DE3206073A1 - Anordnung zum verhindern der ueberhitzung einer kupplung fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Anordnung zum verhindern der ueberhitzung einer kupplung fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3206073A1
DE3206073A1 DE19823206073 DE3206073A DE3206073A1 DE 3206073 A1 DE3206073 A1 DE 3206073A1 DE 19823206073 DE19823206073 DE 19823206073 DE 3206073 A DE3206073 A DE 3206073A DE 3206073 A1 DE3206073 A1 DE 3206073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
output
output signal
circuit means
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206073C2 (de
Inventor
Fujio Hachioji Tokyo Makita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3206073A1 publication Critical patent/DE3206073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206073C2 publication Critical patent/DE3206073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/001Electric arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

5/86 Fuji Jukogyo K.K.
Anordnung zum Verhindern der überhitzung einer Kupplung für einen Verbrennungsmotor
Priorität:' 19. Februar 1981 Japan 56-24081 Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verhindern
der überhitzung einer Kupplung für einen Verbrennungsmotor.
Eine Kupplung, z.B. eine Reibungskupplung oder eine Elektromagnetkupplung, schlüpft zwischen den Rutsch-. flächen, wenn die Drehzahl der Kurbelwel Ie des . Motors von der Drehzahl der Abtriebswelle abweicht. Der Schlupf erzeugt Wärm.e, welche die Temperatur der Kupplung erhöht. Im normalen Betrieb der Kupplung ist die Wärmemenge vernachlässigbar, wenn jedoch das Schlüpfen für eine längere Zeit andauert, können die Kupplungselemente zerstört werden.
Zur Beschreibung der überhitzung einer Kupplung, wird beispielsweise auf eine Elektromagnet kupplung für ein Fahrzeug Bezug genommen, die so. angeordnet ist, daß das Kupplungsdrehmoment in Abhängigkeit der Moto.rdrehzah I gesteuert wird, um.einen glatten Start· des Fahrzeugs zu ermöglichen, und zwar auch beim Start an einer steilen Steigung/ wobei bei. einem Schlüpfen in der Kupplung.bei e.iner Motordrehzahl ein zum Starten geeignetes Kupplungs· drehmoment erzeugt wi rd. Wenn jedoch ein solcher. Sch lüpf zustand für längere Zeit andauert, wird die . Kupplung überhitzt, was zu einer Verschlechterung des · Kupplungsvorgangs führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zum Verhindern der überhitzung einer Kupplung zu
schaffen, bei der die in- der Kupplung erzeugte Wärmemenge bestimmt und die Kupplungseinrückcharakteristik in Abhängigkeit der festgestellten Wärmemenge gesteuert wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Änspruch.s 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben,indersind . '
Fig. T ein S'chnitt einer Elektromagnetkupplung, die
bei der Anordnung der Erfindung verwendet wird,
Fig.. 2 ein Schnitt längs der Linie Z-Z in Fig. 1, Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum
Bestimmen der in der Kupplung erzeugten Wärmemenge· und
Fig. 4 ein Schaltbild eines Beispiels der Anordnung, der-Erfindung. .
Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine ElektromagnetpuIverkupplung .1 zwischen einem (nicht gezeigten) Verbrennungsmotor und einem Vierganggetriebe 2 vorgesehen, das mit einer Enduntersetzungsvorrichtung 3 verbunden ist.
Di e- Elekt ^magnetpulverkupplung 1 ist in einem Kupplungsgehäuse 4 vorgesehen. Die Elektromagnetpulverkupplung enthält eine · Antriebsptatte 6, die mit dem Ende der Kurbelwelle 5 des Verbrennungsmotors verbunden ist, ein an der Ant r i.ebsplatte 6 festgelegtes, ringförmiges Antriebsorgan 8, eine in dem Antriebsorgan .8 vorgesehene Magnet i si erun.gsspu Ie 7 und ein Abtriebsorgan 1.0, das durch eine Kei I verzahnung an der Eingangswelle 9 des·' Getriebes 2-festgelegt ist, wobei ein Spalt 11 zu dem Antriebsorgan 8 frei bleibt. Magnetpulver P ist in einer Pulverkammer 12 vorgesehen und der Spalt 11 kann mit dem Pulver gefüllt werden. Eine Kappe 13 ist an dem
Antriebsorgan 8 festgelegt. Die Kappe 13 hat einen · zylindrischen Teil koaxial zur Eingangswelle 9, auf dem Schleifringe 14 festgelegt sind. Die Schleifringe 14 sind mit der Spule 7 durch Leitungen X verbunden. Gegen die Schleifringe 14 gedruckte Bürsten 16 sin.d in einem Halter 17 gehalten und mit der nachfolgend beschriebenen Steuereinri c,htung durch Leitungen Y verbunden. .
Bei dieser Ausbildung drehen sich die Antriebsplatte und das Antriebsorgan 8 zusammen mit der Kurbelwelle 5 ■ und das in der Pulverkammer 12 dicht eingeschlossene Magnetpulver wird zu der inneren Fläche des Antriebsorgans 8 durch Zentrifugalkraft gezogen. Wenn die Magnetisierungspule 7 durch den durch die Leitungen Y,. die Bürsten 16, die Schleifringe 14 und die Leitungen'X -zugeführten Strom erregt wird, wird das Antriebsorgan magnetisiert, um einen Magnetfluß zu erzeugen, der. durch ■das Abtriebsorgan 10 fließt, wie durch die Pfeile in Fig. 1 gezeigt ist. Das Pulver wird somit in dem Spalt angesammelt, so daß die Ausgangsleistung der Kurbelwelle 5 auf die Eingangswelle 9 über die Kupplung übertragen wird. ' .
In dem Getriebe 2 sind Antriebszahnräder 18 bis 21 für den ersten bis vierten Gang einstückig auf der Eingangswelle 9 angebracht. Die An-t r iebszahnräder; 1 8 bis 21 sind jeweils in Eingriff mit Abtriebszahnrädern 23' bis 26. Die Abtriebszahnräder 23 bis 26 sind drehbar auf der Ausgangswelle 22 parallel zu der Eingangswelle 9 angeordnet. Jedes der Abtriebszahnräder 23 und 24 kommt in Eingriff-mit der Ausgangswel.le 22 durch Betätigen einer Synchrongetriebeeinrichtung 27 und jedes der Abtriebszahnräder 25 und 26 kommt in Eingriff mit der Ausgangswelle 22 durch ,eine Synchrongetriebeeinrichtung 28. Ein Rückwärtsantriebszahnrad 29 ist des weiteren
auf der EingangsweLLe 9 angebracht. Durch Betätigen des (nicht dargestellten) Schalthebels des Getriebes •wird somit das Abtriebszahnrad 23 fest mit der Ausgangs-' welle 22 durch die Synchrongetriebeeinrichtung 27 gekuppelt und der erste Gang wird auf der Ausgangswelle 22 erhalten. In gleicher Weise können jeweils der zweite, dritte und vierte Gang ckirch Betätigen des Schalthebels erhalten werden.
An einem Ende der AusgangswelIe 22 ist des weiteren ein Ausgangszahnrad 30 vorgesehen, das mit einem Ringzahnrad 32 in einem Differential 31 der Enduntersetzungsvorrichtung 3 in Eingriff ist. Die Ausgangsleistung der AusgangsweI Le 22 des Getriebes 2 wird somit auf die Seitenzahnräder 36 über ein Gehäuse 33, eine Ritzelwelle 34 und Ritzel 35 und des weiteren auf die Antriebsrader über die Radwellen 37 übertragen. Gemäß der Erfindung ist ei η magnetisch betätigter Drehzahlfühler 39 an der Innenwand des Kupp Lungsgehäuses 4 an einer Stelle nahe dem Antriebszahnrad 21 festgelegt. Der Drehzahlfühler 39 ist derart ausgebildet, daß, wenn das Magnetfeld durch einen Zahn des Zahnrads 21 geändert wird, ein Ausgangsimpuls erzeugt wird.
Gemäß Fig. 3 werden Zündimpulse 40 für den Motor einem D/A (Digital-Analog)-Umsetzer 41 zugeführt. Der Ausgang des D/A-Umsetzers 41 ist mit einem. Inverter 42 und einem der Eingänge eines MuLtipliziere rs 44 verbunden. Der Ausgang des Inverters 42 ist mit einem der Eingänge eines Addierers 43 verbunden. Der Ausgang des magnetisch, betätigten Drehzahlfühlers 39 ist mit einem D/A-Umsetzer 45 verbunden, dessen Ausgang mit dem anderen Eingang des Addierers 43 über einen Widerstand 46 verbunden ist. Der Ausgang des Addierers ist mit dem anderen Eingang des Multiplizierers 44 verbunden. Der Ausgang des Multiplizierers 44 ist mit einem Eingang eines Integrators 47
verbunden. Der Ausgang des Integrators 47 ist mit einem Eingang eines Komparators 48 verbunden. Der Komparator .48 wird mit einer Bezugsspannung von einem Bezugsspannungs generator 50 an dem anderen Eingang gespeist. Der.Ausgang des Komparators 48 ist mit einer Spute eines Relais 49 verbunden, die zum Steuern der Einrückcharakteristik der Kupplung vorgesehen ist. Ein Beschleunigungsschalter 51 ist in Wirkungseingriff mit einem Beschleunigungsfußhebel des Fahrzeugs und wird geschlossen,
.wenn der Beschleunigungsfußhebel niedergedrückt wird. Der Beschleunigungsschalter 51 ist mit einem Starteingang des- Integrators 47 verbunden.
Gemäß Fig. 4 sind ein PNP-Tränsistör 52 und ein NPN-• Transistor 53 in Reihe mit den Anschlüssen der Magnetisierungsspule 7· geschaLtet. Der Emitter des Transistors 52 ist mit einer elektrisehen QueI Ie verbunden, während der Emitter des Transistors 53 geerdet ist. . Ein Kommutationskreis 54 mit einer Diode und. einem Widerstand ist an die beiden Anschlüsse b und c der Spule 7 angeschlossen. Ein Widerstand 55 für einen umgekehrten Strom ist mit der elektrischen Quelle und dem Kollektor des Transistors 53 verbunden und ein Widerstand 56 für ,einen umgekehrten Strom ist zwischen den Kollektor des Transistors 52 und Erde geschaltet. Die Basen der Transistoren 52 und 53 sind jeweils mit Widerständen 57 und 58 verbunden. Der Widerstand 57 ist mit einem Ausgang eines NAND-Verknüpf ungsg I i eds. 65 über einen Puffer 59 verbunden und der Widerstand 58 ist mit einem Ausgang eines NOR-Verknüpfungsgtieds 60 verbunden. Einer der •Eingänge des NOR-Verknüpfungsglieds 60 ist mit dem Ausgang des NAND-Verknüpfungsgl ieds 65 verbunden. Andererseits wird das Kupplungssteuersignal an den anderen Eingang 61 des NOR-Verknüpfungsglieds 60 angelegt. Der Eingang 61 befindet sich auf einem niedrigen Pegel während der Betätigung des Schalthebels.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält des weiteren einen Fahrzeuggeschwindigkeitsschalter 62, der eingeschaltet ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit*V1 ist, und einen Schalthebelschalter 63, der an dem Schalthebel vorgesehen ist und während der Betätigung des Schalthebels 'eingeschaltet ist. Ein Anschluß jedes Schalters 51,62 und ist mit Erde verbunden. Der andere Anschluß des Beschleunigungsschalters 51 ist mit der positiven Spannungsquelle über einen Widerstand 66 und mit einem der Eingänge"eines NAND-Verknüpfungsglieds 6A verbunden. Der. andere Anschluß des Fahrzeuggeschwindigkeitsscha lters 62 ist mit der positiven Spannungsquelle über einen Widerstand 67 und mit dem anderen Eingang des NAND-Verknüpfungsglieds 64 verbunden. Der Ausgang des NAND-Verknüpfungsglieds 64 ist mit einem der Eingänge des NAND-Verknüpfungsglieds 65 verbunden. Der andere Anschluß des Schalthebelscha Iters 63 ist mit der positiven Spannungsquelle über einen Widerstand 68 und mit dem anderen Eingang des NAND-Verknüpfungsglieds 65 verbunden. Ein Direktverbindungsscheiter 69 ist zu dem Fahrzeuggeschwindigkeitsschalter 62 parallel geschaltet. Der Schalter 69 wird durch das Relais 49 betätigt.
Die Arbeitsweise der Ausührungsform der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
Wenn die Drehzahl der Kurbelwelle 5 von der Drehzahl der Eingangswelle 9 abweicht, schlüpft, die Kupplung, was zur Erzeugung von Wärme führt. Die Wärmemenge Q während des Schlüpfens kann wie folgt dargestellt werden:
/ti .
<Oi-A)o) Tc dt . (1 ),
worin sind ti Periode der Zeit des Schlüpfens, /Oi Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle 5,
• · · β
• * β · « η
A3 ο Winkelgeschwindigkeit der Eingangswelle 9 und
Tc Kupplungsdrehmoment.
Die Kupplungsdrehmomentcharakteristik kann wie folgt dargestellt werden:
Tc = ' f (toi) ■.■■·- C2) Die Gleichung (T) wird somit wie folgt:
(3)
Q = \ (« i-iO o) · f ( iOi) dt Wenn die Gleichung (2) wie folgt angenähert wird
Tc = <*»· to i,
wird die Gleichung <3)
(tr
Q = ] lOi <cO i-tuo) dt · (4)
JO
Qi = £ s \ (Oi ( COi-i)o)dt . (5). / ° \
Die in der Kupplung erzeugte Wärmemenge kann somit durch elektrische Berechnung der Gleichung (5).durch Einsetzen der festgestellten Winkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle 5 und der Eingangswel Ie 9 fürCOi und Wo bestimmt werden. - ■ , -
Die schaltung der Fig. 3 berechnet die Gleichung (5) in -folgender Weise. Die Zündimpulse 40 haben eine Folgefrequenz, die proportional zur Mötordrehzahl, nämlich zur Drehzahl der Kurbelwelle 5, ist. Der D/A-Umsetzer . 41 setzt die Zündiiripülse in eine Gleichspannung als Winkelgeschwindigkeitssigna I COi um. Der Drehzahlfühler 39 erzeugt andererseits Impulse mit einer
Folgefrequenz, die proportional zur Drehzahl der Eingangs· welle 9 ist. Die Impulse werden durch den D/A-Umsetzer 45 in einen Gleichstrom umgesetzt, der durch den Widerstand 46 fließt, um ein Winkelgeschwindigkeitssignal U)O zu erzeugen. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß., die· Signale CO i und Wo gleiche Spannungen darstellen, wenn die Drehzahlen der Kurbelwelle 5 und der Eingangswelle gleich sind. Das Signal 6Oi wird in das Signal - 6Oi durch den Inverter 42 umgekehrt. Beide Signale -iOi und ·ίύ ο werden durch den Addierer 43 addiert, um das Signal (.JLQi-U)O) zu erzeugen. Der Multiplizierer multipliziert (.(jQi-tQo) mit dem Signal IO i von dem D/A-Umsetzer 41, um. fc) i ( <0i- ti)o) zu erzeugen. Das Ausgangssignal t*> i ( J1)I- tfo) wird dem Integrator 47 zugeführt und integriert/ wenn der Beschleunigungsschalter 51 durch Niederdrücken des Beschleunigungsfußhebels geschlossen wird. Somit erzeugt der Integrator 47 das AusgangssignaI
k)i C Ui- Wo)dt * Q1 .
0 ' .
Das Signal Q' ist proportional zur durch das Schlüpfen in der Kupplung erzeugten Wärmemenge. Das Signal Q1 wird zu dem Komparator 48 zum Vergleich mit einer Bezugsspannung *(" von dem Bezugsspannungsgeneratpr 50 gesandt. Wevnn die Wärmemenge gering ist, d.h. Q' < ■γ' ist, erzeugt der Komparator kein Ausgangssignal. Wenn die Wärmemenge einen vorbestimmten Wert erreicht oder übersteigt, d.h. Q'sf , erzeugt der Komparator 48 ein Ausgangssignal/ das die Spule des Relais 49 erregt. Der Direktverbindungsschalter 69,wird somit geschlossen, wodurch die Kupplungscharakteristik zum Verbinden der Kupplung ohne Schlüpfen geändert wird, wie nachfolgend beschrieben wird.
*.v
Wenn gemäß Fig. 4 die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Sollgeschwindigkeit V1 ist, der Beschleunigungsfußhebel niedergedrückt ist und der Schalthebel nicht betätigt ist, sind der Beschleunigungsschalter 51 und der Fahrzeuggeschwindigkeitsschalter 62 eingeschaltet und der Schalthebelschalter 63 ist ausgeschaltet. Das· NAND-Verknüpfungsglied 64 erzeugt ein hochpegeliges Ausgangssignal. Beide Eingänge des NAND-Verknüpfungs-. glieds 65 befinden sich deshalb auf hohen Pegeln, so daß das NANDrVerknüp'f ungsglied 65 ein niederpegeliges Signal' erzeugt,- Das ■ niederpegel ige Signal schaltet die : Transistoren 52 und 53 ein, um einen Nennkupplungsstrom in der Folge a -^ b -♦·. c. ■* d zum Erregen der Spule 7 fließen zu lassen. Der durch die' Spule 7■ ""fließende Kupplungsstrom wird durch ein Kupplungssteuersignal gesteuert, das dem Eingng des NOR-Verknüpfungsglieds61 •zugeführt wird. .
Wenn der Beschleunigungsschalter 51 oder der .Fahrzeug-, geschwindigkeitsschalter 6,2 ausgeschaltet ist oder wenn der Schalthebelschalter 63 eingeschaltet ist, wird das NAND-Verknüpfungsglied 65 mit einem niederpegetigen Signal gespeist und ein. hochpegeliges Ausgangssignal »tritt am Ausgang auf. Die Transistoren 52 und 53 werden deshalb ausgeschaltet, so daß ein elektrischer Strom in der Folge a *c ^b ·*· e fließt. Der. umgekehrte Strom fließt somit durch die Spule 7,. was zu einem Ausrücken der Kupplung führt. s
Wenn die Kupplung durch Schlüpfen während einer wesentlichen Zeit überhitzt wird und der Schalter 69 geschlossen wird, wird ein niederpegeliges Signal an das NAND-Verknüpfungsglied 64 angelegt. Das NAND-Verknüpfun.gsglied 64 erzeugt somit ein hochpegeliges Ausgangssignal unabhängig davon, ob der -'
ψ »
Beschleunigungsschalter 51 ein- oder ausgeschaltet ist. Das NAND-Verknüpfungsglied.65 erzeugt deshalb ein niederpegeliges Ausgangssignal, so daß die transistoren 52 und 53 eingeschaltet werden. Der Nennkupplungsstrom fließt somit in der Folge a * b 1^ c -> d, um die Kupplung vollständig einzurücken/ wodurch das Schleifen der Kupplung gehemmt wird. Als Ergebnis hält der Motor durch eine schwere Last aufgrund des Starten an einer steilen Steigung an, um eine überhitzung der Kupplung zu verhindern. .
Die Erfindung ergibt eine Anordnung, welche die Wärmemenge bestimmt/ die in der Kupplung durch Schleifen. zwischen den Eingriffsorganen erzeugt wird, und steuert die Kupplungseinrückcharakteristik in Abhängigkeit der bestimmten Wärmemenge zum Verhindern einer überhitzung der Kupplung. :
. a-
Leerseite

Claims (4)

5/86 - · . · Fuji Jukogyo K-K. Patentansprüche
1.) Anordnung zum Verhindern der überhitzung einer Kuppung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit einem Antriebsorgan, das an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors festgelegt ist, mit einem Abtriebsorgan nahe dem Antriebsorgan, mit einem Getriebe, das .an dem Abtriebsorgan festgelegt ist und Mehrstufen-Wechselzahnräder enthält, und mit einem Schalthebel zum Betätigen des Getriebes,
gekennzeichnet durch
eine erste Schaltungseinrichtung zum Erzeugen eines ersten Ausgangssignals proportional zur Drehzahl des Antriebsorgans,
■eine zweite SchaLtungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Ausgangssignals proportional zur Drehzahl- des Abtriebsorgans, .
Rechenschaltungseinrichtungen zum Berechnen einer Subtraktionsrate des ersten Ausgangssignal zu dem zweiten Ausgangssignal, die eine Integratoreinrichtung zum Integrieren des Ausgangssignals der Rechenschaltungsei nri chtung· und einen Komparator zum Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn das Ausgangssignal der Integrator-.· einrichtung einen vorbestimmten Wert übersteigt, enthält, und . .
Kupplungssteuereinrichtungen zum Ändern der Kupplungseinrückcharakteristik in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Komparator.s. . .
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kupplungsstromsteuerschaltungsei nrichtung zum Steuern der Kupplungssteuereinrichtung.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsst romsteuerschaltungse;inri chtung so ausgebildet ist, daß ein NennkuppLungsstrom in Abhängigkeit des Ausgangssignals des !Comparators fließt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltungseinrichtung erste und zweite D/A-Umsetzer, die jeweils mit der ersten Schaltungseinrichtung und der zweiten Schaltungseinrichtung verbunden sind, Invertereinrichtungen zum Umkehren der AusgangssignaIe des ersten D/A-Umsetzers, Addiereinrichtungen zum Addieren der Ausgangssignale der Inv'ertereinrichtungen und derzweiten Schaltungseinrichtung und Multipliziereinrichtungen zum Multiplizieren der Ausgangssighale des ersten D/A-Ümsetzers und der Addiereinrichtung en enthält.
DE3206073A 1981-02-19 1982-02-19 Anordnung zum Verhindern der Überhitzung einer Kupplung für einen Verbrennungsmotor Expired DE3206073C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56024081A JPS57137724A (en) 1981-02-19 1981-02-19 Overheating prevention device of clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206073A1 true DE3206073A1 (de) 1982-10-07
DE3206073C2 DE3206073C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=12128454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206073A Expired DE3206073C2 (de) 1981-02-19 1982-02-19 Anordnung zum Verhindern der Überhitzung einer Kupplung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502579A (de)
JP (1) JPS57137724A (de)
DE (1) DE3206073C2 (de)
FR (1) FR2500095B1 (de)
GB (1) GB2094923B (de)
NL (1) NL8200642A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
DE3505992A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-28 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Schiffsantrieb

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58225226A (ja) * 1982-06-22 1983-12-27 Toyota Motor Corp 摩擦クラツチの接続制御方法
US4605107A (en) * 1983-12-12 1986-08-12 Western Gear Corporation Slip clutch with slip detector and electrical disconnect
JPS60139534A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用電磁式クラツチのクラツチトルク制御装置
DE3404378C1 (de) * 1984-02-08 1985-04-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ventilsystem fuer eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4576263A (en) * 1984-03-23 1986-03-18 Eaton Corporation Clutch control
US4558772A (en) * 1984-08-29 1985-12-17 General Motors Corporation Electronic control for a starting clutch
GB8423394D0 (en) * 1984-09-15 1984-10-17 Massey Ferguson Services Nv Clutch protection system
DE3601708A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Sachs Systemtechnik Gmbh Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung insbesondere eines kraftfahrzeugs
JPH0698902B2 (ja) * 1986-01-30 1994-12-07 マツダ株式会社 車両の伝達トルク制御装置
US4848531A (en) * 1987-07-30 1989-07-18 Dana Corporation Electronic system for monitoring clutch brake engagement and clutch slippage
DE3922930A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung
US5010989A (en) * 1989-10-17 1991-04-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch control for high-response continuously variable transmission
US5070746A (en) * 1990-10-23 1991-12-10 Saturn Corporation Shift scheduling method for clutch energy limitation
US5170868A (en) * 1990-10-31 1992-12-15 Suzuki Motor Corporation Automatic starting clutch control method
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
JP3837787B2 (ja) * 1996-09-12 2006-10-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スリップ制御装置
US5984070A (en) * 1998-08-28 1999-11-16 Horton, Inc. Overheating protection device for rotational control apparatus
JP2001208110A (ja) * 2000-01-28 2001-08-03 Mitsubishi Electric Corp 歯車式自動変速装置及びその制御方法
US6943676B2 (en) * 2002-10-01 2005-09-13 Eaton Corporation Clutch protection system
DE10312088A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US7151040B2 (en) * 2004-08-31 2006-12-19 Micron Technology, Inc. Methods for increasing photo alignment margins
GB2478296A (en) * 2010-03-02 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Powertrain of and method of operating a powertrain of a vehicle for clutch protection
US8979706B2 (en) * 2011-11-04 2015-03-17 Aisin Aw Co., Ltd. Control device and control method for lockup clutch
JP5276733B1 (ja) * 2012-03-29 2013-08-28 株式会社小松製作所 作業車両及びそのインチング制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131925A1 (de) * 1980-08-15 1982-03-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741445A (en) * 1953-06-18 1955-12-07 Murdo Mackenzie Apparatus for determining angular displacements of bodies
GB900848A (en) * 1957-10-11 1962-07-11 Napier & Son Ltd Automatic controls for clutches
DE1505469B2 (de) * 1965-10-02 1973-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum betrieb einer elektromagnetischen kraftfahrzeugkupplung. zusatz zu: 1223937
IT939884B (it) * 1971-09-25 1973-02-10 Fiat Spa Cambio a sincronizzazione elettroni ca particolarmente per autoveicoli
US4193642A (en) * 1974-06-24 1980-03-18 Kelsey Hayes Co. Skid control system
JPS51140067A (en) * 1975-05-30 1976-12-02 Toyota Motor Corp Controlling device of oil pressure changf gear
DE2524178C3 (de) * 1975-05-31 1982-11-11 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schaltanordnung zum Schutz von Kupplungen und insbesondere zum Überwachen des Schlupfes von Überlastkupplungen
DE2812742A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
US4282947A (en) * 1978-05-11 1981-08-11 Vadetec Corporation Hybrid vehicular power system and method
NL7811964A (nl) * 1978-12-08 1980-06-10 Lely Nv C Van Der Trekker.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131925A1 (de) * 1980-08-15 1982-03-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
DE3505992A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-28 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Schiffsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500095B1 (fr) 1988-09-09
GB2094923B (en) 1985-01-03
NL8200642A (nl) 1982-09-16
US4502579A (en) 1985-03-05
DE3206073C2 (de) 1985-04-11
GB2094923A (en) 1982-09-22
FR2500095A1 (fr) 1982-08-20
JPS57137724A (en) 1982-08-25
JPH0122494B2 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206073A1 (de) Anordnung zum verhindern der ueberhitzung einer kupplung fuer einen verbrennungsmotor
DE3131925A1 (de) Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3206593A1 (de) Anordnung zum feststellen der ueberhitzung einer kupplung fuer einen verbrennungsmotor
DE3145630C2 (de)
DE2752080C3 (de) Drehmoment- und Drehzahlmeß- und -anzeigegerät
DE2436701A1 (de) Elektronisches steuergeraet einer automatischen drehzahlaenderungs- oder gangwechselvorrichtung
DE102006003714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE19723393A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3109527C2 (de) Anordnung zum Regeln einer Elektromagnetkupplung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP1041275A1 (de) Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
DE102017218870B4 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102016206765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE3100459A1 (de) Anordnung zum steuern einer elektromagnetkupplung fuer ein kraftfahrzeug
DE1954770A1 (de) Elektronisches Steuersystem fuer den Leitungsdruck in einem hydraulischen Steuerkreis eines automatischen UEbersetzungsgetriebes
DE3126737A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetkupplung eines kraftfahrzeugs
DE3136104C2 (de) Steueranordnung für eine elektromagnetische Kupplung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE3302937C2 (de) Anordnung zum Regeln einer elektromagnetischen Kupplung
DE3138688A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3308605C2 (de) Anordnung zum Feststellen der Temperatur einer elektromagnetischen Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102018118160A1 (de) Verfahren zur montage eines hybrid-getriebes
DE3146934A1 (de) Anordnung zum steuern einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3131408A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeuges
DE3535537A1 (de) Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE2237963C3 (de) Antriebssystem für ein batteriegespeistes Landfahrzeug
DE1405794A1 (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 27/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee