DE3626938A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einen essbestecksatz allseits umhuellenden verpackung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einen essbestecksatz allseits umhuellenden verpackung

Info

Publication number
DE3626938A1
DE3626938A1 DE19863626938 DE3626938A DE3626938A1 DE 3626938 A1 DE3626938 A1 DE 3626938A1 DE 19863626938 DE19863626938 DE 19863626938 DE 3626938 A DE3626938 A DE 3626938A DE 3626938 A1 DE3626938 A1 DE 3626938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
horizontally
pneumatically
napkin
cutlery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626938C2 (de
Inventor
Emil Kloeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOEPPEL, GEB. TITZ, BAERBEL, 55126 MAINZ, DE
Original Assignee
Emil Kloeppel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Kloeppel filed Critical Emil Kloeppel
Priority to DE19863626938 priority Critical patent/DE3626938C2/de
Publication of DE3626938A1 publication Critical patent/DE3626938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626938C2 publication Critical patent/DE3626938C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zugehörige geeignete Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbe­ stecksatz allseits umhüllenden Verpackung.
Es ist bekannt, leichte aus Kunststoff bestehende Eßbe­ stecksets gebündelt hintereinander in einen Folienschlauch einzuführen und diesen dann zwischen den einzelnen Eßbe­ stecksets zu durchtrennen und an den beiden offenen Enden durch thermische Versiegelung zu verschließen. Derartige allseits umhüllte Eßbestecksets finden weiteste Anwendung bei den verschiedenen Fluglinien.
Diese Art der Umhüllung von Eßbestecksets hat aber den Nachteil eines großen maschinellen Investitionsaufwandes und den weiteren, daß nach Aufbrechen der Umhüllung Folien­ schlauchteile als Abfall übrig bleiben, der gesammelt und wegtransportiert werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zum Eßbesteckset gehörende Serviette von diesem getrennt bleibt und gesondert zur Verfügung ge­ stellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allseits umhüllte Eßbestecksets unter Vermeidung dieser Nachteile herzustellen, wobei der erforderliche maschinelle Aufwand verhältnismäßig gering ist.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch die Kombination zweier von Hand durchzuführender Arbeits­ vorgänge, nämlich das Gleichrichten und Zusammenlegen der Eßbesteckteile und das Einwerfen der aneinanderliegenden Eßbesteckteile in eine Maschine, mit mehreren, in dieser Maschine untergebrachten Funktionsgruppen, die dann in mehreren selbsttätig ablaufenden Arbeitsvorgängen die fertige Verpackung herstellen, die am Ende des Funktions­ ablaufs die Maschine aus einem Auswurfschlitz verläßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren entspricht den im Patent­ anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein etwa schreib­ tischgroßes, allseits abgekleidetes und mit einem ober­ seitigen Einwurfschlitz sowie einem längsseitigen Auswurf­ schlitz versehenes Rahmengestell mit einer daran unterge­ brachten Serviettenpapierrolle und einer Anzahl von maschi­ nellen Funktionsgruppen, letztere bestehend aus einem Papiervorschub mit einem Förder-Walzenpaar, einer das vordere Ende der Serviettenpapierrolle einklemmenden und waagrecht längsverfahrbaren Papiertransportzange mit einem pneumatisch betätigten Klemmarm, einem waagrecht querver­ fahrbaren, pneumatisch betätigten Papierschneidkopf mit einem Schneidrad, einem waagrecht querverfahrbaren, pneumatisch be­ wegten Einwurfschacht mit zwei Druckluft-Klemmzylindern zum Arretieren der abgeschnittenen Papierserviette, einer senk­ recht bewegbaren, pneumatisch betätigten Faltstation mit einem quaderförmigen durch eine Platte abgedeckten Mittelteil und zwei an dessen längeren Seitenrändern angelenkten Klappen, sowie zwei pneumatisch waagrecht gegeneinander bewegbaren Amboßplatten und zwei rechtwinklig zu diesen ebenfalls pneu­ matisch waagrecht gegeneinander bewegbaren Schiebeplatten, wobei Amboßplatten und Schiebeplatten sich oberhalb des Mit­ telteils bewegen, einem Paar senkrecht bewegbarer, pneuma­ tisch betätigter und oberhalb des Mittelteils angeordneter Prägestanzstempel und einem durch Fuß- oder Handschalter auslöbaren pneumatischen Schrittschaltwerk zur in der Folge geordneten Betätigung der einzelnen Funktionsgruppen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsart der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in verkleinerter Gesamtansicht und in Schrägsicht gesehen eine im Einsatz befindliche Maschine mit einer Bedienungsperson,
Fig. 2 eine Längsansicht der Maschine ohne die seitliche Abkleidungsplatte,
Fig. 3 eine Draufsicht des Gegenstandes nach Fig. 2, ebenfalls ohne die waagrechte Abkleidungsplatte,
Fig. 4 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht die bei­ den Funktionsgruppen A und B,
Fig. 5 die Funktionsgruppe C in Seitenansicht,
Fig. 6 die Funktionsgruppe D im Seitenquerschnitt,
Fig. 7 bis 10 verschiedene Gesamt- und Teilansichten der Funktions­ gruppe E,
Fig. 11 und 12 Teilansichten und Querschnitte der Funktionsgruppen E und F und
Fig. 13 einen Seitenteilquerschnitt durch die funktions­ gruppe E in einer Arbeitsphase, bei welcher der Faltvorgang einer Papierserviette abgeschlossen ist.
Der in Fig. 1 gegebenen Darstellung ist zu entnehmen, daß die Bedienungsperson vor einem etwa schreibtisch­ großen allseits abgekleideten Rahmengestell 1 sitzt, das auf der Oberseite einen Einwurfschlitz 2 und an einer Seitenwand einen Auswurfschlitz 3 besitzt. Mit der Bezugsziffer 7 ist ein herausnehmbares Magazin bezeichnet, das eine um eine waagrechte Achse drehbare Servietten­ papierrolle aufnehmen kann.
Die Bedienungsperson entnimmt die einzelnen Eßbesteckbe­ standteile dem entsprechend gefüllten seitlich angeord­ neten Magazin 5, richtet diese gleich und wirft die zu­ sammengelegten Eßbesteckteile in den Einwurfschlitz 2 ein, wonach ein in der Zeichnung nicht dargestellter Hand- oder Fußschalter betätigt wird.
Die Bezugsziffer 4 bezeichnet einen beliebig gestalteten verfahrbaren Aufnahmewagen für die fertig umhüllten Eß­ bestecksets.
Die Fig. 2 zeigt die Art und das Zusammenspiel von vier Funktionsgruppen A, B, C und D. Die erste Funktionsgruppe ist der Papiervorschub A mit einem Förder-Walzenpaar 8, 9, welches das offene Ende der in der Maschine untergebrach­ ten Serviettenpapierrolle 6 intermittierend soweit vorschiebt, daß die in Längsrichtung der Maschine verfahrbare zweite Funktionsgruppe B, nämlich die Papiertransportzange, dieses vorgeschobene Ende der Serviettenpapierrollbahn ergrei­ fen und von links nach rechts unter der weiteren Funktions­ gruppe, nämlich dem Einwurfschacht D, hindurchziehen kann. Die Funktionsgruppe C bezieht sich auf einen Papierschneid­ kopf, welcher in Querbewegung zur Längsachse des Rahmen­ gestells ein größeres vorderes Endstück der Servietten­ papierrollenbahn abtrennt.
Die Draufsicht gemäß Fig. 3 zeigt, daß die Funktions­ gruppe Papierschneidkopf C mittels eines Druckluft­ zylinders 13 entlang den Führungsstangen 48 und 49 quer zur Längsachse hin und her verfahrbar ist. Das Abschnei­ den der Serviette von der Serviettenrollenbahn erfolgt beim Rückwärtsgang.
Die Draufsicht gemäß Fig. 3 zeigt des weiteren die beiden Funktionsgruppen Faltstation E und Prägestanzstempel F.
Die Darstellung gemäß Fig. 5 macht den Aufbau der beiden Funktionsgruppen A - Papiervorschub - und B - Papiertrans­ portzange - deutlich.
Die Funktionsgruppe Papiervorschub A verfügt über einen Luftdruckzylinder 36, der an einem Freilauf 35 der eine Walze 8 intermittierend angreift und diese mit Unter­ brechungen in einer Drehrichtung in der Weise weiter­ dreht, daß die Serviettenpapierbahn immer um einen End­ abschnitt 10 freiherausragt, der dann vom Klemmarm 12 der Funktionsgruppe Papiertransportzange B erfaßt und in Längsrichtung der Maschine gezogen werden kann. Der Klemmarm 12 wird durch den Luftdruckzylinder 11 der Funktionsgruppe B betätigt. Die besagte Längsbewegung der Papiertransportzange B wird mit Hilfe der Kolbenstange 50 einer entsprechenden Druckzylindereinheit bewerkstel­ ligt.
Die Fig. 5 zeigt nähere Einzelheiten bezüglich der Funktionsgruppe Papierschneidkopf C und offenbart die Anordnung und Formn des Schneidrades 14, welches entlang einer Messerleiste 37 entlangfährt.
In Figur G ist die Funktionsgruppe Einwurfschacht D im senkrechten Seienquerschnitt dargestellt. Sie be­ steht im wesentlichen aus einem vier Seitenwände 40 umfassenden viereckigen und hochkant stehenden Kasten, der an den beiden Stirnseiten offen ist. In Ausgangs­ stellung steht der Einwurfschacht D mit seiner oberen Öffnung genau unter dem Einwurfschlitz 2, so daß der eingeworfene Eßbestecksatz im Einwurfschacht D zu dessen unterem Ende herabfällt, wobei durch entsprechende an den Innenseiten der senkrecht stehenden Seitenwände 40 befestigte Eckschrägplatten 41 und keilförmig nach unten sich verbreiternde Stäbe 42 eine noch engere Zusammen­ fassung und Bündelung der einzelnen Eßbesteckteile er­ folgt. In dieser in Fig. 6 gezeigten Ausgangsstellung des Einwurfschachts D drückt dieser mit seiner Seiten­ wand eine Abdeckplatte 39 zur Seite, die infolge der Kraft eines Federorgangs 38 den Einwurfschlitz 2 ver­ schließt. Wenn sich also der Einwurfschacht D in Fig. 6 waagrecht nach rechts bewegt, folgt gleich­ zeitig die Abdeckplatte 39 nach und verschließt den Einwurfschlitz 2.
Zu beachten ist, daß vor Beginn der Waagrechtbewegung des Einwurfschachtes D zwei Druckluft-Klemmzylinder 15, 15 betätigt werden, die zum Arretieren der abgeschnittenen Papierserviette dienen. Hierdurch ist gewährleistet, daß die abgeschnittene Papierserviette zusammen mit dem da­ rauf liegenden Eßbesteckset dem waagrechten Bewegungsvorgang des Einwurfschachtes D folgt.
Die in Fig. 7 gegebene Draufsicht zeigt, die Funktions­ gruppe Faltstation E, allerdings nicht vollständig.
Zu dieser Faltstation E gehört zunächst ein quaderförmiges, durch eine Platte 18 abgedecktes Mittelteil 19 und zwei an dessen längeren Seiten­ rändern angelenkte Klappen 20, 21. Zu dieser Falt­ station E gehören ferner zwei neben den Längsseiten des Mittelteils 19 angeordnete mittels der Druckluft­ zylinder 26 und 27 waagrecht verschiebbare Schiebe­ platten 28 und 29. Schließlich gehören zu der Falt­ station E aber auch die vor den Stirnseiten des Mittel­ teils 19 angeordneten ebenfalls durch Druckluftzylinder 23 waagrecht verschiebbaren Amboßplatten 24, 25, von denen eine in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Faltstation E wird noch ergänzt durch einen in Fig. 10 dargestellten Druckluftkolben 43, welcher oberhalb des Mittelteils 19 angeordnet ist und die Eßbesteckteile gegen das Mittelteil 19 preßt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen Teile der Funktionsgruppe Prägestanzstempel F, die den bleibenden Verschluß der Umhüllung des Eßbestecksets bewirken.
Die gesamte Funktionsweise der in den Figuren in Einzel­ teilen dargestellten Maschine ist folgende:
Nach Betätigung des Hand- oder Fußschalters der Maschine durch die Bedienungsperson zieht der Papiervorschub A ein Stück von der Serviettenpapierrolle 6 soweit ab, daß der kleine Endabschnitt 10 (siehe Fig. 4) unter den Klemmarm 12 der papiertransportzange B gelangt.
Die Papiertransportzange B fährt dann pneumatisch in Längsachsrichtung der Maschine bis hinter den Einwurf­ schacht D, so daß dieser durch den mitgezogenen Serviet­ tenpapierstreifen unterlegt ist, wenn dieser danach wieder von der Faltstation E herkommend, in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Dabei trennt der durch den Einwurfschacht D mitgeführte Papierschneidkopf C ein für eine Serviette ausreichend groß bemessenes Stück aus der Serviettenpapierrollen­ bahn ab.
Der in seine Ausgangsposition zurückfahrende Einwurf­ schacht D öffnet gleichzeitig die Abdeckplatte 39 des Einwurfschlitzes 2, so daß die Bedienungsperson einen Eßbestecksatz einwerfen kann. Dieser fällt auf die am unteren offenen Ende des Einwurfschachts D befind­ liche Serviette und verfährt sodann in Querrichtung und waagrecht in die Faltstation E.
Dort senkt sich das Mittelteil 19 ab, wodurch sich an allen vier Seiten überstehende Randstreifen der Serviette um 90° nach oben umfalten.
Danach treten die beiderseits an den Stirnseiten des Mittelteils 19 angeordneten Amboßplatten 24 und 25 in Tätigkeit und bewegen sich aufeinander zu, so daß die stirnseitig überstehenden Randstreifen der Serviette eine weitere Faltung um 90° erfahren. Jede Amboßplatte 24, 25 ist jeweils durch senkrecht abschwenk­ bare Finger 46, 47 eingefaßt, die durch Druckluftzylinder 44, 45 betätigt werden. Diese abschwenkbaren Finger drücken die um 180° umgeklappten stirnseitigen Randstreifen der Serviette auf die Platte 18, welche oberhalb des Mittelteils 19 angeordnet ist und die durch den Druckluft­ zylinder 17 geringfügig angehoben werden kann, so daß zwischen der Platte 18 und dem Schaumgummikopf des von oben nach unten pressenden Druckluftkolbens 43 der Eßbestecksatz in seiner günstigsten Bearbeitungslage arretiert ist.
Danach wird der eine längsseitige und senkrecht stehen­ de Streifen der Serviette durch die Schiebeplatte 29 die durch die Kolbenstange 27 bewegt wird, um weitere 90° in die Horizontallage umgelegt, wonach das gleiche mit dem anderen überstehenden Randstreifen der Serviette mit Hilfe der durch die Kolbenstange 26 bewegten Schiebe­ platte 28 geschieht. Bei diesem Punkt des Verfahrensab­ laufes befinden sich also beide stirnseitigen Amboßplatten und beide längsseitigen Schiebeplatten oberhalb des Mittelteils 19 mit der Platte 18. Diese Situation wird in Fig. 13 wiedergegeben.
Danach fährt die untere der beiden Schiebeplatten 29 wieder zurück und es kann die abschließende Prägestanzung durch eine Durchbrechung 30 der Schiebeplatte 28 erfolgen.
Die Prägestanzung erfolgt an den Enden der zusammengefal­ teten Serviettenpapierumhüllung und schafft eine bleibende, aber leicht lösbare Verbindung der übereinandergefalteten Papierteile dadurch, daß die an ihrem freien Ende gezackten Prägestanzstempel 33 und 34 aus den Druckluftzylindern 31 und 32 abwärts fahren, so daß vor den als Widerlager dienen­ den Amboßplatten 24 und 25 dieses teilweise Aufreißen und Ineinanderstecken der mehrfachen Papierlagen stattfinden kann.
Danach fahren in der Faltstation E und bei den Prägestanz­ stempeln F alle beweglichen Teile wieder in ihre Aus­ gangslage zurück. Das abgesunkene Mittelteil 19 fährt wieder zu der ursprünglichen Höhe empor und der erneut waagrecht heranfahrende Schacht D schiebt den fertig umhüll­ ten Eßbestecksatz vor sich her bis zum Auswurfschlitz 3.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung, gekennzeichnet durch
  • - Gleichrichten und Zusammenlegen der Eßbesteckteile und
  • - Einwerfen der aneinanderliegenden Eßbesteckteile in die obere Öffnung eines in einer Maschine waag­ recht verschiebbaren Einwurfschachtes von Hand sowie
  • - durch einen durch einen Hand- oder Fußschalter ausge­ lösten, mittels eines pneumatischen Schrittschalt­ werks gesteuerten Ablauf einer Folge von Arbeits­ schritten in mehreren Funktionsgruppen der Maschine, indem
  • - das freie Ende einer Serviettenpapierrolle - oder eines gefalteten Papierstapels - durch ein Papier­ vorschub-Walzenpaar ein Stück weit in waagrechter Längsrichtung der Maschine bewegt wird,
  • - das vordere freie Ende der Serviettenpapierrolle von einer längsverfahrbaren Papiertransportzange er­ griffen, von der Papierrolle abgezogen, unter die untere Öffnung des Einwurfschachtes gezogen und mit­ tels eines Schneidrades abgetrennt wird,
  • - nach Lösen der Papiertransportzange der Einwurf­ schacht zusammen mit dem abgetrennten Servietten­ papier und der darauf liegenden, in den Einwurf­ schacht eingeworfenen Eßbesteckteile bis zu einer Fallstation und zurück querverschoben wird,
  • -in welcher eine senkrecht verschiebbare Recht­ eckplatte mit zwei an den längeren Seitenrändern angelenkten Klappteilen angeordnet ist und
  • - in welcher die Rechteckplatte pneumatisch so weit nach unten bewegt wird, bis die an allen vier Seiten der Rechteckplatte überstehenden Seitenrän­ der des Serviettenpapiers um 90° nach oben umgeklappt sind und senkrecht stehen,
  • - wobei die beiden stirnseitigen Papierseitenränder durch waarecht und gegeneinander bewegte Amboßplatten um weitere 90° in Waagrechtlage und
  • - die beiden längsseitigen Papierseitenränder nachein­ ander durch waagrecht und gegeneinander bewegte Schiebeplatten ebenfalls um weitere 90° in Waag­ rechtlage umgeklappt werden,
  • - wonach an beiden Enden der fertig zusammengefalteten Serviettenpapierhülle je ein Prägestanzstempel von oben auf die Amboßplatten aufstößt und in der Papier­ umhüllung zwei Prägestanzverbindungen herstellt,
  • - so daß nach Zurückfahren der Prägestanzstempel und der Amboßplatten sowie nach Hochfahren der Rechteckplatte und Waagrechtlegen ihrer beiden Klappteile
  • - der erneut waagrecht heranbewegte Einwurfschacht den allseits umhüllten Eßbestecksatz vor sich her­ schiebt und aus der Maschine auswirft.
2. Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung, gekennzeichnet durch
  • - ein etwa schreibtischgroßes, allseits abgekleidetes und mit einem oberseitigen Einwurfschlitz (2) so­ wie einem längsseitigen Auswurfschlitz (3) versehenes Rahmengestell (1) mit einer darin untergebrachten Serviettenpapierrolle (6) und einer Anzahl von maschi­ nellen Funktionsgruppen (A-F), bestehend aus
  • - einem Papiervorschub (A) mit einem Förderwalzenpaar (8, 9),
  • - einer das vordere Ende (10) der Serviettenpapier­ rolle (6) einklemmenden und waagrecht längsver­ fahrbaren Papiertransportzange (B) mit einem pneu­ matisch (11) betätigten Klemmarm (12),
  • - einem waagrecht querverfahrbaren, pneumatisch (13) betätigten Papierschneidkopf (C) mit einem Schneid­ rad (14),
  • - einem waagrecht querverfahrbaren, pneumatisch (13) bewegten Einwurfschacht (D) mit zwei Druckluft- Klemmzylindern (15, 15) zum Arretieren der abge­ schnittenen Papierserviette,
  • - einer senkrecht bewegbaren, pneumatisch (16, 17) betätigten Faltstation (E) mit einem quaderförmi­ gen, durch eine Platte (18) abgedeckten Mittel­ teil (19) und zwei an dessen längeren Seitenrändern angelenkten Klappen (20, 21)
  • - sowie zwei pneumatisch (23) waagrecht gegeneinander bewegbaren Amboßplatten (24, 25) und zwei rechtwinklig zu diesen ebenfalls pneumatisch (26, 27) waagrecht gegeneinander bewegbaren Schiebeplatten (28, 29), wobei Amboßplatten (24, 25) und Schiebeplatten (28, 29) sich oberhalb des Mittelteils (19) bewegen,
  • - einem Paar senkrecht bewegbarer, pneumatisch (31, 32) betätigter und oberhalb des Mittel­ teils (19) angeordneter Prägestanzstempel (33, 34) und
  • - einem durch Fuß- oder Handschalter auslösbaren pneumatischen Schrittschaltwerk zur in der Folge geordneten Betätigung der einzelnen Funktions­ gruppen (A-F).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzichnet, daß eine Walze (8) des den Papiervorschub (A) bewirkenden Förder-Walzenpaars (8, 9) über einen Freilauf (35) mit einem Druckluft­ zylinder (36) verbunden ist, der die Walze (8) inter­ mittierend in einer Drehrichtung bewegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneide für das Schneidrad (14) des Papierschneidkopfes (C) durch eine gerade Kante einer feststehend angeord­ neten Messerleiste (37) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausge­ henden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwurfschlitz (2) durch eine waagrecht querverschiebbare, unter der Kraft eines Federorgans (38) stehende Abdeckplatte (39) verschlossen ist, die durch Anschlag der senkrecht stehenden Seitenwand (40) des waagrecht querverfahr­ baren, pneumatisch (13) bewegten Einwurfschachts (D) in Öffnungsstellung gedrückt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der senkrecht stehenden Seitenwände (40, 40,...) des Einwurfschachts (D) senkrecht stehende Eckschräg­ platten (41, 41,...) und senkrecht stehende, keil­ förmig nach unten sich verbreiternde Stäbe (42, 42...) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraus­ gehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Faltstation (E) oberhalb des Mittelteils (19) ein von oben nach unten ausfahrbarer, die Eßbesteckteile gegen das Mittelteil (19) pressender Druckluftkolben (43) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (19) der Faltstation (E) oberseitig eine waagrecht ver­ laufende Tragplatte (18) aufweist, die mittels eines daran angreifenden Druckluftzylinders (17) senkrecht nach oben bewegt werden kann.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraus­ gehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schiebeplatten (28) Durchbrechungen (30, 30) für den Durchgang der Prägestanzstempel (33, 34) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraus­ gehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßplatten (24, 25) jeweils beidseitig von pneumatisch (44, 45) betätig­ ten, senkrecht abschwenkbaren Fingern (46, 47) einge­ faßt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraus­ gehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Maschine ein Zählwerk eingebaut ist, das die Anzahl der vollzo­ genen Verpackungsvorgänge registriert.
DE19863626938 1986-08-08 1986-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung Expired - Fee Related DE3626938C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626938 DE3626938C2 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626938 DE3626938C2 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626938A1 true DE3626938A1 (de) 1988-03-31
DE3626938C2 DE3626938C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6306969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626938 Expired - Fee Related DE3626938C2 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626938C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841247A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 Max Dörr GmbH Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette
EP1129945A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Brimato GmbH Verpackungsvorrichtung für bestecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938344C1 (de) * 1999-08-13 2001-01-18 Wolfgang Willner Vorrichtung zum Einrollen von aus Essbesteckteilen bestehendem Essbesteck in eine rechteckige Serviette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026600A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-09 Bella, Italo Delia, 6501 Wörrstadt Vorrichtung zum Verpacken von gefalteter Ware, insbesondere Textilware in Faltpackungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026600A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-09 Bella, Italo Delia, 6501 Wörrstadt Vorrichtung zum Verpacken von gefalteter Ware, insbesondere Textilware in Faltpackungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841247A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 Max Dörr GmbH Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette
EP1129945A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Brimato GmbH Verpackungsvorrichtung für bestecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626938C2 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910208C2 (de)
DE2358546C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
AT390419B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel
DE2607438A1 (de) Maschine zum pressen und bandieren von stapeln
DE3935457A1 (de) Vorrichtung zum verpacken eines gutes, insbesondere von windeln, in zusammengepresstem zustand
DE3626938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung
EP0110080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen
DE2443896A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kartons aus einem kartonzuschnitt
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
DE1085409B (de) Vorrichtung zum Abgeben, Zaehlen und Stapeln von Saecken zu Paketen sowie zum Buendeln der Paketstapel
DE1908053C3 (de) Verpackungsmaschine für flache, kompressible Gegenstände aus Papier o.dgl.
DE4224696A1 (de) Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3417154C2 (de)
DE2547298A1 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine
DE3303234C2 (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Zusammenlegen von Tüchern od. dgl.
DE2805650A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen falten von zu verpackender, laenglich geformter textilware, wie struempfe, strumpfhosen u.dgl.
DE141690C (de)
DE1901272C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Weichpackungen
DE661012C (de) Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals
DE1586016C (de) Vorrichtung zum halbautomatischen Verpacken von Textilerzeugnissen, insbesondere Damenstrümpfen, in Beutel
DE1511812C (de) Vorrichtung zum Bilden von zu verpackenden Stapeln, die eine bestimmte Anzahl von Briefumschlägen enthalten
DE178157C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOEPPEL, GEB. TITZ, BAERBEL, 55126 MAINZ, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KLOEPPEL, EMIL, 55126 MAINZ, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee