EP1129945A1 - Verpackungsvorrichtung für bestecke - Google Patents

Verpackungsvorrichtung für bestecke Download PDF

Info

Publication number
EP1129945A1
EP1129945A1 EP00104634A EP00104634A EP1129945A1 EP 1129945 A1 EP1129945 A1 EP 1129945A1 EP 00104634 A EP00104634 A EP 00104634A EP 00104634 A EP00104634 A EP 00104634A EP 1129945 A1 EP1129945 A1 EP 1129945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
napkin
packaging
cutlery
packaging material
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1129945B1 (de
Inventor
Georg Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIMATO TECHNOLOGIE GMBH
Original Assignee
Brimato GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brimato GmbH filed Critical Brimato GmbH
Priority to EP20000104634 priority Critical patent/EP1129945B1/de
Priority to DE50010452T priority patent/DE50010452D1/de
Priority to ES00104634T priority patent/ES2241517T3/es
Publication of EP1129945A1 publication Critical patent/EP1129945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1129945B1 publication Critical patent/EP1129945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/022Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making bags

Definitions

  • the invention relates to a packaging device for cutlery, in particular for Cutlery according to the preamble of claim 1.
  • Cutlery Such packaging devices for individual or belonging together in a set Cutlery is particularly popular in the catering sector, in hospitals or everywhere there used where cutlery items have to be packed hygienically, in order to do so To protect contaminants.
  • packaging devices are known that a cutlery together with pack a single napkin in a separate wrapper.
  • pose Here are several disadvantages. For example, it was found that Leaks in the packaging arise because part of the napkin during the Closing between the dies. It also occurs in known Comments before that the napkin is missing completely or several napkins in the Packaging are introduced, so that the reject rate of such Packaging devices overall is too high.
  • Packaging devices of the generic type are basically in three Main assemblies divisible, namely a packaging assembly, a Cutlery feeder and a napkin feeder.
  • the invention is based on the technical problem, a Packaging device for cutlery, especially for cutlery to develop the both the cutlery and an associated napkin in a suitable one Packaged in a hygienically safe manner and a process for Packaging of cutlery together with an associated napkin to provide.
  • the invention solves this technical problem with the characteristic Features of claim 1 and the method features of claim 19.
  • a packaging device has a packaging unit, a cutlery feeder and a napkin feed device, the napkin feed device being equipped with at least one needle holder which receives at least one needle.
  • a packaging device has the advantage that the packaging can be closed in a simple manner at its previously open edge areas, so that the cutlery items to be packaged can be hygienically picked up.
  • the serviette feeder serves to pierce the individual serviettes and thus enables captive feeding of one serviette to each piece of cutlery, ensuring that a serviette is actually always inserted into the packaging.
  • the napkin feed device also allows a precise placement of the napkin at a predeterminable location on the packaging, which helps to avoid the protrusion of the napkin at the edge or in the sealing area of the packaging.
  • the at least one needle holder be designed to be pivotable about an axis or to be displaceable along an axis.
  • the pivotability or displaceability of the needle holder enables a safe insertion into the napkin to be picked up and its captive holder.
  • the needle holder should be in one with each other opposite direction to be movable. With swiveling needle holders this means, for example, that a first needle holder clockwise and the spaced second needle holder counterclockwise is pivoted. After inserting the needles into the napkin, there is a slight pivoting movement of the needle holder and subsequently one Stroke to deliver the napkin to the packaging assembly. Through the the napkin becomes pivoted or shifted against each other held securely and reliably by the napkin feeder.
  • the needles can be arranged in different ways. So there is Possibility to arrange the needles running parallel to each other. It would be to holding the napkins captively on the needles, advantageous to have a barb on End of the respective needles.
  • a preferred embodiment of the packaging device consists, however, in taking the needles of each needle holder in its rest position arrange at an angle to each other. This can be between 1 ° and 179 °.
  • the needles accommodated therein close an angle with each other, with several needle holders the needles of each run Needle holder largely in the same direction, but close with the Needles of the other needle holder the specified angle.
  • the angular position of the Needles to each other enable one in the manner already described above further improved, secure mounting of the napkin after the needles in the napkin were stabbed.
  • the arrangement of the needles is always related to the To see pivotability or displaceability of the needle holder.
  • the needles on the side of the napkin feed device protrude from the needle holder with a length that approximately corresponds to the thickness of a napkin. This ensures that the napkin is only pierced and maximally completely pierced without the needles being able to grasp the underlying napkin.
  • the serviette feed device has an automatic lifting and swiveling mechanism. This device advantageously allows the napkin feeder to move in space.
  • the automatic lift-swivel can be designed, for example, in the form of a robot arm.
  • the napkin feeder has a scraper with the associated scraper of the packaging assembly interacts in such a way that the napkin gripped by the needles of these can be replaced, for example by simply pulling it off the needles is possible.
  • the packaging assembly has the Invention on a roll with wrapped packaging material.
  • This Packaging material is placed under the cutlery feeder via several transport rollers guided.
  • To separate individual strips of packaging material is also a Separator provided.
  • the packaging material strips, which later the Packaging of the cutlery and the napkin can be made using a Closure device can be closed.
  • the free end of the packaging material is received and held in at least one clamping element.
  • the cutlery feeder forms a further component of a packaging device according to the invention the cutlery feeder, this is made of several parts and has an insertion slot on, which in turn consists of an upper part into which the cutlery can be inserted and a Partition exists.
  • the cutlery can be manual or machine, that is automated be fed. Between the top of the slot and one below the dividing wall is the dividing wall. The bottom part is can be moved in the direction of the packaging material regardless of the upper part. It points in addition, an opening that releases the cutlery if necessary. As A slide can be used for the partition.
  • a slide can be used for the partition.
  • the lower part of the cutlery feeder is advantageously fastened to a lever arm which can be pivoted about a pivot point.
  • the lever arm can be pivoted about this pivot point and is thus movable together with the lower part in the direction of the packaging material.
  • the lower part presses on the packaging material during its pivoting movement and thus forms a pocket through the packaging material unwound from the roll, into which the cutlery is inserted through the opening of the lower part which is released in a controlled manner.
  • a napkin must be on the packaging material below the lower part. After the cutlery has been placed on the napkin, the lower part is moved out of the pocket.
  • the packaging device according to the invention has central control electronics. This detects the respective actual states at essential points and compares them with predetermined target values, so that, for example, appropriate sensors can be used to determine whether a napkin is arranged below the lower part or not.
  • sensor is not to be interpreted narrowly in the sense of the invention. It can also related components or assemblies, such as Act light barriers or other electronic components that are generally suitable are to send signals or record measured values and send them to a forward the corresponding processing unit.
  • a sensor is suitable for the area in which the serviette is detached from the device and placed on the shelf, i.e. in front of the stripper of the packaging unit. This sensor detects whether a napkin is present or not, so that the further process flow can be controlled depending on this.
  • a sensor on the roll with the packaging material is useful because it can easily indicate the end of the packaging material and thus the need to replace the roll with a new one.
  • a sensor should also be provided below the cutlery feeder, since it must be ensured here that a piece of cutlery is always inserted into the packaging together with a napkin. The sensor provided here also indicates the presence or absence of a napkin.
  • a light barrier could be a useful addition to the cutlery feed in particular Monitoring of the actual conditions, so the loading status of the Display cutlery with a cutlery.
  • Closure element on which the formed from the packaging material, the Cutlery and the pocket holding the napkin are closed at their edges.
  • Closure element can be an embossing stamp, a heating element, a glue gun or a Clamping device are used.
  • the packaging device according to the invention can be made very compact. It is reliable, inexpensive to manufacture and allows for the highest level Monitoring of the individual work steps, so that the quality of the packaging could be significantly improved.
  • this method is furthermore provided to connect the cutlery feeder to an automatic loading and to open the opening of the lower part of the cutlery feeder in cycles so that one piece of cutlery each placed on a napkin and in the pocket formed afterwards is packed.
  • a procedural step that involves multiple up and down movements at least one of the transport rollers present in the packaging unit provides that a packaging material loop is formed here, so to speak.
  • This Loop facilitates the subsequent movement of the lower part of the cutlery feeder around the fulcrum to form the cutlery pieces and the napkin Bag.
  • a packaging device for cutlery according to the invention is shown in a highly simplified manner in FIG. For the sake of better illustration, the illustration of a housing or the usual device components has been omitted, so that the essence of the present invention is more clearly apparent.
  • a packaging device for cutlery according to the invention basically consists of three main structural units, these are the packaging structural unit, which was designated as a whole by (1), a cutlery feeder (2) and a napkin feeder (3).
  • a serviette feed device with the features according to the invention is clearly shown in FIGS.
  • the napkin feed device (3) has two needle holders (4) and (5), each of which contains two needles (5) and (6). The ends of the needles are inserted into a napkin (8).
  • the serviette feed device (3) can be moved in the room as a whole by means of an automatic lift / swivel (10).
  • the needle holders are designed to be pivotable about an axis (9).
  • the pivoted representation is shown clearly in FIG. 3.
  • a comparison of FIGS. 2 and 3 also shows how the needles of the pivoted needle holders (4) and (5) according to FIG. 3 are inserted into the serviette and then brought into an approximately horizontal position, as shown in FIG. 2.
  • the serviette (8) is held captively on the needles.
  • FIG. 1 It can be seen from FIG. 1 that numerous book-shaped napkins, for which the packaging device according to the invention can preferably be used, are accommodated within a storage container (14).
  • the napkin feed device (3) engages in this storage container (14) and in each case receives a napkin (8) in the manner described above.
  • the serviette feed device (3) then moves in the direction of arrow A in FIG. 1 to behind the scraper (12) of the packaging unit (1).
  • the scraper (12) is arranged on a tray (33).
  • the scraper (12) is arranged on the tray (33) so as to be displaceable in the horizontal direction, that is to say in the direction of arrow A. After the central control electronics have received the signal that a napkin is present on the shelf (33), the stripper (12) is moved in the direction of arrow A and thereby pushes the napkin (8) onto the packaging material (16).
  • the packaging material (16) is wound as a continuous material on a roll (15). It is guided through a guide (13) to stabilize its position up to its end under the cutlery feeder (2). The end of the packaging material (16) is held by a clamping element (22). The packaging material is deflected in total via several transport rollers (17, 18 and 19).
  • the cutlery feeder (2) which can also be seen in FIG. 1, essentially consists of an insertion shaft (26) which has an upper part (27) and is separated from the lower part (29) by a partition (28).
  • the partition (28) is a slide in the embodiment shown. This slide is also controlled and moved by the central control electronics.
  • a sensor detects the presence of this piece of cutlery. This activates the slide (28) and pulls it out between the upper part (27) and lower part (29) of the cutlery feeder, so that the cutlery (24) is transferred into the lower part.
  • the lower part (29) is in turn fastened to a lever arm (32) so that it can pivot about a pivot point (31).
  • the napkin (8) placed on the packaging material (16) is below the cutlery feeder (2).
  • This actual state is in turn monitored by the sensors mentioned. Only when there is a napkin (8) below the cutlery feeder (2) is the lower part (29) pivoted about the aforementioned pivot point (31) and thereby presses on the packaging material (16). This is deformed by the pressure applied and forms a pocket.
  • one of the transport rollers (17 to 19) can be used.
  • the transport roller (18) was used by a vertical movement to Pull the packaging material off the roll (15).
  • This in the loop Packaging unit (1) existing packaging material (16) can now by a simple pressure of the lower part (29) can be formed into a pocket in which there are the cutlery (24) and the serviette (8).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung für Bestecke, insbesondere für Essbestecke, die zusammen mit einer Serviette in einer Verpackung aufgenommen sind und besteht aus einer Verpackungsbaueinheit (1), einer Besteckzuführung (2) und einer Serviettenzuführeinrichtung (3). Die Serviettenzuführeinrichtung (3) weist wenigstens einen Nadelhalter (4, 5) mit jeweils mindestens einer darin aufgenommenen Nadel (6, 7) auf. Ferner wird ein Verfahren zur Anwendung einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung für Bestecke, insbesondere für Essbestecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Verpackungsvorrichtungen für einzelne oder in einem Set zusammengehörige Bestecke werden insbesondere im Cateringbereich, in Krankenhäusern oder überall dort eingesetzt, wo Besteckteile hygienisch verpackt werden müssen, um sie so vor Verunreinigungen zu schützen.
In bekannten Verpackungsvorrichtungen kommt zumeist eine Endlosserviette zum Einsatz, in die die zu verpackenden Besteckteile eingewickelt werden. Nach dem Umwickeln der Besteckteile mit der Serviette wird diese dann in ihren Randbereichen verschlossen. Dabei ist es als nachteilig anzusehen, dass beispielsweise Feuchtigkeit unmittelbar mit der Serviette in Kontakt kommen kann und damit eine hygienisch unbedenkliche Verpackung der Besteckteile kaum möglich erscheint.
Darüber hinaus sind Verpackungsvorrichtungen bekannt, die ein Besteck zusammen mit einer Einzelserviette in einer separaten Umhüllung verpacken. Allerdings stellen sich hier gleich mehrere Nachteile ein So wurde beispielsweise festgestellt, dass Undichtheiten der Verpackung entstehen, weil ein Teil der Serviette während des Verschließens zwischen die Prägestempel gerät. Ferner kommt es bei bekannten Ausführungen vor, dass die Serviette gänzlich fehlt oder mehrere Servietten in die Verpackung eingebracht werden, sodaß die Ausschussquote derartiger Verpackungsvorrichtungen insgesamt zu hoch ist.
Verpackungsvorrichtungen der gattungsgemässen Art sind grundsätzlich in drei Hauptbaugruppen einteilbar, nämlich eine Verpackungsbaueinheit, eine Besteckzuführung und eine Serviettenzuführeinrichtung.
Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, eine Verpackungsvorrichtung für Bestecke, insbesondere für Essbestecke zu entwickeln, die sowohl die Besteckteile als auch eine zugehörige Serviette in einer dafür geeigneten Verpackung in hygienisch unbedenklicher Weise verpackt und ein Verfahren zur Verpackung von Bestecken zusammen mit je einer zugehörigen Serviette bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese technische Problemstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und den Verfahrensmerkmalen nach Anspruch 19.
Danach weist eine erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung eine Verpackungsbaueinheit, eine Besteckzuführung und eine Serviettenzuführeinrichtung auf, wobei die Serviettenzuführeinrichtung mit wenigstens einem Nadelhalter ausgestattet ist, der mindestens eine Nadel aufnimmt.
Eine derartige Verpackungsvorrichtung hat den Vorteil, dass sich die Verpackung in einfacher Weise an ihren zuvor offenen Randbereichen verschliessen läßt, sodass eine hygienische Aufnahrne der zu verpackenden Besteckteile erfolgen kann. Die Serviettenzuführeinrichtung dient zum Durchstechen der Einzelservietten und ermöglicht somit eine verliersichere Zuführung je einer Serviette zu den Besteckteilen, wobei gewährleistet ist, dass auch tatsächlich immer eine Serviette in die Verpackung eingelegt wird.
Die Serviettenzuführeinrichtung gestattet darüber hinaus eine zielgenaue Plazierung der Serviette an einem vorbestimmbaren Platz der Verpackung, was den Überstand der Serviette an den Rand oder in den Verschlussbereich der Verpackung zu vermeiden hilft.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung sind Gegenstand der sich an den Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche.
Um die Serviette unverlierbar mit der Serviettenzuführeinrichtung aufnehmen und transportieren zu können, wird vorgeschlagen, den wenigstens einen Nadelhalter um eine Achse verschwenkbar beziehungsweise entlang einer Achse verschiebbar auszuführen.
Die Verschwenkbarkeit bzw. Verschiebbarkeit des Nadelhalters ermöglicht ein sicheres Einstechen in die aufzunehmende Serviette sowie deren unverlierbare Halterung.
Es ergeben sich zwei unterschiedliche Möglichkeiten, die Verschwenkbarkeit bzw. Verschiebbarkeit des wenigstens einen Nadelhalters zu nutzen, Einerseits kann durch die Beweglichkeit des Nadelhalters die Einstichbewegung realisiert werden, nachdem dieser zuvor bis an die Serviettenoberfläche herangeführt wurde, Andererseits ist es möglich, zunächst in die Serviette einzustechen und diese anschließend, beispielsweise durch eine Schwenkbewegung, anzuheben.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner sinnvoll, zwei beabstandet zueinander angeordnete Nadelhalter zum Einsatz zu bringen, die jeweils mindestens eine Nadel aufweisen. Die Nadelhalter sollten dabei in eine zueinander entgegengesetzte Richtung bewegbar sein. Bei verschwenkbaren Nadelhaltern würde dies beispielsweise bedeuten, dass ein erster Nadelhalter im Uhrzeigersinn und der beabstandet dazu angeordnete zweite Nadelhalter entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Nach dem Einstechen der Nadeln in die Serviettc erfolgt eine geringfügige Verschwenkbewegung der Nadelhalter und nachfolgend eine Hubbewegung, um die Serviette der Verpackungsbaueinheit zuzustellen. Durch die verschwenkten bzw. gegeneinander verschobenen Nadelhalter wird die Serviette somit sicher und zuverlässig durch die Serviettenzuführeinrichtung gehalten.
Die Anordnung der Nadeln kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. So besteht die Möglichkeit, die Nadeln parallel zueinander verlaufend anzuordnen. Dabei wäre es, um die Servietten unverlierbar an den Nadeln zu halten, von Vorteil, einen Widerhaken am Ende der jeweiligen Nadeln vorzusehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung besteht jedoch darin, die Nadeln eines jeden Nadelhalters in dessen Ruhestellung unter einem Winkel zueinander anzuordnen. Dieser kann zwischen 1° und 179° betragen. Bei Einsatz eines Nadelhalters schließen die darin aufgenommenen Nadeln einen Winkel miteinander ein, bei mehreren Nadelhaltern verlaufen die Nadeln eines jeden Nadelhalters weitestgehend in der gleichen Richtung, schließen allerdings mit den Nadeln des anderen Nadelhalters den genannten Winkel ein. Die winklige Stellung der Nadeln zueinander ermöglicht in der zuvor bereits beschriebenen Art und Weise eine weiter verbesserte, sichere Halterung der Serviette, nachdem die Nadeln in die Serviette eingestochen wurden. Die Anordnung der Nadeln ist immer im Zusammenhang mit der Verschwenkbarkeit bzw. Verschiebbarkeit der oder des Nadelhalters zu sehen.
Zur Vermeidung der gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Servietten wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Nadeln auf der Seite der Serviettenzuführeinrichtung, die der buchförmig gefalteten Serviette zugewandt ist, mit einer Länge aus dem Nadelhalter hervorstehen, die annähernd der Dicke einer Serviette entspricht. Somit ist gewährleistet, dass die Serviette nur angestochen und maximal vollständig durchbohrt wird, ohne dass die darunterliegende Serviette von den Nadeln erfassbar ist.
Um die Serviette der Verpackungsbaueinheit zuführen zu können, weist die Serviettenzuführeinrichtung eine Hub-Schwenkautomatik auf. Diese Vorrichtung gestattet in vorteilhafter Weise eine Bewegung der Serviettenzuführeinrichtung im Raum. Die Hub-Schwenkautomatik kann beispielsweise in Form eines Roboterarmes ausgeführt sein. Dies würde auch das Eingreifen der Serviettenzuführeinrichtung in einen Vorratsbehälter erleichtern, in dem die Servietten übereinander gestapelt aufgenommen sind. Die Servietten befinden sich somit stets unmittelbar im Zugriffsbereich der Serviettenzuführeinrichtung. Dabei sind kurze Verfahrwege der Serviettenzuführeinrichtung sinnvoll, um den Arbeitstaktzyklus kurz zu halten.
Gemäß weiterer Fortbildungen der Erfindung weist die Serviettenzuführeinrichtung einen Abstreifer auf, der mit einem zugeordneten Abstreifer der Verpackungsbaueinheit dergestalt zusammenwirkt, dass die von den Nadeln erfaßte Serviette von diesen abgelöst werden kann, was beispielsweise durch ein einfaches Abziehen von den Nadeln möglich ist.
Die Verpackungsbaueinheit weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Rolle mit aufgewickeltem Verpackungsmaterial auf. Dieses Verpackungsmaterial wird über mehrere Transportrollen unter die Besteckzuführung geführt. Zum Abtrennen einzelner Verpackungsmaterialstreifen ist darüber hinaus eine Trennvorrichtung vorgesehen. Die Verpackungsmaterialstreifen, welche später die Verpackung der Besteckteile und der Serviette bilden, können mittels einer Verschlußeinrichtung verschlossen werden. Das freie Ende des Verpackungsmaterials wird in wenigstens einem Klemmelement aufgenommen und gehalten.
Einen weiteren Bestandteil einer erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung bildet die Besteckzuführung, diese ist mehrteilig ausgeführt und weist einen Einwurfschacht auf, der seinerseits aus einem Oberteil, in den das Besteck einbringbar ist und aus einer Trennwand besteht. Das Besteck kann manuell oder maschinell, das heißt automatisiert zugeführt werden. Zwischen dem Oberteil des Einwurfschachtes und einem unterhalb der Trennwand angeordneten Unterteil befindet sich die Trennwand. Das Unterteil ist unabhängig vom Oberteil in Richtung des Verpackungsmaterials bewegbar. Es weist darüber hinaus eine das Besteck im Bedarfsfall freigebende Öffnung auf. Als Trennwand kann ein Schieber eingesetzt werden. Selbstverständlich sind hier auch andere Lösungen zur Trennung zwischen Ober- und Unterteil möglich.
Das Unterteil der Besteckzuführung ist vorteilhafterweise an einem um einen Drehpunkt schwenkbaren Hebelarm befestigt. Der Hebelarm kann um diesen Drehpunkt verschwenkt werden und ist somit, zusammen mit dem Unterteil in Richtung des Verpackungsmaterials bewegbar. Das Unterteil drückt während seiner Verschwenkbewegung auf das Verpackungsmaterial und bildet somit durch das von der Rolle abgewickelte Verpackungsmaterial eine Tasche, in die das Besteck durch die gesteuert freigegebene Öffnung des Unterteiles eingelegt wird. Als Randbedingung für diese Freigabe muß sich unterhalb des Unterteiles eine Serviette auf dem Verpackungsmaterial befinden. Das Unterteil wird, nachdem das Besteckteil auf der Serviette abgelegt wurde, wieder aus der Tasche herausbewegt.
Es ist für den gesamten Verfahrensablauf von Bedeutung, dass die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung über eine zentrale Steuerungselektronik verfügt. Diese erfasst an wesentlichen Punkten permanent die jeweiligen Ist-Zustände und vergleicht sie mit vorgegebenen Sollwerten, sodass beispielsweise über entsprechende Sensoren erfasst werden kann, ob eine Serviette unterhalb des Unterteiles angeordnet ist oder nicht.
Der Begriff "Sensor" ist im Sinne der Erfindung nicht eng auszulegen. Es kann sich hierbei auch um ähnliche Bauelemente oder Baugruppen, wie beispielsweise Lichtschranken oder andere elektronische Baueinheiten handeln, die allgemein geeignet sind, Signale abzugeben beziehungsweise Messwerte aufzunehmen und an eine entsprechende Verarbeitungseinheit weiterzuleiten.
Bevorzugt werden Sensoren wenigstens an den nachfolgend genannten Stellen der Verpackungsvorrichtung vorgesehen:
  • unterhalb einer Ablage der Serviette,
  • unter dem Unterteil der Besteckzuführung sowie
  • an der Rolle mit dem darauf aufgewickelten Verpackungsmaterial.
Als Sensoren können alle an sich bekannten Sensoren zum Einsatz kommen.
Ein Sensor bietet sich für den Bereich an, in dem die Serviette von der Scrviettenzuführeinrichtung gelöst und auf der Ablage abgelegt wird, also vor dem Abstreifer der Verpackungsbaueinheit. Dieser Sensor erfaßt, ob eine Serviette vorhanden ist oder nicht, sodass in Abhängigkeit hiervon der weitere Prozessablauf gesteuert werden kann.
An der Rolle mit dem Verpackungsmaterial ist ein Sensor deshalb sinnvoll, weil dadurch in einfacher Weise das Ende des Verpackungsmaterials und damit der notwendig werdende Austausch der Rolle gegen eine neue angezeigt werden kann. Unterhalb der Besteckzuführung sollte ebenfalls ein Sensor vorgesehen werden, da hier gewährleistet sein muss, dass ein Besteckteil stets zusammen mit einer Serviette in die Verpackung eingebracht wird. Der hier vorgesehene Sensor zeigt also ebenfalls das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Serviette an.
Selbstverständlich ist auch der Einsatz von Lichtschranken möglich. Eine Lichtschranke könnte insbesondere an der Besteckzuführung eine sinnvolle Ergänzung der Überwachung der Ist-Zustände sein, um so den Beschickungszustand der Besteckzuführung mit einem Besteck anzuzeigen.
Die zuvor beschriebene und von dem Unterteil der Besteckzuführung in dem Verpackungsmaterial ausgeformte Tasche wird mittels einer an der Verpackungsbaueinheit vorhandenen Verschlußeinrichtung verschlossen. Diese weist hierzu ein. Verschlußelement auf, welches die vom Verpackungsmaterial gebildete, das Besteck und die Serviette aufnehmende Tasche an ihren Randbereichen verschließt. Als Verschlußelement kann ein Prägestempel, ein Heizelement, eine Klebepistole oder einc Klammervorrichtung zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgcmäße Verpackungsvorrichtung kann sehr kompakt ausgeführt werden. Sie ist zuverlässig, kostengünstig herstellbar und gestattet ein Höchstmaß an Überwachung der einzelnen Arbeitsschritte, sodaß die Qualität der Verpackung wesentlich verbessert werden konnte.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Verpacken von Bestecken mit einer eingangs beschriebenen Verpackungsvorrichtung weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • Ergreifen und Festlegen des Endes des Verpackungsmaterials mittels des Klemmelernentes,
  • Erfassen einer Serviette durch die Serviettenzuführeinrichtung durch Einstechen der Nadeln in die Serviette,
  • Zustellbewegung der Serviettenzuführeinrichtung zur Verpackungsbaueinheit,
  • Ablage der Serviette,
  • Transport der Serviette unter die Besteckzuführung zusammen mit dem Verpackungsmaterial,
  • Besteckzuführung zur Serviette,
  • Umhüllung des Besteckes und der Serviette mit Verpackungsmaterial,
  • Verschluß des Verpackungsmaterials an den offenen Seiten mittels des Verschlußelementes und
  • Abtrennen des Verpackungsmaterials.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieses erfindungsgernässen Verfahrens ist ferner vorgesehen, die Besteckzuführung an eine automatische Beschickung anzuschließen und die Öffnung des Unterteiles der Besteckzuführung taktweise freizugeben, so dass jeweils ein Besteckteil auf einer Serviette abgelegt und in der danach gebildeten Tasche verpackt wird.
Zur Erleichterung des Abrollens des Verpackungsmaterials von der Rolle wird ferner ein Verfahrensschritt vorgeschlagen, der eine mehrfache Auf- und Abbewegung wenigstens einer der in der Verpackungsbaueinheit vorhandenen Transportrollen vorsieht, so dass hier quasi eine Verpackungsmaterialschlaufe gebildet wird. Diese Schlaufe erleichtert die nachfolgende Bewegung des Unterteiles der Besteckzuführung um den Drehpunkt zur Bildung der die Besteckteile und die Serviette aufnehmenden Tasche.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgermässen Verpackungsvorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1: Eine schematische stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung,
  • Figur 2: ausschnittsweise eine Serviettenzuführeinrichtung in ebenfalls stark vereinfachter Darstellung,
  • Figur 3: eine Serviettenzuführeinrichtung mit verschwenkten Nadelhaltern,
  • Figur 4: die ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Teiles der Verpackungsbaueinheit.
  • In der Figur 1 ist stark vereinfacht eine erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung für Bestecke gezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wurde auf die Darstellung eines Gehäuses bzw. der üblichen Vorrichtungsbauteile verzichtet, sodass der Kern der vorliegenden Erfindung deutlicher hervortritt.
    Eine erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung für Bestecke besteht grundsätzlich aus drei Hauptbaueinheiten, es sind diese die Verpackungsbaueinheit, die insgesamt mit (1) bezeichnet wurde, ferner eine Besteckzuführung (2) und eine Serviettenzuführeinrichtung (3).
    In den Figuren 2 und 3 ist eine Serviettenzuführeinrichtung mit den erfindungsgemässen Merkmalen deutlich herausgestellt. Die Serviettenzuführeinrichtung (3) weist dabei zwei Nadelhalter (4) und (5) auf, die jeweils zwei Nadeln (5) und (6) enthalten. Die Nadeln sind mit ihren Enden in eine Serviette (8) eingestochen. Über eine Hub-Schwenkautomatik (10) kann die Serviettenzuführeinrichtung (3) insgesamt im Raum bewegt werden. Zur besseren Halterung der Serviette (8) sind die Nadelhalter um eine Achse (9) verschwenkbar ausgeführt. Die verschwenkte Darstellung geht anschaulich aus der Figur 3 hervor. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt ferner, wie die Nadeln der verschwenkten Nadelhalter (4) und (5) gemäß Figur 3 in die Serviette eingestochen und anschließend in eine annähernd horizontale Lage, wie sie in der Figur 2 gezeigt ist, verbracht werden. Durch diese Verschwenkbewegung um die Achse (9) wird die Serviette (8) unverlierbar an den Nadeln aufgenommen.
    Aus der Figur 1 ist entnehmbar, dass zahlreiche buchförmig gefaltete Servietten, für die die erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung bevorzugt einsetzbar ist, innerhalb eines Vorratsbehälters (14) aufgenommen sind. Die Serviettenzuführeinrichtung (3) greift in diesen Vorratsbehälter (14) ein und nimmt jeweils eine Serviette (8) in der zuvor beschriebenen Weise auf. Nachfolgend verfährt die Serviettenzuführeinrichtung (3) in Richtung des Pfeiles A in Figur 1 bis hinter den Abstreifer (12) der Verpackungsbaueinheit (1). Der Abstreifer (12) ist auf einer Ablage (33) angeordnet. Zusammen mit dem an der Serviettenzuführeinrichtung (3) vorhandenen Abstreifer (11) ist es somit möglich, durch eine Rückstellbewegung der Serviettenzuführeinrichtung (3) in Richtung des Vorratsbehälters (14) die Serviette an dem Abstreifer (12) abzustreifen, sodass sie vor diesem auf der Ablage (33) abgelegt wird Das Vorhandensein der Serviette (8) in diesem Bereich wird durch einen Sensor (34) erfasst. Das Bauteil (34) kann auch eine Lichtschranke sein. Der Abstreifer (12) ist in horizontaler Richtung, also in Bewegungsrichtung des Pfeiles A, verschiebbar auf der Ablage (33) angeordnet. Nachdem die zentrale Steuerungselektronik das Signal erhalten hat, dass auf der Ablage (33) eine Serviette vorhanden ist, wird der Abstreifer (12) in Richtung des Pfeiles A bewegt und schiebt dabei die Serviette (8) auf das Verpackungsmaterial (16). Das Verpackungsmaterial (16) ist insgesamt als Endlosmaterial auf einer Rolle (15) aufgewickelt. Es wird durch eine Führung (13) zur Stabilisierung seiner Lage bis zu seinem Ende unter der Besteckzuführung (2) hindurchgeführt. Das Ende des Verpackungsmaterials (16) ist von einem Klemmelement (22) gehalten. Das Verpackungsmaterial wird insgesamt über mehrere Transportrollen (17, 18 und 19) umgelenkt.
    Die in der Figur 1 ebenfalls erkennbare Besteckzuführung (2) besteht im wesentlichen aus einem Einwurfschacht (26), der ein Oberteil (27) aufweist und durch eine Trennwand (28) von dem Unterteil (29) getrennt ist. Die Trennwand (28) ist in der dargestellten Ausführung ein Schieber. Auch dieser Schieber wird über die zentrale Steuerungselektronik gesteuert und bewegt. Nachdem ein Besteckteil (24) in den Einwurfschacht (26) eingebracht wurde, erfaßt ein Sensor (oder eine Lichtschranke) das Vorhandensein dieses Besteckteiles. Dadurch wird der Schieber (28) aktiviert und zwischen Oberteil (27) und Unterteil (29) der Besteckzuführung herausgezogen, sodass das Besteck (24) in das Unterteil überführt wird. Das Unterteil (29) ist seinerseits um einen Drehpunkt (31) schwenkbar an einem Hebelarm (32) befestigt. Die auf dem Verpackungsmaterial (16) abgelegte Serviette (8) befindet sich zu diesem Zeitpunkt unterhalb der Besteckzuführung (2). Die Überwachung dieses Ist-Zustandes erfolgt wiederum über die genannte Sensorik. Nur wenn sich unterhalb der Besteckzuführung (2) eine Serviette (8) befindet, wird das Unterteil (29) um den zuvor genannten Drehpunkt (31) verschwenkt und drückt dabei auf das Verpackungsmaterial (16). Dieses wird durch den aufgebrachten Druck verformt und bildet eine Tasche.
    Zur Erleichterung der Abwicklung des Verpackungsmaterials (16) von der Rolle (15) kann eine der Transportrollen (17 bis 19) zum Einsatz kommen. In der Darstellung der Figur 1 wurde die Transportrolle (18) durch eine Vertikalbewegung dazu genutzt, Verpackungsmaterial von der Rolle (15) abzuziehen. Dieses schlaufenartig in der Verpackungsbaueinheit (1) vorhandene Verpackungsmaterial (16) kann nunmehr durch einen einfachen Druck des Unterteiles (29) zu einer Tasche ausgeformt werden, in der sich das Besteck (24) sowie die Serviette (8) befinden.
    Aus der Figur 4 wird ersichtlich, wie der letzte Arbeitsschritt dieses Verpackungsvorganges vollzogen wird. Bestandteil der Verpackungsbaueinheit (1) ist nämlich ebenfalls eine unterhalb des Verpackungsmaterials angeordnete Verschlußeinrichtung, die insgesamt mit (21) bezeichnet wurde. Diese besteht vorliegend aus um einen Drehpunkt verschwenkbaren, miteinander in Eingriff bringbaren Klemmzangen, an deren Rand ein Verschlußelement (23) vorgesehen ist. Dieses Verschlußelement (23) verschweißt im vorliegenden Fall die zusammengeklappten Verpackungsmaterialhälften miteinander. Während des Verschweissvorganges der Tasche (25) kann eine in der Figur 4 nur schematisch angedeutete Trennvorrichtung (20) oberhalb des Verschlußelementes (23) das Verpackungsmaterial (16) abtrennen, so dass nach dem Öffnen der Verschlußeinrichtung (21) das verpackte Besteckteil aus der Verpackungsvorrichtung entnommen bzw. aus dieser abgeführt werden kann.
    Bezugszeichenliste
    1.
    Verpackungsbaueinheit
    2.
    Besteckzuführung
    3.
    Serviettenzuführeinrichtung
    4.
    Nadelhalter
    5.
    Nadelhalter
    6.
    erste Nadel
    7.
    zweite Nadel
    8
    Serviette
    9.
    Achse
    10.
    Hub-Schwenkautomatik
    11.
    Abstreifer
    12.
    Abstreifer
    13.
    Führung
    14.
    Vorratsbehälter
    15.
    Rolle
    16.
    Verpackungsmaterial
    17.'
    Transportrolle
    18.'
    Transportrolle
    19.
    Transportrolle
    20.
    Trennvorrichtung
    21.
    Verschlusseinrichtung
    22.
    Klemmelement
    23.
    Verschlusselement
    24.
    Besteck
    25.
    Tasche
    26.
    Einwurfschacht
    27.
    Oberteil
    Fortsetzung Bezugszeichenliste:
    28.
    Trennwand
    29.
    Unterteil
    30.
    Öffnung
    31.
    Drehpunkt
    32.
    Hebelarm
    33.
    Ablage
    34.
    Sensor

    Claims (21)

    1. Verpackungsvorrichtung für Bestecke, insbesondere für Essbestecke, die zusammen mit einer Serviette in einer Verpackung aufgenommen sind, bestehend aus einer Verpackungsbaueinheit (1), einer Besteckzuführung (2) und einer Serviettenzuführeinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Serviettenzuführeinrichtung (3) wenigstens einen Nadelhalter (4, 5) mit jeweils mindestens einer darin aufgenommenen Nadel (6, 7) aufweist.
    2. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Nadelhalter (4, 5) um eine Achse (9) verschwenkbar oder entlang einer Achse verschiebbar ist.
    3. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beabstandet zueinander angeordnete Nadelhalter (4, 5) jeweils mindestens eine Nadel (6, 7) aufweisen und die Nadelhalter (4, 5) entgegengesetzt zueinander beweglich sind.
    4. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (6, 7) eines jeden Nadelhalters (4, 5) in dessen Ruhestellung parallel zueinander verlaufend angeordnet sind und endseitig einen Widerhaken aufweisen.
    5. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (6, 7) eines jeden Nadelhalters (4, 5) in dessen Ruhestellung einen Winkel (α) miteinander einschließen, der zwischen 1° und 179° beträgt.
    6. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Nadel (6, 7) auf der der buchförmig gefalteten Serviette (8) zugewandten Seite mit einer Länge aus dem wenigstens einen Nadelhalter (4, 5) hervorsteht, die annähernd der Dicke der Serviette (8) entspricht.
    7. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Serviettenzuführeinrichtung (3) eine Hub-Schwenkautomatik (10) aufweist, mittels derer die Serviettenzuführeinrichtung (3) insgesamt bewegbar ist.
    8. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Servietten (8) in einem Vorratsbehälter (14) aufgenommen sind, der im Zugriffsbereich der Serviettenzuführeinrichtung (3) angeordnet ist.
    9. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Serviettenzuführeinrichtung (3) einen Abstreifer (11) aufweist.
    10. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbaueinheit (1) einen dem Abstreifer (11) der Serviettenzuführeinrichtung (3) zugeordneten Abstreifer (12) zur Anlage und zum Lösen der abzulegenden Serviette (8) von den die Serviette tragenden Nadeln (6, 7) aufweist.
    11. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbaueinheit (1) eine Rolle (15) mit darauf aufgewickeltem Verpackungsmaterial (16), das über mehrere Transportrollen (17, 18, 19) unter der Besteckzuführung (2) entlanggeführt ist, ferner eine Trennvorrichtung (20) zum Abtrennen eines Verpackungsmaterialstreifens sowie eine Verschlusseinrichtung (21) aufweist.
    12. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende des Verpackungsmaterials (16) in wenigstens einem Klemmelement (22) aufgenommen ist.
    13. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckzuführung (2) aus einem zweiteiligen Einwurfschacht (26) besteht, in dessen Oberteil (27) das Besteck (24) einbringbar ist und der durch eine zu öffnende Trennwand (28) von seinem Unterteil (29) getrennt ist, wobei das Unterteil (29) unabhängig vom Oberteil (27) in Richtung des Verpackungsmaterials (16) bewegbar ist und eine das Besteck (24) freigebende Öffnung (30) aufweist.
    14. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (28) ein Schieber ist.
    15. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (29) an einem um einen Drehpunkt (31) schwenkbaren Hebelarm (32) befestigt ist und bei einliegendern Besteck (24) und unter der Besteckzuführung (2) auf dem Verpackungsmaterial (16) vorhandener Serviette (8) soweit um diesen Drehpunkt (31) verschwenkbar ist, daß das von der Rolle (15) abgewickelte Verpackungsmaterial (16) eine Tasche (25) bildet
    16. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Steuerungselektronik Sensoren wenigstens an folgenden Positionen der Verpackungsvorrichtung aufweist:
      unterhalb einer Ablage (33) der Serviette (8),
      an dem Unterteil (29) der Besteckzuführung,
      an der Rolle (15).
    17. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlusseinrichtung (21) ein Verschlusselement (23) aufweist, das die von dem Verpackungsmaterial (16) gebildete, das Besteck (24) und die Serviette(8) aufnehmende Tasche (25) an deren Randbereichen verschließt.
    18. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlusselement (23) ein Prägestempel, ein Heizelement, eine Klebepistole oder eine Klammervorrichtung ist.
    19. Verfahren zum Verpacken von Bestecken mit einer Verpackungsvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      Ergreifcn und Festlegen des Endes des Verpackungsmaterials (16) mittels des Klemmelementes (22),
      Erfassen einer Serviette (8) durch die Serviettenzuführeinrichtung (3) durch Einstechen der Nadeln (6, 7) in die Serviette (8),
      Zustellbewegung der Serviettenzuführeinrichtung (3) zur Verpackungsbaueinheit (1)
      Ablage der Serviette (8),
      Transport der Serviette (8) unter die Besteckzuführung (2) zusammen mit dem Verpackungsmaterial (16),
      Besteckzuführung zur Serviette (8),
      Umhüllung des Besteckes (24) und der Serviette (8) mit Verpackungsmaterial (16),
      Verschluß des Verpackungsmateriales (16) an den offenen Seiten mittels des Verschlusselementes (23) und
      Abtrennen des Verpackungsmaterials (16).
    20. Verfahren zum Verpacken von Bestecken nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckzuführung (2) an eine automatische Beschickung angeschlossen ist und taktweise die Öffnung (30) freigegeben wird, die jeweils ein Besteckteil auf der Serviette (8) ablegt.
    21. Verfahren zum Verpacken von Bestecken nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwicklung des Verpackungsmaterials (16) durch mehrfache Auf- und Abbewegung einer Transportrolle (18) erfolgt.
    EP20000104634 2000-03-03 2000-03-03 Verpackungsvorrichtung für bestecke Expired - Lifetime EP1129945B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000104634 EP1129945B1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verpackungsvorrichtung für bestecke
    DE50010452T DE50010452D1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verpackungsvorrichtung für bestecke
    ES00104634T ES2241517T3 (es) 2000-03-03 2000-03-03 Dispositivo de embalar cubiertos.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000104634 EP1129945B1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verpackungsvorrichtung für bestecke

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1129945A1 true EP1129945A1 (de) 2001-09-05
    EP1129945B1 EP1129945B1 (de) 2005-06-01

    Family

    ID=8168025

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000104634 Expired - Lifetime EP1129945B1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verpackungsvorrichtung für bestecke

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1129945B1 (de)
    DE (1) DE50010452D1 (de)
    ES (1) ES2241517T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009060965A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Rofobox GmbH, 70806 Serviettenfaltvorrichtung
    DE202018101289U1 (de) 2018-03-07 2018-04-13 Brimato Catering Automation Technology GmbH Wickelvorrichtung
    DE102018105256B3 (de) 2018-03-07 2019-03-21 Brimato Catering Automation Technology GmbH Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Besteckpaketes mit einer derartigen Wickelvorrichtung
    WO2021205425A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Prodieco Unlimited Company Transfer apparatus and a method for transferring product from one level to another level

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3626938A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-31 Emil Kloeppel Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einen essbestecksatz allseits umhuellenden verpackung
    DE19645682C1 (de) * 1996-11-06 1997-10-30 Max Doerr Gmbh Vorrichtung zum Einpacken von Eßbesteck in eine Papierserviette

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3626938A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-31 Emil Kloeppel Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einen essbestecksatz allseits umhuellenden verpackung
    DE19645682C1 (de) * 1996-11-06 1997-10-30 Max Doerr Gmbh Vorrichtung zum Einpacken von Eßbesteck in eine Papierserviette

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009060965A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Rofobox GmbH, 70806 Serviettenfaltvorrichtung
    DE202018101289U1 (de) 2018-03-07 2018-04-13 Brimato Catering Automation Technology GmbH Wickelvorrichtung
    DE102018105256B3 (de) 2018-03-07 2019-03-21 Brimato Catering Automation Technology GmbH Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Besteckpaketes mit einer derartigen Wickelvorrichtung
    WO2021205425A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Prodieco Unlimited Company Transfer apparatus and a method for transferring product from one level to another level

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2241517T3 (es) 2005-11-01
    EP1129945B1 (de) 2005-06-01
    DE50010452D1 (de) 2005-07-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1927412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln stangenförmiger Körper
    DE2611083A1 (de) Verpackungsvorrichtung
    DE1610467B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
    DE102012008242A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen von Blattgut
    WO1998047007A1 (de) Magazin zur bevorratung von testelementen
    DE3143063A1 (de) Vorrichtung zum einhuellen von rollen
    WO2018041516A1 (de) VERFAHREN ZUM AUFNEHMEN EINES PROBENGEFÄßES AUS EINEM PROBENTRÄGER UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS AUSGEBILDETE VORRICHTUNG
    DE60105188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen eines deckblattes zwischen einer transparenten folie und einer bücherähnlichen kassette
    DE60219582T2 (de) Automatische Zufuhrvorrichtung für streifenweise angeordnete Kontaktelemente
    AT395607B (de) Anordnung zur beschickung von traggestellen in anlagen zum chemischen behandeln, insbesondere galvanisieren, von plattenfoermigen gegenstaenden in baedern
    EP1129945A1 (de) Verpackungsvorrichtung für bestecke
    DE102013004672B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Deckmaterials an einem medizinischen Sensor
    DE4330911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
    DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
    DE19510669A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Beutels
    EP4097035B1 (de) Greifer für eine kommissioniervorrichtung und verfahren zum betreiben der kommissioniervorrichtung
    DE60206972T2 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektronischen komponenten von einer geneigten zuführbahn auf ein weiteres bauteil
    WO1996009208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer verpackungshülle
    DE2020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gefaessen in Packbehaelter
    EP1584301B1 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut
    DE19523752C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln
    DE102006021167B4 (de) Automatischer Anleger für Gegenstände, wie Druckerzeugnisse oder Warenmuster
    EP0527743A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff
    DE2608160C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen abgelängter Drähte aus einem ungeordneten Drahtbündel, insbesondere beim Zuführen der Drähte zu einer Verarbeitungsmaschine
    EP0790195A1 (de) Lagersystem, insbesondere Durchlauflagersystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010207

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BRIMATO TECHNOLOGIE GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010452

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050707

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2241517

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060304

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060302

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50010452

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HUETTNER, TORALF, DIPL.-ING., DE

    Effective date: 20140717

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50010452

    Country of ref document: DE

    Owner name: BRINKMANN, GEORG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: BRIMATO TECHNOLOGIE GMBH, 49176 HILTER, DE

    Effective date: 20140717

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170327

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180304

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190131

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50010452

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HUETTNER, TORALF, DIPL.-ING., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50010452

    Country of ref document: DE

    Owner name: BRIMATO CATERING AUTOMATION TECHNOLOGY GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: BRINKMANN, GEORG, 49176 HILTER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50010452

    Country of ref document: DE