DE1761663A1 - Kartonbildevorrichtung und-Verfahren - Google Patents

Kartonbildevorrichtung und-Verfahren

Info

Publication number
DE1761663A1
DE1761663A1 DE19681761663 DE1761663A DE1761663A1 DE 1761663 A1 DE1761663 A1 DE 1761663A1 DE 19681761663 DE19681761663 DE 19681761663 DE 1761663 A DE1761663 A DE 1761663A DE 1761663 A1 DE1761663 A1 DE 1761663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
panels
folding
cavity
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761663
Other languages
English (en)
Inventor
Roesner Lawrence Cecil
Moen Lenard Evart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREC PRODUCE SPEZIALTIES Inc
Original Assignee
PREC PRODUCE SPEZIALTIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREC PRODUCE SPEZIALTIES Inc filed Critical PREC PRODUCE SPEZIALTIES Inc
Publication of DE1761663A1 publication Critical patent/DE1761663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0027Making boxes from blanks consisting of side wall panels integral with a bottom panel and additional side wall panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-1NG. W. STOCKMAIR, Ae. E.(calif.inst.of PATENTANWÄLTE
Maximllianitrae. 43 T*l.fon 397100/296744 T.laflramm· Monapat Mundim UIu 03-28380
P 2013 20 /kr
21. Juni 1968
Precision Produce Specialities, Inc., 8320 Canford Street, Picio Bivera, California, U. S. A.
Kartonbildevorrichtung und -verfahren
Die Erfindung betrifft allgemein Kartonherstellungsmaschinen, insbesondere eine Kar tonbilde vorrichtung zum passenden Ansetzen von vorgeformten Endfeldern an einen vorgeformten Zuschnitt und zum Aufstellen des Zuschnitte um die Endfelder herum unter Bildung eines Kartons, wobei der Zuschnitt ein rechteckiges Bodenfeld, mit an einander entgegengesetzten Seiten des Bodenfeldes scharnierbeweglich
— 2 —
109832/0061
angeordneten Seitenfeldern und mit an einander entgegengesetzten Enden des Bodenfeldes bzw. der Seitenfelder scliaxnierbeweglich angeordneten, klebstoffüberzogenen, inneren bzw. äußeren Endklappen, besitzt, sowie ein Kartonbildeverfahren.
Eine ähnliche Kartonherstellungsmaschine ist in einer älteren USA-Anmeldung vorgeschlagen worden· Diese naschine besitzt eine Kartonbilde vorrichtung zum passenden Ansetzen von getrennt vorgeformten End feldern an einen vorgeformten Zuschnitt, zum Aufstellen des Zuschnitts um die Endfelder herum und zum dichten Verkleben des Zuschnitts mit den Endfeldern, so daß ein vollständiger Karton gebildet ist.Die in der Maschine verarbeiteten Zuschnitte haben ein zentrales, rechteckiges Bodenfeld mit an einander entgegengesetzten Seiten des Bodenfeldes scharnierbeweglich mit ihm verbundenen Seitenfeldern und klebestoffüberzogenen inneren und äußeren Endklappen, die ebenfalls mit einander entgegengesetzten Enden des Bodenfeldes bzw. der Seitenfelder scharnierbeweglich verbunden sind. Die Endfelder bestehen vorzugsweise aus Schichtplatten, die eine Verstärkungsschicht aus Holz oder dergleichen haben. Die Kartonbildevorrichtung besitzt einen rechteckigen Dorn und einen rechteckigen Formhohlraum,der entlang von zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch . fest angeordnete Faltglieder für die Innenklappen und an
- 3 -109832/0061
1761683
seinen übrigen Seiten durch bewegliche, kombinierte Faltglieder für die Seitenfelder und die Außenklappen begrenzt
Im Betrieb dieser Kartonherstellungsmaschine werden zwei Endfelder an zwei einander entgegengesetzten Seiten des Doms in Anlage gebracht und es wird der Dorn so ausgefahren, daß die Endfelder passend an die Enden des Boden-
feldes eines vorgeformten Zuschnitts angelegt werden, worauf der Zuschnitt und die Endfelder dann in den Formhohlraum gedrückt werden. Bei der Bewegung des Zuschnitts und der Endfelder in und durch den Formhohlraum falten die Innenklappen-Faltglieder die Innenklappen des Zuschnitts einwärts bis zur Klebberührung mit den Außenflächen der Stirnfelder. Ferner falten die kombinierten Faltglieder die Seitenfelder des Zuschnitts einwärts gegen die Enden der Stirnfelder und gleichzeitig die Außenklappen einwärts bis zur Klebberührung mit den Außenflächen der Stirnfelder. Außer der Kartonbilde- M vorrichtung besitzt die Maschine ferner einen Zuschnittzubringer zum Zubringen aufeinanderfolgender, vorgeformter Zuschnitte durch eine Le imauf tr age station zu der Kartonbildevorrichtung, eine in der Leimauftragestation vorgesehene Leimauftragevorrichtung zum Auftragen eines Leimüberzuges auf die Klappen jedes Zuschnitts, einen Bndfeldzubringer zum Zuführen aufeinanderfolgender, vorgeformter Endfelder zu
109832/0061
einander entgegengesetzten Seiten des Dorne und einen Austragförderer zur Aufnahme der fertigen Kartons aus dem Formhohlraum. Diese Bestandteile der Maschine werden derart gemeinsam angetrieben, daß die Maschine automatisch fertige Kartons mit einer relativ hohen Produktionsleistung herstellt.
Sie vorstehend beschriebene Kartonherstellungsmaschine ist vom betrieblichen Standpunkt sehr befriedigend, besitzt Jedoch bestimmte Nachteile· Bin Nachteil der Maschine besteht beispielsweise darin, daß die Maschine zwar bestimmte Einstellungen zwecks Anpassung an verschiedene Größen der vorgeformten Zuschnitte und Endfelder ermöglicht, diese Einstellungen jedoch sehr begrenzt und schwierig sind. Bei der Bildung des Kartons in der Kartonbildevorrichtung streichen außerdem die klebstoffüberzogenen Flächen der Außenklappen gegen Ende des FaItens dieser Klappen und der Seitenwände gegen die Endfelder über die Außenflächen der Endfelder, so daß der Leim auf den Klappen verschmiert und die Güte der Klebeverbindung zwischen den Klappen und den Endfeldern beeinträchtigt wird. Durch dieses Verschmieren dea Leims werden ferner die Kartons beschmutzt. Zur Erzielung einer wirksamen Klebeverbindung zwischen den Endfeldern und den Klappen des vorgeformten Zuschnitts jedes Kartone ist es notwendig, den Karton kurze Zeit hindurch unter eine» Längsdruck zu halten,
- 5 -109832/0061
damit der Leim richtig abbinden kann. Zu diesem Zweck besitzen die Innenklappen-Faltglieder der Kartonbildevorrichtung ortsfeste Platten, die in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß Jeder fertige Karton reibungsschlüssig zwischen diesen Platten erfaßt wird, so daß diese auf die fertigen Kartons einen leichten Einwärtsdruck ausüben, der die Kartonklappen während des Abbindens des Leims in satter Anlage an dem Karton hält. Jeder fertige Karton wird von dem nachfolgenden Karton aus dem Formhohlraum herausgeschoben oder ausgeworfen, während der nachfolgende Karton in dem Hohlraum gebildet wird. Dieses Verfahren zum Auswerfen des fertigen Kartons ist nicht vollständig zufriedenstellend, weil gelegentlich ein in dem Formhohlraum gebildeter Karton teleskopartig in den vorhergehenden Karton geschoben wird, der ausgeworfen werden soll. Infolgedessen werden die Kartons gelegentlich in dem Formhohlraum verklemmt und es können auch andere unerwünschte Effekte auftreten. Ferner kann ein Karton gelegentlich infolge «eines Eigengewichte aus dem Formhohlraum austreten, ehe die Endklappen des Kartone einwandfrei geschlossen sind. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Kartonherstellungsmaschine besteht darin, daß die Maschine ein sehr starkes Laufgeräusch hat, das zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, daß der Dorn der Kartonbildevorrichtung sich bei jedem Arbeitshub ausdehnt und zusammenzieht. Jene beiden Seiten des Domes, an denen die Endfelder anliegen, sind am
109837/0061
Dornkörper schwenkbar gelagert und zu den Innenklappen-Faltplatten der Kartonbilde vorrichtung hin und von diesen Platten weg verschwenkbar. Hit diesem fliegenden Dornseitenteilen und dem Dornkörper sind Kniehebel verbunden, die mit Hilfe einer Totgangeinrichtung derart betätigt werden, daß die Kniehebel am Ende jedes Rückstellhubes des Doras in eine Sperrstellung gestreckt und am Ende jedes Arbeitshubes des Dorns eingezogen werden. Durch das Strecken der Kniehebel werden die fliegenden Dornseitenteile auswärtsgeschwenkt. wodurch der Dorn in der Längsrichtung des zu bildenden Kartons verlängert wird, so daß der Dorn in dieser Richtung die zum Bilden des Kartons richtige Abmessung hat. Knapp vor der Ankunft des Dorns am Ende seines Arbeitshubes zieht die Totgangeinrichtung die Kniehebel ein, so daß die fliegend gelagerten Dornseitenteile einwärtsgeschwenkt werden. Dadurch werden die Endfelder des zu bildenden Kartone von dem Druck der fliegenden Dornseitenteile entlastet und kann der Dorn aus dem Formhohlraum herausgezogen werden, ohne daß der Dorn den Karton durch den Formhohlraum hindurch, rückwärts mitnimmt· Diese Wirkungsweise fuhrt jedoch zu einer beträchtlichen Lärmerzeugung, weil die Kniehebel verriegelt und ausgelöst werden, die Totgangeinrichtung angehalten wird und di· fliegenden Dornseitenteile verschwenkt werden. Durch diese Arbeitsweise wird ferner das vorstehend beschriebene Problem des Versohmierens des Leims noch verschärft.
109832/0061 " 7 "
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartonbildevorrichtung für eine Kartonherstellungsmaschine der vorstehend erläuterten Art zu schaffen, die die geschilderten Nachteile nicht aufweist und insbesondere leicht an unterschiedliche Kartongrößen angepaßt werden kann, ein Verschmieren des Leimbelags vermeidet, zuverlässig ausstößt und £erauscharm arbeitet.
Eine diese Aufgaben lösende Kartonbildevorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Gestell, an dem Gestell vorgesehene Mittel, die einen allgemein rechteckigen, an den Enden offenen Formhohlraum begrenzen, einen Dorn, der von dem Gestell getragen wird und in der Richtung der Längsachse des Hohlraums zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in welcher der Dorn durch ein offenes Ende des Hohlraums in diesen vorsteht, und einer Rückzugsstellung bewegbar ist, in welcher der Dorn aus dem Hohlraum zurückgezogen ist, eine Einrichtung zum Bewegen des Dornes zwischen diesen Stellungen, wobei der Dorn -in zu seiner Achse normalen Ebenen einen allgemein rechteckigen Querschnitt und zu je einer Steite des Hohlraums allgemein parallele Seiten besitzt und mit Druckschultern versehen ist, die hinter und parallel zu dem vorlaufenden Ende des Dorn von zwei einander entgegengesetzten Dornseiten vorstehen, wobei ferner der Dorn in der Rückzugsstellung im Abstand von dem Hohlraum angeordnet ist, so daß der Zuschnitt in eine Ausgangsstellung über dem einen Ende des Hohlraums, in der das Bodenfeld über dem Hohlraum liegt, und die Endfelder vor den Druckschultern in Anlage an die Seiten des Doms gebracht werden können, wodurch beim Ausfahren
109832/0061
des Doms die Endfelder passend an die Seitenenden des Bodenfeldes ansetzbar und danach der Zuschnitt und die Endfelder in den Foririhohlraum hineinpreßbar sind, und wobei schließlich die den Hohlraum begrenzenden Mittel Innenklappen-Faltmittel aufweisen, die bei der Bewegung des Zuschnitts und der Endfelder in den Formhohlraum zunächst die Innenklappen einwärts gegen die Außenflächen der Endfelder falten, ferner Seitenfeld-Faltmittel zum Einwärts falten der Seitenfelder des Zuschnitts gegen die Enden der Endfelder und Außenklappen-3?altmittel,die dazu dienen,die Außenklappen zunächst einwärt, zu den Seitenfeldern hin teilzufalten und in ihrer teilgefalteten Stellung zu halten, bis sich die Seitenfelder annähernd in der Endstellung ihrer Faltbewegung befinden und die Endfelder berühren, und danach die Außenklappen ganz gegen die Außenflächen der Endfelder einwärtszufalten.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Bilden von Kartons unterschiedlicher Größen aus vorgeformten Zuschnitten und Endfeldern. Dabei hat jeder Zuschnitt ein rechteckiges Bodenfeld, mit an einander entgegengesetzten Seiten des Bodenfeldes scharnierbeweglich angeordneten Seitenfeldern und mit an einander entgegengesetzten Enden des Bodenfeldes bzw. der Seitenfelder scharnierbeweglich angeordneten, klebstoffüberzogenen, inneren und äußeren Endklappen. Zum Bilden des Kartons werden zwei Stirnfelder an einander entgegengesetzten Enden des Bodenfeldes eines vorgeformten Zuschnitts passend angesetzt, die Innenklappen mit den Außenflächen der Endfelder in Klebberührung gebracht, die Außenklappen teilweise zu den Seitenfeldern einwärtsgefaltet, die Seitenfelder bis zur Berührung mit den Enden der Endfelder einwärtsgefaltet, so daß die teilweise gefalteten Außenklappen den Außenflächen
10983 7. /0061 - 9 -
ORIGINAL INSPECTED
gegenüberliegen, ohne daß die Außenklappen über diese Fläche streichen, und schließlich die Außenklappen einwärtsgefaltet, bis sie mit den Endfeldern in Klebeberührung treten, und zwar im allgemeinen gleichzeitig mit der Ankunft der Seitenteile in der Endsteilung ihrer FaItbewegung. Die Kartonbildevorrichtung gemäß der Erfindung besitzt zu diesem Zweck einen Dorn und Zuschnittealtglieder, die einen den Dorn aufnehmenden Hohlraum bilden und zur Aufnahme von vorgeformten Zuschnitten und Stirnwänden in einem Größenbereich verstellbar sind.
Die Erfindung schafft somit eine verbesserte Kartonbildevorrichtung für eine Kartonherstellungsmaschine. Die erfindungsgemäße Kartonbildevorrichtung hat verschiedene neuartige Konstrulrbions- und Funktionsmerkmale und verschiedene Vorteile, die in der nachstehenden Beschreibung erläutert sind. An dieser Stelle genüge die Feststellung, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die vorstehend erwähnten, wesentlichen Nachteile der in der älteren US-Anmeldung vorgeschlagenen Kartonbildevorrichtung vermeidet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Anpassung an relativ weite Bereiche der Größen der vorgeformten Zuschnitte und Endfelder schnell und leicht verstellt werden, so daß fertige Kartons in einem weiten Größenbereich hergestellt werden können. Durch diese Einstellungen können die Abmessungen der fertigen
- 10 10983 ? / 0 0 61
Kartons in allen drei Dimensionen verändert werden. Ferner werden in der erfindungsgemäfien Torrichtung die klebstoffiberzogenen Außenklappen jedes vorgeformten Zuschnitts in einer teilweise gefalteten Stellung gehalten, während die Seitenfelder des Zuschnitts ganz einwärtsgefaltet werden, bis sie die Enden der Endfelder berühren· Zn dieser teil» weise gefalteten Stellung stehen die Auflenklappen im Abstand von den Flächen der Endfelder, ungefähr gleichzeitig mit der Ankunft der Seitenfelder in der Sndstellung ihrer Faltbewegung werden die Außenklappen dann einwärts gegen die Sndfelder gefaltet. Zum Unterschied von der bekannten Kartonherstellungsmas cMne streifen die klebstoffüberzogenen Flächen der Außenklappen daher nicht über die Endfelder, so daß ein Verschmieren des Leims auf den Außenklappen vermieden und eine bessere Klebverbindung zwischen den Außenklappen und den Endfeldern erzielt wird.
Die Mittel zum Durchführen des soeben erwähnten, verzögerten Faltens der Außenklappen führen noch zu einem weiteren Vorteil. Zum Falten der Außenklappen sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung fliegende Außenklappen-Faltglieder oder -Faltplatten vorgesehen, die den Formhohlraum auf zwei einander entgegengesetzten Seiten begrenzen, die jenen Seiten des Doms benachbart sind, an denen dl« Endfelder anliegen und die zu dem Formhohlraum hin und von ihm weg bewegbar sind.
- 11 -109832/0061
Im Bereich dieser fliegenden Außenklappen-Faltplatten und allgemein parallel zu innen sind Innenklappen-Faltglieder oder -platten fest angeordnet. Während des größten Teils jedes Arbeitshubes des Dorne sind die fliegenden Platten gegenüber den ortsfesten Platten etwas auswärts, d.h. von dem Formhohlraum weg, zurückgezogen. Bei der Abwärtsbewegung des Doras in den Formhohlraum falten die ortsfesten Platten die Innenklappen des Zuschnitts einwärts gegen die Außenflächen der entsprechenden Endfelder. Die fliegenden Platten bleiben zurückgezogen, bis sich die Seitenfelder des Zuschnitts im wesentlichen in der Endstellung ihrer Faltbewegung befinden und die Enden der Endfelder berühren. Infolgedessen können die teilweise gefalteten Außenklappen an den Seitenfeldern zwischen die zurückgezogenen, fliegenden Platten und die Endfelder eintreten, ohne daß sie die Endfelder berühren und dabei der Leim auf den Klappen verschmiert wird. Annähernd gleichzeitig mit der Ankunft der Seitenfelder in der Endstellung ihrer Faltbewegung werden die fliegenden Platten einwärts ausgefahren, bis sie mit den ortsfesten Platten im wesentlichen büni.g sind. Bei diesem Ausfahren falten die fliegenden Platten die teilweise gefalteten Außenklappen einwärts gegen die Endfelder, so daß der Karton fertiggestellt und in der Längsrichtung gepreßt wird. Durch dieses Pressen des Kartons in&er Längsrichtung werden die Klappen beim Abbinden des Leims gegen die Endfelder gehalten
- 12 109837/0061
mitt*
und wird ferner der fertige Karton In dem Formhohlraum reibungs schlüssig gehalten. Bei dem folgenden Rückzugshub des Stempels werden die fliegenden Platten zurückgezogen, knapp ehe der Stempel ganz zurückgezogen ist. Durch diesen Rückzug der fliegenden Platten wird der fertige Karton freigegeben, eo daß er infolge seines Gewichts aus dem Formhohlraum herausfällt· Sie fertigen Kartons werden daher nicht durch die nachfolgenden Kartone aus dem Formhohlraum ausgeworfen, so daß das vorstehend besprochene Problem des Zusammenschiebens und Terklemmens der Kartons vermieden wird· ,
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Spreizen und Zusammenziehen des Dorne während seines Arbeite-* bzw. Rückstellhubeβ relativ geräuschlos. Die Kniehebel und die Totgangverbindung, die in der erwähnten Haschine zum Spreizen und Zusammenziehen des Dorne dienen, sind durch eine einfache Kulissenateuerung ersetzt, die bewirkt, daß der Dorn bei seinem Arbeitshub gespreizt und bei seinem Rückstellhub zusammengezogen wird, Sie erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet relativ leise, so daß sie zu dem Gesamtlaufgeräusch der Maschine nicht wesentlich beiträgt.
Die Erfindung betrifft nur eine Virbesserung der Kartonbildevorrichtung einer Kartonherstellungsmaschine der beschriebenen Art. Daher wird nachfolgend nur diese Vorrichtung
109837/0061
- 13 -
beschrieben. Es versteht sich, jedoch,daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung in einer Kartonhers tellungsmaschine der oben beschriebenen Art bestimmt ist. Eine derartige Maschine besitzt Zubringer für die Zuschnitte und Endfelder und Einrichtungen zum Leimauftrag auf die Klappen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfülrungBbeispieles hervor. Es zeigen:
Pig. 1 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungs-
form einer erfindungs gemäßen Kartonbilde vorrichtung; Fig. 2 eine Stirnansicht von der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie 3-3 in Fig« 1; Fig. 4 in größerem Maßstab einen Teil der Vorrichtung in einer
Seitenansicht von der Linie 5-5 in Fig. 2; Fig. 6 als Einzelheit einen Innenantrieb; Flg. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6; Fig. 8 einen Teil der Vorrichtung in einem Horizontalschnitt
nach der Linie 8-8 in Fig. 4; Fig. 9 einen Teil der Vorrichtung in einem Horizontalschnitt
nach der Linie 9-9 in Fig. 4; Fig. 10 einen Teil der Vorrichtung in einer Stirnansicht von
der Linie 10-10 in Fig. 1 $
Fig. 11 in größerem Maßstab einen Teil der Inneneinrichtung der Vorrichtung im Bereich 11-11 in Fig. 10;
109837/0061 -14-
Fig. 12 einen Vertikalschnitt nach der Linie 12-12 in
Fig. 11} Fig. 13 einen Vertikal schnitt nach der Iänie 13-13 ia
Fig. 11; Fig. 14 schaubildlich den Dorn und ihm zugeordnete Seile
der Vorrichtung; Fig. 15 im Querschnitt durch den unteren Teil der Maschine
den Kolbextfxleb in seiner unteren Stellung bei der p Bildung eines Behälters;
Fig. 16 in einer Draufsicht das eine Ende des Behälters mit
teilweise gefalteten Endklappen; Fig. 17 das Ende des Behälters in einer Draufsicht nach dem
vollständigen Falten der Klappen; Fig. 18 schaubildlich einen vorgeformten Zuschnitt und eines
der Endfelder für den Behälter; Fig. 19 schaubildlich den fertigen Behälter·
Ein Zuschnitt P wird, wie Fig. 16 zeigt, gewöhnlich aus Pappe oder dergleichen hergestellt und erhält durch Stanzen und Falzen oder andere Verformungsvorgänge die dargestellte Form. Der Zuschnitt besitzt ein rechteckiges Bodenfeld B, an entgegengesetzten Seiten des Bodenfeldes B scharnierbeweglich angebrachte Seitenfelder S, an entgegengesetzten Enden des Bodenfeldes scharnierbeweglich angebrachte , innere lindklappen F^, und an entgegengesetzten Enden
109837/0061
der Seitenfelder scharnierbeweglich angebrachte, äußere Endklappen FQ· Jedes Endfeld E hat eine rechteckige Form. Es kann aus einer verstärkten Schichtplatte bestehen· Die Länge jedes Endfeldes entspricht im wesentlichen der Breite des Bodenfeldes B des vorgeformten Zuschnitts P, parallel zu den Endrändern des Bodenfeldes gemessen.
Zum Bilden des fertigen Kartons C (Fig. 19)werden zuerst die Endklappen F. und F des vorgeformten Zuschnitts M P mit Leim überzogen. Dann werden zwei Endfelder E passend an die Endränder des Bodenfeldes B des Zuschnitts angesetzt. Die klebstoffiiberzogjanen Innenklappen F. werden bis zur Klebberührung mit den Außenflächen der Endfelder einwärtsgeklappt. Die klebstoff überzogenen äußeren Endklappen FQ werden einwärts zu den Seitenfeldern S hin teilgefaltet. Die Seitenfelder werden einwärts gegen die Bänder der Endfelder gefaltet, so daß die teilgefalteten äußeren Endklappen in einer Stellung festgelegt werden, in der sie den Außenflächen der Endfelder gegenüberliegen, ohne daß die Außenklappen über ' die Endfelder streifen. Schließlich werden annähernd gleichzeitig mit der Ankunft der Seitenfelder in der Endstellung ihrer Faltbewegung die Außenklappen bis zur Klebberührung mit den Endfeldern einwärtsgeklappt. Dieses Kartonbildeverfahren stellt einen wichtigen Gegenstand der Erfindung dar. Der zweite wichtige Gegenstand der Erfindung betrifft eine
- 16-109837/0061
Kartonbilde vorrichtung 10 zum Durchführen des Verfahrens.
Die erfindungsgemäße Kartonbildevorrichtung 10 besitzt ein Gestell 12, das eine Einrichtung 14 trägt, die einen an den Enden offenen, allgemein rechteckigen Formhohlraum 16 bildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Längsachse des Hohlraums vertikal, so daß der Hohlraum an seinem oberen und unteren Ende offen ist« Auf dem Gestell 12 ist ein Dorn 18 längs der Längeachse des Hohlraums beweglich gelagert. Der Dorn 18 ist zwischen einer in flg. 15 gezeigten ausgefahrenen Stellung und einer in Fig. 1 gezeigten Rückzugsstellung bewegbar· In der auegefahrenen Stellung ragt der Dorn durch das obere Ende des Formhohlraums in diesen hinein. In der Rückzugsstellung ist der Dorn aus dem Hohlraum zurückgezogen. Eine Antriebseinrichtung 20 dient zum Bewegen des Dorne zwischen seiner ausgefahrenen und seiner Rückzugsstellung. Der Dorn 18 hat in Ebenen, die zu der Längsachse des Formhohlraums 16 normal sind, einen allgemein einheitlichen, rechteckigen Querschnitt· Die Seiten des Dorne sind zu den Seiten des Hohlraums parallel, zu dem der Dorn allgemein komplementär ist. Auf zwei einander entgegengesetzten Seiten des Doms 18 sind Klinken 22 vorgesehen, die Drueksohultern bilden, die dem vorlaufenden, unteren Sude des Doms zugekehrt sind. Die Druckechultera 24 sind allgwwiii parallel zu de«
- 17 -109837/0061
vorlaufenden Ende des Doms hinter diesem Ende angeordnet. Die den Formhohlraum bildende Einrichtung 14 besitzt Innen-Klappen-Faltmittel 26 (Fig. 10) und Außenklappen-Faltmittel 28 (Fig. 10) entlang jener einander gegenüberliegender Seiten des Formhohlraums 16, die den Druckschultern 24 des Doms benachbart aind, und Seitenfeld-Faltmittel 30 an den beiden übrigen Seiten des Hohlraums.
In seiner Rückzugs stellung ist der Dorn 18 im Abstand von dem oberen Ende des Formhohlraums 16 angeordnet, so daß der vor ge formte Zuschnitt P in eine Ausgangsstellung quer über dem oberen Ende des Hohlraums gebracht werden kann· In dieser Stellung liegt das Bodenfeld B des Zuschnitts über dem Hohlraum. Ferner können in dieser Stellung des Doms zwei Endfelder E an die Seiten des Doms vor dessen Druckschultern 24 angelegt werden. Es sei angenommen, daß die Endklappen V^ und F des vorgeformten Zuschnitts vorher auf ihren Außenflächen mit Leim überzogen worden sind, indem der Zuschnitt durch eine Leimauftragestation bewegt worden ist, die der Kartonbildevorrichtung unmittelbar vorausgeht. Da diese Leimauftragestation keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird sie nicht beschrieben.
Während jecLes Arbeitsspiels der Vorrichtung 10 wird der Dorn 18 vorwärts oder abwärts in den Formhohlraum 16 ausge-
- 18 10983 2/0061
fahren und dann in seine Hückzugssteilung zurückgezogen. Während des vorwärtsgerichteten Arbeitshubes des Doms greifen die Druckschultern 24· des Dorne an den Endfeldern E an, die in dieser Phase an dan Seiten des Doms anlegen. Dadurch werden die Endfelder in Stellungen vorgeschoben, in denen sie an dem vorgeformten Zuschnitt P anliegen, der sich in der Ausgangsstellung befindet. Dabei werden die Endfelder an die Endränder des Bodenfeldes B des Zuschnitts passend angesetzt. Bei der fortgesetzten Vorwärtsbewegung des Doms werden der Zuschnitt und die Endfelder dann in und durch den Formhohlraum gedrückt. Venn der Zuschnitt und die Endfelder in den Hohlraum ein- und durch ihn hindurchtreten, falten die Innenklappen-Faltmittel 26 die klebstoffüberzogenen inneren Endklappen Fi des Zuschnitts einwärts bis zur Klebberührung mit den Außenflächen der Endfelder. Die Außenklappen-Faltmittel 28 bewirken zunächst nur eine einwärts zu den Seitenfeldern S hin gerichtete Teilfaltung der klebstoffüberzogenen äußeren Einklappen FQ des Zuschnitts. Die Seitenfeld-Faltmittel 30 falten die Seitenfelder ganz einwärts bis zur Berührung mit den Enden der Endfelder. Während dieser Faltung der Seitenfelder treten die teilgefalteten Außenklappen FQ zwischen die Außenklappen-Faltmittel 28 und die Bndfelder E ein, ohne dl· Bndfelder zu berühren
109832/0061
oder darüberzustreifen. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Ankunft der Seitenfelder S in der Endstellung ihrer Faltbewegnng, d» h., wenn sie die Endfelder E berühren, werden die Außenklappen FQ von den Außenklappen-Faltmitteln 28 bis zur Klebberührung mit den Endfeldern einwärtsgefaltet.
Jetzt sei das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 genauer beschrieben.
Das Gestell 12 besteht aus starren Gestellteilen, die beispielsweise durch Schweißen zu einem Gestell verbunden sind ο Das Gestell hat ein oberes Zubringniveau 34, Fig· ''O, auf dem die vorgeformten und klebstoffüberzogenen Zuschnitte P nacheinander ankommen und ihre Ausgangsstellung in der Vorrichtung einnehmen, und ein unteres Ausbringniveau 36, auf dem die fertigen Kartons C aus der Vorrichtung austreten, über das Zubringniveau 34 (Fig. 10) erheben sich starre Ständer des Gestells 12. Diese Ständer sind paarweise auf entgegengesetzten Seiten des Formhohlraums 16 angeordnet. Die oberen Enden dieser Ständer sind an ihren oberen Enden durch horizontale Querglieder 40 starr verbunden. Zwischen den Quergliedern 40 erstrecken sich zwei Dorntragleiβten 42, deren Enden bei 44 durch Schrauben und Schlitze mit den Quergliedern 40 verbunden sind, so daß der Abstand zwischen den Leisten verändert werden kann,.
- 20 109839/0061
Die Leisten 4-2 tragen den Dorn 18. Zu diesem Zweck sind auf den einander gegenüberliegenden Seiten dieser Leisten vier Führungsrollensätze 46 montiert, und zwar auf jeder Leiste zwei dieser Sätze. Jeder Führungsrollensatz besitzt einen Hollen träger 48, in dem eine Anzahl von Führungsrollen 50 gelagert ist. Jeder Rollenträger 46 ist an seiner Tragleiste 4-2 bei 52 mit Hilfe von Schrauben und Schlitzen montiert, so daß der Abstand zwischen den beiden Führungsrollensätzen 46 jeder Leiste verstellbar ist.Somit sind die Führungsrollensätze in beiden Horizontalrichtungen des Formhohlraums 16 verstellbar.
Der Dorn 18 besitzt zwei fliegende Seitenrahmen 54, die nachstehend auch einfach als fliegende Seiten bezeichnet werden. Jeder Seitenrahmen besteht aus einem allgemein offenen, rechteckigen Rahmen mit zwei aufwärtsgerichteten Holmen 56, die oben, in der Mitte und unten durch Streben 58, 60 bzw. 62 verbunden sind. Diese Verbindungestreben bestehen, aus einander überlappenden Platten, die bei 64 durch eine Schraube und einen Schlitz miteinander verbunden sind, so daß der Abstand zwischen den beiden Holmen 56 jedes Seitenrahmens verstellbar ist.. Außer den fliegenden Sei te nr ahme η 54 besitzt der Dorn 18 eine untere Druckplatte 66. An den beiden einander gegenüberliegenden und zu den fliegenden Seitenrahmen 54 normalen Rändern dieser Platte sind Lappen 68 angeschweißt , die in der Mitte zwischen den Enden dieser Ränder
109832/0061 - 21 -
angeordnet sind und von der Platte nach oben und unten vorstehen. Auf der oberen und der unteren Fläche der Druckplatte sind Tragarme 72 für Kulissenanschläge angeordnet. Diese Arme sind zu den die Lappen tragenden Rändern der Druckplatte 66 parallel und haben starre Lappen 74-, die seitlich über die benachbarten Ränder der Platte vorstehen. Die Anschlagarme 72 sind so angeordnet, daß die beiden auf der Oberseite der Druckplatte 66 angeordneten Arme sich zu einander entgegengesetzten Dornseitenrahmen 54- erstrecken und die beiden auf der Unterseite der Platte angeordneten Arme sich auch zu einander entgegengesetzten Seitenrahmen erstrecken. Die Anschlagarme sind an der Druckplatte mit Schrauben 76 befestigt, die in die Platte eingeschraubt sind und Längsschlitze der Arme durchsetzen. Die Anschlagarme sind daher zu den Dornseitenrahmen 54- kin und von ihnen weg längs verstellbar. Mit den Lappen 68 und 74· der Druckplatte bzw. der Anschlagarme stehen Einstellschrauben 78 zum Längsverstellen der Arme gegenüber der Druckplatte in Virkungsbeziehung.
Auf den Außenenden der Arme 72 sind Kulissenanschlagrollen 80 montiert, die nachstehend einfach als Kulissenanschläge oder Anschläge bezeichnet werden. Der Anschlag 80
- 22 109832/0061
auf jedem Anschlagarm 72 greift in einen Kulissenschlitz 82 ein, der in einer Kulisse 84 ausgebildet ist. Die Kulisse 84 ist am unteren Ende des benachbarten Dornseitenrahmens 54 montiert, und zwar an nicht gezeigten, oberen Platten der unteren Verbindungestreben 62 des Dornseitenrahmens. Diese Platten sind an den Holmen 56 des Seitenrahmens nicht direkt angebracht. Es kann daher der Abstand zwischen den Holmen verstellt werden, während der Abstand zwischen den Kulissen jedes Dornseitenrahmens unverändert bleibt« Die beiden Kulissen auf jedem Dornseitenrahmen 54 sind rittlings über den benachbarten Anschlagarmen 72 angeordnet· An jeder Kulisse 84 ist ein Lappen 86 befestigt, der sieh von der Innenfläche der Kulisse über den benachbarten Anschläger» 72 erstreckt und als Widerlager für das obere Ende einer Druckfeder 88 dient. Das Widerlager für das untere Ende dieser feder wird von dem darunter angeordneten Anschlagarm gebildet.
Man erkennt jetzt, daß die Druckplatte 66 dea Doms über die ineinandergreifenden Kulissenanschläge 80 und Kulissenschlitze 82 an den unteren Enden der fliegend gelagerten Seitenrahmen 54 des Doms befestigt ist. Die Federn 88 drücken die Seitenrahmen aufwärts in Stellungen, in denen sich die Anschläge an den unteren Enden der Kulissenschlitze befinden. Die Kulissenschlitze 82 sind gegenüber der Längsachse des Dorne 18 derart geneigt, daß bei der gegen die
109832/0061 - 23 -
Wirkung der Anschlagfeder!! 88 erfolgenden Aufwärtsbewegung der Anschläge 80 in den Kulissenschlitzen die unteren Enden der Dornseitenrahmen 54- einwärts gegeneinandergezogen werden, so daß das vorlaufende, untere Ende des Dorns effektiv zusammengezogen wird. Bei einer Abwärtsbewegung der Anschläge in den Kulissenschlitzen werden die unteren Enden der Dornseitenrahmen voneinander weg auswärtsbewegt, so daß das vorlaufende Ende des Dorns effektiv gespreizt wird.
Der Dorn 18 ist von Pührungsrollensätzen 46 abgestützt. Die Holme 56 der Dornseitenrahmen 54 durchsetzen die Rollensätze derart, daß die Rollen 50 dieser Sätze die Holme in allen seitlichen Richjbungen abstützen. Der Dorn 18 ist daher von den Rollensätzen derart abgestützt, daß er zwischen seiner ausgefahrenen und seiner Rückzugsstellung vertikalbeweglich ist. Diese Stellungen wurden vorstehend beschrieben. Zum Verstellen der Breite des Dorns in der zu den Ebenen der fliegenden Dornseitenrahmen 54 parallelen Richtung können die Verbindungs streben 58, 60, 62 der Seitenrahmen verstellt werden. Zum Verstellen der Breite des Dorns in der zu den Seitenrahmen normalen Richtung können die Anschlagarme 72 gegenüber der Druckplatte 66 des Dorns längsverstellt werden. Zu diesem Zweck werden die Einstellschrauben 78 der Anschlagarme verdröfc. Die Gründe für ein Verstellen des Dorns werden nachstehend erläutert. Hier sei nur gesagt, daß die
- 24 109837/0061
Führungsrolle ätze 46 für den Dorn und/oder ihre Tragleisten 42 bei jeder Verstellung dee Dorne derart verstellt werden müssen, daß die Längsachse des Doms wieder mit der Längsachse des Formhohlraums 16 übereinstimmt und die Dornseitenrahmen 54- wieder zueinander parallel sind, wenn sich die Anschläge 80 an den unteren Enden der Kulissenschlitze 82 befinden·
Die dargestellte Dornantriebseinrichtung 20 besteht aus einem pneumatischen oder hydraulischen Edbentrieb mit einem Zylinder 90, der einen Stößel 92 enthält, der sich aus dem unteren Ende des Zylinders heraus erstreckt. Der Zylinder 90 ist auf dem Gestell 12 derart montiert» daß die Zylinderachse mit der Längsachse des Formhohlraums 16 übereinstimmt. Zu diesem Zweck ist das untere. Ende des Zylinders starr an einer Platte 94- angebracht, deren Enden, beispielsweise durch Schweißen, fest mit horizontalen Teilen 96 des Gestelle 12 verbunden sind. Diese horizontalen !Delle sind an den Ständern 38 des Gestells befestigt. Die unten an dem Dorn 18 vorgesehene Druckplatte 66 ist unterhalb des Zylinders 90 auf dessen Achse angeordnet· Das untere Ende des Stößels 92 ist In eine zentral· öffnung der Druckplatte eingeschraubt. Auf entgegengesetzten Seiten der Platte sind auf den Stößel Gegenmuttern 96 aufgeschraubt, welche die Platte festhalten. Man erkennt, daß die Domantriebseinrichtung 20 den Dorn 18 iwiaohen seiner ausgefahrenen und seiner
109832/0061 -25-
Eückzugsstellung bewegen kann.
Die Zufuhr und das Abströmen des Druckmittels zu bzw. von dem Zylinder 90 werden mit Hilfe einer nicht gezeigten, elektromagnetisch betätigten Absperreinrichtung gesteuert. Diese wird ihrerseits durch Schalter 100 und 102 gesteuert, die auf einer der !Dragleisten 42 für die Führungsrollensätze montiert und mit je einem schwenkbaren Betätigungsglied 104 bzw. 106 versehen sind. An dem einen Dornseitenrahmen 5^ ist im Bereich der Schalter eine aufwärtsgerichtete Leiste 108 befestigt, an der Anschläge 110 und 112 zum Betätigen der Schalter verstellbar angebracht sind. Der untere Anschlag 110 betätigt den Schalter 100 und der obere Anschlag 112 den Schalter 102. Wie nachstehend erläutert wird, werden die Schalter von den zugeordneten Anschlägen derart betätigt, daß der Dorn18 abwechselnd auf- und abwärtsbewegt wird bzw. seinen Arbeite- und seinen Rückstellhub ausführt.
Wie vorstehend angegeben wurde, trägt der Dorn 18 Klinken 22 zum Angriff an zwei Endfeldern E, die vor den Druckschultern 24 der Klinken an den Seiten des Doms anliegen. In der dargestellten Aue führungsform der Vorrichtung sind an jedem Dornseitenrahmen 54 zwei Klinkenanordnungen 114 vor gesehen. Die beiden Klinkenanordnungen an jedem Seitenrahmen besitzen Tragplatten 116, die an ihren Enden
- 26 109832/0061
mit Flanschen 118 versehen sind, die an den Innenselten der entsprechenden Rahmenholme 56 anliegen und daran sit Schrauben 120 befestigt sind, die Schlitze 122 In dem Plansch durchsetzen. Jede Klinkenanordnung 1st daher In der Längsrichtung des entsprechenden Holms verstellbar. Außerdem sind die Holme 56 der Dornseitenrahaen 54- alt mehreren Gewindelöchern versehen, die in der Längsrichtung der Holme in Abständen voneinander angeordnet sind, so daß die Klingenanordnung^ 14 gegenüber den Dornseitenrahmen versetzt werden können.
Auf den Klinkentragplatten 116 ist je eine Bndfeld-Vorsohubklinke 124 schwenkbar gelagert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Klinke aus relativ starkem Stahlblech hergestellt, das in die dargestellte Form gebogen ist. Die Klinke hat einen oberen Arm 124a, einen unteren Arm 124b und einen mittleren Verbindungssteg 124c. Die Klinke 1st an der Unterseite ihrer tragplatte 116 mit einer Schraube 126 befestigt, die ein in dem Steg der Klinke vorgesehenes Loch, das etwas Übermaß hat»durchsetzt und in den unteren Hand der Platte eingeschraubt ist· Diese Schraube ist von einer Feder 130 umgeben, die den Steg 124c dor Klinke nachgiebig gegen den unteren Sand dear Platte drückt, so daß die Klinke um einen Drehpunkt versehwenkbar ist, der von
- 27 -109832/0061
176166?
dem unteren inneren Rand ihrer Tragplatte 116 gebildet wird. Normalerweise wird die Vorschubklinke von der Klinkenfeder 130 in einer ausgeschwenkten Stellung gehalten, in welcher der untere Klinkenarm 124b über die Außenseite des benachbarten fliegenden Dornseitenrahmens 54- auswärts vorsteht. In der nachstehenden Beschreibung werden diese Dornseitenrahmen der Einfachheit halber auch als fliegende Dornseiten bezeichnet.
Von der Innenseite jeder Klinkentragplatte 116 erstreckt sich eine Schraube 132, die ein in dem oberen Arm 124a des entsprechenden Endfeld-Vor schubklinke 124 ausgebildetes Loch durchsetzt, das etwas Übermaß hat. Auf diese Schraube ist eine Mutter 134 aufgeschraubt, die bis zum Angriff an dem Klinkenarm verstellbar ist· Auf diese Weise wird das Maß eingestellt, in dem der untere Arm 124b der Klinke in der normalen, ausgeschwenkten Stellung der Klinke über die Außenseite der fliegenden Dornseiten vorsteht. An dem unteren Ende des unteren Klinkenarms 124b sind,beispielsweise durch Schweißen, eine einwärtsgeneIgte Mitnehmerplatte I36 und ein Abstandhalter befestigt. Der Abstandhalter bildet zusammen mit dem unteren Hand der Klinke die Druckechulter 24 der Klinke. Die Breite dieser Schillter iat »ur etwas kleiner als die Dicke der einzelnen Xndf eider E dee Kartone.
- 28 -109837/0061
Auf dem Gestell 12 sind oberhalb des Zubringerniveaus 34 zwei Eaäfeldzubringer 138 montiert,die dazu dienen, die Endfelder £ nacheinander in Stellungen vorzuschieben, in denen sie knapp vor den Druckschultern 24 des Doms 18 an den einander entgegengesetzten, fliegenden Seiten 5M- des Doras 18 anliegen. Diese Endfeldzubriixger stellen keinen Teil der Erfindung dar und werden daher nicht ausführlich beschrieben. Es genüge die Feststellung, daß die Zubringer-Endfeldmagazine 139 aufweisen, die untere Tragwände 140 zum Tragen der Endfelder haben. Diese Wände sind auf einem gemeinsamen Niveau knapp über dem Zubringerniveau 34 angeordnet. Die inneren Bänder der Magazinwände 140 sind im Abstand auswärts von den Ebenen der Außenseiten der benachbarten, fliegenden Dornseiten 54 in einem Abstand angeordnet, der annähernd ebensogroß oder nur wenig größer ist als die Dicke der vorgeformten Endfelder E. Nachgiebige Rastglieder 142 stehen von diesen Händern um ein Maß vor, das etwas kleiner ist als die Endfelddicke. Die Endfeldmagazine 139 sind sowohl zu dem Dorn 18 hin und von ihm weg als auch in der Breite verstellbar. Die Gründe dafür werden nachstehend erläutert. Auf den Führungsrollen-Tragleisten 42 sind Endfeldniederhalter 144 montiert, die in ihrer eingestellten Lage mit Schrauben 146 festgelegt sind.
- 29 -4; λ 109837/0061
Bei ganz zurückgezogenem Dorn 18 befindet sich das vorlaufende untere Ende des Dorns auf dem Niveau der Endfeldmagazine "139, d. h. im Abstand über dem Zubringniveau 34. Die in diesen Magazinen enthaltenen Endfelder werden ständig einwärts in Stellungen gedrückt, in denen die innersten Felder an den fliegenden Seiten des Dorns anliegen. Die Vorschubklinkenanordnungen 114 sind gegenüber dem Dorn 18 vertikal derart eingestellt, daß in dieser Hückzugsstellung des Dorns die Klinkenschultern 24 knapp oberhalb der oberen Ränder der innersten Endfelder liegen, die sich in den Magazinen befinden. Die Klinkeneinstellmuttern 13^ sind so eingestellt, daß die Klinken über die Außenflächen der fliegenden Dornseiten 54- um ein Maß vorstehen, das etwas größer ist als die-Endfelddicke.
An dieser Stelle erkennt man, daß beim Rückzug des Dorns 18 die innersten der in den Endfeldmagazinen 139 befindlichen Endfelder E knapp vor bzw. knapp unter den Druckschultern 24 des Dorns an die fliegenden Dornseiten 54 angehalten werden. In diesem Zeitpunkt werden die innersten Endfelder von den Rastgliedern 142 der Magazine vertikal abgestützt. Wenn die Antriebseinrichtung 20 jetzt den Dorn 18 abwärts in den Formhohlraum 16 ausfährt, werden die Klinken 124 einwärtsgedrückt, weil die sich abwärtsbewegenden Miteh.r·..^platten 136 an den innersten Endfeldern E angreifen -' =.e mitnehmen. Diese Endplatten werden Jetzt gemeinb-am
10 y 8 :* ? / η ο 61 -- ->■._.■ -
mit dem Dorn 18 abwärts durch das Zubringniveau 34 und schließlich in den Formhohlraum 16 bewegt. Wie vorstehend erwähnt wurde und nachstehend erläutert wird, werden die Endfelder dadurch passend an den vorgeformten Zuschnitt P angesetzt, der sich gerade in der Ausgangesteilung auf dem Zubringniveau 34 befindet. Danach werden der Zuschnitt und die Endfelder in den Formhohlraum gedrückt, so daß der Zuschnitt um die Endfelder herum aufgestellt wird.
Der Formhohlraum 16 wird von einer Einrichtung 14 gebildet, die die Faltmittel 26 und 28 für die inneren bzw. äußeren Endklappen und die Faltmittel 30 für die Seitenfelder aufweist. Die Faltmittel 28 für die äußeren Endklappen besitzen zwei fliegende, in einer Ebene angeordnete Außenklappen-FaItglieder 148, die sich auf einander entgegengesetzten Seiten des Formhohlraums 16 im Bereich der fliegenden Seiten 54 des Doms 18 befinden. Die beiden Klappenfaltglieder jedes dieser Paare sind im Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen eine Öffnung 15O vorhanden ist, die sich in der Längsrichtung des Formhohlraums, d. h. vertikal, erstreckt. In diesem Fall werden die beiden fliegenden Faltglieder für die äußeren Endklappen auf jeder Seite des Formhohlraums 16 von den beiden aufwärtsgerichteten Schenkeln einer allgemein U-förmigen Faltplatte 152 gebildet, die zwischen den Schenkeln eine zentrale Ausnehmung hat, welche die öffnung 150 bildet. Die Faltglieder oder Schenkel 148 jeder FaIt-
109832/0061 " 51
— 9 ' —
platte 152 sind am unteren Ende der Platte einstückig miteinander verbunden. Die Faltmittel 26 für die Innenklappen bestehen aus zwei ortsfesten Faltgliedern oder -platten 15^-· Diese ortsfesten Platten sind auf einander entgegengesetzten Seiten des Formhohlraums 16 innerhalb der Ausnehmung 150 in je einer der fliegenden Platten 152 zum Falten der Außenklappen angeordnet.
Die fliegenden Faltplatten 152 für die äußeren Endklappen und die ortsfesten Faltplatten 15^- für die Innenklappen werden von verstellbaren Aufhängungen 15t> getragen. Jede Aufhängung öS besitzt einen oberen Träger 158, der sich parallel zu den fliegenden Seiten 5^- des Dorns 18 erstreckt und an seinen Enden von horizontalen Querträgern 160 des Gestells 12 t'etragen wird. Diese querträger unri Ή<-> oberen Flächen der Träger 158 sind in einem kleinen Abstand unter dem Zubringniveau 34 angeordnet. Die Träger 158 bestehen aus Winkelprofilen aus Metall, an deren vertikalem Flansch 162 Je ein abwärtsgerichteter Aufhängerahmen 164 befestigt ist. Der Aufhängerahmen besitzt zwei abwärtsgerichtete Holme 166, die an ihren oberen Enden durch eine Querplatte 168, in der Mitte durch eine Querleiste 17Q und an ihren unteren Enden durch eine Tragplatte 172 verbunden sind. Die obere Querplatte 168 ist an dem vertikalen Flansch des Trägers 158 befestigt. Die mittelere Querleiste 170 jedes Aufhängerahmens erstreckt sich ein Stück über die einander entgengegesetzten vertikalen Ränder der benachbarten fliegenden Endklappen-Faltplatte 152 hinaus. 10983 7/nO61
BAD OHISINAi. - 32 -
Die ortsfesten Faltplatten 1£4· für die inneren Endklappen sind an den Innenseiten des Trägers 158 und des Aufhängerahmens 164- der Aufhängungen 156 befestigt. Sie Innenflächen dieser Platten sind glatt und eben und in zueinander parallelen Ebenen angeordnet, die zu den fliegenden Seiten 54· des Doms 18 parallel sind, wenn diese fliegenden Dornseiten ausgefahren sind. Vie nachstehend erläutert wird, ist der Abstand zwischen den parallelen Innenflächen der ortsfesten Bndklappen-Faltplatten 154- etwas größer als die Breite des
•Or
vollständig gespreizten Dorns 18, zwischen seinen fliegenden Seiten 54- gemessen.
Die Faltplatten 152 für die äußeren Endklappen sind auf den Aufhängungen 156 fliegend gelagert, so daß sie zu dem zwischen ihnen befindlichen Formhohlraum 16 hin und von ihm weg bewegbar sind. Zu diesem Zweck ist jede Aufhängung mit zwei Aufhängestangen 174- versehen, die an ihren oberen Enden mit Hilfe von Gelenken 176 schwenkbar mit dem oberen Träger 156 der Aufhängung verbunden sind. Die unteren Enden der Stangen sind durch Gelenke 178 schwenkbar mit den unteren Enden der benachbarten fliegenden Platte 152 verbunden. Die Aufhängestangen 174- nehmen das ganze Gewicht dieser fliegenden Platten auf und gestatten eine fliegende Bewegung dieser Platten zu dem Formhohlraum 16 hin und von ihm weg· In die Außenseite jeder fliegenden Platte 152 sind zwei obere Stehbolzen 180 eingeschraubt, die in den Trägern 153 vorhandene Löcher durchsetzen,
109837/0061 - 33 -
die ein kleines Übermaß haben. Ferner sind in die Außenseite jeder fliegenden Platte zwei untere Stehbolzen"B2 eingeschraubt, die in der unteren Tragplatte 172 des Aufhängerahmens vorhandene Löcher durchsetzen, die ein geringes Übermaß haben. Auf die äußeren Enden dieser Stehbolzen sind Muttern 184 aufgeschraubt. Die Muttern 184 sind auf den Stehbolzen mit Drahtelementen 186 gesichert. Die Stehbolzen 180 und 182 sind von Federn 188 umgeben, weLche die fliegenden Faltplatten 152 für die äußeren Endklappen auswärts, d. h. von dem Formhohlraum wegdrücken. Die Faltplatten sind gegen die Wirkung der Federn 188 einwärts zu dem Formhohlraum hin bewegbar.
Das einwärtsgerichtete Ausfahren der unteren Enden der Faltplatten 152 wird durch den Angriff von Begrenzungsanschlägen 190 der Platten an den unteren Tragplatten 172 der Aufhängerahmen 164 begrenzt. Das einwärtsgerichtete Ausfahren der oberen Enden der Faltplatten wird von Anschlaghülsen 192 an den oberen Stehbolzen 180 der Faltplatten begrenzt.
Auswärts von der fliegenden Außenklappen-Faltplatte 152 sind an Jeder Aufhängung 156 ferner zwei allgemein dreieckige ortsfeste Außenklappen-Faltplatten 194 befestigt. Diese ortsfesten Platten sind mit ihren oberen Enden an den Innenseiten der entsprechenden Träger 158 befestigt. Mit ihren unteren Enden sind die Platten 194 an den benachbarten äußeren Enden
- 34 109832/0061
1761683
der Querleiste 170 des Aufhängerahmens angebracht. Wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, sind die Innenflächen der ortsfesten Außenklappen-Faltplatten 194 und die Innenfläche der fliegenden Außenklappen-Faltplatte 152 in jeder Aufhängung 156 bündig, d. h., sie liegen in einer Ebene, wenn die zuletztgenannte Platte von den Federn 188 für die fliegende Platte von dem Formhohlraum 16 weg bis in ihre äußere Grenzstellung zurückgezogen worden ist. Wenn jede fliegende Platte 152 ganz einwärts zu dem Formhohlraum hin ausgefahren ist, liegt die Innenfläche der Platte bündig mit der Innenfläche der benachbarten ortsfesten Innenklappen-Faltplatte 26.
Auf jeder Aufhängung 156 sind ferner drei druckmittelbetätigte Kolbentriebe 196, 198 montiert. Die beiden oberen Kolbentriebe 196 sind auf dem entsprechenden !Präger 158 montiert und besitzen je einen Stößel 200. Bei einer Druckbeaufschlagung der Kolbentriebe werden diese Stößel einwärts gegen die oberen Enden der benachbarten fliegenden Außenklappen-Faltplatte 152 bewegt, so daß deren oberes Ende einwärts zu dem Formhohlraum 16 hin ausgefahren wird. Der untere Kolbentrieb 198 ist auf der unteren Tragplatte 172 des entsprechenden Aufhängerahmens montiert und besitzt einen Stößel 202, der einwärts gegen das untere Ende der fliegenden Platte 152 bewegt wird, so daß dieses untere Plattenende einwärts uu dem Formhohlraum hin bewegt wird.
109832/0061
Wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, werden die Kolbentriebe "i 9β, 1^8 für die beiden fliegenden AuBenklappen-Faltplatten 152 mit Hilfe einer elektromagnetisch betätigten Absperreinrichtung 203 gleichzeitig druckbeaufschlagt und druckentlastet. Diese Absperreinrichtung wird von einem nachstehend beschriebenen Schalter gesteuert. Bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung der Kolbentriebe werden die fliegenden Platten 152 natürlich einwärts zu dem Formhohlraum 16 hinbewegt. Bei gleichzeitiger Druckentlastung der Kolbentriebe können die fliegenden Platten durch die Federkraft zurückgestellt werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die oberen Ränder der verschiedenen Endklappen-Faltplatten 152, 15**·, 194-aufwärts über die Träger 158 vorstehen und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die mit dem Zubringniveau 34- für die Zuschnitte übereinstimmt. Diese Ebene verläuft zwischen Säzen von motorisch angetriebenen Rollen 206, die zum Zubringen der Zuschnitte dienen und in der Leimauftragstation 32 angeordnet sind, die sich unmittelbar vor der Kartonbildevorrichtung 10 befindet. Die Leimauftragestation bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und wird daher nicht ausführlich beschrieben. Es genüge die Feststellung, daß die Vorschubrolfen 206 vorgeformte Zuschnitte P mit klebstoffüberzogenen Endklappen F- und F von der Leimauftrage st ation 32 in eine
109832/0061 -36-
Ausgangsstellung in der Kartonbildevorrichtung 10 vorschieben. In dieser Ausgangsstellung liegt das Bodenfeld B des Zuschnitts über dem Formhohlraum 16, die inneren Endkjappen Fi des Zuschnitts ruhen auf den oberen Bändern der ortsfesten Innenklappen-Faltplatten 154, und die äußeren Endklappen FQ ruhen auf den oberen Bändern der fliegenden bzw. ortefesten Außenklappen-Faltplatten 152,
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Aufhängungen 156 sowie verschiedene an den. Auf hängungen montierte Bestandteile zu dem zwischen ihnen angeordneten Formhohlraum 16 hin und von ihm weg verstellbar sind, so daß der Zwischenraum zwischen den Endklappen-Faltplatten 152, 154, 194 dieser Anordnungen verändert wird. Die Verstellung der Aufhängungen kann auf verschiedene Weise erfolgen. In den Zeichnungen sind an den Enden Jedes Trägers 156 Muttern 208 angeschweißt, in die Einstellschrauben 210 eingeschraubt sind, die sich drehbar durch Lagerplatten 212 erstrecken, an denen sie axial festgelegt sind. Die Platten 212 sind an einander entgegengesetzten Seiten des Gestells 12 befestigt. In die unteren Enden der Aufhängerahmen 164 sind weitere Einste11schrauben 213 eingeschraubt, welche Teile des Gestells 12 drehbar durchsetzen und axial an ihnen festgelegt sind* Auf diese Weise werden die unteren Soden der Aufhängungen 156 einstellbar getragen· Durch die Drehnung der
- - 37 -
109832/0061
"Οι""
Einstellschrauben 210, 213 werden die Aufhängungen 156 zu dem zwischen ihnen angeordneten Formhohlraum 16 hin und von ihm weg verstellt. Die Enden des Trägers 158 sind an den ihnen benachbarten und sie tragenden Gestellteilen 160 bei 214· mit Schrauben und Schlitzen befestigt, so daß die Aufhängung in der vorstehend angegebenen Weise einstellbar ist.
Jetzt sei wieder die Einrichtung 14· betrachtet, die den Formhohlraum begrenzt. Diese Einrichtung besitzt außer den bereits besprochenen Elementen die Seitenfeld-Faltmittel Diese Mittel weisen drehbare Faltglieder 216 auf. Jedes Faltglied 216 besitzt eine Schwenkwelle 218, die an ihren Enden in Lagern 220 gelagert ist und zwei Faltarme 222 trägt, die so auf die Welle aufgekeilt sind, daß sie längs der Welle verstellbar sind, dabei aber in der Axialrichtung der Welle miteinander fluchtend gehalten werden. Es sind Mittel vorgesehen, die zum Festlegen der Arme in der eingestellten Lage auf der Schwenkwelle dienen. Die beiden Seitenfeld-Faltglieder 216 sind im Bereich der vertikalen Ränder der fliegenden Außenklappen-Faltplatttn. 152 und zwischen diesen Rändern derart angeordnet, daß sich die Achsen der Schwenkwellen 218 normal zu den Platten erstrecken. Die Schwenkwellen sind auf demselben Niveau angeordnet, das knapp unterhalb der Querleisten 170 der Aufhängerahmen und zwischen den oberen und unteren Rändern der fliegenden Flatten 152 liegt. Die Wellenlager
- 38 109832/0061
sind an horizontalen Traggliedern 224· des Gestells 12 bei 226 mit Schrauben und Schlitzen befestigt, so daß die Faltglieder 216 zu dem zwischen ihnen angeordneten Formhohlraum 16 hin und von ihm weg seitwärts verstellbar sind.
Die Seitenfeld-Faltarme 222 sind allgemein L-förmig. Jeder Arm besitzt somit einen inneren oder unteren Endteil 222a, der sich von der entsprechenden Schwenkwelle 218 radial erstreckt, und einen äußeren oder! oberen Endteil 222b, der sich in einem spitzen Winkel zu dem unteren Endteil erstreckt und an seinem freien Ende auswärts gekrümmt ist. Die Faltarme 222 sind zwischen einer ausgefahrenen inneren SM.-lung und einer zurückgezogenen äußeren Stellung verschwenkbar· In der ausgefahrenen Stellung sind die oberen Endteile 222b der Arme vertikal und parallel zu den einander benachbarten Seiten des Dorne 18 angeordnet. In der BÜckzugssteilung erstrecken sich die oberen Endteile des Arme voneinander divergierend unter spitzen Winkeln zu der Vertikalen. Die freien oberen Enden der Arme befinden sieh unter dem Zubringniveau 3W-, so daß sie die Zubringbewegung der vorgeformten Zuschnitte F in die Ausgangsstellung nicht stören.
Den Schwenkwellen 218 wird von Kolbentrieben 228 eine Schwingebewegung erteilt, so daß die Faltarme 222 zwischen ihrer ausgefahrenen und ihrer Rückzugs stellung ver schwenkt werden. Jeder Kolben trieb 228 besitzt einen unten angeordneten
109832/0061
- 39 -
Zylinder 230 und einen Stößel 232, der vom oberen Ende des Zylinders vorsteht. Die unteren Enden der Zylinder 230 sind schwenkbar mit den Enden eines Trägers 234- verbunden, der an dem Gestell 12 vertikalverstellbar befestigt ist. Die oberen Enden der Stößel 232 sind schwenkbar mit Armen 236 verbunden, die mit je einem Ende der Schwenkwellen 218 starr verbunden sind. Die Druckmittelbeaufschlagung der Zylinder 23O wird durch eine Absperreinrichtung 238 derart gesteuert, daß die Stößel 232 der Kolbentriebe gemeinsam ausgefahren und zurückgezogen werden und daher die Faltarme 222 gemeinsam zwischen ihrer ausgefahrenen und ihrer Rückzugsstellung schwingen.
Aus nachstehend angegebenen Gründen sollen die Ausfahr- und Rückzugsbewegungen der SeitenfeId-FaItarne 22 genau synchronisiert sein. Zu diesem Zweck sind auf einander entsprechenden Endteilen der Schwenkwellen 218 Zahnräder 24-0 montiert, die mit einer Zahnstange 24-2 kämmen. Die Zahnstange 24-2 wird von nicht gezeigten Federn mit den Zanrädern 24-0 im Eingriff gehalten. Infolge des dargestellten Eingriffs der Zahnstange 24-2 mit den Zahnrädern trachtet jede Schwenkwelle, bei ihrer Drehung der anderen Schwenkwelle eine gegengleiche Drehung zu erteilen. Die Zahnstange kann gegen den Federdruck aus den Zahnrädern 240 der Schwenkwellen ausge- -rückt werdenj dann können die Schvrenkwellen 218 so gegen-
- 4-0 109837/0061
BAD
einander verdreht werden, daß ihre Faltarme 222 In einander entsprechende Stellungen gelangen. GegebenenfaTLs können die beiden Enden der Zahnstange 242 in der Längsrichtung relativ zueinander verstellt werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, so daß eine Feineinstellung des Winkels zwischen den Faltarmen möglich ist.
Im Bereich einer Schwenkwelle 218 ist ein Schalter 246 montiert, der gemeinsam mit den Wellenlagern 220 verstellbar ist und durch einen an der Welle vorgesehenen Arm 248 betätigt wird. Dieser Schalter steuert die Absperreinrichtung 203, welche die Druckbeaufschlagung und -entlastung der Kolbentriebe 196, 198 für die fliegenden Außenklappen-Ialtplatten 152 steuert. Wie nachstehend erläutert wird, bewirkt die Betätigung des Schalters 246 eine Druckbeaufschlagung der Kolbentriebe, annähernd in dem Zeitpunkt, in dem die Seitenwand-Faltarme die Endstellung ihrer Ausfahrbewegung erreichen.Bei .dem auswärts gerichteten Bückzug der Faltarme werden die Kolbentriebe dujrckentlastet, so daß die fliegenden Platten 152 durch Federkraft zurückgestellt werden können.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Vorrichtung 10 beschrieben:
Es sei angenommen, daß der Dorn 18 aunächst ganz zurückgezogen ist. Ein vorgeformter Zuschnitt P mit klebstoffüberzogenen Endklappen I^ und FQ wird in die Aus gangs stellung über dem oberen Ende des Formhohlraums 16 gebracht. In dieser Ausgangsstellung liegt das Bodenfeld B zentral über dem Formhohlraum und ruhen die Endklappen F. und F des Zuschnitts auf den oberen Rändern der Endklappen-Faltplatten 152, 154, 194. Insbesondere ruhen die Innenklappen F^ auf den oberen Rändern der' ortsfesten Faltplatten 154 und die Außenklappen F auf den oberen Rändern der fliegenden Faltplatten 152 und der ortsfesten Faltplatten 194. Dabei muß darauf hingewiesen werden, daß die Breite der ortsfesten Innenklappen-Faltplatten 154 etwas kleiner ist als die Länge der Innenklappen F^ des keinsten Zuschnitts F, der in der Vorrichtung verarbeitet werden soll.
In der Rückzugsstellung des Dorns 18 liegen die innersten der in den Endfeldmagazinen 39 befindlichen Endfelder E an den fliegenden Dornseiten 54 an, und zwar vor den in diesem Zeitpunkt ausgefahrenen Druckschultern 24. Die Kulissenanschläge 80 werden von den Anschlagfedern 88 am unteren Ende der Kulissenschlitze 82 gehalten. Daher ist das vorlaufende Ende des Dorns ganz gespreizt, und es sind die fliegenden Dornseiten 54 vertikal und parallel zu den Innenflächen der Endklappen-Faltplatten 152, 154 und 194 angeordnet.
- 42 109832/0061
Xm Ausgangszustand der Vorrichtung 10 werden die fließenden Außenklappen-Faltplatten 152 von den Flattenfedern -n ihrer Rückzuges teilung gehalten, in welcher die Innenflächen der Platten 152 mit den Innenflächen der ortsfesten Außenklappen-Faltplatten 194- bündig und gegenüber den Innenflächen der ortsfesten Innenklappen-Faltplatten 154 auswärts, von dem Formhohlraum 26 weg, versetzt sind. Die ßeitenfeld-Faltglieder sind ganz zurückgezogen.
Jetzt sei angenommen, daß die Antriebseinrichtung 20 des Borns 18 in einem solchen Sinn druckbeaufschlagt wird, daß der Born abwärts in seine ausgefahrene Stellung in dem Formhohlraum 16 bewegt wird. Venn die Bornbewegung beginnt, greifen die Druckschultern 24 des Doms an den oberen Enden der innersten Endfelder E an, die in diesem Zeitpunkt von den inneren Bastgliedern 142 der Magazine vertikal abgestützt sind. Die Schultern 24 bewegen die inneren Endfelder abwärts bis zum Ansetzen an dem darunterliegenden, klebstoffüberzogenen Zuschnitt P, der eich Jetzt in seiner Ausgangsstellung Über dem Formhohlraum 16 befindet. In dieser Auegangestellung ruhen die klebstoffüberzogenen Endklappen Fj, und FQ des Zuschnitts auf den oberen Rändern der Bndklappen-Faltplatten 152, 154, 194. Der Abstand zwischen den ortsfesten Innenklappen-Faltplatten 154 ist in der vorstehend erwähnten und nachstehend beschriebenen. Weise so eingestellt, dafi die oberen Ränder dieser
- 43 109832/0061
1761683
Platten an den inneren Endklappen F^ des vorgeformten Zuschnitts dicht bei den Endxändern des Bodenfeldes B des Zuschnitts angreifen. Die normal zu den fliegenden Seiten 54 cles Dorns gemessene Breite desselben wird so eingestellt, daß die sich mit dem Dorn abwärtsbewegenden Endfelder E in der Stellung, in der sie den Zuschnitt erreichen, die Endränder des Bodenfeldes des Zuschnitts passend berühren.,
Nach dem passenden Ansetzen der Endfelder E an dem Bodenfeld B des vorgeformten Zuschnitts P, der sich in seiner Ausgangsstellung befindet, bewegt sich der Dorn 18 weiter abwärts, wobei er den Zuschnitt und die Endfelder in den Formhohlraum 16 drückt. Wenn der Zuschnitt in den Hohlraum eintritt, werden die inneren Endklappen F. des Zuschnitts von den ortsfesten Innnnklappen-Faltplatten 154 aufwärts und einwärts gefaltet, bis sie mit den Außenflächen der sich abwärtsbewegenden Endfelder E in Klebberührung treten. Gleichzeitig werden die äußeren Endklappen F vorf den sich jetzt zurückziehenden, fliegenden Außenklappen-Faltplatten 152 und den ortsfesten Außenklappen-Faltplatten 194 teilweise gefaltet, und zwar einwärts zu den Seitenfeldern S des Zuschnitts hin. Infolge der Steifheit des Zuechnitts wirkt dieses einwärtsgerichtete Teilfeiten der Außenklappen F0 auch im Sinne einee Aufwärtafaltens der Seitenfelder S. Die Tatsache, daß die Außenkleppen FQ nur teilweise gefaltet werden, und der Grund für dieses teilweise
- 44 -109632/0061
V n h
Falten, werden nachstehend erläutert·
Kurz nach dem Eintritt des vorlaufenden Endes des sich abwärtsbewegenden Dorns 18 in den Formhohlraum 16 und nach dem Falten der Endklappen F^, F0 und der Seitenfelder S des Zuschnitts in der soeben erläuterten Weise wird die Absperreinrichtung 238 derart betätigt, daß die Kolbentriebe 228 sum Falten der Seitenfelder in einem solchen Sinne druckbeaufschlagt werden, daß die Seitenfeld-Faltarme 222 einwärts ausgefahren werden. Dabei greifen sie an den jetzt teilgefalteten Seitenfeldern S des sich abwärtsbewegenden Zuschnitts F an und falten diese Seitenfelder aufwärts und einwärts bis zur Berührung mit den Rändern der sich abwärtsbewegenden Endfelder E. Wahrend dieses Einwärtsfaltens der Seitenfelder gleiten die Außenränder der äußeren Endklappen F0, die an den Seitenfeldern vorgesehen sind, längs der Innenflächen der Außenklappen-Faltplatten 1^2, 194, bis in der Endeteilung dieser Faltbewegung die klebstoffüberzogenen Innenflächen dieser Klappen den Außenflächen der sich abwärtsbewegenden Endfelder £ gegenüberliegen. Die ortsfesten Innenklappen-Faltplatten 154 haben eine solche Breite, daß die Seitenfelder S die Endstellung ihrer Faltbewegung erreichen können, ohne daß die an diesen Feldern vorgesehenen, äußeren Endklappen F an den ortsfesten Platten angreifen.
- 45 -109832/0061
Es sei daran erinnert, daß die fliegenden Außenklappen-Faltplatten 152 sich jetzt in ihrer äußeren bzw. Rückzugsstellung befinden, so daß die äußeren Endklappen F des vorgeformten Zuschnitts P, der derzeit um die sich abwärtsbewegenden Endfelder E herum aufgestellt wird, nur teilweise gefaltet werden. Dabei nehmen diese äußeren Endklappen eine Stellung ein, in der sie im spitzen Winkel zu den vertikalen Ebenen angeordnet sind, welche die äußeren Seitenflächen der vorhandenen Endfelder E enthalten. Beim Einwärtsfalten der Seitenfelder S in die Endstellung ihrer laltbewegung bis zur Berührung mit den Enden der Endfelder E in der soeben erläuterten Weise treten daher die teilgefalteten äußeren Endklappen F der Seitenfelder zwischen die derzeit zurückgezogenen Faltplatten 152 und die Endfelder, ohne deren Außenflächen zu berühren oder darüber zu streifen. Infolgedessen wird ein Verschmieren oder Verwischen des Leims auf den äußeren Endklappen vermieden und in dem fertigen Karton eine bessere Klebung erhalten. Annähernd gleichzeitig mit der Ankunft der jetzt einwärtsschwenkenden Seitenfeld-Faltarme in ihrer ausgefahrenen Stellung wird der Schalter 246 von dem auf der entsprechenden Schwenkwelle 248 sitzenden Betätigungsarm betätigt. Durch diese Betätigung des Schalters werden die Kolbentriebe 196, 198 für die fliegenden Platten druckbeaufschlagt und die fliegenden Außenklappen-Faltplatten 152 einwärtsbewegt. Infolgedessen werden die teilgefalteten Außenklappen FQ des sich abwärtabewegenden vorgeformten Zuschnitts P bis zur Klebberührung mit den sich abwärtsbewegenden Endfeldern E einwärtsbewegt, so daß der Karton fertiggestellt wird.
109832/0061
- 46 -
In diesem Zeitpunkt wird die Antriebseinrichtung 20 umgesteuert, so daß der Born 18 nach oben zurückgezogen wird· Während dieses aufwärtsgerichteten Rückzugshubes des Borns trachten die fliegenden Seitenrahmen 54- des Dorns, infolge von Massen-, Reibungs- und anderen Kräften an Ort und Stelle zu bleiben, so daß die Anschlagrollen 80 in ihren Kulissenschlitzen 82 aufwärtslaufen und die Seitenrahmen einwärtsbewegen. Dadurch wird der soeben fertiggestellte Karton C freigegeben und verhindert, daß dieser Karton von dem sich zurückziehenden Born aufwärts durch den Formhohlraum 16 hindurch mitgenommen wird. Ber fertige Karton fällt Jedoch in diesem Zeitpunkt nicht sofort durch den Formhohlraum, weil die ausgefahrenen Faltplatten 152 gegen die Enden des Kartons drücken, der sich jetzt zwischen den ortsfesten Faltplatten 154- und zwischen den unteren Enden der Platten 1^2 befindet. Knapp bevor der Born seinen oberen Totpunkt erreicht hat, werden die fliegenden Platten 152 wieder zurückgezogen, so daß der fertige Karton freigegeben wird. Bieser Karton fällt dann infolge seines Eigengewichts abwärts durch den Formhohlraum 16 und auf einen darunter befindlichen Ausbringförderer 250.
Ber nächste vorgeformte und läeietoffüberzogene Zuschnitt P wird danach in die Ausgangsstellung gebracht und das soeben beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.
- 47 -109832/0061
Knapp hinter der Vorrichtung 10 ist auf dem Gestell 22 ein Schalter 2>2 montiei't, an dem jeder Zuschnitt P angreift, wenn er die Ausgangsstellung erreicht. Dieser Schalter und die vorstehend erwähnten Dornschalter 100, ίΟ2 bewirken, daß der Dorn '-8 seinen Arbeits- und Rückzugshub synchron mit der Zuführung der vorgeformten Zuschnitte zu der Kartonbildevorrichtung ausführt. Wenn daher bei der Ankunft eines vorgeformten Zuschnitts P in der Ausgangsstellung der Schalter 252 betätigt wird, bewirkt dieser die Auslösung des nächsten ArbeitsspJßLs der Vorrichtung. Durch den Angriff des Anschlages 112 an dem Schalter Ό2 wird der Arbeitshub des Dorns beendet und dessen Rückzugshub eingeleitet. Nachdem der Anschlag 110 den Schalter ιOO betätigt hat, kann die nächste Betätigung des Endpunktschalters 2^2 das nächste Arbeitsspiel des Dorns auslösen.
Vorstehend wurde ein Faltvorgang beschrieben, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 durchgeführt wird, ohne daß die klebstoffüberzogenen äußeren Endklappen FQ über die Endfelder E eines zu bildenden Kartons streichen. Dadurch wird eine wichtige Aufgabe der Erfindung gelöst.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung 10, deren Formhohlraum 16 und Dorn 18 zwecks Anpassung an verschieden große vorgeformte
- 48 109837/0061
Zuschnitte F und Endfelder E verstellbar sind. Aus der vorstehenden, aus führ liehen Beschreibung der Vorrichtung geht hervor, daß man zur Anpassung an verschieden große, vorgeformte Zuschnitte den Formhohlraum und den Dorn in einer oder beiden horizontalen Richtungen verstellen kann. Es wurde darauf hingewiesen, daß die Breite der Innenklappen-Faltplatten 154 kleiner ist als die Länge der Innenklappen F^ des feinsten zu verarbeitenden Zuschnitte, so daß diese Faltplattenbreite auch für alle anderen Größen von Zuschnitten geeignet ist, die auf der Maschine verarbeitet werden solen. Sie zu der Zeichenebene parallele Breite des Formhohlraums 16 wird natürlich dadurch eingestellt, daß die Hängeanordnung 156 gegenüber dem Gestell 12 verstellt wird -. Die entsprechende Breite des Dorne 18 wird dadurch eingestellt, daß die Anschlagarme 72 gegenüber der Druckplatte 66 des Doms verstellt werden. Es wurde angegeben, daß die Tragleisten 42 für den Dorn 18 derart verstellt werden, daß die Dornseitenrahmen 54 parallel bleiben, wenn die Anschlagrollen 80 am unteren Ende der Kulissenschlitze 82 angeordnet sind. Zum Einstellen der Breite des Formhohlraums 16 in der dazu normalen Richtung, d. h. parallel zu der Zeichenebene, erfolgt durch Verschiebung der schwenkbaren Seitenfeld-Faltglieder 216 einwärts zu dem Formhohlraum hin oder auswärts von ihm weg. Die Breite des Doms 16 in der entsprechenden Richtung wird eingestellt, indem die lange der entsprechenden Verbindungsstreben 58, 60 lad 62 der entsprechenden Dornseitenrähmen verstellt wird· Die Endfeldmagazine 139 sind sowohl zu
109832/0081
- 49 -
dem Dorn hin und von ihm weg als auch in der Breite zwecks Anpassung an die Dornabmessungen verstellbar. Die Führungen der Führungsrollen 46 für den Dorn müssen entlang ihrer Tragleisten 42 entsprechend verstellt werden. Zur Anpassung an verschieden hohe Endfelder E werden die Endfeld-Vorschubklinkenanordnungen 114 gegenüber dem Dorn 18 auf- oder abwärtsbewegt.
Man erkennt somit, daß die vorliegende Kartonbildevorrichtung in der Sichtung aller drei Achsen ohne weiteres verstellt und dadurch für die Verarbeitung von vorgeformten Zuschnitten und Endfeldern in weiten Größenbereichen eingerichtet werden kann. Infolgedessen kann man mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Kartons in einem weiten Größenbereich herstellen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorstehend beschriebene Kulissensteuerung 80, 82 zum Spreizen und Zusammenziehen des Doms 18 während seines Arbeite* bzw. Rückzugshubes relativ geräuschlos arbeitet, so daß dieser Vorgang nicht wesentlich zum Laufgeräusch der Maschine beiträgt.
- Patentansprüche -
109832/0061

Claims (1)

  1. -'- si
    Patentansprüche
    1. Kartonbildevorrichtung zum passenden Ansetzen von vorgeformten Erdfeldern an einen vorgeformten Zuschnitt und zum Aufstellen des Zuschnitts um die Ehdfelder herum unter Bildung eines Kartons, wobei der Zuschnitt ein rechteckiges Bodenfeld, mit an einander entgegengesetzten Seiten des Bodenfeldes echaraierbeweglich angeordneten Seitenfelderr.und mit an einander entgegengesetzten Enden des Bodenfeldes bzw. der Seitenfelder soharnierbeweglich angeordneten, klebstoffüberzogenen, inneren bzw. äußeren Endklappen besitzt, gekennzeichnet durch ein Gestell (12), an dem Gestell vorgesehene Mittel (14), die einen allgemein rechteckigen, an den Enden offenen Formhohlraum (16) begrenzen, einen Dorn (18), der von dem Gestell getragen wird und in der Richtung der Längsachse des Hohlraums zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in welcher der Dorn durch ein offenes Ende des Hohlraums in diesen vorsteht, und einer Rückzugsstellung bewegbar ist, in welcher der Dorn aus dem Hohlraum zurückgezogen ist, eine Einrichtung (20) zum Bewegen des Domes zwischen diesen Stellungen, wobei der Dorn in zu seiner Achse normalen Ebenen einen allgemein rechteckigen Querschnitt und zu je einer Seite des Hohlraum» allgemein parallel· Seiten besitzt und mit Druckechultern (24) versehen ist, die
    , hinter und parallel zu dem vorlaufenden ΊΒαάέ des Dorne von zwei einander entgegengesetzten Dornaeiten voretehen, wob·! ferner der Dorn in der Rückzugsetellung im Abstand von dem Hohlraum
    , angeordnet ist, so daß der Zuschnitt (p) in ein« Ausgang»-
    109832/0061
    stellung über dem einen Ende des Hohlraums in der das Bodenfeld (8) über dem Hohlraum liegt, und die Endfelder (E) vor den Druckschultern in Anlage an die Seiten des Doms gebracht werden können, wodurch beim Ausfahren des Dorns die Endfelder passend an die Seitenenden des Bodenfeldes ansetzbar und danach der Zuschnitt und die Endfelder in den Formhohlraum, hineinpreßbar sind, und wobei schließlich die den Hohlraum begrenzenden Mittel Innenklappen-Faltmittel (154-) aufweisen, die bei der Bewegung des Zuschnitts und der Endfelder in den Formhohlraum zunächst die Innenklappen (F.) einwärts gegen die Außen- λ flächen der Endfelder falten, ferner Seitenfeld-Faltmittel (216) zum Einwärtsfalten der Seitenfelder (S) des Zuschnitts gegen die Enden der Endfelder und Außenklappen-Faltmittel (152), die dazu dienen, die Außenklappen (FQ) zunächst einwärts zu den Seitenfeldern hin teilzufalten und in ihrer teilgefalteten Stellung zu halten, bis sich die ßeitenfelder annähernd in der Endstellung ihrer Faltbewegung befinden und die Endfelder berühren, und danach die Außenklappen ganz gegen die Außenflächen der Endfelder'einwärtszufalten.
    2. Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenklappen-Faltmittel (154) ortsfeste Faltglieder an einander gegenüberliegenden Dornseiten benachbarten Seiten, des Hohlraums (16) besitzen, die Außenklappen-Faltmittel fliegende Faltglieder (152) aufweisen, die auf einander entgegengesetzten Seiten der ortsfesten
    109832/0061
    Faltglieder angeordnet sind, und Mittel (196,198) zum Bewegen der fliegenden Faltglieder zu dem Hohlraum hin und von ihm weg in einer solchen zeitlichen Abstimmung mit der Bewegung des Doms (18), daß die fliegenden Faltglieder während des größten Teils des Ausfahrhubes des Doms auswärts zurückgezogen sind und beim Einwärtsfalten der Seitenfelder des Kartonzuschnitts (P) in die Endstellung ihrer Faltbewegung bis zur Berührung mit den Enden der Endfelder (E) zwischen den fliegenden Faltgliedern und den Endfeldern des.„zu bildenden. Kartons (C) ein freier Raum für die teilgefalteten Außenklappen (F0) vorhanden ist, und daß annähernd gleichzeitig mit der Ankunft^der Seitenfelder (S) in der Endstellung ihrer Faltbewegung die fliegenden Faltglieder zu dem Hohlraum (16) hin einwärtsbewegt werden, um die Außenklappen gegen die Endfelder zu falten. .
    ?. Kartonbildevorrichtung wenigstens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich jedes ortsfesten Faltgliedes (154) angeordneten fliegenden Faltglieder (152) miteinander so verbunden sind, daß, sie gemeinsam ausgefahren und zurückgezogen werden.
    4-. Kajtonbildevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenklappen-Faltglieder als ortsfeste, zu zwei Hohlraumseiten parallele Faltplatten (15^) und die Außenklappen-Faltglieder als fliegend gelagerte Faltplatten (152) ausgebildet sind, die auf entgegengesetzten Seiten jeder ortsfesten Faltplatte allgemein parallel zu ihr angeordnet sind. 10983 7/0061
    ORIGINAL
    5· Kartonbildevorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfeld-Faltmittel (216) an den Seiten des Hohlraums (16) angeordnete mit einer eine hin- und hergehende Bewegung bewirkenden Antriebseinrichtung (228) gekoppelten oeitenfeld-Faltglieder (222) aufweisen, die in dem Gestell (12) zu dem Hohlraum hin und von ihm weg beweglich gelagert sind.
    6. Kartonbildevorrichtung wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (196,198) zum Bewegen der fliegenden Platten (152) 3etätigungsglieder (200,202) zum Antrieb der fliegenden Platten und eine von einem der Seitenfeld-Faltglieder (222) betätigte Einrichtung (246) Aufweist> die dazu dient, die Betätigungsglieder im Sinne einer einwärtsgerichteten Ausfahrbewegung der fliegend gelagerten Platten zu betätigen, wenn cas genannte eine Seitenfeld-Faltglied in seiner inneren, ausgefahrenen Stellung ankommt.
    7- Kartonbildevorrichtung nach wenigstens e nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenklappen-Faltplatten (152) je eine sich in Längsrichtung des Hohlraums (16) erstreckende, zentrale Ausnehmung (150) besitzen, und daß die Innenklappen-Faltplatten (154) innerhalb der Ausnehmungen angeordnet sind.
    10983?/0061
    -9-
    8. K^rtonbildevorriciitung wenigstens ci.ca Anspruch 7» durch gekeniizeic Ii net, d-.fi Jede fli Hatte (152) allgemein U-förmig ist und zwei ^llgei/iein parallele Schenkel besitzt, welche die Ausnehmung (150) begrenzen.
    9. Kartonbildevorrichtung nach wenigstens eines der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiteufeld-Faltglieder (216) Schwenkwellen (216) besitzen, die in dem Gestell (12) drehbar gelagert sind, und Seitenfeld-Faltarme (222), die an je einer den Wellen befestigt sind und "bei einem Verschwenken der Arme zu dem Hohlraum hin. die Seitenfelder (S) in die Endstellung ihrer Faltbewegung einwärtsfalten.
    10. Kartonbildevorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verstellen der Faltmittel (152,154·) von zwei einander entgegengesetzten Seiten des Hohlraums (16) zueinander hin und voneinander weg vorgesehen ist, um die zwischen den beiden einander entgegengesetzten Seiten des Hohlraums gemessene, wirksame Breite des Hohlraums zu verändern, und daß der Dorn (18) mit einer Einrichtung versehen ist, die dazu dient, die beiden Dornseiten, die zu den beiden genannten, einander entgegengesetzten Seiten des Hohlraums parallel sind, zueinander hin- und voneinander we^ au verstellen und dadurch die wirksame Breite des Dorns in der ;;utsprechenden Richtung au verändern.
    109832/0061
    11. Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur. Verstellen ier Fällmittel (216) ent lung der beiden underen Seiten des Hohlrau nc (Io) zwecks Veränderung der zwischen diesen anderen •Seifen des Hohlraums gemessenen, wirksamen breite desselben, wobei Ier Dorn (18) mit einer Einrichtrang zum Verstellen der anderen Dornseiten zueinander hin und voneinander weg und damit zur. Verändern der Breite des Dorns- in der entsprechenden Richtung ν-jrcöhen ist. .
    12. Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch j e 1: e η η ζ e i c h η e t , daß die beiden genannten, einander entgegengesetzten Seiten des Hoh.l3X.jias (16) im Be- :::'-c:i der beiden Dornseiten, von denen die Γ-uckschulteru (24) vorstehen, angeordnet und zn ihnen parallel sind.
    13- Karconbildevorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g-ekennzeick.net , daß die Einrichtung zum Verstellen der Faltglieder (152,154) so ausgebildet ist, daß lie d Faltglieder aui" beiden Seiten des HohlrcJins (16) gleichmäßig zu den Hohlraum hin und von ihm weg bewegt werden.
    14. Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 15, d a ei u r c h gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Verstellen der Faltglieder (152,154) auf einander entgegengesetzten Seiten des Hohlraums (16) angeordnete Aufhängung«:n (156) besitzt, die in dem Gestell (12) zu dem Hohiraua hie und /on ihn; weg verstellbar gelagert sind. 109837/0061
    -ψ- sv
    15 · Kartoribildevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenfeld-Faltmittel (216) zum Hohlraum (16) hin und von diesem weg verstellbar sind.
    16. Kartonbildevorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 15 > dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellen (218) und ihre Lager (220) zu dem Hohlraum (16) hin und von ihn weg verstellbar angeordnet sind.
    17- Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Seitenfeld-FaItarme (222) paarweise auf je einer Schwenkwelle (218) entlang der Schwenkwelle verstellbar angeordnet sind.
    18. Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß Endfeldzubringer zum Zuführen der Endfelder (E) gegen einander gegenüberliegende Dornseiten vorgesehen sind, die Endfeldmagazine (138) aufweisen, die im Bereich der zuletztgenannten Dornseiten zu dem Dorn (18) hin und von ihm weg längsverstellbar an dem Gestell (12) befestigt sind.
    19* Kartonbildevorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschultern (24) in der Längsrichtung des Doms (18) verstellbar sind, um den Abstand zwischen den Druckschultern
    109832/0061
    und dem vorlaufenden Ende des Doms in Anpassung an verschieden hohe Endfelder (E) zu verändern.
    20. Kartonbildevorrichtung nach Anspruch 19> dadurch gekennzeichnet , daß der Dorn (18) auf zwei Seiten mit federbelasteten, längsverstellbaren Klinkenanordnungen (114) versehen ist, welche die Druckschultern (124) bilden.
    21. KartonMldevorrichtung wenigstens nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (18) ™ auf zwei entgegengesetzten Seiten mit Seitenrahmen (54) versehen ist, die durch einstellbare Mittel (58,60,62) derart miteinander verbunden sind, daß die Seitenrahmen zueinander hin und voneinander weg verstellbar sind und damit die zwischen den Seitenrahmen gemessene, wirksame Breite des Doms verstellbar ist, und daß am Gestell (12) Führungsmittel (50) angeordnet sind, die an den Seitenrahmen angreifen und den Dorn so abstützen, daß er längs seiner Achse beweglich ist.
    22. Kartonbildevorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornführungen (50) an dem Gestell (12) so gelagert sind, daß sie zusammen mit den Dornseiten (54) verstellbar sind.
    109832/0061
    23· Kartonbildevorrichtung wenigstens nach den Ansprüchen 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung mit Kulissenschlitzen (82) und in sie- eingreifenden Kulissenanschlägen (80) zum Auseinanderdrücken der Sei tenr ahmen (54) bei jedem Aus fahr hub des Doms (18) und zum Zurückziehen der Seitenrahmen zueinander hin bei dem Rückzugshub des Doms vorgesehen ist.
    24. Kartonbildevorrichtung wenigstens nach den Ansprüchen 1 und 23j dadurch gekennzeichnet, daß die Dornantriebseinrichtung (20) einen Kolbentrieb besitzt, dessen Zylinder (90) auf dem Gestell (12) längs der Achse oberhalb des vorlaufenden Endes des Doms (18) montiert ist und dessen Stößel (92) von dem unteren Ende des Zylinders zu dem vorlaufenden Ende des Dorns hin vorsteht, daß der Dorn an seinem vorlaufenden Ende eine an dem Stößel befestigte Druckplatte (66) hat, und daß die Steuerung (80,82) zwischen der Druckplatte und den vorlaufenden Enden der Dornseitenrahmen (54) eingeschaltet ist.
    25· Kartonbildevorrichtung wenigstens nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenschlitze (82) in Kulissenplatten (84) ausgebildet sind, die an dem vorlaufenden Ende je eines der Seitenrahmen (54) befestigt sind, daß die Kulissenanschläge (80) aus Rollen bestehen, die an der Druckplatte (66) befestigt sind und in je einen der Kulissenschlitze eingreifen, und <Jaß die Kulissenschlitze gegenüber der Bewegungsachse des Dorns (18)derart ge-
    109832/0061
    neigt sind, daß bei einer Vorwärtsbewegung der Rollen entlang
    ORIGINAL
    der Schlitze die vorlaufenden Enden der Seitenrahmen einwärts zurückgezogen werden.
    26. Kortonbildevorrichtung nach Anspruch 25» g e k e η η - ζ e i c h η ο t durch Fsueraittel (38), welche die Rollen (cjO) zu den vorderen Enden der Kulissenschlitze (82) hin zu bev.Ter;en trachten.
    27· V rfaliren zum Bilden eines Kartons aus zwei vorgeformten M EmI feldern und einem vorgeformten Zuschnitt, der ein rechteckiges 3odenfeld, mit einander entgegengesetzten Seiten des Bodeiiielaes scharnierbeweglich verbundene Seitenfelder und mit einander entgegengesetzten Enden des Bodens bzw. d^r Seitenfelder scharnierbeweglich verbundene, klebstoffüberzogene innere und äußere Endfold vertindeklappen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfelder (E) und der Zuschnitt (P) in eine Stellung gebracht werden, in der die Endfelder passend an den Endrändern des Bodenfeldes des Zuschnitts anliegen, die inneren Endklappen (F^) bis zur Klebbe- ™ rührung mit den Außenflächen der Endfelder einwärtsgefaltet werden, die Außenklappen (F ) zu den Seitenfeldern (S) hin in eine teilgefaltete Stellung einwärtsgefaltet werden, in der die Außenklappen in spitzen Winkeln zu den Ebenen der benachbarten Endfeld-Außenflächen auswärts geneigt sind, die Seitenfelder derart einwärts gegen die Enden der Endfelder gefaltet werden, daß die teilgefalteten Außenklappen in einer Stellung
    109832/0061
    festgelegt werden, in der sie den Erdfeldern gegenüberliegen, ohne daß die Außenklappen über die Endfelder streifen, und danach, die Außenklappen bis zur Klebberührung mit den Außenflächen der Endfelder einwärtsgefaltet werden.
    28. Verfahren nach Anspruch 27 t dadurch gekennzeichnet , daß im wesentlichen gleichzeitig mit der Ankunft der Seitenfelder (S) in der Endßtellung ihrer Faltbewegung, d.h., wenn sie die Enden der Endfelder berühren, die Außenklappen (F ) gegen die Endfelder (B) einwärtsgefaltet werden-i
    109832/0061
    Le e rs e i t
DE19681761663 1967-06-22 1968-06-21 Kartonbildevorrichtung und-Verfahren Pending DE1761663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64806467A 1967-06-22 1967-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761663A1 true DE1761663A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24599279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761663 Pending DE1761663A1 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Kartonbildevorrichtung und-Verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3456563A (de)
BE (1) BE716959A (de)
DE (1) DE1761663A1 (de)
ES (1) ES355111A1 (de)
FR (1) FR1579928A (de)
GB (1) GB1237114A (de)
IL (1) IL30218A (de)
NL (1) NL6808743A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590700A (en) * 1968-09-05 1971-07-06 Gen Nailling Machine Corp Method and machine for forming containers
US3902407A (en) * 1969-09-18 1975-09-02 Jagenberg Werke Ag Device for setting up folding box sections
US3565314A (en) * 1969-09-23 1971-02-23 Stapling Machines Co Box-assembling machine
US3611885A (en) * 1970-01-20 1971-10-12 Gen Nailing Mach Compressing apparatus for container forming machine
US3659505A (en) * 1970-03-30 1972-05-02 Crown Zellerbach Corp Apparatus and method for erecting containers
US3650183A (en) * 1970-06-24 1972-03-21 Charles D Striplin Carton forming machine
US4345905A (en) * 1977-10-31 1982-08-24 Moen Lenard E Making of containers with tri-laminated end walls
FR2534878A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Socar Procede et machine pour la mise en forme de plateaux d'emballage en carton, et plateau ainsi obtenu
ES8701604A1 (es) * 1986-04-17 1986-12-16 Boix Maquinaria Sa Maquina perfeccionada para conformar bandejas o cajas de tres piezas
US4798571A (en) * 1987-10-19 1989-01-17 Container Corporation Of America Container forming apparatus and method
US5876319A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Delaware Capital Formation, Inc. Container forming method and apparatus
US6309335B1 (en) 1999-11-10 2001-10-30 Delaware Capital Formation Vertically displaced hopper for bliss machines
US7473215B2 (en) * 2005-03-07 2009-01-06 Moen Industries, Inc. Shipping container and method of manufacturing same
US8323165B2 (en) * 2009-09-14 2012-12-04 Thiele Technologies, Inc. Method for forming a container
TW201440538A (zh) 2013-04-03 2014-10-16 Cotron Corp 耳罩式耳機
FI20156011A (fi) * 2015-12-23 2017-06-24 Oy Jopamac Ab Menetelmä ja laitteisto pakkauslaatikon muodostamiseksi
CN111186169A (zh) * 2020-01-10 2020-05-22 温州高晟机械有限公司 一种折板式制盒机
CN113733659A (zh) * 2021-08-11 2021-12-03 河南众驰富联精工科技有限公司 一种预折装置
CN114986984B (zh) * 2022-06-17 2023-05-26 浙江大学 带侧翼厚度补偿功能的全自动化纸盒折叠成型机构及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136958A (en) * 1912-03-25 1915-04-27 Hobbs Mfg Company Box-ending machine.
US2270212A (en) * 1940-09-24 1942-01-13 Flashfold Box Corp Machine for applying strips to boxes
US3004479A (en) * 1960-03-29 1961-10-17 Huntingdon Ind Inc Apparatus and method of making a lug box

Also Published As

Publication number Publication date
IL30218A (en) 1971-10-20
ES355111A1 (es) 1970-03-01
IL30218A0 (en) 1968-08-22
BE716959A (de) 1968-12-02
NL6808743A (de) 1968-12-23
GB1237114A (en) 1971-06-30
US3456563A (en) 1969-07-22
FR1579928A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761663A1 (de) Kartonbildevorrichtung und-Verfahren
EP3299159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
EP3006197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrichten vorwiegend flächiger materialzuschnitte
DE1945126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern
DE2645095A1 (de) Maschine zur herstellung von schachteln aus halbgeformten zuschnitten
DE4222461A1 (de) Verbesserungen bei pappschachtel-herstellungsmaschinen
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE3028310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen
DE3114190A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern
EP0872443A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
DE2619591A1 (de) Maschine zum oeffnen rechteckiger, zusammengeklappter kartons
CH673604A5 (de)
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE937937C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von Zellenschachteln
DE2228808B1 (de) Mehrfachfalivorrichtung
DE2237092C3 (de) Aufstellvorrichtung für Kartons
DE29512459U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schachtel aus einem Zuschnitt
DE1144094B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
DE2351069A1 (de) Maschine zum aufteilen von folien, platten, tabletts oder anderen gegenstaenden in quer- und laengsrichtung
DE68901700T2 (de) Maschine zum verschliessen von behaeltern.
DE4104237C2 (de)
DE1182946B (de) Maschine zum Herstellen von Schachtelunter- oder -oberteilen
DE4041553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Preßverleimen von Leisten
DE2520518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben von gegenstaenden