DE3151087A1 - Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Info

Publication number
DE3151087A1
DE3151087A1 DE19813151087 DE3151087A DE3151087A1 DE 3151087 A1 DE3151087 A1 DE 3151087A1 DE 19813151087 DE19813151087 DE 19813151087 DE 3151087 A DE3151087 A DE 3151087A DE 3151087 A1 DE3151087 A1 DE 3151087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
motor
speed
motor vehicle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813151087
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19813151087 priority Critical patent/DE3151087A1/de
Publication of DE3151087A1 publication Critical patent/DE3151087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit automatisierter Kupplung
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum automatischen Betätigen einer im Kräftübertragungsweg zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe vorgesehenen Kupplung über einen hilfskraftbetätigten Steuermotor und einer die Beaufschlagung durch die Hilfskraft in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie von der Stellung des Fahr bzw. Gaspedales und/oder der vor und hinter der Kupplung gemessenen Drehzahlen regelden Steuereinrichtung derart, daßbei nicht betätigtem Fahr-bzw. Gaspedal die Kupplung geöffnet ist.
  • Bei solchen Einrichtungen zur automatischen Betätigung einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Wechsel.-getriebe angeordneten Kupplung, wie sie durch die DE-OS 3 010 503 bekannt geworden sind, wird bei Freigabe des Gas- bzw. Fahrpedals und bei Stellung des Getriebes in bestimmten oberen Gängen, in denen das fahrzeug überwiegend betrieben wird, die Kupplung mittels eines Servomotors ausgerückt, so daß dann das Kraftfahrzeug in der Schubbetriebphase energiesparend frei laufen kann. Derartige Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie einen erhöhten Verschleiß der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges verursachen, da die Bremswirkung des Motors in den Fahrzuständen, in welchen die Kupplung geöffnet ist und das Fahrzeug aufgrund der in ihm gespeicherten kinetischen Energie weiterrollt, nicht vorhanden ist. Weiterhin wird in manchen kritischen Fahrsituationen durch das Fehlen der Motorbremswirkung die Unfallgefahr erhöht. Dies ist bei der Einrichtung gemäß der erwähnten DE-OS desto gravierender, da der Kraftfluß zwischen Antriebsrädern und Brennkraftmaschine in den oberen Gängen, also denjenigen für schnelle Fahrt unterbrochen wird und daher die Motorbremswirkung entfällt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei Kraftfahrzeugen der eingangs erwähnten Art, diese Nachteile zu vermeiden, d. h. die Lebensdauer der Bremsvorrichtung sowie die Betriebssicherheit des Fahrzeuges zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß bei nicht betätigtem Fahr- bzw. Gaspedal und einer Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder in Abhängigkeit von bestitnmten eingelegten Gangstufen und bei Betätigung der Bremse die Steuereinrichtung die Hilfskraftbetätigung des Steuermotors zum Schließen der Kupplung regelt.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß stets dann, wenn das Fahrzeug bewußt verzögert werden soll der Kraftfluß zwischen Antriebsrädern und der Brennkraftmaschine hergestellt ist bzw. wird, so daß die Motorsbremse zuzüglich zu der üblicherweise vorhandenen Bremseinrichtung zur Wirkung kommt.
  • Um die Bremswirkung des Antriebsmotors zu erhöhen und damit eine größere Verzögerung des Kraftfahrzeuges zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, wenn zusätzlich die Brennstoffzufuhr über wenigstens eine Steuereinrichtung absperrbar ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Unterbrechung der Brennstoffzufuhr zum Motor lediglich bei höheren Geschwindig-Reiten stattfindet und bei Erreichen einer bestimmten unteren Grenzgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges die Brennstoffzuful1r wieder hergestellt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn bei Beendigung des Bremvorganges bzw. beim Wiederloslassen des Bremspedals die Kupplung geschlossen bleibt und erst nach Wiederbetätigung des Gaspedals, d. h. Niederdrükken und Rückkehr in die unbetätigte Stellung die Kupplung wieder automatisch öffnen kann.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn bei nicht betätigtem Gaspedal und betätigtem Bremspedal die Kupplung schließt und bei Beendigung des Bremsvrganges, d. h. bei Rückkehr des Bremshebels in seine Ruhestellung die Kupplung wieder öffnet. Eine weitere sinnvolle Ausführungsvariante der Erfindung kann darin bestehen, daß bei lediglich leichter Betätigung des Bremspedales, d. h. also geringe Verzögerung die Kupplung schließt und beim Loslassen des Bremspedales die Kupplung wieder öffnet, wohingegen bei einer stärkeren Bremsung beim Wiederloslassen des Bremspedales die Kupplung solange geschlossen bleibt bis, wie bereits beschrieben, das Gaspedal wieder betätigt wurde oder aber das Kraftfahrzeug eine untere Mindestgeschwindigkeit, bei der die Bremswirkung des Motors vernachlässigbar ist, erreicht hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann es zweckmäßig sein, wenn das automatische Auskuppeln der Kupplung lediglich in den höheren Gängen, d. h.
  • zo Bo ab dem dritten Gang einsetzt, wohingegen im ersten und zweiten sowie Rückwästsgang das Fahrzeug in konventioneller Weise betrieben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Einrichtung zum automatischen Betätigen der Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer weiteren Einrichtung kombiniert bzw. in diese intregriert werden, welche ein automatisiertes Betätigen der-Kupplung ermöglicht, indem zum Wechseln der Gänge der Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe unterbrochen wird, d. h. in Abhängigkeit von der Betätigung der Gangschaltung z. B. bei Berührung des Gangschalthebels die Kupplung automatisch geöffnet und beim Loslassen automatisch geschlossen wird. Dabei kann das ganze System derart ausgelegt sein, daß bei geringen Geschwindigkeiten bzw. bei Stillstand des Kraftfahrzeuges die Kupplung öffnet, so daß beim Halten und darauf folgendem Wiederanfahren der erste Gang nicht herausgenommen werden braucht.
  • Die vorliegende Erfindung kann weiterhin in vorteilhafter Weise bei Kraftfahrzeugen, deren Brennkraftmaschine gemäß dem durch die DE-OS 2 917 139 bekannt gewordenenVerfahren betrieben werdensAnwendung finden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die im Schubbetrieb zunächst frei drehende Sehwungmasse beim Einleite des Bremsvorganges zunächst mittels der zwischen ihr und der Brennkraftmaschine vorgesehenen Kupplung mit letzterer verbunden wird und erst dann die zwlschen Schwungmasse und Getriebe vorgesehene Kupplung geschlossen wird. Auch bei einem derartigen System kann es vorteilhaft sein, wenn nach Beendigung des Bremsvorganges die beiden Kupplungen zumindest solange geschlossen bleiben, bis das Gaspedal wieder betätigt wurde und/oder das Fahrzeug eine Geschwindigkeit erreicht hat, wo die Bremswirkung der Brennkraftmaschine relativ gering ist.
  • Die Erfindung sei anhand der Figuren 1 und 2 in Verbindung mit einer Einrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung sowohl für den Anfahrvorgang als auch für die Gangwechsel näher erläutert.
  • Das in Figur 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Antriebsmotor 1 und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges. Zwischen dem Getriebe 2 und dem Antriebsmotor 1 ist eine Kupplung 3 vorgesehen, so daß die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe unterbrochen und wieder hergestellt werden kann. Die Kupplung 3 ist mittels eines Beätigun£rsgestänges 4 über einen hilf skraftbetätigten Steuermotor 5 betätigbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem hilfskraftbetätigten Steuermotor 5 um einen untcrdruclcbetätigten Steuermotor, der Teil einer Servoeinrichtung ist, welche weiterhin Steuerventile 6a und 6b, eine Leitung 7 sowie einen Unterdruckbehälter 8 aufweist. Der Unterdruckbehälter 8 steht in Verbindung über eine Leitung 9 mit einem Gemischansaugkanal 10 des Antriebsmotors 1. Damit der Unterdruck in demBchälter 8 auch bei abgeschaltetem Antriebsmotor aufrecht erhalten bleibt, ist in der Leitung 9 ein Rückschlagventil 9a vorgeschen .
  • Die beiden Steuerverntile 6a und 6b werden über Elektromagnete 11 a und 11 b betätigt, welche über eine Vorrichtung 12 angesteuert werden. Die Vorrichtung 12 verarbeitet die für die Betätigung der Kupplung notwendigen Signale.
  • Wie aus Figur 1 weiterhin hervorgeht, ist dem Gemischansaugkanal 10 eine Kraftstoffzufuhr-Meßeinrichtung 13 vorgeschaltet, welche im vorliegenden Fall durch einen Vergaser gebildet ist, welcher schematisch dargestellt ist und dessen Drosselklappe 14 über eine Verbindung 15 mittels eines Gaspedales 16 betätigbar ist. Mit der Drossellclappe 14 bzw. mit der Verbindung 15 ist ein Drossellclappenstellulzgsnlesser 17 verbunden, welcher ein der jeweiligen Drosselklappenstellung entsprechendes Signal an die Vorrichtung 12 weitergibt. Mit dem Gaspedal 16 verbunden.ist ein Schalter 18, der im vorliegenden Falle bei nicht betätigtem Gaspedal, also praktisch geschlossener Drosselklappe geschlossen ist. Die Schaltstellung dieses Schalters 18 wird der Vorrichtung 12 über eine Leitung 19 eingegeben Um ein automatisches Betätigen der Kupplung 3 zu ermöglichen, sind weiterhin ein Sensor 21 zur Messung der Getriebeeingangswellendrehzahl sowie ein Sensor 20 für die Messung der Motordrehzahl vorgesehen, welche mit der Vorrichtung 12 verbunden sind. Im dargestellten Beispiel wird die Motordrehzahl an der Zündspule 22 ermittelt.
  • Das Getriebe 2 wird über einen Getriebeschalthebel 23 betätigt, welcher mit einem Berührungskontaktschalter 24 versehen ist. Der Berührungskontaktschalter 24 ist mit der Vorrichtung 12'über eine Leitung 25 verbunden. Am Schalthebel 23 ist weiterhin ein Signalgeber in Form eines Steuernockens 26 vorgesehen, der den Schalter 27, entsprechend der Stellung des Getriebeschalthebels 23 in verschiedenc die entsprechenden Gänge darstellenden Positionen verlagert bzw. betätigt. Der jeweilige Schaltzustand des Getriebes 2 wird über die Leitungen 28 und 29 der Vorrichtung 12 gemeldet.
  • Ein weiteres Allsteuersignal erhält die Vorrichtung 12 über eincn weiteren Schalter 30, welcher über das Bremspedal 31 des Kraftfahrzeuges derart betätigt wird, daß er bei losgelassenem Bremspedal 31 geschlossen ist.
  • Die Funktionsbereitschaft der ganzen Einrichtung wird durch Schließen des Zündschalters 32 hergestellte Bei geschlossenem Zündschalter 32 kann der Antriebsmotor 1 bei Vorhandensein gewisser Bedingungen, die im folgenden noch näher beschriebeil werden sollen7 über das Anlasserrelais 33 in Betrieb gesetzt werden.
  • Über den Getriebeschalthebel 23 bzw. dem mit diesem in Verbindung stehenden Steuernocken 26 erden folgende Funktionen überwacht bzw. geregelt: In der Leerlaufstellung des Getriebeschalthebels 23 ist der Schalter 27 durch den Nocken 26 a des Steuernockens 26 derart betätigt, daß die Leerlåufstellung des Getriebes 2- über die Leitung 28 der Vorrichtung 12 signalisiert wird, so daß bei geschlossenem Zündschalter 32 das Anlasserrelais 33 erregt werden kann und somit der Antriebsmotor 1 angeworfen.
  • Befindet sich der Getriebeschalthebel 23 in einer den Anfahrgängen entsprechenden Stellung, d. h. also ini ersten Gang oder Rückwärtsgang und gegebenenfalls auch im zweiten Gang, so wird der Schalter 27 über den Nocken 26 b des Steuernockens 26 derart geschaltet, daß diese Stellungen des Getriebes über die Leitung 29 der Vorrichtung 12 signalisiert wird, so daß dann der Anfahrvorgang ablaufen kann. In allen anderen höheren Gängen ist der Schalter 27 nicht betätigt, so daß dann ein Anfahren nicht möglich ist.
  • Bei Berührung des Schalthebels 23 wird der Kontakt 24 geschlossen und über die Leitung 25 der Vorrichtung 12 ein Signal gegeben, so daß die Kupplung 3 geöffnet wird und zwar, indem das Ausrückventil 6 a über den Elektromagneten 11 a derart geschaltet wird, daß der Steuermotor 5 über die Leitung 7 mit dem Unterdruckbehälter 8 verbunden wird. Nachdem einer der Anfahrgänge eingelegt und der Schalthebel 23 wieder losgelassen wurde, d. h. also, daß der Anfahrvorgang ablaufen kann, wird mit Betätigung des Gaspedales 16 und damit auch der Drosselklappe 14 der SchaLter 18 geöffnet, was über die Leitung 19 der Vorrichtung 12 angezeigt wird. Gleichzeitig wird über den Drosselklappenstellungsmesser 17 der Vorrichtung 12 die Größe der Drosselklappenöffnung signalisiert, so daß die Kupplung beginnen kann zu schließen, bis ein Moment vom Motor auf das Getriebe übertragen wird. Die klfahrregelung erfolgt dabei, wie dies noch in Zusammenhang mit der Figur 2 näher erläutert wird.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Regelkreis für den Anfahrautomaten. In diesem Regelkreis sind schematisch dargestellt das Gaspedal 16, die Drosselklappe 14, der Antriebsmotor 1, die Kupplung 3, das Getriebe 2, der Drosselklappenstellungsgeber 17, die Drehzahlsensoren 21 und 20 für Getriebe und Antriebsmotor sowie die über die Elektromagnete 11a und 11b betätigbaren Ventile Ga und 6b, welche zum Betätigen der Kupplung 3 dienen.
  • Weiterhin ist der Teil des Anfahrautomaten, welcher zu der in Figur 1 mit 12 bezeichneten Vorrichtung gehört durch die in Figur 2 ersichtliche strichpunktierte Umgrenzung definiert.
  • Dieser Teil der Vorrichtung 12 weist dabei folgende Elemete bzw. Funktionen auf: Einen Wandler 20a, der die durch den Sensor 20 ermittelte und der Motordrehzahl entsprechende Frequenz in eine RegelgröMes wie eine Spannung umwandelt, einen Wandler 21a, der die durch den Sensor 21 ermittelte und der Getriebedrehzahl entsprechende Frequenz in eine Regelgröße, wie eine Spannung uin?andelt einen Vergleicher 34, welcher die Spannung des Wandlers 20a mit der Spannung des Wandlers 21a vergleicht, d. h. also auch die Getriebedrehzahl mit der Antriebsmotordrehzahl vergleicht, -einen Wandler 17 a, der die durch den Drosselklappenstellungsmesser 17 angezeigte Position in eine entsprechende Regelgröße, wie eine Spannung umwandelt, -einen Sollwertgenerator 35, der in Abhängigkeit von der vom Wandler 17 a gemeldeten Regelgröße, d. h. also von der Drosselklappenstellung eine Sollregelgröße wie eine Sollspannung ermittelt, welche einer vorbestimmten Drehzahl des Antriebsmotors 1 zugeordnet ist, einen Soll-Ist-Wertvergleicher 36, der die vom Wandler 20 a ermittelte Spannung, welche der Ist-Drehzahl des Anstriebsmotors entspricht, mit der der Soll-Drehzahl des Motors entsprechenden Spannung des Soll-Wertgenerators 35 vergleicht und die Steuerventile 6 a, 6 b für die Kupplung 3 iii der im folgenden noch näher beschriebenen Weise entsprechend ansteuert.
  • Der Sell Ist Wertversieichen @@@@ @@@@ @@@@ Augiiber die Leitung 39 mit dem Blektromagneten 11b des Einrückventils 6b verbunden.
  • Die Funktionsweise des in Figur 2 dargestellten Regelkreises soll im folgenden näher erläutert werden Nachdem, wie bereits beschrieben, einer der Anfahrgänge eingelegt und der in Figur 1 dargestellte Schalthebel 23 wieder losgelassen wurde, d. h. also, daß der Anfahrvorgang ablauf es kann, wird mit Betätigüng des Gaspedales,16 die Drosselklappe 14 geöffnet und über den Drossellclappellstellungsrnesser 17 die Position der Drosselklappe dem Wandler 17 a angegezeigt, so daß dieser eine dieser Position entsprechende Spannung an den Soll-Wertgenerator 35 abgibt. Die Öffnung der Drosselklappe 14 bewirkt weiterhin eine Erhöhung der Drehzahl. des Antriebsmotors 1. Die momentane Motordrehzahl wird über den Sensor 20 dem Wandler 20 a übermittelt, welcher dann eine entsprechende Spannung abgibt. Im Soll-Wert-Ist-1PSertvergleicher 36 wird nun die vom Wandler 20a ermittelte Spannung, welche der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors entspricht mit der vom Soll-Wertgenerator 35 ermittelten Soll-Spannung, welche einer vorbestimniten Drehzahl des Alltrlebsmotors 1 bei gegebener Drossellilappenstellung entspricht, vcrglichen Liegt nun die Motordrehzahl höher als die vom Soll-Wertgenerator 35 in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung vorgegebene Drehzahl, so wird der Elektromagnet 11 b des Einrückverntils 6 b erregt und über den in Figur 1 dargestellten Servomotor 5 die Kupplung in Einrückrichtung betätigt.Dadurch nimmt aufgrund des größeren zu übertragenden Momentes die Motordrehzahl ab, so daß Soll-Wert und Ist-Wert im Vergleicher 36 sich wieder annähern. Liegt die Motordrehzahl niedriger als die durch den Soll-Wertgenerator 35 vorgegebene Drehzahl, so wird über die Leitung 38 der Elektromagnet 11 a des Ventils 6 a betätigt, so daß über den Steuermotor 5 die Kupplung 3 geöffnet wird und somit wiederum Ist-Wert und Soll-Wert im Vergleicher 36 angeglichen werden. Ist der am Vergleicher 36 anliegende Ist-Wert und Soll-Wert gleich, so wird keines der Ventile 6 a, 6 b betätigt und die Kupplung bleibt in der momentanen Stellung, so daß ein annäherend konstantes Moment vom Antriebsmotor 1 auf das Getriebe 2 übertragen wird, Aufgrund des vom Motor 1 über die Kupplung 3 auf das Getriebe 2 übertragenden Momentes wird das Kraftfahrzeug angetrieben und die Getriebedrehzahl nimmt zu. Sobald die Getriebedrehzahl annähernd der Motordrehzahl entspricht, d. h.
  • am Vergleicher 34 gleiche Spannungen anliegen, wird über die Verbindung 39 der Elektromagnet 11 b des Einrückventils 6 b erregt, wodurch die Kupplung vollkommen geschlossen wird.
  • Die Höhe und der zeitliche Verlauf der Spannung aus dem Soll-Wertgenerator 35 wird wie folgt bestimmt bzw. erzeugt. Bei nicht betätigter Drosselklappe wird eine Spannung erzeugt, die der der Motordrehzahl proportionalen Spannung bei Leerlaufdrehzahl entspricht. Bei maximal geöffneter Drosselklappe wird eine Spannung erzeugt, die derjenigen Spannung entspricht, die bei der dem maximalen Moment entsprechenden Drehzahl vom Wandler 20 a erzeugt wird.
  • Zwischen diesen beiden Punkten kann jede beliebige Verbindung geschaffen werden. Um die verschiedenen Bedingungen zu erfüllen, nämlich - angenehme konstante Beschleunigung, - Schonung der Kupplung bei minimaler Rutscharbeit während der Anfahrphase, - möglichst geringer Kraftstoffverbrauch in der Anfahrphase, - möglichst geringe Umweltbelästigung können die beiden Punkte zweckmäßigerwej se durch eine Gerade verknüpft werden.
  • Um zu verhindern, daß beim Niederdrücken des Gaspedal es die Motordrehzahl davonläuft bzw. der Motor überdreht, muß der Leerweg der Kupplung, also der Weg, der erforderlich ist, damit die Kupplung anfängt zu greifen möglichst schnell überbrückt werden, d. h. der Unterdruckmotor 5 und das Einrückventil 6a müssen ein schnelles Einrücken der Kupplung gestatten.
  • Hierfür weist der Unterdruckmotor 5 einen Schnellweggeber 5a auf, der in Figur 1 angedeutet ist und der an die Vorrichtung 12 ein Signal abgibt sobald der Leerweg der Kupplung 3 überbrückt ist. Dieses Signal zeigt der Vorrichtung 12 an, daß sie jetzt mit der Regelung des Anfahrvorganges in der beschriebenen Weise beginnen kann.
  • Wird während der Fahrt der Getriebeschalthebel 23 betätigt, urn einen anderen Gang einzulegen, so wird dies infolge der dabei erfolgenden Schließung des Kantaktschalters 24 über die Leitung 25 der Vorrichtung 12 angezeigt, welche dann ein Steuerimpuls an den Elektromagneten 11a des Ausrückventils 6a gibt, damit der Steuermotor 5 die Kupplung 3 ausrückt.
  • Sobald der Gangwechsel stattgefunden hat und der Getriebeschalthebel 23 wieder losgelassen wurde, wird die Kupplung 3 eingerückt. Der Einrückvorgang der Kupplung 3 wird dabei in Abhängigkeit von der zwischen Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl herrschenden Differenz gesteuert.
  • Um zu verhindern, daß während der Schaltvorgänge bei nicht zurückgenommenen Gaspedal der Motor überdreht ist, wie in Figur 1 gezeigt, eine Vorkehrung 41 vorgesehen, welche die Drosselklappe 14 bei diesen Betriebszuständen in Schließrichtung betätigt und bei Beendigung dieser Betriebszustände der Drosselkiappe 14 ermöglicht, ihre ursprüngliche Stellung wieder einzunehmen. Diese Vorkehrung wird ebenfalls über die Vorrichtung 12 in Abhängigkeit von der Schließung des Kontaktschalters 24 angesteuert.
  • Nach erfolgtem Gangwechsel wird die Kupplung 3 über ihren Leerweg mittels des Schnellwegschal ters 5a rasch geschlossen und danach das Eingreifen der Kupplung derart durch die Vorrichtung 12 geregelt, daß kein stoßartiges Eingreifen stattfindet, sondern ein allmähliches Angleichen von Motordrehzahl und G etriebee iigangsdrehzahl. Dies kann zeitabhängig geschehen, indem entsprechend der Drehzahldifferenz zwischen Motor- und Getriebeeingangswelle eine dieser Drehzahldifferenz zugeordnete Schließ- bzw. Eingriffszeit für die Kupplung durch einen Schließzeitgenerator vorgegeben wird.
  • Dadurch wird ein allmähliches Beschleunigen oder Abbremsen des Motors über die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges oder umgekehrt sichergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird nach erfolgtemGangwechsel die Motordrehzahl und die Getriebeeingangsdrehzahl mittels der in Figur 1 gezeigten Vorkehrung 41, welche mit der Drosselklappe 14 in Verbindung steht angeglichen, indem diese Vorkehrung 41 durch die Vorrichtung 12 derart angesteuert wird, daß über die Drosselklappe 14 die Motordrehzahl an die Getriebeeingangsdrehzahl zumindest annähernd angeglichen wird, so daß die Kupplung dann auch schlagartig einrücken kann, ohne daß ein stoßartiges Eingreifen stattfindet.
  • Wird während der Fahrt das Gaspedal 16 losgelassen, wodurch der Kontakt 18 geschlossen wird, was widerum über die Leitung 19 der Vorrichtung 12 mitgeteilt wird, so findet, sofern sich das Getriebe in einem der Anfahrgänge befindet, in denen auch bei losgelassenem Gaspedal die Kupplung nicht öffnet, eine Verzögerung des Kraftfahrzeuges aufgrund der Bremswirkung des Motors statt. Dies ist der Fall, wenn der Nocken 26b in Figur 1 den Schalter 27 betätigt.
  • Befindet sich das Getriebe in einem anderen höheren Gang, do h0 also, daß der Schalter 27 nicht betätigt ist so wird beim Loslassen des Gaspedales 16, also beim Schließen des Kontaktes 18 die Kupplung 3 ausgekuppelt, so daß das Fahrzeug aufgrund der in ihm gespeicherten kinetischen Energie frei weiterrollen kann, ohne daß es durch den Motor abgebremst wird.
  • Wird während den Betriebszuständen des Kraftfahrzcuges, bei denen es frei rollt, das Bremspedal 31 betätigt und dadurch der Schalter 30 geöffnet, so wird von der Vorrichtung 12 ein Signal an den Elektromagneten 11 b des Binrückventils 6 b gegeben, damit die Kupplung wieder einrückt und dadurch der Kraftfluß zwischen Alitriebsrädern und dem Antriebsmotor 1 wieder hergestellt wird, so daß die Motorbremse zuzüglich zu der Bremseinrichtung zur Wirkung kommt.
  • Um die Bremswirkung des Antriebsmotots 1 zu erhöhen, wird bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel bei Betätigung des Bremspedals 31 zuzätzlich die Brennstoffzufuhr gesperrt. Hierfür ist eine Einrichtung 42 vorgesehen, die die Benzinzufuhr zum Antriebsmotor absperrt.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung 12 derart ausgelegt, daß nach Beendigung des Brcmsvorganges, d. h. also beim Wiederloslassen des Bremspedales 31 die Kupplung 3 geschlossen bleibt und erst nach Wiederbetä.tigung des Gaspedales 16, d. h. öffnen und wieder schließen des Kontaktes 18 die Kupplung wieder automatisch öffnen kann bei losgelassenem Gaspedal 16. Es muß jedoch auf jeden Fall sichergestellt sein, daß in allen Betri.ebszuständen des Kraftfahrzeuges bei Betätigung des Gangschalthebels 23 die Kupplung 3 öffnet, da ansonsten das Getriebe 2 beschädigt werden könnte.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 ist also stets sichergestellt, daß bei nicht betätigtem Fahr- bzw. Gaspedal 16 und einem eingelegten oberen Gang, d. h. also, daß das Fahrzeug oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit sich bewegt bei Betätigung der Bremse die Kupplung geschlossen wird, wodurch aufgrund der bereits erwähnten Gründe eine erhöhte Sicherheit gegeben ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung9 welches nicht dargestellt ist, wird das Schließen der Kupplung bei Betätigung des Bremspedales in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges geregelt.
  • Hierfür ist die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 12 mit einem Geschwindigkeitsgeber verbundes welcher ein entsprechendes Signal zum Öffnen oder Schließen der Kupplung 3 an die Vorrichtung 12 gibt. Dabei kann der Geschwindigkeitsmesser derart ausgebildet sein, daß er ein erstes Signal abgibt bei Erreichen einer oberen Geschwindigkeit, sO daß oberhalb dieser oberen Geschwindigkeit beim Loslassen des Gaspedales 16 die Kupplung geöffnet wir, wohingegen bei Unterschreitung dieser oberen Drehzahl auch bei losgelassenem Gaspedal 16 die Kupplung geschlossen bleibt und bei Erreichen durch das Kraftfahrzeug einer unteren BEnimalgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsmesser ein weiteres Signal abgibt, so daß unterhalb dieser Mindestgeschwindigkeit bei losgelassenem Gaspedal die Kupplung wieder öffnet.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprücbe Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum automatischen Betätigen einer im Kraftübertragunsgsweg zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe vorgesehenen Kupplung über einen hilfskraftbetätigten Steuermotor und einer die Beaufschlagung durch die Hilfskraft in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie von der Stellung des Fahr- bzw.
    Gaspedales und/oder der vor und hinter der Kupplung gemessenen Drehzahlen regelnden Steuereinrichtung, derart, daß bei nicht betätigtem Fahr- bzw. Gaspedal die Kupplung geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht betätigtem Fahr- bzw. Gaspedal (16) und einer Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder in Abhängigkeit von bestimmten eingelegten Gangstufen und bei Betätigung der Bremse(n) (31) die Steuereinrichtung (12) die Hilfskraftbetätigung des Steuermotors (5) zum Schließen der Kupplung (3) regelt 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Brennstoffzufuhr über wenigstens eine Steuereinrichtung (42) absperrbar ist.
DE19813151087 1981-12-23 1981-12-23 Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung Ceased DE3151087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151087 DE3151087A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151087 DE3151087A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151087A1 true DE3151087A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6149569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151087 Ceased DE3151087A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151087A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
WO1987000806A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
WO1988005735A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Rodolfo Santovetti An electronic servo change gear, for making automatic the gear change
DE4023932A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Zexel Corp Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE19706628A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP0860625A3 (de) * 1997-02-22 1999-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1067009A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Getriebesteuerung für Fahrzeug
FR2824790A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande pour des vehicules automobiles a dispositif d'embrayage automatise
DE19532946B4 (de) * 1995-09-07 2007-05-03 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19805459B4 (de) * 1997-02-20 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Einkuppelns einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP2781782A4 (de) * 2011-11-15 2016-09-07 Hitachi Construction Machinery Getriebesteuervorrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102016224931A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395504A (en) * 1931-08-27 1933-07-20 Renault Louis Improvements in or relating to the control of motor vehicles
US1999284A (en) * 1932-05-31 1935-04-30 Studebaker Corp Automatic clutch control
US2055505A (en) * 1931-10-05 1936-09-29 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
US2065980A (en) * 1933-08-17 1936-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Clutch and brake device for motor vehicles
US2163872A (en) * 1933-09-06 1939-06-27 Bragg Kliesrath Corp Automatic transmission
US4084672A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 Rca Corporation Automatic control of free wheeling
EP0008495A1 (de) * 1978-07-26 1980-03-05 International Computers Limited Steuerungs-Systeme für den Antrieb von Fahrzeugen
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395504A (en) * 1931-08-27 1933-07-20 Renault Louis Improvements in or relating to the control of motor vehicles
US2055505A (en) * 1931-10-05 1936-09-29 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
US1999284A (en) * 1932-05-31 1935-04-30 Studebaker Corp Automatic clutch control
US2065980A (en) * 1933-08-17 1936-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Clutch and brake device for motor vehicles
US2163872A (en) * 1933-09-06 1939-06-27 Bragg Kliesrath Corp Automatic transmission
US4084672A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 Rca Corporation Automatic control of free wheeling
EP0008495A1 (de) * 1978-07-26 1980-03-05 International Computers Limited Steuerungs-Systeme für den Antrieb von Fahrzeugen
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
WO1987000806A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
WO1988005735A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Rodolfo Santovetti An electronic servo change gear, for making automatic the gear change
DE4023932A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Zexel Corp Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE19532946B4 (de) * 1995-09-07 2007-05-03 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19805459B4 (de) * 1997-02-20 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Einkuppelns einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19706628A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP0860624A3 (de) * 1997-02-20 1999-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Nicht-Zug-Betrieb
EP0860625A3 (de) * 1997-02-22 1999-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1067009A3 (de) * 1999-07-06 2004-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Getriebesteuerung für Fahrzeug
EP1067009A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Getriebesteuerung für Fahrzeug
US6939265B2 (en) 2001-05-21 2005-09-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method of controlling a motor vehicle with an automated clutch device
WO2002094601A3 (de) * 2001-05-21 2003-07-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung
WO2002094601A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung
FR2824790A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande pour des vehicules automobiles a dispositif d'embrayage automatise
DE10221701B4 (de) * 2001-05-21 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
EP2781782A4 (de) * 2011-11-15 2016-09-07 Hitachi Construction Machinery Getriebesteuervorrichtung für ein nutzfahrzeug
US9511759B2 (en) 2011-11-15 2016-12-06 Kcm Corporation Clutch control device for work vehicle
DE102016224931A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249107C3 (de)
DE4011850B4 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE2906587A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE2833961A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3430983A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3737899A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE2714559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE3137217C2 (de)
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
EP0189050B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung
DE1505402A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kupplung
DE19719614A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69214649T2 (de) Kupplungssteurungssystem
DE3940699C2 (de) Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE1655210B2 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE10138859B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE2447949C2 (de)
DE102006046218B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE2945304C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen
DE3004930A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02

8131 Rejection