DE102018000407A1 - Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen - Google Patents

Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102018000407A1
DE102018000407A1 DE102018000407.5A DE102018000407A DE102018000407A1 DE 102018000407 A1 DE102018000407 A1 DE 102018000407A1 DE 102018000407 A DE102018000407 A DE 102018000407A DE 102018000407 A1 DE102018000407 A1 DE 102018000407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
geschirreinheit
tableware
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018000407.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eilerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MChef GmbH and Co KG
Original Assignee
MChef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MChef GmbH and Co KG filed Critical MChef GmbH and Co KG
Priority to DE102018000407.5A priority Critical patent/DE102018000407A1/de
Priority to PCT/EP2019/000015 priority patent/WO2019141506A1/de
Priority to ES19704187T priority patent/ES2913829T3/es
Priority to CN201980009145.9A priority patent/CN111629978B/zh
Priority to US16/963,068 priority patent/US20200346832A1/en
Priority to RU2020123042A priority patent/RU2774985C2/ru
Priority to EP19704187.4A priority patent/EP3740440B1/de
Publication of DE102018000407A1 publication Critical patent/DE102018000407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2871Securing closures on containers by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Geschirreinheit (1) für die Verpackung, den Transport und/oder den Verzehr von Speisen (30) und Verfahren zum Versiegeln von wenigstens teilweise teilzubereiteten Speisen, mit einem mit einer Folie (15) abgedeckten Körper (2), wobei zwischen die Folie (15) und den Körper (2) in einem Klebebereich (8) ein Klebstoff (21) eingebracht wird, um die Geschirreinheit (1) zu versiegeln. Die Folie (15) und die Geschirreinheit (1) weisen eine derartige Oberflächenspannung auf, dass der Klebstoff (21) beim Entfernen der Folie (15) an der Folie (15) wenigstens überwiegend haftet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirreinheit und insbesondere einen Teller für die Verpackung, den Transport und/oder den Verzehr von Speisen, wobei die Geschirreinheit einen mit einer Folie abgedeckten Körper aufweist und wobei zwischen der Folie und dem Körper Klebstoff (Hafthotmelt-Klebstoff) zum Versiegeln der Geschirreinheit vorhanden ist.
  • Im Stand der Technik sind Geschirreinheiten und Verfahren zum Versiegeln von Geschirreinheiten mit darauf angeordneten Speisen bekannt geworden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geschirreinheit und ein Verfahren zum Versiegeln zur Verfügung zu stellen, womit hochwertige und auch höchstwertige Speisen und wenigstens zum Teil wenigstens teilzubereitete Speisen aufgenommen, haltbar gemacht und transportiert und/oder verzehrt werden können. Beispielsweise können auf der Geschirreinheit angeordnete Speisen Bestandteile eines Menügangs sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geschirreinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Eine erfindungsgemäße Geschirreinheit ist insbesondere als Teller ausgebildet und dient für die Verpackung, den Transport und/oder den Verzehr von Speisen. Weiterhin kann die Geschirreinheit auch für die Vorbereitung und/oder die Zubereitung von Speisen oder Bestandteilen beispielsweise eines Menügangs verwendet werden. Die Geschirreinheit umfasst einen insbesondere temperaturfesten Körper. Der Körper ist mit einer Folie abgedeckt. Zwischen der Folie und dem Körper ist in einem Klebebereich ein Klebstoff vorhanden, um die Geschirreinheit zu versiegeln. Dabei weisen die Folie und die Geschirreinheit (insbesondere der Teller) eine derartige Oberflächenspannung auf, dass der Klebstoff beim Entfernen der Folie wenigstens überwiegend an der Folie haftet. Zu diesem Zweck sollte der eingesetzte Klebstoff eine spezifische Adhäsion aufweisen.
  • Unter der Formulierung, dass der Klebstoff wenigstens überwiegend an der Folie haftet, wenn die Folie von der Geschirreinheit entfernt wird, ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass wenigstens 90 % oder wenigstens 95 % der Masse des Klebstoffs beim Entfernen der Folie an der Folie haften bleibt. Insbesondere verbleiben wenigstens 99 % der Masse des Klebstoffs beim Entfernen der Folie an der Folie. Diese genannten Zahlen gelten für den regelmäßigen Fall. Es ist nicht ausgeschlossen, dass beispielsweise in einem von 20, 50 oder 100 Fällen ein größerer Prozentsatz des Klebstoffs an der Geschirreinheit verbleibt. Regelmäßig löst sich beim Entfernen der Folie der Klebstoff aber weitestgehend oder praktisch vollständig von der Geschirreinheit, sodass keine weitere Säuberung des Klebebereichs der Geschirreinheit vor dem Verzehr der fertig zubereiteten Speisen nötig ist.
  • Die erfindungsgemäße Geschirreinheit hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil besteht darin, dass nach der Entfernung der Folie von der Geschirreinheit die Speisen direkt zu Ende zubereitet werden können bzw. direkt für den Verzehr zur Verfügung stehen, wenn eine weitere Zubereitung nicht nötig ist. Dadurch kann ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen oder ohne besonderen Aufwand die Versiegelungsfolie von der Geschirreinheit abgezogen werden, ohne dass unschöne Reste des Klebstoffs.an der Geschirreinheit verbleiben. Dadurch wird auch ein optisch angenehmer Gesamteindruck erzielt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Körper wenigstens einen Spiegelabschnitt und wenigstens einen Randabschnitt auf. Besonders bevorzugt ist der Klebebereich an dem Randabschnitt ausgebildet. Insbesondere dient der Spiegelabschnitt zur Aufnahme wenigstens einer Speise. Möglich ist es auch, dass nicht nur ein Spiegelabschnitt ausgebildet ist, sondern dass mehrere'Spiegelabschnitte an dem Körper vorgesehen oder ausgebildet sind. Beispielsweise kann ein zweiter bzw. separater Spiegelabschnitt vorgesehen sein, der zur Aufnahme eines separaten Behälters oder einer separaten Schale wie zum Beispiel eines Kännchens für Soße oder für andere Speisen oder Zutaten dient. Es ist bevorzugt, dass wenigstens einen Randabschnitt rings um den Körper herum verläuft und somit einen zentralen Bereich des Körpers vollständig umgibt. Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass der Klebebereich oder wenigstens ein Klebebereich sich vollständig und rings um den Körper herum erstreckt. Dabei ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Spiegelabschnitt insgesamt von einem durchgängigen Klebebereich umgeben ist, sodass eine vollständige und sichere Versiegelung der Speisen auf der Geschirreinheit gewährleistet werden kann. Der Klebstoff sollte nach dem Auftrag auf dem Körper einen geschlossenen Ring bilden, da sonst beispielsweise ein unter der Folie eingebrachtes Schutzgasgemisch entweichen könnte.
  • Vorzugsweise ist der Randabschnitt wenigstens in dem Klebebereich gegenüber dem Spiegelabschnitt erhöht. Ein derartiger Randabschnitt erleichtert das Ergreifen der Geschirreinheit bzw. des Tellers und auch das Absetzen auf einem Tisch oder in einem Gargerät. Ein in dem Klebebereich erhöhter Randabschnitt kann auch das Auftragen des Klebstoffs in dem Klebebereich erleichtern, wenn beispielsweise der Klebstoff über Walzen oder dergleichen aufgetragen wird.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass an dem Körper eine Auftragsfläche für den Klebstoff ausgebildet ist, welche den Klebebereich zu Verfügung stellt. Eine solche Auftragsfläche kann beispielsweise an einer sich entlang des Klebebereichs erstreckenden Erhöhung ausgebildet sein. Die Auftragsfläche weist vorzugsweise definierte Abmessungen auf und kann insbesondere eine Breite zwischen 1,5 mm und 10 mm und insbesondere zwischen etwa 2 und 6 mm aufweisen. Möglich ist zum Beispiel eine Breite von etwa 3 oder 4 mm (+/-2 mm).
  • Insgesamt weist der Körper vorzugsweise eine Breite zwischen 10 cm und 25 cm und eine Länge zwischen 20 cm und 38 cm auf. In bevorzugten Ausgestaltungen können eine Breite zwischen 15 cm und 20 cm und eine Länge zwischen von 25 cm und 35 cm vorliegen. Insbesondere sind die Abmessungen des Körpers an die Abmessungen des Gargeräts und dabei insbesondere an den Garraum des Gargeräts angepasst, sodass der Garraum eine vorgegebene Anzahl von Geschirreinheiten aufnehmen kann, ohne dass große Zwischenräume (größer als 2 cm oder 3 cm) entstehen und dadurch Aufnahmeplatz für die Geschirreinheiten verschenkt wird. Bei Abmessungen einer Gargutaufnahme eines Gargeräts von 42,5 cm Breite und 35,5 cm Länge lassen sich vorzugsweise 2 Geschirreinheiten nebeneinander auf dem Gargutträger platzieren, wobei einerseits noch genug Platz zum manövrieren der Geschirreinheiten bleibt und andererseits nicht zu viel Zwischenraum verschenkt wird. Insgesamt sollten die Maße der Geschirreinheit so gewählt werden, dass bei der Platzierung der maximal möglichen Anzahl der Geschirreinheiten auf einem Gargutträger mindestens 10 % oder 20 % und maximal 30 % oder 40 % des Gargutträgers frei bleibt.
  • Besonders bevorzugt besteht der Körper wenigstens zum Teil und insbesondere wenigstens im Wesentlichen oder vollständig aus einem keramikartigen Material. In besonders bevorzugten Weiterbildungen besteht der Körper wenigstens zum Teil oder im Wesentlichen oder vollständig aus Magnesiumoxid. Geschirreinheiten aus einem keramikartigen und/oder aus Magnesiumoxid bestehenden Material sind in unterschiedlichen Formen herstellbar und eignen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit für die Zubereitung und den Verzehr von Speisen. Geschirreinheiten auf der Basis von Magnesiumoxid sind leichter als herkömmliches Porzellan und trotzdem genauso schlagfest. Dadurch eignen sich solche Geschirreinheiten besonders für einen regelmäßigen und auch professionellen Gebrauch, für einen Transport und für eine Mehrfachverwendung.
  • Besonders bevorzugt ist der Körper im Wesentlichen rechteckig oder mehreckig gestaltet. Dabei ist es möglich und bevorzugt, dass wenigstens eine Ecke abgerundet gestaltet ist. Rechteckige oder im Wesentlichen rechteckige Ausgestaltungen erlauben eine hohe Packungsdichte.
  • Die Folie zum Abdecken (und Versiegeln) der Speisen auf der Geschirreinheit besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und weist eine Dicke zwischen 50 µm und 150 µm auf. Besonders bevorzugt besteht die Folie wenigstens zum Teil oder insbesondere vollständig aus einem Material wie Polyethylenterephthalat (PET).
  • Vorzugsweise ist die Unterseite der Folie mit dem Körper der Geschirreinheit verbunden. Besonders bevorzugt ist durch wenigstens eine Oberflächenbehandlung die Oberflächenspannung an der Unterseite der Folie verändert. Es ist möglich, dass auch die Oberseite der Folie eine Oberflächenbehandlung oder dergleichen unterzogen wird. Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil der Unterseite der Folie durch eine Koronabehandlung oberflächenbehandelt. Bei einer Koronabehandlung wird die Folie meist einer elektrischen Hochspannungsentladung ausgesetzt. Wird nur eine Seite der Folie behandelt, so kann die Folie beispielsweise auf einer polierten Walze aufliegen, während auf der anderen Seite der Folie eine Elektrode angeordnet ist. Zur Oberflächenbehandlung wird meist ein Hochfrequenzgenerator mit einer Wechselspannung zwischen etwa 10 und 20 kV und einer Frequenz zwischen 10 und 60 kHz eingesetzt. Auch andere Spannungsbereiche und Frequenzbereiche sind zur Behandlung möglich. Durch eine gezielte Einstellung der Art, Intensität und Länge der Oberflächenbehandlung (eingestellt beispielsweise durch die Vortriebsgeschwindigkeit der Folie) wird die gewünschte Oberflächenspannung der Folie eingestellt.
  • Vorzugsweise wird die Oberflächenspannung der Unterseite der Folie wenigstens in dem Klebebereich an der Folie so eingestellt, dass die Oberflächenspannung an der Folie größer ist als die Oberflächenspannung in dem Klebebereich an dem Körper. In konkreten Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Oberflächenspannung an der Unterseite der Folie größer ist als 42 mN/m (auch dyn/cm) und dass die Oberflächenspannung in dem Klebebereich der Geschirreinheit zum Beispiel 41 mN/m oder weniger beträgt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist wenigstens eine Speise auf dem Körper angeordnet und durch die Folie abgedeckt. Der Zwischenraum zwischen dem Körper und der Speise ist vorzugsweise teilvakuumiert. Insbesondere wird ein Vakuum in der Höhe zwischen etwa 100 mbar und 400 mbar erzeugt. Noch vorteilhafter ist ein Teilvakuum zwischen etwa 200 mbar und 300 mbar.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist in dem Zwischenraum ein Gasgemisch vorhanden. Die Zusammensetzung des Gasgemischs hängt von der versiegelten Speise ab, da z.B. Fleischkomponenten einen anderen Sauerstoffgehalt erforderlich machen (Erhalt der typisch roten Farbe bei Fleisch), was bei Speisen ohne Fleisch (z.B. vegetarische Gerichte oder Desserts) nicht notwendig ist. Insbesondere bei Fleischspeisen besteht das Gasgemisch zu mehr als 50 % aus CO2 und vorzugsweise zu mehr als 10 % aus N2 und insbesondere zu weniger als 20 % und vorzugsweise zu weniger als 10 % aus 02 besteht. Vorzugsweise wird der Anteil des Sauerstoffs noch weiter auf 7 %, 6 % oder 5 % reduziert. Der Anzahl des Stickstoffs beträgt vorzugsweise zwischen 15 % und 25 % und der Anteil des Kohlendioxids beträgt vorzugsweise mehr als 60 oder sogar 70 %. In einer konkreten Ausgestaltung wird ein Gasgemisch von etwa 75 % Kohlendioxid und 20 % Stickstoff und 5 % Sauerstoff eingesetzt.
  • Derartige Ausgestaltungen sind sehr vorteilhaft, da durch den hohen Anteil der Inertgase eine Reaktion und eine Alterung der Speisen zu einem erheblichen Teil vermieden bzw. verzögert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Sauerstoffanteil eine sichtbare Verfärbung von zum Beispiel Rindfleisch vermieden wird, welches dazu tendiert, eine gräuliche Oberfläche anzunehmen, wenn kein Sauerstoff in der Umgebung mehr vorhanden ist. Durch den Austausch der natürlichen Luft durch das soeben beschriebene Gasgemisch oder eines der soeben beschriebenen Gasgemische wird die Haltbarkeit der Speisen deutlich erhöht und kann beispielsweise verdoppelt werden. Dadurch wird die Lagerfähigkeit verbessert. In bevorzugten Ausgestaltungen beträgt der Anteil von Sauerstoff an dem Gasgemisch größer 2 % und insbesondere zwischen 3 % und 10 %.
  • In Vorteilhaften Ausgestaltungen ist die überstehende Folie berührungslos außerhalb des Körpers abgeschnitten. Dadurch kann beispielsweise ein sogenanntes „Out-CUT-Verfahren“ eingesetzt werden, bei dem dicht benachbart zum Körper die Folie mit einem Messer abgeschnitten wird. Dadurch wird auch ein optisch ansprechender Eindruck der versiegelten Geschirreinheit erreicht.
  • Vorzugsweise wird der Klebstoff mit einer Klebeauftragsmaschine aufgetragen, welche Düsen und/oder feststehende Elemente wie zum Beispiel Abstreifer und/oder kreisende Elemente wie zum Beispiel Walzen umfasst. Vorzugsweise wird die Geschirreinheit über beispielsweise Transportwalzen mit insbesondere einer Silikonbeschichtung durch die Klebeauftragsmaschine geführt, während beim kontinuierlichen Transport der Geschirreinheit der Klebstoff aufgetragen wird.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist der Klebstoff ein Hotmelt-Klebstoff. Besonders bevorzugt ist der Klebstoff ein Hafthotmelt-Klebstoff auf der Basis von Polyolefin. Besonders bevorzugt weist der Klebstoff bei 160 °C eine Viskosität größer 1500 Millipascalsekunden auf. Die Viskosität kann bei 160 °C beispielsweise etwa 2200 Millipascalsekunden erreichen oder überschreiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Versiegeln von wenigstens teilzubereiteten Speisen, wobei die Speisen auf einer Geschirreinheit positioniert und mit einer Folie bedeckt werden. Dabei wird auf einen Klebebereich der Geschirreinheit Klebstoff aufgetragen und eine Folie damit verklebt. Eine Oberflächenspannung der Folie und/oder der Geschirreinheit wird derart beeinflusst, dass beim Abreißen der Folie der Klebstoff wenigstens überwiegend an der Folie haften bleibt. Insbesondere haftet der Klebstoff weitgehend und insbesondere weitestgehend und besonders bevorzugt nahezu vollständig oder vollständig an der Folie.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf vorteilhafte Art und Weise wenigstens zum Teil teil zubereitete Speisen auf einer Geschirreinheit versiegelt werden.
  • Vorteilhaftweise wird die mit der Geschirreinheit zu verklebende Unterseite der Folie wenigstens teilweise oberflächenbehandelt, um die Oberflächenspannung der Unterseite der Folie zu erhöhen. Vorzugsweise wird auf den Klebebereich der Geschirreinheit (oder die Folie) wenigstens ein Klebstoff über Walzen, Abstreifen, Rakeln und/oder Sprühen aufgetragen.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Zwischenraum zwischen der Geschirreinheit und der Folie teilvakuumiert und/oder in dem Zwischenraum zwischen der Geschirreinheit ein wenigstens teilweiser Gasaustausch durchgeführt wird. Ein solcher Gasaustausch sollte erfolgen, bevor die Folie verklebt wird. Vorzugsweise wird der Gasaustausch durchgeführt, bevor der Zwischenraum zwischen der Geschirreinheit und der Folie teilvakuumiert wird. Denkbar sind auch andere Ausführungen.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass dem Zwischenraum zwischen der Geschirreinheit und der Folie wenigstens ein Inertgas zugeführt wird. Ein solches Inertgas kann insbesondere Kohlendioxid enthalten oder Kohlendioxid sein. Möglich ist es auch, dass zu einem geringen oder auch größeren Umfang Edelgase als Inertgas zugeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche mit Bezug auf die beiliegenden Figuren im Folgenden werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Geschirreinheit und eine perspektivische Darstellung zweier Geschirreinheiten in einem Gargerät;
    • 2 einen stark schematischen Querschnitt durch eine Geschirreinheit;
    • 3 eine Draufsicht auf eine andere Geschirreinheit;
    • 4 einen schematischen Schnitt durch die Geschirreinheiten nach 3;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Geschirreinheit in einer Klebeauftragsmaschine;
    • 6 eine stark schematische Darstellung einer Geschirreinheit mit darauf positionierten Speisen beim Abdecken mit einer Folie;
    • 7 eine stark schematische Darstellung einer Geschirreinheit mit darauf angerichteten Speisen, die mit einer Folie versiegelt ist;
    • 8 eine stark schematische Darstellung einer Versiegelungsvorrichtung zum Verpacken einer Geschirreinheit mit darauf angerichteten Speisen in einer ersten Stellung; und 9 die Versiegelungsvorrichtung nach 8 in einer zweiten Stellung.
  • 1 zeigt eine stark schematische Draufsicht auf eine Geschirreinheit 1, die als rechteckiger Teller ausgebildet ist und einen Körper 2 umfasst. Der Körper weist einen Spiegelabschnitt 3 und einen Randabschnitt 4 auf, der hier an den Längs- und Querkanten insgesamt 4 Randsegmente umfasst. Der Randabschnitt 4 begrenzt den Spiegelabschnitt 3 seitlich. Der Spiegelabschnitt stellt genügend Platz für mehrere Speisen 30 zur Verfügung, die beispielsweise Bestandteil eines Menügangs sein können. Es ist möglich, dass ein vollständiger Menügang auf der Geschirreinheit 1 Platz findet. Von diesen Speisen können wenigstens einige teilzubereitet, d. h. wenigstens teilweise vorgegart sein. Es können alle Bestandteile eines Tellers den gleichen Aggregatzustand besitzen, allerdings können auch die Bestandteile auf verschiedenen Tellern unterschiedliche Aggregatzustände aufweisen. So kann beispielsweise eine erste Geschirreinheit auch tiefgefrorene Speisen enthalten und eine andere Geschirreinheit nur Speisen mit gekühlten Bestandteilen.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel weist die Geschirreinheit 1 eine Geschirrbreite 5 von etwa 17 cm und eine Geschirrlänge 6 von etwa 33 cm auf. Möglich sind aber auch andere Abmessungen. Insbesondere sind die Außenabmessungen der Geschirreinheit 1 an die Innenabmessungen einer Garebene 102 eines Garraums 101 eines Gargeräts 100 angepasst. Besonders bevorzugt können zwei Geschirreinheiten 1 auf der Garebene 102 des Gargeräts 100 gleichzeitig platziert werden. Dadurch können zwei oder vorzugsweise vier Geschirreinheiten 1 (auf zwei Garebenen) gleichzeitig aufgenommen werden. Vorzugsweise ist die Garraumbreite 105 etwas mehr als doppelt so groß wie eine Breite 5 der Geschirreinheit und/oder eine Garraumlänge 106 ist etwas mehr als doppelt so groß wie eine Länge 6 eine Geschirreinheit. Die Geschirreinheiten sollten eine Garebene 102 des Garraums 101 möglichst vollständig ausfüllen, aber auch noch einen geringen Zwischenraum untereinander und zu den Garraumwänden hin lassen. Dadurch wird es der Bedienperson ermöglicht, die einzelnen Geschirreinheiten einfach zu entnehmen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Zwischenraum zwischen den Geschirreinheiten und um sie herum 10 % bis 40 % und insbesondere 20 % bis 40 % der Fläche der Garebene beträgt.
  • Das Gargerät 100 verfügt über wenigstens eine Hochfrequenzheizquelle 103, deren ausgestrahlte Frequenz sich im Betrieb gesteuert verändern lässt. Vorzugsweise wird die Hochfrequenzenergie mindestens von zwei Antennen (nicht dargestellt) abgestrahlt und die abgestrahlten Frequenzen der Hochfrequenzheizquellen 103 und deren Phasen lassen sich in Abhängigkeit von gemessenen Streuparametern verändern. Dadurch können gezielt bestimmte Bereiche und/oder bestimmte Bestandteile oder Speisen 30 auf den Geschirreinheiten 1 gegart oder regeneriert werden, während andere Speisen 30 aufgrund ihrer Zusammensetzung und/oder Konsistenz nahezu oder vollständig unbeeinflusst durch die Hochfrequenzheizquelle 103 bleiben. Durch die gleichzeitige Aufnahme von zwei oder mehr Geschirreinheiten können entsprechend zwei oder mehr auf den Geschirreinheiten angerichtete Speisen gleichzeitig regeneriert und/oder zu Ende gegart werden. Dadurch sinkt die Anzahl gleichzeitig benötigter Gargeräte entsprechend, wenn für eine Gruppe von Personen gleichzeitig die Endzubereitung einer Mahlzeit erfolgen soll.
  • Es ist möglich, dass das Gargerät 100 neben der Hochfrequenzheizquelle 103 noch über weitere Heizquellen verfügt, wie sie in konventionellen Gargeräten eingesetzt werden.
  • 2 zeigt eine Geschirreinheit 1 in einem stark schematischen Querschnitt. Der Körper 2 der Geschirreinheit 1 verfügt über einen Spiegelabschnitt 3 und einen Randabschnitt 4, wobei hier der Randabschnitt 4 einen schrägen Bereich und einen sich daran anschließenden horizontalen Bereich umfasst, der im Wesentlichen parallel zu dem Spiegelabschnitt 3 ausgerichtet ist. Der schräge Bereich weist einen Winkel 7 auf, der beispielsweise zwischen 10 und 45° beträgt. Alternativ kann der Randabschnitt auch abgerundet oder abgewinkelt sein. Es ist möglich, dass auf dem Randabschnitt 4 auch ein Dekorrand ausgebildet ist, der beispielsweise ein umlaufendes Muster aufweist.
  • 3 und 4 zeigen eine konkrete Ausführungsform einer Geschirreinheit 1 in einer Draufsicht und in einem Querschnitt. Die Geschirreinheit 1 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist abgerundete Ecken auf. Der Körper 2 der Geschirreinheit 1 umfasst hier einen großen Spiegelabschnitt 3, der den wesentlichen Teil (>50 % oder > 75 %) der Fläche des Körpers 2 ausfüllt. Den Spiegelabschnitt 3 umgibt ein Randabschnitt 4, der zum Ergreifen der Geschirreinheit 1 und auch zum Befestigen der Folie 15 dient. Hier im Ausführungsbeispiel ist noch ein zweiter Spiegelabschnitt 23 separat an dem Körper 2 ausgebildet, der zum Beispiel zur Aufnahme eines separaten Behälters 24 dient. In dem Behälter 24 kann beispielsweise Soße untergebracht werden oder es können andere Bestandteile dort positioniert werden.
  • Der äußere Rand 9 bildet hier den Griffrand zum Ergreifen der Geschirreinheit.
  • Der Klebebereich 8 wird auf einer Auftragsfläche 18 zur Verfügung gestellt, die hier durch eine Erhöhung 19 in dem Randabschnitt 4 gebildet wird. Die Erhöhung 19 mit dem Klebebereich 8 ist vollständig umlaufend ausgebildet und umgibt den Spiegelabschnitt 3 vollständig. Dadurch kann eine zuverlässige Versiegelung von Speisen 30 auf der Geschirreinheit 1 gewährleistet werden.
  • 5 zeigt eine stark schematische Darstellung einer Klebeauftragsmaschine 20, durch die im Durchlaufverfahren Geschirreinheiten 1 durchlaufen und mit einer Beschichtung des Klebstoffs versehen werden. Zum Auftrag des Klebstoffs können Düsen 26 und/oder Abstreifer 27, vorzugsweise aber eine drehbare Walze 28 eingesetzt werden, denen durch einen Vorratsbehälter 31 mit einem Klebstoffvorrat 33 Klebstoff bzw. Siegelmaterial 21 zugeführt wird. Die Walze hat eine Reliefstruktur, um den Klebstoff besser mitnehmen zu können.
  • Transportwalzen 32, die die Geschirreinheit relativ zur Walze 28 befördern, können eine Silikonbeschichtung oder dergleichen aufweisen, von der sich eventuell darauf befindlicher Klebstoff leicht lösen lässt.
  • Die 6 und 7 zeigen unterschiedliche Geschirreinheiten 1 beim Kleben der Folie 15 auf den Klebebereich 8 der Geschirreinheiten 1, wobei in 6 der Zustand vor dem Versiegeln der Folie 15 und in 7 der Zustand nach dem Teilvakuumieren und Versiegeln der Folie 15 dargestellt ist.
  • Die in 6 dargestellte Geschirreinheit 1, auf der mehrere Speisen 30 angerichtet sind, ist im Prinzip schon mit einer Folie 15 abgedeckt. Hier ist die Folie 15 noch vor dem Teilvakuumieren gezeigt. Die Größe der Folie wird an die Abmessungen der Geschirreinheit 1 angepasst. Die Folie besteht aus PET und kann insbesondere eine Stärke von 75, 85 oder 100 µm besitzen.
  • Der Zwischenraum 16 zwischen der Folie und dem Körper 2 wird teilweise vakuumiert, um eine höhere Haltbarkeit durch weniger Sauerstoff in dem versiegelten Innenraum zu erzielen. Außerdem wird ein Schutz gegen Verrutschen der einzelnen Speisen 30 auf dem Teller 1 erreicht. Vorzugsweise wird wenigstens 20 % des Luftvolumens aus dem Zwischenraum 16 entfernt, welches sich beim direkten Abdecken der Speisen 30 mit der Folie 15 ergeben würde. Vorzugsweise wird wenigstens 5 % oder wenigstens 10 % des Volumens des Zwischenraums nicht vakuumiert, sodass eine Restmenge Luft oder insbesondere Gasgemisch in dem Zwischenraum 16 verbleibt. Durch das Teilvakuumieren wird der auf die Speisen 30 einwirkende Druck durch die Folie reduziert. Mit einer zu starken Vakuumierung könnte der durch die Folie ausgeübte Druck zu einer zu starken Deformation der einzelnen Speisen 30 führen, wodurch die angerichteten Speisen bzw. das Menü optisch und/oder geschmacklich an Qualitätseinbußen erleiden könnte. Durch die Versiegelung (Verklebung) werden die Bestandteile bzw. Speisen 30 geschützter aufgenommen als ohne den Einsatz einer Folie 15, da das Sauerstoffvolumen in dem Zwischenraum 16 begrenzt ist. Außerdem werden die Speisen 30 gestützt. Hierdurch wird ein Umfallen und Verrutschen während eines Transports oder beim Einsetzen in das Gargerät 100 vermieden. Zusätzlich wird ein weiterer Schutz dadurch erzielt, dass vor oder nach dem Teilvakuumieren die Luft durch ein spezielles Gasgemisch ersetzt, welches in weitaus geringerem Maße Sauerstoff enthält. Wichtig ist hier noch, dass die Verpackungsmaschine vor dem Versiegeln und Zuführen des Schutzgases selbst eine gereinigte Atmosphäre enthalten muss, da die bis dahin in der Verpackungsmaschine vorherrschende Atmosphäre ausgetauscht werden muss
  • 7 zeigt eine Geschirreinheit 1 mit einer Folie 15, bei der der Zwischenraum 16 teilvakuumiert wurde und somit Luft bzw. Gas aus dem Zwischenraum 16 zum Teil entfernt wurde. Hier ist auch das Siegelmaterial bzw. der Klebstoff 21 auf der Oberfläche des Randabschnitts 4 in dem Klebebereich 8 abgebildet.
  • Vorzugsweise wird das Gasgemisch wenigstens in dem Zwischenraum 16 modifiziert. Das kann beispielsweise durch die Zufuhr von Inertgasbestandteilen erfolgen. Der Austausch des im Bereich der Speisen vorhandenen Gases bzw. Gasgemisches wird vorzugsweise vor der Teilvakuumierung durchgeführt. Dazu wird vorzugsweise ein erheblicher Bestandteil von Kohlendioxid zugeführt. Vorzugsweise wird ein derartiges Gasgemisch zugeführt, dass sich in dem Teilvakuumierten Zwischenraum 16 schließlich zwischen etwa 60 % und 85 % Kohlendioxid und zwischen 10 % und 30 % Stickstoff und zwischen 3 % und etwa 10 % Sauerstoff befinden. In einer konkreten Ausgestaltung hat sich eine Zusammensetzung von etwa 75 % Kohlendioxid und etwa 20 % Stickstoff und etwa 5 % Sauerstoff als vorteilhaft erwiesen. Der Anteil an Sauerstoff beträgt in allen Ausgestaltungen vorzugsweise mindestens 2 % und insbesondere zwischen 3 % und 8 % oder 10 %. Ein zu geringer Anteil an Sauerstoff kann zu unschönen Verfärbungen der Speisen (Rindfleisch) führen, wodurch ein optisch unschöner Eindruck entsteht. Auch die Qualität der Speisen kann beeinträchtigt werden.
  • In 7 ist noch ein Messer 29 abgebildet, mit welcher der über den Rand des Körpers 2 nach außen abstehende Folienabschnitt entfernt werden kann, ohne dass das Messer 29 den Körper 2 der Geschirreinheit 1 berührt.
  • In allen Fällen wird vor dem Fertiggaren oder Temperieren der (teilzubereiteten) Speisen 30 in dem Gargerät 100 die Folie 15 zunächst entfernt.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Versiegelungsvorrichtung bzw. Versiegelungsmaschine 200 zum Versiegeln einer Geschirreinheit 1 bzw. der darauf angerichteten Speisen 30. Dabei wird die Geschirreinheit passend in einem Aufnahmeraum 206 der Versiegelungsmaschine 200 positioniert oder beispielsweise durch einen Einzug selbsttätig in den Aufnahmeraum 206 gefahren. Wie zuvor beschrieben, sind auf dem Spiegelabschnitt 3 des Körpers 2 der Geschirreinheit 1 Bestandteile oder Speisen 30 positioniert, die mittels der Folie 15 abgedeckt werden sollen. Die einzelnen Speisen 30 können insgesamt einen Menügang bilden. Weiterhin soll der Zwischenraum 16 zwischen der Folie 15 und den Speisen 30 bzw. dem Spiegelabschnitt 3 teilvakuumiert werden. Dazu wird die Absaugeinrichtung 202 verwendet.
  • Die Folie 15 wird durch eine Folienzufuhr 201 zugeführt und wird dann oder wurde schon zuvor passend dimensioniert. Durch eine nicht dargestellte Blaseinrichtung wird Luft oder ein anderes Gasgemisch zwischen die Geschirreinheit 1 und die Folie 15 geblasen und anschließend wird die Folie 15 auf die Geschirreinheit 1 mit den darauf positionierten Speisen abgesenkt. Im Anschluss daran fährt das Siegelwerkzeug 204 der Versiegelungsmaschine 200 nach unten und presst die Folie 15 hier im Ausführungsbeispiel an den Klebebereich 8 des Randabschnitts 4. Das Anpressen der Folie an das Siegelmaterial bzw. den Klebstoff in dem Klebebereich 8 kann auch durch Luftdruck bzw. Gasdruck erfolgen.
  • Zuvor wurde die Folie 15 durch eine nicht einzeln dargestellte Temperiervorrichtung erwärmt, sodass sie sich leichter dehnen lässt.
  • 9 zeigt die Versiegelungsmaschine 200 in einer zweiten Position, in der das Siegelwerkzeug 204 den Randabschnitt 4 bzw. den Klebebereich 8 der Geschirreinheit 1 fast erreicht hat. Dadurch legt sich die Folie 15 wenigstens abschnittsweise an den Klebebereich 8 und an den Spitzen der Speisen 30 an und deckt diese ab. Nachdem das Siegelwerkzeug 204 den Klebebereich 8 erreicht hat und die Folie 15 andrückt, wird über die Absaugeinrichtung 202 das Gasgemisch aus dem Aufnahmeraum 206 und damit auch aus dem Zwischenraum 16 zwischen der Folie 15 und der Geschirreinheit 1 abgesaugt. Dabei erfolgt eine Druckkontrolle über eine Druckmesseinheit 203, die über die Zuleitung der Absaugeinrichtung 202 ein Maß für einen Innenraum in dem Zwischenraum 16 erfasst. Dabei befindet sich der Drucksensor aber nicht in dem Zwischenraum 16 zwischen der Folie und dem Körper der Geschirreinheit 1. Es erfolgt ein Teilvakuumieren, bei dem der Vakuumiergrad auch von den zu verpackenden Speisen bzw. deren Bestandteilen abhängt. Die an der Verpackungsmaschine einzustellenden Parameter (u.a Siegelzeit, -temperatur, Höhe des Drucks in mbar) sind je Gericht verschieden. Die Fragilität des jeweiligen Lebensmittels verlangt bspw. ein angepasstes Teilvakuum.
  • Nach dem Versiegeln werden die Geschirreinheiten 1 mit den darauf befindlichen Bestandteilen je nach Anforderung gelagert, gekühlt oder sogar tiefgefrostet. Wichtig ist, dass ein Tieffrosten erst nach dem Versiegeln erfolgt, um ein Beschlagen der Folie 15 durch Kondensation zu verhindern. Anschließend kann die Geschirreinheit 1 in einer Umverpackung gegeben werden, in der auch mehr Einheiten aufgenommen werden können.
  • Zum Austausch des Gasgemisches in dem Zwischenraum 16 kann beispielsweise die Versiegelungsmaschine 200 zunächst deren Innenraum mit dem gewünschten Gasgemisch füllen, sodass auch der Zwischenraum 16 mit dem gewünschten Gasgemisch gefüllt ist. Anschließend kann die Teilvakuumierung durchgeführt werden, sodass das Volumen des Zwischenraums 16 mit dem gewünschten Gasgemisch versehen ist.
  • Insgesamt wird eine Geschirreinheit 1 zur Verfügung gestellt, die vorzugsweise aus einem Magnesium-Oxid-Porzellan besteht. Die Geschirreinheit ist insbesondere als Teller ausgeführt und weist vorzugsweise eine Gesamtlänge von etwa 330 mm (+/-15 mm) und eine Gesamtbreite von 170 mm (+/-15 mm) auf. Die Geschirreinheit 1 ist insbesondere für den Einschub und den Transport des mit der Folie verpackten Tellers in standardisierte Gastronormbehälter geeignet. In bevorzugten Ausgestaltungen kann wenigstens ein weiterer Behälter auf der Geschirreinheit positioniert werden. Beispielsweise kann ein Kännchen oder dergleichen vorgesehen sein, welches zur Füllung mit Soßen oder kleinen Beilagenkomponenten und ähnlichen geeignet ist. Die genaue Positionierung des Behälters ist durch einen entsprechend großen separaten Spiegelabschnitt vorgegeben. Ein solcher separater Spiegelabschnitt sorgt weiterhin auch für einen definierten Abstand eines solchen Behälters zum Randabschnitt 4, was vorteilhaft für den Versiegelungsprozess ist.
  • Vorzugsweise wird ein Hafthotmelt Klebstoff eingesetzt, der insbesondere auf einer Erhöhung 19 am oder im Randabschnitt 4 einen Klebebereich 8 zur Verfügung stellt. Der Klebebereich 8 ist umlaufend und durchgängig ausgebildet und ist an den Ecken insbesondere abgerundet ausgestaltet, sodass der Klebstoff als Siegelmaterial gleichmäßig und versiegelungsfähig aufgebracht werden kann.
  • Der zum Einsatz kommende Klebstoff weist vorzugsweise eine hohe Standfestigkeit auf und insbesondere eine Viskosität von mindestens 1500 Millipascalsekunden bei einer Aufbringungstemperatur von ca. 180°. Des Weiteren ist der Klebstoff für den Lebensmittelkontakt geeignet.
  • Es ist möglich, dass in dem Randabschnitt eine Dekorkante vorgesehen ist. Möglich ist es aber auch, dass der Teller ohne Dekorkante ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise wird eine PET-Folie zum Versiegeln der Speisen und/oder mindestens teilzubereiteten Menübestandteile vorgesehen, die insbesondere auch lebensmittelkontakttauglich ist. Die spätere Zubereitung der Speisen in einem Gargerät setzt regelmäßig das Entfernen der Folie vor der Zubereitung voraus. Dazu wird gewährleistet, dass mit dem Entfernen der Folie ein weitgehendes und insbesondere weitestgehendes oder Vollständiges Ablösen des Hafthotmelt Klebstoffs sichergestellt wird. Das verbleiben von beispielsweise flächigen Rückständen des Klebstoffs auf dem Tellerrand wäre nachteilig und im Gebrauch ungünstig.
  • Um sicherzustellen, dass sich der Klebstoff möglichst vollständig mit dem Ablösen der Folie auch von der Geschirreinheit löst, weist die Folie eine entsprechend angepasste Oberflächenspannung von mindestens 38 mN/m und insbesondere von 42 oder 43 oder 44 mN/m auf.
  • Insbesondere ist es sehr vorteilhaft, wenn die Oberflächenspannung der eingesetzten Folie größer ist als die des Tellers. Zu diesen Zwecken wird wenigstens die Unterseite der eingesetzten PT-Folie wenigstens abschnittsweise durch eine Oberflächenbehandlung behandelt. Insbesondere wird eine Koronabehandlung durchgeführt. Dabei wird die dem Lebensmittel zugewandte Seite der Oberflächenbehandlung unterzogen. Die einzubringende Dosis bei der Koronabehandlung ist der spezifische Eintrag von elektrischer Energie in die laufende Folienbahn. Grundsätzlich verhält sich der Klebstoff in der Art, dass dieser immer in Richtung der höheren Oberflächenspannung tendiert. Die Dimensionierung der Koronabehandlung muss grundsätzlich maximal auf dem erforderlichen Niveau ausgerichtet werden, um ein späteres Anhaften der so abgedeckten Lebensmittel an der Unterseite der PET-Folie weitestgehend optimal zu gestalten.
  • Der Auftrag des Klebstoffs auf die Geschirreinheit 1 erfolgt mit einer Klebeauftragsmaschine, wobei die Klebeauftragsmaschine sowohl feststehende Elemente als auch kreisende Elemente als auch Düsen aufweisen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein kreisendes Element berücksichtigt, um durch Scherwirkung einer sogenannten Krümelbildung vorzubeugen. Das Aufbringen der des Hafthotmelt Klebstoffs erfolgt vorzugsweise mit einer eindeutig spezifizierten Menge und Temperatur.
  • Im Versiegelungsprozess ist es bevorzugt, dass beim Andruck der Folie das Werkzeug die Geschirreinheit 1 nicht berührt. Der Andruck kann zum Beispiel durch Gasdruck erfolgen, bei dem ein Gasgemisch auf die Folie geblasen wird. Dadurch wird verhindert, dass der Teller beschädigt wird.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Geschirreinheit mit auf dem Körper angeordneten Speisen, die durch eine Folie abgedeckt sind, zur Verfügung und es wird ein vorteilhaftes Verfahren zum Versiegeln bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeldeinrichtung
    2
    Geschirreinheit, Teller
    2
    Körper
    3
    Spiegelabschnitt
    4
    Randabschnitt
    5
    Breite
    6
    Länge
    7
    Winkel
    8
    Klebebereich,
    9
    Griffrand, Rand
    10
    Dekorrand
    11
    Dekorlinie
    12
    Dekorbreite
    14
    unterer Randabschnitt
    15
    Folie
    16
    Zwischenraum
    17
    Unterseite
    18
    Auftragsfläche
    19
    Erhöhung
    20
    Klebeauftragsmaschine
    21
    Siegelmaterial
    22
    Hilfsrand
    23
    Spiegelabschnitt
    24
    Behälter
    25
    Unterschale
    26
    Düse
    27
    Abstreifer
    28
    Walze
    29
    Messer
    30
    Speise, Bestandteil
    31
    Behälter
    32
    Transportwalze
    33
    Klebstoffvorrat
    100
    Gargerät
    101
    Garraum
    102
    Garebene
    103
    Hochfrequenzheizquelle
    105
    Garraumbreite
    106
    Garraumlänge
    200
    Versiegelungsmaschine
    201
    Folienzufuhr
    202
    Absaugeinrichtung
    203
    Druckmesseinheit
    204
    Siegelwerkzeug
    206
    Aufnahmeraum

Claims (24)

  1. Geschirreinheit (1), insbesondere Teller, für die Verpackung, den Transport und/oder den Verzehr von Speisen (30), mit einem mit einer Folie (15) abgedeckten Körper (2), wobei zwischen der Folie (15) und dem Körper (2) in einem Klebebereich (8) ein Klebstoff (21) vorhanden ist, um die Geschirreinheit (1) zu versiegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (15) und die Geschirreinheit (1) eine derartige Oberflächenspannung aufweisen, dass der Klebstoff (21) beim Entfernen der Folie (15) an der Folie (15) wenigstens überwiegend haftet.
  2. Geschirreinheit (1) nach Anspruch 1, wobei der Körper (2) wenigstens einen Spiegelabschnitt (3) und wenigstens einen Randabschnitt (4) aufweist und wobei der Klebebereich (8) an dem Randabschnitt (4) ausgebildet ist.
  3. Geschirreinheit (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Randabschnitt (4) wenigstens in dem Klebebereich (8) gegenüber dem Spiegelabschnitt (3) erhöht ist.
  4. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Körper (2) eine Auftragsfläche (18) für den Klebstoff (21) ausgebildet ist, welche den Klebebereich (8) zur Verfügung stellt.
  5. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) (die Geschirreinheit) wenigstens im Wesentlichen aus einem keramikartigen Material besteht und wobei der Körper (2) insbesondere wenigstens zum Teil aus Magnesiumoxid besteht.
  6. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (15) aus einem Kunststoffmaterial besteht und eine Dicke zwischen 50 µm und 150 µm aufweist.
  7. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (15) wenigstens teilweise aus einem Material wie Polyethylenterephthalat besteht.
  8. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterseite (17) der Folie (15) mit dem Körper (2) verbunden ist und wobei durch eine Oberflächenbehandlung die Oberflächenspannung an der Unterseite (17) der Folie (15) verändert ist.
  9. Geschirreinheit (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Teil der Unterseite (17) der Folie (15) durch eine Koronabehandlung oberflächenbehandelt ist.
  10. Geschirreinheit (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Art, Intensität und Länge der Oberflächenbehandlung in Abhängigkeit von der einzustellenden Oberflächenspannung abhängt.
  11. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenspannung in dem Klebebereich (8) an der Folie (15) größer ist als die Oberflächenspannung in dem Klebebereich (8) an dem Körper (2).
  12. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Speise (30) auf dem Körper (15) angeordnet und durch die Folie (15) abgedeckt ist und wobei ein Zwischenraum (16) teilvakuumiert ist.
  13. Geschirreinheit (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in dem Zwischenraum (16) ein Gasgemisch vorhanden ist, welches zu mehr als 50% aus CO2, zu mehr als 10% aus N2 und zu weniger als 10% aus 02 besteht.
  14. Geschirreinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zusammensetzung des Gasgemischs an die auf dem Körper befindliche Speise angepasst ist.
  15. Geschirreinheit (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil von 02 in dem Gasgemisch größer als 2% beträgt oder zwischen 3% und 10% beträgt.
  16. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei überstehende Folie (15) berührungslos außerhalb des Körpers (2) abgeschnitten ist.
  17. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff (21) mittels einer Klebeauftragsmaschine (40) aufgetragen ist, welche Düsen (26) und/oder feststehende Elemente wie z. B. Abstreifer (27) und/oder kreisende Elemente wie z. B. Walzen (28) umfasst.
  18. Geschirreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff (21) ein Hotmelt-Klebstoff ist.
  19. Geschirreinheit (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Klebstoff ein Hafthotmelt-Klebstoff auf der Basis von Polyolefin ist und bei 160°C eine Viskosität größer 1500 Millipascalsekunden aufweist.
  20. Verfahren zum Versiegeln von wenigstens teilweise teilzubereiteten Speisen (30), wobei die Speisen (30) auf einer Geschirreinheit (1) positioniert und mit einer Folie (15) bedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Klebebereich (8) der Geschirreinheit (1) Klebstoff (21) aufgetragen und eine Folie (15) damit verklebt wird und dass eine Oberflächenspannung der Folie (15) und/oder der Geschirreinheit (1) derart beeinflusst wird, dass beim Abreißen der Folie (15) der Klebstoff (21) wenigstens überwiegend an der Folie (15) haften bleibt.
  21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mit der Geschirreinheit (1) verklebte Unterseite (17) der Folie (15) wenigstens teilweise oberflächenflächenbehandelt wird, um die Oberflächenspannung der Unterseite (17) der Folie (15) zu erhöhen.
  22. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den Klebebereich (7) der Geschirreinheit (1) über Walzen, Abstreifen, Rakeln und/oder Sprühen der Klebstoff (21) aufgetragen wird.
  23. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zwischenraum (16) zwischen der Geschirreinheit (1) und der Folie (15) teilvakuumiert wird und/oder wobei in dem Zwischenraum (16) ein wenigstens teilweiser Gastausch durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Inertgas zugeführt wird.
DE102018000407.5A 2018-01-19 2018-01-19 Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen Withdrawn DE102018000407A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000407.5A DE102018000407A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen
PCT/EP2019/000015 WO2019141506A1 (de) 2018-01-19 2019-01-16 Geschirreinheit und verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten speisen
ES19704187T ES2913829T3 (es) 2018-01-19 2019-01-16 Unidad de vajilla y procedimiento para sellar comidas parcialmente elaboradas
CN201980009145.9A CN111629978B (zh) 2018-01-19 2019-01-16 盘单元和用于对部分地制备的食物进行密封的方法
US16/963,068 US20200346832A1 (en) 2018-01-19 2019-01-16 Dishware Unit and Method for Sealing Partially Prepared Meals
RU2020123042A RU2774985C2 (ru) 2018-01-19 2019-01-16 Лоток и способ запайки полуфабрикатов
EP19704187.4A EP3740440B1 (de) 2018-01-19 2019-01-16 Geschirreinheit und verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000407.5A DE102018000407A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000407A1 true DE102018000407A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65363213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000407.5A Withdrawn DE102018000407A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200346832A1 (de)
EP (1) EP3740440B1 (de)
CN (1) CN111629978B (de)
DE (1) DE102018000407A1 (de)
ES (1) ES2913829T3 (de)
WO (1) WO2019141506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004991A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 MChef GmbH & Co.KG Verfahren zum Versiegeln von Geschirreinheiten mit darauf positionierten teilzubereiteten Speisen mit einer Folie
DE102019004989A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 MChef GmbH & Co.KG Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020258083A1 (en) * 2019-04-19 2021-11-11 Siropack Italia S.R.L. Container for food products and method to manufacture it

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803608T2 (de) * 1998-02-09 2002-08-29 Minnesota Mining & Mfg Verpackung mit kaltdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102006033947A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Kadvány, György Folienversiegeltes Mehrweg-Porzellanverpackungssystem

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008347A (en) * 1974-06-24 1977-02-15 Owens-Illinois, Inc. Receptacle of foamed plastic lined with unoriented polyolefin film
SE8008755L (sv) * 1980-12-12 1982-06-13 Akerlund & Rausing Ab Smeltlim-applikator
AU606168B2 (en) * 1987-05-20 1991-01-31 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Easily openable sealed container
FR2657849B1 (fr) * 1990-02-02 1992-05-22 Ono Procede de fabrication de recipients en matiere plastique obtenus par thermoformage et munis d'une fermeture pelable.
US5180599A (en) * 1991-03-08 1993-01-19 Oscar Mayer Foods Corporation Peelable adhesive-based package seal and method of making same
EP0617993A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Lukopat Ag Mikrofilterscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4415436C2 (de) * 1993-09-14 1997-08-28 Wolfgang Mueller Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
GB9319152D0 (en) * 1993-09-16 1993-11-03 British Tech Group Whiteware ceramic compositions
EP1127809A3 (de) * 2000-02-24 2002-03-13 Alcan Technology & Management AG Verpackung mit Aufreissdeckel
JP2001348020A (ja) * 2000-04-06 2001-12-18 Ishida Co Ltd 包装容器、及びそれを含む包装体
US9034408B2 (en) * 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Packaging
US20080017655A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Martel Shelly A Food container assembly
KR101539711B1 (ko) * 2007-08-30 2015-07-27 듀폰 테이진 필름즈 유.에스. 리미티드 파트너쉽 열성형성 폴리에스테르 필름 뚜껑을 구비한 오븐용 듀얼 식품 패키지
US20090142454A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Terry Ann Clark Reclosable container for sliced food products
FR2928626B1 (fr) * 2008-03-11 2016-07-29 Guelt Ind Dispositif d'operculage etanche de contenants
CN201245310Y (zh) * 2008-05-27 2009-05-27 石肇文 易开型封口
FI120905B (fi) * 2008-08-12 2010-04-30 Stora Enso Oyj Einespakkaus
CA2662816C (en) * 2009-04-16 2011-01-25 The Procter & Gamble Company Method for delivering a volatile material
CN102085926A (zh) * 2009-12-07 2011-06-08 林大卫 具保鲜与调理用容器封口机
US8869682B2 (en) * 2010-09-28 2014-10-28 The Vollrath Company, L.L.C. Food pan having corner structure
KR101276022B1 (ko) * 2013-04-17 2013-06-19 나태욱 식품용기 포장장치
US20150056342A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Cryovac, Inc. Package With Ridged Dome And Methods Of Making And Using The Same
CA2930029A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Billerudkorsnas Ab Sealable package and production thereof
EP2886329B1 (de) * 2013-12-23 2021-06-09 Mondi AG Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
JP6232006B2 (ja) * 2015-02-28 2017-11-15 東洋アルミニウム株式会社 包装材料及びその製造方法
CN105153811B (zh) * 2015-08-14 2019-12-10 广州华睿光电材料有限公司 一种用于印刷电子的油墨

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803608T2 (de) * 1998-02-09 2002-08-29 Minnesota Mining & Mfg Verpackung mit kaltdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102006033947A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Kadvány, György Folienversiegeltes Mehrweg-Porzellanverpackungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004991A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 MChef GmbH & Co.KG Verfahren zum Versiegeln von Geschirreinheiten mit darauf positionierten teilzubereiteten Speisen mit einer Folie
DE102019004989A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 MChef GmbH & Co.KG Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen
WO2021008720A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Mchef Gmbh & Co. Kg Verfahren zum versiegeln von geschirreinheiten mit darauf positionierten teilzubereiteten speisen mit einer folie
DE102019004989B4 (de) 2019-07-18 2022-05-05 MChef GmbH & Co.KG Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von teilzubereiteten Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111629978A (zh) 2020-09-04
US20200346832A1 (en) 2020-11-05
RU2020123042A3 (de) 2022-02-21
CN111629978B (zh) 2022-07-22
ES2913829T3 (es) 2022-06-06
RU2020123042A (ru) 2022-02-21
WO2019141506A1 (de) 2019-07-25
EP3740440B1 (de) 2022-04-20
EP3740440A1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3740440B1 (de) Geschirreinheit und verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten speisen
DE1411560A1 (de) Erhitzbare Packungen
DE2216361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
CH702953A1 (de) Vorrichtung, Verpackungseinheit und System zum Dampfgaren von Gargut.
EP3652075B1 (de) Verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten menügangbestandteilen
DE3242402C2 (de)
EP2871134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale
EP0108215B1 (de) Wärmepackung und Verfahren zur Herstellung einer Wärmepackung
DE19748307C1 (de) Fertigmenüpackung sowie Verfahren zum Herstellen und Gebrauchsfertigmachen derselben
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3999434B1 (de) Geschirreinheit und verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten speisen
DE1941024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines in Scheiben aufgeteilten Nahrungsmittels
DE2918253A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbereitung von rindfleisch zur verwendung in einem vertikalbratgeraet
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE60002308T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels des pizza-types, insbesondere zum verbrauch mit der hand, und produkt nach diesem herstellungsverfahren
DE102017006670A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
DE901153C (de) Packung fuer Kaese
DE102018000408A1 (de) Geschirreinheit und Vorrichtungskombination mit einem Gargerät und einer Geschirreinheit
DE102017006673A1 (de) Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von wenigstens teilzubereiteten Menügangbestandteilen
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig
DE102017006667A1 (de) Geschirreinheit und Vorrichtungskombination mit einem Gargerät und einer Geschirreinheit
EP2091831A2 (de) Verpackung und handhabungsverfahren für lebensmittel
DE3836786A1 (de) Verfahren zur herstellung von essbaren behaeltern
DE202007018315U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee