodenfelder 4, 5 und der Einfaltfelder 6..o9 unter die Bodenhauptfelder bei der Bildung des Bodens zu ermöglichen, ist ein Aufbrechen oder Anknicken der Faltlinien erforderlich, die das Falten vor dem endgültigen Einfalten erleichtern und führen sollen. Dieses Vorfalten geschieht dadurch, daß die dreieckigen Bodenfelder 4, 5 teilweise gegeneinander niedergefaltet werden, was zur Folge hat, daß auch die übrigen Bodenfelder in bezug aufeinander verschoben werden und die die Bodenfelder begrenzenden Faltlinien angeknickt werden. Wegen der Elastizität des Materials kehren die Bodenfelder weitgehend in die Stellung zurück,
-6-
609811/0269
die sie vor dem Vorfalten eingenommen haben. Die Verpackungszuschnitte können aus laminiertem Material bestehen, beispielsweise aus Papier mit einem Überzug aus Thermoplast, wie Polyäthylen, der dazu dient, die Verpackungen flüssigkeitsdicht zu machen und andererseits ein Verschweißen der Verpackungen durch Wärme- und Druckausübung zu ermöglichen.
Pig» 2zeigt einen Teil einer Verpackungsmaschine des Typs, für den die Bodenfaltanordnung gemäß der Erfindung bestimmt ist. Die Verpackungsmaschine weist ein Dornrad 11 auf, auf dessen Dorne 12 die Verpackungszuschnitte 1 mit gegen die Achse des Dornrades 11 ausgerichteter Ober-seite aufgesteckt sind. Um dieses Dornrad herum sind mehrere Bearbeitungsstationen, nämlich nacheinander eine Station für das Aufstecken eines Ver— p-ackungszuschnittes auf einen Dorn, eine Station für das Erhitzen des Bodenendes, eine Station für das Einfalten der Felder am Bodenende und schließlich eine Station für das Abziehen des nun mit einem Boden versehenen Zuschnittes von.dem Dorn, angeordnet. In der Zeichnung sind nur die Bodeneinfaltstation 13 sowie die Station 14 für das Niederdrücken und Verschweißen des Bodens dargestellt.
Die Bodeneinfaltstation 13 xveist eine erste Einfaltvorrichtung 15 und eine zweite Einfaltvorrichtung 16 auf. Die Einfaltvorrichtung 15 hat an ihrem vorderen, dem Bodenteil des Verpackungs· Zuschnittes zugewendeten Ende einen Backen 17 mit einer konkaven Führungs- oder Faltfläche 18. Der Backen 17 ist an der Unterseite einer Platte 19 befestigt, die ihrerseits von einer vertikalen verschiebbaren Leiste 20 getragen ist, deren oberes Ende als Folger mit einer Nockenscheibe 21 zusammenwirkt. Eine Feder 22 ist bestrebt, die Leiste 20 gegen den Verpackungszuschnitt zu drängen. Die zweite Einfaltvorrichtung 16 weist einen um eine Achse 23 schwenkbaren Backen Zk auf, dessen Unterseite mit einer im wesentlichen ebenen Führungsfläche 25
6098 1 1 /0269
versehen ist, die an dem der Achse 23 abgewendeten Ende abgeschrägt ist. Her Backen 2k ist mittels der Schwenkachse 23 an einer Führungsschiene 26 getragen, die in dem Rahmenwerk der Verpackungsmaschine starr befestigt ist. Eine einstellbare Zugfeder 27 ist derart angeordnet, daß sie den Backen 24 in Richtung gegen seine in der Zeichnung dargestellte obere Stellung oder Ruhestellung belastet. Die Oberseite des Backens Zk ist mit einer Rolle 28 ausgestattet, die mit einem in einst- ellbarer Weise an der Befestigungsplatte 19 der ersten Eiiifaltvorrichtung 15 angeordneten Nockenelement 29 zusammenwirkt.
Die Bodenpreß- oder - schließstation 14 weist einen kühlbaren Druckbacken 30 auf, der in Längsrichtung des in der Schließstation befindlichen Zuschnittes beweglich ist und beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Kolbenzylinderaggregates betätigbar ist.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der Bodenfaltanordnung gemäß der Erfindung beschriebene Zur Vereinfachung dieser Beschreibung wird nur der Weg eines einzigen Verpackungszuschnittes 1 durch die Maschine verfolgt, obwohl natürlich in Wirklichkeit jeweils mehrere Verpackungszuschnitte gleichzeitig durch die Maschine transportiert und an verschiedenen Stationen bearbeitet werden. Wenn der Verpackungszuschnitt auf einen Dorn 12 aufgesteckt ist, wird das Dornrad 11 um einen Schritt verdreht, so daß der Verpackungszuschnitt 1 auf der Höhe einer (nicht dargestellten) an sich bekannten Bodenerhitzungsanordnung zum Stillstand kommt. In dieser Station wird das Bodenende des Verpackungszuschnittees 1 für das nachfolgende Verschweißen erhitzt. Nach dem Erhitzen wird das Dornrad .abermals um einen Schritt verdreht, und dies hat zur Folge, daß der Verpackungszuschnitt 1 nun an die Bodeneinfaltstation 13 gebracht wird, deren verschiedene Teile sich zu diesem Zeitpunkt in den in der Zeichnung dargestellten Stellungen befinden. Wenn der Verpackungszuschnitt 1 sich in der korrekten
609811/0269 "8~
Stellung befindet, wird zunächst, wie oben beschrieben, ein Vorfalten oder Anknicken der die Bodenfelder 2...9 des Verpackungsrohlings begrenzenden Faltlinien vorgenommen. Dieses Anknicken erfolgt mittels zweier in der Zeichnung nicht dargestellter Teile, die während eines kurzen Augenblicks die Felder 4, 5 gegeneinanderfalten. Während dieser Tätigkeit befindet sich die Nockenscheibe 21 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung, jedoch hat sich unmittelbar nach Beendigung des Vorfaltens die Nockenscheibe 21 in eine Stellung weitergedreht, in der die Feder 22 den Faltbacken 17 unbehindert in Richtung gegen den Verpackungszuschnitt 1 bewegen kann. Wenn dies geschieht, kommt die Führungsfläche 18 zur Berührung mit dem Bodenhauptfeld 2 des Verpackungszuschnittes 1 und beginnt, dieses niederzufalten. Zur gleichen Zeit wirkt das an der Befestigungsplatte 19 angebrachte Nockenelement 29 auf die an der Oberseite des anderen Faltbackens 2k angeordnete Rolle 28 ein, und dies hat zur Folge, daß der Backen 2k entgegen der Wirkung der Feder 27 um die Achse 23 abwärtsge schwenkt wird und das Bodenhauptfeld des Verpackungszuschnittes auf das unmittelbar vorher niedergefaltete Bodenhauptfeld 2 niederfaltet. Während dieses Niederfaltens der Bodenhauptfelder 2, 3 werden die dreieckigen Bodenfelder 4. . . . 9 dank dem vorangegangenen Vorfalten automatisch unter die Bodenhauptfelder untergefaltet. Mit Hilfe einer Einstellung des Nockengliedes 29 ist es möglich, den Abstand zu regeln, um den die erste Einfaltvorrichtung 15 sich bewegt, bevor sie die zweite Einfaltvorrichtung 16 antreibt.
Wenn beide Einfaltvorrichtungen 15» 16 die untere Stellung erreicht haben, ist die Arbeit der Bodeneinfaltstation beendet , und das Dornrad 11 wird um einen weiteren Schritt verdreht. Dabei gleitet der fertiggefaltete Boden von der Führungsfläche 25 des Backens 24 ab und auf die Unterfläche der
—9 —
809811/0269
Führungsschiene 26 über. Die Führungsschiene 26
erstreckt sich bis zu dem Druckbacken 30 der nachfolgenden Schließstation 14, so daß der -üodenteil des Verpackungszuschriittes 1 unbehindert unter den Druckbacken 30 gleiten kann, wenn sich dieser in seiner in der Zeichnung gezeigten oberen Stellung befindet. In dieser Station 14 erfolgt in bekannter Weise ein Niederdrücken und Versiegeln des Bodens mit liilfe des Druckbackens 30> der zugleich mit dem Niederdrücken des Bodens das erhitzte Thermoplastmaterial kühlt und ein Aneinanderhaften der Bodenfelder zur Bildung eines dichten und ebenen Bodens bewirkt.
Da die Achse 23» um die die Einfaltvorrichtung 16 aus der Arbeitsstellung ausschwenkbar ist, zu der Faltlinie 10 parallel ist, um die das Bodenhauptfeld 3 beim Falten geschwenkt wird, sind die Bewegungen des Faltbackens 24 und des Bodenhauptfeldes im wesentlichen gleichförmig, so daß die Gefahr des Knikkens oder fehlerhaften Faltens im wesentlichen beseitigt ist. Die Bodenfaltanordnung gemäß der Erfindung bietet insgesamt eine hohe Betriebssicherheit und beseitigt außerdem die Nachteile bekannter Bodenfaltanordnungen.
Patentansprüche
-10-
609811/0269

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Bodenfaltanordnung in einer Verpackungsmaschine zur Herstellung abgefüllter Verpackungen durch Arbeitstätigkeiten an einer Anzahl hintereinander angeordneter Stationen, aus einem vorfabrizierten, rohr- oder schlauchförmigen Zuschnitt mit Faltlinien sowie mit mehreren durch Faltlinien voneinander getrennten Feldern, nämlich zwei Bodenhauptfeldern (2, 3) an gegenüberliegenden Seiten des Zuschnittes und mehreren dazwischenliegenden, vorzugsweise dreieckigen Feldern (4„..9)> zur Bildung des Bodens des rohr- oder schlauchförmigen Zuschnittes (1) durch Niederfalten der beiden Bodenhauptfelder (2,-3) gegeneinander und teilweise übereinander unter gleichzeitigem Einfalten der Dreieckfelder (4...°-)) dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung einerseits eine erste geradlinig hin- und herbewegbare Einfaltvorrichtung (15) zum Niederfalten des einen (z) der Bodenhauptfelder (2, 3) und
    +
    andererseits eine schwenkbar gelagerte Einfaltvorrichtung
    (16) zum Niederfalten des anderen Bodenhauptfeldes (3) teilweise über das erstere Bodenhauptfeld (2) aufweist .
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einfaltvorrichtung (15) in der Längsrichtung des in der Einfaltstation (13) befindlichen Zuschnittes (1) bewegbar ist und eine Führungsfläche 18 aufweist, die derart geformt und ausgerichtet ist, daß sie beim Arbeitshub der Einfaltvorrichtung (15) auf das Bodenhauptfeld (2) des Zuschnittes (1) einwirkt und dieses
    + zweite,
    -1 1-
    6098 11 /0269
    niederfaltet, daß die Schwenkachse (23) der zweiten Einfaltvorrichtung (16) zur Achse, um die das zweite Bodenhauptfeld (3) beim Niederfalten geschwenkt wird, parallel ist und daß die Arbeitsbewegung der zweiten Einfaltvorrichtung (16) im wesentlichen mit der Niederfaltbewegung des zweiten Bodenhauptfeldes (3) gleichförmig ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daiä die zweite Einfaltvorrichtung (16) von einer Schiene (26) getragen ist, die in an sich bekannter Weise derart angeordnet ist, daß sie den Boden des Zuschnittes (1)
    wahrend des Transportes des Zuschnittes aus der Einfaltstation (13) zur nachfolgenden Schließstation (i4) in geschlossener Stellung ha.lt.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einfaltvorrichtung (15)
    derart angeordnet ist, daß sie beim Arbeitshub die zweite Einfaltvorrichtung (16) antreibt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Einfaltvorrichtung (15) mit der zweiten Einfaltvorrichtung (16) mechanisch gekoppelt ist, so daß
    sie diese während mindestens eines Teiles ihres Arbeitshubes antreibt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
    die mechanische Koppelung (28, 29) eine solche mit totem Gang ist, so daß die erste Einfaltvorrichtung 05) erst
    nach Zurücklegen eines Teiles ihres Arbeitshubes auf die zweite Einfaltvorrichtung (16) einwirkt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (27) zum Rückführen der zweiten Einfaltvorrichtung (16) in ihre Ruhestellung vorgesehen ist.
    609811 /0269
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einfaltvorrichtung (16) mittels eines Kolbenzylinderaggregates antreibbar ist.
    BQ9811/0269
DE2536973A 1974-08-21 1975-08-20 Vorrichtung zum Schließen der Bodenfaltung von Verpackungen Expired DE2536973C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7410609A SE394095B (sv) 1974-08-21 1974-08-21 Anordning i en forpackningsmaskin av den typ som genom arbetsoperationer vid ett antal i foljd anordnade stationer framsteller fyllda forpackningar av fortillverkade, med biglinjer forsedda rorformiga emnen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536973A1 true DE2536973A1 (de) 1976-03-11
DE2536973B2 DE2536973B2 (de) 1978-11-09
DE2536973C3 DE2536973C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=20321944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536973A Expired DE2536973C3 (de) 1974-08-21 1975-08-20 Vorrichtung zum Schließen der Bodenfaltung von Verpackungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3999469A (de)
JP (1) JPS5442315B2 (de)
CA (1) CA1035986A (de)
DE (1) DE2536973C3 (de)
FR (1) FR2282368A1 (de)
GB (1) GB1490817A (de)
IT (1) IT1041903B (de)
NL (1) NL181095C (de)
SE (1) SE394095B (de)
SU (1) SU574140A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214519A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum einfalten des bodens einer kartonpackung
DE102017127327A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sig Technology Ag Füllmaschine mit Kühleinrichtungen zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteile

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514181A (en) * 1983-09-15 1985-04-30 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for forming a flip top carton
JP2813820B2 (ja) * 1989-09-13 1998-10-22 四国化工機株式会社 容器成形装置
GB9012333D0 (en) * 1990-06-02 1990-07-25 Elopak Systems Packaging
US5234398A (en) * 1990-06-02 1993-08-10 Elopak Systems Ag Method and apparatus for folding end closure panels
US5324250A (en) * 1992-11-25 1994-06-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for folding bottom panels of a carton blank
US5538491A (en) * 1994-08-25 1996-07-23 Elopak Systems A. G. High speed four-way carton end closure score line breaker assembly
JP2000506821A (ja) * 1996-03-21 2000-06-06 テトラ ラヴェル ホールディングス アンド ファイナンス ソシエテ アノニム 包装容器およびそれを製造するための素材
DE69734148T2 (de) * 1997-06-27 2006-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
US6599225B2 (en) * 1998-10-27 2003-07-29 International Paper Company Method of closing the bottom of a container
US6626810B1 (en) * 1999-10-13 2003-09-30 International Paper Company Carton bottom forming method and apparatus
US6887191B2 (en) * 2000-10-12 2005-05-03 International Paper Company Carton bottom forming method and apparatus
US6669614B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-30 International Paper Method and apparatus for closing open end of carton blank
ATE444900T1 (de) 2006-02-28 2009-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance Biegevorrichtung und -verfahren zur formung von einem giebelteil einer versiegelten verpackung mit fliessfähigen nahrungsmitteln
US7857743B2 (en) * 2006-03-29 2010-12-28 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Blank, apparatus and method for constructing container
US7380389B2 (en) * 2006-04-17 2008-06-03 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Bottom pre-folder for carton with folded-in gusset tips
PL2468641T3 (pl) 2010-12-21 2013-12-31 Tetra Laval Holdings & Finance Jednostka składająca do formowania szczelnie spajanych opakowań nadających się do nalewania produktów spożywczych
GB201319551D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187646A (en) * 1959-12-04 1965-06-08 Ex Cell O Corp Packaging machine for erecting and sealing plastic coated paperboard containers
US3207049A (en) * 1960-11-07 1965-09-21 Ex Cell O Corp Machine for forming plastic coated paperboard containers and erecting and deliveringmeans therefor
US3166994A (en) * 1961-11-03 1965-01-26 Ex Cell O Corp Rotating carton tucker apparatus
US3183801A (en) * 1962-06-11 1965-05-18 Ex Cell O Corp Carton breaker-tucker apparatus
SE361857B (de) * 1971-03-25 1973-11-19 Tetra Pak Int

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214519A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum einfalten des bodens einer kartonpackung
US5369933A (en) * 1992-05-01 1994-12-06 Tetra Alfa Holdings S.A. Apparatus for folding in the bottom of a cardboard pack
DE102017127327A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sig Technology Ag Füllmaschine mit Kühleinrichtungen zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536973C3 (de) 1979-07-12
DE2536973B2 (de) 1978-11-09
NL181095C (nl) 1987-06-16
NL181095B (nl) 1987-01-16
GB1490817A (en) 1977-11-02
FR2282368B1 (de) 1981-11-27
SU574140A3 (ru) 1977-09-25
SE7410609L (sv) 1976-02-22
CA1035986A (en) 1978-08-08
AU8404775A (en) 1977-02-24
US3999469A (en) 1976-12-28
NL7509779A (nl) 1976-02-24
FR2282368A1 (fr) 1976-03-19
SE394095B (sv) 1977-06-06
IT1041903B (it) 1980-01-10
JPS5144084A (de) 1976-04-15
JPS5442315B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2902899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von saugroehrchen an verpackungsbehaeltern fuer getraenke
DE102017203600A1 (de) Transportabschnitt, Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen mindestens einer Transportbahn innerhalb eines Transportabschnitts und Verpackungsanlage
DE2253240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und zum verschliessen des bodens von kartons
DE3424782C2 (de)
DE1803906C3 (de) Kartonaufrichtevorrichtung
DE2125228A1 (en) Tube welding appts - with folders aligned the welding jaws
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE19512719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Henkelgriffen
DE69906216T2 (de) Verpackungsmaschine
DE102017203588A1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln sowie Verfahren zum Tauschen mindestens eines Transportmoduls und wenigstens eines Arbeitsmoduls der Vorrichtung
DE3434427A1 (de) Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE60216761T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herausleiten einzelner objekte aus einer reihe von objekten
DE2262461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastiksaecken
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE3209971C2 (de)
DE2608442A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verpackung eines gegenstandes, insbesondere eines flaschenpakets, aus einer kunststofffolie
DE2732435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siegelung eines behaelters
DE1561403A1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Flaschentraegern od.dgl. aus mehreren Teilen
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden
DE1511802A1 (de) Vorrichtung zum Einfalten und Befestigen der Faltlappen von rechteckfoermigen Packungen an deren Stirnwaenden
DE2922924C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN