DE3145630C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3145630C2
DE3145630C2 DE3145630A DE3145630A DE3145630C2 DE 3145630 C2 DE3145630 C2 DE 3145630C2 DE 3145630 A DE3145630 A DE 3145630A DE 3145630 A DE3145630 A DE 3145630A DE 3145630 C2 DE3145630 C2 DE 3145630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
speed
circuit
engine speed
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145630A1 (de
Inventor
Ryuzo Toshima Tokio/Tokyo Jp Sakakiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3145630A1 publication Critical patent/DE3145630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145630C2 publication Critical patent/DE3145630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/001Electric arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5045Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Description

Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für eine Elektromag­ netkupplung eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zum Steuern einer Elektromagnetkupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 8.
Eine derartige Steueranordnung bzw. ein derartiges Verfahren sind aus der DE-OS 17 80 622 bekannt.
Ein wesentliches Problem bei der bekannten Steueranordnung be­ steht darin, daß diese nur bei einer bestimmten Leerlaufdreh­ zahl ein sanftes Anfahren ermöglicht, während bei Anstieg der Leerlaufdrehzahl die Kupplung wesentlich schärfer eingreift, so daß das Fahrverhalten, insbesondere für Anfänger, unange­ nehm werden kann.
Ausgehend vom obengenannten Stand der Technik ist es Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, eine Steueranordnung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend wei­ terzubilden, daß ein verbessertes Betriebsverhalten beim Kuppeln erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 8 angegebenen Merkmale gelöst. Bevor­ zugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der ist
Fig. 1 ein Querschnitt einer Elektromagnet­ kupplung, die bei der Anordnung nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 ein Querschnitt längs der Linie Z-Z in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Steuer­ schaltung,
Fig. 5 ein Schaltbild einer Steuerschaltung,
Fig. 6 bis 10 Darstellungen von Ausgangssignalen an verschiedenen Teilen der Schaltung der Fig. 5,
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Beziehung des Kupplungsdrehmoments und der Motordreh­ zahl einer bekannten Anordnung und
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Beziehung des Kupplungsdrehmoments und der Motordrehzahl beim Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist 1 eine Elektromagnet­ kupplung, 2 ein Vierganggetriebe und 3 eine Endunter­ setzungsvorrichtung.
Die in einem Kupplungsgehäuse vorgesehene Elektromagnet­ kupplung 1 enthält eine Antriebsplatte 6, die mit dem Ende einer Kurbelwelle 5 eines Verbrennungs­ motors verbunden ist, ein ringförmiges Antriebsorgan 8, das an der Antriebsplatte 6 festgelegt ist, eine in dem Antriebsorgan 8 vorgesehene Magnetisierungsspule 7 und ein Abtriebsorgan 10, das durch eine Keilverzahnung an der Eingangswelle 9 des Getriebes 2 festgelegt ist, wobei ein Spalt 11 gegenüber der Antriebsplatte 6 und dem Antriebsorgan 8 frei bleibt. Magnetpulver ist in einer Pulverkammer 12 vorgesehen. Der Spalt 11 ist so ausgebildet, daß er mit dem Pulver gefüllt wird. Eine Kappe 13 ist an dem Antriebsorgan 8 festgelegt. Die Kappe 13 hat einen zylindrischen Teil koaxial zu der Eingangswelle 9, auf der Schleifringe 14 fest vorgesehen sind. Die Schleifringe 14 sind mit dem Antriebsorgan 8 durch eine Leitung X verbunden. Gegen die Schleifringe 14 gedrückte Bürsten 16 sind in einem Halter 17 gehalten und mit der nachfolgend beschriebenen Steuereinrichtung durch eine Leitung Y verbunden.
Bei dieser Ausbildung drehen sich die Antriebsplatte 6 und das Antriebsorgan 8 zusammen mit der Kurbelwelle 5. Das in der Pulverkammer 12 enthaltene Magnetpulver wird zu der Innenfläche des Antriebs­ organs 8 durch Zentrifugalkraft bewegt. Wenn die Magnetisierungsspule 7 durch den Strom erregt wird, der durch die Leitung Y, die Bürsten 16, die Schleif­ ringe 14 und die Leitung X zugeführt wird, wird das Antriebsorgan 8 magnetisiert und erzeugt einen Magnet­ fluß, der durch das Abtriebsorgan 10 fließt. Das Pulver wird somit in dem Spalt 11 angesammelt, so daß die Leistung des Motors auf die Eingangswelle 9 über die Kupplung übertragen wird.
In dem Getriebe 2 sind Antriebszahnräder 18 bis 21 für den ersten bis vierten Gang einstückig an der Eingangswelle 9 vorgesehen. Die Antriebszahnräder 18 bis 21 sind jeweils in Eingriff mit den Abtriebs­ zahnrädern 23 bis 26. Die Abtriebszahnräder 23 bis 26 sind drehbar auf der Ausgangswelle 22 parallel zur Eingangswelle 9 angebracht. Jedes der Abtriebszahn­ räder 23 und 24 ist für einen Eingriff mit der Aus­ gangswelle 22 durch Betätigen einer Synchrongetriebe­ einrichtung 27 bestimmt und jedes der Abtriebszahn­ räder 25 und 26 ist in Eingriff mit der Ausgangswelle 22 durch eine Synchrongetriebeeinrichtung 28. Des weiteren ist eine Rückwärtsantriebszahnradeinrichtung 29 vorgesehen.
An einem Ende der Ausgangswelle 22 ist des weiteren ein Ausgangszahnrad 30 vorgesehen, das in ein Ring­ zahnrad 32 in einem Differential 31 der Enduntersetzungs­ vorrichtung 3 eingreift, um die Ausgangsleistung der Ausgangswelle 22 des Getriebes 2 direkt von dem Ring­ zahnrad 32 auf die Seitenzahnräder 36 über ein Gehäuses 33, eine Ritzelwelle 34 und Ritzel 35 und des weiteren auf die Antriebsräder durch die Radwellen 37 zu übertragen.
Gemäß Fig. 3 enthält eine Steuervorrichtung 38 zum Steuern des Kupplungsstroms einen Beschleunigungs­ schalter 39, der durch Niederdrücken eines Gaspedals geöffnet wird, einen Schalter 40 zum Bestimmen des Schließens einer Starterklappe und einen Schalter 45, der durch Einschalten einer Kühleinrichtung (der Klimaanlage) geschlossen wird. Eine Spannung wird von einer Batterie 41 an die Steuervorrichtung 38 über einen Schlüsselschalter 42 angelegt.
Eine Primärwicklung einer Zündspule 43 ist mit einem Unterbrecherkontakt 44 und der Steuervorrichtung 38 verbunden, um Zündimpulse der Vorrichtung zuzuführen. Der Ausgang der Steuervor­ richtung 38 wird mit der Spule 7 über Leitungen 15 verbunden.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist der Beschleunigungsschalter 39 mit einem Beschleunigungsfeststellkreis 46 in der Steuervorrichtung 38 verbunden. Die Zündspule 43 ist mit einem Impulserzeugungskreis 47 verbunden. Der Schalter 40 und der Schalter 45 sind mit einem Korrekturkreis 49 verbunden. Die Ausgangs­ signale des Beschleunigungsfeststellkreises 46 und des Impulserzeugungskreises 47 werden an ein UND-Gatter 50 angelegt. Das Ausgangssignal des Impulserzeugungskreises 47 wird auch an einen Motordrehzahlkreis 48 angelegt. Die Ausgangs­ signale des UND-Gatters 50 und des Drehzahl­ feststellkreises 48 werden an ein ODER-Gatter 51 angelegt, dessen Ausgang an der Basis eines Transistors 52 liegt. Der Kollektor des Transistors 52 ist mit der Spule 7 verbunden. Ein Schutzkreis 53 mit einer Diode und einem Wider­ stand ist zu der Spule 7 parallel geschaltet. Der Ausgang des Korrekturkreises 49 ist mit dem Impuls­ erzeugungskreis 47 und dem Drehzahlfeststellkreis 48 verbunden.
Fig. 6 zeigt das Ausgangssignal des Beschleunigungs­ feststellkreises 46. Wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, wird ein Ausgangssignal mit hohem Pegel während der Beschleunigung des Motors erzeugt.
Fig. 7 zeigt das Ausgangssignal ddes Impulserzeugungs­ kreises 47. Der Impulserzeugungskreis 47 enthält einen Differenzierkreis, einen Impulsformer, einen mono­ stabilen Multivibrator o. dgl. und erzeugt einen Impuls bei jedem Zündimpuls durch die Zündspule 43. Der Impuls des Impulserzeugungskreises 47 hat eine konstante Breite. Der Impulsabstand nimmt proportional zum Anstieg der Motordrehzahl ab.
Fig. 8 zeigt das Ausgangssignal des Drehzahlfeststell­ kreises 48. Wenn die Motordrehzahl eine vorbestimmte Bezugsdrehzahl N 1 erreicht, geht das Ausgangssignal des Kreises 48 auf hohen Pegel. Wenn die Motordrehzahl auf eine vorbestimmte Bezugsdrehzahl N 2 absinkt, wechselt das Ausgangssignal des Kreises 48 auf niedrigen Pegel. Die Motordrehzahl zum Erzeugen eines Ausgangssignals hohen Pegels ist somit höher als die Motordrehzahl für das Zurückfallen auf ein nieder pegeliges Ausgangssignal. Wenn das Ausgangssignal des Korrekturkreises 49 an den Drehzahlfeststellkreis 48 angelegt wird, wechselt die Bezugsdrehzahl N 1 auf eine höhere Bezugsdrehzahl N 3 und N 2 wechselt auf N 4 .
Fig. 10 zeigt Impulse aus dem Impulserzeugungskreis 47 im Leerlaufbetrieb. Fig. 10(F) zeigt Impulse bei einem normalen Leerlaufbetrieb und Fig. 10(G) zeigt Impulse in einem Leerlaufzustand, wenn die Starterklappe geschlossen ist oder die Kühleinrichtung betätigt wird, d. h. wenn das Ausgangssignal des Korrektur­ kreises 49 an den Impulserzeugungskreis 47 angelegt wird. Obwohl die Impulsfolgefrequenz T 1 der Impulse der Fig. 10(G) gleich der der Impulse der Fig. 10(F) ist, wird die Impulsbreite von T 2 auf T 3 durch ein Korrigiersignal von dem Kreis 49 ver­ ringert.
Wenn das Gaspedal im normalen Leerlauf­ betrieb niedergedrückt wird, erzeugt der Beschleuni­ gungsfeststellkreis 46 ein hochpegeliges Ausgangs­ signal, das am UND-Gatter liegt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 50, das den Ausgangsimpulsen des Drehzahlfeststellkreises 47 entspricht, liegt somit am Transistor 52 über das ODER-Gatter 51. Der Kupplungsstrom fließt somit durch die Spule 7, wie durch a-b in Fig. 9 gezeigt ist, und folglich rückt die Kupplung allmählich ein und wird in halb eingerücktem Zustand für ein glattes Starten des Fahrzeugs gehalten. Wenn die Motordrehzahl N 1 erreicht, geht das Ausgangssignal des Drehzahl­ feststellkreises 48 auf einen hohen Pegel, der am Transistor 52 über das ODER-Gatter 51 liegt. Somit fließt ein Nennstrom Im durch die Spule 7, so daß die Kupplung vollständig eingerückt wird. Wenn die Motordrehzahl auf N 1 abfällt, fließt der Nennstrom weiter durch die Spule. Deshalb wird die Kupplung im Volleinrückzustand gehalten.
Wenn die Motordrehzahl N 2 erreicht, geht das Ausgangs­ signal des Drehzahlfeststellkreises 48 auf einen nie­ drigen Pegel. Wenn das Gaspedal frei­ gegeben wird, befindet sich das Ausgangssignal des UND-Gatters 50 auf einem niedrigen Pegel. Der Transistor 52 wird somit gesperrt und die Kupplung wird ausgerückt. Während dieses Vorgangs ändert sich der Kupplungsstrom, wie durch abcde in Fig. 9 gezeigt ist.
Wenn die Starterklappe geschlossen wird oder die Kühleinrichtung eingeschaltet wird, steigt die Motordrehzahl im Leerlaufbetrieb von N e auf N e ′ durch Betätigung einer Vorrichtung an, die in dem Vergaser des Motors vorgesehen ist. Da der Schalter 40 oder der Schalter 45 geschlossen ist, erzeugt der Korrigierkreis 49 ein Korrigierausgangssignal, das am Impulserzeugungs­ kreis 47 und am Drehzahlfeststellkreis 48 liegt. Deshalb erzeugt der Drehzahlfeststellkreis 48 das Ausgangssignal N e -N 3-N 4 und die Breite der von dem Impulserzeugungskreis 47 erzeugten Impulse wird verringert, wie es in Fig. 10(G) gezeigt ist. Da der Kupplungsstrom durch die geringe Impulsbreite ver­ ringert wird, steigt der Kupplungsstrom vom Punkt f ent­ sprechend der Leerlaufdrehzahl N e ′ in Fig. 9 an. Wenn die Drehzahl N 3 erreicht, fließt der Nennstrom Im durch die Spule 7, wodurch die Kupplung einrückt. Wenn die Motordrehzahl auf N 4 absinkt, verringert sich der Kupplungsstrom. Der Kupplungsstrom ändert sich somit in der Punktereihenfolge fgcdi.
Fig. 12 zeigt Änderungen des Kupplungsdrehmoments der Anordnung. Die Kurve E zeigt den Verlauf bei normalem Motorbetrieb, F zeigt den Verlauf bei betätigter Starterklappe oder eingeschalteter Kühl­ einrichtung, welche der Stromkurve fg in Fig. 9 entspricht. Das Fahrzeug kann somit trotz der hohen Leerlaufdrehzahl sanft gestartet werden.
Obwohl die oben beschriebene Anordnung einen Starterklappen­ schalter und einen Schalter für die Kühlanlage zum Feststellen der hohen Leerlaufdrehzahl verwendet, kann auch eine andere Feststelleinrichtung, wie ein Leerlauf­ drehzahlfühler, der die Drehzahl im Zustand des haltenden Fahrzeugs feststellt, verwendet werden.

Claims (9)

1. Steueranordnung für eine Elektromagnetkupplung (1) eines Kraft­ fahrzeugs,
mit einer Magnetisierungsspule (7),
mit einer Einrichtung (46), die auf das Niederdrücken des Gas­ pedales anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt,
mit einem Impulserzeugungskreis (47), der in Abhängigkeit von der Motordrehzahl Impulse abgibt,
mit einem Verknüpfungsglied (50), um die drehzahlabhängigen Impulse mit dem Ausgangssignal der Einrichtung (46) zu ver­ knüpfen, und
mit einer Schalteinrichtung (52), die den Strom durch die Magnetisierungsspule abhängig vom Ausgangssignal des Ver­ knüpfungsgliedes (50) fließen läßt,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Leerlaufgeber 40, 45) zum Erfassen des Anstiegs der Leerlaufdrehzahl und durch einen Korrekturkreis (49), der auf das Ausgangssignal des Leerlaufgebers (40, 45) anspricht und ein Korrektur­ signal erzeugt, das den Impulserzeugungskreis (47) so ansteuert, daß sein Ausgangssignal verändert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (52) ein Transistor ist, der durch das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes (50) geschaltet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen steuerbaren Motordrehzahlkreis (48), der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Motordrehzahl einen vorbestimmten Wert übersteigt, und durch ein weiteres Verknüpfungsglied (51), welches das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes (50) und das Ausgangssignal des Motordrehzahlkreises (48) verknüpft und den Tran­ sistor (52) ansteuert, wobei der Motordrehzahlkreis (48) so ausgebildet ist, daß der Pegel seines Steuer­ signales durch das Korrektursignal geändert wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verknüpfungsglied (50) ein UND-Gatter ent­ hält, das auf das Ausgangssignal der Einrichtung (46) und des Impulserzeugungskreises (47) anspricht, und
daß das weitere Verknüpfungsglied (51) ein ODER-Gat­ ter enthält, das auf das Ausgangssignal des UND-Gat­ ters (50) und das Ausgangssignal des Motordrehzahl­ kreises (48) anspricht, um den Transistor (52) zu schalten.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motordrehzahlkreis (48) im Beschleunigungszu­ stand ein hochpegeliges Ausgangssignal bei einer er­ sten vorbestimmten Motordrehzahl und im Verzögerungs­ zustand ein niederpegeliges Ausgangssignal bei einer zweiten vorbestimmten Motordrehzahl erzeugt, die nie­ driger ist als die erste vorbestimmte Motordrehzahl.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufgeber (40) einen Schalter umfaßt, der bei geschlossener Starterklappe geschlossen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufgeber (45) einen Schalter umfaßt, der geschlossen ist, wenn eine in dem Fahrzeug vorgesehe­ ne Kühleinrichtung (der Klimaanlage) betätigt wird.
8. Verfahren zum proportionalen Steuern einer Elektro­ magnetkupplung eines Kraftfahrzeuges, wobei man die Kupplung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und von der Stellung des Gaspedales steuert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leerlaufdrehzahl erfaßt und das Steuern der Kupplung entsprechend der Änderung der Leerlauf­ drehzahl derart beeinflußt, daß bei steigender Leer­ laufdrehzahl das Kupplungsdrehmoment auf einem be­ stimmten Wert (A) gehalten wird (Fig. 12).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung während des Beschleunigens erst bei einem hohen Drehzahlwert vollständig einkuppelt, während des Verzögerns bei einem niedrigeren Drehzahl­ wert auskuppelt.
DE19813145630 1980-11-19 1981-11-17 Anordnung zum steuern einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs Granted DE3145630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55162831A JPS5787722A (en) 1980-11-19 1980-11-19 Control device for electromagnetic clutch for vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145630A1 DE3145630A1 (de) 1982-10-21
DE3145630C2 true DE3145630C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=15762064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145630 Granted DE3145630A1 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Anordnung zum steuern einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4494641A (de)
JP (1) JPS5787722A (de)
DE (1) DE3145630A1 (de)
FR (1) FR2494365B1 (de)
GB (1) GB2088011B (de)
NL (1) NL187085C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969563A (ja) * 1982-10-09 1984-04-19 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁式クラツチ付無段変速機の制御装置
JPH0729569B2 (ja) * 1983-06-29 1995-04-05 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
JPH0650133B2 (ja) * 1983-12-27 1994-06-29 富士重工業株式会社 車両用電磁式クラツチのクラツチトルク制御装置
JPH0623023B2 (ja) * 1984-01-30 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用電磁式クラツチの制御装置
JPS60161221A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用電磁式クラツチの制御装置
JPS60222649A (ja) * 1984-04-19 1985-11-07 富士重工業株式会社 電子式無段変速機の変速比制御装置
JPH0623025B2 (ja) * 1984-08-31 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用電磁式クラツチの制御方式
JPH0623026B2 (ja) * 1984-09-13 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用電磁式クラツチの制御方式
JPS6231532A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Toyota Motor Corp 車両用磁粉式電磁クラツチの制御装置
JPH0686189B2 (ja) * 1986-03-31 1994-11-02 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JP2721964B2 (ja) * 1986-03-31 1998-03-04 富士重工業株式会社 電磁式クラッチのクラッチ制御方法
JPH0780425B2 (ja) * 1986-03-31 1995-08-30 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JPH0811508B2 (ja) * 1986-04-09 1996-02-07 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JPH0689796B2 (ja) * 1986-04-30 1994-11-14 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JP2514798B2 (ja) * 1986-06-18 1996-07-10 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JPS63287636A (ja) * 1987-05-20 1988-11-24 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動クラッチの制御装置
DE3922930A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung
JPH04118328A (ja) * 1990-09-06 1992-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用発進クラッチの制御装置
AUPM658294A0 (en) * 1994-06-29 1994-07-21 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Improvements relating to the management of vehicles driven by internal combustion engines
FR2746353B1 (fr) * 1996-03-21 2000-07-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple
US5665024A (en) * 1996-03-28 1997-09-09 Chrysler Corporation Method of detecting deterioration of automatic transmission fluid
WO2015200230A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Sri International System and method for electrically controllable transmissions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610593A (en) * 1946-05-29 1948-10-18 Humber Ltd Improvements in or relating to the control of magnetic clutches used in combination with internal combustion engines
GB754639A (en) * 1953-11-17 1956-08-08 Ferodo Sa Improvements in or relating to electro-magnetic clutches and circuits therefor
GB860545A (en) * 1956-07-13 1961-02-08 Smith & Sons Ltd S Improvements in vehicle transmission systems
US3073422A (en) * 1960-05-05 1963-01-15 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic clutch arrangement
DE1405788A1 (de) * 1960-05-05 1969-01-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Kupplungseinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1780622C3 (de) * 1960-08-24 1975-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine elektromagnetisch erregbare Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1157489B (de) * 1961-07-28 1963-11-14 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung
DE1155680B (de) * 1961-07-28 1963-10-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine mit Hilfe eines Elektromagneten ein- und ausrueckbare Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
FR1323553A (fr) * 1962-02-02 1963-04-12 Renault Alimentation pour embrayages électriques de véhicules
FR1562165A (de) * 1968-02-16 1969-04-04
JPS51147824A (en) * 1975-06-13 1976-12-18 Nissan Motor Co Ltd Automatic clutch control system

Also Published As

Publication number Publication date
US4494641A (en) 1985-01-22
JPS5787722A (en) 1982-06-01
GB2088011A (en) 1982-06-03
GB2088011B (en) 1985-01-03
FR2494365B1 (fr) 1989-01-13
NL187085B (nl) 1990-12-17
NL187085C (nl) 1991-05-16
NL8105226A (nl) 1982-06-16
FR2494365A1 (fr) 1982-05-21
JPS6358127B2 (de) 1988-11-15
DE3145630A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145630C2 (de)
DE3131925A1 (de) Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3434394C2 (de)
EP2079622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung mit einem drehmomentwandler
DE3109527C2 (de) Anordnung zum Regeln einer Elektromagnetkupplung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE3490040T1 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kupplung
EP1041275B1 (de) Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
DE2916554A1 (de) Antriebseinrichtung fuer brennkraftmaschinen zur verminderung von luftverunreinigung
DE3206073A1 (de) Anordnung zum verhindern der ueberhitzung einer kupplung fuer einen verbrennungsmotor
DE1505402A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kupplung
DE3039703C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Elektromagnetpulverkupplung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
EP3154836B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE3100459C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Elektromagnetkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE2642738A1 (de) Verfahren zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine in einem vorgegebenen betriebsbereich
DE3126737A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetkupplung eines kraftfahrzeugs
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP0759513A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE3244817A1 (de) Regelanordnung fuer ein automatisches getriebe eines kraftfahrzeugs
DE3302937C2 (de) Anordnung zum Regeln einer elektromagnetischen Kupplung
DE3138688A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3136104A1 (de) "steueranordnung fuer eine elektromagnetische kupplung"
DE3146934A1 (de) Anordnung zum steuern einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE102012213647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee