DE1511096A1 - Kartonfalzmaschine - Google Patents

Kartonfalzmaschine

Info

Publication number
DE1511096A1
DE1511096A1 DE19661511096 DE1511096A DE1511096A1 DE 1511096 A1 DE1511096 A1 DE 1511096A1 DE 19661511096 DE19661511096 DE 19661511096 DE 1511096 A DE1511096 A DE 1511096A DE 1511096 A1 DE1511096 A1 DE 1511096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
flaps
cardboard
carton
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661511096
Other languages
English (en)
Inventor
Austin Jun Clarence G
Percy King
Garret Howard R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haskon Inc
Original Assignee
Haskon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haskon Inc filed Critical Haskon Inc
Publication of DE1511096A1 publication Critical patent/DE1511096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/788Mechanically by introducing the blanks into undeformable holders, e.g. on a drum or on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/004Closing boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

η^ΤΕ * Η· NEGENDANK Patentanwalt
Dipl. - Ing. H. Hau* r.,«,™,™, Dipl.. Phys. w> S« · NSUXK WlIl 41 · JBKMHU* M 7« M UMB M 41 11
15110S6
Pre-O-jTorm Corporation
3t. Paul, Minnesota/USA
24. September 1966
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kartonfalzmaschine, besonders auf eine verbesserte Kartonfalzmaschine, welche aus Kartonzuschnitten verschiedener Größe Kartons herstellt, wie sie z. B. in der LiIchindustrie verwendet werden.
Kartonfalzmaschinen dieser Art sind bekannt. Die bekannten Maschinen besitzen jedoch im allgemeinen einen verwickelten Aufbau, sind sehr groß und lassen sich im allgemeinen nicht zur Herstellung aller Kartongrößen verwenden, wie sie z.B. in der Milchindustrie Verwendung finden. Diejenigen Maschinen, welche Vorrichtungen zur Herstellung verschiedener Kartongrößen enthalten, benötigen zur Umstellung von einer Kartongröße auf eine andere Kartongröße besondere Vorrichtungen, deren Einbau im allgemeinen schwierig und zeitraubend ist. Außerdem muß bei früheren Maschinen der Karton nach dem Verlassen der
<° Kartonmaschine noch weiter behandelt werden, bevor er einer ο
J£ Einfüll- und Versohließmaschine zugeführt werden kann. Diese co Maschinen sind außerdem ohne Zuhilfenahme besonderer Ver-ο · bindungsvorrichtungen und Förderanlagen nicht mit vorhandenen J^ Einfüll- und Verschließmaschinen verwendbar.
BAD ORIGINAL
— 2 —
Die Erfindung richtet sich auf eine verbesserte Kartonfalzmaschine, die Kartons verschiedener Größe herstellen kann und ohne weiteres Vorrichtungen mit vorhandenen Einfüll- und Verschließmaschinen verwendet werden kann. Die erfindun^egemäße Maschine enthält i'altstößel zur Herstellung der Kartons, welche gestatten, Kartons der meisten in der Milchindustrie verwendeten Größen herzustellen. Diese verbesserte Ilaschine ist von gedrängter Bauart und kann von einer einzelnen Person bedient werden. Sie führt alle Arbeitsschritte zur Herstellung eines Kartons aus, so daß der von ihr hergestellte Karton ohne weitere Nachbehandlung zu einer Mnfüll- und Verschließmaschine geleitet werden kann. Diese verbesserte Kartonfalzmaschine stellt eine Verbesserung gegenüber einer früheren Ausführung der Anmelderin dar, welche in der U&A-Patentanmeldung, Anmeldungsnummer 405,530» Anmeldedatum 21. Oktober 1964, Titel: "Kartonfalz- und Einfüllmaschine", Erfinder Clarence G. Austin, Jr. und Howard E. Garret, beschrieben würde. Außerdem hat die verbesserte Kartonfalzmaschine eine größere Leistungsfähigkeit oder Kartonherstellgeschwindigkeit und kann ohne weiteres mit einer Einfüll- und Verschließmaschine gekoppelt und mit deren Arbeitsvorgang synchronisiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer verbesserten Kartonfalzmaschine, welche die meisten Volumengrößen der in der Milchindustrie verwendeten Kartons herstellen kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, daß die Kartonfalzmaschine die Kartons der verschiedenen Größen in
909829/0212
BAD ORIGINAL - 3 ■ -
einer geeigneten Lage ausstößt, so daß die iiaschine direkt mit einer Einfüll- und Verschließmaschine gekoppelt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, daß die Laschine an den Kartons alle Form- und j.oiickvorgänge vor der Ausgabe der Kartons an die Einfüllinaschine vornimr.it. Die Ausgabe der Kartons soll in der Form erfolgen, daß keine besonderen Zuliefervorrichtungen zwischen der Kartonfalzmaschine und einer Einfüll- und Verschließmaschine benötigt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Kartonfalzmaschine, welche auf einfache \/eise auf verschiedene Kartongrößen umstellbar ist, welche in der I'ilchiiidustrie Verwendung finden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einfache Vorrichtungen zum Umstülpen und Drehen der Kartons in der Kartonfalzaaschine vorzusehen, so daß der hergestellte Karton in jeder beliebigen Stellung zur Sinfüllmaschine abgegeben werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines hydraulischen Antriebes und einer Koppelung in einer Kartonfalzmaschine, so daß die Spindel der Maschine zur V/artung von Hand gedreht werden kann.
Weitere Ziele, sowie Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. BAD ORIGINAL
900120/0213
ist eine perspektivische Ansicht der an eine Einfüll- und Verschließmaschine angekoppelten, verbesserten Kartonfalzmaschine.
ist eine Seitenansicht der Kartonfalzmaschine mit geöffnetem Gehäuse und zeigt die Zuordnung der einzelnen Teile.
Pig-. 2a ist ein Querschnitt durch die Kartonfalzmaschine entlang der Linie 2-2 von Pig. 2. ·
Pig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Zuliefervorrichtung für die Kartonzuschnitte und der PaIzvorrichtungο
Pig·. 4 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Palz"vorrichtung.
Pig» 5 ist eine Seitenansicht eines Palzstößels.
Pig. 6 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Umknicken der Bodenabschnitte eines Kartons.
Pig· 7 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Umknicken des Bodenabschnittes eines Kartons»
Pig. 8 . ist ein Querschnitt durch die- in Pig. 7 gezeigte Vorrichtung entlang der Linie 8-8 von Pig. 7.
Pig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Heizvor-
«00120/0211
: BAD ORIGINAL" -> "
Λ I
- 5 - ■ ■■:■■■
richtung fib? den Bodenabschnitt.
ist eine perspektivische Ansicht der Schließ-
vorrichtung für den unteren Abschnitt des Kartons und der Vorrichtung zum Umknicken des oberen Abschnittes des Kartons.
Fig. 11 " ist eine Draufsicht auf die in Fig. 10 gezeigte Vorrichtung.
Fig. 12 ist^öin Querschnitt durch einen Teil der in Fig. gezeigten Vorrichtung .zum Umknicken des oberen Abschnittes der Kartons entlang der Linie 12-12.
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Entnahme der Kartons.
Fig. 14 ist ein Querschnitt der in Fig. 13 gezeigten Vorrichtung entlang der linie
Fig. 15 ist eine Seitenansicht der Einstellvorrichtung zum Umdrehen der Kartons·
Fig. 16 ist eine perspektivische !»sieht des Antriebes der Kartonfalmasohine.
Fig* 1? ist ein Blookschema der elektrischen Schaltung ■ der Kartonfalzmaachine.
Fig. 18 ist eine sohematiaohe Darstellung der hydraulischen
Anlagf zum Antrieb der Kartonfalzmaschine, Mit % i IÖ It IBÄD QRtOMAL , 6v
Pig. 19 ist eine schematische Darstellung der Spindel mit den daran befindlichen Faltstößeln und zeigt die Lage der Schalter für die Steuerung der elektrischen und hydraulischen Anlage.
Die Kartonfalzmaschine soll zunächst ganz allgemein beschrieben werden. Sie enthält in einer vereinfachten und gedrängten Anordnung verschiedene Vorrichtungen, durch welche flache Kartonzuschnitte in fertige Kartons geformt werden, welche ohne Aufschub einer damit synchronisiert arbeitenden Einfüll- und Verschließmaschine zugeführt werden können. Die verbesserte Maschine gestattet, Karton verschiedener Größe in der Art von ililchbehältern herzustellen, die aus Papier bestehen und mit einem thermoplastischen Merkstoff überzogen sind und deren Rauminhalt zwischen >4 1 bis 2 1 liegt. Diese vorliegende Maschine stellt eine Verbesserung gegenüber der in der USA-Patentschrift 3 084- 54-2, Ausgabedatum 20. 11. 1962, von M.A. iierry und in der bereits erwähnten Patentanmeldung, Anmeldenummer 405 530, Anmeldedatum 21. 10. 1964 mit dem Titel "Kartonfalz- und Einfüllmaschine" dargestellten Ausführungen dar. Mit der hier beschriebenen Falzmaschine können Kartons verschiedener Größe mit ein und demselben Falzstößel hergestellt «erden, welcher Vorrichtungen zur Aufnahme und zum Formen von Kartons ver-
Art schiedener Größe aufweist, die auf einfache /ausgetauscht und eingesetzt werden können und nur wenige Teile der zugeordneten Falzvorrichtung verändern. Die' Umstellung der erfindungsgemäßen Kartonfalzmaschine auf verschiedene Größen von Kartons erfordert daher einen sehr geringen Zeitaufwand und sehr wenig Ausrüstung. Sie verwendet fernerhin eine verbesserte
101120/0213 -7" BAD ORIGINAL
Heizvorriclitung in einer verbesserten Halterung, welche das Erwärmen der Deckel des Kartons so weit vereinfacht, daß sie im verhältnismäßig kurzer Zeit geschlossen werden können und damit die Leistungsfähigkeit der Maschine wesentlich erhöhen. Außerdem ist die faschine mit einer vereinfachten und genauen Vorrichtung zum Umknicken der oberen und unteren Klappen des Kartons versehen, wodurch die Herstellung des Kartons verbessert wird und dieser so an die Ausgabeseite der maschine gelangt, daß er ohne weitere Zuliefer- oder Einstellvorrichtungen direkt in eine Jiinfüll- und Verschließmaschine geleitet werden kann. Die Laschine hat einen geringeren Platzbedarf und kann direkt an eine iSinfüll- und Verschließmaschine angekuppelt werden, wodurch die benötigte Arbeitsfläche auf ein Liinimum reduziert wird. Die verbesserte Kartonfalzmaschine verwendet mehrere, in radialer Richtung auf einer Achse befindliche Falzstößel, wobei die Achse horizontal drehbar in einem Rahmen gelagert ist und die daran befindlichen Falzstößel in einer senkrechten Kbene in einer stufenweisen Drehbewegung umlaufen. Innerhalb des Rahmens befinden sich um die Peripherie des von den FalzsüBeln beschriebenen Weges herum mehrere Arbeitsvorrichtungen zum Herstellen der Kartons, so daß der gesamte Herstellungsvorgang für die Kartons in einem sehr kleinen Raum und unter Verwendung einer Mindestzahl von Vorrichtungen erfolgt, wobei die fertigen Kartons direkt einerEinfüll- und Verschließmaschine zugeführt werden können, -ciine besondere Vorrichtung dient zur Entnahme der Kartonzuschnitte von einem Vorratsbehälter, zum Falzen des Kartons und zum Aufbringen desselben auf den Falzstößel, das Vorbereiten des Kartons durch das Abknicken der Bodenplatten auf dem IPalzstößel und das Erwärmen der Bodenklappen durch eine Heizvorrichtung, welche sich, an der untersten Stellung der
909829/0212 BW>0RielNAL
Bewegung der Falzstößel befindet, wodurch die größte Leistungsfähigkeit der Heizvorrichtung erzielt wird und der thermoplastische Belag schnell erweicht wird. Dann werden die Bodenklappen gefalzt und abgedichtet, wobei eine verbesserte Ausbildung der Abdichtungsvorrichtung für die Bodenklappen gleichzeitig die oberen Abschnitte der Kartons verschiedener Größe vorbehandelt. Diese Vorrichtung zum Abknicken der oberen '.Teile des Kartons ist für alle Größen von Kartons verwendbar. Die Ausbildung dieser Klappen am oberen Ende der Kartons weicht für verschiedene Größen von Kartons stark voneinander ab, so daß diese Vorrichtung zum Abknicken der oberen Teile der Kartons eine besondere Ausbildung für die Behandlung verschiedener Größen aufweisen muß. Dann wird der Karton von dem Falzstößel abgenommen, und da die oberen Klappen von
stark
Kartons verschiedener Größe/voneinander abweichen, müssen die größeren Kartons um 90 ° um ihre Längsachse gedreht werden, bevor sie in die umgekehrte Lage gebracht werden, in welcher sie sich in der richtigen Stellung zur Abgabe an die Einfüllmaschine befindet.
Die in den Zeichnungen gezeigte Einfüllmaschine stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und dient nur dazu, die Stellung der verbesserten Kartonfalzmaschine in bezug auf die Einfüllmaschine und die Lage der Kartons verschiedener Größe am Eingang zur Einfüllmaschine darzustellen und um zu zeigen, daß die Kartons in der richtigen Lage der Einfüllmaschine zugeführt werden. Die verbesserte Kartonfalzmaschine kann Kartonzuschnitte verwenden, wie sie z. B. in der USA-Patentschrift 3 120 335, Ausgabedatum 4.2. 1964 und mit-dem Titel "Behälter mit nach- innen gefalteter Bodenabdichtung",
909829/0212 - 9 - bad original
von Egleston und anderen, dargestellt v/orden ist. Da gewisse Einzelheiten der Kartonfalzmaschine bekannt sind, werden diese nur schematisch gezeigt und die Einzelheiten der Konstruktion der Einfachheit halber weggelassen.
Im folgenden soll eine ausführliche Beschreibung der Kartonfalzmaschine folgen. i?ig. 1 zeigt die üartonfalzmaschine 10 in Verbindung mit einer Einfüll- und Verschließmaschine 12 in perspektivischer Ansicht und läßt die gegenseitige Lage der ϊίartonfalzmaschine und der Einfüllmaschine erkennen. Die Einzelheiten der Einfüllmaschine stellen keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar,und diese wird in Fig. 1 nur gezeigt, um darzustellen, daß sie direkt an die Kartonfalzmaschine angekuppelt sein kann und vorzugsweise mit ihrem Förderband unter einem Winkel zu dieser Kartonfalzmaschine besteht, wobei ihre Fördereinrichtung direkt an den Auslaß der Kartonfalzmaschine anschließt, wie noch später beschrieben werden soll und Kartons in der richtigen Lage und im richtigen Verhältnis aufnimmt, um sie zu füllen und zu verschließen. Die in Fig. 1 gezeigte Kartonfalzmaschine ist von einem Gehäuse 15 mit darin befindlichen Türen oder Klappen umgeben, welche zur überprüfung und zur Wartung geöffnet werden können.
Fig. 2 zeigt die Kartonfalzmaschine von der Seite, wobei das Gehäuse 15 abgenommen ist, um den Rahmen 20 zu zeigen, weloiier mit Ausnahme einer Ecke eine allgemein rechteckige Form aufweist. Diese Ecke des Rahmens 20 ist weggenommen, um ausreichenden Platz für die Kartonzuschnitt-Zuliefervorrichtuiig und für die Falzvorrichtung au· geben, die allgemein mit 22 bezeichnet sind. Der Rahmen 20 besteht aus Winkeleisen oder anderem geeigneten Material, das durch geeignete Mittel, z. B.
009829/0212 BAD original
- 10 -
durch Schweißen, miteinander verbunden ist und weist am unteren Ende Füße 24 auf. üittig angeordnet auf Jeder Seite des Rahmens befindet sich eine Halterung 28. Geeignete Bügel 30 sind mit dieser inittigen Halterung 28 und mit dein !'{ahmen 20 verbunuen und dienen zur Befestigung der verschiedenen Arboitsvorrichtungen. Der i'iahmen 20 steht aufrecht oder allgemein senkrecht und die Halterungen 28 auf jeder Seite des Rahmens nehmen eine sechseckige Achse 32 auf, welche von einer >/ello (die nicht gezeigt wird) getragen wird, deren iSnden in geeigneten Lagern 34-in den Halterungen 28 gelagert sind, sich-zwischen diesen beiden Halterungen erstreckt und eine waagerecht verlaufende Jelle für die Achse 32 darstellt, welche in einer senkrechten ^bene drehbar ist. Die auf der Welle drehbar gelagerte Achse 32 wird durch einen, mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung (siehe Pig. 3) gekoppelten hydraulischen Antriebsmotor 36, der von einer hydraulischen Druckquelle angetrieben wird, in Drehung versetzt. Die hydraulische Druckquelle v/ird in der Fig. 14 ganz allgemein mit dem Bezugsζeichen 40 gezeigt und besteht aus einer-abgeschlossenen Einheit von laotor, Pumpe, Vorratsbehälter und geeigneten Ventilen. Sie liefert unter Druck stehendes Strömungsmittel zum hydraulischen Antriebsmotor 36, wodurch dieser in Drehung versetzt wird, sowie für zusätzliche hydraulische Druckkolben, welche Arbeitsvorgänge beim Herstellen der Kartons ausführen. Der Einfachheit halber sind die Leitungen für das hydraulische Strömungsmittel im . allgemeinen weggelassen worden, und es soll deshalb darauf hingewiesen werden, daß geeignete Leitungen die von einem Elektromotor.angetriebene Pumpe mit den verschiedenen Druckkolboi und den verschiedenen hydraulischen Antriebsmotoren verbinden. Die von entsprechenden Ventilen, z. B. solenoidbetätigten
9G9829/0212 _ ΛΛ . bad original
Ventilen in Tätigkeit gesetzten Steuerleitungen werden besonders bezeichnet. Die hydraulische Druckwelle 40, ein kleiner Druckluftverdichter 42 und eine elektrisch angetriebene Vakuumpumpe 44 sind in einem Schrank 48 untergebracht, der durch geeignete j-ieitungen mit dem Rahmen 20 verbunden ist und sich an dessen Hinterseite befindet. Diese Anordnung ist bekannt, weswegen die Einzelheiten der Einfachheit halber überfangen werden.
Die Achse 32, welche aus Winkeleisen bestehen, die auf der Achse befestigt sind, trägt auf ihren sechs Omfangsflächen sechs. lialzstößel, die allgemein mit ^O bezeichnet sind. Die Falzstößel stehen allgemein in radialer Richtung von der Achse ab und können bei der stufenweisen Drehbewegung der Achse in einer senkrechten Ebene bewegt werden. Die Falzstößel sind alle untereinander gleich und-sind in Einzelheiten in der USA-Patentanmeldung von Clarence B. Austin, Jr und Howard R. Garrett unter dem Sitel "Falzstößel", Anmeldedatum ^. 8. 1965, Anmeldenummer 478,111, beschrieben. Die Falzstößel sind mit der Oberfläche der Achse 32 durch geeignete Bolzen verbunden. Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf einen Falzstößel 50, welcher aus einer Grundplatte 52, einem länglichen Glied 54 mit einem darin befindlichen Schlitz 53 besteht, wobei das Glied integral mit der Grundplatte 52 ausgebildet ist und aus Metall besteht. Eine aus zwei Hälften zusammengesetzte Hülse 56 wird durch einen geeigneten Verbindungsbolzen 58 zusammengehalten, ist im Schlitz 53 verschiebbar, wodurch eine obere Schulter gebildet wird, an der die oberen Klappen der Kartons umgefaltet werden. Die Schulter 56 weist eine zweite, kleinere Schulterflache 60 auf, an denea die oberen Klappen der kleineren
RAD OR)QtNA
009829/0212 B -12-
Kartons umgefaltet werden. Das äußere Ende des Gliedes 54 trägt ein zylindrisches Kopfstück 62, auf welches eine Abachlußkappe 64 aufgesetzt werden kann; an der die unteren Klappen der Kartons umgefalzt werden. Die Falzstöße 5° können zur Herstellung von Kartons verschiedener Größe dienen, wobei die Größen V4- 1, Ύ2 1 und 1 1 den gleichen Querschnitt, jedoch verschiedene Höhen oder Längen aufweisen und die 2 1-Größe einen größeren Querschnitt und eine andere Länge oder Höhe besitzt. Ein Beispiel für die verwendeten Kartonauschnitte kann in der USA-Patentschrift 3 120 335 vom 4. 2. 1964- und dem Titel »Behälter mit nach innen gefalteter Bodenabdichtung" von Egleston gefunden werden. Es sind daher zwei Größen von Abschlußkappen 64 vorgesehen, welche Jeweils für die Kartone mit kleinerem oder mit größerem Querschnitt dienen. Die Abschlußkappen sind auf dem runden Kopfstück 62 befestigt und werden durch eine Aussparung in der Abschlußkappe 64 und eine entsprechende Gummiabdichtung 63 auf den Kopfstücken 62 festgehalten. Die Außenkanten der beiden verschiebbaren Hülsenhälften formen zusammen ein rechteckiges Teil von denselben Abmessungen wie die größere der beiden Abschlußkappen 64,und die innere Schulterfläche 60 bildet eine rechteckig geformte Schulter derselben Größe und desselben Querschnittes wie die kleinere der beiden Abschlußkappen 64. Die Einstellung der beiden Schulterabschnitte auf den Gliedern 54- erfolgt durch Verschieben der Hülse 56 in bezug auf die Grundplatte 52, wobei diese Verschiebung durch den Verbindungsbolzen 58 geführt wird« der die beiden Hälften der Hülse 56 miteinander, verbindet und aioh im Schiita 53 des Gliedes 54· befindet. Auf der Grundplatte 52 des !Falzstößels befinden sich außerdem vorstehende Arme 61, welche die oberen Klappen der größeren Kartone ergreifen und diese nach innen falten, wie noch beschrieben werden soll.
909629/021 2 bad original_ 15 _
ihnliche'Arme 65 befinden sich auf den Hälften der Hülse 56 und vollziehen den gleichen Arbeitsvorgang bei kleineren Kartons« Die Ausbildung aller Falzstößel 50 auf der Achse ist untereinander gleich und dient dazu, Kartonzuschnitte verschiedener Größe aufzunehmen und diese zu Kartons verschiedener Größe zu formen.
Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, befinden sich die Kartonzuschnitte in einer Zuliefervorrichtung der Kartonfalzmaschine, welche auf einer Platte 66 befestigt ist, die sich unter einem Winkel an der offenen Ecke des Rahmens 20 befindet. Diese Platte trägt einen Bügel 67 der Zuliefervorrichtung und enthält eine Aussparung 68, durch welche die gefalzten Kartons zu den Falzstößeln gelangen, wie noch beschrieben werden soll.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, besteht der Behälter für die Zuliefervorrichtung aus zwei Flanschen 70, zwischen denen und zwischen senkrecht dazu verlaufenden Stiften 71 eine Oberfläche der im Behälter befindlichen Kartonzuschnitte freiliegt. Obwohl es aus den Figuren nicht ersichtlich ist, soll der Abstand der Stifte veränderlich sein, so daß der Behälter zur Aufnahme verschiedener Größen von Kartonzuschnitten dienen kann. Unterhalb der Flansche 70 und in Deckung mit diesen befindet sich eine an der Platte 66 befestigte Auflage 72 und weist einen Haltebügel 74 für den Rand des Kartons, sowie einen hydraulischen Kolben 75 für einen Kartonschieber 76 auf. Der Kartonschieber ist auf einer nicht gezeigten Welle verschiebbar, welche sich in einem Rohr 78 befindet, das ebenfalls auf der Auflage 72 befestigt is.t. Auf der gegenüberliegenden Seite
BAD ORIGINAL
10*821/0212 -™-
der Aussparung 68 zwischen den Planschen 70 befindet sich eine an der Platte 76 befestigte gekrümmte Platte 80, welche die Seite des Kartons ergreift, wenn, er den Behälter für die Zulief ervorri chtung verläßt und den Karton so öffnet, daß eine Kante des Kartons an einer Kante 82 der gekrümmten Platte öO anliegt, während die andere Kante des Kartons von dem gekröpften Abschnitt 84 des Haltebügels 74- ergriffen wird. D~ie Kartons werden durch mehrere, an einem Saugrohr 88 befindliche Saugnäpfe 85 aus dem Behälter für die Zuliefervorrichtung herausgenommen und auf ihren quadratischen Querschnitt geöffnet, dann durch einen zweiten hydraulischen Kolben 90 zum Behälter hin oder vom Behälter wegbewegt, dessen Kolbenstange 92 mit dem Saugrohr 88 verbunden ist. Das Saugrohr 88 mit den daran befindlichen Saugnäpfen 85 besitzt einen mittig angeordneten Durchlaß 95 (siehe Fig. 4), welcher mit einem hohlen Fünrungsrohr 97 verbunden ist, das in einem Block 98 geführt wird, welcher durch einen Flansch 100 mit der Platte 66 auf dem Rahmen 20 verbunden ist. Das Saugrohr 88 kann mit einer beweglichen, flexiblen Saugleitung 102 verbunden werden, welche an das Führungsrohr 97 angeschlossen ist, so daß der Durchlaß 95 unter dem Ansaugdruck einer Vakuumpumpe, steht, welche eine Saugwirkung an den Saugnäpfen 85 hervorruft. Der Flansch 100 und der daran befestigte Block 98 lagern das mit dem Saugrohr •verbundene Führungsrohr 97 verschiebbar, das als Führung für das Saugrohr dient und den Ansaugunterdruck auf dieses überträgt· Das Saugrohr 88 kann zur freien Atmosphäre hin entlüftet werden, so daß die Saugwirkung an den Saugnapfen 85 aufhört und die Kartons freigegeben werden, indem ein kleines im Saugrohr befindliches und mit dem Durchlaß 95 in Verbindung stehendes Ventil 98 durch einen am Ventil befindlichen Stößel ; 87 geöffnet wird, wenn sich der Stößel 87 im Eingriff mit dem
90 98 2 d / 0 21 2 - 15 - bad original
Flansch 100 "befindet.
Im Saugrohr 88 befinden sich mehrere Ventile 104. Deswegen ist ein 'feil des Saugrohres im verschnitt dargestellt, um zu zeigen, daß die Ventile aus Stangen mit Durchlässen 105 bestehen, welche sich in Ausnehmungen im Saugrohr befinden und Drehgriffe 1Θ6 aufweisen« Durch Drehen der Drehgriffe können die Stangen so gedreht werden, daß die entsprechenden Ventile 104 geöffnet oder verschlossen und damit der Zugang zu den einzelnen Saugnäpfen 85 geöffnet oder verschlossen wird. Die einzelnen Saugnäpfe werden durch eine abnehmbare Platte 110 auf dem Saugrohr befestigt, welche durch Schrauben 112 gehalten werden. Die Saugnapfe befinden sich genau oberhalb von den Durchlässen 114 im Saugrohr, welche mit dem Durchlaß 95 in Verbindung stehen. Die über die Länge des Saugrohres angeordneten Saugnäpfe können durch Drehen der Handgriffe der Ventile 104 von dem Durchlaß 95 getrennt werden, indem der Durchlaß im beweglichen Ventil quer zur Richtung des Hauptdurchlasses 95 liegt. Der Zweck dieser Ventile besteht darin, einzelne Saugnäpfe bei der Verarbeitung kleinerer Kartons auszuschalten. Wenn sich das Saugrohr in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet, sind alle Saugnäpfe direkt mit dem Hauptdurchlaß 95 verbunden, während bei den kleineren Kartongrößen von der 1 1 Größe bis zur kleinsten Größe hinab die verschiedenen Ventile nach und naoh betätigt werden, um die dem Führungsrohr 97 gegenüberliegenden Saugnäpfe einzeln nacheinander abzuschalten. Auf diese Weise stehen die einzelnen Saugnäpfe nicht mit der freien Atmosphäre in Verbindung, wenn kleinere Kartons hergestellt werden, wodurch die Leistungsfähigkeit der verbleibenden und in Betrieb befindlichen Saugnäpfe erhöht wird. Für jede Größe des Kartoneusohaittes wird die entsprechende
909829/0212 8^ο™·*«.-16 _
Anzahl von Saugnäpfen mit der Ansaugleitung oder mit dem Durchlaß 95 im Saugrohr verbunden, so daß die im Betrieb befindlichen Saugnäpfe die freiliegende' Oberfläche des Kartons zwischen den Flanschen 70 ergreifen und diesen von der Unterseite des Vorratsstosses abziehen können. Dabei wird der Kartonzuschnitt geöffnet, indem er gegen die gekrümmte Platte gedrückt wird. Sobald der Karton in die Lage kommt, daß seine gegenüberliegenden Kanten an der Kante 82 und an dem gekröpften Abschnitt 84 in der Platte 80 bzw. in dem Haltebügel 74 anliegen, wird die Saugleitung 102 zur freien Atmosphäre hin geöffnet, der Karton ikBgelassen,und das Saugrohr wird durch den zweiten hydraulischen Kolben 90 wegbewegt und in dia eingefahrene Stellung für den hydraulischen Kolben 90 gebracht. Wenn kleinere Kartonzuschnitte verarbeitet werden sollen, wird der Abstand zwischen den Anschlägen 82, 84· verringert, indem die entsprechenden Teile so weit verschoben werden, daß ihre Lage dem entsprechend kleineren Querschnitt der kleineren Kartons entspricht. Wenn sich der Karton zwischen den entsprechen den Katen befindet, wird der hydraulische Kolben 75 betätigt, so daß seine (nicht gezeigte) Kolbenstange den daran befestigten Kartonschieber 76 betätigt und dieser die freistehende äußere Kante des Kartons ergreift und diesen auf den entsprechend dazu ausgerichteten Falzstößel schiebt. Mit der Saugleitung 102 verbundene geeignete Solenoid-betätigte Ventile, die von Schaltern betätigten hydraulißchen Kolben und 90 steuern den Arbeitsablauf der Falzmaschine von dem Abziehen eines Kartonzuschnittes aus dem Behälter für die Zuliefervorrichtung, dem öffnen desselben durch Eingriff mit der gekrümmten Platte 80 und dem Anliegen an dem Haltebügel 74 und der Kante 82 der gekrümmten Platte. Dann wird der Kartonschieber 76 durch den hydraulischen. Kolben 75 betätigt
909826/0212 BAD άκΚΆ- V -
und schiebt den Kolben auf den "Palzstößel, wobei die Kanten des Kartons in den Nuten des Haltebügels 74 und der Platte geführt werden. Der Kolben 75 bewegt den Karton um eine gewisse Strecke, so daß sich die unteren Klappen des Kartons gegenüber der Abschlußkappe 64· befinden und daß eine Biegevorrichtung für die Bodenklappen diese entlang ihren Sollknickstellen abbiegt.
Wie aus den Pig. 6, 7» 8 ersichtlich ist, wird der nächste Arbeitsvorgang am Rahmen 20 durch die allgemein mit 125 bezeichnete Vorrichtung zum Umbiegen der Bodenklappen ausgeführt .
Diese Vorrichtung befindet sich auf einer länglichen Platte 126, welche am Hahmen 20 befestigt ist und auf einer Seite einen hydraulischen Kolben 127 trägt. Die Kolbenstange 128 des hydraulischen Kolbens 127 steht in Verbindung mit verschiedenen Gliedern der Vorrichtung und betätigt diese. Ein am freien Ende der Platte 126 befindlicher Schlitz 129 dient als eine Führung. Die Vorrichtung enthält zwei innere Arme 130, 131» welche nach Art einer Schere die nach innen gebogenen Klappen des Kartons ergreifen und diese umbiegen und die am Boden des Kartons befindlichen Klappen entlang der Sollknickstellen
kommen umbiegen. Zwei äußere Glieder 132, 133,/nach einem bestimmten Zeitabschnitt in Eingriff mit den unteren Klappen des Kartons, führen eine ähnliche, scherenförmige Bewegung aus und biegen die äußeren Klappen entlang der Sollknicklinien· Die Bewegung dieser Glieder erfolgt in einer aibene, welche senkrecht zur Ebene der Arme 130, 131 liegt, so daß die Arme.und die Glieder entgegengesetzt· Seiten des Kartons ergreifen. Die äußeren
909829/0212 8AD or|Qinal - 18 -
Glieder 132, 133 sind einander gleich länglich und sind drehbar an einem Querträger 134· befestigt, der seinerseits durch Schrauben 135 in der Mitte der länglichen Platte 126 befestigt ist. Die Glieder 132, 133 sind drehbar in Lagern 136 befestigt, welche sich in den äußeren Teilen des Querträgers 134 befinden und werden durch Lochscheiben 137 und Bolzen 13*3 am Querträger 134- befestigt. Der Drehpunkt befindet sich im mittleren Teil der Glieder 132, 133,und die dem 2?alzstößel mit dem darauf befindlichen Karton abgewandten ünden der Glieder werden durch federn 139 auf einer Welle 140 auseinandergedrückt. Diese Welle 140 erstreckt sich zwischen den Enden der Glieder und ist in JTederhalterungen 141 in Aussparungen 142 gelagert. Die IPederhalterungen sind drehbar in den Enden der Glieder gelagert, und die Welle 140 erstreckt 3ich durch Ausnehmungen 160 in der Platte 126, da sich die Glieder auf beiden Seiten der Platte 126 befinden. Die unter Druck stehenden Federn 139 drücken die Enden der Glieder 132, 133 auseinander, wobei sich diese um die Lager 136 drehen und sich die entgegengesetzten Enden der Glieder scherenförmig in der Nähe des Falzstößels und im Eingriff mit den Klappen des darauf befestigten Kartons gegeneinander bewegen. Diese Anordnung ist am besten aus der Draufsicht von Pig. 7 ersichtlich.
Die Glieder 132, 133 werden normalerweise durch eine Gabel 143 gegen die Kraft der an einem Ende der Glieder befindlichen Pedern 139 auseinandergehalten, wobei die Gabel 143 an ihren Endflanschen 148 Hollen 149 trägt, die gegen die Innenkanten den? Glieder 132, 133 stoßen und diese auseinanderhalten · Wie im Nachfolgenden beschrieben werden soll, ist die Gabel 143 mit den Bollen 149 in bezug auf die Glieder verschiebbar und
909829/0212 - 19 -
BAD ORIONAL
gestatten eine Bewegung derselben. Die Gabel 143 weist zwei weitere, senkrecht zu den Endflanschen 148 mit den Rollen 14-9 liegende Flansche 144 auf. Die Flansche lagern drehbar Zwischenglieder 145, welche ihrerseits die Arme 130, 131 an ihrem entgegengesetzten Ende drehbar lagern. Die Arme 130, 131 sind ihrerseits in einem querverlaufenden Bügel 146 gelagert, und befinden sich in gabelartigen Auslegern desselben. Die Gabel 143 besitzt eine auf einer Seite verschlossene Ausnehmung, in welche sich die Kolbenstange 128 des hydraulischen Kolbens 12? erstreckt und durch Gewinde und Sperrmuttern 154 gesichert ist, wie die Fig. 6 und 7 zeigen. Da der hydraulische Kolben 127 auf einer Seite der länglichen Platte 126 befestigt ist, befindet sich die Gabel 143 hauptsächlich auf derselben Seite der Platte,und einer der Endflansche 148 ragt in den Schlitz 129 in der Platte und bringt die an ihm befindliche Holle 149 mit dem entsprechenden Glied für das Berühren der Kartonklappe in Verbindung. In gleicher Weise wird der Bügel 146, der die Arme 130, 131 drehbar lagert, durch einen Block 147 geführt, der rillenförmig ausgebildet ist und gegenüber dem Rand der Platte 126 angeordnet ist, wobei der Schlitz 129 den Bügel vermittels geeigneter Bolzen 161 4rägt. Dadurch wird der Bügel 146 verschiebbar am äußeren Ende der Platte 126 gelagert und ist mit der Achse des hydraulischen Kolbens 127 auf der anderen Seite der Platte 126 ausgerichtet. Mittig im Bügel 146 befindet sich eine Aussparung 152 in der Linie der Kolbenstange 128 und des hydraulischen Kolbens 127, in ro welchem sich ein Anschlag 151 befindet. Der Anschlag 151 wird >
"^ von der Gabel 143 aufgenommen, wenn diese von dem hydraulischen
~ Kolben bewegt wird und dreht die Zwischenglieder 145 und damit ι die Arme 130, 131 in einer Bcherenförmigen Bewegung. Auf dem
Glied 133 »«geordnete, geeignet;· Q-Ringe 162 halten den *■ BAD ORIGINAL ' _ gÖ _
Anschlag 151 in der Aussparung 152 durch .Reibung fest, so daß die Vorrichtung zum Umbiegen der Bodenplatten für Kartons verschiedener Grüße eingestellt werden kann. Am äußeren jJnde der Platte 126 befindet sich ein Flansch 155, von dem sich ein Teil in der Bewegungsrichtung des Bügels 146 befindet und die Verschiebung des Bügels begrenzt, welcher durch den Block 147 auf der Platte 126 geführt wird. Der Flansch 155 trägt eine Schraubenfeder 156, deren anderes ünde von einem Zapfen 163 im Hock 147 gehalten wird. Die zwischen der Platte und dem Block befinden Feder drückt den Bügel 146 in Richtung des freien jSndes der Platte. Diese Bewegung kann durch die Verbindung der Kolbenstange 128 mit der Gabel 143 gesteuert werden. Der hydraulische Kolben 127 kann in beiden Richtungen betätigt werden und die Arme und den Bügel gegen die Kraft der Schraubenfeder 156 in einer vorherbestimmten oder Wartestellung Lalten, wenn sich die Kolbenstange 128 innerhalb des hy- ■ draulischen Kolbens 127 befindet. Wenn die Kolbenstange 128 durch Strömungsdruck aus dem hydraulischen Kolben 127 herausgedrückt wird, bewegt sich die Gabel 143 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung nach links, wodurch der Block 147 gleichzeitig durch die Schraubenfeder 156 bewegt wird und sich die an ihm befindlichen Arme 13°» 131 in Richtung deB Falzstößels bewegen. Durch diese Bewegung der Gabel "Ig werden durch die Zwischenglieder 145 die Flansche der Arme in einer scherenförmigen Bewegung gegeneinander bewegt. Diese Drehbewegung der Arme 130, 131 wird für die größeren Kartons durch den Anschlag 151 im Bügel 146 begrenzt, der nach einer durch die Kolbenstange hervorgerufenen, vorbestimmten Verschiiebung der Gabel an dieser anliegt. Pur Kartons kleinerer Größe muß diese eoherenförmige Bewegung größer sein, um die nach innen gerichteten Klappen des
909829/0212 - 21 "
BAD ORIGINAL
Kartonzuschnittes einwandfrei umzubiegen. Daher "wird der Anschlag 151 von der in Fig. 6 gezeigten Stellung an der Aussparung 152 abgenommen und am entgegengesetzten Ende der Aussparung angeordnet, so daß er nicht in Eingriff mit der Gabel gelangen kann. Dann können sich die am Bügel 146 drehbar gelagerten Arme 150, 131 so weit drehen, bis sie mit Führungsflächen 164 am gabelförmigen Ende des Bügels 146 in Eingriff kommen, welche dann zur Begrenzung der Drehbewegung oder der scherenförmigen Bewegung der Arme 130, 131 dienen. Da die Gabel 143 bei Betätigung des hydraulischen Kolbens in Richtung des Endes der Platte 126 gedrückt wird, kommen die an den Innenflächen der Glieder 132, 133 befindlichen Hollen 149 in Eingriff mit den auf den Gliedern 132, 133 befindlichen !Führungsflächen 171 j wodurch die scherenförmigen Enden der Glieder 132, 133 in einer scherenförmigen Bewegung zusammenkommen können. An den freien Enden der Glieder 132, 133 befinden sich querverlaufende Stäbe 158, welche die äußeren Bodenklappen an der Unterseite des Kartons ergreifen, wenn die Rollen auf den Führungsflächen 171 auf der Gabel abrollen und sich die Glieder zueinander bewegen. Der von der Vorrichtung zum Umbiegen der Bodenplatten ausgeführte Arbeitsgang verläuft in der Weise, daß die nach innen gebogenen Klappen des Kartonzuschnittes zunächst durch die sich drehenden Arme 13^, 131 erfaßt werden, wenn der hydraulische Kolben in einer bestimmten Richtung betätigt wird, daß sich anschließend die äußeren Glieder 132, 133 gegeneinander bewegen, um die äußeren Klappen am unteren Ende des Kartons zusammenzubiegen, so daß die Unterseite des Kartons für den nächsten Arbeite schritt des Erwärmens und Verschließens vorbereitet ist. Eine Betätigung des hydraulischen Kolbens in entgegengesetzter Richtung läßt die Kolbenstange 128 'in den hydraulischen Kolben zurückgehen,
909829/0212 . 22_
wodurch die Arme 130, 131 und die Glieder 132, 133 sich vom Karton abheben und auf der Platte 126 so weit zurückgezogen werden, so daß die Vorrichtung zur Bearbeitung neuer Kartons zur Verfügung steht, welche sich auf den Falzstößeln auf der schrittweise weiterbewegten Achse befinden.
Der nächste Bearbeitungsgang des Kartons erfolgt in der allgemein in Fig. 9 mit 165 bezeichneten Heizvorrichtung, wenn der Falzstößel auf seiner Achse schrittweise weiterbewegt worden ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gasbrenner auf einem Winkelträger 167, der auf einer Welle 168 verschiebbar in einem Schlitz 169 auf der Halterung 28 des Rahmens 20 befestigt ist. Der Gasbrenner besitzt einen Düsenzünder 170 zur Entzündung des Gases, welcher durch eine Gasleitung 172 mit einer Gasflasche 175 und einem Begier 176 verbunden ist, weiche in Fig. 16 gezeigt werden. Mit dem Gasbrenner ist außerdem eine Luftleitung 180 verbunden, welche zum Druckluftverdichter 42 im Schrank 48 führt. Der Düsenzünder wird durch den Steuerkreis betätigt, wie noch beschrieben werden soll. Die Heizvorrichtung 165 befindet sich unterhalb der Drehachse 32 und in senkrechter Ausrichtung mit den Falzstößeln, so daß der Brenner eine größtmögliche Heizwirkung auf die unteren Klappen des Kartons ausübt, welcher sich auf einem der Falzstößel befindet und bei der stufenweisen Vorwärtsbewegung des Falzstößels in dessen Nähe kommt. Der Wirkungsgrad der Gasheizung ist sehr groß, so daß der auf den Kartons befindliche
thermoplastische Belag schnell erweicht wird und die Erwärmungszeit
/stark e#aa?k herabgesetzt wird. Die Heizvorrichtung 165 wird nur allgemein gezeigt und ist von bekannter Bauart und befindet sich im Rahmen 20 an der vorteilhaftesten Stelle für das Aufheizen
909829/0212 bad original- 23 -
der -^artonklappen. Die ..'eile 168, welche zur Einstellung des Brenners näher oder weiter entfernt von den Enden des PaIzütößels dient, wird durch einen Drehgriff 182 an der Halterung 28 befestigt, indem der Drehgriff 182 ein (nicht gezeigtes) Innengewinde aufweist, das auf ein entsprechendes (nicht gezeigtes) Gewinde auf der Welle 168 aufgeschraubt ist. Ein in gestrichelten Linien auf der Innenseite der Halterung 28 angedeuteter Plansch 184 gestattet, daß der Drehgriff die Welle 168 in einer gewünschten Stellung oder Höhe auf der Halterung in bezug auf die Enden des Falzstößels einstellt, so daß die Erwärmung der oberhalb befindlichen ^artonklappen in der geeigneten v.'eise vorgenommen werden kann. Die Heizwirkung der Heizvorrichtung 168 kann nach Belieben erhöht werden, wenn das in gestrichelten Linien angedeutete Rohr 181 mit der Luftleitung 1GO verbunden und durch eine am Y/inkelträger 168 befestigte Halterung oberhalb des Breniiei's angeordnet wird. Das Rohr 181 besitzt öffnungen 185 in Richtung der Brennermittel über seine gesamte Länge und dient dazu, die Plammen des Brenners in Richtung des Kartons abzulenken.
Wenn die Klappen auf der Unterseite des Kartons weichgemacht worden sind und der darauf befindliche Belag für das Verschließen des Kartons vorbereitet worden ist, bringt eine weitere Drehung der Achse 32 mit dem daran befindlichen PaIzstößel die Bodenklappen des Kartons in Eingriff mit PaIt- ^ schienen 185 (siehe Pig. 2), welche sich zu beiden Seiten des KJ Kartons befinden und durch Halterungen 186 mit dem Rahmen ver-
"^ bunden sind. Diese Paltschienen konvergieren in Richtung ο
^ der- nächsten Bearbeitungsvorrichtung, welche durch die Preßvorrichtung und die Vorrichtung zum Umbiegen der oberen
Klappen 190 dargestellt wird. DLe in den Fig. 2 und 10 darge-BAD ORIGtNAL
- 24 -
stellte Vorrichtung zum Abdichten der Bodenklappe ist durch Querträger 192 am .Rahmen 20 befestigt, wobei sich die Querträger zwischen dem Bügel ~j>0 erstrecken und den Preßkolben tragen. Die Preßplatte 196 enthält (nicht gezeigt) innere Durchlässe, welche mit den Öffnungen 198 auf den Seiten der Preßplatte verbunden sind und das Zuführen von Kühlwasser durch eine flexible Zuleitung 199 zum Preßkolben 195 gestatten. Die Welle des Preßkolbens 195 trägt die Preßplatte 196, wobei die Anordnung außerdem durch Wellen 202 geführt wird, welche in am Querträger 192 befestigten Führungen befestigt sind. Die Preßplatte 196 bewegt sich unter der Einwirkung des hydraulischen Kolbens in der Achse des i'alzstößels auf diesen zu oder von diesem weg. Die Bodenklappen, welche durch die "Faltschienen in die eingefaltete Stellung gebracht v/erden, kommen in Eingriff mit der Preßvorrichtung und v/erden gegen die Abschlußkappe 64 des Falzstb'ßels gedrückt, wodurch die Unterseite des Kartons abgedichtet wird. Das durch die Preßplatte fließende Kühlwasser kühlt die erwärmten Klappen und erhöht die Wirksamkeit des Abdichtungsvorganges.
An der Preßvorrichtung 19O ist außerdem eine Vorrichtung zum Umbiegen der oberen Klappen befestigt, welche aus zwei Biegevorrichtungen 205, 206 besteht, die sich jeweils auf einer Seite des Falzstößels befinden und die oberen Klappen eines
φ Kartons ergreifen, welchersich auf einem Falzstößel befindet.
o· -en
to Die Biegevorrichtung/205 und 206 sind untereinander identisch
κ) und enthalten jeweils eine Klappe 207 bzw. 208, welche durch ^ die dazugehörigen hydraulischen Kolben 209, 210 gedreht werden.
_j Da diese Biegevorrichtungen untereinander gleich sind, wird
• nur eine der beiden beschrieben, wobei darauf hingewiesen werden soll, daß die andere der beiden aus den gleichen Teilen
BAD ORlQWAL - 25 -
besteht und die gleichen Aufgaben erfüllt. Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, enthält jede Biegevorrichtung einen Führungsflansch 211 auf den querverlaufenden Bügeln 30 des Rahmens 20, welcher durch Bolzen 212 befestigt ist. Jeder Führungsflansch tragt eine Führung 213, die ebenfalls durch die Bolzen 212 mit dem Führungsflansch 211 verbunden ist. Die Führung besitzt eine gerippte Oberfläche 214, welche die Betätigung der Biegevorrichtungen erleichtert. Die Führung trägt einen Schlitten 215» dessen Unterseite 220 mit einer Aussparung versehen ist und genau der Führung entspricht, so daß der Schlitten 215 auf dieser verschiebbar ist. Auf der freien Oberfläche des Schlittens sind die hydraulischen Kolben 209 und 210 befestigt. Jeder Kolben besitzt ein Endflansch 216, der in einem Zapfen 229 gelagert ist und von einem Splint 222 festgehalten wird. Die Klappen 207 oder 208 sind am entgegengesetzten linde des Schlittens 215 durch eine Drehverbindung 218 drehbar gelagert, wobei ein gabelförmiger Ausleger 219 über die Drehverbindung 218 hinausragt und durch ein geeignetes Zv/ischenglied 221 mit der Kolbenstange 217 des Kolbens verbunden ist. Die freien Enden der Klappen sind abgeschrägt, so daß sie in die nach innen gefalteten Klappen des Kartons hineinpassen, um diese umzubiegen. Die Schlitten 215 sind durch längliche Befestigungsplatten 223» welche sich in den Aussparungen auf der Unterseite 220 des Schlittens zwischen dem Führungsflansch
^0 211 und der Oberfläche des Schlittens 215 befinden, auf der
<o Führung 213 befestigt, wobei sich ein Ausleger unterhalb der
*° gerippten Oberfläche 214 der Führung befindet. Ein Gewinde co
^ in der Befestigungsplatte 223 dient zur Aufnahme eines Gero
_» wiiides 235 des Befestigungsbolzens 226, der sich durch eine
Ausnehmung 225 in der Befestigungsplatte 223"erstreckt und dessen Oberteil sich im Eingriff mit dem Schlitten befindet,
ORIGINAL
— CO —
wodurch die Befestigungsplatte im Schlitten 215 an der Führung 213 festgeklemmt wird. Der Befestigungsbolzen kann durch einen geeigneten Handgriff 228 gedreht'v/erden, so daß der auf dem Führungsflansch 211 verschiebbare Schlitten 213 und damit die Stellung der Klappen 207, 208 in bezug auf die Falzstößel eingestellt werden kann« Wenn die hydraulischen Kolben 209 und 210 so betätigt werden, daß sich ihre Kolbenstangen in die Kolben hineinbewegen, drehen sich die Klappen 207, 208 in Richtung des Falzstößels und des darauf befindlichen Kartons. Die Oberflächen der Klappen 207, 208 kommen in eingriff mit den oberen Klappen des auf dem Falzstößel befindlichen Kartons und biegen diese auf beiden Seiten des Falzstößels um. Die beiden hydraulischen Kolben 209 und 210 werden gleichzeitig, gleich stark und in der gleichen Richtung betätigt, so daß die klappen auf beiden Seiten des Falzstößels auf diesen zu gedreht v/erden und gleichzeitig die oberen Klappen umbiegen, wenn die Bodenklappen abgedichtet werden oder gerade kurz zuvor abgedichtet worden sind. Die Falzstößel weisen vorstehende Arme 61 auf, welche mit den Klappen der größeren üartons in Eingriff kommen und diese umbiegen, wobei sich diese Arme in einer solchen Lage befinden, daß sie die nicht von den Klappen 207, 2o8 berührten Abschnitte der Kartonklappen ergreifen. Weitere, auf dem Schaft des Falzstößels befindliche, vorstehende Arme 65 führen den gleichen Arbeitsvorgang bei kleineren cartons aus. Bei kleineren Kartons, d.h. bei den Größen i/4- 1, 73 1, 7 2 1 und 1 1 mit den gleichen Querschnittsabmessungen,jedoch verschiedenen Längen, sind die nach innen gebogenen Klappen auf der Oberseite · des Kartons gegenüber den an der Unterseite des Kartons befindlichen Klappen um 90 ° gedreht. Diese Eigenart ist auf die Aus billing der Kartonzuschnitte zurückzuführen. Bei den größeren Kartons, -ä.h. bei den Größen von 2 1, entspricht die
- 27 - BAD ORIGINAL
Anordnung der nach innen gebogenen Klappen auf der Oberseite der Anordnung auf der Unterseite des Kartons. Daher kommt die Vorrichtung zum Umbiegen der oberen Klappen bei größeren Kartons mit den äußeren Abschnitten der ivlappen am überteil des Kartons in Eingriff, da sich die Kartons in dieser Stellung auf dem Falzstößel befinden. Die Arme 61 ergreifen die nach innen gebogenen Klappen, und die abgeschrägten Klappen 207, gelangen in üingriff mit den äußeren, oberen klappen des Kartons und biegen diese entlang der Sollknicklinien, wobei die inneren Klappen durch die Arme 61 nach innen gebogen werden. Bei kleineren Kartons werden die nach innen gebogenen Klappen am Oberteil des Kartons von den Klappen 207, 208 erfaßt, wobei das abgeschrägte jinde der Klappen 207, 208 genaijin die Klappen der kleineren Kartons paßt und diese entlang der Sollknicklinien umbiegt, wobei die äußeren Klappen gleichzeitig nach innen gezogen werden. Die Ränder der Hülsen 56 auf den Falzstößeln knicken dabei die'Verschlußklappen der Kartons entlang der Sollknicklinien, so daß vor dem Füllen und Verschließen des Kartons keine weitere Bearbeitung erforderlich wird. Dieser Arbeitsgang wird für Kartons aller Größen durchgeführt. Die Lage der Vorrichtung zum Umbiegen der oberen Klappen kann nach Lösen der Befestigungsbolzen 226 von der Befestigungsplatte 223 eingestellt werden, indem die gesamte Vorrichtung mit den hydraulischen Kolben und den Klappen 207, 208 auf der Führung 21$ verschoben und in eine gewünschte Lage in bezug auf die auf den Falzstößeln befestigten Kartons gebracht wird. Nach Belieben können auf den Führungsflanschen 211 hierfür geeignete Markierungen vorhanden sein.
Wenn sich, die lalzstößel von der Preßvorrichtung und der Vorrichtung zum Umbiegen der oberen Klappen 19O weiterdrehen,
909829/0212 bad original _ 28 _
werden sie im Verlaufe der unterbrochenen Drehbewegung zu der in den 51Ig. 13 und 14 gezeigten Abnehm-Dreh-Umkehrvürrichtung 240 gebracht. In dieser Vorrichtung wird ein Saugnapf 242 gegen den tfalzstößel und von diesem weg bewegt, um den Boden eines ivartons zu erfassen und diesen vom ii'alzstößel abzunehmen, um diesen am Ausgabeende der ^artonfalziiiaschine umzudrehen, wie noch beschrieben werden soll. In den Fig. 13 und 14 wird diese Vorrichtung als aus einer Platte 244 bestehend gezeigt, mit der zwei Schienen 243, 245 durch Bolzen 246 verbunden sind, wobei die Schienen 243, 245 in Führungen 247, 240 geführt werden (am besten aus Fig. 14 ersichtlich), welche durch Winkel 249 mit dem Bügel 30 des Kahmens verbunden sind. Der Saugnapf
in einem 242 ist an einem Rohr 250 befestigt, das/auf der Platte 244
befestigten und mit diesem verschiebbaren Lager 252 geführt wird. Ein nicht gezeigter Durchlaß im Lager 252 verbindet das Innere des Rohres 250 mit dem Saugnapf 242 und verbindet über einen Rohranscliluß 253 im Lager 252 mit einer Leitung zur Vakuumpumpe. Ein Teil der senkrechten Oberfläche des Rohres 250 besitzt eine Zahnradfläche 256, und das Lager 25? besitzt eine Aussparung 258 zur Aufnahme einer Zahnstange 260, welche innerhalb des Lagers 252 verläuft und mit der Zahnradfläche 256 des Rohres 250 in Eingriff kommt. In die Zahnstange 260 ist ein Zapfen 262 eingeschraubt und erstreckt sich in einen Schlitz 266 in der Platte 244. Wenn die Zahnstange 260 gegenüber der Platte 244 verschoben wird, bewegt sich der o Zapfen 262 innerhalb des Schlitzes 266. Eine Feder 267 ist an m ihrem einen Ende an dem Zapfen 262 und am anderen Ende durch jo eine Schraube 268 an der Platte 244 befestigt. Dadurch wird die JJ Zahnstange 260 über den Zapfen 262 von der Feder beaufschlagt. k> Die in der Ausnehmung 258 des Lagers 252 geführte Zahnetange 260 ist außerdem in Nuten 269 der Schiene 243, 245 verschiebbar
BAD
gelagert. Die Führung 248 weist in gleicher V/eise eine keilförmige Hut 270 auf, welche eine Führungsfläche für das Ende "der Zahnstange darstellt und gestattet, daß dieselbe in der in Fig. 14 gezeigten Darstellung nach rechts verschoben wird, wenn sie über die Hut 270 in der Führung 248 hinausbewegt wird. Diese Bewegung erfolgt unter dem Einfluß der Feder 267, welche auf den Zapfen 262 einwirkt und mit der Zahnstange 260 verbunden ist, das Rohr durch die Zahnradfläche 256 dreht und die Zahnfläche der Zahnstange verschiebt. Dabei wird der Saugnapf auf dem Rohr 250 gedreht. Die Platte 244 wird durch den hydraulischen Kolben 275 bewegt, dessen Kolbenstange 276 durch ein Zwischenglied 277 und den Bolzen 278 mit der Platte verbunden ist. Das andere Ende des Rohres ist an einem Ausleger 280 des Rahmens 20 befestigt (siehe Fig. 2). Die Hut 270 befindet sich in der Führungß48 am Ende des Verschiebungsweges der Platte 244, wenn die Kolbenstange des Kolbens 275 in den Kolben eingezogen wird. Das erfolgt dann, wenn der Saugnapf den Karton von dem Falzstößel abgenommen hat. Wenn die Zahnstange in die Nähe der Nut 270 kommt, gleitet sie in der Darstellung von Fig. 14 nach rechts und dreht den Saugnapf um 90 °, wodurch der daran befindliche Karton gedreht wird, bevor der Unterdruck abgeschaltet ist und der Karton losgelassen wird. V/ie Fig. 13 zeigt, befindet sich der Zapfen 262 in Eingriff mit einer Führungsplatte 281, welche durch einen Bolzen 282 mit der Platte 244 verbunden ist. Wenn die Führungsplatte 281
βίο mit dem Zapfen 262 in Eingriff kommt, wird verhindert, daß sich
e> die Zahnstange weiterbewegt, wenn sie bei der Bewegung der ro
^ Schienen 243, 245 in den Führungen 247, 248 an der Hut 27C
vorbeigeführt wird. Auf der Schiene 245 befindet sich außerdem ' κ? : eine längliche Führung 284, mit der sich Hachlaufrollen 285
bzw. 286 im Eingriff befinden, welche ihrerseits Schalter 287, BAD ORIGINAL - 30 -
288 betätigen, um den hydraulischen Kolben 275 zu steuern und die Ventile in der zum Saugnapf 242 führenden Unterdruckleitung zu betätigen.
Beim Abheben eines Kartons rückt der hydraulische Kolben die Vorrichtung 240 vor, wobei die Schienen 243, 245 in den Führungen 247» 248 in Hichtung des Falzstößels bewegt werden. Wenn der Saugnapf in Eingriff mit dem Boden des Kartons gelangt, verursacht die von ihm ausgeübte Saugwirkung, daß sich der karton an den Saugnapf anhängt, wonach sich die Betätigungsrichtung des Kolbens 245 umdreht und die gesamte Vorrichtung mit dem daran befindlichen Karton innerhalb der Führungen 247i 248 zurückbewegt wird. Je nachdem, ob sich die Führungsplatte 281 in Eingriff mit dem Zapfen 262 befindet, wird der Karton um 90 ° gedreht, wenn die Zahnstange 260 an der Hut 27O in der Aussparung 248 vorbeigeführt wird. Bei größeren Kartons, bei denen die oberen Klappen um 90 ° gegenüber der normalen Einfüllstellung in einer Einfüll- und Verschließmaschine gedreht sind, wie es Fig. 1 zeigt, wird der Karton um 90 ° gedreht, damit sich die Klappen des Kartons bei der Abgabe desselben in der gewünschten Stellung befinden. Da die Lage der Klappen bei kleinen Kartons in bezug auf die großen Kartons anders ist, sowie in Abhängigkeit von der Ankoppelung der SinfülImaschine an die Kartonfalzmaschine kann es nötig sein, daß die eine oder andere ^artongröße gedreht wird, um den Karton in die richtige sinfül1- und Verschließstellung zu bringen. Wenn eine Drehung eines Kartons notwendig ist, wird die Führungsplatte 281 gelöst, so daß sich der Zapfen 262 im Schlitz 266 bewegt und die Zahnstange das Rohr 250 mit dem Saugnapf 242 und dom daran befindlichen
909829/0212 _ bad original
carton drciien kann. Vi/enn die -achlaufrol-le ϊ_ϋ5 mit der Führun:· ;y A in -Eingriff kommt, wodurch das _,nde der Verschiebung des hydraulischen Kolbens 275 angezeigt wird, wird die unter- ■ druckleitung unterbrochen oder ein entsprechendes Ventil betätigt, um den Unterdruck am Saugnapf 242 zu beseitigen, so daß der fertig gebildete Karton vom Saugnapf losgelassen wird.
Der vom Saugnapf losgelassene Karton fällt auf eine !'latte 29O, welche sich über die Breite des Rahmens 20 erstreckt. Die Platte 290 wird von einem jJinde von einer './eile 292 gehalten, welche ihrerseits verschiebbar in einer Platte gelagert ist, die mit dem Halmen der Uaschine verbunden ist. Die \<elle 292 erstreckt sich durch einen Schlitz 295 in der Platte 2^5 und ist mit einer Fläche 2$7 verbunden, an deren unteren üinde sich ein Zapfen 29ö befindet, der sich durch einen zweiten Schlitz $00 in der Platte 295 erstreckt und zur Führung der V/elle 292 und damit des oberen .uindes der Klappe 29O in bezug auf den Rahmen dient. Die Platte 2$O bildet die Abgabevorrichtung für die Kartonfalzmaschine und ist so einstellbar, daß Kartons verschiedener Größe einwandfrei umgekehrt werden. An der Platte 290 ist durch ein federbelastetes Gelenk 503 eine gekrümmte Fläche 302 befestigt, wobei die Oberflächen der Platte 29° und der gekrümraten
Fläche 302cfen losgelassenen Karton auffangen und umdrehen co
und dieser die Kartonfalzmaschine in aufrechter Stellung * verläßt. Normalerweise befindet sich die Ausgabeseite der
^ Kartonfalzmaschine direkt an der Einfüllmaschine, wie in den
k> Fig· 1, 2 und 16 angedeutet ist, so daß das Unterteil einer Förderstrecke 3O5 der Einfüll- und Verschließmaschine sich direkt neben der gekrümmten Fläche 302 befindet und diese
BAD ORIGINAL
3?
berührt. Der die gekrümmte fläche 302 in-aufrechter Stellung berührende karton kann unmittelbar von einer Fördervorrichtung 3C6 ergriffen werden, v/elche zur nlinfüll- und Verschließmaschine gehört. Die am Ende der Platte 29O befindliche Welle 292 wird innerhalb des Schlitzes 296 [reführt, während der an der Platte 297 befindliche Zapfen 29ß derart im zweiten Schlitz 3OO geführt wird, daß der Winkel zwischen der Platte 290 und dem Halmen das richtige Auftreffen des Kartons gewährleistet, so daß dieser die ^artonfalzuaschine in aufrechter Lage verläßt. Für größere Kartons befindet 'sich die Platte 29O in der in Fig. 15 gezeigten stellung, in welcher sie sich unter einem kleineren Winkel zum Haiamen befindet als in der Einstellung für die kleineren Kartons. Die gekrümmte Fläche 302 dient dazu, daß der carton in aufrechter Lage verbleibt, bis er das Unterteil der Förderstrecke erreicht, Somit gewährleisten die Platten 29° und. die gekrümmte Fläche 302 in Verbindung mit ihrer Einstellvorrichtung, daß der karton in aufrechter Lage zur Fördervorrichtung oder zur Ausgabe der Kartonfalzmaschine gelangt.
Ein Schema der hydraulischen Anlage für die Betätigung der einzelnen hjrdrauIisehen Kolben und Motoren wird in Fig. 18* gezeigt. Der Motor und die Pumpe, welche einen Teil der hydraulischen Anlage bilden, sind nur in Blockform bei 40 gezeigt. Eine abgeschlossene Einheit pumpt hydraulisches Strömungsmittel von einem Vorratsbehälter durch mehrere Zuleitungen und Bückleitungen zu den verschiedenen Kolben
schematisch und Motoren der Kartonfalzmaschine. Der/mit 40 bezeichnete Motor und Vorratsbehälter hat einen Druckauslaß 310, welcher zu einem ersten Vierwegventil 315 führt, das hydraulisches Strömungsmittel zu den Kolben 90, 75, 127, 209, 210 und 275
809829/0212 - 35 - BAD Or,g,nal
steuert, um die verschiedenen Arbeitsgänge des Aufnehmens, des Ladens, des Umbiegens der unteren Klappen, der oberen Klappen und der Abgabe auszuführen. Jeder dieser Kolben ist an seinem seiner Anschlüsse mit einer Rückleitung 316 zum Ventil 315 verbunden, wobei die entgegengesetzten Seiten ihrer Anschlüsse gemeinsame durch eine zweite Rohrleitung mit dem Kontrollventil 315 unter einer gemeinsamen Rückleitung 320 der hydraulischen Anlage verbunden sind. Das Vier-v wegventil 315 enthält zwei Solenoide 322, 323» welche wahlweise betätigt werden können und die Steuerung des Ventils umkehren. Wenn die Steuerung des Ventils umgekehrt ist, wird der Druckausgleich 310 mit einer der Leitungen 316, 318 verbunden, während gleichzeitig die entgegengesetzten Druckleitungen durch das Ventil an die gemeinsame Rückleitung 320 angeschlossen werden, um die Betätigu^srichtung der Kolben gleichzeitig umzukehren. Die Kolben 90 und 75 sind mit herkömmtlichen Verzögerungsvorrichtungen versehen, welche die Strömung in einer Richtung verzögern, in einer gewissen zeitlichen Zuordnung zur Betätigung des Hauptventils erfolgt. Diese Vorrichtungen werden schematisch bei 319 und 321 gezeigt und bestehen im wesentlichen aus durch Brück betätigten Ventilen, deren Öffnung in beiden Richtungen unter verschiedenen Drücken erfolgt, so daß die Preßvorrichtung so lange verzögert wird, bis die Aufnahmevorrichtung betätigt worden ist und einen offenen Karton freigegeben hat. In der * entgegengesetzten Durchflußrichtung findet keine Verzögerung «o statt. Wie noch ersichtlich sein wird, werden die Kolben
«o 209, 210 der Vorrichtung zum Umbiegen der oberen Klappen durch ^ das Ventil 315 betätigt, wobei ihr Arbeitsgang am ffalzstößel ^ in der Preßvorrichtung gegenüber dem Verschließvorgang verzögert ist. Damit wird gewährleistet, daß die oberen Klappen
QAD ORIGINAL - 34 -
des Kartons darm entlang der Sollknicklinien umgebogen werden, wenn die Preßvorrichtung den Boden des Kartona verschlossen hat und diesen noch festhält. Die Kolben 209, 210 sind so angeschlossen, daß sie gleichzeitig und in der gleichen Hichtung zum Umbiegen der oberen Klappen betätigt werden.
Der Kolben 195 für die Preßvorrichtung erhält in ähnlicher Weise Strömungsmittel von der iuotor-Pumpeneinheit 4-0 durch ein Vierweg-Steuerventil 325j dessen Betätigung durch die Solenoide 327j 328 umgekehrt werden kann. Die an das Vierwegsteuerventil 325 anschließenden Leitungen 229, 33° sind mit den entgegengesetzten Enden des Kolbens 195 verbunden und ermöglichen die umkehrbare Bewegung desselben. Der hydraulische Antriebsmotor 36, welcher zum Antrieb der Achse 32 dient, wird ebenfalls von der Druckauslaßleitung 310 betätigt. Das Dreiwegventil 340 wird durch ein federbelastetes Solenoid 342 gesteuert. In einer Stellung des Dreiwegventils 340 gelangt der Strömungsmittel durch eine Rohrleitung 345 zum hydraulischen Antriebsmotor 36 und über die Bückleitung 344 zurück zum Vorratsbehälter. Jn der anderen Stellung des Dreiwegventils gelangt das Strömungsmittel durch die Rückleitung 340 und durch den Antriebsmotor'36 zurück zum Vorratsbehälter.
Die hydraulische Anlage wird hier nur schematische dargestellt und ist der Einfachheit halber in den anderen Figuren weggelassen worden. Es ist ersichtlich, daß das Vierwegventil 315 den Zufluß von Strömungsmittel gleichzeitig zum Kolben 90 für die Zuliefervorrichtung, den Kolben 75 für das Laden des Falzstößels, den Kolben 127 für das Umbiegen der Bodenklappen, die Kolben 209 und 210 für das Umbiegen der oberen Klappen und
90Ö829/0212
- 35 -
BAD ORIGINAL
den Kolben ^75 zur .abgabe der Kartons betätigt. Der Kolben 195 für die treßvorrichtung wird infolge des Zeitunterschiedes für seine Betätigung von einem getrennten Ventil gesteuert. Aus den gleichen Gründen ist das Dreiwegventil 34-ü für den Antriebsmotor 36 getrennt angeschlossen, da die Achse 32 dann angetrieben wird, wenn die übrigen Kolben nicht betätigt werden.
Fig. 19 zeigt schematisch die Achse mit dem daran befindlichen Falzstüßel und die Lage der verschiedenen Schalter zur Steuerung der elektrischen öchaltung für die Betätigung der AartonfalzmaschirLe. ..'ie aus Fig. 19 ersichtlich iet, wird ein Schalter 35c vom hydraulic-chen wölben 75 durch die Bewegung des jvartonschiebers 76 betätigt und dient zur Steuerung der Betätigung des hydraulischen Kolbens als auch anderer Aolben, deren Betätigung von der Lage eines Kartons auf einem Falzstößel abhängt. Die Arbeitsweise der vom hydraulischen Antriebsmotor 3o angetriebenen Geschwindigkeits-Regelvorrichtung 3ö ist mit Schaltern 353 und 354- versehen, welche bei den verschiedenen Arbeitsgängen vom Antriebsmotor betätigt werden, um die elektrischen Steuerkreise und den Antrieb der Kartonfalzmaschine zu steuern. Diese Schalter befinden sich innerhalb des Antriebes, wobei der Schalter sich innerhalb der Kupplung des hydraulischen Iiotors befindet und dann geöffnet wird, wenn die Kupplung ausgerückt
«p ist. Damit wird gewährleistet, daß die Steuerkreise nicht 00
betätigt werden, wenn zum Zwecke der Wartung die IFalzstößel
Q von Hand gedreht werden. Außerdem ist der Schalter 353 mit «». dem hydraulischen Antrieb verbunden und bewirkt die unter-
brochene Drehbewegung der Palzstößel. Der hydraulische Kolben
275 für die Abgabevorrichtung weist Schalter 287 und 288 BAD ORIGINAL - 36 -
auf, wobei der Schalter 207 dazu dient, die Verbindung zur Vakuumpumpe zu unterbrechen und den Karton freizugeben und der Schalter 288 die Verschiebung des Kolbens 275 anzeigt, wenn dieser den Karton vom Falzstößel abnimmt. Der Schalter 288 ist daher ein Sicherheitsschalter und zeigt an, wenn der Karton ganz vom Falzstößel abgenommen worden ist, wie noch später beschrieben werden soll. Der Rahmen JO trägt außerdem einen (nicht gezeigten) Abtaster, welcher einen am oberen Teil des üahmens befindlichen Schalter 355 betätigt, der das etwaige Vorhandensein eines Kartons auf dem Falzstößel in der obersten Stellung desselben feststellen soll, nachdem dieser die Abgabevorrichtung verlassen hat. Dieser Sicherheitsschalter ist normalerweise geschlossen und öffnet sich nur dann, wenn ein Karton nicht vom Falzstößel abgenommen worden ist. Am hydraulischen Kolben der Preßvorrichtung befinden sich Schalter 356 und 557 und zeigen die Stellung der Preßplatte an. Die Schalter dienen im elektrischen Steuerkreis dazu, den Arbeitsablauf der verschiedenen Kolben an den anderen Vorrichtungen zu steuern, wenn die Preßvorrichtung betätigt worden ist, wobei das Weiterdehen der Falzstößel nur dann erfolgt, wenn sich die übrigen hydraulischen Kolben in der Ruhestellung befinden.
Der elektrische Steuerkreis für die Kartonfalsmaschine wird in Fig. 17 gezeigt. Der Steuerkreis liegt an einer Wechselspannungs quelle 360, wobei ein von Hand betätigter Schalter 370 das Abschalten der beiden Zuleitungen gestattet« In Hg· 17 befindet sich der Schalter 370 in der abgeschalteten Stellung. In der Einschaltetellung gelangt Spannung an einen transformator 375 mit einer Primärwicklung 374, die direkt an der Eingangs-
«9829/0212 -37-
BAD ORIGINAL
spannung liegt. Die Sekundärwicklung 373 gibt eine niedrigere Spannung an einen Steuerkreis mit den Leitungen 380 und 381 ab. Die ilοchspannungsleitungen enthalten Einschaltende und Sicherungen 377 in den Leitungen zum elektrischen Antriebsmotor 378 für die hydraulische Pumpe, welcher sich in der hydraulischen Druckeinheit 40 befindet. Gleicherweise ist ein Einschalter 385 für die Vakuumpumpe 44 vorgesehen, wobei sich getrennte Sicherungen 384 in den Zuleitungen befinden.
Der an der Sekundärwicklung des Transformators 375 liegende Steuerkreis enthält Sicherungen 386 in jeder der Leitungen 380, 381, wobei sich in der Leitung 380 der Begrenzungsschalter 353 für die Kupplung des hydraulischen Antriebes und der · Schalter 355 befindet, welcher die Abgabe der Kartons von den Falzstößeln anzeigt, "bevor diese wiederum zur Aufnahmevorrichtung gelangen.
Die Einschalter 376 und 385 befinden sich in den Hochspannungsleitungen und weisen eine Starterwicklung 388 im Steuerkreis auf, die sich in Serie mit einem ersten von Hand betätigten Hinwegsehalter 389 und angeschlossen an die Steuerkreis-Leitungen 380, 381 befindet und dazu dient, den hydraulischen Antriebsmotor zu betätigen, wodurch die hydraulische Einheit 40 unter Druck stehendes hydraulisches Strömungsmittel für den Betrieb der Kartonfalzmaschine liefert. In den Steuerkreis-Leitungen 380, 381 und in Serie mit dem Hinwegschalter 389 liegen der Druckluftverdichter 42 und eine Überlastungssicherung 390. Auf diese Weise schaltet der Einwegschalter die Starterwicklung 388 und den Druckluftverdichter 42 ein, wobei die Starterwicklung den i-iotor der hydraulischen Druckquelli und den kotor der Vakuumpumpe durch Betätigung der in den
909*29/0212 BAD 0R!GINAL - 38*-
Hochspannungsleitungen liegenden Einschalter anschaltet. An den Steuerkreis-Leitungen 380, 381 liegt außerdem eine Anzeigelampe 383 und zeigt bei Betätigung des Schalters 370 das Vorhandensein einer Spannung im Steuerkrois an. An den Steuerleitungen liegt außerdem ein Solenoid 420 in Serie mit dem an der Abgabevorrichtung befindlichen Schalter 287, welcher dann geöffnet wird und das Solenoid 420 für die Unterdruck-Saugleitung stromlos macht, wenn die Kartons vom Saugnapf losgelassen werden sollen. In der Unterdruck-Saugleitung zwischen der Vakuumpumpe und den Sau^näpfen am Behälter für die Zuliefervorrichtung befindet sich ein weiteres Solenoid- 425 und wird durch einen von Hand betätigten Schalter 409 betätigt, der in Serie mit dem Solenoid 425 an den Leitungen 380, 381 liegt. Die Schalter 389 und 409 können in einer Einschaltstellung oder in eine Ausschaltstellung gebracht werden und werden dann betätigt, wenn die Kartonfalzmaschine in Tätigkeit gesetzt wird. Während der Arbeitszeit der Laschine verbleiben sie in dieser Stellung. Die mit den Solenoiden 425 und 420 verbundenen Ventile befinden sich in der Unterdruck-Ansaugleitung· zwischen der Vakuumpumpe 44 und den entsprechenden Saugnäpfen und dienen dazu, die Unterdruckleitung zur Atmosphäre hin zu entlüften, wenn der Unterdruck an den Saugnäpfen verschwinden soll. Um die Aufnahmevorrichtung für die Äartonzuschnitte in Tätigkeit zu setzen, ist es daher notwendig, den Schalter 490 zu betätigen und das damit in Serie liegende Solenoid 425 einzuschalten.
Der von Hand betätigte oder selbsttätige Betrieb der xiartonfalzmaschine wird durch zwei Kontrollschalter gesteuert, die allgemein bei 410 und 415 gezeigt werden und das Umschalten der
90 98 2 9/0212 - 39 - bad
Steuerung von H:?.ndbetrieb auf selbsttätigen Betrieb bewirken, cov.de die I. as chine anschalten, wie noch besch vi eben v/erden soll. Der .tvontr ollschi.lt er 410 ist ein Zwei..e^s ehalt er mit laehreren freineiii3rj.i betätigten bchaltkontakten. ür enthält, den normalerweise .^escliloG:;enen Lontaict 411 und die normalerweise e:eöffnete:Q Kontakte 412, 413 und 414, von denen eine oclialtseite j-3\.:eils r.iit der oteuorleitun·; 3SU verbunden ist. Der iiontrollschalter 415 ist ein kurzzeitig von Hand betätigter Schalter und enthält den normalerweise offenen Lontaict 416, einen normalerweise -eschloüsenen ii.on.takt 417 und einen normalerweise geöffneten -Kontakt 418. 3ei jjet'ltigiui·-' beider Schalter werden der Düse::zünder 17^ für die Heizvorrichtung 165j weitere Steuerrelais, die liydraulisehen xi.olDen in den verschiedenen Vorrichtungen, der hydraulische Antrieb für die Falz-stößel und der ireit^eber für die ^Steuereinheit unter Spannung gesetzt, was im folgenden noch im einzelnen beschrieben werden soll. Wie Fic· 17 zeigt, ist der von Hand betätigte Ivontrollschalter 410 an einer Seite der Kontakte 414 mit der Steuerleitung ?'όθ und auf der anderen Seite durch eine Leitung 427 mit dem Düsenzünder in der Heizvorrichtung 165 verbunden, wobei der andere Anschluß des Düsenzünders an der Steuerleitung 381 liegt. Der Iiontrollschalter 410 weist zwei Schaltstellungen auf, eine für den Handbetrieb und eine für den selbsttätigen Betrieb, wobei der Kontakt 414 in der selbsttätigen Stellung geschlossen ist und eine Spannung an den Düsenzünder abgibt, welcher mit einem (nicht gezeigten) Ventiliversehen ist, das die Zufuhr von Gas zum Gasbrenner nur dann gestattet, wenn sich der Ego. tr oils ehalt er 410 in der selbsttätigen Stellung befindet. Daher wird der Gasbrenner in der Handstellung des Kontrollschalters 410 nicht betätigt oder nur zusammen mit der Einschaltctellung des Kontroll-
909829/0212 BAD
Schalters 415 tun die Spindel mit den Falestößeln bei der Wartung
oder beim Austausch weitereudrehen. In der Handstellung des
■ ' · - die
Kontrollsohalters 410 sind/normalerweise geschlossenen Kontakte 411 und die normalerweise geöffneten Kontakte 413 durch eine gemeinsame Leitung 432 miteinander und mit einer Seite eines normalerweise geöffneten Kontaktes 416 des Drucksohalters verbunden, wobei die andere Seite dieses Kontaktes an einer Leitung 435 liegt. Die Leitung 435 *flhrtiy6u «inem Solenoid und dem Solenoid 327 in der Preßvorrichtung, wobei das Solenoid 342 mit dem Schalter 357 und dem Sicherheitssohalter 288 für die Abgabevorrichtung in Serie verbunden 1st. Der normalerweise geöffnete Kontakt 418 des Kontrolleehalters ist auf einer Seite mit einer Leitung 436 und einer Spule eines Kontrollrelais verbunden, dessen andere Seite an der Steuerleitung 381 liegt« Die andere Seite des Kontaktes 418 liegt an einer Leitung 438, welche au einem Kontakt 431 im Kontrollrelal· 43O und zur einen Seite eines noraalerw#i«e geöffneten Schaltkontaktes 412 dee Kontrollsohalters 410 führt, wobei die andere Seite dieses Kontaktes gemeinsam mit den übrigen Kontakten dieses Kontrolleehaltera 410 *n der Steuerleitung 380 liegt. Der kontakt 431 des Kontroilrelais 430 ist duroh eine Leitung 440 mit einer Leitung 442 verbunden, welche zur Leitung 436 und zur anderen Seite des nojbaalerweise geöffneten Kontaktes 418 führt und somit eine übejiblfÜokung dieses Kon-feaktfi bildet. Die Leitung 440 und 442 «ifcd außerdem mit dea Sohalfcir 354 verbunden,-der ein Binpol-Zwtigwegumschalter ist und die Schaltstellungen 354a und 354b aufweist, welche Jeweils der Drehbewegung und der Buhtitte llung der ittfaee entsprechen. Der Schalter 354 hää kommt in die Schalteteilung 35W-a, wenn sich, die Achse bewegt und kommt in die Schal tstellung
909829/0212 - <n - bad original
354b, wenn die Achse unbewegt ist. Die Schaltstellung 354a ist durch eine Leitung 443 mit der Leitung 435 verbunden, welche amm Solenoid 344 und zum Solenoid 327 führt. Die Schaltstellung 354b ist durch die Leitung 445 mit einer Seite des normalerweise geschlossenen Kontaktes 417 des Kontrollochalters 415 verbunden, wobei dessen andere Kontaktseite durch eine Leitung 446 mit dem Zeitgeber für die Kartonfalz-LiHSchine verbunden ist, der allgemein bei 450 angedeutet wird. Die Leitung 446 verbindet auch mit einem weiteren Kontakt 452 eines zweiten Kontrollrelais 453 im ßteuerkreis für das Solenoid 322 und bewirkt die Umkehrbewegung der hydraulischen Kolben mit Ausnahme des Kolbens für die Preßvorrichtung. Der Zeitgeber 450 enthält einen Antriebsmotor 455, »it Kontakten 457 und 458, welche durch (nicht gezeigte) Nocken des Motors betätigt werden. Der Kontakt 457 ist normalerweise geschlossen, wenn der Zeitgebermotor betätigt wird und werden nur nach einem vorherbestimmten Zeitintervall geöffnet. Der Kontakt 458 ist normalerweise geöffnet und wird nach einem gewissen vorbestimmten Zeitintervall geschlossen. Der Zeitgeber 450 betreibt über eine Kupplung 460 einen zweiten Satz von Kontakton 462 und 464, deren Verbindung durch die gestrichelte Linie 463 angedeutet ist. Diese Kontakte werden gleichzeitig mit der Kupplung und unabhängig von der Drehung des Zeitgebermotors 455 betätigt· Der Kontakt 464 ist normalerweise geöffnet und wird bei Stromdurchgang durch die Kupplung 460
ο geschlossen« Der Kontakt 462 ist ein Einpol-Zweiwegkontakt -
» mit den Schaltstellungen 462a und 462b, wobei die Schalt-JP stellung 462a im stromlosen Zustand der Kupplung normalerweise
1^ geschlossen ist und die Schaltstellung 462a normalerweise geöffnet ist und nur dann geschlossen ist, wenn die Kupplung 460 betätigt wird. Der Zeitgeber 450 wird hier nur schematisch
BAD ORIGINAL
^ 42 -
gezeigt, da seine Einzelheiten keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen.
Der Zeitgeber 450 besitzt mehrere Anschlüsse an die Stromzuführung 446, von denen die Leitung 465 über die Kontakte ^gP, durch die Leitung 468 und den Antriebsmotor 455i die Leitung 479 zur Steuerkreis-Leitung 381 führt. In gleicher Weise ist die Kupplung 460 des Zeitgebers durch eine Leitung 472 mit der Stromzuführung 446 verbunden, wobei die andere Seite der Kupplung über den Schalter 356, Leitung 470 mit der Steuerkreisleitung 381 verbunden ist. Der von der Kupplung 460 betätigte Kontakt 462 ist auf einer Seite durch eine Leitung 474 mit der Stromzuführung 446 verbunden, während die andere Seite 462a durch eine Leitung 473 mit dem Solenoid für die Preßvorrichtung verbunden ist, wobei dessen anderer Anschluß an der ^Steuerkreisleitung 381 liegt. Der andere Kontakt 464 ist auf einer Seite durch eine Leitung 475 mit einer Seite des Schalters 354 und durch die Leitung 440 mit der anderen Seite des Schalters 464 verbunden, welcher seinerseits durch eine Leitung 477 mi* dem normalerweise geöffneten Kontakt 458 der vom Antriebsmotor 455 gesteuerten Kontakte verbunden ist und wobei die Leitung 478 den Kontakt 458 mit der Leitung 435 und dem Solenoid 327 der Preßvorrichtung und dem Solenoid 342 verbindet. Innerhalb des Zeitgebers verbindet die Leitung 480 die Kupplung 460 am Anschluß 472 mit dem normalerweise geöffnetem Kontakt 462b und hält die ' Kupplung normalerweise erregt. Wenn sich der Begrenzungsechalter in der Preßvorrichtung geöffnet hat und vor dem öffnen des Schalters 354b,wird der Zeitgeber in bekannter Weise Wtitergeschaltet., nachdem die Kupplung stromlos geworden ist.
909829/0212
- 43 - BAD ORIGINAL
Der Schalttr 556 der Preßvorrichtung ist geschlossen, wenn sich der Preßkolben in der vorderen Stellung befindet und schließt über eine Leitung 482 und die Leitung 4?2 einen Steuerkreis für den Schalter 550, der die Stellung des Kolbens zum Aufbringen der Kartons auf den Palestößeln anzeigt» Der Schalter 550 hat zwei Stellungen und wird als ein Ein-Zweiwegsohalter dargestellt, wobei sich der Kolben 75 in der Schaltstellung 55Oa in seiner Ruhestellung oder in der hinteren Stellung befindet und der Kontakt 55Ob geschlossen wird, wenn sich der Kolben 75 in' der vorderen Stellung befindet. ~Die Sohaltseite 55Oa ist durch den normalerweir^ geschlossenen Kontakt 484 des zweiten Kontrollrelais 455 und das Solenoid 525 mit der Leitung 581 verbunden. Parallel zum Solenoid 525 befinden sich Kontrollrelais 405 und 407, deren Kontakte 406 und 408 eine sofortige und eine «eegve&eaMH» verzögerte Betätigung des Schaltkreises in der Kartonfalzmasohine bewirken· Wenn sich der Kolben 75 der Aufnahmevorrichtung in der vorderen Stellung befindet, wird der Kontakt 55Ob des Schalters 550 durch eine Leitung 485 mit der Spule 455 des Kontrollrelais und mit dem Solenoid 522 verbunden, welches das Ventil der hydraulischen Anlage für die hydraulischen Kolben betätigt. Diese Schaltung ist gleichzeitig mit dem Kontakt 454 des Kontrollrelais 453 verbunden und kann die Schalter 556 und 350 überbrücken, wie noch "beschrieben werden soll.
Der elektrische St#utrJ|p#is b*ätigt die hydraulischen Steuer-
Φ leitungt|l in der hydraulischen Druckwelle 40 vermittels der co Solenoid· 315» 385 und J40, welche die Betätigung der ° hydraultiohen ArböitBkolben und die schrittweis· Drehbewegung JJJ der Achef steuera. Das Vierwegventil 315 "wird durch die
im elektrischen Schaltkreis liegenden Solenoide 322 und 325 so BAD ORIGINAL - 44 -
betätigt, daß Jeweils der Kolben 90 für die Aufnahmevorrichtung, der Kolben 75 für die ladevorrichtung, der Kolben 127 zum Umbiegen der Bogenklappen, die -Kolben 29O, 210 zum Umbiegen der oberen Klappen und der Kolben 275 zur Abgabe der Kartons in Bewegung gesetzt werden. Diese Kolben betätigen ihrerseits die Schalter 287, 288 und 350 in Abhängigkeit von ihrer Arbeitsstellung. In gleicher Weise wird der Kolben 195 der Preßvorrichtung durch das Vierwegventil 325 gesteuert, dessen Solenoide 327, 328 den Preßkolben zwischen den beiden Stellungen hin- und herbewegen. Durch seine Verschiebung zwischen zwei verschiedenen Stellungen betätigt der Preßkolben die Schalter 356 und 357, Von denen der Schalter 557 nur dazu dient, den Stromzugang für das Solenoid 342 so lange zu unterbrechen, bis sich kein Karton mehr in der Preßvorrichtung befindet. Der die Achse drehende hydraulische Antriebsmotor 36 wird durch das Dreiwegventil 340 gesteuert, dessen Solenoid 342 vom elektrischen Steuerkreis betätigt wird. Der hydraulische Antriebsmotor betätigt die Schalter 353 oder 354-1 wobei der Schalter 353 eine Sicherheitsvorrichtung darstellt, die einen Antrieb nur dann gestattet, wenn die Kupplung eingerückt ist. Der Schalter 354 ist ein Zweigwegschalter und zeigt an, ob der Antrieb eingeschaltet oder abgeschaltet ist. Wenn sich die Preßvorrichtung in der vorderen Stellung befindet, dient der Schalter 356 dazu, den elektrischen Steuerkreis und damit das Vierwegventil 315 so zu bestätigen, daß sich die Kolben nach vorn bewegen. Ein vom Schalter 356 betätigter, getrennter \ Schaltkreis bewirkt die Rückwärtsbewegung dieser Kolben, Auf diese Weise wird |ie Preßvorrichtung erst» daa*x getätigt, wenn sich die Falzstößel nicht mehr bewegen. Wenn:«loh der Preßkolben in der voiAren Stellung befinden, wenn dadurch die Steuerkreise der übrigen Solenoide betätigt, wodurch die
909829/0212 · _
BAD
Kolben der verschiedenen Arbeitevorrichtungen betätigt werden. Gleichzeitig wird der Preßkolben entlastet und bewegt sich in seine Ruhestellung zurück, wonach auch die Kolben der übrigen Arboitsvorrichtungen in ihre Ruhestellungen gelangen. Wenn sich alle ivolben wieder in ihren Ruhestellungen befinden, wird vom ^eit..c-ofcr 4^O wiederum der Antrieb der Falzstößel betätigt, v.'ooei der Zeitgeber durch die Betätigung des Preßkolbens in ^f'jii-x gesetzt wird und nach einer gewissen Zeit durch seine Kupplung 460 wiederum ausgeschaltet wird. Der Schalter 383 für den Druckluftverdichter 42 und der Behälter 409 für das Solenoid 425 werden nur dann betätigt, wenn die Maschine selbsttätig betrieben werden soll. Bei Handbetrieb befindet sich der Kontrollschalter 410 in einer solchen Stellung, daß nur der Kontakt 411 geschlossen ist. Danaoh kann der Kontrollschalter 415 kurzzeitig betätigt werden, um die Steuerkreisleitung 380 durch den Kontakt 411 des Kontrollschalters 410 und durch die Leitung 432 des Kontaktes 416 mit der Leitung 435 zu verbinden. Dadurch werden die Solenoide 342 und 327 betätigt. Das Solenoid 342 wird dann betätigt, wenn die Schalter 357 und 288 geschlossen sind. Der Antrieb für die Falzstößel besitzt eine Zeitverzögerungsvorrichtung, so daß der Preßkolben immer zuerst infceine Ruhestellung gelangt, bevor die Falzstößel weiterbewegt werden. In der Stellung für den Handbetrieb wird keine der übrigen hydraulischen Kolben betätigt und der Düsenzünder nicht angeschaltet. Die Stellungfür den Handbetrieb dient dazu, die Achse mit den Palzstößeln '
weiter
schrittweise/zu bewegen, um die Vorrichtung zu warten, einzustellen oder zu prüfen. Die Achse wird so lange schrittweise . weitergedreht als der Kontrollschalter 415 niedergedrückt wird, wobei durch den Kontakt 418 kein Steuerkreis angeschaltet wird,
909829/0212 BAD 0RIGINAL -46-
da die Leitung 438 erst dann mit der Steuerkreisleitung 380 verbunden wird, wenn der Schalter 410 in die automatische Stellung umgelegt wird, in welcher die Kontakte 412, 413 und 414 geschlossen sind.
Wenn ein selbsttätiger Betrieb der Kartonfalzmaschine erwünscht ist, wird der Kontroischalter 410 in die selbsttätige Stellung gebracht, in welcher der Kontakt 411 geöffnet ist und die Kontakte 412, 413 und 414 geschlossen sind. Der geschlossene Kontakt 414 betätigt den Düsenzünder für die Heizvorrichtung 165 über die Leitung 380, den Kontakt 414, die Leitung 427 und die Steuerkreisleitung 381. Solange nicht der Kontrollschalter 415 niedergedrückt wird, erfolgt keine weitere Schaltverbindung, um die Achse 32 in Gang zu setzen. Wenn der Düsenzünder 170 eingeschaltet ist, wird ein Ventil innerhalb der Heizvorrichtung geöffnet, so daß Gas in den Gasbrenner einströmen kann, welches durch einen funken gezündet wird. Danach wird die Stellung des Ventils durch einen geeigneten Begier mit einem Thermostaten gesteuert, der nicht gezeigt ist. Durch diesen .Begier ist der Düsenzünder angeschaltet, wenn der Gasbrenner in Betrieb ist. In gleicher Weise wird durch den Düsenzünder 165 der Zustrom von Luft aus der Druckluftleitung gesteuert, so daß die flammen zur Unterseite des JalzstÖßels hin abgelenkt werden. Solange der Schalter 389 nicht geschlossen ist, ist der Druckluftverdichter 42 stromlos, und keine Druckluft steht zur Verfügung. Daher werden die Behälter 389 und 409 betätigt, wodurch der hydraulische Antriebsmotor, der Druckluftverdichter, die Vakuumpumpe in Gang gesetzt werden und das Solenoid in der Unterdruck-Saugleitung geschlossen wird. Dann kann der Kontrollschalter 415
909829/0212 - 47 -
BAD ORIQWAL.
niedergedrückt werden, wodurch die normalerweise geöffneten Kontakte 416 miteinander verbunden werden, die normalerweise geschlossenen Kontakte 417 geöffnet und die normalerweise geöffneten kontakte 418 geschlossen werden. Der Kontrollschalter 415 wird nur kurzzeitig betätigt, um die Maschine in Gang zu setzen und kommt dann in seine Euhestellung zurück, wobei durch den.elektrischen Steuerkreis die Maschine selbsttätig in Gang gehalten v.ird. Beim Schließen des Kontaktes 416 wird ein Stromkreis durch den Kontakt 413 des Kontrollschalters 410 zu den Leitungen 380 und 432, 435 geschlossen, wodurch das Solenoid ?42 und das Solenoid 327 erregt werden. Diese Solenoide betätigen die Ventile für das hydraulische Strömungsmittel für die hydraulischen Kolben und den Antrieb der Achse. Wenn der Kontakt 418 geschlossen ist, wird ein Stromkreis durch das Kontrollrelais 430 über den Kontakt 412 des Schalters 410, die Leitung 438, den Kontakt 418, die Leitung 436, das Kontrollrelais 430 und die Leitung 3&1 geschlossen. Dadurch schließt sich der Kontakt 431 und überbrückt die kontakte 418, wodurch das Beiais 430 erregt bleibt. Wenn die Achse in einer Ruhestellung gelangt wird, wird der Schalter 354 in die Schaltstellung 354b betätigt, wodurch ein Schaltkreis durch die Kontakte 431, die Schaltstellung 354b, die Leitung 445, die normalerweise geschlossenen Kontakte 417, und die Leitung 446 entsteht* Wenn der Kontrollschalter 415 nach dem kurzzeitigen Startvorgang losgelassen wird, kann der normalerweise geschlossene Kontakt einen Stromdurchgang durch den Kontakt 431 zur Stromzuführung 446 zum Zeitgeber ermöglichen« Wenn die Stromzuführung 446 angeschlossen ist, wird das Solenoid 328 durch dif teitung 474 betätigt, welche über den normalerweise geschlossenen Kontakte 462a des Zeitgebers mit der Stromzuführung 446 verbunden ist. Dadurch
909829/0212 ^d original _
gestattet das Solenoid-betätigte Ventil den Zufluß hydraulischen Strömungsmittels zum Preßkolben, so daß sich dieser in Hichtung des Falzstößels bewegen kann. Wenn der Kontrollschalter 415
gelosgelassen wird und der Schalter 354 in cLie Huhestellung/bracht wird, sind die Leitungen 435 und 443 stromlos, wodurch das Solenoid 327 und das Solenoid 342 ebenfalls nicht erregt sind. Dann kann das Solenoid 328 für die Betätigung des Preßkolbens erregt werden, den Preßkolben nach vorn bewegen und den Schalter 356 schließen.
Zugleich mit der Betätigung des Solenoids 328 wird der Motor des Zeigergebers 450 betätigt und beginnt seinen Schaltablauf gleichzeitig mit der Betätigung des Preßkolbens. Die Stromzufuhr erfolgt von der Stromzuführung 446 durch die Leitung 465» den Zeitgeberkontakt 457, die Leitung 468, den Motor 455 des Zeitgebers, die Leitung 470 zur Rückleitung 381. Dieser Stromkreis bleibt so lange geschlossen, bis der Zeitgebermotor den Kontakt 457 öffnet, wenn sich der Preßkolben nach dem Ende des Ablaufes des Zeitgebers in der vorderen Stellung befindet, wird ein Stromkreis für die Kupplung 460 des Zeitgebers 45O geschlossenund geht über den Schalter 365, die Stromzu- * führung 446, die Leitung 472, die Leitung 470 und zurück zur Leitung 381. Die Kupplung 460 betätigt die Schaltkontakte 464 und 482b des Zeitgebers und schließt diese, wobei gleichzeitig der Schaltkreis über die Kontakte 462a geöffnet wird und das Solenoid 328 stromlos wird. Wenn sich der in der Preßvorrichtung befindliche Schalter 356 in der vorderen Stellung befindet, wird durch die Leitung 482 und den Schalter 350 in der Schaltstellung 35Oa ein Schaltkreis geschlossen, welcher das Solenoid 323 und die Kontrollrelais 405 und 407 betätigt,
909829/0212
- 49 -
BAD ORIGINAL
welche normalerweise geschlossen sind. Durch das Schließen de-s Kontaktes 462 wird der Stromkreis zum Solenoid 328 unterbrochen und die Kupplung des Zeitgebers betätigt. Dann werden die hydraulischen Kolben für die Abgabe, das Umbiegen der jjüdjn.;lappen, das Beschicken der IPalzstößel und für die Aufnahme der Kartonzuschnitte betätigt. Infolge der Verj.C./.-rungsvorrichtungen 319 und 321 für die Kolben 90 und 75 .o-raen die damit verbundenen Kolben so lange nicht betätigt, uis d-jr Aufnahniezylinder einen Kartonzuschnitt freigegeben hat und der Kartonschieber 76 diesen weiterschiebt. Dieser Zeitablauf wird durch die hydraulischen Ventile hervorgerufen, welche mit den entsprechenden Kolben verbunden sind. Wenn diese Kolben ihre Arbeitsstellung erreichen und ein Kolben einen Kartonzuschnitt auf den 3?alzstößel aufgesetzt hat, wird der Schalter 350 betätigt und kommt in die Schaltstellung 35Ob, wodurch das Solenoid 323 betätigt wird und das Vierwegventil 315 so steuert, daß die entsprechenden Zylinder in die Arbeitsstellung gelangen. In der Schaltstellung 35Ob wird ein Stromkreis an die Stromzuführung 446 gelegt, die ihrerseits unter Spannung steht, da die Schaltstellung 354b durch den Kontakt 431 des Kontrollrelais 430 und über den Kontakt 412 des Kontrollschalters 410 unter Spannung steht. Die Spannung gelangt von der Stromzuführung 446 durch den Schalter 356 zur Leitung 482 und erregt das Relais 453, schließt dessen Kontakt 452 und erregt das Relais 332, wodurch das Vierwegventil 315 betätigt wird und die Richtung des hydraulischen Strömungsmittels zu den Kolben 90, 75, 127, 209, 210 und 275 umkehrt. Dadurch kehren die Kolben für das Aufnahmen der Kartonzuschnitte, für das Aufstecken derselben, für das Umbiegen der Bodenplatten, .für das Umbiegen der Bodenklappen,
909829/0212 bad original
für das Umbiegen der oberen Klappen und für das Abnehmen der Kartons in die Ruhestellung zurück. Der während dieser Zeit betätigte Zeitgebermotor wird weiter betätigt, wenn sich die Kolben wieder in ihrer Ruhestellung befinden, wird der Kontakt 458 des Zeitgebers geschlossen und verbindet die Leitung 440 über den eingeschalteten Kontakt 431 mit der Leitung 475, dem Schaltkontakt 464, der Leitung 474, dem Schalter 458, der Leitung 478 zum Solenoid 527 und zum Solenoid 342. An diesem Zeitpunkt ist das Solenoid 542 nicht erregt, da der Schalter 557 geöffnet ist und anzeigt, daß sich der Preßkolben noch nach vorn bewegt, »/enn der Preßkolben in seine Rühesteilung zurückgekehrt ist, wird der Schalter geschlossen und erregt das Solenoid ;>42. Von der Stromzuführung 446 gelangt immer noch Strom durch den Kontakt
öffnen sich die des Relais 453 zum Solenoid 522. Dann/zweiten xumtakte des Zeitgebers und unterbrechen die Verbindung des Liotors, während die Kupplung 460 des Zeitgeoers 450 noch erregt bleibt, »/enn der Preßkolben in seine Ruhestellung zurückgekehrt ist und wenn der Schalter 354d sich öffnet, wird die Kupplung 460 stromlos, wodurch die Zeitgeberkontakte 457 und 458 in ihre ursprüngliche Schaltstellung zurückkehren, in welcher der Kontakt 457 geschlossen ist und der Kontakt geöffnet ist. Damit ist die Drehbewegung der Achse beendet, und das Offnen des Kontaktes 458 macht die Solenoide 327 und 342 stromlos.
Der Zeitgeberkontakt 462 kommt in die Schaltstellung 462a zurück, in welcher das Solenoid für den Preßkolben betätigt wird, nachdem der Schalter 354 in seine Ruhestellung 354b zurückgekehrt ist und einen Schaltkreis über die Leitungen
909829/0212 - 51 - e*D original
~ 51 -
44O1 445, <ϋβ Leitung 446, die Leitung 472, den Schalter 462a, die Leitung 473 zum Solenoid 328 für das Vorrücken des Preßkolbens bildet. Von diesem Zeitpunkt an wiederholt sich der Arbeitsvorgang, in-dem der Schalter 356 geöffnet ist und der Zeitgebermotor 455 wiederum In Tätigkeit gesetzt wird. Wenn der Schalter 356 am -freßkolben geschlossen wird, wird die Kupplung 460 des Zeitgebers betätigt und öffnet den Schaltkontakt 462a, macht das Solenoid 328 für den Preßkolben stromlos und erregt das Solenoid 323 für das Vorrücken des Kolbens. Wenn sich die Kolben in ier Arbeitsstellung befinden, wird der behälter 350 umgeschaltet und betätigt den Stromkreis für das Solenoid 322, wodurch sich die Bewegungsrichtung der Kolben umkehrt. Am Ende des durch den Zeitgeber vorgeschriebenen Zeitintervalls wird der Preßkolben durch Betätigung des Solenoids 327 in seine Ruhestellung zurückgebracht. Dadurch werden der Druckkolben und die übrigen Arbeitskolben der ixartonf alzmaschine in einer vorbestimmten zeitlichen Arbeitsfolge in Abhängigkeit von der Betätigung des Preßkolbens und des Drehens der Achse mit den Falzstößeln betätigt. Der zeitliche Ablauf dieser Arbeitsvorgänge wird durch den Zeitgebermotor oder seine Schaltnocken gesteuert, wobei die Betätigung des Zeitgebers verändert werden kann, die von dem Surückkehren&ea Preßkolbens in die Ruhestellung und von der Beendigung der Drehbewegung abhängt. Das Solenoid 420 wird durch die Stellung des Kolbens in der Abnahmevorrichtung gesteuert, welcher den Schalter 387 dann betätigt, wenn der Saugnapf einen Karton vom Falzstößel abgenommen hat und der Kolben 275 eine bestimmte Stellung erreicht hat. Das öffnen des Schalters 287 macht dieses Solenoid stromlos, wodurch der unterdruck am Saugnapf entfällt und ein Karton am Ausgabe-
909829/0212
BAD ORIGINAL- 52 -
- - 52 -
ende der Kartonfalzmaschine abgegeben wird. Da der von Hand betätigte Schalter 409 geschlossen ist, bleibt das Solenoid 425 während des selbsttätigen Betriebes der Maschine erregt. Der Unteuiruck im Saugrohr 88 wird durch dieses Solenoid gesteuert, wobei der Unterdruck durch das Ventil 89 in Abhängigkeit von der durch den Kolben 90 bedingten Stellung des Saugrohres wegfallen kann. Dieses im Saugrohr befindliche Ventil wird dann betätigt, wenn das Saugrohr eine bestimmte Stellung erreicht und bewirkt das Aufhö-ren des Unterdruckes jedoch nur an den Saugnäpfen der Zuliefervorriclitung, wenn sich ein Karton im Behälter der Zuliefervor«. richtung befindet und kurz vor der Betätigung des Haltebügels. Wenn der Kontrollsehalter 410 in die Stellung für selbsttätigen Betrieb gebracht wird, wird normalerweise die Heizvorrichtung 165 betätigt und der Druckluftverdichter 42, zusammen mit dem Lotor für den hydraulischen Antrieb 36 und der Vakuumpumpe 44, erhalten Strom durch Betätigung des Schalters 3ö9· Die Druckluftzufuhr zur Heizvorrichtung ermöglicht das Brennen des Gasbrenners und richtet die Stammen auf die oberhalb befindlichen Klappen des Kartons, so daß der thermoplastische Belag vor dem Preßvorgang entsprechend erweicht wird. Der
und den Schalter 355 zeitv/eise Antrieb der Achse wird durch den Schalter 35Vgesteuert, wobei der letztere eine Betätigung des Dreiwegventils 340 durch das Solenoid verhindert, bis die auf der Achse befindliche Kupplung eingerückt ist. Die Betätigung des ganzen Steuerkreises kann durch den Schalter 335 unterbrochen werden, wenn sich ein Karton nach Verlassen der Abgabevorrichtung noch auf einem Falzstößel befindet. Wenn der Kolben für die Abnaiimevorrichtung versagt und ein Karton nicht von dem Falzstößel abnimmt, wird durch diesen Karton der Abtaster des Schalters 355 betätigt, welcher die Steuerkreis-
909829/0212
8AD ORIGINAL ~ ^ "
leitung-Jüü Öffnet und die ganze Maschine zum Stillstand bringt.
vertut der/besserten Kartonfalzmas diine wird erreicht, daß jin x.artonzucchnict in einem Arbeitsgang in einer Maschine Sm.. Einfüllen und Verschließen vorbereitet wird. Die .00χ jnoide 2CS, 210 zum umbiegen der oberen Klappen befinden o-Lcii in d~r gleichen Vorrichtung wie der Kolben 195 äer i-rü-.voxTichtung, wodurch gewährleistet wird, daß sich die oberen klappen des cartons in der richtigen Lage für die Einfüll- und Verschließmaschine befinden, iiolenoidbetätigte xü.appan oder Platten biegen der Klappen der kleineren .u.jrtongrößen ^2S0D- die Schulterflache 60 einer Hülse auf dein Salzütößel nach innen, während sie υei den größeren Kartongrößwii die äußeren Klappen nach innen biegen, v/obei vorstehende Arme 61 auf dem i'alzstößel die nach innen gefalteten Klappen festhalten. Die Abgabevorrichtung wirft den ivarton in aufrechter Lage aus, indem dieser auf eine Fläche so auftrifft, daß der Karton direkt auf eine Förderstrecke zur Einfüllmaschine gelangen kann. Das wird dadurch erreicht, daß der Karton in seiner Achse gedreht wird, wenn sich die seitlichen xüLappen der verschiedenen Kartongrößen nicht in der richtigen Lage für die Einfüllmaschine befinden. iine führungsplatte gestattet die wahlweise Anwendung dieser Vorrichtung in Abhängigkeit der von der maschine verarbeiteten Kartongröße.
Die vorstehende Beschreibung soll nur als ein Ausführungs-.beispiel für eine Kartonfalzmaschine dienen, wobei der Erfindungsbereich nur durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt sein soll. 9QQg29/02i2 BA° OP!°INAL

Claims (1)

  1. DR. ING. H. NBGBNOAIfK- -ftfrfr
    Dipl.-lng.H.Hauclc ,ατμμτλμιτλμλ DfeL-Fhyi. W.Sdimite
    SH.
    3· · if JiUBH WiLl «1 ■ TMUXUVW MNH ITVO M 41 M ΐιιιβιιιΐΜ-ιηοιίΐηι iMiunnn
    Corporation
    St. Paul, Linnesota/UoA
    2-ί-. »September 19ö6
    P a I ώ i; ■! A i? a P a ί J H ^
    Kartonfalzmaschine mit einem Rahmen, gekennzeichnet durch 3ine auf einer waagerechten Welle (y^) in einem Rahmen (c:ü) drehbar gelagerten Achse (-J2) mit einem Antrieb (3)5) für die Achse 02), welcher diese in bazug auf den Rahmen stufenweise um eine Drehachse dreht, mehrere auf der Ach^e oefinaliche i'alzstuüöl v.^O-', welche sich von dieser radial zur ^r^hachse erstrecken, mehrerö ^rbeitsvorrichtungen (22, 125, 1J?, 19^, 24o), welche in einer im wesentlichen zur Drehachse seniorechten ilbene im Rahmen (20) und in der I.'iihe der üuwsrsten ü'nden der auf der Achse (p2) bei'indlichen -ö'alzstöijol (^G) angeordnet sind, einen Behälter für die iuartonzuliefervorrichtung in der ersten Arbeitsvorrichtung (22), welche einen Kartonzuschnitt auseinanderfaltet und diesen auf einen tfa-zstöüel (5C) auf der .achse (32) steckt, eine Umbiege vorrichtung in der zweiten -arbeits vorrichtung (125) > welche die Bodenklappen der ^lartons in einer bestimmten Reihenfolge umgibt, eine Heizvorrichtung an der dritten ^rbeitsvorrichtung (1Ö5), welche sich in senA:rechtsr Richtung unterhalb der Drehachse der Achse
    (32) befindet und die vorher umgebogenen Bodenklappen der Kartons erwärmt, eine Uubiegevorrichtung mit Faltschienen (Io5) zwischen der dritten Arbeitsvorrichtung (165) und der vierten Arbeitsvorrichtung (205), welche die erwärmten Bodenklappen des Kartons vor dem Verschließen faltet, eine iraßvorrichtung mit einem Preßkoloen (195)j welcher sich in .Richtung der Achse ($2) und von dieser weg bewegt und ü ich an der vierten Arbeite vorrichtung (19O befindet, mit dem jind,e des Falzütoiiels (50) und den erwärmten, nach innen gefalteten Bodenklappen des Kartons in Eingriff kommt, um den Boden des auf dtm Falzstößel befindlichen Kartons zu verschließen, eine Vorrichtung zum Umbiegen der oberen Kartonklappen (205) in der Iiälie der vierten Arbeitsvorrichtung (190), welche im wesentlichen gleichzeitig mit der Preßvorrichtung zur Wirkung kommt und die oberen Klappen des Kartons umbiegt, eine Abnehm-Dreh- und !!!.!kehrvorrichtung (24-OJ an einer vierten Arbeitsvorrichtung, welche die gefalzten cartons von dem Falzstößel (50) auf der Achse (52) abnimmt, in der Abnehmvorrichtung enthaltene Vorrichtungen zum Drehen der Kartons, nachdem er von dem tfalzstüßel (50) abgenommen worden ist und bevor er von der Umkehrvorrichtung umgedreht wird, und durch Steuerkreise mit einem Zeitgeber (4-50), um die verschiedenen Arbeitsvorrichtungen (22, 125, 165, 190, 240) im wesentlichen gleichzeitig zu betätigen, nachdem der Antrieb (36) die Achse (32) weiterbewegt hat.
    Kartonfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Falzstö'ßel (50) vorgesehen sind und jeweils eine
    909829/0212 "* "
    BAD ORIGINAL
    verschiebbare Hülse (56) mit ßchulterflächen (60) verschiedener Größe tragen, wobei die Hülsen (56) in axialer Eichtung über die Länge der Falzstößel (50) verschiebbar sind und mehrere abnehmbare Abschlußkappen (64) mit ver-■ schiedenen Querschnitten zur Aufnahme von Kartons verschiedener Größe an den Falzstößeln (50) befestigt sind.
    3. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (165) einen am Rahmen (20) befestigten Gasbrenner (166) aufweist, der sich in der Nähe der äußeren Enden der Falzstößel (50) befindet, wenn diese daran vorbeibewegt werden.
    4. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (165) durch Vorrichtungen (168, 169, 182) verschiebbar am Rahmen (20) befestigt ist und für verschiedene Größe von Kartons in die Nähe des äußeren Endes der FalKetÖßtl (50) gebracht werden kann.
    5* Kartonfalzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmvorrichtung (240) einen auf einem Eohr (250) j befestigten Saugnapf (242) aufweist, wobei das Rohr im I Rahmen (20) eo verschiebbar ist, daß es in Richtung des Falzstößels (50) hin- und zurückbewegt werden kann.
    6. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmvorrichtung (240) durch eine Vorrichtung (244, 243, 245, 247, 248) im Rahmen (20) verschiebbar ist . und daß eine Zahnstange (260) in eine Zahnfläche (256) des Rohres (250) eingreift, welches den Saugnapf (242)
    909829/021 2
    mm If. μ
    BAD ORIGINAL
    trägt, so daß bei Verschiebung der Zahnstange (260) der Saugnapf (242) gedreht wird, bevor der daran befindliche Karton losgelassen wird und nachdem der Karton vom FaIzstößel (50) abgenommen worden ist, wodurch der Karton Uu, seine Längsachse gedreht wird, bevor er umgekehrt wird.
    y. -i.rbonfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, ciuL die Umkehrvorrichtung (240) eine am Halmen (20) befestigte, gekrümmte Fläche (302) aufweist, auf welche auf die iiartons auftreffen, nachdem sie von der Abnehmvorrichtung losgelassen worden sind und daß der Neigungswinkel der gekrümmten Fläche (302) in bezug auf den Eahrnen (20) eingestellt und an Kartons verschiedener Größe angepaßt werden kann.
    8. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Fläche (302) an einem Ende (303) drehbar gelagert ist und in Schlitzen (296, 300) verschiebbar auf dem Rahmen (20) gelagert ist, so daß der Winkel der gekrümmten Fläche (302) in bezug auf den Hahmen (20) verändert werden kann.
    9* Kartonfalzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuliefervorrichtung (22) für die Kartonzuschnitte ein Saugrohr (88) mit mehreren Saugnaäpfen (85) enthält sowie eine Saugleitung (102) aufweist, wobei das Saugrohr (88) zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegt werden kann, wobei es in der einen Stellung mit den Kartons in Eingriff kommt und in der anderen Stellung die Kartons abgibt, und daß sich zwischen den Saugnapfen (85) Ventile
    909829/0212 _ 5 _
    BAD ORIGINAL
    (89) befinden und in Abhängigkeit von den Kartonzuschnitten verschiedener Größe wahlweise geöffnet oder geschlossen werden können..
    10. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung für die oberen Klappen (205, 206) unter Verwendung von Armen (61) auf dem FaIzstößel (50) und drehbar zu beiden Seiten des auf dem Falzstößel (50) befindlichen Kartons gelagerten Klappen (207, 208) durch Vorrichtungen (209, 210) so betätigt wird, daß die Kartonklappen gleichzeitig mit der Betätigung der Preßvorrichtung (190) umgebogen werden.
    11. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet* daß die drehbar gelagerten Klappen (207), 208) auf Schlitten (215) befestigt sind, die auf fest mit dem Rahmen (20) verbundenen Führungen (213) zu beiden Seiten der Achse (32) mit den daran befindlichen Falzstößeln
    (50) verschiebbar sind und in bezug auf die Falzstößel so eingestellt werden können, daß sie mit Kartons verschiedener Größe in Eingriff kommen..
    12. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Klappen (209, (208) abgeschrägt sind und bei kleineren Kartons mit den inneren Klappen, bei größeren Kartons mit den äußeren Klappen in Eingriff kommen.
    "13. Kartonfalzmaschine für Kartons mit giebeiförmigem Oberteil, gekennzeichnet durch einen Rahmen (2C), eine drehbar in diesem .Rahmen (20) gelagerte Achse (32) r welche uia
    909829/0212 - ό - BAD original
    eine waagerechte Welle (34) gedreht werden kann und einen hydraulischen Antrieb (36) mit einer Kupplung aufweist, wodurch die Achse (32) in bezug auf den Rahmen (20) stufenweise um die horizontale Welle (34) gedreht wird, mehrere, auf der Achse (32) befestigte Falzstößel (50), welche eich von der Drehachse in radialer Richtung erstrecken, am Eahmen (20) befestigte und in der Nähe des Weges der äußeren Enden der Falzstößel (50) befindliche Vorrichtungen (22, 125» 165t 190, 240), durch welche ein Karton auf einen Falzstößel aufgesetzt wird, die unteren Klappen des Kart ns gebogen werden, die umgebogenen Klappen erwärmt werden, die unteren Klappen eingefaltet und verschlossen werden, so daß der Karton einen festen Boden erhält, durch weitere, am Eahmen befindliche Vorrichtungen (205, 206), welche gleichzeitig mit der Preßvorrichtung (190) für den Boden des Kartons die oberen Klappen des Kartons auf den Falzstößel (50) umbiegen, durch Abnehm-Dreh-Umkehrvorrichtungen (240) zur Abnahme des Kartons von den Falzstößeln (50), zum Drehen des Kartons um seine Längsachse nach der Abnahm· von den Falzstößeln und zum Umkehren des Kartons, so daß er in eine aufrechte Lage kommt.
    14. Kartonfalzmaschine für Kartone mit giebeiförmigem Oberteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (165) sich am tiefsten Punkt der Drehbewegung der auf der Achse (32) befestigten Falzstößel (50) befindet und einen Gasbrenner (166) enthält, der die umgebogenen Bodenklappen erwärmt.
    909829/0212 .7_
    SAD ORIGINAL
    15· Kartonfalamaschine für Kartons mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (165) verschiebbar* am Rahmen (20) befestigt ist, so daß der Abstand des Gasbrenners (166) von den äußeren Enden der Falzstößel (50) und damit die auf die Kartonklappen übertragene Wärmemenge verändert werden kann.
    16. Kartonfalzmaschine für Kartons mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (36)für die Achse (32) eine ausrückbare Kupplung enthält, so daß die Achse (32) unabhängig von der Betätigung des hydraulischen Antriebes (36) betätigt werden kann, und daß wenigstens ein Falzstößel auf der Achse (32) keinen Karton trägt.
    17« Kartonfalzmaschine für Kartons mit giebelförmigem Oberteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24O) zum Drehen des Kartons um seine Längsachse nach der Abnahme vom Falzstößel (50) einen auf einem Schlitten (215) verschiebbar gelagerten Saugnapf (24-2) enthält, welcher in Richtung des Falzstößels (50) hin- und hergeschoben werden kann, wobei eine Zahnradfläche (256) an der Halterung (250) des Saugnapfes (24-2) in eine verschiebbare Zahnstange (260) eingreift, welche durch eine Feder (267) in bezug auf die Zahnradfläche (256) beaufschlagt ist und den Saugnapf (24-2) in seiner Halterung (250) in einem Lager (252) dreht, nachdem der Karton vom Falzstößel (50) abgenommen worden ist und bevor der Karton vom Saugnapf (24-2) losgelassen wird.
    909829/0212
    — 8 —
    3AD
    18. Kartonfalzniaschine für Kartons mit einem giebelförmigen Oberteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (260) zum Drehen des Baugnapfes (242) eine !führung (26ö) und eine Feder (26?) aufweist und daß aie Zahnstange (260) durch Vorrichtungen (262, 281, 282) festgestellt v/erden kann und daß eine Drehbewegung des .Saugnapfes (242) verhindert wird.
    1^. ivartonfalziüaschine für Kartons mit einem giebelförmigen Oberteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (125) zum Umbiegen der Bodenklappen der Kartons Arme (130, 131) aufweist, welche sich scherenförmig bewegen und mit Bodenklappen des auf dem Falzstößel (50) befindlichen Kartons in Eingriff kommen, diese entlang öollknicklinien umbiegen, sowie zus-ätzliche, drehbar gelagerte Glieder (132, 133) aufweist, die in einer senkrecht zur Bewegungsebene der Arme (130, 131) liegenden -iäbene betätigt v/erden und mit den anderen Bodenklappen des Kartons in Eingriff kommen, diese entlang ihrer Sollbruchlinien umbiegen, wobei ein Antrieb (127) sowohl die Achse (130, 131) als auch die Glieder (132, 133) in einer bestimmten zeitlichen Zuordnung betätigt.
    20. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (125) zum Umbiegen der Bodenklappen zwei Arme Arme (150, 151) sowie zwei Glieder (132, 133) enthält, welche jeweils in einer scherenförmigen Bev/egung an gegenüberliegenden Seiten
    eines xu^rtons mit den-Bodenklappen in Eingriff kommen, 909829/0212 Βΐφ on^
    -se
    die/entlang Sollbruchlinien nach innen umbiegen, wobei die Betätigung der Arme (1>Q, 131) und der Glieder (132, 133) getrennt voneinander, in einer gewissen zeitlichen Zuordnung und in zueinander senkrecht liegenden Ebenen erfolgt.
    21. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Umbiegen der bodenklappen (12^) einstellbar ist, so daß die Größe der nach innen gerichteten Biegebewegung verändert werden kann.
    22. Kartonfalzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner (I66) der Heizvorrichtung (165) üine unter Druckluft stehende Vorrichtung (121) enthält, durch v;elche die Elaomen in Richtung des auf dem J'alzstößel
    (50) befindlichen Kartons gerichtet werden.
    909829/0212
DE19661511096 1965-09-27 1966-09-27 Kartonfalzmaschine Withdrawn DE1511096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490330A US3364826A (en) 1965-09-27 1965-09-27 Carton forming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511096A1 true DE1511096A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=23947581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511096 Withdrawn DE1511096A1 (de) 1965-09-27 1966-09-27 Kartonfalzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3364826A (de)
DE (1) DE1511096A1 (de)
DK (2) DK120676B (de)
GB (1) GB1162553A (de)
NL (1) NL6613638A (de)
NO (1) NO122815B (de)
SE (2) SE345230B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486947A1 (de) * 1966-04-09 1970-04-02 Sprinter Pack Ab Vorrichtung zum Aufrichten beleimter oder beschichteter Faltschachtelzuschnitte
US3476022A (en) * 1966-05-31 1969-11-04 Pneumatic Scale Corp Container forming machine
US3486423A (en) * 1966-06-03 1969-12-30 Illinois Creamery Supply Co Machine for automatically forming,filling,closing and sealing plastic coated gable top cartons of paperboard or the like
US3465494A (en) * 1967-05-04 1969-09-09 Haskon Inc Filling and sealing machine
US3699743A (en) * 1970-01-07 1972-10-24 Haskon Inc Container fabricating machine
US4515580A (en) * 1982-05-25 1985-05-07 International Paper Company Bottom sealing tab prebreaking apparatus
JPS6355031A (ja) * 1986-08-20 1988-03-09 四国化工機株式会社 包装機械におけるブランク供給装置
JPH0739634Y2 (ja) * 1988-12-28 1995-09-13 四国化工機株式会社 容器底部成形用マンドレルへの容器ブランク供給装置
DE3911732A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-31 Kvm Kontroll Verpackungsmasch Vorrichtung zur abpackung von gruppierten einzelpackungen
JP2565229Y2 (ja) * 1992-06-05 1998-03-18 四国化工機株式会社 カートン供給装置
US5538236A (en) * 1994-09-28 1996-07-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vacuum assisted gate assembly for the carton blank magazine of a packaging machine
US6042527A (en) * 1998-01-30 2000-03-28 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton forming device
ES2604956T3 (es) 2011-08-19 2017-03-10 Graphic Packaging International, Inc. Aparato y método para la formación de un cartón
WO2014085169A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Graphic Packaging International, Inc. Heat-assisted carton formation
CN109483933B (zh) * 2018-11-22 2023-12-26 浙江颜雪化妆品有限公司 一种高自动化粉饼成型机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207049A (en) * 1960-11-07 1965-09-21 Ex Cell O Corp Machine for forming plastic coated paperboard containers and erecting and deliveringmeans therefor
US3248841A (en) * 1962-08-10 1966-05-03 Fmc Corp Method of and machine for forming, filling and closing containers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613638A (de) 1967-03-28
DK119865B (da) 1971-03-01
SE345230B (de) 1972-05-23
GB1162553A (en) 1969-08-27
DK120676B (da) 1971-06-28
SE334807B (de) 1971-05-03
US3364826A (en) 1968-01-23
NO122815B (de) 1971-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511096A1 (de) Kartonfalzmaschine
DE2918687C2 (de)
DE1461867A1 (de) Vorrichtung zum serienmaessigen Schliessen von aus Kartonzuschnitten gebildeten Behaeltern
DE2100426A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2442868C3 (de) Maschine zum Formen einer rohrartigen Faltschachtel
DE1945126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern
DE1635419A1 (de) Maschine zum selbsttaetigen Falten und/oder Verpacken von nachgiebigem,streifenfoermigem Material,z.B. Damenstruempfen
DE2050936A1 (de) Umwicklungsvornchtung
DE1586318A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE3114190A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern
DE2900615A1 (de) Austragvorrichtung fuer verpackungsmaschinen von zigaretten-schachteln, insbesondere aus steifem karton und mit angefalztem klappdeckel
DE1486123A1 (de) Etikettiermaschine
DE3615532C2 (de)
DE2012976A1 (de) Kniehebel-Presse
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE2364693B2 (de) Maschine zum umbuggen und verkleben der raender von schuhwerk
DE959523C (de) Formmaschine zum Herstellen von steifen Schuheinlagen
DE262765C (de)
DE2057289C3 (de) Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken
DE1511096C (de) Maschine zum Herstellen einseitig offener Kartenbehälter
DE3148612A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schmelzbeschichtung auf einen zuschnitt
DE1182946B (de) Maschine zum Herstellen von Schachtelunter- oder -oberteilen
DE452005C (de) Vorrichtung zum halbautomatischen Einwickeln von Brotlaiben u. dgl. und Versiegeln des Umschlags
CH645582A5 (de) Austraganordnung fuer eine muenzwickelmaschine.
DE2037210C3 (de) Verpackungsmaschine zur Verpackung von gleich großen flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee