DE2057289C3 - Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken - Google Patents

Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken

Info

Publication number
DE2057289C3
DE2057289C3 DE19702057289 DE2057289A DE2057289C3 DE 2057289 C3 DE2057289 C3 DE 2057289C3 DE 19702057289 DE19702057289 DE 19702057289 DE 2057289 A DE2057289 A DE 2057289A DE 2057289 C3 DE2057289 C3 DE 2057289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
clamping device
items
machine
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057289A1 (de
DE2057289B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Weir, Henry John, Blackrode, Dublin (Irland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weir, Henry John, Blackrode, Dublin (Irland) filed Critical Weir, Henry John, Blackrode, Dublin (Irland)
Publication of DE2057289A1 publication Critical patent/DE2057289A1/de
Publication of DE2057289B2 publication Critical patent/DE2057289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057289C3 publication Critical patent/DE2057289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken, welche eine Klemmvorrichtung mit einem Paar Klemmbacken sowie ein Einschlagelement zum Einlegen der Wäschestücke zwischen die Backen aufweist, wobei die Wäschestücke an einer Faltlinie festgeklemmt werden.
Nach dem Stande der Technik werden Wäschestücke, nachdem sie in einer rotierenden Bügelmaschine gebügelt worden sind, zu einer Faltmaschine transportiert, welche zwei, drei oder vier Faltungen ausführen kann. Die gefalteten Wäschestücke werden dann zum Aufstapeln in eine Stapelvorrichtung weiterbefördert.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Maschine zu schaffen, die nicht nur eine Stapelfunktion ausübt, sondern gleichzeitig die Schlußfaltung ausführt. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Klemmvorrichtung um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar ist, und daß der Schwenkantrieb derart ausgebildet ist, daß das festgeklemmte Wäschestück nach auswärts auf einen Stapler herabgeschleudert und dort von den Klemmbacken freigegeben wird. Faltvorrichtungen mit um eine horizontale Achse schwenkbaren Klemmvorrichtungen gehören beispielsweise durch die US-PS 1025 486 und die US-PS 1048357 zum Stande der Technik. Bei den vorbekannten Faltvorrichtungen wird jedoch kein unmittelbar an die Schlußfaltung anschließender Stapelvorgang durchgeführt. Die Klemmbacken bestehen zweckmäßig aus einem Paar paralleler Platten und werden mit Hilfe pneumatischer Antriebe geöffnet und geschlossen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmbacken in Faltstellung abwärts gerichtet, und die Klemmvorrichtung ist um mindestens 270° zum Stapler schwenkbar ausgebildet. Der Stap-
ler liegt dabei zweckmäßig höher als die Faltstelle. Die Faltstelle kann jedoch auch diametral entgegengesetzt zur Stapelposition verlaufen, wobei dann die Klemmbacken horizontal zur Falstelle gerichtet sind und die Wäschestücke zwischen den Klemmbacken
ίο durch eine horizontale Bewegung gefaltet werden. Es kann ferner zweckmäßig sein, daß der Schwenkantrieb eine pneumatische Antriebsvorrichtung mit mindestens einem für die Schwenkbewegung der Klemmvorrichtung angeschlossenen Druckkolben
enthält. Dabei kanu die pneumatische Antriebsvorrichtung vorteilhaft derart doppeltwirkend ausgebildet sein, daß die Klemmvorrichtung vorwärts zum Stapler und rückwärts zur Faltstelle führt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf
so die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. I eine schematische Ansicht einer FaIt- und Stapelmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine gemäß Fig. 1,
as Fig. 3 e:n elektrisches und pneumatisches Schaltbild der Maschine gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eint schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der FaIt- und Stapelmaschine gemäß der Erfindung,
Fig 5 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung einer alternativen Einschlagblattanordnung bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine.
Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Darstellung
einer Einschlagblattordnung für eine Querfaltmaschine gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Alternativausführung der Maschine gemäß der Erfindung.
Nach der Ausführungsform der F ig. 1 und 2 enthält die Maschine einen zweiteiligen Förderer a,a, welcher in Pfeilrichtung kontinuierlich angetrieben wird. Die Wäschestücke werden zur Schlußfaltung und zum Stapeln dem Förderer von einer (nicht dargestellten) Faltmaschine her zugeführt, welche eine Vor-Faltung ausführt. Die Wäschestücke werden dann unter eine Klemmvorrichtung b geschoben, welche ein Paar länglicher, plattenförmiger Klemmbacken c aufweist. Die Klemmvorrichtung b ist um eine Horizontalachse d drehbar, ihre normale Ruhestellung ist in Fig. 1 gezeigt, in der die Klemmbacken c vertikal abwärts gerichtet sind.
Ein Einschlagblatt e befindet sich zwischen den beiden Teilen des Förderers u,a, und unmittelbar darüber liegen die Klemmbacken c in Ruhestellung. Das Einschlagblatt e kann mit Hilfe eines pneumatischen Antriebs 3 aufwärts gestoßen werden. Im Betrieb wird das Wäschestück auf dem Förderer entlanggeführt und der Durchlauf der Fühmngs- und Abschlußkanten wird durch Schaltfühler Sl und 52 festgestellt, welche ein bekanntes Zweigeschwindigkeits-Zeitschaltwerk steuern. Das Zeitschaltwerk steuert den pneumatischen Antrieb 3 derart, daß das Wäschestück an einer vorbestimmten Faltlinie zwischen den Klemmbacken c gefaltet wird. Das Zeitschaltwerk kann dabei so eingesxellt werden, daß die Faltlinie in jeder gewünschten Position längs des Wäschestücks verläuft. Üblicherweise liegt die Faltlinie in der Mitte des Wäschestücks.
Die Klemmbacken c werden mit Hilfe eines pneumatischen Zylinderpaares 1 auf das Wäschestück geklemmt, das Einschlagblatt e wird zurückgezogen und die Klemmvorrichtung b wird dann um etwa 270° um die Achse d in Pfeilrichtung verschwenkt. Die Antriebsmittel für das Schwenken der Klemmvorrichtung umfassen eine aus zwei Zylindern bestehende pneumatische Antriebsvorrichtung la, Ib, deren Kolben mittels eines Ketten- und Zahnradantriebs mit der Welle an der Achse d verbunden ist. Die beschriebene Schwenkbewegung schleudert das Wäschestück durch die Zentrifugalkraft nach außen und laßt es dann flach auf einen Stapel schon gefalteter Wäschestücke auf einem Tisch / ablegen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Klemmbacken c geöffnet und die Klemmvorrichtung b wird mit Hilfe der Antriebsvorrichtung la, Ib wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht. Die Maschine ist dann bereit für das Falten und Stapeln des nächsten Wäschestückes.
Die für die Ausführung der oben beschriebenen Funktionen erforderlichen elektrischen und pneumatischen Schaltungen sind in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 liegen alle Schalter und Ventile in ihrer Ruhestellung, die sie aufweisen, wenn die Maschine in Startposition zur Aufnahme eines Wäschestückes bereit ist. Die Schaltkontakte, die durch das Zeitschaltwerk geschlossen werden, sind in Fig. 3 bei EMC gezeigt. Das Schließen dieser Kontakte schaltet eine 24-Volt-Spannung über eine Leitung L und einen Schalter 53 zur Energieversorgungeines Luftventils 5K2, welches für die Luftzufuhr zum unteren Teil des Zylinders im pneumatischen Antrieb 3 und damit für die Anhebung des Einschlagblattes e sorgt. Ein Mikroschalter 55 (Fig. 2 und 3) wird durch das Einschlagblatt c geschaltet, wenn dieses seine unterste Position erreicht hat. Sobald das Einschlagblatt e gehoben wird, öffnet sich der Mikroschalter S5. Hat das Einschlagblatt c seine höchste Position erreicht und befindet sich die hierdurch herbeigeführte Faltlinie des Waschestucks zwischen den Klemmbacken c, wird ein weiterer Mikroschalter 54 durch das Einschlagblatt geschaltet. Dadurch wird die Spannung von der Leitung L an ein Relais RLl gelegt. Die Spannung wird ferner vom Relais RLl zu Kontakten eines anderen Relais RLl weitergeleitet, welche geschlossen sind und damit ein weiteres Luftventil 5Vl erregen. Auf diese Weise wird Luft zugeführt durch den Teil SVl R zu dem Zylinderpaar 1 hin, welches die Klemmbacken c um das Waschestuck schließt. Außerdem hat eine Seite der Antriebsvorrichtung la Verbindung zur Außenluft (Entlüfter). Ein anderer Teil SVlA des Ventils SVl führt Luft unter Druck zur Oberseite des Zylinders 3.
Der Verschluß der Klemmbacken c schaltet einen anderen auf den Klemmbacken montierten Mikroschalter 53. und hierdurch wird die Leitungsspannung zum Kontakt des Relais RLX weitergegeben, wodurch dieses Relais gehalten wird. Zur gleichen Zeit wird die Stromversorgung zum Ventil 5K2 unterbrochen, und das Ventil entleert den unteren Teil des Zylinders 3 und läßt die Druckkolben abwärtsfahren, wodurch das Einschlagblatt e zurückgezogen wird. Der Schalter 54 kehrt folglich zu der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsposition zurück. Sobald das Einschlagblatt e die untere Stellung erreicht, kehrt der Schalter 55 wieder zu dem η der Zeichnung dargestellten Zustand zurück, und die Leitungsspannung geht über den Schalter 55 und einen Schalter 56 zum rechtsseitigen Kontakt des Relais RLl. Dadurch wird ein Magnetventil SVi gesteuert und dieses fördert Luft unter Druck zu einem Teil Zb der pneumatischen Antriebsvorrichtung. Beide Teile la, 2b erhalten eine kontinuierliche Druckluftzufuhr zu ihren oberen Zylinderteilen (Fig. 3), so daß der Antrieb 2b in diesem Zustand ausbalanciert ist und keine wirksame Kraft auf den Druckkolben ausübt. Allerdings wirkte bis zu diesem Zeitpunkt eine abwärtsgehende Kraft auf den Druckkolben des Antriebs Ib und dieser wurde durch eine gleich große, abwärts gerichtete Kraft auf den Kolben la ausgeglichen. Folglich erzeugt das Ausbalancieren des Antriebs 2b durch die Erregung des Ventils SV3 eine Kraftdifferenz, welche die Klemmvorrichtung b dreht. Die Anwendung von Druckluft
•5 aus dem Ventil SV3 bewirkt gleichfalls die Schaltung eines Membran-Antriebs 4, welcher den Schalter 57 öffnet.
Ein Nocken S ist an einem Ende der Welle angebracht, auf welcher sich die Klemmvorrichtung b dreht. Dieser Nocken 5 betätigt einen Mikroschalter 56 und ist so angeordnet, daß der Mikroschalter 56 dann betätigt wird, wenn die Klemmvorrichtung b :\·τι oberenTot-Punkt anlangt. Der Schalter 56 bleibt geschlossen, bis die Klemmvorrichtung b den oberen
J5 Tot-Punkt in ihrem Abwärtshub verläßt. Die Auslösung des Schalters 56 schaltet schließlich das Magnetventil 5K3 ab, wodurch die durch die beiden Antriebsteile la, 2b ausgeübten Kräfte ausgeglichen werden. Der Klemmvorrichtung b ist es daher möglieh, ihren Aufwärtshub vollends auf Grund der Auswirkungen von Trägheit und Schwerkraft auszuführen. Der Membran-Antrieb 4 reagiert auf den Druckabfall in der Leitung Pl, dabei ist die Reaktion derart, daß eine Verzögerung von etwa ' 4 see auftritt zwischen dem Abschalten des Ventils 5K3 und der Ruckführung von 57 in seine Normalstellung. Diese Zeitspanne ist ausreichend zum Herabfallen der Klemmbacken c bis zum Wäschestapel. Wird der Schalter 57 freigegeben, so erfolgt eine Erregung des Relais RLl durch die Schalter 55, 56 und 57. Dieses wiederum schaltet das Magnetventil SVX, so daß die Zylinder 1 zur Öffnung der Klemmbacken c angetrieben werden. Durch das Ventil SVXB wird Druckluft in die Leitung P zum Antrieb la geleitet. Hierdurch
wird das Gleichgewicht in den Antriebsteilen la, Ib gestört, die Klemmvorrichtung b schwenkt in ihre Ausgangsposition und die Maschine ist für das nächste Wäschestück aufnahmebereit.
Während der Stapel-Periode wird ein Spannungsimpuls an eine Leitung 60 gelegt, welche einen Impulszähler speist, der die Anzahl der aufgestapelten Waschestücke zählt, und nach einer vorbestimmten Anzahl - z.B. K) Wäschestücke ertont ein Signal, woraufhin der Wäschestapler entweder automatisch oder von Hand entfernt werden kann.
In Fig. 4 ist eine Maschine dargestellt, die derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 bis auf einige Modifikationen ähnlieh ist. Erstens an Stelle der zweiteiligen Gestaltung - fördert der Forderer zu einem flachen Tisch 6 hin. Die Klemmbacken c sind oberhalb der Verbindungsstelle von Förderer und Tisch angeordnet. Die Zeitschalter 51 und 52 (Fig. 1) sind vorgesehen, jedoch in Fig. 4 nicht eingezeichnet.
Zweitens ist an Stelle eines Einschlagblattes e ein Düsenrohr 7 vorgesehen, welches eine Reihe von Luftaustrittsdüsen entlang seiner Oberseite aufweist. Das Düsenrohr 7 erstreckt sich über die Länge der Klemmbacken c, und ts wird in dem Moment mit
Druckluft beaufschlagt, wenn sich die Faltlinie des Wäschestückes darüber befindet. Hierdurch wird die Faltlinie zwischen die Klemmbacken c geführt.
Der dritte Unterschied an der Maschine gemäß Fig. 4 ist der, daß an Stelle einesTisches /ein Stapelförderer g vorgesehen ist, der aber intermittierend vorwärtsrückt, sobald der obenerwähnte Impulszähler ein Antriebssignal gibt als Zeichen dafür, daß der Stapel vollzählig ist.
Fig. 5 stellt eine Alternativausführung des Einschlagblattes c dar für eine Anwendung bei einem kontinuierlichen Förderer a, der aus mit Zwischenräumen angeordneten parallelen Förderbändern besteht. Das Einschlagblatt c hat Finger, welche /wischen die Förderbänder greifen können zur Einschiebung des Wäschestückes /wischen die Klcmmbakken c.
Fig. (S zeigt eine Einschlagblattanordnung für eine Qucrfaltmaschine gemäß der Erfindung. Hier werden die Wäschestücke unterhalb der Klemmbacken c zugeführt, und zwar auf einem Förderer, der in Parallclrichtung zur Länge der Klemmbacken lauft. Die Wäschestücke werden so eingeführt, daß die erforderliche Faltlinie sich direkt unterhalb der Klemmbacken c befindet. Wenn ein einfacher Schalter (nicht dargestellt) von dem Wäschestück in dem Moment ausgelöst wird, wenn es sich lagcgcrccht unterhalb der Klemmbacken cbefindet, wird der pneumatische Antrieb 3 eingeschaltet.
Fig. 7 zeigt eine Maschine mit einer alternativen Methode der Zuführung der Wäschestücke. Die Ruhestellung der Klemmvorrichtung b verläuft - wie mit ausgezogenen Linien dargestellt - gleich mit den Klemmbacken r, die horizontal vom Stapeltisch / weggerichtet sind. Die Wäschestucke werden so eingeführt, daß sie über die Enden eines Förderers a hinüberhängcn, und das Einschlagblatt e befindet sich unmittelbar unterhalb des Förderers. Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich derselbe wie bei den Maschinen gemäß Fig. 1 bis 3, nur mit der Ausnahme, daß die Klemmvorrichtung h nur um etwa 1S()° verschwenkt werden muß.
Ferner können z.B. zum Stapeln von Waschesiukken verschiedener Ausmaße zwei Maschinen in Serie angeordnet sein, wobei die erste Maschine, wenn nötig, durch einfache Ausschaltung übergangen wird und das Wäschestück zur zweiten Maschine weiterpassic-
30
35
45
rc η kann. Obwohl das beschriebene Antriebssystem elektrisch-pneumatisch dargestellt ist, erscheint es möglieh, daß auch alternative Systeme angewendet werden, die entweder vollständig elektrisch unter Verwendung von Klemmbacken mit Spulenantrieb und Motorantrieb für die Schwenkbewegung, oder aber vollständig pneumatisch unter Benutzung pneumatischer Schalter, oder hydraulisch ausgebildet sind. Zwischen diesen Systemen sind auch die verschicdcnstcn Kombinationen möglich.
α, α /)
»5 c 2a 2b 3
S2 S3 S4 SS Sb Sl
zweiteiliger Förderer
Klemmvorrichtung
verlängerte, platten-
förmigc Klemmbacken
Horizontalachse
Einschlagblatt
Tisch
Stapelfötderer
pneumatisches
Zylinderpaar
pneumatische An-
(Heilvorrichtung
pneumatischer
Autrieb
Membran-Antrieb
Nocken
flacher Tisch
Leitung
Düsenrohr
two-part conveyor
clamp
elongate plate-like
clamp jaws
horizontal axis
tucking blade
table
stacking conveyor
pair of pneumatic
cylinders
pair of pneumatic
rams
pneumatic ram
diaphragm actuator
cam
flat table
line
air tube
Schalltiihler und Mikroxchalter
sensing switches and microswitches
SV \ SV2 Magnetventile SV*
KlA RL2
Relais
air valves
rela\
Hier*.· 3 UIaU Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken, welche eine Klemmvorrichtung mit "einem Paar Klemmbacken sowie ein Einschlagclement zum Einlegen der Wäschestücke zwischen die Backen aufweist, wobei die Wäschestücke an einer Faltlinie festgeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (b) um eine im wesentlichen horizontale Achseschwenkbar ist und daß der Schwenkantrieb derart ausgebildet ist, daß das festgeklemmte Wäschestück nach auswärts auf einen Stapler (/) freigegeben wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (c) in Faltstellung abwärts gerichtet sind und daß die Klemmvorrichtung (b) um mindestens 270° zum Stapler (/) schwenkbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb eine pneumatische Antriebsvorrichtung mit mindestens einem für die Schwenkbewegung der Klemmvorrichtung (/>) angeschlossenen Druckkolben aufweist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Antriebsvorrichtung derart doppeltwirkend ausgebildet ist. daß sie die Klemmvorrichtung {b) vorwärts zum Stapler und rückwärts zur Faltstelle führt.
DE19702057289 1969-11-22 1970-11-21 Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken Expired DE2057289C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5726069 1969-11-22
GB5726069 1969-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057289A1 DE2057289A1 (de) 1971-05-27
DE2057289B2 DE2057289B2 (de) 1976-12-09
DE2057289C3 true DE2057289C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162918C3 (de) Verfahren zum Beschicken des Stapelbehälters einer Vereinzelungsvorrichtung für Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2438407C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von zusammengetragenen Blattstapeln
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE2247234A1 (de) Stoffwendevorrichtung
DE2417527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen und verpacken von gegenstaenden
DE2607438A1 (de) Maschine zum pressen und bandieren von stapeln
DE1511096A1 (de) Kartonfalzmaschine
DE1242547B (de) Stapelvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2050936A1 (de) Umwicklungsvornchtung
DE2057289C3 (de) Maschine zum Falten und Stapeln von Wäschestücken
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
DE2619591A1 (de) Maschine zum oeffnen rechteckiger, zusammengeklappter kartons
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
EP0506606A1 (de) Verfahren zum Abpacken von Briefumschlägen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE2057289A1 (de) Maschine zum Falten und Stapeln von Waeschestuecken
DE2732936A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von umschlaegen
DE2108401A1 (en) Lifting a fabric piece from a stack
DE2805650A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen falten von zu verpackender, laenglich geformter textilware, wie struempfe, strumpfhosen u.dgl.
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE2314655C2 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Papierbehältern zugeordneten Stapeln
DE3626938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einen essbestecksatz allseits umhuellenden verpackung
DE1528302A1 (de) Einrichtung zum Transport von Furnierblaettern